EP1236248A1 - Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung - Google Patents

Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung

Info

Publication number
EP1236248A1
EP1236248A1 EP00976033A EP00976033A EP1236248A1 EP 1236248 A1 EP1236248 A1 EP 1236248A1 EP 00976033 A EP00976033 A EP 00976033A EP 00976033 A EP00976033 A EP 00976033A EP 1236248 A1 EP1236248 A1 EP 1236248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
wires
connection
cable manager
manager
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00976033A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1236248B1 (de
Inventor
Michael Gwiazdowski
Frank Mössner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to SI200030112T priority Critical patent/SI1236248T1/xx
Publication of EP1236248A1 publication Critical patent/EP1236248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1236248B1 publication Critical patent/EP1236248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/58Contacts spaced along longitudinal axis of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6463Means for preventing cross-talk using twisted pairs of wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/941Crosstalk suppression

Definitions

  • the invention relates to a connecting cable, comprising a cable with a plurality of cores, which are guided in pairs in a defined manner in the cable, a similar electrical plug connection being arranged at both ends of the cable, with a cable manager in each case for fixing and defined guidance at the two cable ends is arranged in which the wires of the cable are guided to the electrical contacts.
  • crosstalk in the connector To ensure compatibility with components from other manufacturers, the crosstalk in the connector must be defined for each pair combination within a narrow tolerance range.
  • the crosstalk in the RJ-45 connector can be determined by the design of the parallel contacts and the parallel routing of the wires.
  • crosstalk between the wire pairs is subject to very large tolerances in this area, depending on where the twisting of the wire pairs begins and the extent to which wires of adjacent pairs touch. The required crosstalk values cannot be guaranteed in this simple manner.
  • Such a cable manager is known for example from EP 0 789 939 B1. This has guides on the underside and top, in which the wire pairs are guided in a defined manner. The wires within the cable manager are guided essentially perpendicular to the end face of the cable manager, the wires behind the cable manager being routed to a common connection level, where these then connected to the contacts.
  • the two outer wire pairs are routed laterally on the underside or top side on the opposite sides, whereas the two inner wire pairs for the nested contacts are now almost one above the other on the top side or underside
  • Such a patch or plug cable, S 2 are three known The internal structure or used if cable manager of "communication and data components, product catalog '98 the company CobiNet GmbH, April 1998 and how they are formed, the prospectus can not be removed
  • the invention is therefore based on the technical problem of creating a generic connecting cable in which the tolerances of the crosstalk values on both sides of the cable are minimized.
  • Another technical problem is the creation of a cable manager in this regard
  • Wire pairs must be routed to their connection level on both sides without intersection.
  • the two inner wire pairs lie in the same connection plane E1 in the end face.
  • the two inner wire pairs are close to one another and generate crosstalk that is necessary for compatibility purposes. Due to the generation of crosstalk in the connection level, this does not have to be generated by a specific course of the wire pairs to one another in the cable manager, so that the cable manager can be kept very small and compact with regard to its longitudinal dimensions.
  • connection level of the inner wire pairs lies on the upper side of the cable manager, so that one pair of adems on each side is looped through the cable manager almost straight. This reduces the mechanical provisions on the cable managers, since only one pair of adapters has to change levels.
  • the guidance of the inner or one inner pair of wires in the cable manager is angled diagonally or vertically in order to change the connection level.
  • the advantage of a diagonal guide is the simple implementation, since only a continuous guide is required, whereas the advantage of the vertical bend is that the two inner wire pairs in the Cable managers can be run at a greater distance from one another, so that crosstalk is reduced
  • the first inner pair of adapters is V-shaped or U-shaped in relation to one another
  • the cable managers are designed with latching means, so that the cable managers can be latched into the electrical plug connection
  • the cable manager according to the invention comprises a non-conductive body, which is formed with guides for wires, the guides of the two outer pairs of wires are formed laterally in the cable manager substantially perpendicular to an end face and from the back to the end face of the
  • Cable managers a first and second inner pair each in pairs from the top and the bottom inside the cable manager in a common connection level E1 in the end face are led.
  • the cable manager thus enables a crossing-free change of the level of the wire pairs from the back to the end face since the change of the two inner Adem pairs on the two
  • the cable manager must either alternatively allow both guides or two differently designed cable managers must be used for the two cable ends.
  • the guides can be identical, so that the use of an identical cable manager for both cable ends is no problem Problem presents with nested contact arrangements, on the other hand, the two guides of the wires differ.In this case, when using the same cable manager, the cable manager must have the guides of both the first and the second inner surface on the upper side to the end face and on the underside to the end face
  • connection level E1 is preferably arranged below the top side, so that the adapter pair located on the rear side on the top side can be guided almost straight through the cable manager without changing the level. The same applies accordingly if the connection level is arranged below the bottom side. or the subpage is dependent on the side from which the contacts should contact the wires
  • the guidance of the first inner pair of wires is at least partially U-shaped or V-shaped
  • the guides from the back to the end face are designed as continuous channels so that the wires are guided in a defined manner over the full length of the cable manager
  • the invention is based on a preferred
  • FIG. 1 a is a perspective view of the wire pairs on a first electrical contact arrangement
  • FIG. 1b shows a perspective view of the pairs of ades on a second, opposite first contact arrangement
  • FIG. 2a shows a perspective bottom view of a first cable manager
  • 3b is a perspective rear view of the second
  • FIG. 4 an eight-core cable 10 is shown, the wires 1-8 being arranged in pairs twisted in the cable 10.
  • the pairs of ades are additionally twisted among one another, formed in spiral wire crosses or with shields against one another, regardless of the type of guidance inside
  • the cable pair distribution according to FIG. 4 is set on the two end faces of the cable 10.
  • the numbering of the wires 1-8 is chosen in accordance with that of an RJ-45 connection. If one compares the position of the adapter pairs on the two end faces of the cable 10, one sets found that the Adempare 1, 2 and 7, 8 are in the same position, whereas the two inner Ademcovere 3, 6 and 4, 5 have exchanged, but if two plugs are now to be arranged on both ends, then the
  • Cores 3, 6 or 4, 5 are crossed on one end so that they are on the correct connection side for the connector
  • FIGS. 1a and 1b a cable 10 is shown in perspective with the guide of the pairs 1, 2, 7,8, 3,6, and 4,5 according to the invention, for the two end faces, cable managers implementing the guide not being shown for reasons of clarity 1 a represents the front end face and FIG. 1 b the rear end face of the cable 10 in FIG. 4 inner pair of adapters 3,6
  • a first level E1 contacts 43-46 are arranged for the wires 3-6 and in a second level E2 contacts 41, 42, 47, 48 are arranged for the wires 1, 2,7,8.
  • the contacts 41 -48 are formed, for example, as through contacts or as insulation displacement contacts, which electrically contact the wires 1-8 through their insulation.
  • the contacts 41 -48 are formed, for example, as through contacts or as insulation displacement contacts, which electrically contact the wires 1-8 through their insulation.
  • the pairs of adapters 1, 2 and 7, 8 are straight from the cable 10 to their assigned contacts 41, 42 and 47, 48, respectively.
  • the pair of wires 4, 5 can also be fed directly to their contacts 44, 45, whereas the pair of adems 3 , 6 must be guided from above to its contacts 43, 46 into the connection level E1, but the pair of adapters 3,6 does not cross the pair of adapters 4, 5
  • the situation for the inner ad pairs 4.5 and 3.6 has been reversed with respect to their position, whereas the position of the ad pairs 1, 2 and 7.8 has not changed. Accordingly, the ad pair 4, 5 are led from above into the connection level E1, whereas the pair of adapters 3, 6 can be pulled straight.
  • the pair of adapters 3, 6 refers to its position, since the wires 3, 6 due to the nested arrangement of the contacts 43, 46 on both End faces still have to be spread Even with this guidance of the wires 4, 5 or 3, 6, they do not cross
  • the underside is shown in perspective and in FIG. 3a the rear of a first cable manager 11.
  • the cable manager 11 consists of a non-conductive base body which has a guide 21-28 for each wire 1-8. These guides 21-28 extend from the rear 12 to the end face 13 of the cable manager 11.
  • the guides 21, 22, 27, 28 are arranged laterally and run perpendicular to the rear 12 or end face 13.
  • the guides 21, 22, 27, 28 are all in a common connection level E2.
  • the first cable manager 11 comprises an H-shaped guide element 14 which is arranged on the rear side 12 of the cable manager 11.
  • the guides 24, 25 of the pair of wires 4, 5 begin in the part of the H-shaped guide element 14 which faces the underside 15.
  • the guides 24, 25 run parallel to one another from the underside 15 into the connection plane E1.
  • connection level E1 is located just below the top 16 of the cable manager 11 on the end face 13.
  • the guides 24, 25 run either diagonally or at right angles in the cable manager 11. In the vertically angled embodiment, the guides 24, 25 initially run parallel in the region of the bottom 15 , then angle perpendicular to the
  • a second cable manager 17 is shown in corresponding views in FIGS. 2b and 3b.
  • the second cable manager 17 is also eight
  • Guides 31-38 are formed for the wires 1-8, the guides 31, 32, 37, 38 being configured identically to the guides 21, 22, 27, 28 of the first cable manager 11.
  • the end face 18 of the second cable manager 17 is also designed like the end face 13 of the first cable manager 11.
  • the invisible contacts 41-48 are also completely identical in design and arrangement. The only difference is in d ⁇ 2n guides 33, 36, 34, 35 for the wire pairs 3.6 and 4.5, respectively. Since the position of the * pairs of pairs 3.6 and 4.5 have been reversed in comparison to the first cable manager 11, this must be done accordingly the assigned tours are also exchanged. Therefore, the guides 33, 36 run in a V-shape from the bottom 19 into the connection plane E1.
  • the guides can be angled either diagonally or vertically.
  • the guides 34, 35 are already on the back 20 of the second cable manager 17 at the level of the connection level E1 and are therefore straight perpendicular to the back 20.
  • the wires 1-8 can thus be defined on two similar electrical plug connections and guided without crossing, the two cable managers 11, 17 needing to be modified only minimally to one another.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Gas Or Oil Filled Cable Accessories (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verbindungskabel, umfassend ein Kabel (10) mit vier Adernpaaren (1, 2; 3, 6; 4, 5; 7, 8), die paarweise definiert in dem Kabel (10) geführt sind, wobei an beiden Enden des Kabels (10) eine gleichartige elektrische Steckverbindung angeordnet ist, wobei zur Fixierung und definierten Führung an den beiden Kabelenden jeweils ein Kabelmanager (11, 17) mit Führungen (21-28; 31-38) für die Adern (1-8) angeordnet ist, in denen die Adern (1-8) des Kabels (10) zu den elektrischen Kontakten (41-48) geführt sind, wobei die Kabelmanager (11, 17) jeweils eine Oberseite (16), eine Unterseite (15, 19), eine Rückseite (12, 20) und eine Stirnfläche (13, 18) aufweisen, wobei die Führungen (21, 22, 27, 28; 31, 32, 37, 38) der den beiden äusseren Kontaktpaaren (41, 42, 47, 48) zugeordneten Adern (1, 2, 7, 8) an den Seiten der Kabelmanager (11, 17) senkrecht zu den Stirnflächen (13, 18) der Kabelmanager (11, 17) ausgebildet sind, im ersten Kabelmanager (11) von der Rückseite (12) zur Stirnfläche (13) ein erstes inneres Adernpaar (3, 6) von der Oberseite (16) und ein zweites inneres Adernpaar (4, 5) von der Unterseite (15) kreuzungsfrei in eine Anschlussebene und im zweiten Kabelmanager (17) von der Rückseite (20) zur Stirnfläche (18) das erste innere Adernpaar (3, 6) von der Unterseite (19) und das zweite innere Adernpaar (4, 5) von der Oberseite (16) kreuzungsfrei in eine Anschlussebene geführt sind.

Description

Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
Die Erfindung betrifft ein Verbindungskabel, umfassend ein Kabel mit einer Vielzahl von Adern, die paarweise definiert in dem Kabel geführt sind, wobei an beiden Enden des Kabels eine gleichartige elektrische Steckverbindung angeordnet ist, wobei zur Fixierung und definierten Führung an den beiden Kabelenden jeweils ein Kabelmanager angeordnet ist, in denen die Adern des Kabels zu den elektrischen Kontakten geführt sind.
Die weitverbreiteste elektrische Steckverbindung für symmetrische Datenkabel ist die RJ-45-Steckverbindung (Regulär Jack-45), die je nach technischer Anforderung in verschiedenen Ausführungen bekannt ist. Bei extrem hohen Datenübertragungsgeschwindigkeiten sind in der Buchse Kompensationsmaßnahmen erforderlich, die das Gesamtübersprechen auf das erforderliche Maß reduzieren. Dies erfordert jedoch geringe Toleranzen des
Übersprechens im Stecker. Zur Erfüllung der Kompatibilität mit Komponenten anderer Hersteller ist das Übersprechen im Stecker für jede Paarkombination in einem engen Toleranzbereich festzulegen.
Das Übersprechen im RJ-45 Stecker läßt sich durch die konstruktive Ausführung der parallel angeordneten Kontakte und der parallelen Führung der Adern festlegen. Beim Übergang in ein Kabel ist das Übersprechen zwischen den Adernpaaren in diesem Bereich sehr großen Toleranzen unterworfen, je nachdem wo die Verdrillung der Adernpaare beginnt und inwieweit sich Adern benachbarter Paare berühren. Auf diese einfache Art und Weise können die erforderlichen Übersprechwerte nicht garantiert werden.
Die Einhaltung der erforderlichen Übersprechwerte in einem Stecker erfordert eine definierte Fixierung der Adern in dem Bereich, wo die Adernpaare unverdrillt geführt werden und Änderungen der Lage unweigerlich Änderungen im
Übersprechen zwischen den Adernpaaren bewirken. Diese Fixierung der Adern übernimmt ein Kabelmanager.
Ein solcher Kabelmanager ist beispielsweise aus der EP 0 789 939 B1 bekannt. Dieser weist auf der Unterseite und der Oberseite Fuhrungen auf, in denen die Adernpaare definiert gefuhrt sind Die Fuhrung der Adern innerhalb des Kabelmanagers erfolgt dabei im wesentlichen senkrecht zur Stirnflache des Kabelmanagers, wobei die Adern hinter dem Kabelmanager in eine gemeinsame Anschlußebene gefuhrt sind, wo diese dann mit den Kontakten verbunden werden Dabei erfolgt die Fuhrung der beiden äußeren Adernpaare seitlich an der Unter- bzw Oberseite an den gegenüberliegenden Seiten, wohingegen die beiden inneren Adernpaare für die verschachtelten Kontakte nahezu übereinander auf der Oberseite bzw Unterseite erfolgt Sollen nun jedoch zwei gleichartige elektrische Steckverbindungen, wie beispielsweise bei einem Patchbzw Steckerkabel an die beiden Kabelenden angeschlossen werden, so fuhrt dies dazu, daß an dem einen Kabelende zwei Adernpaare gekreuzt werden müssen, was zu einem unerwünschten Ubersprechen fuhrt, so daß die vorgegebenen engen Toleranzbereiche nicht mehr einzuhalten sind
Ein solches Patch- bzw Steckerkabel ist aus "Fernmelde- und Datenkomponenten, Produktkatalog '98 der Firma CobiNet GmbH, April 1998, S 2 3 bekannt Der innere Aufbau bzw ob Kabelmanager verwendet werden und wie diese ausgebildet sind, ist dem Prospekt nicht entnehmbar
Der Erfindung hegt daher das technische Problem zugrunde, ein gattungsgemaßes Verbindungskabel zu schaffen, bei dem die Toleranzen der Übersprechwerte an beiden Seiten des Kabels minimiert sind Ein weiteres technisches Problem ist die Schaffung eines diesbezüglichen Kabelmanagers
Die Losung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstande mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen
Hierzu werden im ersten Kabelmanager von der Ruckseite zur Stirnflache ein erstes inneres Adempaar von der Oberseite und ein zweites inneres Adern von der Unterseite des Kabelmanagers kreuzungsfrei in eine Anschlußebene und im zweiten Kabelmanager von der Ruckseite zur Stirnflache das erste innere Adempaar von der Unterseite und das zweite innere Adempaar von der Oberseite kreuzungsfrei in eine Anschlußebene geführt. Dabei wird ausgenutzt, daß aufgrund der Verdrillung jeweils zwei Adernpaare auf den beiden Seiten des Kabels auf der gleichen Seite führbar sind, jedoch die beiden anderen Adernpaare ihre Seiten tauschen. Somit können entweder die beiden äußeren
Paare oder die beiden inneren Paaren an den beiden elektrischen Steckverbindungen gleich geführt werden. Da das Vertauschen der beiden äußeren Adernpaare über die volle Breite des Kabelmanagers erfolgen müßte, werden daher die beiden inneren Adernpaare jeweils an den beiden Kabelmanagern vertauscht geführt. Dadurch können die beiden inneren
Adernpaare kreuzungsfrei wohldefiniert auf beiden Seiten in ihre Anschlußebene geführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die beiden inneren Adernpaare in der gleichen Anschlußebene E1 in der Stirnfläche. Dadurch liegen die beiden inneren Adernpaare nah beiander und erzeugen ein für Kompatibiltätszwecke notwendiges Übersprechen. Aufgrund der Erzeugung des Übersprechens in der Anschlußebene muß dieses nicht durch einen bestimmten Verlauf der Adernpaare zueinander im Kabelmanager erzeugt werden, so daß der Kabelmanager hinsichtlich seiner Längsabmessungen sehr klein und kompakt gehalten werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform liegt die Anschlußebene der inneren Adernpaare auf der Oberseite des Kabelmanagers, so daß jeweils ein Adempaar auf jeder Seite nahezu gerade durch den Kabelmanager durchgeschleift wird. Dies reduziert die mechanischen Vorhaltungen an den Kabelmannagern, da jeweils nur ein Adempaar die Ebene wechseln muß.
Die Führung der inneren oder des einen inneren Adernpaares im Kabelmanager ist diagonal oder senkrecht abgewinkelt ausgebildet, um die Anschlußebene zu wechseln. Der Vorteil einer diagonalen Führung ist die einfache Realisierung, da nur eine durchgehende Führung benötigt wird, wohingegen der Vorteil der senkrechten Abwinkelung ist, daß die beiden inneren Adernpaare im Kabelmanager in größerer Entfernung voneinander fuhrbar sind, so daß das Ubersprechen reduziert wird
Bei verschachtelten Kontaktanordnungen wie beispielsweise der RJ-45- Steckverbindung wird das erste innere Adempaar V- oder U-formig zueinander im
Kabelmanager gefuhrt
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Kabelmanager mit Rastmitteln ausgebildet, so daß die Kabelmanager in die elektrische Steckverbindung einrastbar sind
Der erfindungsgemaße Kabelmanager umfaßt einen nichtleitenden Grundkorper, der mit Fuhrungen für Adern ausgebildet ist, wobei die Fuhrungen der beiden äußeren Adernpaare seitlich im Kabelmanager im wesentlichen senkrecht zu einer Stirnfläche ausgebildet sind und von der Ruckseite zur Stirnflache des
Kabelmanagers ein erstes und zweites inneres Paar jeweils paarweise von der Oberseite und der Unterseite innerhalb des Kabelsmanagers in eine gemeinsame Anschlußebene E1 in der Stirnflache gefuhrt sind Der Kabelmanager ermöglicht also ein kreuzungsfreies Wechseln der Ebene der Adernpaare von der Ruckseite zur Stirnflache Da das Wechseln der beiden inneren Adempaare an den beiden
Kabelenden gerade umgekehrt sein muß, muß der Kabelmanager entweder alternativ beide Fuhrungen zulassen oder aber für die beiden Kabelenden müssen zwei verschieden ausgebildete Kabelmanager zur Anwendung kommen Bei nicht verschachtelten Kontaktanordnungen können die Fuhrungen idenisch ausgebildet sein, so daß die Verwendung eines identischen Kabelmanagers für beide Kabelenden kein Problem darstellt Bei verschachtelten Kontaktanordnungen hingegen unterscheiden sich die beiden Fuhrungen der Adern In diesem Fall muß bei Verwendung gleicher Kabelmanager der Kabelmanager jeweils an der Oberseite zur Stirnflache und an der Unterseite zur Stirnflache die Fuhrungen sowohl des ersten ais auch des zweiten inneren
Adernpaares zur Verfugung stellen Dies ist insbesondere bei durchgehenden Fuhrungen sehr aufwendig Daher ist denkbar, in erhalb des Kabelmanagers nur abschnittsweise die Adempaare zu fuhren, beisp eisweise an der Ruckseite und der Stirnflache des Kabelmanagers, wobei dann die unterschiedliche Ademfuhrung der beiden inneren Adempaare dazwischen erfolgt Nachteilig an der letzten Variante ist, daß dann die Adern zwischen den beiden Fuhrungen an der Ruckseite und der Stirnflache etwas Spiel benotigen und somit die Toleranzen für das Ubersprechen etwas erhohen, je nach dem wie weit die
Ademfuhrung durch die beiden Fuhrungen festgelegt ist
Daher kommen in einer bevorzugten Ausfuhrungsform zwei unterschiedliche Kabelmanager zur Anwendung Bei dem ersten Kabelmanager ist die Fuhrung des ersten inneren Adernpaares von der Oberseite in die Anschlußebene E1 in der Stirnflache und die Fuhrung des zweiten, inneren Adernpaares von der Unterseite in die gemeinsame Anschlußebene E1 gefuhrt Entsprechend vertauscht sind die Fuhrungen im zweiten Kabelmanager ausgebildet
Vorzugsweise ist die Anschlußebene E1 unterhalb der Oberseite angeordnet, so daß jeweils das an der Ruckseite an der Oberseite befindliche Adempaar ohne Wechsel der Ebene nahezu gerade durch den Kabelmanager gefuhrt werden kann Entsprechendes gilt wenn die Anschlußebene unterhalb der Unterseite angeordnet ist Ob die Anschlußebene der Ober- oder Unterseite zugeordnet wird ist davon abhangig, von welcher Seite die Kontakte die Adern kontaktieren sollen
Bei verschachtelten Kontaktanordnungen ist die Fuhrung des ersten inneren Adernpaares mindestens teilweise U- oder V-formig ausgebildet
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform sind die Fuhrungen von der Ruckseite zur Stirnflache als durchgehende Kanäle ausgebildet so daß die Adern über die volle Lange des Kabelmanagers definiert gefuhrt sind
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten
Ausfuhrungsbeispieles naher erläutert Die Fig zeigen
Fig 1 a eine Perspektivdarstellung der Adernpaare an einer ersten elektrischen Kontaktanordnung, Fig 1 b eine Perspektivdarstellung der Adempaare an einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Kontaktanordnung, Fig 2a eine perspektivische Unteransicht eines ersten Kabelmanagers,
Fig 2b eine perspektivische Unteransicht eines zweiten
Kabelmanagers, Fig 3a eine perspektivische Ruckansicht des ersten
Kabelmanagers, Fig 3b eine perspektivische Ruckansicht des zweiten
Kabelmanagers und Fig 4 eine Darstellung der Adernverteilung an den beiden
Stirnseiten eines achtadrigen Kabels (Stand der Technik)
In der Fig 4 ist ein achtadriges Kabel 10 dargestellt, wobei die Adern 1-8 paarweise verdπlt in dem Kabel 10 angeordnet sind Je nach Ausbildung sind die Adempaare zusatzlich untereinander verdrillt, in spiralförmigen Aderkreuzen oder mit Schirmungen gegeneinander ausgebildet Unabhängig von der Art der Fuhrung innerhalb des Kabels 10 stellt sich an den beiden Stirnseiten die Adempaarverteilung gemäß Fig 4 ein Die Numerierung der Adern 1 -8 ist dabei entsprechend der einer RJ-45- Verbindung gewählt Vergleicht man die Lage der Adempaare an den beiden Stirnseiten des Kabels 10, so stellt man fest, daß sich die Adempaare 1 , 2 und 7, 8 in der gleichen Lage befinden, wohingegen die beiden inneren Adempaare 3, 6 und 4, 5 sich vertauscht haben Sollen nun jedoch zwei Stecker an beiden Stirnseiten angeordnet werden, so mußten die
Adern 3, 6 bzw 4, 5 an einer Stirnseite gekreuzt werden, damit diese wieder auf der richtigen Anschlußseite für den Stecker hegen
In den Fig 1a und 1b ist perspektivisch ein Kabel 10 mit der erfmdungsgemaßen Fuhrung der Adempaare 1 ,2, 7,8, 3,6, und 4,5, für die beiden Stirnseiten dargestellt, wobei aus Ubersichtsgrunden die Fuhrung realisierenden Kabelmanager nicht dargestellt sind Dabei stellt Fig 1a die vordere Stirnseite und Fig 1 b die hintere Stirnseite des Kabels 10 in Fig 4 dar Dabei sind die inneren Adempaare 3,6 In einer ersten Ebene E1 sind Kontakte 43-46 für die Adern 3-6 und in einer zweiten Ebene E2 sind Kontakte 41 ,42, 47, 48 für die Adern 1 ,2,7,8 angeordnet Die Kontakte 41-48 sind dabei beispielsweise als Durchdπng-Kontakte oder als Schneid-Klemm-Kontakte ausgebildet, die die Adern 1-8 durch deren Isolierung hindurch elektrisch kontaktieren Die Kontakte
41-48 sind alle in eine einzige Kontaktbereichsebene E3 gefuhrt Die Reihenfolge der Anordnung der Kontakte 41-48 entspricht dabei der typischen RJ-45- Steckverbindung Wie aus Fig 1a ersichtlich, ist die Verteilung der Adernpaare beim Austritt aus der einen Stirnseite des Kabels wie folgt Adernpaar 1 ,2 rechts
Adempaar 7,8 links Adernpaar 4,5 unten Adernpaar3,6 oben
Die Adempaare 1 ,2 bzw 7,8 werden aus dem Kabel 10 gerade direkt zu ihren zugeordneten Kontakten 41 ,42 bzw 47, 48 gefuhrt Das Adernpaar 4, 5 kann ebenfalls direkt zu seinen Kontakten 44, 45 gerade gefuhrt werden, wohingegen das Adempaar 3, 6 von oben zu seinen Kontakten 43, 46 in die Anschlußebene E1 gefuhrt werden muß, wobei jedoch das Adempaar 3,6 nicht das Adempaar 4, 5 kreuzt
An der gegenüberliegenden Stirnseite haben sich jedoch die Verhaltnisse für die inneren Adempaare 4,5 bzw 3,6 hinsichtlich ihrer Lage vertauscht, wohingegen die Lage der Adempaare 1 ,2 bzw 7,8 nicht verändert hat Entsprechend muß nun an dieser Stirnseite das Adempaar 4,5 von oben in die Anschlußebene E1 gefuhrt werden, wohingegen das Adempaar 3, 6 gerade durchgezogen werden kann Gerade bezieht sich für das Adempaar 3, 6 auf dessen Lage, da die Adern 3, 6 aufgrund der verschachtelten Anordnung der Kontakte 43, 46 an beiden Stirnseiten noch gespreizt werden müssen Auch bei dieser Fuhrung der Adern 4, 5 bzw 3, 6 kreuzen diese sich nicht
In der Fig 2a ist perspektivisch die Unterseite und in Fig 3a die Ruckseite eines ersten Kabelmanagers 11 dargestellt Der Kabelmanager 11 besteht aus einem nichtleitenden Grundkörper der für jede Ader 1-8 eine Führung 21-28 aufweist. Diese Führungen 21-28 erstrecken sich von der Rückseite 12 bis zur Stirnfläche 13 des Kabelmanagers 11. Die Führungen 21 , 22, 27, 28 sind seitlich angeordnet und verlaufen senrecht zur Rückseite 12 bzw. Stirnseite 13. Die Führungen 21 , 22, 27, 28 liegen dabei alle in einer gemeinsamen Anschlußebene E2. Des weiteren umfaßt der erste Kabelmanager 11 ein H-förmiges Führungselement 14, das an der Rückseite 12 des Kabelmanagers 11 angeordnet ist. In dem der Unterseite 15 zugewandten Teils des H-förmigen Führungselementes 14 beginnen die Führungen 24, 25 des Adernpaares 4,5. Die Führungen 24, 25 verlaufen parallel zueinander von der Unterseite 15 in die Anschlußebene E1.
Die Anschlußebene E1 liegt knapp unterhalb der Oberseite 16 des Kabelmanagers 11 an der Stirnfläche 13. Die Führungen 24, 25 verlaufen entweder diagonal oder senkrecht abgewinkelt im Kabelmanager 11. Bei der senkrecht abgewinkelten Ausführungsform verlaufen die Führungen 24, 25 zunächst parallel im Bereich der Unterseite 15, winkeln dann senkrecht zur
Oberseite 16 bis in Höhe der Anschlußebene E1 und von dort senkrecht in Richtung Stirnfläche 13 ab. In dem der Oberseite 16 zugewandten Teil des H- förmigen Führungselementes 14 beginnen die Führungen 23, 26. Diese befinden sich an der Rückseite 12 bereits in Höhe der Anschlußebene E1. Im Gegensatz zu den zueinander parallel geführten Führungen 24, 25 verlaufen die Führungen
23, 26 V-förmig zueinander, da die zu führenden Adern 3, 6 zu dem verschachtelten Kontakten 43, 46 geführt werden müssen.
In den Fig.2b und 3b ist ein zweiter Kabelmanager 17 in entsprechenden Ansichten dargestellt. Der zweite Kabelmanager 17 ist ebenfalls mit acht
Führungen 31-38 für die Adern 1-8 ausgebildet, wobei die Führungen 31 , 32, 37, 38 identisch zu den Führungen 21 , 22, 27, 28 des ersten Kabelmanagers 11 ausgebildet sind. Ebenso ist die Stirnfläche 18 des zweiten Kabelmanagers 17 wie die Stirnfläche 13 des ersten Kabelmanagers 11 ausgebildet. Auch die nichtsichtbaren Kontakte 41-48 sind vollkommen identisch ausgebildet und angeordnet. Der einzige Unterschied besteht in d<2n Führungen 33, 36, 34, 35 für die Adernpaare 3,6 bzw. 4,5. Da sich die Lage de* Adempaare 3,6 bzw. 4,5 im Vergleich zum ersten Kabelmanager 11 vertauscht haben, müssen entsprechend die zugeordneten Führungen ebenfalls vertauscht werden. Daher verlaufen die Führungen 33, 36 V-förmig von der Unterseite 19 in die Anschlußebene E1. Die Führungen können dabei entweder diagonal oder senkrecht abgewinkelt verlaufen. Die Führungen 34, 35 sind an der Rückseite 20 des zweiten Kabelmanagers 17 bereits in Höhe der Anschlußebene E1 und sind daher senkrecht zur Rückseite 20 gerade durchgeführt. Somit können die Adern 1-8 an zwei gleichartige elektrische Steckverbindungen definiert und kreuzungsfrei geführt werden, wobei die beiden Kabelmanager 11 , 17 nur minimal zueinander modifiziert werden müssen.
Bezugszeichenliste
1) Ader 34) Führung
2) Ader 35) Führung
3) Ader 36) Führung
4) Ader 37) Führung
5) Ader 38) Führung
6) Ader 41 ) Kontakt
7) Ader 42) Kontakt
8) Ader 43) Kontakt
10) Kabel 44) Kontakt
11 ) Kabelmanager 44) Kontakt
12) Rückseite 45) Kontakt
13) Stirnfläche 46) Kontakt
14) Führungselement 47) Kontakt
15) Unterseite 48) Kontakt
16) Oberseite
17) Kabelmanager
18) Stirnfläche
19) Unterseite
20) Rückseite
21 ) Führung
22) Führung
23) Führung
24) Führung
25) Führung
26) Führung
27) Führung
28) Führung
31 ) Führung
32) Führung
33) Führung

Claims

Patentansprüche
1 ) Verbindungskabel, umfassend ein Kabel mit vier Adernpaaren, die paarweise definiert in dem Kabel gefuhrt sind, wobei an beiden Enden des Kabels eine gleichartige elektrische Steckverbindung angeordnet ist, wobei zur Fixierung und definierten Fuhrung an den beiden Kabelenden jeweils ein Kabelmanager mit Fuhrungen für die Adern angeordnet ist, in denen die Adern des Kabels zu den elektrischen Kontakten gefuhrt sind, wobei die Kabelmanager jeweils eine Oberseite, Unterseite, Ruckseite und Stirnflache aufweisen, die Ruckseite dem Kabel und die Stirnflache den
Kontakten zugewandt ist, wobei die Fuhrungen der den beiden äußeren Kontaktpaaren zugeordneten Adern an den Seiten der Kabelmanager senkrecht zu den Stirnflachen der Kabelmanager ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Kabelmanager (11 ) von der Ruckseite (12) zur Stirnflache (13) ein erstes inneres Adempaar (3, 6) von der Oberseite (16) und ein zweites inneres Adernpaar (4, 5) von der Unterseite (15) kreuzungsfrei in eine Anschlußebene und im zweiten Kabelmanager (17) von der Ruckseite (20) zur Stirnflache (18) das erste innere Adempaar (3, 6) von der Unterseite (19) und das zweite innere Adempaar (4, 5) von der Oberseite (16) kreuzungsfrei in eine Anschlußebene gefuhrt sind
2) Verbindungskabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das erste innere Adernpaar (3, 6) und das zweite innere Adernpaar (4, 5) in den beiden Kabelmanagern (11 , 17) in die gleiche Anschlußebene E1 gefuhrt sind
3) Verbindungskabel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußebene E1 unterhalb der Oberseite (16) der Kabelmanager (11 , 17) angeordnet ist
4) Verbindungskabel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungen (23, 26) der ersten inneren Adern (3, 6) in der Anschlußebene E1 des ersten Kabelmanagers (11 ) und die Fuhrungen (34, 35) der zweiten inneren Ade n (4, 5) in αer Anschlußebene E1 des zweiten Kabelmanagers (17) egen
5) Verbindungskabel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fuhrungen (24, 25) der zweiten inneren Adern (4, 5) im ersten Kabelmanager (11 ) und die Fuhrungen (33, 36) der ersten inneren Adern (3, 6) im zweiten Kabelmanager (17) diagonal oder senkrecht abgewinkelt ausgebildet sind
6) Verbindungskabel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das erste innere Adempaar (3, 6) den äußeren Kontakten (43, 46) einer ineinander verschachtelten Kontaktanordnung zugeordnet ist, wobei die Adern (3, 6) innerhalb der Kabelmanager (11 , 17) mindestens teilweise V- oder U- formig gefuhrt sind
7) Verbindungskabel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskabel als Patch-Cord-Kabel ausgebildet ist
8) Verbindungskabel nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabelmanager (11 , 17) in die elektrischen Steckverbindungen einrastbar ausgebildet sind
9) Kabelmanager zur Konfektionierung eines Kabels mit acht Adern, umfassend einen nichtleitenden Grundkorper, der mit Fuhrungen für die Adern ausgebildet ist, wobei die Fuhrungen der beiden äußeren Adempaare seitlich im Kabelmanager senkrecht zu einer Stirnflache ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß von einer Ruckseite zur Stirnflache des Kabelmanagers ein erstes inneres Adernpaar (3, 6) und zweites inneres Ade npaar (4, 5) jeweils paarweise von der Oberseite und der Unterseite innerhalb des Kabelmanagers in eine gemeinsame Anschlußebene E1 in der Stirnfläche kreuzungsfrei geführt sind.
10) Kabelmanager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (23, 26) des ersten inneren Adernpaares (3, 6) von der Oberseite (16) in die Anschlußβbene E1 in der Stirnfläche (13) und die Führung (24, 25) des zweiten, inneren Adernpaares (4, 5) von der Unterseite (15) in die gemeinsame Anschlußebene E1 geführt sind.
11 ) Kabelmaπager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (33, 36) des ersten inneren Adernpaares (3, 6) von der Unterseite (19) in die Anschlußebene E1 in der Stirnfläche (18) und die Führung (34, 35) des zweiten inneren Adernpaares (4, 5) von der Oberseite (16) in die gemeinsame Aπschlußebene E1 geführt smti^
12) Kabelmanager nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußebene E1 unterhalb der Oberseite (16) angeordnet ist.
13) Kabelmaπager nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (23, 26; 33, 36) des ersten inneren Adernpaares (3, 6) mindestens teilweise V- oder U- förmig ausgebildet ist.
14) Kabelmanager nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die von der Unterseite (15, 19) verlaufende Führung (24, 25; 33, 36) diagonal oder nach oben und zur Seite rechtwinklig abgebogen ausgebildet ist.
15) Kabelmanager nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungen (21-28; 31-38) von der Rückseite (12, 20) zur Stirnfläche (13, 18) als durchgehende Kanäle ausgebildet sind.
BERICHTIGTES BLATT (REGEL 91) ISA / EP
EP00976033A 1999-12-10 2000-11-16 Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung sowie kabelmanager Expired - Lifetime EP1236248B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200030112T SI1236248T1 (en) 1999-12-10 2000-11-16 Connecting cable comprising an electric plug-and-socket connection and loadbar

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959823A DE19959823C2 (de) 1999-12-10 1999-12-10 Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
DE19959823 1999-12-10
PCT/EP2000/011348 WO2001043239A1 (de) 1999-12-10 2000-11-16 Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1236248A1 true EP1236248A1 (de) 2002-09-04
EP1236248B1 EP1236248B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7932317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00976033A Expired - Lifetime EP1236248B1 (de) 1999-12-10 2000-11-16 Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung sowie kabelmanager

Country Status (33)

Country Link
US (2) US6793515B1 (de)
EP (1) EP1236248B1 (de)
JP (1) JP4544804B2 (de)
KR (1) KR100668189B1 (de)
CN (1) CN1201447C (de)
AR (1) AR026750A1 (de)
AT (1) ATE239307T1 (de)
AU (1) AU778891B2 (de)
BG (1) BG64720B1 (de)
BR (1) BR0016288A (de)
CA (1) CA2391106C (de)
CZ (1) CZ301309B6 (de)
DE (2) DE19959823C2 (de)
DK (1) DK1236248T3 (de)
ES (1) ES2194788T3 (de)
HK (1) HK1054625A1 (de)
HR (1) HRP20020503B1 (de)
HU (1) HU223292B1 (de)
IL (1) IL149555A0 (de)
MX (1) MXPA02005593A (de)
MY (1) MY121502A (de)
NO (1) NO320249B1 (de)
PL (1) PL202485B1 (de)
PT (1) PT1236248E (de)
RS (1) RS49811B (de)
SA (1) SA00210615B1 (de)
SI (1) SI1236248T1 (de)
SK (1) SK287246B6 (de)
TN (1) TNSN00237A1 (de)
TR (1) TR200201499T2 (de)
TW (1) TW483199B (de)
WO (1) WO2001043239A1 (de)
ZA (1) ZA200204574B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4199961B2 (ja) * 2002-06-26 2008-12-24 ヒロセ電機株式会社 モジュラープラグ
JP2004213949A (ja) * 2002-12-27 2004-07-29 Tyco Electronics Amp Kk 電気ケーブル組立体
US6994580B1 (en) * 2004-10-20 2006-02-07 Excellence Wire Ind. Co., Ltd. Network plug
US7384298B2 (en) 2005-08-08 2008-06-10 Panduit Corp. Wire containment cap
EP1901405A3 (de) * 2005-08-08 2010-02-24 Panduit Corporation Drahtsicherheitskappe
GB0525435D0 (en) * 2005-12-14 2006-01-25 Tyco Electronics Amp Es Sa Plug
GB2448937B (en) * 2007-05-04 2009-10-14 Brand Rex Ltd Improvements in and relating to electrical connectors
EP2045880B1 (de) 2007-10-04 2011-01-26 3M Innovative Properties Company Verbinder auf dem Gebiet der Telekommunikation
DE602007010943D1 (de) * 2007-10-04 2011-01-13 3M Innovative Properties Co Eine auf dem Gebiet der Telekommunikation an einen Verbinder anfügbare Abschirmung, eine Kombination des Verbinders und mindestens einer Abschirmung und Verfahren zum Abschirmen eines Verbinders
DE102009001783B4 (de) * 2009-03-24 2011-02-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US8634901B2 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Covidien Lp ECG leadwire system with noise suppression and related methods
EP3761458A1 (de) 2012-07-16 2021-01-06 CommScope, Inc. of North Carolina Ausgeglichene steckverbinder
US8979553B2 (en) * 2012-10-25 2015-03-17 Molex Incorporated Connector guide for orienting wires for termination
GB2547958B (en) 2016-03-04 2019-12-18 Commscope Technologies Llc Two-wire plug and receptacle
CN115313081A (zh) 2017-04-24 2022-11-08 康普技术有限责任公司 用于单个扭绞导体对的连接器
EP3635823A4 (de) 2017-06-08 2021-03-03 Commscope Technologies LLC Verbinder für ein einzelverdrilltes paar aus leitern
US11296463B2 (en) 2018-01-26 2022-04-05 Commscope Technologies Llc Connectors for a single twisted pair of conductors
CN115313074A (zh) 2018-02-26 2022-11-08 康普技术有限责任公司 用于仅两导线连接器的电触头
US10978838B2 (en) * 2018-04-02 2021-04-13 Optical Cable Corporation Multi-stage termination of a cable to an RJ-45 outlet
US10522938B1 (en) * 2018-09-07 2019-12-31 Te Connectivity Corporation Electrical connector with non-uniformly arranged contacts
WO2020190758A1 (en) 2019-03-15 2020-09-24 Commscope Technologies Llc Connectors and contacts for a single twisted pair of conductors

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63284769A (ja) * 1987-05-06 1988-11-22 モレツクス インコ−ポレ−テツド 複数の絶縁導線を終端接続するコネクタ及びその組み立て方法
US5381498A (en) 1993-09-16 1995-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Modular multifiber connector with phone-like plug and socket
JP2932142B2 (ja) * 1993-12-29 1999-08-09 モレックス インコーポレーテッド 複数の電線配列間隔変換装置
DE69510464T2 (de) * 1994-10-31 2000-02-24 Whitaker Corp Elektrischer Steckverbinder
US5655284A (en) 1994-10-31 1997-08-12 The Whitaker Corp. Fixture for use in preparing twisted pair cables for attachment to an electrical connector
GB9603751D0 (en) 1996-02-22 1996-04-24 Amp Espa Ola S A Twisted pair cable and connector assembly
DE19649668C1 (de) * 1996-11-29 1998-05-28 Siemens Ag Stecker (IEC 603-7) mit optimierten elektrischen Übertragungseigenschaften
JP2001509272A (ja) 1997-01-17 2001-07-10 コーニング インコーポレイテッド マルチウェルプレート
US5944535A (en) * 1997-02-04 1999-08-31 Hubbell Incorporated Interface panel system for networks
JPH10302852A (ja) 1997-04-23 1998-11-13 Sumitomo Wiring Syst Ltd モジュラプラグ
US5989071A (en) * 1997-09-03 1999-11-23 Lucent Technologies Inc. Low crosstalk assembly structure for use in a communication plug
WO1999017406A1 (en) 1997-09-26 1999-04-08 The Whitaker Corporation Modular plug having load bar for crosstalk reduction
US5991140A (en) * 1997-12-19 1999-11-23 Lucent Technologies Inc. Technique for effectively re-arranging circuitry to realize a communications service
US6083052A (en) * 1998-03-23 2000-07-04 The Siemon Company Enhanced performance connector
JP2003522368A (ja) * 1998-04-16 2003-07-22 トーマス アンド ベッツ インターナショナル,インク. 漏話低減電気ジャックおよびプラグコネクタ
US6365835B1 (en) * 1998-05-14 2002-04-02 Kenneth J. Farmer Fully-terminated solid-core wire cable
US6250949B1 (en) * 1998-12-16 2001-06-26 Lucent Technologies Inc. Communication cable terminating plug
IL129883A0 (en) * 1999-05-10 2000-02-29 Rit Techn Ltd Cable organizer
EP1188204B1 (de) * 1999-05-27 2008-08-06 Bel Fuse Ltd. Modular stecker, kabelsteckeinheit mit solch einem stecker und drahtverteiler und verbindungsplatte für diesen
WO2000074177A1 (en) * 1999-05-28 2000-12-07 Krone Digital Communications, Inc. Cable assembly with molded stress relief and method for making the same
US6517377B2 (en) * 2000-05-25 2003-02-11 Sterling Vaden Reduced crosstalk modular plug and patch cord incorporating the same
US6524128B2 (en) * 2000-06-02 2003-02-25 Stewart Connector Systems, Inc. Modular plug wire aligner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0143239A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN1408135A (zh) 2003-04-02
ATE239307T1 (de) 2003-05-15
HU223292B1 (hu) 2004-05-28
BG64720B1 (bg) 2005-12-30
CN1201447C (zh) 2005-05-11
USRE41206E1 (en) 2010-04-06
AU778891B2 (en) 2004-12-23
HRP20020503A2 (en) 2005-04-30
PT1236248E (pt) 2003-08-29
HUP0204061A2 (en) 2003-03-28
YU42202A (sh) 2003-08-29
AR026750A1 (es) 2003-02-26
RS49811B (sr) 2008-08-07
HRP20020503B1 (en) 2006-06-30
KR20020058056A (ko) 2002-07-12
HK1054625A1 (en) 2003-12-05
SI1236248T1 (en) 2003-10-31
JP4544804B2 (ja) 2010-09-15
DE19959823A1 (de) 2001-06-28
KR100668189B1 (ko) 2007-01-11
SK7902002A3 (en) 2003-03-04
ZA200204574B (en) 2003-07-30
CZ301309B6 (cs) 2010-01-06
CA2391106A1 (en) 2001-06-14
EP1236248B1 (de) 2003-05-02
IL149555A0 (en) 2002-11-10
WO2001043239A1 (de) 2001-06-14
AU1394301A (en) 2001-06-18
DE50002024D1 (de) 2003-06-05
US6793515B1 (en) 2004-09-21
DK1236248T3 (da) 2003-07-14
NO20022550D0 (no) 2002-05-29
BG106750A (en) 2003-01-31
TR200201499T2 (tr) 2002-09-23
CA2391106C (en) 2008-10-21
JP2003516617A (ja) 2003-05-13
TNSN00237A1 (en) 2002-05-30
CZ20021907A3 (cs) 2002-10-16
SK287246B6 (sk) 2010-04-07
ES2194788T3 (es) 2003-12-01
DE19959823C2 (de) 2003-04-30
TW483199B (en) 2002-04-11
NO320249B1 (no) 2005-11-14
SA00210615B1 (ar) 2006-10-11
NO20022550L (no) 2002-05-29
BR0016288A (pt) 2002-08-13
PL202485B1 (pl) 2009-06-30
PL355632A1 (en) 2004-05-04
MY121502A (en) 2006-01-28
MXPA02005593A (es) 2002-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001043239A1 (de) Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung
DE69920137T2 (de) Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit
DE69925126T2 (de) Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung
DE2212560C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit zwei Steckverbindern
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
EP3020098B1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE60105214T2 (de) Modularer Steckverbinder und Kabelbaumsteckverbinder
EP2915218B1 (de) Steckverbinder mit isolierteil
DE69917983T2 (de) Kontaktstift
EP3735722A1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
DE4413977C2 (de) Kabelabzweigung eines Datenbus zur Verbindung von elektronischen Steuergeräten in Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen
DE102007026102B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
EP3734771B1 (de) Set aus einer elektrischen steckverbindung und einem funktionselement
CH695034A5 (de) Steckverbindungsteil einer Steckverbindung fuer hochfrequente Datenuebertragung ueber elektrische Leiter.
DE2714158C3 (de) Anschlußvorrichtung für ein vieladriges Rundkabel
EP2909666A1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE69828552T2 (de) Modularer Jack-Verbinder
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
DE102012007742B4 (de) Verdrahtungskanalverbindungseinrichtung
DE10157099B4 (de) Elektrischer Verbinder für die Datentechnik
EP1537447A1 (de) Stecker
EP0477548A1 (de) Steckverbindungseinrichtung für Schwachstromanlagen insbesondere der Tele- und Datenkommunikation
DE3641153A1 (de) Mobile mehrfachschutzkontaktsteckdosenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 20020510;LT PAYMENT 20020510;LV PAYMENT 20020510;MK PAYMENT 20020510;RO PAYMENT 20020510;SI PAYMENT 20020510

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONNECTING CABLE COMPRISING AN ELECTRIC PLUG-AND-SOCKET CONNECTION AND LOADBAR

RTI1 Title (correction)

Free format text: CONNECTING CABLE COMPRISING AN ELECTRIC PLUG-AND-SOCKET CONNECTION AND LOADBAR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030502

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002024

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20030403053

Country of ref document: GR

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20051228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101119

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20101123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20111122

Year of fee payment: 12

Ref country code: IE

Payment date: 20111121

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20111124

Year of fee payment: 12

Ref country code: FI

Payment date: 20111121

Year of fee payment: 12

Ref country code: PT

Payment date: 20111107

Year of fee payment: 12

Ref country code: MC

Payment date: 20111122

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Payment date: 20111104

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50002024

Country of ref document: DE

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ADC GMBH, 14167 BERLIN, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM9D

Effective date: 20121116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 239307

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121117

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130620

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20030403053

Country of ref document: GR

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171126

Year of fee payment: 18

Ref country code: DK

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20171129

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 18

Ref country code: ES

Payment date: 20171201

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002024

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181116

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181117