DE69920137T2 - Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit - Google Patents

Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69920137T2
DE69920137T2 DE69920137T DE69920137T DE69920137T2 DE 69920137 T2 DE69920137 T2 DE 69920137T2 DE 69920137 T DE69920137 T DE 69920137T DE 69920137 T DE69920137 T DE 69920137T DE 69920137 T2 DE69920137 T2 DE 69920137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contacts
housing
distance
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920137D1 (de
Inventor
Mark Viklund
Olindo Savi
Joshua Adams
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemon Co
Original Assignee
Siemon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/046,396 external-priority patent/US6126476A/en
Application filed by Siemon Co filed Critical Siemon Co
Publication of DE69920137D1 publication Critical patent/DE69920137D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69920137T2 publication Critical patent/DE69920137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6477Impedance matching by variation of dielectric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/941Crosstalk suppression

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Telekommunikations-Auslass, der für eine verbesserte Leistung ausgelegt ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Verbesserungen bei Telekommunikationssystemen haben zu der Fähigkeit geführt, Sprach- und/oder Datensignale entlang von Übertragungsleitungen mit zunehmend höheren Frequenzen zu übertragen. Es wurden einige Industriestandards erstellt, die mehrfache Stufen der Leistungsfähigkeit von Verkabelungskomponenten mit verdrilltem Paar spezifizieren. Die primären Referenzen, die von vielen Leuten als internationale Messlatte für Telekommunikations-Komponenten und -Anlagen auf kommerzieller Basis betrachtet werden, sind die Standards ANSI/TIA/EIA-568A (/568) Commercial Building Telecommunications Cabling Standard und 150/IEC 11801 (/11801) Generische Verkabelung für Kundenanwesen. So wird z. B. Kabel- und Verbindungs-Hardware der Kategorie 3, 4 und 5 sowohl in /568 als auch /11801 sowie auch in anderen nationalen und regionalen Spezifikationen spezifiziert. In diesen Spezifikationen werden die Übertragungsanforderungen für Komponenten der Kategorie 3 bis zu 16 MHz spezifiziert. Übertragungsanforderungen für Komponenten der Kategorie 4 werden bis zu 20 MHz spezifiziert. Übertragungsanforderungen für Komponenten der Kategorie 5 werden bis zu 100 MHz spezifiziert. Es werden ständig neue Standards entwickelt, und man geht derzeit davon aus, dass zukünftige Standards Übertragungsanforderungen von mindestens 600 MHz erfordern.
  • Die oben genannten Übertragungsanforderungen spezifizieren auch Grenzen beim Nahnebensprechen (NEXT). Oftmals sind Te lekommunikations-Verbindungsglieder in paarweisen Gruppen organisiert, die üblicherweise aus einem Spitzen- und Ring-Verbindungsglied bestehen. Wenn Telekommunikations-Verbindungsglieder verkleinert werden, werden benachbarte Paare näher aneinander angeordnet, wodurch Nebensprechen zwischen benachbarten Paaren erzeugt wird. Um die Anforderungen des Nahnebensprechens zu erfüllen, werden im Stand der Technik eine Vielzahl von Verfahren verwendet.
  • Bestehende Telekommunikationsprodukte enthalten Stecker, Auslässe und Verbindungsblöcke. Jede dieser Vorrichtungen kann Nebensprechen erleiden, wenn die Übertragungsgeschwindigkeit zunimmt. Um dieses Nebensprechen zu verringern, wurden modulare Stecker entwickelt, die mehrere unterschiedliche Lösungsansätze verwenden. Stecker des Stands der Technik, wie z. B. die von Hubbel, AT&T und Thomas & Betts verkauften, sind quadratische Drahtkontakte zur Verringerung der Kontaktüberlagerung. Andere Stecker des Stands der Technik, wie z. B. die von Amp und RJ Enterprises verkauften, verwenden eine Inline-Laststange. Andere Stecker des Stands der Technik, wie z. B. die von Stewart und Sentinel verkauften, verwenden eine Laststange mit einer versetzten, nicht-coplanaren Anordnung.
  • Es wurden auch Auslässe entworfen, um das Nebensprechen bei zunehmender Übertragungsgeschwindigkeit zu verringern. Um dieses Nebensprechen zu verringern, wurden modulare Auslässe entwickelt, die elastische Leiterstifte verwenden, wobei zwei elastische Leiterstifte von hinten und nicht wie gewöhnlich von vorne in den Stecker-Auslassbereich eintreten. Vorrichtungen des Stands der Technik, wie z. B. die von Stewart verkauften, haben Leiterstifte 3 und 6, welche in den Stecker-Anschlussbereich von hinten eintreten.
  • Es wurden auch Verbindungsblöcke zur Verringerung von Nebensprechen entwickelt. Derzeitige Verbindungssysteme vom Typ 110 wurden entwickelt, um sowohl die digitale Datenübertragung als auch analoge/digitale Sprache über nicht-abgeschirmte Verdrillungspaar-Medien (UTP) zu unterstützten, indem Verdrahtungsblöcke, Verbindungsblöcke sowie Steckschnüre oder Drahtbrücken verwendet werden. Dieses System erleichtert das Bewegen und erneute Anordnen von Schaltungen, die mit Endverbrauchern oder Anlagen verbunden sind. Diese Blöcke des Typs 110 verwenden Stanz-Schneidklemmkontakte bzw. Stanz-Isolationsverschiebungskontakte (IDC), um die Dichte und die Nutzerfreundlichkeit zu maximieren. Eine Begrenzung der Vorrichtungen des Stands der Technik besteht in der Schwierigkeit, die sich beim Binden und Stanzen einer Verdrillungspaar-Verdrahtung ergibt. Die Spitzen der Blöcke vom Typ 110 zwischen den IDC-Paaren sind üblicherweise stumpf und erfordern ein Entdrillen des Drahtes vor dem Einbinden in den Block. Dies könnte zu einem übermäßigen Entdrillen des Paares und zu einem Verlust der elektrischen Leistungsfähigkeit führen. Um dieses Nebensprechen zu verringern, wurden herkömmliche Verbindungsblöcke entwickelt, die leitfähige Abschirmungen (Platten) zwischen benachbarten Paaren verwenden, wie dies z. B. in den US-Patenten 5160273 und 5328380 offenbart ist.
  • Die Dokumente EP 782221 und US 5571035 offenbaren Verbindungsglied-Anordnungen, die zur Verringerung von Nebensprechen ausgelegt sind. Die EP 782221 offenbart ein Verbindungsglied, das Nebensprechen verringert und Abkürzungen bzw. Kurzschlüsse verhindert, indem ein verbindendes Verbindungsglied auf drei unterschiedlichen Ebenen in dem Körper untergebracht wird. Die Kontaktanordnung, die sich von der Basis nach oben und von der Vorderöffnung weg erstreckt, bleibt jedoch kompliziert.
  • Die US 5571035 offenbart ein Verbindungsglied, das den Raum zwischen den verbindenden Leitern durch Verwenden von Einsätzen oder anderen Mitteln maximiert. Die beschriebene Laststange ermöglicht jedoch keine optimale Anordnung der Draht-Aufnahmekanäle.
  • Es gibt zwar Stecker, Auslässe und Verbindungsblöcke, die zur Verringerung von Nebensprechen und zur Leistungssteigerung ausgelegt sind, doch besteht im Stand der Technik Übereinstimmung darüber, dass verbesserte Stecker, Auslässe und Verbindungsblöcke benötigt werden, um zunehmende Übertragungsgeschwindigkeiten zu erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben besprochenen sowie andere Nachteile und Unzulänglichkeiten des Stands der Technik werden durch den Telekommunikations-Auslass der vorliegenden Erfindung mit gesteigerter Leistungsfähigkeit überwunden oder erleichtert. Der Telekommunikations-Auslass ist durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 6 bestimmt. Zusätzliche Merkmale des Auslasses sind in den Unteransprüchen bestimmt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Es wird nun auf die Zeichnung Bezug genommen, bei der gleiche Elemente in den verschiedenen Figuren die gleichen Bezugsziffern tragen.
  • 1 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines erfindungsgemäßen Steckers;
  • 1A ist eine Seitenansicht der in dem Stecker verwendeten Kontakte;
  • 2 ist eine Perspektivansicht eines Bodengehäuses des Steckers;
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Steckers;
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Steckers;
  • 5 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines Auslasses;
  • 6 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Auslasses;
  • 7 ist eine Vorderansicht des Auslasses;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 8-8 von 7;
  • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 von 7;
  • 10 ist eine Bodenansicht des Auslasses;
  • 11 ist auseinandergezogene Perspektivansicht eines alternativen Auslasses;
  • 12 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht eines alternativen Auslasses;
  • 13 ist eine Vorderansicht eines alternativen Auslasses;
  • 14 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 14-14 von 13;
  • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 von 13;
  • 16 ist eine Bodenansicht des alternativen Auslasses;
  • 17 ist eine Vorderansicht des alternativen Auslasses;
  • 18 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 18-18 von 17;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 19-19 von 17;
  • 20 ist eine Bodenansicht des alternativen Auslasses;
  • 21 ist eine Vorderansicht eines weiteren alternativen Auslasses;
  • 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 22-22 von 21;
  • 23 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 23-23 von 21;
  • 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 24-24 von 21;
  • 25 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 25-25 von 21; und
  • 26 ist eine Bodenansicht des Auslasses von 21.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • 1 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Steckers, der allgemein mit 100 bezeichnet ist, gemäss einem beispielhaften Ausführungsbeispiel. Der Stecker 100 ist so ausgelegt, dass er mit RJ-45-Auslässen zusammenpasst, und enthält ein oberes Gehäuse 102, das mit einem Bodengehäuse 105 in Eingriff ist. Das obere und das Bodengehäuse bestehen vorzugsweise aus elastischem Kunststoff, können jedoch auch abgeschirmt sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Kontakte 110 sind in dem oberen Gehäuse 102 montiert, und Kontakte 108 sind in dem Bodengehäuse 104 montiert. Eine Laststange 106 nimmt die Drähte auf und dient zum Positionieren der Drähte am richtigen Ort für den Abschluss an den Kontakten 108 und 110.
  • Das Bodengehäuse 104 enthält eine planare Basis 112 sowie ein Paar Seitenwände 114. Über die Seitenwände 114 hinaus erstrecken sich zwei Einrastvorrichtungen 116. Das obere Gehäuse 102 enthält Seitenwände 118 mit Öffnungen 120 zum Aufnehmen der Einrastvorrichtungen 116. Das obere Gehäuse 102 enthält eine Reihe beabstandeter isolierter Schlitze 170, welche die distalen Enden 130 der Kontakte 108 und der Kontakte 110 aufnehmen. Die Seitenwand 114 enthält auch eine kreisförmige Öffnung 122 mit einem Hals 124. Der Hals 124 hat eine innere Abmessung, die kleiner als der Durchmesser der kreisförmigen Öffnung 122 ist. Die kreisförmige Öffnung 122 dient zur Aufnahme eines Scharnierstifts 126, der an dem oberen Gehäuse 102 ausgebildet ist. Der Scharnierstift 126 ist ein Teil eines Zylinders, der eine kreisförmige Oberfläche und eine planare Oberfläche hat. Der Scharnierstift 126 hat eine minimale Breite in einer Richtung, die es dem Scharnierstift 126 ermöglicht, durch den Hals 124 hindurchzutreten. Der Scharnierstift 126 kann nur dann durch den Hals 124 hindurchtreten, wenn das obere Gehäuse 102 in einer geöffneten Stellung ist. Nach dem Drehen des oberen Gehäuses 102 bezüglich des unteren Gehäuses 104 ist die minimale Breite des Scharnierstifts mit dem Hals 124 nicht mehr ausgerichtet, und der Scharnierstift 126 wird in der kreisförmigen Öffnung 122 befestigt.
  • Die Kontakte 108 und 110 enthalten jeweils ein Schneidklemmenkontakt-Ende (IDC-Ende) 128 sowie ein distales Ende 130.
  • Das IDC-Ende enthält eine Basis 132 sowie IDC-Arme 134, die von der Basis in einer ersten Richtung wegweisen. Von dem Kontakt 108 erstreckt sich von dem IDC-Ende 128 senkrecht zu der ersten Richtung ein Schenkel 136, der ungefähr 90° gebogen ist, um in die erste Richtung zu weisen und den Schenkel 138 zu bestimmen. Der Schenkel 138 ist ungefähr 90° gebogen, um einen Schenkel 140 zu bestimmen, der senkrecht zur ersten Richtung ist.
  • Der Kontakt 110 enthält in ähnlicher Weise ein IDC-Ende 128 mit IDC-Armen 134, die sich von einer Basis 132 in einer ersten Richtung weg erstrecken. Der Schenkel 140 erstreckt sich von dem IDC-Ende 128 senkrecht zu der ersten Richtung weg und ist ungefähr 90° gebogen und weist in die zur ersten Richtung entgegengesetzte Richtung, um einen Schenkel 142 zu bestimmen. Der Schenkel 142 ist ungefähr 90° gebogen, um einen Schenkel 144 zu bilden, der senkrecht zur ersten Richtung ist. Der Kontakt 110 unterscheidet sich von dem Kontakt 108 durch die Richtung der Biegungen bezüglich der ersten Richtung. Wenn die IDC-Arme 134 in eine erste Richtung weisen, um eine Bezugsachse zu bestimmen, werden, wie in 1A gezeigt, die Kontakte 108 entgegen dem Uhrzeigersinn gebogen und die Kontakte 110 bezüglich der Bezugsachse im Uhrzeigersinn gebogen.
  • Das Bodengehäuse 104 enthält einen Kontakthalter 146 mit einer Vielzahl Kanälen 148 zur Aufnahme der Kontakte 108. Die Kontakte 108 werden in den Kanälen 148 in einem geradlinigen Zustand installiert. Die Kontakte 108 werden dann gebogen, um die oben beschriebenen Schenkel 136, 138 und 140 zu bilden. Eine Reihe Pfosten 150 sind oberhalb der Kanäle 148 zu dem Ausgangsende jedes Kanals 148 hin angeordnet. Die Pfosten 150 helfen beim Abstützten der Kontakte 108 während des Biegens und während der Verwendung des Steckers 100. Eine Lippe 149 ist am Oberteil des Kontakthalters 146 vorgesehen und stößt an eine Bodenschulter 164, um das Positionieren der Laststange 106 bezüglich des Bodengehäuses 104 zu unterstützen.
  • Die Laststange 106 besteht aus einem im wesentlichen rechteckförmigen Block 152 mit einer oberen Fläche 154 und einer unteren Fläche 156. Kreisförmige Kanäle 159 sind in der oberen Fläche 154 gebildet, und kreisförmige Kanäle 158 sind in der Bodenfläche 156 gebildet. Die Kanäle 158 in der Bodenfläche 156 sind gleichmäßig beabstandet und von den Kanälen 159 ebenfalls gleichmäßig beabstandet in der oberen Fläche 154 versetzt. Der Block 152 hat einen Abschnitt mit verringerter Abmessung (z. B. Höhe) 160, der eine obere Schulter 162 und eine untere Schulter 164 entlang der Länge der Laststange 106 bildet. Die untere Schulter 164 stößt gegen die Lippe 149 an, um die Laststange 106 in dem Bodengehäuse 104 zu positionieren. Die Seitenwände 114 richten auch die unteren Kanäle 158 mit den Kanälen 148 aus, so dass in den Kanälen 158 installierte Drähte mit den IDC-Enden 128 der Kontakte 108 ausgerichtet sind. Die Laststange 106 enthält auch eine Verlängerung 166, die mit einer Vertiefung 168 (3) in Eingriff ist, die in dem oberen Gehäuse 102 gebildet ist. Der Stecker 100 minimiert das Einknicken des Drahtes durch das Verwenden der Laststange 106, die es ermöglicht, den Draht innerhalb der Laststange 106 abzuschließen. Der Abschluss innerhalb der Laststange beseitigt die Möglichkeit des Einknickens der Drähte, während sie durch die Laststange und in den Stecker-Abschlussbereich geschoben werden.
  • 2 ist eine Perspektivansicht des Bodengehäuses 104 mit den darin montierten Kontakten 108. Wie in 2 gezeigt, stützen die oberhalb jedes Kanals 148 positionierten Pfosten 150 sowohl den Schenkel 138 als auch den Schenkel 140 der Kontakte 108 ab. Die Pfosten 150 erleichtern die Herstellung durch Bereitstellung einer Fläche zum Biegen der Kontakte 108. Die Pfosten 150 stützen auch die distalen En den 130 der Kontakte 108 ab, so dass die distalen Enden 130 beim Anschließen des Steckers an einen Auslass nicht abgelenkt werden. Vertiefungen 172 sind neben den Kanälen 148 gebildet und bilden Platz zum Drehen des oberen Gehäuses 102 bezüglich des Bodengehäuses 104. Die Vertiefungen 172 sind dreiseitige Bereiche mit einer Hinterwand, welche die Vertiefung 172 gegen das Innere des Bodengehäuses 104 abdichtet.
  • 3 ist eine auseinandergezogene Perspektivansicht des Steckers 100 und zeigt das Innere des oberen Gehäuses 102. Das obere Gehäuse 102 enthält einen Zugentlastungs-Vorsprung 174, der die Umhüllung des hereinkommenden Kabels gegen das Bodengehäuse 104 komprimiert und eine Zugentlastung erzeugt. Das obere Gehäuse 102 enthält einen Kontakthalter 176 mit einer Vielzahl beabstandeter Kanäle 178 zur Aufnahme der Kontakte 110. Eine Vielzahl Öffnungen 180 sind an dem oberen Gehäuse 102 vorgesehen, um das Eintreten der Kontakte 108 in die Schlitze 170 zu ermöglichen. Eine Vielzahl Verlängerungen 182 erstrecken sich von dem Kontakthalter 176 weg und sind so angeordnet, dass sie mit Vertiefungen 172 an dem Bodengehäuse 104 in Eingriff sind. Die Verlängerungen 182 erstrecken sich ausreichend weit in die Vertiefungen 172, um zu verhindern, dass Staub ins Innere des Steckers 100 eindringt, jedoch nicht soweit, dass eine Drehung des oberen Gehäuses 102 bezüglich des Bodengehäuses 104 verhindert wird. Das obere Gehäuse 102 enthält eine Vertiefung 168, welche die Verlängerung 166 an der Laststange 106 aufnimmt. Dies positioniert die Laststange 106 bezüglich des oberen Gehäuses 102. Nach dem Installieren der Laststange 106 werden die Kanäle 150 in der Laststange 106 mit den Kanälen 178 und dem IDC-Ende 128 der Kontakte 110 ausgerichtet.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des zusammengebauten Steckers 100. Um den Stecker 100 zusammenzubauen, werden Dräh te in den Kanälen 158 und 159 gebunden, und die Laststange 106 wird entweder in das obere Gehäuse 102 oder in das Bodengehäuse 104 gesetzt. Scharnierstifte 126 werden in die kreisförmigen Öffnungen 122 gesetzt, und das obere Gehäuse 102 und das Bodengehäuse 104 werden zueinander gedreht. Die Kanäle 158 in der Laststange 106 werden mit den Kanälen 148 in dem Bodengehäuse 104 ausgerichtet, und die Kanäle 159 werden mit dem Kanal 178 in dem oberen Gehäuse 102 ausgerichtet. Wenn das obere Gehäuse 102 zu dem Bodengehäuse gedreht wird, kontaktieren die IDC-Enden 128 der Kontakte 108 und 110 die Drähte in der Laststange 106, wodurch die Isolation jedes Drahtes durchstoßen wird und ein elektrischer Kontakt zwischen den Drähten und den Kontakten 108 und 110 hergestellt wird. Nach der vollständigen Drehung gelangen die Einrastvorrichtungen 116 mit den Öffnungen 120 in Eingriff, und der Stecker ist zusammengebaut. Das Abschließen der Drähte innerhalb der Laststange 106 erzeugt eine einfache Endmontage, da die Drähte nicht durch die Laststange hindurch in das Steckergehäuse geschoben werden müssen. Wie in 4 gezeigt, sind die Verlängerungen 182 in den Vertiefungen 172 positioniert, um zu verhindern, dass Staub und andere Verunreinigungen in den Stecker 100 eindringen.
  • Die Kontakte 108 und 110 sind so ausgelegt, dass sie das Ausmaß der angrenzenden Fläche zwischen den benachbarten Kontakten verringern. Die distalen Enden der Kontakte 108 und 110 grenzen in den Schlitzen 170 aneinander, und die Schenkel 144 und 140 grenzen notwendigerweise aneinander, um den Anschluss an einen standardmäßigen RJ-45-Auslass zu ermöglichen. Die Kontakte 108 und 110 divergieren voneinander nach dem Austreten aus den Schlitzen 170. Somit gibt es eine minimale aneinandergrenzende Fläche zwischen den Schenkeln 142 und 138 und keine angrenzende Fläche zwischen den Schenkeln 136 und 140. Durch Verringern der angrenzenden Fläche zwischen benachbarten Kontakten wird Nebensprechen verringert und die Leistungsfähigkeit gesteigert. Zu sätzlich hilft die Laststange 106 beim Verbessern der Leistungsfähigkeit. Die Laststange beabstandet die Drähte in unterschiedlichen Ebenen (obere Kanäle 158 und untere Kanäle 159), wodurch die Wahrscheinlichkeit von Nebensprechen verringert wird. Außerdem standardisiert und minimiert die Laststange das Ausmaß der für jedes Paar benötigten Entdrillung, wodurch Nebensprechen weiter verringert wird. Neben der Verringerung von Nebensprechen verbessert der erfindungsgemäße Stecker die Echodämpfung und erzielt einen besseren Abgleich. Diese verbesserte Leistungsfähigkeit ermöglicht die Datenübertragung bei höheren Frequenzen mit weniger Rauschen von angrenzenden Paaren.
  • 5 und 6 sind auseinandergezogene Perspektivansichten einer 90-Grad-Version eines leistungsgesteigerten Auslasses, der allgemein mit 200 bezeichnet ist. Der Auslass 200 enthält ein Gehäuse 202 und einen Kontaktträger 204 aus einem elastischen Kunststoff. Der Auslass 200 könnte auch als abgeschirmter Auslass aufgebaut sein, wie er im Stand der Technik bekannt ist. Der Auslass 200 wird als 90-Grad-Auslass bezeichnet, weil die Öffnung 201 in dem Gehäuse 202 sich in einer Ebene senkrecht zur Ebene des Kontaktträgers 204 befindet, durch die sich die Abschlussenden der Kontakte 220 und 218 erstrecken. Der Kontaktträger ist im allgemeinen L-förmig und enthält eine Basis 206 und eine Hinterwand 208, die im allgemeinen senkrecht zur Basis 206 ist. Der Kontaktträger 204 hat eine Vorderkante 214, die gegenüber von einer Hinterkante 216 angeordnet ist, wo die Hinterwand 208 auf die Basis 206 trifft. Rippen 210 an der Basis 206 sind mit Kanälen 212 in Eingriff, die in den Seitenwänden des Gehäuses 202 gebildet sind, um den Kontaktträger 204 an dem Gehäuse 202 zu befestigen. Der Auslass 200 enthält zwei Arten von Kontakten 218 und 220, die unterschiedliche Formen haben, um das Ausmaß der angrenzenden Fläche zwischen benachbarten Kontakten zu verringern und somit die Leistungsfähigkeit zu steigern. Die Kontakte 218 und 220 bestehen aus goldbeschichtetem oder palladium-nickel-beschichtetem Phosphorbronze-Draht. Die Kontakte 218 und 220 wechseln entlang des Kontaktträgers 204 ab.
  • 7 ist eine Vorderansicht des Auslasses 200. 8 ist eine Querschnittsansicht des Auslasses 200 entlang der Linie 8-8 von 7. 8 zeigt ausführlich einen ersten Kontakt 218. Der erste Kontakt 218 hat ein Abschlussende 222, das mit einer Leiterplatte in Eingriff ist. von dem Abschlussende 222 tritt der Kontakt 218 in den Boden des Kontaktträgers 204 ein und biegt sich ungefähr 90°, um den Schenkel 224 zu bilden. Der Kontakt 218 biegt sich dann um mehr als 90°, jedoch um weniger als 180°, um den Schenkel 226 zu bestimmen, der auf dem Kontaktträger 204 proximal zur Vorderkante 214 austritt. Das distale Ende 228 endet innerhalb der Hinterwand 208 und ist unterhalb einer Lippe 203 positioniert, die an der Innenseite des Gehäuses 202 gebildet ist. Der Weg für den Kontakt 218 wird durch einen ersten Kanal bereitgestellt, der durch den Kontaktträger 204 hindurch gebildet ist. Der Weg wird teilweise durch ein erstes Glied 223, das proximal am Boden der Basis 206 positioniert ist, und durch ein zweites Glied 225, das proximal am Oberteil der Basis 206 positioniert ist, gebildet. Zwischen dem ersten Glied 223 und dem zweiten Glied 225 wird ein Spalt bereitgestellt, um den Schenkel 224 aufzunehmen.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 9-9 von 7. Der Kontakt 220 wechselt mit dem Kontakt 218 entlang des Kontaktträgers 204 ab. Der Kontakt 220 hat ein sich vom Boden des Kontaktträgers 204 erstreckendes distales Ende 230 zur Montage in einer Leiterplatte, wie weiter unten beschrieben wird. Der Kontakt 220 ist ungefähr 90° gebogen, um einen Schenkel 232 zu bestimmen, der ungefähr 90° gebogen ist, um einen Schenkel 234 zu bestimmen. Der Schenkel 234 ist ungefähr 90° gebogen, um einen Schenkel 236 zu bestimmen, der um weniger als 90° gebogen ist, um einen Schenkel 238 zu bestimmen. Das distale Ende 240 des Kontaktes 220 ist unter einer nach hinten weisenden Lippe 242 positioniert, die an dem Gehäuse 202 ausgebildet ist und oberhalb der Vorderkante 214 des Kontaktträgers 204 positioniert ist. Wie sich aus 9 klar ergibt, tritt der Kontakt 220 aus dem Kontaktträger 204 an der Hinterwand 208 gegenüber von der Vorderkante 214 aus. Der Weg für den Kontakt 220 wird zum Teil durch ein drittes Glied 231, das proximal am Boden der Basis 206 positioniert ist, und durch ein viertes Glied 233, das bei der Verbindung zwischen der Basis 206 und der Hinterwand 208 positioniert ist, gebildet. Zwischen dem dritten Glied 231 und dem vierten Glied 233 ist ein Spalt vorgesehen, um den Schenkel 232 aufzunehmen. 10 ist eine Bodenansicht des Auslasses 200. Der Auslass 200 verringert Nebensprechen auch in dem Bereich, wo die Kontakte 218 und 220 an der Leiterplatte angeschlossen sind, indem die Reihe der Kontakte 218 und die Reihe der Kontakte 220 voneinander weiter weg beabstandet werden als standardmäßige modulare Buchsen (üblicherweise 0,100 Zoll).
  • Die Kontakte 218 und 220, die aus dem Kontaktträger von entgegengesetzten Enden austreten, sind ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung. Durch die abwechselnden Kontakte 218 und 220 entlang des Kontaktträgers, wobei die Kontakte 218 aus dem Kontaktträger von einem Ende austreten und die Kontakte 220 aus dem Kontaktträger 204 von dem entgegengesetzten Ende austreten, wird die Fläche verringert, wo die Kontakte 218 und 220 aneinandergrenzen. Dieses Verringern des Aneinandergrenzens erhöht die Leistungsfähigkeit, indem Nebensprechen verringert wird, die Echodämpfung verbessert wird und ein besserer Abgleich erzielt wird.
  • 11 und 12 sind auseinandergezogene Perspektivansichten einer vertikalen Version eines leistungsverbesserten Auslasses, der allgemein mit 250 bezeichnet ist. Der Auslass 250 enthält ein Gehäuse 252 und einen Kontaktträger 254 aus einem elastischen Kunststoff. Der Auslass 250 könnte auch als abgeschirmter Auslass aufgebaut sein, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Der Auslass 250 wird als Vertikalversion bezeichnet, weil die Öffnung 251 in dem Gehäuse 252 in einer Ebene parallel zur Ebene des Kontaktträgers 254 verläuft, durch den sich die Abschlussenden der Kontakte 274 und 276 erstrecken. Der Kontaktträger ist im allgemeinen L-förmig und enthält eine Basis 256 und eine Hinterwand 258, die im allgemeinen senkrecht zur Basis 256 ist. Der Kontaktträger 254 hat eine Vorderkante 260, die gegenüber von einer Hinterkante 262 angeordnet ist, wo die Hinterwand 258 auf die Basis 256 trifft. Rippen 264 an der Basis 256 sind mit Kanälen 266 an der Innenseite des Gehäuses 252 in Eingriff, um den Kontaktträger 254 an dem Gehäuse 252 zu befestigen. Eine Seitenwand 267 des Kontaktträgers 254 enthält Vorsprünge 268, die mit Öffnungen 270 in Eingriff sind, um den Kontaktträger 254 an dem Gehäuse 252 zu befestigen. Sowohl das Gehäuse 252 als auch die Hinterwand 258 enthalten Vertiefungen 272, welche den Schwanz der Kontakte aufnehmen, die in dem weiter unten beschriebenen Verbindungsblock 300 montiert sind. Der Auslass 250 enthält zwei Arten von Kontakten 274 und 276, die unterschiedliche Formen haben, um das Ausmaß der angrenzenden Fläche zwischen benachbarten Kontakten zu verringern und somit die Leistungsfähigkeit zu verbessern. Die Kontakte 274 und 276 bestehen aus goldbeschichtetem oder palladium-nickel-beschichtetem Phosphorbronze-Draht. Die Kontakte 274 und 276 wechseln entlang des Kontaktträgers 254 ab.
  • 13 ist eine Vorderansicht des Auslasses 250. 14 ist eine Querschnittsansicht des Auslasses 250 entlang der Linie 14-14 von 13. 14 zeigt ausführlich einen ersten Kontakt 274. Der erste Kontakt 274 hat ein Abschlussende 280, das mit einer Leiterplatte in Eingriff ist. Von dem Abschlussende 280 tritt der Kontakt 274 in die Basis 256 des Kontaktträgers 254 ein und biegt sich ungefähr 90°, um einen Schenkel 282 zu bilden. Der Kontakt 274 biegt sich dann ungefähr 90°, um einen Schenkel 284 zu bestimmen, der aus der Hinterwand 258 bei einer ersten Höhe bezüglich des Bodens der Basis 256 und im wesentlichen senkrecht zur Rückwand 258 austritt. Der Kontakt 274 biegt sich um weniger als 90°, und das distale Ende 286 schließt unterhalb der nach hinten weisenden Lippe 288 ab, die an dem Gehäuse 252 ausgebildet ist und oberhalb der Vorderkante 260 des Kontaktträgers 254 positioniert ist. Der Weg für den Kontakt 274 wird durch einen ersten Kanal erzeugt, der durch den Kontaktträger 254 ausgebildet ist. Der Weg wird zum Teil durch ein erstes Glied 293 und ein zweites Glied 295 gebildet, die proximal zu der Verbindung zwischen der Basis 256 und der Hinterwand 258 positioniert sind. Zwischen dem ersten Glied 293 und dem zweiten Glied 295 wird ein Spalt zur Aufnahme des Schenkels 282 erzeugt.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 15-15 von 13. Ein Kontakt 276 wechselt mit dem Kontakt 274 entlang des Kontaktträgers 254 ab. Der Kontakt 276 hat ein Abschlussende 244, das sich von der Hinterwand 258 erstreckt, um in einer Leiterplatte montiert zu werden, wie weiter unten beschrieben wird. Der Kontakt 276 ist ungefähr 90° gebogen, um den Schenkel 246 zu bestimmen, der um mehr als 90° gebogen ist, um den Schenkel 248 zu bestimmen. Der Schenkel 248 tritt aus der Hinterwand 258 bei einer zweiten Höhe bezüglich des Bodens der Basis 256 aus, die sich von der Austrittshöhe des ersten Kontaktes 274 unterscheidet, und tritt unter einem schrägen Winkel bezüglich der Hinterwand 258 aus. Das distale Ende 249 des Kontaktes 276 ist unter einer nach hinten weisenden Lippe 288 positioniert, die an dem Gehäuse 252 ausgebildet ist und oberhalb der Vorderkante 260 des Kontaktträgers 254 positioniert ist. Der Weg für den Kontakt 276 wird zum Teil durch ein drittes Glied 277 und ein viertes Glied 279 gebildet, die in der Hinterwand 258 positioniert sind. Zwischen dem dritten Glied 277 und dem vierten Glied 279 ist ein Spalt zur Aufnahme des Schenkels 246 gebildet. 16 ist eine Bodenansicht des Auslasses 250. Der Auslass 250 verringert auch Nebensprechen in der Fläche, wo die Kontakte 274 und 276 an der Leiterplatte angeschlossen sind, indem die Reihe der Kontakte 218 und die Reihe der Kontakte 220 voneinander weiter beabstandet sind als standardmäßige modulare Buchsen (typischerweise 0,100 Zoll).
  • Die Kontakte 274 und 276, die aus der Hinterwand des Kontaktträgers auf unterschiedlichen Höhen und mit unterschiedlichen Winkeln austreten, bilden ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung. Durch Abwechseln der Kontakte 274 und 276 entlang des Kontaktträgers, wobei die Kontakte 274 und 276 aus der Hinterwand des Kontaktträgers bei unterschiedlichen Höhen mit unterschiedlichen Winkeln austreten, wird das Ausmaß der angrenzenden Fläche zwischen benachbarten Kontakten 274 und 276 verringert. Diese Verringerung steigert die Leistungsfähigkeit durch Verringern von Nebensprechen, Verbessern der Echodämpfung und Erzielen eines besseren Abgleichs.
  • 17 bis 20 sind Figuren, die sich auf einen alternativen 90-Grad-Auslass richten, der allgemein mit 600 bezeichnet ist. Der Auslass 600 enthält ein Gehäuse mit einem Kontaktträger, der ähnlich dem oben beschriebenen ist. Die Kontakte 602 und 604 wechseln entlang des Auslasses 600 ab.
  • 18 ist eine Querschnittsansicht des Auslasses 600 entlang der Linie 18-18 von 17. 18 zeigt ausführlich einen ersten Kontakt 604. Der erste Kontakt 604 hat ein Abschlussende 606, das mit einer Leiterplatte in Eingriff ist. Von dem Abschlussende 606 tritt ein Kontakt 604 in die Basis des Kontaktträgers ein und biegt sich ungefähr 90°, um einen Schenkel 608 zu bilden. Der Kontakt 604 biegt sich dann um ungefähr 90°, um einen Schenkel 610 zu bestimmen. Der Kontakt 604 biegt sich um mehr als 90°, um einen Schenkel 612 zu bestimmen. Der Schenkel 612 tritt aus der Rückwand bei einer ersten Höhe bezüglich des Bodens der Basis des Kontaktträgers aus und tritt unter einem schrägen Winkel bezüglich der Hinterwand aus. Das distale Ende 614 des Kontaktes 604 ist unter einer nach hinten weisenden Lippe 616 positioniert, die an dem Gehäuse gebildet ist und oberhalb der Vorderkante des Kontaktträgers positioniert ist. Der Weg für den Kontakt 604 wird zum Teil durch ein erstes Glied 618 und ein zweites Glied 620 gebildet, die in dem Kontaktträger positioniert sind. Zwischen dem ersten Glied 618 und dem zweiten Glied 620 ist ein Spalt zur Aufnahme des Schenkels 608 vorgesehen.
  • 19 ist eine Querschnittsansicht des Auslasses 600 entlang der Linie 19-19 von 7. 19 zeigt ausführlich einen zweiten Kontakt 602. Der Kontakt 602 hat ein Abschlussende 622, das mit einer Leiterplatte in Eingriff ist. Von dem Abschlussende 622 tritt ein Kontakt 602 in die Basis des Kontaktträgers ein und biegt sich ungefähr 90°, um den Schenkel 624 zu bilden. Der Kontakt 602 biegt sich dann ungefähr 90°, um den Schenkel 626 zu bestimmen. Der Kontakt 602 biegt sich ungefähr 90°, um den Schenkel 628 zu bestimmen, der aus der Hinterwand aus einer zweiten Höhe bezüglich des Boden des Kontaktträgers und im wesentlichen senkrecht zur Hinterwand austritt. Der Kontakt 602 biegt sich um weniger als 90°, und das distale Ende 632 schließt unterhalb der nach hinten weisenden Lippe 616 ab, die an dem Gehäuse gebildet und oberhalb der Vorderkante des Kontaktträgers positioniert ist. Der Weg des Kontaktes 602 wird zum Teil durch das dritte Glied 634 und das vierte Glied 636 gebildet, die in dem Kontaktträger positioniert sind. Zwischen dem ersten Glied 634 und dem zweiten Glied 636 ist ein Spalt zur Aufnahme des Schenkels 624 vorgesehen.
  • 20 ist eine Bodenansicht des Auslasses 600. Der Auslass 600 verringert auch Nebensprechen in dem Bereich, wo die Kontakte 602 und 604 an der Leiterplatte angeschlossen sind, indem die Reihe der Kontakte 602 und die Reihe der Kontakte 604 weiter beabstandet werden als standardmäßige modulare Buchsen (üblicherweise 0,100 Zoll).
  • Die Kontakte 602 und 604, die aus der Hinterwand des Kontaktträgers aus unterschiedlichen Höhen und mit unterschiedlichen Winkeln austreten, sind ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung. Durch Abwechseln der Kontakt 602 und 604 entlang des Kontaktträgers, wobei die Kontakte 602 und 604 aus der Hinterwand des Kontaktträgers aus unterschiedlichen Höhen und mit unterschiedlichen Winkeln austreten, wird das Ausmaß der Fläche zwischen den benachbarten Kontakten 602 und 604 verringert. Diese Verringerung erhöht die Leistungsfähigkeit durch Verringern von Nebensprechen, Verbessern der Echodämpfung und Erzielen eines besseren Abgleichs.
  • 21 bis 26 sind Ansichten eines weiteren alternativen Auslasses, der allgemein mit 700 bezeichnet wird. Der Auslass 700 enthält einen Kontaktträger 254 ähnlich dem weiter oben anhand von 11 bis 16 beschriebenen. Der Auslass 700 enthält acht Kontakte, die in Positionen 1 bis 8 angeordnet sind, wie dies durch die Zahlen an der Fläche des Auslasses gekennzeichnet ist. Jeder Kontakt ist so geformt, dass er die Leistungsfähigkeit erhöht und Nebensprechen verringert, wie dies hier anhand von 22 bis 26 beschrieben ist. 22 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 22-22 von 21 und beschreibt einen Kontakt 274. Der Kontakt 274 ist mit dem weiter oben anhand von 13 bis 16 beschriebenen Kontakt 274 identisch. Der Kontakt 274 befindet sich in den Positionen 1, 3, 5 und 7 in dem Auslass 700. Der Kontakt 274 in dem Schlitz 1 kann aus Beryllium-Kupfer bestehen, das elastischer als Phosphor-Bronze-Kontakte ist. Bei gewissen Steckern fehlen Kontakte an den Positionen 1 und 8, so dass übermäßig viel Kraft auf die Kontakte 1 und 8 in dem Auslass 700 einwirkt. Indem man die Kontakte in dem Schlitz 1 und 8 aus Beryllium-Kupfer fertigt, werden Verformungen der Kontakte in den Schlitzen 1 und 8 verhindert, wenn derartige Stecker verwendet werden. Außerdem können Kontakte in den Schlitzen 1 und 8 aus der Hinterwand 258 des Kontaktträgers 254 näher an der Basis 256 austreten als die Kontakte in den Schlitzen 3, 5 und 7. Dies verringert das Ausmaß der Ablenkung der Kontakte in den Schlitzen 1 und 8, wenn Stecker ohne Kontakte bei den Positionen 1 und 8 an den Auslass 700 angeschlossen werden.
  • 23 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 23-23 von 21 und beschreibt den Kontakt 276. Der Kontakt 276 ist identisch mit dem weiter oben anhand von 13 bis 16 beschriebenen Kontakt 276. Der Kontakt 276 befindet sich in den Positionen 4 und 6 in dem Auslass 700.
  • 24 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 24-24 von 21 und beschreibt den Kontakt 702. Der Kontakt 702 befindet sich in der Position 2 in dem Auslass 700. Der Kontakt 702 hat ein Abschlussende 704, das sich von der Hinterwand des Kontaktträgers für die Montage in einer Leiterplatte erstreckt, wie oben beschrieben. Der Kontakt 702 ist ungefähr 90° gebogen, um einen Schenkel 246' zu bestimmen, der um mehr als 90° gebogen ist, um einen Schenkel 248 zu bestimmen. Der Schenkel 248 tritt aus der Hinterwand 258 aus und erstreckt sich in eine Öffnung 706 auf einer zweiten Höhe bezüglich des Bodens der Basis 256, die sich von der Austrittshöhe des ersten Kontaktes 274 unterscheidet, und tritt mit einem schrägen Winkel bezüglich der Rückwand 258 aus. Der Weg für den Kontakt 702 wird zum Teil durch ein drittes Glied 277 und ein fünftes Glied 708 gebildet, die in der Hinterwand 258 positioniert sind. Zwischen dem dritten Glied 277 und dem fünften Glied 708 ist ein Spalt zur Aufnahme des Schenkels 246' vorgesehen. Der Kontakt 702 ähnelt dem Kontakt 276 darin, dass der Kontakt 702 aus der Hinterwand 258 austritt und sich in die Öffnung 706 auf derselben Höhe und mit demselben Winkel wie der Kontakt 276 erstreckt. Der Unterschied zwischen dem Kontakt 702 und dem Kontakt 276 besteht darin, dass der Schenkel 246' länger als der Schenkel 246 in 15 ist. Somit ist das Abschlussende 704 auf einer anderen Höhe positioniert als die Abschlussenden 244 und 280 der Kontakte 276 bzw. 274. Wie anhand von 26 beschrieben wird, erhöht diese Anordnung von Kontakten die Leistungsfähigkeit des Auslasses.
  • 25 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 25-25 von 21 und beschreibt den Kontakt 730. Der Kontakt 730 ist in der Position 8 in dem Auslass 700 angeordnet. Der Kontakt 700 hat ein Abschlussende 734, das sich von der Hinterwand des Kontaktträgers zur Montage in einer Leiterplatte erstreckt, wie oben beschrieben. Von dem Abschlussende 734 biegt sich der Kontakt 730 ungefähr 90°, um einen Schenkel 282' zu bilden. Der Kontakt 730 biegt sich um ungefähr 90°, um einen Schenkel 284 zu bestimmen, der aus der Hinterwand 258 aus der ersten Höhe bezüglich des Bodens der Basis 256 und im wesentlichen senkrecht zur Hinterwand 258 austritt. Der Kontakt 730 biegt sich um weniger als 90°, und das distale Ende 286 schließt unterhalb der nach hinten weisenden Lippe 288 ab, die an dem Gehäuse gebildet ist, wie anhand von 14 oben beschrieben. Der Weg für den Kontakt 730 wird zum Teil durch ein erstes Glied 293 und ein sechstes Glied 736 gebildet. Zwischen dem ersten Glied 293 und dem sechsten Glied 736 ist ein Spalt zur Aufnahme des Schenkels 282' vorgesehen. Der Kontakt 730 ähnelt dem Kontakt 274 darin, dass der Kontakt 730 aus der Hinterwand 258 austritt und sich in die Öffnung 706 bei im wesentlichen derselben Höhe und demselben Winkel wie der Kontakt 274 erstreckt. Der Unterschied zwischen dem Kontakt 730 und dem Kontakt 274 besteht darin, dass der Schenkel 282' kürzer als der Schenkel 282 in 14 ist. Dadurch wird das Abschlussende 734 auf einer anderen Höhe als der Höhe der Abschlussenden 244 und 280 der Kontakte 276 bzw. 274 positioniert. Das distale Ende 734 ist auf derselben Höhe wie das distale Ende 704. Wie anhand von 26 beschrieben wird, erhöht diese Anordnung von Kontakten die Leistungsfähigkeit des Auslasses.
  • Wie oben bezüglich Kontakt 274 in dem Schlitz 1 beschrieben, kann der Kontakt 730 in dem Schlitz 8 aus Beryllium-Kupfer bestehen, um Stecker aufzunehmen, die in den Positionen 1 und 8 keine Kontakte haben. wie oben erwähnt, kann der Kontaktschenkel 284 aus der Hinterwand 258 des Kontaktträgers 254 näher an der Basis 256 austreten als die Kontakte in den Schlitzen 3, 5 und 7. Dies verringert das Ausmaß der Ablenkung des Kontaktes, wenn Stecker, die bei den Positionen 1 und 8 keine Kontakte haben, an den Auslass 700 angeschlossen werden.
  • 26 ist einen Rückansicht des Auslasses 700 und zeigt die Positionen der Abschlussenden der Kontakte 274 und 276, 702 und 730. Wie in 26 gezeigt, sind die Abschlussenden der Kontakte 274 in den Positionen 1, 3, 5 und 7 in einer Reihe in einer ersten Entfernung d1 von einer Kante des Auslasses 700 angeordnet. Die Abschlussenden der Kontakte 702 und 730 sind in Positionen 2 und 8 in einer Reihe bei einer zweiten Entfernung d2 von der Kante des Auslasses 700 angeordnet. Die Abschlussenden der in den Positionen 4 und 5 angeordneten Kontakte 276 sind in einer Reihe in einer dritten Entfernung d3 von der Kante des Auslasses 700 angeordnet. Der Ort der Kontakte 274, 276, 702 und 730 in dem Auslass 700 erhöht die Leistungsfähigkeit des Auslasses durch Verringern von Nebensprechen zwischen den Kontaktpaaren.
  • Es wurden zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele gezeigt und beschrieben, doch können verschiedene Abwandlungen und Ersetzungen an diesen durchgeführt werden, ohne dass man den Bereich der Erfindung verlässt. Es versteht sich somit, das die Beschreibung der vorliegenden Erfindung der Veranschaulichung dient und nicht einschränkend aufzufassen ist. Es folgen die Ansprüche.

Claims (12)

  1. Telekommunikations-Auslass, welcher aufweist: ein Gehäuse mit einer Vorderöffnung (251) zum Aufnehmen eines Steckers; einen Kontaktträger (254), der mit dem Gehäuse verbunden ist und erste Kontakte (274) sowie zweite Kontakte (276) enthält; wobei die ersten Kontakte ein Abschlussende und ein distales Ende haben, wobei sich ein erster Weg entlang jedes der ersten Kontakte von dem Abschlussende zu dem distalen Ende erstreckt; und wobei die zweiten Kontakte ein Abschlussende und ein distales Ende haben, wobei sich ein zweiter Weg entlang jedes der zweiten Kontakte von dem Abschlussende zu dem distalen Ende erstreckt; und wobei der Kontaktträger eine Basis mit einem Boden, eine Vorderkante und eine Hinterwand enthält, die an einer Hinterkante gegenüber von der Vorderkante auf die Basis trifft; wobei die Hinterwand parallel zu der Vorderöffnung ist, dadurch gekennzeichnet, dass: der erste Weg von dem Abschlussende zu dem distalen Ende des ersten Kontaktes durch die Hinterwand zu der Vorderöffnung verläuft und aus der Hinterwand bei einer ersten Höhe bezüglich des Bodens der Basis austritt; und der zweite Weg von dem Abschlussende zu dem distalen Ende des ersten Kontaktes durch die Hinterwand zu der Vorderöffnung verläuft und bei der Hinterwand bei einer zweiten Höhe bezüglich des Bodens der Basis austritt.
  2. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakt aus der Hinterwand im wesentlichen senkrecht zu der Hinterwand austritt; und das der zweite Kontakt aus der Hinterwand unter einem schrägen Winkel bezüglich der Hinterwand austritt.
  3. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Kontakte und die zweiten Kontakte an dem Kontaktträger abwechselnd angeordnet sind.
  4. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kontakt Abschlussenden haben, die sich durch eine Oberfläche des Kontaktträgers erstrecken; und wobei eine Öffnung des Gehäuses parallel zu der Oberfläche ist.
  5. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Kontakt Abschlussenden haben, die sich durch eine Oberfläche des Kontaktträgers erstrecken; und wobei eine Öffnung des Gehäuses senkrecht zu der Oberfläche ist.
  6. Telekommunikations-Auslass, welcher aufweist: ein Gehäuse; einen ersten Kontakt (274), einen zweiten Kontakt (702), einen dritten Kontakt (274) und einen vierten Kontakt (276) in dem Gehäuse, wobei der erste und der zweite Kontakt eine erste Spitze und ein Ringpaar bestimmen, der dritte und der vierte Kontakt eine zweite Spitze und ein Ringpaar bestimmen; wobei jeder der ersten bis vierten Kontakte ein Abschlussende hat, dadurch gekennzeichnet, dass: das Abschlussende (280) des dritten Kontaktes in einer ersten Entfernung von einem Rand des Gehäuses positioniert ist; das Abschlussende des vierten Kontaktes (244) bei einer zweiten Entfernung von dem Rand des Gehäuses positioniert ist; wobei das Abschlussende (280) des ersten Kontaktes entweder bei dem ersten Abstand oder bei dem zweiten Abstand von dem Rand des Gehäuses positioniert ist; und wobei das Abschlussende (704) des zweiten Kontaktes bei einem dritten Abstand von dem Rand des Gehäuses positioniert ist, wobei sich der Abstand von dem ersten Abstand und von dem zweiten Abstand unterscheidet.
  7. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste bis vierte Kontakt sequentiell jeweils in einer ersten bis vierten Position in dem Gehäuse angeordnet sind.
  8. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontakt zu dem zweiten Kontakt benachbart ist.
  9. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Kontakt zu dem vierten Kontakt nicht benachbart ist.
  10. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Kontakt zu dem dritten Kontakt benachbart ist.
  11. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 6, welcher weiterhin aufweist: einen fünften Kontakt und einen sechsten Kontakt, die eine dritte Spitze und ein Ringpaar bilden, wobei der fünfte und der sechste Kontakt jeweils ein Abschlussende haben; wobei das Abschlussende des fünften Kontaktes bei der ersten Entfernung von einem Rand des Gehäuses positioniert ist; wobei das Abschlussende des sechsten Kontaktes bei einem zweiten Abstand von dem Rand des Gehäuses positioniert ist.
  12. Telekommunikations-Auslass nach Anspruch 12, welcher weiterhin aufweist: einen siebten Kontakt und einen achten Kontakt, die eine vierte Spitze und ein Ringpaar bilden, wobei der siebte und der achte Kontakt jeweils ein Abschlussende haben; wobei das Abschlussende des siebten Kontaktes bei der ersten Entfernung oder der zweiten Entfernung von dem Rand des Gehäuse positioniert ist; und wobei das Abschlussende des achten Kontaktes bei dem dritten Abstand von dem Rand des Gehäuses positioniert ist.
DE69920137T 1998-03-23 1999-03-19 Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit Expired - Fee Related DE69920137T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/046,396 US6126476A (en) 1998-03-23 1998-03-23 Enhanced performance connector
US46396 1998-03-23
US110521 1998-07-06
US09/110,521 US6083052A (en) 1998-03-23 1998-07-06 Enhanced performance connector
PCT/US1999/006174 WO1999049539A1 (en) 1998-03-23 1999-03-19 Enhanced performance connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920137D1 DE69920137D1 (de) 2004-10-21
DE69920137T2 true DE69920137T2 (de) 2005-01-20

Family

ID=26723872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920137T Expired - Fee Related DE69920137T2 (de) 1998-03-23 1999-03-19 Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit

Country Status (12)

Country Link
US (3) US6083052A (de)
EP (1) EP1004154B1 (de)
JP (2) JP4168158B2 (de)
KR (1) KR100591673B1 (de)
CN (1) CN1138318C (de)
AU (1) AU752564B2 (de)
BR (1) BR9906320A (de)
CA (1) CA2288610A1 (de)
DE (1) DE69920137T2 (de)
RU (1) RU2216079C2 (de)
TW (1) TW416169B (de)
WO (1) WO1999049539A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409535B1 (en) 1999-02-08 2002-06-25 Stewart Connector Systems, Inc. Modular electrical plug and plug-cable assembly including the same
US6368144B2 (en) * 1998-03-23 2002-04-09 The Siemon Company Enhanced performance modular outlet
US6361354B1 (en) * 1998-03-23 2002-03-26 The Siemon Company Vertical and right angle modular outlets
NZ508002A (en) * 1998-04-24 2003-08-29 Cekan Cdt As Strain relieved leading-in connection for signal cables with twisted wire pairs
EP0993082B1 (de) * 1998-09-29 2003-11-12 Nexans Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
US6334792B1 (en) * 1999-01-15 2002-01-01 Adc Telecommunications, Inc. Connector including reduced crosstalk spring insert
US6280256B1 (en) * 1999-04-01 2001-08-28 Bergtechnology, Inc. Electrical connector for reducing electrical crosstalk and common mode electromagnetic interference
IL129883A0 (en) * 1999-05-10 2000-02-29 Rit Techn Ltd Cable organizer
US6402559B1 (en) * 1999-05-27 2002-06-11 Stewart Connector Systems, Inc. Modular electrical plug, plug-cable assemblies including the same, and load bar and terminal blade for same
US6368155B1 (en) * 1999-07-16 2002-04-09 Molex Incorporated Intelligent sensing connectors
MXPA02000940A (es) 1999-07-27 2002-10-23 Siemon Co Conector de telecomunicaciones protegido.
US6520806B2 (en) * 1999-08-20 2003-02-18 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications connector for high frequency transmissions
DE19959823C2 (de) * 1999-12-10 2003-04-30 Krone Gmbh Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
US6561838B1 (en) 1999-12-13 2003-05-13 Adc Telecommunications, Inc. Connector plug and insert for twisted pair cables
US6962503B2 (en) * 2000-01-10 2005-11-08 Ortronics, Inc. Unshielded twisted pair (UTP) wire stabilizer for communication plug
JP3708785B2 (ja) * 2000-03-23 2005-10-19 ヒロセ電機株式会社 モジュラープラグ及びハーネス品
US6987024B1 (en) * 2000-04-10 2006-01-17 Raven Biotechnologies, Inc. Human ovarian mesothelial cells and methods of isolation and uses thereof
FR2808638B1 (fr) * 2000-05-02 2002-12-20 Fabrication Ind Et Mecanique S Connecteur electrique notamment pour reseaux locaux d'entreprises a fort debit d'informations
US6517377B2 (en) 2000-05-25 2003-02-11 Sterling Vaden Reduced crosstalk modular plug and patch cord incorporating the same
US6524128B2 (en) * 2000-06-02 2003-02-25 Stewart Connector Systems, Inc. Modular plug wire aligner
US6506077B2 (en) 2000-07-21 2003-01-14 The Siemon Company Shielded telecommunications connector
DE10057833B4 (de) * 2000-11-21 2006-02-02 Ria-Btr Produktions-Gmbh Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
TW464091U (en) * 2000-12-20 2001-11-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector
US6579116B2 (en) 2001-03-12 2003-06-17 Sentinel Holding, Inc. High speed modular connector
US6554653B2 (en) 2001-03-16 2003-04-29 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications connector with spring assembly and method for assembling
US6488525B2 (en) * 2001-04-10 2002-12-03 Avaya Technology Corp. Wire lead guide for communication connectors
US6799988B2 (en) 2001-07-12 2004-10-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Insulation displacement electrical connector with spring retainers
US6475019B1 (en) 2001-07-12 2002-11-05 Leviton Manufacturing Co., Inc. Insulation displacement electrical connector
US6869318B2 (en) * 2002-04-04 2005-03-22 The Siemon Company Outlet accommodating out-of-specification plugs
JP2003302577A (ja) * 2002-04-09 2003-10-24 Olympus Optical Co Ltd 小型3群ズームレンズ
US6811445B2 (en) 2002-04-22 2004-11-02 Panduit Corp. Modular cable termination plug
US7037129B2 (en) * 2002-04-26 2006-05-02 The Siemon Company Axial latch actuator with locking wedge
US6863556B2 (en) 2002-04-26 2005-03-08 The Siemon Company Axial latch actuator
US20040022015A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-05 Rung-Hua You Signal plug structure
US6783402B2 (en) * 2002-08-12 2004-08-31 Surtec Industries Inc. Fast electric connector plug satisfying category 6 standard
US6814624B2 (en) * 2002-11-22 2004-11-09 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications jack assembly
TW549673U (en) * 2002-12-11 2003-08-21 Yu-He Liang Connection terminal structure improvement
JP4096799B2 (ja) * 2003-04-25 2008-06-04 松下電工株式会社 モジュラジャック
US6830488B2 (en) * 2003-05-12 2004-12-14 Krone, Inc. Modular jack with wire management
US6918782B2 (en) * 2003-10-08 2005-07-19 The Siemon Company Modular plug with locking member
EP2284963A1 (de) * 2004-10-22 2011-02-16 Panduit Corp. Gegentakt-Stecker und Werkzeuge
DE102004062341B4 (de) * 2004-12-20 2008-07-24 Cobi Net Fernmelde- Und Datennetzkomponenten Gmbh Anschlußbuchse
DE202005014719U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
GB0525435D0 (en) * 2005-12-14 2006-01-25 Tyco Electronics Amp Es Sa Plug
US7651380B2 (en) * 2006-02-08 2010-01-26 The Siemon Company Modular plugs and outlets having enhanced performance contacts
DE102006039799B3 (de) * 2006-08-24 2007-11-22 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Stecker
DE102007002769B4 (de) * 2007-01-18 2008-10-16 Adc Gmbh Anschlussklemmleiste
DE102007002767B3 (de) * 2007-01-18 2008-08-21 Adc Gmbh Elektrischer Steckverbinder
KR20100074141A (ko) * 2007-09-19 2010-07-01 레비톤 메뉴팩튜어링 캄파니 인코포레이티드 통신 콘센트 내에 위치된 플렉서블 인쇄회로보드 상에 형성되는 내부 누화 보상 회로와 이에 관련된 방법 및 시스템
US7736195B1 (en) 2009-03-10 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuits, systems and methods for implementing high speed data communications connectors that provide for reduced modal alien crosstalk in communications systems
US7967645B2 (en) * 2007-09-19 2011-06-28 Leviton Manufacturing Co., Inc. High speed data communications connector circuits, systems, and methods for reducing crosstalk in communications systems
TW200929721A (en) * 2007-12-26 2009-07-01 Delta Electronics Inc Connector
US20090191751A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Lockheed Martin Corporation Coaxial cable alignment enhancer for use within coaxial cable assemblies so as to ensure the proper coaxial disposition of the coaxial cable contact members of coaxial cable electrical connectors
KR101023994B1 (ko) * 2008-08-28 2011-03-28 한국생산기술연구원 디지털 밴드용 커넥터, 리셉터클 및 커넥터 조립체
WO2011056979A2 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Molex Incorporated Modular jack with enhanced shielding
US8993887B2 (en) * 2009-11-09 2015-03-31 L-Com, Inc. Right angle twisted pair connector
US8998151B2 (en) * 2009-12-07 2015-04-07 Ross Matthew Hoek Cable organizer
US8702444B2 (en) * 2010-10-18 2014-04-22 Panduit Corp. Communication plug with improved cable manager
TWI493808B (zh) * 2012-11-16 2015-07-21 Frank Ma Transmission connector
US8764476B1 (en) * 2012-12-06 2014-07-01 Frank Ma Transmission connector
KR102390264B1 (ko) * 2016-05-04 2022-04-22 센티넬 커넥터 시스템즈, 아이엔씨. 산업용 대형 도체 플러그
CN108134272B (zh) * 2016-12-01 2019-10-11 宁波登骐网络科技有限公司 网络模块
WO2020263678A1 (en) * 2019-06-25 2020-12-30 The Siemon Compnay Latch for telecommunications module
US11111736B2 (en) 2019-10-14 2021-09-07 Halliburton Energy Services, Inc. Connector ring
RU203770U1 (ru) * 2021-02-04 2021-04-21 Федеральное государственное унитарное предприятие «Всероссийский научно-исследовательский институт автоматики им.Н.Л.Духова» (ФГУП «ВНИИА») Электрический соединитель
WO2024044379A1 (en) * 2022-08-25 2024-02-29 Ubicquia, Inc. Apparatus for positioning and retaining a cable-styled device around and object

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4292736A (en) 1978-09-08 1981-10-06 Amp Incorporated Method for making jack type receptacles
DE3137429C2 (de) * 1981-09-19 1984-03-22 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlußeinrichtung in einer Anschlußleiste
US4601530A (en) * 1984-08-30 1986-07-22 Amp Incorporated Electrical connector and wire assembly method
JPS6286676A (ja) * 1985-10-11 1987-04-21 ヒロセ電機株式会社 電気コネクタレセプタクル及びその製造方法
US5147215A (en) * 1990-03-08 1992-09-15 Amp Incorporated Connector with integral wire management system
US5160273A (en) * 1991-06-24 1992-11-03 Porta Systems Corp. Connector block assembly
US5194014A (en) * 1992-05-20 1993-03-16 Stewart Connector Systems, Inc. Cable connector and contact terminal therefor
US5328380A (en) * 1992-06-26 1994-07-12 Porta Systems Corp. Electrical connector
IL106325A (en) * 1992-08-20 1996-03-31 Siemon Co A block of wire finishes
US5399107A (en) * 1992-08-20 1995-03-21 Hubbell Incorporated Modular jack with enhanced crosstalk performance
GB9221103D0 (en) * 1992-10-07 1992-11-18 Amp Holland Electrical connector having improved strain relief
US5324211A (en) * 1993-02-26 1994-06-28 The Siemon Company Material reduced, transmission enhanced connecting block and clip and method of manufacture thereof
US5387135A (en) * 1993-06-09 1995-02-07 Apple Computer, Inc. Special purpose modular receptacle jack
DE4325952C2 (de) * 1993-07-27 1997-02-13 Krone Ag Anschlußleiste für hohe Übertragungsraten in der Telekommunikations- und Datentechnik
US5791942A (en) * 1994-01-11 1998-08-11 Stewart Connector Systems, Inc. High frequency electrical connector
US5639266A (en) * 1994-01-11 1997-06-17 Stewart Connector Systems, Inc. High frequency electrical connector
DE69421798T2 (de) * 1994-03-26 2004-07-15 Molex Inc., Lisle Verbinder vom Typ Modular Jack
US5655284A (en) * 1994-10-31 1997-08-12 The Whitaker Corp. Fixture for use in preparing twisted pair cables for attachment to an electrical connector
US5571035A (en) * 1994-10-31 1996-11-05 The Whitaker Corporation Divergent load bar
US5599209A (en) 1994-11-30 1997-02-04 Berg Technology, Inc. Method of reducing electrical crosstalk and common mode electromagnetic interference and modular jack for use therein
US5628647A (en) * 1995-02-22 1997-05-13 Stewart Connector Systems, Inc. High frequency modular plug and cable assembly
AU716436B2 (en) * 1995-12-25 2000-02-24 Matsushita Electric Works Ltd. Connector
GB9603751D0 (en) * 1996-02-22 1996-04-24 Amp Espa Ola S A Twisted pair cable and connector assembly
US5779503A (en) * 1996-12-18 1998-07-14 Nordx/Cdt, Inc. High frequency connector with noise cancelling characteristics
US6068520A (en) * 1997-03-13 2000-05-30 Berg Technology, Inc. Low profile double deck connector with improved cross talk isolation
US5831815A (en) * 1997-03-31 1998-11-03 The Whitaker Corporation Programmable backshell for an electrical connector
US6012953A (en) * 1997-08-05 2000-01-11 3Com Corporation Surface mountable electrical connector system
DE19803075C2 (de) * 1998-01-28 1999-12-09 Krone Ag Trägerkörper für eine elektrische Kontaktanordnung
US6086428A (en) 1998-03-25 2000-07-11 Lucent Technologies Inc. Crosstalk compensation for connector jack
JPH11283690A (ja) * 1998-03-27 1999-10-15 Tanaka Michiaki 光表示のためにledを取り付けた透明な プラスチック材料で作られたコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US6083052A (en) 2000-07-04
CA2288610A1 (en) 1999-09-30
AU3196599A (en) 1999-10-18
BR9906320A (pt) 2000-07-04
EP1004154B1 (de) 2004-09-15
CN1138318C (zh) 2004-02-11
EP1004154A4 (de) 2001-08-16
JP2002500815A (ja) 2002-01-08
US20010012722A1 (en) 2001-08-09
KR20010012466A (ko) 2001-02-15
WO1999049539A1 (en) 1999-09-30
DE69920137D1 (de) 2004-10-21
AU752564B2 (en) 2002-09-19
KR100591673B1 (ko) 2006-06-20
CN1262799A (zh) 2000-08-09
RU2216079C2 (ru) 2003-11-10
JP2007134350A (ja) 2007-05-31
EP1004154A1 (de) 2000-05-31
US6213809B1 (en) 2001-04-10
TW416169B (en) 2000-12-21
JP4168158B2 (ja) 2008-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920137T2 (de) Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit
DE69627721T2 (de) Verbinder mit Verbindungsleitungen zur Verhinderung von Nebensprechkomponenten
DE3782495T2 (de) Steckverbinderaufbau.
DE69735414T2 (de) Modulare steckdose mit verringertem übersprechen
DE69930083T2 (de) Steckverbinder für Kommunikationskabel
DE69327194T2 (de) Elektrischer Verbinder für Hochfrequenz
DE69835630T2 (de) Telekommunikationsverbinder mit verbesserter Leistung
DE69930613T2 (de) Verkabelungsverbindung mit hoher leistung
DE69730590T2 (de) Rangierverbinder
DE69214289T2 (de) Elektrisches verbindungssystem
EP1128494B1 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE112012000589B4 (de) Modulare Kommunikations-Klinkenbuchse mit Benutzersteuerbaren Einrichtung
EP1236248B1 (de) Verbindungskabel mit elektrischer steckverbindung sowie kabelmanager
DE112009004360T5 (de) Rj-45-typ kommunikations-buchsen, welche dazu ausgelegt sind,sowohl rj-45 als auich rj-1 1-typ kommunikations-stecker aufzunehmen
DE60302280T2 (de) Modularer Jack Steckverbinder
DE112008002492T5 (de) Platinenkanten-Abschluss-Rückenden-Verbindungs-Anordnungen und Kommunikationsstecker, welche solche Anordnungen enthalten
DE60105214T2 (de) Modularer Steckverbinder und Kabelbaumsteckverbinder
DE60030067T2 (de) Nachrichtenstecker
DE60107001T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE20316937U1 (de) Elektrischer Steckverbinder für hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
EP2044654B1 (de) Verbinderblock
DE3045633C2 (de)
EP0991149B1 (de) Steckverbindungsteil für hochfrequente Datenübertragung über elektrische Leiter
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
DE2711709A1 (de) Federkontaktelement und isoliergehaeuse fuer das federkontaktelement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee