AT501817B1 - Zerlegbarer, demontierbarer tisch - Google Patents

Zerlegbarer, demontierbarer tisch Download PDF

Info

Publication number
AT501817B1
AT501817B1 AT3672006A AT3672006A AT501817B1 AT 501817 B1 AT501817 B1 AT 501817B1 AT 3672006 A AT3672006 A AT 3672006A AT 3672006 A AT3672006 A AT 3672006A AT 501817 B1 AT501817 B1 AT 501817B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frames
frame
plate
underframe
table tops
Prior art date
Application number
AT3672006A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501817A1 (de
Original Assignee
Edelmann Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edelmann Heinz filed Critical Edelmann Heinz
Priority to AT3672006A priority Critical patent/AT501817B1/de
Publication of AT501817A1 publication Critical patent/AT501817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501817B1 publication Critical patent/AT501817B1/de

Links

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

2 AT 501 817 B1
Die zur Patentanmeldung betreffende Konstruktion eines zerlegbaren Tisches besteht aus einem Untergestell und einer abnehmbaren Platte. Die Ausführung des Untergestells ist so konzipiert, dass durch einen Faltmechanismus dieses mit einfachen Handgriffen von nur einer Person zusammenklappt und gemeinsam mit der Tischplatte platzsparend verstaut und auch 5 wieder rasch aufgestellt werden kann.
Vergleich mit auf dem Markt befindlichen zerlegbaren Tischen:
Die angebotenen Tische sind kompliziert im Aufbau, benötigen für die Montage spezielle Werk-io zeuge und können meistens nur bis zu einer, in vielen Fällen unzureichenden Größe hergestellt werden.
Wesentliches Faktum: Die Tischplatten sind ausnahmslos nur aufgelegt und nicht direkt mit dem Untergestell verbunden. 15
Vergleich mit anderen bekannt gewordenen Ausführungen:
In der US 4.974.526 A ist ein nach innen faltmäßig zusammengeklapptes Tisch - Untergestell dargestellt. Da bei dieser Konstruktion die Scharniere außenseitig angebracht sind, ist ein opti-20 males, extrem platzsparendes Zusammenklappen nicht möglich. Auch ist die Tischplatte nicht in direkter Verbindung mit dem Untergestell.
Zusätzlich schließt die Tischplatte dieser Konstruktion direkt mit den Beinen des Untergestells ab und ist daher aus funktioneller Sicht eher einem Kästchen zuzuordnen. 25
Zweck und Aufgabe der Erfindung:
Einen, nur durch eine Person mit wenigen, leichten Handgriffen zusammenklappbaren Tisch (bevorzugt Esstisch) herzustellen, der folgende Vorzüge aufweist: 30 robuste, im täglichen Gebrauch sich bewährende Konstruktion.
Rasche Demontierbarkeit und auf kleinstem Raum verstaubar.
In Verbindung mit der von mir konstruierten und patentierten verwandelbaren Sitz-Schlafgarnitur ist dieser Tisch in den dort vorhandenen Bettzeugräumen ideal unterzubringen. 35
Darstellung und Beschreibung der Erfindung:
Die Erfindung wird an Hand der nachfolgenden Figuren näher beschrieben 40 Fig. 1 : Vorderansicht des Tisches (Schnitt A-A)
Fig. 2 : Draufsicht des gesamten Tisches
Fig. 3 : Draufsicht des Untergestells (teilweise geklappt)
Fig. 4 : Schnitt B-B mit U-förmigen Backen, Bolzen und Distanzteilen Fig. 5: Unterstützungsleiste 45
Das Untergestell besteht aus vier Beinen (9), zwei Längszargen (8) und vier Querzargen (7). Längs- und Querzargen sind mit eingefrästen Scharnieren (13) verbunden.
Die zwei Längszargen (8) sind mit je zwei Beinen (9) verschraubt und verleimt. 50
Weiters sind zwei Leisten (11) mittig auf je einer Längszarge (8) im Abstand der Breite der Unterstützungsleiste (10) aufgeleimt. Die Unterstützungsleiste (10) ist so geformt, dass die abgesetzte kürzere Länge gleich der inneren Breite des aufgeklappten Untergestells (7, 8) ist. Die Gesamtlänge (inkl. vorspringender Nase) entspricht der äußeren Breite des Untergestells. 55 Die Höhe der Nasen dient zum Ausgleich des Abstandes zwischen den Zargen (8) und den

Claims (5)

  1. 3 AT 501 817 B1 Tischplatten (1, 2, 3, 4). Die viergeteilten Tischplatten (1, 2, 3, 4) sind mittels je zwei U-förmiger Backen (5) samt Bolzen (6), sowie den Distanzteilen (12), die genau über den vier Beinen (9) angebracht sind, mit den 5 Zargen verbunden. Die Demontage erfolgt nun, indem die vier Bolzen (6) ausgezogen werden. Die viergeteilten Tischplatten (1, 2, 3, 4) werden der Reihe nach abgehoben und zur Seite gestellt. io Nach dem Ausziehen der Unterstützungsleiste (10) kann nun das Untergestell (7, 8, 9) mittels eingefräster Scharnieren (13) optimal zusammengeklappt und gemeinsam mit den Tischplatten platzsparend (zB. im Bettzeugraum) verstaut werden. 15 Patentansprüche: 1. Zerlegbarer Tisch, bestehend aus einem Untergestell und einer abnehmbaren Platte, wobei das Untergestell faltmäßig zusammenklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte in vier Vierteile (1, 2, 3, 4) geteilt ist und jede Vier-20 telplatte mittels U-förmiger Backen(5) auf den Zargen (7, 8) des Untergestells aufsitzt.
  2. 2. Zerlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die U-förmigen Backen (5) an den Tischplatten (1, 2, 3, 4) befestigt sind und jede Backe (5) an ihrem inneren U-Schenkel einen Bolzen (6) trägt, der 25 mit einer Bohrung in den Zargen (7, 8) des Untergestells fluchtet.
  3. 3. Zerlegbarer Tisch nach Anspruch 1 u. 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Viertelplatte (1, 2, 3, 4) nach Aufsitzen auf den Zargen (7, 8) des Untergestells durch Einschieben der Bolzen (6) in die zugehörenden Bohrungen 30 der Zargen (7, 8) vor unerwünschten Abheben gesichert ist.
  4. 4. Zerlegbarer Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell in voll entfaltenem Zustand stabilisiert wird, indem zwischen den beiden Längszargen (8) des Zargenrahmens eine Unterstützungsleis-35 te (10) eingeschoben wird.
  5. 5. Zerlegbarer Tisch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den jeweiligen Innenseiten der Längszargen (8) Leisten (11) befestigt sind, die als Führung für die Unterstützungsleiste (10) dienen. 40 Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 45 50 55
AT3672006A 2005-05-12 2006-03-06 Zerlegbarer, demontierbarer tisch AT501817B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3672006A AT501817B1 (de) 2005-05-12 2006-03-06 Zerlegbarer, demontierbarer tisch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT8102005 2005-05-12
AT3672006A AT501817B1 (de) 2005-05-12 2006-03-06 Zerlegbarer, demontierbarer tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501817A1 AT501817A1 (de) 2006-11-15
AT501817B1 true AT501817B1 (de) 2007-01-15

Family

ID=37192153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT3672006A AT501817B1 (de) 2005-05-12 2006-03-06 Zerlegbarer, demontierbarer tisch

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501817B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR905102A (fr) * 1944-02-21 1945-11-26 Dresdner Tischfabrik Hermann M Table pliante
FR948830A (fr) * 1947-06-20 1949-08-11 Table pliante
DE1126085B (de) * 1962-03-22 Rudolf Probst Zusammenlegbarer Tisch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1126085B (de) * 1962-03-22 Rudolf Probst Zusammenlegbarer Tisch
FR905102A (fr) * 1944-02-21 1945-11-26 Dresdner Tischfabrik Hermann M Table pliante
FR948830A (fr) * 1947-06-20 1949-08-11 Table pliante

Also Published As

Publication number Publication date
AT501817A1 (de) 2006-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012102461U1 (de) Mechanismus zum Ein- und Ausfahren einer Fußstütze eines Sitzmöbels
EP0124773B1 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
EP0584103B1 (de) Zusammenfaltbares bett
EP2505319A1 (de) Werktisch
AT501817B1 (de) Zerlegbarer, demontierbarer tisch
DE202007012099U1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE102021114748A1 (de) Mechanismus zum Umwandeln eines Möbelstücks von einer Sitz- in eine Liegeposition
DE202018002470U1 (de) Höhenverstellbarer Tisch der Bierzeltgarnitur
DE4000847C2 (de)
DE102009040603B4 (de) Faltklappbett
DE4112816A1 (de) Arbeitsgeraet
DE102013223128B4 (de) Kinderhochstuhl
DE547299C (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett
DE45216C (de) Mehrfach zusammenklappbare Tischplatte
DE373867C (de) Zu einem Doppelbett verbreiterbare Bettstelle
AT208540B (de) Sitzbank, die in ein Doppelbett verwandelbar ist
DE1126085B (de) Zusammenlegbarer Tisch
AT515812B1 (de) Verwandlungsmöbel
DE50800C (de) Ausziehtisch
DE456053C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Sofa
DE626124C (de) In ein Doppelbett verwandelbares Sofabett
DE202013103199U1 (de) Lattenrost mit faltbarem Rahmen
DE706713C (de) Verwandlungsmoebel aus einer Truhe mit aufklappbaren Waenden und in ihr vorgesehener Liegebahn
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
DE576810C (de) Kinderbettstelle mit einem als Laufgehege dienenden Schutzgitter

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee