EP1237441A1 - Tisch - Google Patents

Tisch

Info

Publication number
EP1237441A1
EP1237441A1 EP00988772A EP00988772A EP1237441A1 EP 1237441 A1 EP1237441 A1 EP 1237441A1 EP 00988772 A EP00988772 A EP 00988772A EP 00988772 A EP00988772 A EP 00988772A EP 1237441 A1 EP1237441 A1 EP 1237441A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
table according
table top
leg
locking sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00988772A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1237441B1 (de
Inventor
Heinrich Iglseder
Detlef Trutwig
Peter Angenendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG filed Critical Wilkhahn Wilkening and Hahne GmbH and Co KG
Publication of EP1237441A1 publication Critical patent/EP1237441A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1237441B1 publication Critical patent/EP1237441B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/0809Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means
    • A47B3/0815Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with elastic locking means the resilient force of the elastic locking means acting in a direction perpendicular to the axis of rotation of the leg
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0821Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the leg holder being mounted to underside of the table top
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B2003/0824Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe the table legs being individually collapsible against the underside of the table top

Definitions

  • the invention relates to a table with a table top and at least one table leg that can be folded in or out, according to the preamble of claim 1.
  • a folding table with a table top and table legs which can be folded down can be found.
  • a folding joint is provided, for example in the manner of an articulated link with elongated hole-axis bolt connections.
  • Two legs are connected to each other in pairs on a rectangular table on the narrow sides and can be swiveled together.
  • two legs are firmly connected to each other by a connecting element rotatably mounted on the underside of the table top, for example in the form of a tube, so that they can be pivoted or folded as a unit and with the help a bolt attached to the underside of the table top can be locked.
  • Tables according to the preamble of claim 1 are known from US-A-2 532 902 and US-A-1 809 564.
  • the invention has for its object to provide a table according to the preamble of claim 1, in which the table legs can be folded in and out in a simple manner and locked in the unfolded state.
  • the table consists of a table top and at least one table leg that can be folded in or out and is held on the table top by means of a joint fitting, the joint fitting having a first joint part fastened to the table top and a second joint part fastened to one end of the table leg, whereby the two articulated parts for carrying out the folding movement are connected to one another in an articulated manner and a locking device for locking the table leg in the unfolded state is also provided.
  • the locking device is designed in the form of a locking sleeve which is relative to the Hinge fitting between a release and a locking position is slidably supported.
  • the locking sleeve is formed by one end of the table leg.
  • the locking sleeve can first be unlocked and the leg can be folded down in a second handle, only one handle is required in the embodiment according to the invention, since the table leg forms the locking sleeve with its end region at the same time.
  • a locking mechanism is also provided which locks the locking sleeve in the locking position.
  • This locking mechanism can be designed, for example, in the manner of a bayonet catch.
  • the table is designed to be stackable with the table legs folded in, the end face of the first joint parts facing away from the table top forming a support area.
  • the end face expediently has a sliding element for protecting the contact surface.
  • this connecting device is provided in the region of the first joint part and consists of a support element which can be pivoted about an axis perpendicular to the table top.
  • Fig.l is a side view of the table
  • 5 shows a sectional illustration in the region of the holder of the table leg on the table top in the locking position of the locking device
  • 6 shows a sectional view along the line
  • FIG. 7 shows a sectional illustration along the line VII-VII of FIG. 5,
  • Fig.9 is a top view of a table leg from
  • 11 is a bottom view of the table with legs folded down
  • Fig. 13 is a bottom view of a table arrangement.
  • the table shown in the drawings essentially consists of a table top 1 and at least one table leg 2 which can be folded in or out and which is held on the table top 1 by means of an articulated fitting 3.
  • the articulated fitting 3 has a first fastening which is fastened to the table top 1 via a holding element 7. steering part 3.1 and a. attached to one end of the table leg 2 second hinge part 3.2. To carry out the folding movement, both articulated parts are connected to one another in an articulated manner via a bolt 3.3 which extends parallel to the table top and forms a pivot axis.
  • a locking device is provided for locking the table leg in the unfolded state.
  • This locking device is designed in the form of a locking sleeve 2.1, which is held displaceably relative to the joint fitting 3 between a release position (see FIG. 2) and a locking position (see FIG. 5).
  • the locking sleeve 2.1 is formed by an end region of the tubular table leg.
  • the outer circumferential surfaces of the first and second joint parts 3.1 and 3.2 form a sliding surface for the locking sleeve 2.1 in the extended position of the table leg.
  • the leg 2 In the unlocked position according to FIGS. 2 and 8, the leg 2 can be folded down about the bolt 3.3 in the direction of the arrow 4.
  • the locking sleeve 2.1 has an inner circumferential groove 2.2, into which a ring 5 made of spring steel is snapped, which has three projections 5.1 protruding into the locking sleeve.
  • a ring 5 made of spring steel is snapped, which has three projections 5.1 protruding into the locking sleeve.
  • corresponding recesses are provided on the joint parts, which on the one hand enable the locking sleeve 2.1 to be displaced in the axial direction, but prevent rotation between the release position and the locking position.
  • the locking sleeve 2.1 can be locked in the locking position, so that on the one hand the locking sleeve does not accidentally slip into the release position when the table is lifted and on the other hand the locking sleeve 2.1 is held on the tabletop 1 with as little play as possible, to prevent the table from wobbling.
  • a locking mechanism in the manner of a bayonet lock is provided.
  • the locking mechanism consists of an annular groove provided on the first joint part 3.1 or, in the exemplary embodiment shown, of three annular groove segments 3.4 and of the projections 5.1 of the ring 5 fixed to the locking sleeve 2.1, which come into engagement with the annular groove.
  • This is shown in FIG the locking position twisted like a bayonet catch.
  • the projections 5.1 are rotated into the annular groove segments 3.4.
  • the annular groove segments 3.4 have inclined run-up surfaces 3.5 which come into contact with the projections 5.1, so that the locking sleeve 2.1 and thus the table leg 2 are tightened against the first joint part 3.1. There- this results in a largely play-free coupling of the folded-out table leg.
  • FIGS. 9 and 10 are shown in more detail.
  • clips 8.1 are provided in the table top 1 in this area, which cooperate with correspondingly complementary means 8.2 provided at the end of the table leg in such a way that the table leg is held securely on the one hand, but can also be easily released on the other hand.
  • Each table leg is expediently provided with feet 2.3, which allow the table leg to be adjusted in length.
  • the complementarily designed means 8.2 are formed by a plug of the leg 2, which has an axial internal thread into which the foot 2.3 can be screwed in via an external thread 2.4.
  • the table legs can be fixed in the folded position either parallel to the outer edges of the table tops or, as in the example shown in FIG. 11, slightly turned inwards with the table top 1.
  • the variant shown in FIG. 11 is particularly useful when the table legs 2 are too long to fold parallel to the outer edges of the table top.
  • the table can be stacked with the table legs folded.
  • the end face 3.1.1 of the first joint part 3.1 facing away from the table top 1 forms a support area which is provided with a sliding element 9 for protecting the contact surface.
  • the support surface is formed by the table top 1 of the previously placed table.
  • the sliding element is made of felt, for example, so that scratching or damage to the bearing surface can be reliably avoided.
  • the embodiment shown in the drawings not only offers the previously described possibility of folding or unfolding the table legs, but also has a connecting device for releasably connecting the table to an adjacent table element, for example an insert plate.
  • the first joint part 3.1, the connecting device and the mounting plate 7 form a unit attached to the underside of the table top 1.
  • the connecting device has a support element 10 which can be pivoted about an axis 11 perpendicular to the table top 1.
  • the laying-on element 10 provides two support legs 10.1 and 10.2 which are oriented at an angle to one another and rigidly connected to one another, with one or both support legs optionally being pivotable out over the table top 1.
  • the angle between the two rigidly connected support legs 10.1 and 10.2 can be, for example, 90 ° or 135 °.
  • the support element 10 can be snapped into one or more swiveled-out positions.
  • the support legs have bores 10.1.1 and 10.2.1, into which pins can be inserted for connection, which are provided on corresponding suspension plates 1.1 and 1.2.
  • the first joint part 3.1 is firmly connected to the mounting plate 7 by means of a screw 12, while the support element 10 is pivotally mounted on the mounting plate 7.
  • the mounting plate 7 is in turn firmly fixed to the underside of the table top 1.
  • the mounting plate 7, the hinge fitting 3 and the support element 10 form a compact fitting, which on the one hand enables the table legs to be folded down and on the other hand enables the coupling of further table elements.
  • the first joint part 1 is then either connected directly to the underside of the table top 1 or via a mounting plate.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Description

Tisch
Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer Tischplatte und wenigstens einem ein- bzw. ausklappbaren Tischbein, entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es ist bereits eine große Anzahl von Tischausfuhrungen bekannt, bei denen an der Unterseite einer Tischplatte wenigstens ein abklappbares Tischbein angebracht ist.
Aus der Praxis ist es ganz allgemein bekannt, für Konferenzen, große Besprechungen, größere Feiern und dergleichen Tische und Tischsysteme so zu verwenden und zusammenzustellen, daß den jeweiligen Erfordernissen entsprechende, variable Tischgrößen und -formen erzielt werden können. Werden die Tische nicht benötigt, können diese in geeigneter Weise raumsparend gestapelt werden. Zu diesem Zweck ist es bekannt, Tischbeine von einer Tischplatte vollkommen abzumontieren oder einen Tisch zusammenklappbar auszuführen, indem die Tischbeine abklappbar an der Unterseite der Tischplatte angeordnet sind.
Aus der DE-OS 23 09 576 läßt sich beispielsweise ein Klapptisch mit einer Tischplatte und darunter abklappbar angeordneten Tischbeinen entnehmen. Im Verbindungs- bereich zwischen der Unterseite der Tischplatte und dem oberen Ende jedes Tischbeines ist jeweils ein Klappge- lenk etwa nach Art einer Gelenkkulisse mit Langloch- Achsenbolzen-Verbindungen vorgesehen. Dabei sind an einem rechteckigen Tisch an den Schmalseiten jeweils zwei Beine paarweise miteinander verbunden und können gemeinsam verschwenkt werden. Auch bei einer anderen Tischausfuhrung (gemäß DE 298 03 651) sind jeweils zwei Beine durch ein drehbar an der Unterseite der Tischplatte gelagertes, beispielsweise in Form eines Rohres ausgebildetes Verbindungselement fest miteinander verbunden, so daß sie als Einheit geschwenkt bzw. geklappt werden und mit Hilfe eines an der Unterseite der Tischplatte angebrachten Riegels arretiert werden können.
Aus der US-A-2 532 902 und der US-A-1 809 564 sind Tische gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 anzugeben, bei dem die Tischbeine auf einfache Art und Weise ein- bzw. ausklappbar und im ausgeklappten Zustand verriegelbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Der Tisch besteht dabei aus einer Tischplatte und wenigstens einem ein- bzw. ausklappbaren Tischbein, das mittels eines Gelenkbeschlags an der Tischplatte gehaltert ist, wobei der Gelenkbeschlag ein an der Tischplatte befestigtes erstes Gelenkteil und ein an einem Ende des Tischbeines befestigtes zweites Gelenkteil aufweist, wobei die beiden Gelenkteile zur Ausführung der Klappbewegung gelenkig miteinander verbunden sind und ferner eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Tischbeines im ausgeklappten Zustand vorgesehen ist. Die Verriegelungseinrichtung ist dabei in Form einer Verriegelungshülse ausgebildet, die relativ zum Gelenkbeschlag zwischen einer Freigabe- und einer Verriegelungsstellung verschiebbar gehaltert ist.
Die Verriegelungshülse wird dabei durch ein Ende des Tischbeines gebildet.
Während beim Stand der Technik zum Abklappen eines Beines zunächst die Verriegelungshülse entriegelt und in einem zweiten Handgriff das Bein abgeklappt werden kann, ist bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lediglich ein Handgriff erforderlich, da das Tischbein gleichzeitig mit seinem Endbereich die Verriegelungs - hülse bildet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist ferner ein Arretiermechanismus vorgesehen, der die Ver- riegelungshülse in der Verriegelungsstellung arretiert. Dieser Arretiermechanismus kann dabei beispielsweise nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet sein.
In einer Ausführungsvariante ist der Tisch mit einge- klappten Tischbeinen stapelbar ausgeführt, wobei die von der Tischplatte abgewandte Stirnfläche der ersten Gelenkteile einen Abstützbereich bilden. Die Stirnfläche weist dabei zweckmäßigerweise ein Gleitelement zum Schutz der Auflagefläche auf.
Werden eine Vielzahl von Tischen zu einer zusammenhängenden Tischanordnung aufgestellt, ist es zweckmäßig, nicht nur einzelne Tische aneinanderzustellen, sondern vielmehr zwischen zwei Tischen eine sogenannte Einhän- geplatte vorzusehen. Zu diesem Zweck müssen die Tische Verbindungseinrichtungen zur lösbaren Verbindung des Tisches mit der Einhängeplatte aufweisen.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist diese Verbindungseinrichtung im Bereich des ersten Gelenkteils vorgesehen und besteht aus einem um eine zur Tischplatte senkrechte Achse verschwenkbares Auflageelement .
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der Zeichnung näher erläutert .
In der Zeichnung zeigen
Fig.l eine Seitenansicht des Tisches,
Fig.2 eine Schnittdarstellung im Bereich der Halterung des Tischbeines an der Tisch- platte in der Freigabestellung der Verriegelungseinrichtung,
Fig.3 eine Schnittdarstellung längs der Linie
III-III der Fig.2,
Fig.4 eine Schnittdarstellung längs der Linie
IV- IV der Fig.2,
Fig.5 eine Schnittdarstellung im Bereich der Halterung des Tischbeines an der Tischplatte in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung , Fig.6 eine Schnittdarstellung längs der Linie
VI -VI der Fig.5,
Fig.7 eine Schnittdarstellung längs der Linie VII-VII der Fig.5,
Fig.8 eine Seitenansicht im Bereich der Halterung des Tischbeines an der Tischplatte in der Freigabestellung der Verriege- lungseinrichtung,
Fig.9 eine Aufsicht eines Tischbeines am vom
Gelenkteil abgewandten Ende,
Fig.10 eine Schnittdarstellung längs der Linie
X-X der Fig.9,
Fig.11 eine Unteransicht des Tisches mit abgeklappten Beinen,
Fig.12 eine Seitenansicht mehrerer übereinander gestapelter Tische,
Fig.13 eine Unteransicht einer Tischanordnung.
Der in den Zeichnungen dargestellte Tisch besteht im wesentlichen aus einer Tischplatte 1 und wenigstens einem ein- bzw. ausklappbaren Tischbein 2, das mittels eines Gelenkbeschlags 3 an der Tischplatte 1 gehaltert ist.
Wie insbesondere aus den Figuren 2 bis 8 ersichtlich wird, weist der Gelenkbeschlag 3 ein an der Tischplatte 1 über ein Halterungselement 7 befestigtes erstes Ge- lenkteil 3.1 und ein. an einem Ende des Tischbeins 2 befestigtes zweites Gelenkteil 3.2 auf. Beide Gelenkteile sind zur Ausführung der Klappbewegung gelenkig über einen sich parallel zur Tischplatte erstreckenden, eine Schwenkachse bildenden Bolzen 3.3 miteinander verbunden.
Ferner ist eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Tischbeins im ausgeklappten Zustand vorgese- hen. Diese Verriegelungseinrichtung ist in Form einer Verriegelungshülse 2.1 ausgebildet, die relativ zum Gelenkbeschlag 3 zwischen einer Freigabestellung (siehe Fig.2) und einer Verriegelungsstellung (siehe Fig.5) verschiebbar gehaltert ist.
In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Verriegelungshülse 2.1 durch einen Endbereich des rohrför- mig ausgebildeten Tischbeins gebildet.
Wie insbesondere Fig.5 erkennen läßt, bilden die äußeren Umfangsflachen des ersten und zweiten Gelenkteils 3.1 und 3.2 in der ausgeklappten Stellung des Tischbeins eine Gleitfläche für die Verriegelungshülse 2.1.
In der Entriegelungsstellung gemäß den Figuren 2 und 8 läßt sich das Bein 2 in Richtung des Pfeiles 4 um den Bolzen 3.3 abklappen.
Die Verriegelungshülse 2.1 weist eine innere Umfangsnut 2.2 auf, in die ein Ring 5 aus Federstahl eingeschnappt ist, der drei in die Verriegelungshülse hineinragende Vorsprünge 5.1 aufweist. Zur Gewährleistung der Verschiebbarkeit der Verriegelungshülse 2.1 gegenüber den Gelenkteilen 3.1 und 3.2 sind an den Gelenkteilen entsprechende Ausnehmungen vorgesehen, die zum einen ein Verschieben der Verriege- lungshulse 2.1 in axialer Richtung ermöglichen, ein Verdrehen zwischen der Freigabestellung und der Verriegelungsstellung jedoch verhindern.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel läßt sich die Ver- riegelungshülse 2.1 in der Verriegelungsstellung arretieren, so daß zum einen die Verriegelungshülse beim Anheben des Tisches nicht unbeabsichtigt in die Freigabestellung rutscht und zum anderen die Verriegelungs- hülse 2.1 möglichst spielfrei an der Tischplatte 1 ge- haltert ist, um ein Wackeln des aufgestellten Tisches zu vermeiden.
Zu diesem Zweck ist ein Arretiermechanismus nach Art eines Bajonettverschlusses vorgesehen.
Der Arretiermechanismus besteht aus einer am ersten Gelenkteil 3.1 vorgesehenen Ringnut bzw. im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei Ringnutsegmenten 3.4 und aus den mit der Ringnut in Eingriff kommenden Vorsprün- gen 5.1 des an der Verriegelungshülse 2.1 fixierten Rings 5. Zur Arretierung der Verriegelungshülse 2.1 wird diese in der Verriegelungsstellung nach Art eines Bajonettverschlusses verdreht. Dabei werden die Vorsprünge 5.1 in die Ringnutsegmente 3.4 gedreht. Die Ringnutsegmente 3.4 weisen schräge Auflaufflächen 3.5 auf, die mit den Vorsprüngen 5.1 in Kontakt kommen, so daß die Verriegelungshülse 2.1 und damit das Tischbein 2 gegen den ersten Gelenkteil 3.1 festgezogen wird. Da- durch ergibt sich eine weitgehend spielfreie Ankopplung des ausgeklappten Tischbeines.
Damit die eingeklappten Tischbeine gemäß den Figuren 11 und 12 in dieser Stellung in ausreichendem Maße fixiert sind, sind auf der Unterseite der Tischplatte 1 für jedes Tischbein an dem vom Gelenkbeschlag abgewandten Ende mit der Tischplatte zusammenwirkende Einrastmittel 8 vorgesehen, die in den Figuren 9 und 10 näher darge- stellt sind. Zu diesem Zweck sind in der Tischplatte 1 in diesem Bereich Klipse 8.1 vorgesehen, die mit am Tischbeinende vorgesehenen, entsprechend komplementär ausgebildeten Mitteln 8.2 derart zusammenwirken, daß das Tischbein zum einen sicher gehalten wird, aber zum andern auch leicht wieder gelöst werden kann.
Jedes Tischbein ist zweckmäßigerweise mit Füßen 2.3 versehen, die eine längenmäßige Anpassung des Tischbeines ermöglichen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die komplementär ausgebildeten Mittel 8.2 durch einen Verschlußstopfen des Beines 2 gebildet, der ein axiales Innengewinde aufweist, in das der Fuß 2.3 über ein Außengewinde 2.4 eingedreht werden kann.
Die Tischbeine können in der eingeklappten Stellung wahlweise parallel zu den Außenkanten der Tischplatten oder, wie im dargestellten Beispiel gemäß Fig.11, leicht nach innen gedreht mit der Tischplatte 1 fixiert werden. Die in Fig.11 dargestellte Variante bietet sich insbesondere dann an, wenn die Tischbeine 2 für ein Abklappen parallel zu den Außenkanten der Tischplatte zu lang sind. Wie Fig.12 erkennen läßt, ist der Tisch mit eingeklappten Tischbeinen stapelbar. Die von der Tischplatte 1 abgewandte Stirnfläche 3.1.1 des ersten Gelenkteils 3.1 bildet dabei einen Abstützbereich, der mit einem Gleit - element 9 zum Schutz der Auflagefläche versehen ist. Abgesehen vom untersten Tisch wird die Auflagefläche jeweils durch die Tischplatte 1 des zuvor abgelegten Tisches gebildet. Das Gleitelement besteht beispielsweise aus Filz, so daß ein Verkratzen bzw. Beschädigen der Auflagefläche zuverlässig vermieden werden kann.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel bietet nicht nur die bisher beschriebene Möglichkeit des Ein- bzw. Ausklappens der Tischbeine, sondern weist ferner eine Verbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung des Tisches mit einem benachbarten Tischelement, beispielsweise einer Einlageplatte, auf.
Der erste Gelenkteil 3.1, die Verbindungseinrichtung sowie die Halterungsplatte 7 bilden eine auf der Unterseite der Tischplatte 1 angebrachte Einheit. Die Verbindungseinrichtung weist ein um eine zur Tischplatte 1 senkrechte Achse 11 verschwenkbares Auflageelement 10 auf. Gemäß Fig.13 sieht das Auflegeelement 10 zwei im Winkel zueinander ausgerichtete und starr miteinander verbundene Tragschenkel 10.1 und 10.2 vor, wobei wahlweise ein oder beide Tragschenkel über die Tischplatte 1 herausschwenkbar sind. Der Winkel zwischen den beiden starr miteinander verbundenen Tragschenkeln 10.1 und 10.2 kann beispielsweise 90° oder 135° betragen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Auflageelement 10 in ein oder mehreren ausgeschwenkten Stellungen einrastbar. Die Tragschenkel weisen Bohrungen 10.1.1 bzw. 10.2.1 auf, in die zur Verbindung Zapfen einführbar sind, die an entsprechenden Einhängeplatten 1.1 bzw. 1.2 vorgesehen sind.
Durch einfaches Herausschwenken der Auflageelemente 10 können auch größere Tischkonfigurationen schnell und sicher aufgestellt werden.
Wie insbesondere die Figuren 2 und 5 erkennen lassen, ist der erste Gelenkteil 3.1 fest mit der Halterungsplatte 7 über eine Schraube 12 verbunden, während das Auflageelement 10 schwenkbeweglich an der Halterungs- platte 7 gelagert ist. Die Halterungsplatte 7 ist wie- derum fest an der Unterseite der Tischplatte 1 fixiert.
Die Halterungsplatte 7, der Gelenkbeschlag 3 und das Auflageelement 10 bilden einen kompakten Beschlag, der zum einen das Abklappen der Tischbeine und zum anderen das Ankoppeln weiterer Tischelemente ermöglicht. Selbstverständlich sind im Rahmen der Erfindung auch Ausführungen ohne das ausschwenkbare Auflageelement denkbar. Der erste Gelenkteil 1 ist dann entweder unmittelbar an der Unterseite der Tischplatte 1 oder über eine Halterungsplatte mit dieser verbunden.

Claims

Patentansprüche :
1. Tisch mit einer Tischplatte (1) und wenigstens einem ein- bzw. ausklappbaren Tischbein (2) , das mittels eines Gelenkbeschlags (3) an der Tischplatte gehaltert ist, wobei der Gelenkbeschlag ein an der Tischplatte befestigtes erstes Gelenkteil (3.1) und ein an einem anderen Ende des Tischbeins befestigtes zweites Gelenkteil (3.2) aufweist, wobei die beiden Gelenkteile zur Ausführung der Klappbewegung gelenkig miteinander verbunden sind und ferner eine Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung des Tischbeins im ausgeklappten Zustand vorgesehen ist, wobei die Verriegelungseinrichtung in Form einer Verriege- lungshulse (2.1) ausgebildet ist, die relativ zum
Gelenkbeschlag (3) zwischen einer Freigabe- und einer Verriegelungsstellung verschiebbar gehaltert ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse
(2.1) durch einen Endbereich des Tischbeins (2) gebildet wird.
2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gelenkteile (3.1, 3.2) über eine sich parallel zur Tischplatte erstreckende Schwenkachse (3.3) miteinander verbunden sind.
3. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, daß die äußeren Umfangsflächen des ersten und zweiten Gelenkteils (3.1, 3.2) in der ausgeklappten Stellung des Tischbeins (2) eine Gleitfläche für die Verriegelungshülse (2.1) bilden.
4. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch mit eingeklappten Tischbeinen (2) stapelbar ist, wobei die von der Tischplatte (1) abgewandte Stirnfläche (3.1.1) des ersten Gelenkteils (3.1) einen Abstützbereich bildet.
5. Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnfläche (3.1.1) ein Gleitelement (9) zum Schutz einer Auflagefläche aufweist.
6. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshülse (2.1) in der Verriegelungs- stellung durch Verdrehen nach Art eines Bajonettver- Schlusses arretierbar ist.
7. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arretiermechanismus vorgesehen ist, der die Verriegelungshülse (2.1) in der Verriegelungsstellung arretiert.
8. Tisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiermechanismus durch einen Bajonettverschluß gebildet wird.
9. Tisch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretiermechanismus eine am ersten Gelenkteil (3.1) vorgesehene Ringnut (3.4) und wenigstens ein mit der Ringnut in Eingriff kommenden Vorsprung (5.1) an der Verriegelungshülse (2.1) aufweist.
10. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshulse zwischen der Freigabe- und der Verriegelungsstellung verdrehsicher geführt ist.
11. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Tischbein (2) an dem vom Gelenkbeschlag (3) abgewandten Ende mit der Tischplatte (1) zusammenwirkende Einrastmittel (8) zum vorübergehenden Fixieren des Tischbeins (2) in der eingeklappten Stellung aufweist.
12. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des ersten Gelenkteils (3.1) eine Verbindungseinrichtung zur lösbaren Verbindung des Tisches mit einem benachbarten Tischelement (1.1, 1.2) vorgesehen ist.
13. Tisch nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenkteil (3.1), die Verbindungseinrichtung sowie eine Halterungsplatte (7) eine an der Un- terseite der Tischplatte (1) angebrachte Einheit bilden.
14. Tisch nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein um eine zur Tischplatte senkrechte Achse 11 verschwenkbares Auf- lageelement (10) aufweist.
15. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (10) zwei in einem Winkel zueinander ausgerichtete und starr miteinander verbundene Tragschenkel aufweist, wobei wahlweise ein oder beide Tragschenkel zur Ankopplung von ein bzw. zwei Tischelementen (1.1, 1.2) über die Tischplatte (1) herausschwenkbar sind.
16. Tisch nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Auflageelement (10) in ein oder mehreren ausgeschwenkten Stellungen einrastbar ist.
17. Tisch nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Gelenkteil (3.1) fest mit der Halterungsplatte (7) und das Auflageelement (10) schwenkbeweglich an der Halterungsplatte (7) befestigt ist.
EP00988772A 1999-12-14 2000-12-06 Tisch Expired - Lifetime EP1237441B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960303 1999-12-14
DE19960303A DE19960303A1 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Tisch
PCT/EP2000/012287 WO2001043588A1 (de) 1999-12-14 2000-12-06 Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1237441A1 true EP1237441A1 (de) 2002-09-11
EP1237441B1 EP1237441B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7932638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00988772A Expired - Lifetime EP1237441B1 (de) 1999-12-14 2000-12-06 Tisch

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20030000434A1 (de)
EP (1) EP1237441B1 (de)
JP (1) JP2003516784A (de)
CN (1) CN1409610A (de)
AT (1) ATE245369T1 (de)
AU (1) AU773422B2 (de)
DE (2) DE19960303A1 (de)
DK (1) DK1237441T3 (de)
WO (1) WO2001043588A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090175A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Enrico Targhettini Snodo, particolarmente per gambe ripiegabili

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2659224Y (zh) * 2003-11-21 2004-12-01 冷鹭浩 一种折叠桌的桌腿折叠机构
CN103407411B (zh) * 2013-06-04 2015-10-14 浙江豪情汽车制造有限公司 一种多用途后备箱搁板
WO2018081415A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Steelcase Inc. Flip top table
CN110477599B (zh) * 2019-09-06 2024-06-25 常州市莱特气弹簧有限公司 折叠桌

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1809564A (en) * 1926-08-16 1931-06-09 Lyon Metal Products Inc Folding table
US1855857A (en) * 1928-03-19 1932-04-26 Simmons Co Folding leg for tables and the like
US1905219A (en) * 1931-02-25 1933-04-25 James V Crichton Folding table
US2127980A (en) * 1936-05-13 1938-08-23 Felt & Tarrant Mfg Co Supporting member
US2127981A (en) * 1936-05-13 1938-08-23 Felt & Tarrant Mfg Co Supporting member
US2532902A (en) * 1947-10-27 1950-12-05 Lewis M Greenway Table top and supporting frame
FR1411799A (fr) * 1964-07-23 1965-09-24 Malhomme Ets Pied universel pour tous meubles ou appareils pouvant être soit repliable, soit démontable, soit simultanément repliable et démontable
DE2309576A1 (de) 1973-02-26 1974-09-05 Guenther Dipl-Ing Rogge Klappgelenk mit verschiebbarer achse
DE2508726A1 (de) * 1975-02-28 1976-09-09 Kusch Co Sitzmoebel Klapptisch
SE510131C2 (sv) * 1996-10-11 1999-04-19 Inredningsform Gunnar Ottosson Monteringsbeslag för bordsben, bord innefattande sådana monteringsbeslag samt bordssystem innefattande sådana bord
DE29803651U1 (de) 1998-03-03 1998-04-16 Interstuhl Bueromoebel Gmbh & Tisch mit einklappbaren Beinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0143588A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVR20090175A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Enrico Targhettini Snodo, particolarmente per gambe ripiegabili

Also Published As

Publication number Publication date
DE50003039D1 (de) 2003-08-28
US20030000434A1 (en) 2003-01-02
DE19960303A1 (de) 2001-06-21
DK1237441T3 (da) 2003-11-17
WO2001043588A1 (de) 2001-06-21
CN1409610A (zh) 2003-04-09
ATE245369T1 (de) 2003-08-15
EP1237441B1 (de) 2003-07-23
JP2003516784A (ja) 2003-05-20
AU2509601A (en) 2001-06-25
AU773422B2 (en) 2004-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1779441A1 (de) An einem Bett zu befestigende Vorrichtung zum einstellbaren Haltern einer Arbeits- oder Abstellflaeche
DE69123157T2 (de) Dreibeinstativ
EP2027793A1 (de) Klappbare Verbindung zwischen zwei Bauteilen
EP1915922A1 (de) Klapptisch
AT394130B (de) Schwenkarmvorrichtung
EP1237441B1 (de) Tisch
DE10062425B4 (de) Zusammenlegbarer Etagen-Transportwagen
DE102020104568B4 (de) Tisch mit Wandelement als Sicht- und/oder Akustikschutz
DE4120501C1 (en) Music stand with desk and stand post - has several support elements in desk, with joint permitting unfolding to flat music support face
EP3312439B1 (de) Befestigungselement für arbeitsplatzzubehör, montagekomposition und möbelkomposition
EP2084989A1 (de) Klapptisch
DE102009003723B4 (de) Tisch
DE3311600A1 (de) Stativ
DE2218654C3 (de) Gelenk mit Sperre
DE9413998U1 (de) Klapptisch für Reisemobile
DE4216322C2 (de) Scharnier
DE29508092U1 (de) Eckverbindung für plattenartige Bauteile, insbesondere Wandteile eines Kabelverteilerschrankes
DE4230856A1 (de) Schulterstativ
DE9202759U1 (de) Säulentisch mit wenigstens einer vertikal angeordneten Tischsäule
DE20116300U1 (de) Längenveränderbare Säule
DE3642827C2 (de)
DE29803651U1 (de) Tisch mit einklappbaren Beinen
DE29821284U1 (de) Taschenanordnung, welche eine daran angebrachte Kamerastativ-Vorrichtung aufweist
DE19946138A1 (de) Scharnier mit Einrastung für einen Klapptisch
DE8913982U1 (de) Werkbank

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020517

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020930

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WILKHAHNWILKENING + HAHNE GMBH + CO.

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030723

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003039

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031103

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031206

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031223

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: WILKENING + HAHNE G.M.B.H. + CO. *WILKHAHN

Effective date: 20031231

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061113

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20061114

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20061116

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070227

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231