DE2309576A1 - Klappgelenk mit verschiebbarer achse - Google Patents

Klappgelenk mit verschiebbarer achse

Info

Publication number
DE2309576A1
DE2309576A1 DE19732309576 DE2309576A DE2309576A1 DE 2309576 A1 DE2309576 A1 DE 2309576A1 DE 19732309576 DE19732309576 DE 19732309576 DE 2309576 A DE2309576 A DE 2309576A DE 2309576 A1 DE2309576 A1 DE 2309576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
rigid connection
pin
joint
folding joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732309576
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Rogge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19732309576 priority Critical patent/DE2309576A1/de
Publication of DE2309576A1 publication Critical patent/DE2309576A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe

Description

  • "KLAPPGELENK MIT VERSCHIEBBARER ACHSE" Die Erfindung betrifft ein Gelenk, das rum Klappen und Einrasten (Feststellen) von Untergestellen (Platten, Rahmen, Beine, Füße) bei Möbeln dienen kann.
  • Derartige Gelenke ermöglichen z. B. in Form von Beschlägen das Zusammen- bzw. Auseinanderklappen 8. B. von Tischen, Bänken, Stühlen, Leitern u.s.w. zur platzsparenden Aufbewahrun6. Aufgabe der Erfindung ist die diesbezügliche Vereinfachung von Einrichtungs- bzw. Gebrauchsgegenständen und die Schaffung einer schönen und einfachen Form des betreffenden Gegenstandes. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Teil des Gegenstandes in den anderen einrastet und so eine starre Verbindung geschaffen wird.
  • Zusätzliche Halterungen wie Scheren, diagonale Verstrebungen und störende Aussteifungen werden überflüssig.
  • Es ist damit eine schöne und einfache Form des Einrichtungsgegenstandes (z. B. des Klapptisches) möglich, der frei ist von störenden und hinderlichen Teilen.
  • Beschreibung: Am B e i 5 p i e 1 e i n e s K 1 a p p t i s c h e 5 wird die Erfindung wie folgt beschrieben und anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
  • Figur 1: Längsseite des Klapptisches figur 2t Schmalseite des Klapptisches Figur 3: Das Gelenk in Form eines Beschlages besteht aus 2 ineinandergreifenden Teilen I + II, die in Metall oder dauerhaftem Kunststoff gefertigt und auf Holz, Kunststoff oder Metall befestigt sind. Teil II ist an der Tischplatte befestigt.
  • Zapfen A (Teil I) kann sich in eine Langloch 8 des gegengehaltenen Beschlagteiles II, das eine verschiebbare Achse darstellt, bewegen. Zapfen B (Teil I) befindet sich - in starren, auseinandergeklappten Zustand des Klapptisches -in einer Kerbe (Lager 3) unterhalb des Langloches des Teiles II und ist gegen unsachgemäße Bedienung, z. B. unbeabsichtigtes Lösen, durch eine Klammer (Feder) 7 gesichert.
  • Klappvorgang: Das Tischbeinpaar (als Rahmen oder Platte) wird festgehalten und die Tischplatte angehoben. Die starre Verbindung wird damit gelöst. Zapfen A bewegt sich von Lager 1 nach 2, Zapfen B von Lager 3 nach 4. Das Beinpaar wird damit um Lager 2 schwenkbar. Zapfen B bewegt eich von 4 nach 5. Das Heinpaar kann darauf an die Tischplatte gedrückt werden, inden Zapfen A sich von Lager 2 nach 1 und Zapfen B sich von 3 nach 6 bewegt.
  • Figur 4t stellt den gleichen mechanischen Vorgang dar wie in Figur ) beschrieben mit den Unterschied, daß ein Beschlag sich erübrigt, da alle Teile des Klapptisches aus denselben Material gefertigt sind und das Gelenk fester Bestandteil des Klapptisches ist.
  • Figur 51 Das Gelenk in Fori eines Beschlages besteht aus zwei ineinandergreifenden Teilen I und II, die in Metall oder dauerhaften Kunststoff gefertigt und auf Holz, Kunststoff oder Metall befestigt sind. Teil II ist an der Tischplatte befestigt.
  • Zapfen £ (Teil I) kann sich in einem Langloch 8 des gegengehaltenen Teiles II, das eine verschiebbare Achse darstellt, bewegen.
  • Zapfen B (Teil I) befindet sich - im starren, zusammengeklappten Zustand des Klapptisches - in einer Nut (Lager 3) oberhalb des Langloches des Teiles II und ist gegen unsachgemäße Bedienung durch eine Klammer oder Feder gesichert.
  • Klappvorgang: Das Tischbein bzw. -paar wird festgehalten und die Titohplatte angehoben. Die starre Verbindung wird danit gelöst.
  • Zapfen A bewegt sich von Lager 1 nach 2, Zapfen B bewegt sich aus der Nut 3 heraus. Das Bein bzw. -paar wird damit un Lager 2 schwenkbar und kann an die Tischplatte gedrückt werden.
  • Figur 6t stellt den gleichen mechanischen Vorgang dar wie in Figur 3 beschrieben nit den Unterschied, daß ein Beschlag sich erübrigt, da alle Teile des Klapptisches aus demselben Material gefertigt sind und das Gelenk fester Bestandteil des Klapptisches ist.
  • Vie für Klapptische nach Figur 1 - 6 ist diese Erfindung auch für Stühle, Blanke und einseitig klappbare Tische, die aus Schrankwänden herausziehbar sind, anwendbar.

Claims (4)

Schutzansprüche:
1) Klappselenk, @este@erd @us zwei i@einander@ esteckten @eilen, dadurch gekennzeichnet, da die Achse verschi@@bar ist und da@ der eine Teil in einem La@@och @es anderen Teiles in zwei Richtungen bewegt und gedreht werden kann und durch @inrasten des beweglichen Teiles in eine Kerbe (Figur @) oder @ut (Figur @) des festen Teiles eine starre Verbindung zustande kommt.
@) Klappael@nk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Teil sowohl unterhalb als auch oberhalb des @@n@lochs in eine Ker@@ oder @nt des festen Teiles einrastet une dadurch eine starre Verbindung zustande kommt.
3) Klapp@elenk nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die starre Ver@indung beider Gelenkteile durch eine @l@ @er oder Feder ge@en unbeabsichtigtes L@sen gesichert ist.
4) Klapp@elenk nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, da dieses in F@r@ @ines @esc@lages (Figur 3 + 5) auf zu klappende Ge@enst@nde @ontiert wird.
DE19732309576 1973-02-26 1973-02-26 Klappgelenk mit verschiebbarer achse Pending DE2309576A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309576 DE2309576A1 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Klappgelenk mit verschiebbarer achse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732309576 DE2309576A1 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Klappgelenk mit verschiebbarer achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2309576A1 true DE2309576A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=5873151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732309576 Pending DE2309576A1 (de) 1973-02-26 1973-02-26 Klappgelenk mit verschiebbarer achse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2309576A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345072A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 David John Pearce Möbel mit zusammenklappbaren Beinen
WO2001043588A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Tisch
GB2394987A (en) * 2003-07-22 2004-05-12 Metalfit Company Ltd Gravity-operated hinge for folding legs of bed

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345072A2 (de) * 1988-06-02 1989-12-06 David John Pearce Möbel mit zusammenklappbaren Beinen
EP0345072A3 (de) * 1988-06-02 1990-10-03 David John Pearce Möbel mit zusammenklappbaren Beinen
WO2001043588A1 (de) 1999-12-14 2001-06-21 Wilkhahn Wilkening + Hahne Gmbh + Co. Tisch
GB2394987A (en) * 2003-07-22 2004-05-12 Metalfit Company Ltd Gravity-operated hinge for folding legs of bed
GB2394987B (en) * 2003-07-22 2004-09-29 Metalfit Company Ltd A gravitationally locking-and-releasing hinge for interchangably folding legs for furniture, for example guest beds

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0166910A1 (de) Zusammenlegbare Bank-Tisch-Kombination
DD298023A5 (de) Faltbare konstruktion
DE2309576A1 (de) Klappgelenk mit verschiebbarer achse
CH661420A5 (de) Zusammenschiebbarer tisch.
DE2261086A1 (de) Mehrzwecktisch
DE102004025068A1 (de) Kinderhochstuhl
DE2703168A1 (de) Falttisch
DE574299C (de) Gelenk fuer zusammenklappbare Tische, hochklappbare Buchstuetzen o. dgl.
AT221741B (de) Zusammenklappbarer Mehrzwecke- Arbeitstisch, insbesondere für den Haushalt
CH683311A5 (de) Klappmöbel aus Platten, insbesondere zur Verwendung als Sitz- oder Tischmöbel.
DE3327818C2 (de) Zusammenklappbares und höhenverstellbares Fußgestell, insbesondere für Tische aller Art, Hocker oder dergl.
DE8612880U1 (de) Bürotisch
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE2003285C (de) Untergestell für Tische
DE3636673C1 (en) Multipurpose table
DE220681C (de)
DE45216C (de) Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte
DE1554455A1 (de) Zusammenklappbares Gestell fuer einen kastenartigen Moebelgegenstand
DE2642263A1 (de) Moebel, insbesondere tisch, mit umklappbaren fuessen
DE234864C (de)
DE817513C (de) Gelenk fuer Geruest-, Dach- oder andere Streben, Klappmoebel aller Art
DE20118258U1 (de) Mobiler Ständer für einen beweglichen Gegenstand
DE4403299C1 (de) Sitzgruppe mit Eckbank und Tisch
DE2329115A1 (de) Moebelstueck mit fuessen, wie ein tisch, ein schreibtisch, ein kleintisch, ein stuhl, ein sessel (lehnstuhl) oder dgl
DE707961C (de) Zerlegbares Zargenmoebel, wie Tisch, Stuhl, Bank, Hocker o. dgl.