DE45216C - Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte - Google Patents

Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte

Info

Publication number
DE45216C
DE45216C DENDAT45216D DE45216DA DE45216C DE 45216 C DE45216 C DE 45216C DE NDAT45216 D DENDAT45216 D DE NDAT45216D DE 45216D A DE45216D A DE 45216DA DE 45216 C DE45216 C DE 45216C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
hinges
hinge
double
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT45216D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. C. F. BALNY in Paris, Nr. 40 Faubourg Saint Antoine;
Publication of DE45216C publication Critical patent/DE45216C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/04Extensible tables with supplementary leaves or drop leaves arranged at the periphery

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Neuerung betrifft eine Einrichtung an Tischplatten, welche es ermöglicht, dieselben nach mehreren, z. B. zwei auf einander senkrechten Richtungen zusammenzuklappen, so dafs die Tischplatte in genanntem Falle nach dem Zusammenklappen nur den vierten Theil der Grundfläche der aufgeklappten Tischplatte einnimmt.
Die Tischplatte kann quadratische, rechteckige, ovale oder eine sonst dem Styl der bezüglichen Möbeleinrichtung entsprechende Grundform haben, mit Stoff bezogen und mit Holzfriesen versehen sein, oder auch ganz aus Holz bestehen.
Bei quadratischer Grundform läfst sich die Einrichtung so treffen, dafs das Zusammenklappen entweder parallel zu den Seitenkanten oder in der Richtung der Diagonalen erfolgt. In ersterem Falle zeigt die zusammengeklappte Tischplatte die Form eines Quadrats, in letzterem Falle die eines Dreiecks.
Ein runder Tisch zeigt nach dem Zusammenklappen die Form eines Quadranten, ein ovaler die Form eines Viertels der bezüglichen Ellipse.
Die mehrfache Zusammenklappbarkeit beruht auf der Anwendung von Doppelscharnieren mit verschiedenen Abständen zwischen den beiden Gelenken.
Auf beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht Fig. ι eine rechteckige, aus vier Theilen bestehende Tischplatte in zusammengeklapptem Zustande;
Fig. 2 zeigt einen Theil der Tischplatte in aufgeklapptem Zustande; der Stoff bezug ist zum Theil entfernt gedacht, um den Beschlag zu zeigen;
■ Fig. 3 ist eine Seitenansicht des mittleren Theiles der Tischplatte nach einmaligem Auseinanderklappen ;
Fig. 4 veranschaulicht die Einrichtung und Anordnung des zu einem besonderen Zwecke in Anwendung kommenden Einschubscharniers (s. auch Fig. 2);
Fig. 5 und 6 zeigen in zusammengeklapptem bezw. geöffnetem Zustande eine Art des Doppelscharniers,
Fig. 7 und γ a die Anordnung zweier Abarten von Doppelscharnieren mit verschiedenen Abständen zwischen den Scharniergelenken;
Fig. 8 und 8 a veranschaulichen dieselben Scharniere bei aus einander geklappter Tischplatte ;
Fig. 9 zeigt in oberer Ansicht eine quadratische Tischplatte, welche in den Richtungen der beiden Diagonalen zusammengeklappt werden kann,
Fig. 10 dieselbe Tischplatte nach einmaligem Zusammenklappen;
Fig. 11 ist ein Schnitt durch eine dreitheilige Tischplatte, bei welcher die Drehachsen, um welche die Theile aus einander geklappt werden, parallel sind. Aus der Figur ist ohne Weiteres ersichtlich, dafs die Anzahl der Plattentheile, bei dieser Art von Zusammenlegbarkeit beliebig vermehrt werden kann, und dafs hierdurch nur die Gröfse der zu verwendenden Doppelscharniere berührt wird.
Die Fig. 12 bis 17 zeigen mehrere Abarten von Scharnieren, welche bei der praktischen Verwirklichung vorliegender Erfindung, d. h. der Herstellung mehrfach zusammenklappbarer Tischplatten, Verwendung finden können.
Bei der in den Fig. i, 2 und 3 dargestellten Tischplatte sind die verschiedenen Theile durch doppelgelenkige Scharniere A mit einander verbunden; der Abstand zwischen den beiden Gelenken ist gleich der Gesammtdicke der beim Zusammenklappen nach innen zu liegen kommenden Platten und der Friese der äufseren Platten. Die beiden Friese der Platten α und b sind unten nach Kreisen abgerundet, deren Mittelpunkte in den Drehachsen der beiden Gelenke der Scharniere A liegen, Fig. 1.
Zum Zusammenklappen der Tischplatte ist es erforderlich, dafs die beiden mittleren Klappen α b, Fig. 1, um die Höhe des Scharniers A kürzer sind als die anderen Klappen c d. Damit nun beim Auseinanderklappen der Tischtheile um das Scharnier A in die aus Fig. 3 ersichtliche Lage der Schlitz, welcher zufolge der gröfseren Kürze der Klappen a und b zwischen diesen verbleibt, verdeckt wird, sind die beiden Klappen α und b durch ein Doppelscharnier C verbunden, dessen Schenkel verschiebbar sind.
Wie Fig. 2 und 4 veranschaulichen, sind die Schenkel mit Schlitzen d versehen, mittelst welcher sich die Schenkel an Stiften g führen, die in den Klappen befestigt sind. In den Klappen sind Nuthen vorgesehen, welche nach aufsen hin durch Plättchen F bedeckt sind, unter welchen die Schenkel hin- und hergleiten können.
Beim Auseinanderklappen der Tischplatte um das Scharnier A schieben sich die Schenkel des Scharniers C unter den Plättchen F nach aufsen, so dafs also der zwischen den Klappen α und b entstehende Zwischenraum vollständig gedeckt wird.
Das in Fig. 3 oben liegende Klappenpaar α c ist mit dem unteren Klappenpaar b d durch die Scharniere H und / verbunden, Fig. 1, von welchen die ersteren am Fries, die letzteren an den Platten selbst angebracht sind. Die Einzelheiten dieser doppelgelenkigen Scharniere sind aus den Fig. 5, 6, 7 und 8 ersichtlich.
Beim Auseinanderklappen der Tischplatte wälzen sich die gerundeten Friese f und f1 auf einander ab, die Kante e legt sich gegen die Kante e1, während sich das Scharnier C gleichzeitig herausschiebt.
Die doppelgelenkigen Scharniere A H und I sind derart an den Klappen befestigt, dafs der Abstand der Gelenke von den Rändern gleich ist dem halben Abstand der Gelenke, so dafs beim Auseinanderklappen die Kanten dicht zusammenstofsen.
Die Anordnung sämmtlicher vorbeschriebenen Scharniere bei einem quadratischen, in den beiden Diagonalen zusammenklappbaren Tisch veranschaulicht Fig. 9.
Besteht jede Tischhälfte aus mehr als zwei Platten, so müssen die Scharniere H und I durch solche nach dem Modell A ersetzt werden. Der Abstand zwischen den beiden Gelenken dieser Scharniere wäre dann nach der Dicke der zwischen diesen Scharnieren zu liegen kommenden Klappen zu bemessen und die Spreizung der Scharniere A müfste eine entsprechend gröfsere sein.
Besteht die Tischplatte aus einer Anzahl Klappen, welche sich in einer einheitlichen Richtung aus einander klappen, so' dafs die Klappen nur gegenseitige Verlängerungen bilden, so kommen doppelgelenkige Scharniere zur Anwendung, welche theils dem Modell A, theils dem Modell H entsprechen, wie dieses Fig. 11 veranschaulicht.
Auch in diesem Falle sind die Scharniere so befestigt, dafs der Abstand der Gelenke von den beim Auseinanderklappen zusammenstofsenden Rändern gleich ist dem halben Abstand der Gelenke.
Sollen die Tischplatten keinen Stoffbezug erhalten, so werden die Scharniere A durch das in den Fig. 12 und 13 dargestellte Scharnier L ersetzt, welches an den Rändern der Klappen befestigt wird, so dafs das Mittelstück U bei der aus Fig. 13 ersichtlichen Einrichtung des Scharniers sich aufsen an den Klappen frei vorbeibewegen kann. Es kann auch das durch die Fig. 14 und 15 veranschaulichte Scharnier benutzt werden; die inneren Klappen sind in letzterem Falle entweder am Scharnier entsprechend eingeschnitten oder durchweg schmaler gehalten, um die freie Bewegung des Mittelstückes des Scharniers zu gestatten.
Das Scharnier C mit den Plättchen F fällt bei diesen Tischplatten ohne Stoffbezug fort. Die inneren Klappen können an den Kanten ähnlich wie oben die Friese ff ^, Fig. 1, abgerundet und durch Scharniere J, Fig. 10, 16 und 17, mit einander verbunden werden.
Diese Scharniere haben nur ein Gelenk; der eine Schenkel ist an der einen Klappe festgeschraubt, der andere Schenkel dagegen unter einem an der anderen Klappe befestigten Plättchen k verschiebbar, welches mit einem Schlitz m versehen ist, in dem sich der verschiebbare Scharnierschenkel mittelst des Stiftes / führt.
Dieses Scharnier mit einseitigem Einschubschenkel kann bei kleineren Tischplatten, welche nach mehreren Richtungen zusammengeklappt werden können, direct als Ersatz für das oben beschriebene Doppelscharnier C benutzt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte, gekennzeichnet durch die Anwendung von doppelgelenkigen Scharnieren AHILK, deren verschiedene Gelenkabstände der Gesammtdicke der beim Zusammenklappen zwischen den betreffenden Gelenken zu
    liegen kommenden Klappen entsprechen, und welche derart an den Klappen befestigt sind, dafs der Abstand der Gelenke von den beim Auseinanderklappen zusammenstofsenden Rändern gleich ist dem halben Gelenkabstand.
    Bei Tischplatten, welche unter Anwendung der im Anspruch ι. angegebenen Scharniere in verschiedenen Richtungen zusammengeklappt werden, die Benutzung von doppelgelenkigen Scharnieren C mit Einschubschenkeln, welche mittelst Schlitze (d) und Stifte (g) geführt werden, derart, dafs der beim Auseinanderklappen zwischen den zu innerst liegenden Klappen entstehende Schlitz durch das sich herausschiebende Scharnier gedeckt wird.
    Der Ersatz des doppelgelenkigen Scharniers C durch ein einfaches Scharnier J mit einseitigem Einschubschenkel bei zusammenklappbaren Tischplatten kleiner Abmessungen.
    Hierzu 2.Blatt Zeichnungen.
DENDAT45216D Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte Expired - Lifetime DE45216C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE45216C true DE45216C (de)

Family

ID=320401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT45216D Expired - Lifetime DE45216C (de) Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE45216C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001460U1 (de) * 2010-01-28 2010-06-02 Gaartz, Christoph Vergrößerbarer Eßtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001460U1 (de) * 2010-01-28 2010-06-02 Gaartz, Christoph Vergrößerbarer Eßtisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207887T2 (de) Zusammenlegbarer, tragbarer klapptisch mit zusammenklappbaren beinen
DD298023A5 (de) Faltbare konstruktion
CH661420A5 (de) Zusammenschiebbarer tisch.
DE45216C (de) Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte
DE1970117U (de) Mehrzweck-faltmoebel.
DE4232309C2 (de) Faltkiste
DE19827942C2 (de) Zusammenfaltbares Notenpultoberteil
DE2526226C3 (de) Kombitisch
DE4026910A1 (de) Bausatz fuer buerotische mit tischplatte und tischgestell
AT510259B1 (de) Faltbett
DE3743788C2 (de)
DE3308345A1 (de) Tisch mit tischgestell und tischplatte
DE202015004007U1 (de) Element, wie ein Podest, ein Tisch, eine Werkbank oder eine Sitzbank
DE3642328A1 (de) Tisch
AT501817B1 (de) Zerlegbarer, demontierbarer tisch
DE4037974A1 (de) Polstermoebel
DE2305400C3 (de) Zusammenklappbares Möbel, insbesondere zusammenklappbarer Tisch
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE19806735A1 (de) Zerlegbarer Tisch
AT223772B (de) Klapptisch, insbesondere Zelttisch
DE1166986B (de) Zusammenklappbarer Tisch
DE2108636B2 (de) Wickelaufsatz zur babypflege
DE1133521B (de) Ausziehtisch
DE8502900U1 (de) Ausziehbarer Vierecktisch
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische