DE69735414T2 - Modulare steckdose mit verringertem übersprechen - Google Patents

Modulare steckdose mit verringertem übersprechen Download PDF

Info

Publication number
DE69735414T2
DE69735414T2 DE69735414T DE69735414T DE69735414T2 DE 69735414 T2 DE69735414 T2 DE 69735414T2 DE 69735414 T DE69735414 T DE 69735414T DE 69735414 T DE69735414 T DE 69735414T DE 69735414 T2 DE69735414 T2 DE 69735414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
contact
electrical connector
slots
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69735414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735414D1 (de
Inventor
Brian Ansonia TULLEY
Denny Danbury LO
A. John Woodbury SIEMON
Art Southington BAUER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemon Co
Original Assignee
Siemon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemon Co filed Critical Siemon Co
Publication of DE69735414D1 publication Critical patent/DE69735414D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735414T2 publication Critical patent/DE69735414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/465Identification means, e.g. labels, tags, markings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6467Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6473Impedance matching
    • H01R13/6474Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6625Structural association with built-in electrical component with built-in single component with capacitive component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steckverbinder. Im Besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Steckverbinderbaugruppe, die in erster Linie mit Telekommunikationsgeräten und dergleichen eingesetzt wird.
  • Das Kommunikationssystem und/oder die Nutzleistung des Netzes sind/ist direkt von der Unversehrtheit der Verbindungen gemäß dem angewendeten Steckverbinderschaltplan abhängig. Solche Steckverbinderschaltpläne umfassen beispielsweise Standardschnittstellen für Geräte-Benutzerzugriff (Anschlussdosensteckverbinder), Übertragungsmittel (Horizontal- und Backbone-Verkabelung) und Verwaltungs-/Verteilungspunkte (Querverbindungs- und Änderungseinrichtungen). Unabhängig vom Typ oder von den Möglichkeiten der für eine Installation eingesetzten Übertragungsmedien ist die Unversehrtheit der Verkabelungsinfrastruktur nur so gut wie die Leistung der einzelnen Bauteile, die diese verbindet.
  • Als Beispiel sei angeführt, dass es ein nicht standardisierter Steckverbinder oder nicht genormter Paarschaltplan erforderlich machen kann, dass Arbeitsplatzsteckdosen neu verdrahtet werden müssen, um eine Gruppenverlegung, eine Systemänderung oder eine Installation mit Verbindungshardware zu realisieren, deren installierte Übertragungseigenschaften mit einer existierenden Anwendung kompatibel sind, bei der sich aber im Nachhinein herausstellt, dass sie bei der Erweiterung des Systems oder dessen Ausbau auf höhere Übertragungsraten eine unangemessene Leistung aufweist. Folglich kann eine Verbindungshardware ohne ordnungsgemäß qualifizierten Entwurf und entsprechende Übertragungskapazitäten die Benutzerproduktivität herabsetzen, die Systemleistung gefährden und ein bedeutendes Hindernis für neue und zukünftige Anwendungen darstellen.
  • Zuverlässigkeit, Unversehrtheit der Verbindung und Dauerfestigkeit sind ebenfalls wichtige Gesichtspunkte, da sich die Lebenszyklen für die Verkabelung normalerweise über Zeiträume von zehn bis zwanzig Jahren erstrecken. Zum ordnungsgemäßen Angehen der Spezifikation für die Telekommunikations-Verbindungshardware und die Leistung derselben, wird es bevorzugt, eine sinnvolle und zugängliche Referenzbasis zu etablieren. Die primären Referenzgrundlagen, die von vielen als die internationalen Benchmarks für kommerziell basierte Telekommunikationsbauteile und -installationen betrachtet werden, sind die Standards ANSUTIA/EIA-568-A (/568) (Telekommunikations-Verkabelungsnorm für gewerblich genutzte Gebäude) und 150/IEC 11801 (/11801) (Generische Verkabelung für Kundengelände). Unter den vielen Aspekten der Telekommunikationsverkabelung, die von diesen Standards abgedeckt werden, befinden sich die Gesichtspunkte Entwurf der Verbindungshardware, Zuverlässigkeit und Übertragungsleistung. Folglich hat die Industrie einen gemeinsamen Katalog von Prüfverfahren und Gut-/Schlecht-Kriterien eingeführt, der sich als Basis für Leistungsforderungen und Vergleichsdaten verwenden lässt.
  • Es wird zur Ermittlung der Verbindungshardware-Leistung in einer Datenumgebung bevorzugt, Prüfverfahren und Gut-/Schlecht-Kriterien einzuführen, die für einen großen Bereich von Anwendungen und Steckverbindertypen relevant sind. Da die Beziehung zwischen Megabits und Megahertz vom verwendeten Codierungsschaltplan abhängt, sind Leistungsforderungen für Verdrahtungsbauteile die Bitraten ohne Bezugnahme auf einen Industriestandard oder Codierungsschaltplan spezifizieren von geringem Wert. Es liegt deshalb im Interesse der Hersteller und der Endkunden, die Leistungsinformationen über einen breiten Bereich von Anwendungen zu standardisieren. Deshalb spezifizieren anwendungsunabhängige Standards, wie z.B. /568 und /11801, die Leistungskriterien nicht in Bit sondern in Hertz. Diese Informationen lassen sich anschließend anwenden, um zu ermitteln, ob die Anforderungen für spezifische Anwendungen erfüllt würden. Beispielsweise werden viele der Leistungsanforderungen im IEEE 802.3i(10Boden-T)-Standard in Megahertz spezifiziert und obwohl die Daten für diese Anwendung mit 10 Mbps übertragen werden, werden im Standard Prüf-„Frequenzen" (bis zu 15 MHz) spezifiziert. Die Übertragungsparameter, die in /568 und /11801 für Twisted-Pair-Steckverbinder definiert sind, umfassen Dämpfung, Nahnebensprechdämpfung (NEXT) und Rückflussdämpfung. Die Nutzwirkung dieser Parameter auf die Kanalleistung kann im Signal-Rausch-Verhältnis (SNR oder Signal-to-Noise Ratio) ausgedrückt werden. Für die Verbindungshardware hat sich herausgestellt, dass der Parameter, der die größte Auswirkung auf das SNR hat, die Nahnebensprechdämpfung ist.
  • Es wurden mehrere Industriestandards, die mehrere Leistungsniveaus von Twisted-Pair-Verkabelungsbauteilen spezifizieren, eingeführt. Beispielsweise sind Kabel und Verbindungshardware der Kategorien 3, 4 und 5 sowohl in /568 als auch in /11801, sowie in anderen nationalen und regionalen Spezifikationen spezifiziert. In diesen Spezifikationen sind Übertragungsanforderungen für Bauteile der Kategorie 3 für Frequenzen von bis zu 16 MHz spezifiziert. Für Bauteile der Kategorie 4 sind die Übertragungsanforderungen für Frequenzen von bis zu 20 MHz spezifiziert. Für Bauteile der Kategorie 5 sind die Übertragungsanforderungen für Frequenzen von bis zu 100 MHz spezifiziert. Die Klassifikation für die Kategorie 5 definiert die strengsten Übertragungsanforderungen, die von nationalen und internationalen Standards für eine unabgeschirmte und abgeschirmte Twisted-Pair-Verkabelung spezifiziert werden.
  • Damit ein Twisted-Pair-Steckverbinder für eine gegebene Leistungskategorie in Frage kommt, muss er unabhängig vom Entwurf oder beabsichtigten Verwendungszweck alle anwendbaren Übertragungsanforderungen erfüllen. Die Herausforderung in Bezug auf die Erfüllung der Übertragungskriterien wird durch den Umstand verschärft, dass für die Steckverbinderkategorien die Worst-Case-Leistung zu Grunde gelegt wird. Wenn eine Arbeitsplatzanschlussdose, die die NEXT-Anforderungen der Kategorie 5 für alle Paarkombinationen außer einer, die die Kategorie 3 erfüllt, erfüllt, darf sie nur als Kategorie-3-Steckverbinder klassifiziert werden (vorausgesetzt, dass sie alle anderen anwendbaren Anforderungen erfüllt).
  • Es wird anerkannt, dass es zahlreiche Möglichkeiten gibt, den elektrischen Abgleich für die Verbindungshardware des Typs zu erreichen, der durch die vorliegende Erfindung offenbart wird. Gegenwärtig sind mehrere Anschlussdosensteckverbinder der Kategorie 5 im Handel erhältlich. Diese umfassen Systemax SCS-Kategorie-5-Produkte von AT&T Network Systems, DVO Plus und BIX Plus von Northern Telecom und die Kategorie-5-ACO-Anschlussdose von AMP. Diese Liste hat nur einen beispielhaften Charakter und soll keine vollständige Auflistung von Kategorie-5-Produkten sein, die gegenwärtig im Handel erhältlich sind. Folglich besteht ein ständiger Bedarf an verbesserten Anschlussdosensteckverbindern, die die Leistungsanforderungen der Kategorie 5 erfüllen oder übertreffen, um den steigenden Anforderungen hinsichtlich der Bandbreite von Kommunikationssystemen und Netzwerken zu genügen.
  • Die Systemax SCS-Kategorie-5-Anschlussdose von AT&T Network Systems benutzt ein „Cross-Over-Leitungs"-Konzept, das ein gewünschtes Niveau der Nebensprechleistung ohne den Einsatz von Leiterplatten oder sonstigen zusätzlichen Bauteilen erreicht ( US 5186647 von Denkman et al). Dieses Produkt verwendet eine Variante der allgemein bekannten Stanzgitteranschlussdosen-Bauform, die viele Jahre lang bei zahlreichen Unternehmen im Einsatz war. Obwohl dieser Ansatz dadurch potenzielle Kostenvorteile bietet, dass die Menge und die Typen der Bauteile in Bezug auf die fertige Baugruppe minimiert werden, hat er bezüglich wichtiger Aspekte in mehrfacher Hinsicht seine Grenzen.
  • Es ist deutlich zu machen, dass andere Verfahren der Abgleichkompensation existieren, wie z.B. selektive parallele Verläufe von Schaltungsleiterzügen, entweder in einer Nebeneinanderanordnung oder in Form überlappender Leiterzüge, die auf benachbarten Lagen einer Leiterplatte platziert sind. Es ist auch möglich, die Leiterzugdicke zu variieren, um einen Korrekturgrad hinsichtlich des Abgleichs zwischen den Paaren zu erreichen. Ein weiteres Verfahren besteht darin, ein Stück flexibler Leiterplatte (flexible printed circuit, FPC) auf eine Kontaktgruppe zu legen. Die ausgewählten Kontakte sind mit Teilen der flexiblen Leiterplatte (FPC) elektrisch verbunden. Einige dieser Verfahren sind im US-Patent 5299956 von Brownell offenbart. Ein wieder anderes Verfahren zum Erreichen des Abgleichs zwischen den Paaren, das weder eine Stanzgitter- noch eine Leiterplattenbauform nutzt, besteht darin, Drahtzuleitungen, die an der Rückseite einer konventionellen modularen Anschlussdose austreten, selektiv zu verdrillen. Jedes dieser Verfahren hat jedoch in Bezug auf Reproduzierbarkeit, Kosten und Leistungsfähigkeit seine eigenen inhärenten Grenzen. Beispielsweise hat die passive FPC-Ausführung über der Stanzgitterausführung Nachteile, die z.B. das Resonanznebensprechen umfassen. Falls verdrillte Drahtzuleitungen zur Anwendung kommen, stellt die Uneinheitlichkeit ein Problem dar und die Kosten sind hoch.
  • Eine modulare ITT Cannon-Anschlussdose mit verringertem Nebensprechen umfasst ein Steckverbindergehäuse mit einem, darin aufgenommenen Kontaktträger, der eine Vielzahl von Kontakten abstützt. Eine klappbare Abschlussabdeckung ist am Gehäuse für den Abschluss einer Vielzahl von Drähten an einem Ende der Kontakte angebracht. Bei Benutzung des im Standard /568 definierten T568A-Stift-/Paarschaltplanes umfasst der R4-Kontakt einen Schneidklemmanschluss, der durch eine Platte mit einem modularen Anschlussdosenanschluss verbunden ist. Der T4-Kontakt umfasst einen Schneidklemm- (IDC) Anschluss, der durch eine Zuleitung mit einem Anschlussdosenanschluss verbunden ist. Der T1-Kontakt umfasst einen Schneidklemmanschluss, der durch eine Platte mit einem Anschlussdosenanschluss verbunden ist. Der R1-Kontakt umfasst einen Schneidklemmanschluss, der durch eine Platte mit einem Anschlussdosenanschluss verbunden ist. Der R3-Kontakt umfasst einen Schneidklemmanschluss, der durch eine Zuleitung mit einem Anschlussdosenanschluss verbunden ist. Der T3-Kontakt umfasst einen Schneidklemmanschluss, der durch eine Platte mit einem Anschlussdosenabschluss verbunden ist. Der R2-Kontakt umfasst einen Schneidklemmanschluss, der durch eine erste Zuleitung mit einem Anschlussdosenanschluss verbunden ist. Eine zweite Zuleitung des R2-Kontaktes erstreckt sich von einer Seite der ersten Zuleitung des R2-Kontaktes aus und endet an einer ersten Platte des R2-Kontaktes. Eine dritte Zuleitung des R2-Kontaktes erstreckt sich von der anderen Seite der ersten Zuleitung des R2-Kontaktes aus und endet an einer zweiten Platte des R2-Kontaktes. Der T2-Kontakt umfasst einen Schneidklemmanschluss, der durch eine erste Zuleitung des T2-Kontaktes mit einem Anschlussdosenanschluss verbunden ist. Eine zweite Zuleitung des T2-Kontaktes erstreckt sich von einer Seite der ersten Zuleitung des T2-Kontaktes aus und endet an einer ersten Platte des T2-Kontaktes. Eine dritte Zuleitung des T2-Kontaktes erstreckt sich von der anderen Seite der ersten Zuleitung des T2-Kontaktes aus und endet an einer zweiten Platte des T2-Kontaktes.
  • Die Platte des R4-Kontaktes ist über der zweiten Platte des R2-Kontaktes angeordnet und die Platte des R1-Kontaktes ist über der ersten Platte des R2-Kontaktes angeordnet, wobei eine dielektrische Folie zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem R2-Kontakt und dem jeweiligen R4- und R1-Kontakt hervorgerufen oder hinzugefügt. Außerdem ist die Platte des T1-Kontaktes ist über der zweiten Platte des T2-Kontaktes angeordnet und ferner ist die Platte des T3-Kontaktes über der ersten Platte des T2-Kontaktes angeordnet, wobei die dielektrische Folie zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem T2-Kontakt und dem jeweiligen T1- und T3-Kontakt hervorgerufen oder hinzugefügt.
  • Es ist in diesem Zusammenhang wichtig anzumerken, dass diese Platten Nebenschlusskreise sind, die mit den Signalträgern so verbunden sind, dass der elektrische Strom nicht durch die Platten fließen kann, damit das Signal vom Eingang zum Ausgang durchgelassen werden kann. Solche passiven kapazitiven Platten haben das bekannte Problem des Resonanznebensprechens, eine Erscheinung von der man glaubt, dass sie von einer Signalreflexion und/oder einer ungenügenden Signalsymmetrie herrührt.
  • Im Allgemeinen weisen die modularen Anschlussdosen nach dem Stand der Technik außerdem die folgenden Unzulänglichkeiten auf.
  • Viele der bekannten modularen Anschlussdosen weisen IDC-Anschlüsse auf, deren Aufeinanderfolge gemäß dem Schaltplan von T568A oder T568B von /568 festgelegt ist. Diese IDC-Anschlussfolgen erfordern, dass eines der verdrillten Drahtaderpaare unverdrillt und geteilt ist, was eine nachteilige Wirkung auf die Nebensprechleistung hat.
  • Die bekannten modularen Anschlussdosen können beim Einbau in eine Abdeckplatte nicht nebeneinander gestapelt werden. Bei Anwendungen, bei denen eine höhere Anschlussdosendichte erforderlich ist, verzichten die Anordnungen nach dem Stand der Technik auf eine effiziente Platzausnutzung.
  • Viele bekannte modulare Anschlussdosen lassen sich in herstellerspezifische Abdeckplattendurchbrüche einbauen, was die Anpassungsfähigkeit der Anschlussdosen an verschiedene Anwendungen einschränkt.
  • Die bekannten modularen Anschlussdosen müssen von der Rückseite der Abdeckplatte aus in einen Abdeckplattendurchbruch eingebaut werden. Bei den gegenwärtigen Installationen bevorzugen es die meisten Benutzer, eine abgeschlossene Anschlussdose von der Vorderseite der Abdeckplatte aus einzubauen.
  • Viele bekannte Anschlussdosen, die eine Abschlusskappe verwenden, erfordern eine umfassende Kabelvorbereitung, bevor ein Kabel an der Abschlusskappe befestigt werden kann. Im Allgemeinen muss jedes verdrillte Aderpaar entdrillt werden. Jeder der einzelnen Drähte muss geradegerichtet, ausgerichtet und, falls notwendig, auf die richtige Länge abgeschnitten werden, bevor das Kabel an der Abschlusskappe installiert werden kann.
  • Ein Nachteil der ITT-Anschlussdose besteht darin, dass sie vier einzelne Gehäusebauteile erfordert. Die Filmscharnierausführung weist die Unzulänglichkeiten der eingeschränkten Materialauswahl und der gefährdeten mechanischen Unversehrtheit auf.
  • Bekannte Klappen für Anschlussdosen nach dem Stand der Technik sind im Allgemeinen durch eine Feder vorgespannt, wodurch sie sich nicht in einer geöffneten Position, sondern nur in einer geschlossenen Position halten lassen. Dieser Nachteil macht es erforderlich, dass ein Benutzer beim Einbau eines Steckers zwei Hände einsetzen muss, d.h. er braucht eine Hand, um die Klappe offen zu halten und die andere, um den Stecker zu installieren.
  • In EP0692884 wird ein modularer Steckverbinder offenbart, der Stanzgitterkontakte aufweist, die in zwei Schichten positioniert sind. Um das Nebensprechen zu verringern, überdecken sich die Kontakte in zwei Ebenen oder sie sind in einer einzigen Ebene zueinander in eine unmittelbare Nähe gebracht. Die dazwischen befindlichen Teile der dritten bis sechsten Kontakte überdecken sich, um die Kopplung mit den dritten und fünften Kontakten sowie die Kopplung mit den vierten und sechsten Kontakten herzustellen. Ein achter Kontakt wird dicht am sechsten Kontakt geführt, um beide miteinander zu koppeln, während der erste Kontakt dicht am dritten Kontakt geführt wird, um beide miteinander zu koppeln. Beispielsweise ist die Kopplung des sechsten und des achten Kontaktes begrenzt, da sie sich nur erreichen lässt, indem der achte Kontakt dicht am sechsten Kontakt verläuft, da sie in der gleichen Ebene liegen. Die Länge, auf der sich der achte Kontakt dicht am sechsten Kontakt befinden kann, ist begrenzt, da sich der achte Kontakt an der Ausgangsseite in der entsprechenden Position befinden muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein elektrischer Steckverbinder bereitgestellt, der eine Vorrichtung für den Einsatz zur Verringerung des Nebensprechens in Übertragungsleitungen, die an denselben angeschlossen sind, umfasst, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von Kontakten umfasst, die eine Vielzahl von Eingangsanschlüssen und eine Vielzahl von Ausgangsanschlüssen aufweisen, die elektrisch mit den Eingangsanschlüssen verbunden sind, sowie mindestens vier Platten, wobei jede der vier Platten einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss elektrisch miteinander verbindet, wodurch ein elektrischer Strom, der durch den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss fließt, durch die Platte fließt, dadurch gekennzeichnet, dass:
    mindestens vier Platten in drei Schichten mit einem isolierenden Element zwischen jeder Schicht angeordnet sind;
    eine erste Platte, die in einer ersten Schicht einen ersten Eingangsanschluss und einen ersten Ausgangsanschluss miteinander verbindet, über einer zweiten Platte in einer zweiten Schicht angeordnet ist, die einen zweiten Eingangsanschluss und einen zweiten Ausgangsanschluss miteinander verbindet;
    eine dritte Platte in der zweiten Schicht, die einen dritten Eingangsanschluss und einen dritten Ausgangsanschluss miteinander verbindet, über einer vierten Platte in einer dritten Schicht angeordnet ist, die einen vierten Eingangsanschluss und einen vierten Ausgangsanschluss miteinander verbindet.
  • Vorzugsweise umfasst der Steckverbinder eine fünfte Platte in der ersten Schicht, die den ersten Eingangsanschluss und den ersten Ausgangsanschluss miteinander verbindet und über einer sechsten Platte in der zweiten Schicht angeordnet ist, die einen fünften Eingangsanschluss und einen fünften Ausgangsanschluss miteinander verbindet. Der Steckverbinder umfasst außerdem wünschenswerter Weise eine siebte Platte in der zweiten Schicht, die einen sechsten Eingangsanschluss und einen sechsten Ausgangsanschluss miteinander verbindet und über einer achten Platte in der dritten Schicht angeordnet ist, die den vierten Eingangsanschluss und den vierten Ausgangsanschluss miteinander verbindet. Die Ausgangsanschlüsse können federnde Drähte umfassen. Der Steckverbinder kann einen elektrischen Steckverbinder umfassen, der außerdem Folgendes umfasst:
    ein Steckverbindergehäuse;
    einen Kontaktträger, der im Steckverbindergehäuse aufgenommen wird und die Kontakte abstützt, wobei jeder der Ausgangsanschlüsse vorzugsweise einen federnden Draht umfasst. Die Kontakte können eine Vielzahl von Stanzgittern umfassen.
  • Vorteilhafterweise umfasst der Steckverbinder ein Paar Schlitze, die eine Abdeckplatte für die Montage des elektrischen Steckverbinders an der Abdeckplatte aufnehmen können, wobei die Schlitze vom Steckverbindergehäuse abhängen. Er kann außerdem eine federnde Abdeckplatte umfassen, die vom Steckverbindergehäuse abhängt, wobei einer der Schlitze von der federnden Abdeckplatte abhängt. Die Schlitze können so angeordnet sein; dass der elektrische Steckverbinder in Bezug auf die Abdeckplatte unter einem Winkel angebracht wird.
  • Der Steckverbinder umfasst außerdem zweckmäßigerweise einen Schlitz, der ein Einsatzstück aufnehmen kann, wobei sich der Schlitz im Steckverbindergehäuse befindet.
  • Die Ausgangsanschlüsse des Steckverbinders können für den Anschluss gemäß einer Standard-Verdrahtungskonfiguration konfiguriert sein, wobei alle Eingangsanschlüsse für den paarweisen Anschluss in Form einer abwechselnden Folge von Spitzen und Ringen konfiguriert sind. Der Steckverbinder kann außerdem eine Abschlusskappe umfassen, die an einem Kontaktträger für den Abschluss von zahlreichen Drähten an den Eingangsanschlüssen angebracht wird. Die Abschlusskappe kann eine Vielzahl von in einem Abstand zueinander angeordneten Zähnen mit Schlitzen in derselben zur Aufnahme der Eingangsanschlüsse umfassen, wobei die Zähne dazwischen befindliche Drahthalteschlitze definieren. Die Zähne können Köpfe umfassen, die eine Abmessung der Schlitze einschränken. Die Abmessung kann größer als ein Leiter und kleiner als der Außendurchmesser der Isolation am Leiter sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Jetzt wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, wobei vergleichbare Bauelemente in den jeweiligen Figuren mit ähnlichen Bezugszeichen versehen sind.
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer modularen Anschlussdose gemäß dem Stand der Technik;
  • die 2A und 2B sind perspektivische Darstellungen einer modularen Anschlussdose gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 2A die Ansicht derselben von der Vorderseite aus und 2B die Ansicht derselben von der Rückseite aus zeigt;
  • die 3A und 3B sind perspektivische Teilexplosionsdarstellungen der modularen Anschlussdose der 2A und 2B, wobei die 3A die Ansicht derselben von der Vorderseite aus und 3B die Ansicht derselben von der Rückseite aus zeigt;
  • die 4A und 4B sind perspektivische, vollständig auseinander gezogene Explosionsdarstellungen der modularen Anschlussdose der 2A und 2B, wobei 4A die Ansicht derselben von oben und 4B die Ansicht derselben von unten zeigt;
  • die 5A und 5B sind Darstellungen von Kontakten in einer montierten Anordnung für den Einsatz mit der modularen Buchse der 2A und 2B, wobei 5A eine perspektivische Darstellung derselben und 5B eine Explosionsdarstellung derselben ist;
  • die 6A und 6B sind perspektivische Darstellungen eines Kontaktträgers für den Einsatz mit der modularen Anschlussdose der 2A und 2B, wobei 6A die Ansicht derselben von der Vorderseite aus und 6B die Ansicht derselben von unten aus zeigt;
  • die 7A und 7B sind perspektivische Darstellungen einer Abschlusskappe für den Einsatz mit der modularen Anschlussdose der 2A und 2B, wobei 7A die Ansicht derselben von der Rückseite aus und 7B die Ansicht derselben von der Vorderseite aus zeigt;
  • die 8A8D sind Darstellungen eines Einsatzstückes für den Einsatz mit der modularen Anschlussdose der 2A und 2B, wobei 8A eine Draufsicht desselben, 8B eine Unteransicht desselben, 8C eine Seitenansicht desselben und 8D eine andere Seitenansicht desselben ist;
  • 9 ist eine perspektivische Vorderansicht von zwei der modularen Anschlussdosen der 2A und 2B, die in einer Wandabdeckplatte gemäß der vorliegenden Erfindung eingefügt sind;
  • die 10A10C sind Darstellungen von Kontakten in einer montierten Anordnung, gemäß einer alternativen Ausführungsform, für den Einsatz mit der modularen Anschlussdose der 2A und 2B, wobei 10A eine perspektivische Vorderansicht derselben, 10B eine perspektivische Explosionsdarstellung derselben und 10C eine perspektivische Rückansicht derselben ist;
  • die 11A und 11B sind perspektivische Darstellungen einer modularen Anschlussdose gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei 11A die Ansicht derselben von der Vorderseite aus und 11B die Ansicht derselben von der Rückseite aus zeigt;
  • die 12A und 12B sind perspektivische Teilexplosionsdarstellungen der modularen Anschlussdose der 11A und 11B, wobei 12A die Ansicht derselben von der Vorderseite aus und 12B die Ansicht derselben von der Rückseite aus zeigt;
  • die 13A und 13B sind perspektivische, vollständig auseinander gezogene Explosionsdarstellungen der modularen Anschlussdose der 11A und 11B, wobei 13A die Ansicht derselben von oben und 13B die Ansicht derselben von unten zeigt;
  • die 14A und 14B sind perspektivische Darstellungen eines Kontaktträgers für den Einsatz mit der modularen Anschlussdose der 11A und 11B, wobei 14A die Ansicht derselben von der Vorderseite aus und 14B die Ansicht derselben von unten zeigt; 14C ist eine Vorderansicht des Trägers, der die verschiedenen Tiefen der Schlitze veranschaulicht; und
  • die 15A und 15B sind perspektivische Darstellungen einer Abschlusskappe für den Einsatz mit der modularen Anschlussdose der 11A und 11B, wobei 15A die Ansicht derselben von der Rückseite aus und 15B die Ansicht derselben von der Vorderseite aus zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In 1 ist eine Unterbaugruppe einer modularen Anschlussdose mit verringertem Nebensprechen gemäß dem Stand der Technik, im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 200, dargestellt.
  • Die Unterbaugruppe 200 umfasst ein Steckverbindergehäuse 202 mit einem, darin aufgenommenen Kontaktträger 204, der eine Vielzahl von Kontakten 206 abstützt. Eine klappbare Abschlussabdeckung 208 ist am Gehäuse 202 für den Abschluss einer Vielzahl von Drähten an einem Ende der Kontakte 206 angebracht.
  • Die Kontakte 206 umfassen die acht Kontakte 210, 212, 214, 216, 218, 220, 222 und 224. Der Kontakt 210 umfasst einen Schneidklemmanschluss 226, der durch eine Platte 228 mit einem Anschlussdosenanschluss 230 (d.h. Stift 8, R4 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 212 umfasst einen Schneidklemmanschluss 232, der durch eine Zuleitung 234 mit einem Anschlussdosenanschluss 236 (d.h. Stift 7, T4 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 214 umfasst einen Schneidklemmanschluss 238, der durch eine Platte 240 mit einem Anschlussdosenanschluss 242 (d.h. Stift 5, T1 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 216 umfasst einen Schneidklemmanschluss 244, der durch eine Platte 246 mit einem Anschlussdosenanschluss 248 (d.h. Stift 4, R1 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 218 umfasst einen Schneidklemmanschluss 250, der durch eine Zuleitung 252 mit einem Anschlussdosenanschluss 254 (d.h. Stift 2, R3 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 220 umfasst einen Schneidklemmanschluss 256, der durch eine Platte 258 mit einem Anschlussdosenabschluss 260 (d.h. Stift 1, T3 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 222 umfasst einen Schneidklemmanschluss 262, der durch eine Zuleitung 264 mit einem Anschlussdosenanschluss 266 (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) verbunden ist. Eine Zuleitung 268 erstreckt sich von einer Seite der Zuleitung 264 aus und endet an einer Platte 270. Eine Zuleitung 272 erstreckt sich von der anderen Seite der Zuleitung 264 aus und endet an einer Platte 274. Der Kontakt 224 umfasst einen Schneidklemmanschluss 276, der durch eine Zuleitung 278 mit einem Anschlussdosenanschluss 280 (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) verbunden ist. Eine Zuleitung 282 erstreckt sich von einer Seite der Zuleitung 278 aus und endet an einer Platte 284. Eine Zuleitung 286 erstreckt sich von der anderen Seite der Zuleitung 278 aus und endet an einer Platte 288.
  • Die Platte 228 des Kontaktes 210 ist über der Platte 274 des Kontaktes 222 angeordnet und die Platte 246 des Kontaktes 216 ist über der Platte 270 des Kontaktes 222 angeordnet, wobei eine dielektrische Folie 287 (z.B. der Marke MylarTM oder KaptonTM) zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kontakt 222 (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) und den Kontakten 226 (d.h. Stift 8, R4 nach T568A) und 216 (d.h. Stift 4, R1 nach T568A) hervorgerufen oder hinzugefügt. Außerdem ist die Platte 240 des Kontaktes 214 über der Platte 288 des Kontaktes 224 angeordnet und ferner ist die Platte 258 des Kontaktes 220 über der Platte 284 des Kontaktes 224 angeordnet, wobei die dielektrische Folie 287 zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kontakt 224 (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) und den Kontakten 214 (d.h. Stift 5, T1 nach T568A) und 220 (d.h. Stift 1, T3 nach T568A) hervorgerufen oder hinzugefügt.
  • Es ist in diesem Zusammenhang wichtig anzumerken, dass diese Platten Nebenschlusskreise sind, die mit den Signalträgern so verbunden sind, dass der elektrische Strom nicht durch die Platten fließen kann, damit das Signal vom Eingang zum Ausgang durchgelassen werden kann. Solche passiven kapazitiven Platten haben das bekannte Problem des Resonanznebensprechens, eine Erscheinung von der man glaubt, dass sie von einer Signalreflexion und/oder einer ungenügenden Signalsymmetrie herrührt. Diese Kontaktanordnung hat den zusätzlichen Nachteil, dass ein Drahtaderpaar, wie z.B. das Paar 2 von T568A, an nicht benachbarten Kontaktpositionen abgeschlossen werden muss und dass die Positionierung der Spitzen- und Ringleiter nicht für alle Aderpaare einheitlich ist.
  • Die modulare Anschlussdose der vorliegenden Erfindung nutzt keine solchen passiven Platten, wodurch das Problem des Resonanznebensprechens vermieden wird. In den 2A2B, 3A3B und 4A4B ist eine modulare Anschlussdose mit verringertem Nebensprechen, im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10, dargestellt. Die modulare Anschlussdose 10 umfasst ein Steckverbindergehäuse 12 mit einem, darin aufgenommenen Kontaktträger 18, der eine Vielzahl von Kontakten 14 abstützt. Eine Abschlusskappe 16, die in das Gehäuse 12 eingesteckt wird, dient zum Abschluss einer Vielzahl von Drähten an einem Ende der Kontakte 14.
  • Das Steckverbindergehäuse 12 umfasst eine Frontabdeckplatte 20, die in derselben einen Durchbruch für die serienmäßige modulare Anschlussdose 22 aufweist, wie er allgemein bekannt ist, z.B. ein 8-Positionen- oder 6-Positionen-Anschlussdosendurchbruch, wie er in IEC 603-7 und FCC CFR 47, Teil 68, Abschnitt F, spezifiziert ist. Ein Paar Seitenabdeckplatten 24 und 26 hängen von der Abdeckplatte 20 ab und erstrecken sich von derselben aus nach hinten. Jede der beiden Abdeckplatten 24 und 26 weist in derselben die Montagelöcher 28 und 30 auf. Eine obere Abdeckplatte 32 erstreckt sich von der Abdeckplatte 20 aus nach hinten. Ein Paar zusammenwirkender Standprofile 34, 36, an deren Enden die Rückhalteabsätzen 38, 40 ausgebildet sind, definieren einen Schlitz 42 für die Aufnahme eines Symbols oder Einsatzstückes 43 (8A8B), wie dies nachstehend im Detail beschrieben wird. Ein Abdeckplattenaufnahmeschlitz 44 wird durch ein Schrägstandprofil 46 und eine Schrägfläche 48 definiert. Eine untere Abdeckplatte 52, die der oberen Abdeckplatte 32 gegenüber liegt, erstreckt sich von der Abdeckplatte 20 aus nach hinten. Die Abdeckplatte 52 ist am vorderen Ende derselben nach oben gekrümmt. Eine federnde Abdeckplatte 54 hängt vom hinteren Ende der Abdeckplatte 52 ab und folgt im Allgemeinen der Kontur derselben. Ein Abdeckplattenaufnahmeschlitz 56 wird am vorderen Ende der Abdeckplatte 54 definiert und umfasst die geneigten Flächen 58, 60 auf jeder Seite derselben, um das Einsetzen und Ausbauen der modularen Anschlussdose 10 in eine und/oder aus einer Platte oder Abdeckplatte zu unterstützen (9).
  • Der Kontaktträger 18 umfasst einen vorderen, im Allgemeinen L-förmigen Teil 62, der eine serienmäßige modulare Anschlussdose aufnehmen kann und eine Vielzahl von Schlitzen 64 zur Aufnahme der Kontakte 14 in demselben aufweist. Die Schlitze 64 werden in der gekrümmten Ausnehmung 66 am vorderen Ende des unteren Schenkelteils 68 und in einem Kanal 70 in der Vorderfläche des oberen Schenkelteils 72 definiert. Ein zweiter Kanal 74 wird in der Rückfläche des oberen Schenkelteils 72 definiert. Das vordere Ende des unteren Schenkelteils 68 ist geneigt, um mit dem gekrümmten vorderen Ende der Abdeckplatte 52 zusammenzuwirken, wenn der Kontaktträger 18 in das Steckverbindergehäuse 12 eingesetzt wird. Zum Halten des Kontaktträgers 18 im Steckverbindergehäuse 12 werden die Arme 76, 78 bereitgestellt. Die Arme 76 und 78 umfassen jeweils eine geneigte Fläche 80, um das Einsetzen des Kontaktträgers 18 in das Steckverbindergehäuse 12 von der Rückseite desselben aus zu unterstützen, sowie die Rückhaltekanten 82. Die Rückhaltekanten 82 greifen in die Löcher 28 der Seitenabdeckplatten 24 und 26 ein und werden in denselben aufgenommen. Ein Abschlussblockteil 84 hängt vom unteren Ende des Schenkelteils 72 ab und erstreckt sich von dort aus nach hinten. Der Blockteil 84 umfasst zur Aufnahme der Kontakte 14 eine Vielzahl von Schlitzen 86 am unteren Teil desselben. Der untere Teil selbst umfasst zur Positionierung der Kontakte drei unterschiedliche Flächen auf drei verschiedenen Ebenen. Die Flächen sind in 6B veranschaulicht und mit den Bezugszeichen 85a, 85b und 85c ausgewiesen. Jede der Flächen gestattet die Positionierung der gewünschten Kontakte. Außerdem stellen die Flächen, weil sie in den Träger selbst geformt wurden, eine mechanische Stabilität für die einzelnen Kontakte in jeder der Flächen bereit, auf denen sie positioniert sind. Es ist deutlich zu machen, dass die Schlitze 64 außerdem drei verschiedene Ebenen der Flächen 85a, 85b und 85c umfassen, damit sie mit jenen Flächen korrespondieren, die in 6B veranschaulicht sind. Jeder Schlitz 86 kommuniziert mit einem Durchbruch 88, der sich durch den Blockteil 84 erstreckt, wo die korrespondierenden Kontakte 14 hindurchgehen. Eine Rampenfläche 90, die einen Rückhalteabsatz 92 definiert, wird auf jeder Seite 94, 96 des Blockteils 84 definiert. Eine Ausnehmung 98 ist zwischen dem Blockteil 84 und einer Abwärtsverlängerung 100 des unteren Schenkelteils 68 definiert. Die Ausnehmung 98 nimmt Teile der Kontakte 14 auf, wenn sie auf dem Kontaktträger 18 eingebaut werden.
  • Jetzt wird auf die 5A5B Bezug genommen. Bevor der Kontaktträger 18 in das Steckverbindergehäuse 12 eingesetzt wird, müssen die Kontakte 14 eingebaut werden. Die Kontakte 14 umfassen, im vorliegenden Beispiel, die acht Kontakte 102, 104, 106, 108, 110, 112, 114 und 116. Der Kontakt 102 umfasst einen Schneidklemmanschluss 118, der durch eine Zuleitung 120 mit den Platten 122 und 124 verbunden ist, die mit einem Anschlussdosenanschluss (d.h. einem federnden Draht) 126 (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) verbunden sind. Der Kontakt 104 umfasst einen Schneidklemmanschluss 128, der durch eine Zuleitung 130 mit einer Platte 132 verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 134 (d.h. Stift 8, R4 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 106 umfasst einen Schneidklemmanschluss 136, der durch eine Zuleitung 138 mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 140 (d.h. Stift 7, T4 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 108 umfasst einen Schneidklemmanschluss 142, der durch eine Zuleitung 144 mit einer Platte 146 verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 148 (d.h. Stift 5, T1 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 110 umfasst einen Schneidklemmanschluss 150, der durch eine Zuleitung 152 mit einer Platte 154 verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 156 (d.h. Stift 4, R1 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 112 umfasst einen Schneidklemmanschluss 158, der durch eine Zuleitung 160 mit einem Anschlussdosenanschluss 162 (d.h. Stift 2, R3 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 114 umfasst einen Schneidklemmanschluss 164, der durch eine Zuleitung 166 mit einer Platte 168 verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 170 (d.h. Stift 1, T3 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 116 umfasst einen Schneidklemmanschluss 172, der durch eine Zuleitung 174 mit den Platten 176 und 178 verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 180 (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) verbunden sind. Die Kontakte werden im Allgemeinen durch konventionelle Mittel in Form von Ultraschallschweißen, Stauchen, Verkerben, Klebstoff usw. in ihrer Lage gesichert.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Platte 122 des Kontaktes 102 über der Platte 132 des Kontaktes 104 angeordnet ist und die Platte 124 des Kontaktes 102 über der Platte 154 des Kontaktes 110 angeordnet ist, wobei eine dielektrische Folie 182 (z.B. der Marke MylarTM oder KaptonTM) zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kontakt 102 (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) und dem Kontakt 104 (d.h. Stift 8, R4 nach T568A) und zwischen dem Kontakt 102 (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) und dem Kontakt 110 (d.h. Stift 4, R1 nach T568A) hervorgerufen oder hinzugefügt. Außerdem ist die Platte 176 des Kontaktes 116 unter der Platte 146 des Kontaktes 108 angeordnet und ferner ist die Platte 178 des Kontaktes 116 unter der Platte 168 des Kontaktes 114 angeordnet, wobei eine dielektrische Folie 184 (z.B. der Marke MylarTM oder KaptonTM) zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kontakt 116 (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) und dem Kontakt 108 (d.h. Stift 5, T1 nach T568A) und zwischen dem Kontakt 116 (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) und dem Kontakt 114 (d.h. Stift 1, T3 nach T568A) hervorgerufen oder hinzugefügt.
  • Es ist außerdem ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Platten 122, 124, 132, 146, 154, 168, 176 und 178 stromführend sind. Genauer gesagt muss der Strom durch diese Kontakte, entweder vom Schneidklemmanschluss zum Anschlussdosenanschluss oder umgekehrt, durch die Platten fließen, die die kapazitive Kopplung bilden.
  • Dieses Verfahren für das Erreichen eines kontrolliertes Maßes an kapazitiver Kopplung zwischen den ausgewählten Kontakten ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, wodurch die induktive Unsymmetrie zwischen den Aderpaaren, die durch bestimmte Anschlussdosenschaltpläne und Drahtsteckverbinder hervorgerufen wird, durch die Platten und die dielektrischen Folien kompensiert wird, damit die modulate Anschlussdose der vorliegenden Erfindung die hier vorstehend beschriebenen Anforderungen der Kategorie 5 erfüllen oder übertreffen kann, ohne dass dabei die üblichen Probleme des Resonanznebensprechens der passiven Platten nach dem Stand der Technik auftreten. Die Vorteile der Vorrichtungen der Kategorie 5 sind allgemein bekannt und werden von einem Durchschnittsfachmann leicht eingesehen. Den bedeutendsten Vorteil stellen dabei die erheblichen Kosteneinsparungen durch die Verwendung einer ungeschirmten Twisted-Pair-Leitung dar, wo in der Vergangenheit wegen der Bandbreitenbegrenzungen der Twisted-Pair-Ausführung geschirmte, Koaxial- oder Glasfaserkabel eingesetzt wurden.
  • Jetzt wird auf die 6A6B Bezug genommen. Der Kontakt 102 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 126 im Schlitz 64f angeordnet, die Zuleitung 120 im Schlitz 86f angeordnet und der Anschluss 118 durch den Durchbruch 88f eingeführt wird. Der Kontakt 104 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 134 im Schlitz 64h angeordnet, die Zuleitung 130 im Schlitz 86g angeordnet und der Anschluss 128 durch den Durchbruch 88g eingeführt wird. Der Kontakt 106 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 140 im Schlitz 64g angeordnet, die Zuleitung 138 im Schlitz 86h angeordnet und der Anschluss 136 durch den Durchbruch 88h eingeführt wird. Der Kontakt 108 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 148 im Schlitz 64e angeordnet, die Zuleitung 144 im Schlitz 86e angeordnet und der Anschluss 142 durch den Durchbruch 88e eingeführt wird. Der Kontakt 110 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 156 im Schlitz 64d angeordnet, die Zuleitung 152 im Schlitz 86d angeordnet und der Anschluss 150 durch den Durchbruch 88d eingeführt wird. Der Kontakt 112 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 162 im Schlitz 64b angeordnet, die Zuleitung 160 im Schlitz 86a angeordnet und der Anschluss 158 durch den Durchbrch 88a eingeführt wird. Der Kontakt 114 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 170 im Schlitz 64a angeordnet, die Zuleitung 166 im Schlitz 86b angeordnet und der Anschluss 164 durch den Durchbruch 88b eingeführt wird. Der Kontakt 116 wird am Kontaktträger 18 eingebaut, wobei der Anschluss 180 im Schlitz 64c angeordnet, die Zuleitung 174 im Schlitz 86c angeordnet und der Anschluss 180 durch den Durchbruch 88c eingeführt wird.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass obwohl die Anschlüsse der modularen Anschlussdose gemäß einer Standardanordnung, z.B. T568A, positioniert werden, die Schneidklemmanschlüsse so konfiguriert werden, dass der Verdrahtungsabschluss verbessert wird. Genauer gesagt besteht folgende Korrespondenz: die Folgeanschlüsse 164 und 158 korrespondieren jeweils mit T3 und R3; die Folgeanschlüsse 142 und 150 korrespondieren jeweils mit T1 und R1; die Folgeanschlüsse 172 und 118 korrespondieren jeweils mit T2 und R2; und die Folgeanschlüsse 136 und 128 korrespondieren jeweils mit T4 und R4. Bei den Standard-T568A-Anschlüssen ist das Drahtaderpaar T2 und R2 geteilt, d.h. nicht aufeinander folgend, wodurch es erforderlich wird, dass mindestens dieses Paar an diesem Abschluss teilweise entdrillt werden muss. Der Aufrechterhaltung der Unversehrtheit der Anordnung der verdrillten Leitung kommt bei Anwendungen mit hoher Bandbreite, wie z.B. den Kategorie-5- oder den zukünftigen ATM-Standards, eine große Bedeutung zu. Gemäß dieser Zielvorgabe ist die Entdrillung der Leiter zu minimieren, wodurch die Abschlussanordnung der vorliegenden Erfindung mit zur Begrenzung dieses Problems beiträgt, indem beim Abschließen die Aderpaaraufteilung entfällt.
  • Jetzt wird auf die 7A7B Bezug genommen. Die Abschlusskappe 16 umfasst einen Abschlussblockteil 182, der eine Reihe von Drahthalteschlitzen 184, die durch eine Vielzahl von Zähnen 186 definiert werden, umfasst. Die Zähne 186 umfassen einen Innenflansch 188, der einen Draht mittels dessen Isolation klemmt. Der Innenflansch 188 weist verjüngte Enden 190 auf, um die Drahteinführung zu erleichtern. Ein T-förmiger Block 192 hängt vom vorderen Ende des Abschlussblockteils 182 ab und ein Mantelrückhalteblock 194 hängt von einem gegenüber liegenden hinteren Ende des Abschlussblockteils 182 ab. Der Block 194 umfasst zur Aufnahme des Mantels eines abzuschließenden Kabels eine gekrümmte Ausnehmung 196 und umfasst die darin befindlichen Löcher 198 und 200. Das gerade abzuschließende Kabel wird am Teil 182 befestigt, indem ein Kabelbinder (nicht dargestellt) durch eines der Löcher, um das Kabel herum, eingeführt und dann durch das andere Loch gezogen wird, so dass das Kabel anschließend am Kabelbinder anliegt, wie dies allgemein bekannt ist. Gemäß den T568A-Standards und der verbesserten Abschlussanordnung der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft das folgende Vorgehen beschrieben: Der Draht T3 wird in den Schlitz 184a eingeführt, der Draht R3 wird in den Schlitz 184b eingeführt, der Draht R1 wird in den Schlitz 184d eingeführt, der Draht T1 wird in den Schlitz 184e eingeführt, der Draht T2 wird in den Schlitz 184c eingeführt, der Draht R2 wird in den Schlitz 184f eingeführt, der Draht T4 wird in den Schlitz 184g eingeführt und der Draht R4 wird in den Schlitz 184h eingeführt.
  • Sobald die Drähte in die Schlitze der Abschlusskappe eingeführt wurden und das Kabel an derselben befestigt wurde, werden die Drähte, wenn sie über die Längsausdehnung der Schlitze hinaus hervorstehen, abgeschnitten. Danach werden die Drähte an den jeweiligen Schneidklemmanschlüssen abgeschlossen, und zwar indem der Block 192 in den Kanal 74 des Kontaktträgers 18 eingesetzt und dadurch die Abschlusskappe zum Kontaktträger ausgerichtet wird und dann dieser so lange nach unten gedrückt wird, bis die Schneidklemmanschlüsse die Isolation an den Drähten verschieben und die elektrische Verbindung mit dem leitfähigen Draht (d.h. in Form eines Abschlusses von zahlreichen Drähten) herstellen. Die Abschlusskappe 16 wird am Kontaktträger 18 durch die Rückhalteflächen 200 und die assoziierten Rampenflächen 202 gehalten, wobei die Flächen 200 in die Löcher 30 des Steckverbindergehäuses 12 eingreifen, und zwar oben an den Auskragungen, die durch die Flächen 90 und 92 des Kontaktträgers 18 definiert sind. Folglich dient jedes Loch 30 dazu, sowohl den Kontaktträger 18, über die Rückhalteabsätze 92, als auch die Abschlusskappe 16, über die Rückhalteflächen 200, zu halten oder in Eingriff zu bringen.
  • Jetzt wird auf die 8A8D Bezug genommen. Das Einsatzstück 43 umfasst ein Paar gegenüber liegender Flächen 344, 346 und die ersten und die zweiten gegenüber liegenden Seiten 348, 350. Die Kanten der Flächen 344 und 346 sind abgefast. Das Einsatzstück 43 wird in den Schlitz 42 des Steckverbindergehäuses 12 eingeführt und durch die Reibung zwischen diesen Teilen in demselben gehalten. Die Einsatzstücke 43 können Bezeichnungen auf jeder der beiden Flächen 344 und 346 aufweisen oder können farbcodiert sein. Nur als Beispiel sind ein Computeranschluss 345 auf der Fläche 344 ( 8A) und ein Telefon 347 auf der Fläche 346 (8B) veranschaulicht. Es ist einzusehen, dass jedes Bezeichnungssymbol oder jeder Bezeichnungsausdruck in diese Flächen geformt oder auf dieselben aufgedruckt werden kann, und zwar genauso wie es von der speziellen Anwendung der modularen Anschlussdose vorgegeben wird.
  • Jetzt wird auf 9 Bezug genommen, in der zwei modulare Anschlussdosen 10, 10' dargestellt sind, die in korrespondierenden Durchbrüchen 352, 354 einer Wandabdeckplatte 356 eingebaut sind. Die Schlitze 44 und 58 von jeder der modularen Anschlussdosen nehmen korrespondierende Kanten der Wandabdeckplatte an den Durchbrüchen auf. Wie in dieser Figur deutlich dargestellt ist, ermöglichen die modularen Anschlussdosen eine Schwerkraftzuführung an denselben, deren Vorteile allgemein bekannt sind, siehe zum Beispiel US-Patent Nr. 5362254 von Siemon et al., das hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Jetzt wird auf die 10A10C Bezug genommen, die Darstellungen gemäß einer alternativen und bevorzugten Kontaktanordnung zeigt. Die Kontakte 14' umfassen die Kontakte 102', 104', 106', 108', 110', 112', 114', und 116'. Der Kontakt 102' umfasst einen Schneidklemmanschluss 118', der durch eine Zuleitung 120' mit den Platten 122' und 124' verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 126' (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) verbunden sind. Der Kontakt 104' umfasst einen Schneidklemmanschluss 128', der durch eine Zuleitung 130' mit einer Platte 132' verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 134' (d.h. Stift 8, R4 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 106' umfasst einen Schneidklemmanschluss 136', der durch eine Zuleitung 138' mit einem Anschlussdosenanschluss 140' (d.h. Stift 7, T4 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 108' umfasst einen Schneidklemmanschluss 142', der durch eine Zuleitung 144' mit einer Platte 146' verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 148' (d.h. Stift 5, T1 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 110' umfasst einen Schneidklemmanschluss 150', der durch eine Zuleitung 152' mit einer Platte 154' verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 156' (d.h. Stift 4, R1 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 112' umfasst einen Schneidklemmanschluss 158', der durch eine Zuleitung 160' mit einem Anschlussdosenanschluss 162' (d.h. Stift 2, R3 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 114' umfasst einen Schneidklemmanschluss 164', der durch eine Zuleitung 166' mit einer Platte 168' verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 170' (d.h. Stift 1, T3 nach T568A) verbunden ist. Der Kontakt 116' umfasst einen Schneidklemmanschluss 172', der durch eine Zuleitung 174' mit den Platten 176' und 178' verbunden ist, die mit einem modularen Anschlussdosenanschluss 180' (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) verbunden sind.
  • Es ist ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Platte 122' des Kontaktes 102' über der Platte 132' des Kontaktes 104' angeordnet ist und die Platte 124' des Kontaktes 102' über der Platte 154' des Kontaktes 110' angeordnet ist, wobei eine dielektrische Folie (z.B. der Marke MylarTM oder KaptonTM) zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kontakt 102' (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) und dem Kontakt 104' (d.h. Stift 8, R4 nach T568A) und zwischen dem Kontakt 102' (d.h. Stift 6, R2 nach T568A) und dem Kontakt 110' (d.h. Stift 4, R1 nach T568A) hervorgerufen oder hinzugefügt. Außerdem ist die Platte 176' des Kontaktes 116' unter der Platte 146' des Kontaktes 108' angeordnet und ferner ist die Platte 178' des Kontaktes 116' unter der Platte 168' des Kontaktes 114' angeordnet, wobei eine dielektrische Folie (z.B. der Marke MylarTM oder KaptonTM) zwischen denselben angeordnet ist. Folglich wird eine kapazitive Kopplung zwischen dem Kontakt 116' (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) und dem Kontakt 108' (d.h. Stift 5, T1 nach T568A) und zwischen dem Kontakt 116' (d.h. Stift 3, T2 nach T568A) und dem Kontakt 114' (d.h. Stift 1, T3 nach T568A) hervorgerufen oder hinzugefügt.
  • Wie bei der anderen Ausführungsform ist es ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass obwohl die Anschlüsse der modularen Anschlussdose gemäß einer Standardanordnung, z.B. T568A, positioniert werden, die Schneidklemmanschlüsse so konfiguriert werden, dass der Verdrahtungsabschluss verbessert wird. Genauer gesagt besteht folgende Korrespondenz: die Folgeanschlüsse 158' und 164' korrespondieren jeweils mit R3 und T3; die Folgeanschlüsse 150' und 142' korrespondieren jeweils mit R1 und T1; die Folgeanschlüsse 118' und 172' korrespondieren jeweils mit R2 und T2; und die Folgeanschlüsse 128' und 136' korrespondieren jeweils mit R4 und T4. Bei den Standard-T568A-Anschlüssen ist das Drahtaderpaar T2 und R2 geteilt, d.h. nicht aufeinander folgend, wodurch es erforderlich wird, dass mindestens dieses Paar an diesem Abschluss teilweise entdrillt werden muss. Der Aufrechterhaltung der Unversehrtheit der Anordnung der verdrillten Leitung kommt bei Anwendungen mit hoher Bandbreite, wie z.B. den Kategorie-5- oder den zukünftigen ATM-Standards, eine große Bedeutung zu. Gemäß dieser Zielvorgabe ist die Entdrillung der Leiter zu minimieren, wodurch die Abschlussanordnung der vorliegenden Erfindung mit zur Begrenzung dieses Problems beiträgt, indem beim Abschließen die Aderpaaraufteilung entfällt. Außerdem bleiben bei dieser bevorzugten Ausführungsform nicht nur die korrespondierenden T-R-Paare zusammen, sondern die spezifische alternierende T-R-Folge wird an allen vier Paaren an der Eingangsseite aufrechterhalten. Die Eingangsfolge lautet: R3, T3, R1, T1, R2, T2, R4, T4. Dies hat den Vorteil, dass T1 und T2 nicht nebeneinander angeordnet sind. Diese beiden Adern sind weiß und könnten, wenn sie benachbart wären, beim Einbau zu einer Verwechslung führen. Diese nicht benachbarte Anordnung stellt somit für die Industrie ein Vorteil dar.
  • Jetzt wird auf die 11A15B Bezug genommen, in denen eine weitere Ausführungsform des mechanischen Aufbaus zum Abstützen der elektronischen Elemente der modularen Buchse 410 der Erfindung veranschaulicht ist. Ein Steckverbindergehäuse 412 ist dafür ausgelegt, einen Kontaktträger 418 aufzunehmen, der eine Vielzahl von Kontakten 414 abstützt. Eine Abschlusskappe 416 wird anschließend auf den Träger 418 gesteckt, um eine Vielzahl von Drähten an einem Ende der Kontakte 414 abzuschließen, zu schützen und mechanisch zu befestigen.
  • Das Steckverbindergehäuse 412 umfasst eine Frontabdeckplatte mit einem darin befindlichen Durchbruch für eine serienmäßige modulare Buchse 422. Ein Paar Seitenabdeckplatten 424 und 426 hängen von der Abdeckplatte 420 ab und erstrecken sich von derselben aus auf jeder Seite und im Allgemeinen parallel zueinander nach hinten. Jede Abdeckplatte 424 und 426 umfasst die darin befindlichen Montagelöcher 428 und 430. Eine obere Abdeckplatte 432 erstreckt sich von der Abdeckplatte 420 aus nach hinten und verbindet die Oberkanten der Abdeckplatten 424 und 426 miteinander. Die Abdeckplatte 432 umfasst die Neigungselemente 434a und 434b, die die Dicke die Abdeckplatte 432 erhöhen und an einem Paar von Überhängen 436 enden. Die Elemente 434 und die Überhänge 436 definieren zusammen einen Schlitz 442, der zur Aufnahme eines Symbols oder Einsatzstückes 43 durch Einschieben dient. (Die Symbole sind in Verbindung mit der Beschreibung einer vorherigen Ausführungsform in den 8A8B veranschaulicht und sind hier gleichermaßen anwendbar). Hinter dem Schlitz 442 befindet sich ein Abdeckplattenaufnahmeschlitz 444, der durch den hinteren Teil des hintersten Elementes 434b, die Abschrägung 446 (an der Kappe 416, die nachstehend im Detail erörtert wird) und die Entfernung von Material von den Seitenabdeckplatten 424 und 426 definiert wird. Das Gehäuse 4l2 umfasst außerdem eine untere Abdeckplatte 452, die gegenüber der oberen Abdeckplatte 432 angeordnet ist und sich ebenfalls von der Frontabdeckplatte 420 aus nach hinten erstreckt. Die untere Abdeckplatte 452 ist am vorderen Ende derselben nach oben gekrümmt, um sich mit der Frontabdeckplatte 420 zu vereinigen. Das rückstellfähige Element 454 hängt von der Abdeckplatte 452 ab, erstreckt sich nach unten und folgt anschließend ungefähr den Konturen von 452 bis es an einem Abdeckplattenaufnahmeschlitz 456 am vorderen Ende desselben endet, wo der Schlitz dafür ausgelegt ist, in eine Wandabdeckplatte, Montageplatte oder dergleichen einzugreifen (siehe 9 für eine repräsentative Montageplatte). Eine Noppe 455 hängt von einer Vorderkante des Elementes 454 ab, erstreckt von derselben aus nach oben und dient dazu, das Einsatzstück der Klappe 870 zu führen (wird nachstehend im Detail erörtert). Ebenso hängt eine Rippe 453, die in die Klappe eingreift und dieselbe hält, vom Element 454 ab und erstreckt sich von derselben aus nach oben.
  • Wie in den 13A, 13B, 14A und 14B veranschaulicht, umfasst der Kontaktträger 418 einen vorderen, im Allgemeinen L-förmigen Teil 462, der eine serienmäßige modulare Anschlussdose aufnehmen kann und eine Vielzahl von Schlitzen 464 zur Aufnahme der Kontakte 414 in demselben aufweist.
  • Die Schlitze 464 sind am vorderen Ende des unteren Schenkelteils 468 und in einem Teilkanal 470 in der Vorderfläche des oberen Schenkelteils 472 definiert. Ein zweiter Kanal 474 wird in der Rückfläche des oberen Schenkelteils 472 definiert. Der Kanal 474 wird durch die Kastenprofilverlängerungen 469 definiert, die abgefaste Kanten 471 an einer Oberkante desselben aufweisen und außerdem die Einkerbungen 473 umfassen, die sich, nachdem das Gehäuse und der Träger 418 zusammengebaut wurden, mit dem Abdeckplattenaufnahmeschlitz 444 im Gehäuse 412 decken. Das vordere Ende des unteren Schenkelteils 468 ist geneigt, um mit dem gekrümmten vorderen Ende der Abdeckplatte 452 zusammenzuwirken, wenn der Kontaktträger 418 in das Steckverbindergehäuse 412 eingesetzt wird. Zum Halten des Kontaktträgers 418 im Steckverbindergehäuse 412 werden die Arme 476, 478 bereitgestellt. Die Arme 476 und 478 umfassen jeweils eine geneigte Fläche 480, um das Einsetzen des Kontaktträgers 418 in das Steckverbindergehäuse 412 von der Rückseite desselben aus zu unterstützen, sowie die Rückhaltekanten 482. Die Rückhaltekanten 482 greifen in die Löcher 428 der Seitenabdeckplatten 424 und 426 ein und werden in denselben aufgenommen. Ein Abschlussblockteil 484 hängt vom unteren Ende des Schenkelteils 472 ab und erstreckt sich von dort aus nach hinten. Der Blockteil 484 umfasst zur Aufnahme der Kontakte 414 eine Vielzahl von Schlitzen 486 am unteren Teil desselben. Der untere Teil selbst umfasst zur Positionierung der Kontakte drei unterschiedliche Flächen auf drei verschiedenen Ebenen. Die Flächen sind den 14B und 14C veranschaulicht und mit den Bezugszeichen 485a, 485b und 485c ausgewiesen. Jede der Flächen gestattet die Positionierung der gewünschten Kontakte. Außerdem stellen die Flächen, weil sie in den Träger selbst geformt wurden, eine mechanische Stabilität für die einzelnen Kontakte in jeder der Flächen bereit, auf denen sie positioniert sind. Es ist deutlich zu machen, dass die Schlitze 464 außerdem drei verschiedene Ebenen der Flächen 485a, 485b und 485c umfassen, die man in 14C sehen kann. Jeder Schlitz 486 kommuniziert mit einem Durchbruch 488, der sich durch den Blockteil 484 erstreckt, wo die korrespondierenden Kontakte 414 hindurchgehen. Eine Rampenfläche 490, die einen Rückhalteabsatz 492 definiert, wird auf jeder Seite 494, 496 des Blockteils 484 definiert. Eine Ausnehmung 498 ist zwischen dem Blockteil 484 und einer Abwärtsverlängerung 500 des unteren Schenkelteils 468 definiert. Die Ausnehmung 498 nimmt Teile der Kontakte 414 auf, wenn sie auf dem Kontaktträger 418 eingebaut werden.
  • Die Kabelsicherungseinrichtung 700 hängt vom Block 484 ab und erstreckt sich von demselben aus nach hinten. Die Sicherungseinrichtung 700 umfasst die Seitenwände 702. Die Seitenwände 702 umfassen außerdem die Hinterschneidungskanten 704, um die hier nachstehend erörterte Abschlusskappe zu halten. Der Körper 706 der Sicherungseinrichtung 700, der zwischen den Seitenwänden 702 angeordnet ist, umfasst eine Vielzahl von, und zwar vorzugsweise vier, Auskragungen 708, die an einem hinteren Teil desselben ausgerichtet sind. Diese Auskragungen sind so ausgelegt, dass sie an die Zungen an der Abschlusskappe stoßen, wodurch diese abgestützt werden, um, wenn am Kabel gezogen wird, das Abbrechen derselben zu verhindern. Ein zusätzliches Drahtrückhaltevermögen wird durch die Erhebungen 710 bereitgestellt. Die Erhebungen stellen in Bezug auf die mittigen zwei Aderpaare nur eine eingeschränkte Form des Rückhaltevermögens bzw. der Zugentlastung bereit, wie dies vom Fachmann eingesehen wird. Diese eingeschränkte Zugentlastung wird bereitgestellt, weil der Bauraum verfügbar war und nicht weil eine solche Entlastung für die Erfindung erforderlich ist.
  • Mit den oben erörterten Elementen stehen mehrere Merkmale der Abschlusskappe 416 dieser Ausführungsform in Kommunikation. Wie oben erwähnt wurde, sind die Auskragungen 708 direkt unterhalb der Zungen 712 der Kappe 416 positioniert. Es ist anzumerken, dass dadurch, dass sich die Zungen 712 durchbiegen können sollen, damit ein verdrilltes Aderpaar an ihnen vorbei durchgeführt werden kann, sie durch eine unsanfte Handhabung abgebrochen werden können. Um die Möglichkeit eines Bruches zu verringern, stützen die Auskragungen 708, nachdem die Kappe 416 im Träger 418 in Eingriff gebracht wurde, diese Zungen ab. Die Zungen 712 selbst sind von den Wänden 714 abhängig, die sich von einer unteren Fläche 716 der Kappe 416 aus nach unten erstrecken. Einzelne Bereiche der unteren Fläche 716 definieren, in Kombination mit den Rastklinken 718, den Stützzungen 728 und der Mittelwand 730, die Nuten 732, wie dies in 15A veranschaulicht ist. Jede der vier Nuten 732 ist für die Aufnahme eines verdrillten Aderpaares konfiguriert, um den Durchtritt durch die Vielzahl von Drahthalteschlitzen 584 zu ermöglichen, die durch die Zähne 586 definiert werden. Die Zähne 586 umfassen jeweils einen Haltekopf 587, der, wie dargestellt, am äußersten Ende schmaler und näher am Körper des jeweiligen Zahnes 586 breiter ist. Diese Anordnung stellt einen Leitungsweg für jede unverdrillte Leitung bereit, wobei der Leitungsweg breiter als der Leiter selbst und schmaler als die Außenabmessung der Isolation ist. Somit wird ein gewisses Rückhaltevermögen bereitgestellt. Es ist anzumerken, dass der Kopf 587 zur Erleichterung des Einführens eines jeden Drahtes in jeden Schlitz 584 die Schrägflächen 588 umfasst. Um den Eintritt der Drähte in die Schlitze 584 zu unterstützen, wird jedes verdrillte Aderpaar von den Nuten 732 aus auf den Rampen 733 auf die zweite untere Fläche 734 gebracht. Die zweite untere Fläche 734 stützt die Trennnasen 736 ab und stellt außerdem die IDC-Buchsen 738 für die Aufnahme der IDCs bereit, nachdem sie auf die einzelnen Drähte gedrückt wurden. Es ist vorzuziehen, dass die einzelnen Drähte nicht bis hinter die Nasen 736 entdrillt werden, so dass die kleinsten unverdrillten Abschnitte entstehen. Die Nasen 736 sind vier an der Zahl und ihre Funktion besteht darin, vier Verbindungswege zu trennen, die für jeweils ein verdrilltes Aderpaar bestimmt sind. Nachdem die Drähte entdrillt und in die entsprechenden Schlitze geschnürt wurden, werden sie folglich über den IDC-Buchsen 738 positioniert, wodurch sie über die gewünschten IDCs platziert werden, die sich vom Kontaktträger 418 aus nach oben erstrecken.
  • Wie bei den hier vorstehend beschriebenen Ausführungsformen liefern die Kontakte bei dieser Ausführungsform die gleichen Vorteile und sind im Wesentlichen in der gleichen Weise angeordnet.
  • Es ist anzumerken, dass einer der Vorteile, der durch die Anordnung der Erfindung geboten wird, darin besteht, dass der Abschluss einer Vielzahl von Drähten in einem Maße erleichtert wird, dass die Größe des Druckes, der benötigt wird, um den derartigen Abschluss der Drähte zu bewerkstelligen, verringert wird. Der verringerte Druck wird durch eine versetzt angeordnete Höhe der IDCs verursacht. Das versetzte Anordnen der Höhe bewirkt, dass einige Drähte bereits dann abgeschlossen werden, während die Abschlusskappe 416 noch durch Drücken an der Buchse 410 in Eingriff gebracht wird.
  • Sobald die Drähte, wie oben dargelegt, in die Schlitze der Abschlusskappe eingeführt wurden, werden die Drähte, wenn sie über die Längsausdehnung der Schlitze hinaus hervorstehen, abgeschnitten. Danach werden die Drähte an den jeweiligen Schneidklemmanschlüssen abgeschlossen, und zwar indem der Block 592 in den Kanal 474 des Kontaktträgers 418 eingesetzt und dann dieser so lange nach unten gedrückt wird, bis die Schneidklemmanschlüsse die Isolation an den Drähten verschieben und die elektrische Verbindung mit dem leitfähigen Draht (d.h. in Form eines Abschlusses von zahlreichen Drähten) herstellen. Die Abschlusskappe 416 wird am Kontaktträger 418 durch Rastklinkenlippen 740 gehalten, wobei die Funktion von deren Rastklinken später, falls dies gewünscht wird, durch konventionelle Mittel aufgehoben werden kann.
  • Bezüglich der Einsatzstücke wird es geschätzt werden, dass die Montage derselben mit jener der vorhergehenden Ausführungsform identisch ist.

Claims (16)

  1. Elektrischer Steckverbinder, der eine Vorrichtung für den Einsatz zur Verringerung des Nebensprechens in Übertragungsleitungen, die an denselben angeschlossen sind, umfasst, wobei die Vorrichtung eine Vielzahl von Kontakten umfasst, die eine Vielzahl von Eingangsanschlüssen (118, 142, 150, 172) und eine Vielzahl von Ausgangsanschlüssen (126, 148, 156, 180) aufweisen, die elektrisch mit den Eingangsanschlüssen verbunden sind, sowie mindestens vier Platten (124, 146, 154, 176), wobei jede der vier Platten einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss elektrisch miteinander verbindet, wodurch ein elektrischer Strom, der durch den Eingangsanschluss und den Ausgangsanschluss fließt, durch die Platte fließt, dadurch gekennzeichnet, dass: mindestens vier Platten in drei Schichten mit einem isolierenden Element zwischen jeder Schicht angeordnet sind; eine erste Platte (124), die in einer ersten Schicht einen ersten Eingangsanschluss (118) und einen ersten Ausgangsanschluss (126) miteinander verbindet, über einer zweiten Platte (154) in einer zweiten Schicht angeordnet ist, die einen zweiten Eingangsanschluss (150) und einen zweiten Ausgangsanschluss (156) miteinander verbindet; eine dritte Platte (146) in der zweiten Schicht, die einen dritten Eingangsanschluss (142) und einen dritten Ausgangsanschluss (148) miteinander verbindet, über einer vierten Platte (176) in einer dritten Schicht angeordnet ist, die einen vierten Eingangsanschluss (172) und einen vierten Ausgangsanschluss (180) miteinander verbindet.
  2. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, der außerdem Folgendes umfasst: eine fünfte Platte (122) in der ersten Schicht, die den ersten Eingangsanschluss (118) und den ersten Ausgangsanschluss (126) miteinander verbindet und über einer sechsten Platte (132) in der zweiten Schicht angeordnet ist, die einen fünften Eingangsanschluss (128) und einen fünften Ausgangsanschluss (134) miteinander verbindet.
  3. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 2, der außerdem Folgendes umfasst: eine siebte Platte (168) in der zweiten Schicht, die einen sechsten Eingangsanschluss (164) und einen sechsten Ausgangsanschluss (170) miteinander verbindet und über einer achten Platte (178) in der dritten Schicht angeordnet ist, die den vierten Eingangsanschluss (172) und den vierten Ausgangsanschluss (180) miteinander verbindet.
  4. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, bei dem die Ausgangsanschlüsse federnde Drähte umfassen.
  5. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 1, der außerdem Folgendes umfasst: ein Steckverbindergehäuse (12); einen Kontaktträger (18), der im Steckverbindergehäuse (12) aufgenommen wird und die Kontakte abstützt.
  6. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, bei dem jeder der Ausgangsanschlüsse einen federnden Draht umfasst.
  7. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, der außerdem Folgendes umfasst: ein Paar Schlitze (44, 56), die eine Abdeckplatte für die Montage des elektrischen Steckverbinders an der Abdeckplatte aufnehmen können, wobei die Schlitze (44, 56) vom Steckverbindergehäuse (12) abhängen.
  8. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, der außerdem Folgendes umfasst: eine federnde Abdeckplatte (54), die vom Steckverbindergehäuse (12) abhängt, wobei einer der Schlitze (56) von der federnden Abdeckplatte (54) abhängt.
  9. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 7, bei dem die Schlitze (44, 56) so angeordnet sind, dass der elektrische Steckverbinder in Bezug auf die Abdeckplatte unter einem Winkel angebracht wird.
  10. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, der außerdem einen Schlitz (42) umfasst, der ein Einsatzstück aufnehmen kann, wobei sich der Schlitz im Steckverbindergehäuse befindet.
  11. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, bei dem: die Ausgangsanschlüsse für den Anschluss gemäß einer Standard-Verdrahtungskonfiguration konfiguriert sind; und alle Eingangsanschlüsse für den paarweisen Anschluss in Form einer abwechselnden Folge von Spitzen und Ringen konfiguriert sind.
  12. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, der außerdem Folgendes umfasst: eine Abschlusskappe (16), die an einem Kontaktträger (18) für den Abschluss von zahlreichen Drähten an den Eingangsanschlüssen angebracht wird.
  13. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 12, bei dem die Abschlusskappe Folgendes umfasst: eine Vielzahl von in einem Abstand zueinander angeordneten Zähnen (586) mit Schlitzen (584) in derselben zur Aufnahme der Eingangsanschlüsse, wobei die Zähne (586) dazwischen befindliche Drahthalteschlitze definieren.
  14. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 5, bei dem die Kontakte eine Vielzahl von Stanzgittern umfassen.
  15. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 13, bei dem die Zähne (586) Köpfe (587) umfassen, die eine Abmessung der Schlitze einschränken.
  16. Elektrischer Steckverbinder nach Anspruch 15, bei dem die Abmessung größer als ein Leiter und kleiner als der Außendurchmesser der Isolation am Leiter ist.
DE69735414T 1996-05-23 1997-04-03 Modulare steckdose mit verringertem übersprechen Expired - Fee Related DE69735414T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652230 1996-05-23
US08/652,230 US5769647A (en) 1995-11-22 1996-05-23 Modular outlet employing a door assembly
PCT/US1997/005599 WO1997044862A1 (en) 1996-05-23 1997-04-03 Reduced crosstalk modular outlet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735414D1 DE69735414D1 (de) 2006-05-04
DE69735414T2 true DE69735414T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=24616040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735414T Expired - Fee Related DE69735414T2 (de) 1996-05-23 1997-04-03 Modulare steckdose mit verringertem übersprechen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US5769647A (de)
EP (1) EP0843907B1 (de)
JP (1) JPH11509975A (de)
KR (1) KR19990035868A (de)
CN (2) CN1159861C (de)
AU (1) AU726164B2 (de)
BR (1) BR9702264A (de)
CA (1) CA2227570A1 (de)
DE (1) DE69735414T2 (de)
MX (1) MX9800651A (de)
TW (1) TW324118B (de)
WO (1) WO1997044862A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6464529B1 (en) * 1993-03-12 2002-10-15 Cekan/Cdt A/S Connector element for high-speed data communications
US5947772A (en) * 1997-08-22 1999-09-07 Lucent Technologies Inc. Wire terminal block for communication connectors
GB9807616D0 (en) * 1998-04-08 1998-06-10 Weatherley Richard Reduction of crosstalk in data transmission system
DE19822630C1 (de) * 1998-05-20 2000-09-07 Krone Gmbh Anordnung von Kontaktpaaren zur Kompensation des Nahnebensprechens für eine elektrische Steckverbindung
JP4067181B2 (ja) * 1998-06-15 2008-03-26 スリーエム カンパニー 圧接結線用コネクタとその圧接方法
FR2780823B1 (fr) * 1998-07-03 2000-09-22 Financ Parka Dispositif pour le montage d'une prise femelle, notamment d'un connecteur de telecommunication, sur un support
USRE38519E1 (en) 1998-08-24 2004-05-18 Panduit Corp. Low crosstalk modular communication connector
US6371793B1 (en) 1998-08-24 2002-04-16 Panduit Corp. Low crosstalk modular communication connector
US5975960A (en) * 1998-10-06 1999-11-02 The Whitaker Corporation Modular connector with capacitive plates
GB2343558B (en) * 1998-11-04 2002-10-30 Itt Mfg Enterprises Inc Electrical connector
IL144210A0 (en) * 1999-01-15 2002-05-23 Adc Telecommunications Inc Telecommunication jack assembly
US6334792B1 (en) 1999-01-15 2002-01-01 Adc Telecommunications, Inc. Connector including reduced crosstalk spring insert
US6186835B1 (en) 1999-06-21 2001-02-13 Apple Computer, Inc. Socket connector having a flexible internal barrier to prevent incorrect insertion of smaller sized plugs
KR100537996B1 (ko) * 1999-11-12 2005-12-20 주식회사 케이티 누화 억제 기능을 가진 고성능 커넥터
FR2804798B1 (fr) * 2000-02-04 2002-04-05 Air Lb Internat Sa Dispositif d'assemblage d'un boitier de connecteur et d'un capot de maintien et de protection des fils raccordes audit connecteur
US6443776B2 (en) * 2000-02-21 2002-09-03 Reichle & De-Massari Ag Plug connector part
AUPQ717900A0 (en) * 2000-04-28 2000-05-25 Krone (Australia) Technique Pty Limited Electrical connector with spaced contact portions
US6350158B1 (en) * 2000-09-19 2002-02-26 Avaya Technology Corp. Low crosstalk communication connector
KR100406002B1 (ko) * 2000-10-25 2003-11-17 이원철 홀더일체형 인라인 커플러 알제이45 키스톤 잭
DE10057833B4 (de) 2000-11-21 2006-02-02 Ria-Btr Produktions-Gmbh Steckverbinder für mehradrige Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
US6702477B1 (en) * 2002-09-23 2004-03-09 Fci Americas Technology, Inc. Adapter with cap for fiber optic connector
KR100510041B1 (ko) * 2002-11-21 2005-08-25 대은전자 주식회사 접속캡이 구비된 모듈러 잭
US6814624B2 (en) 2002-11-22 2004-11-09 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications jack assembly
TWI260838B (en) * 2002-11-29 2006-08-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Modular jack and method for assembling the same
US6869297B2 (en) * 2003-01-17 2005-03-22 Panduit Corp. Connector door having overtravel stops
TW568460U (en) * 2003-04-11 2003-12-21 Surtec Ind Inc Signal connector device
JP4096799B2 (ja) * 2003-04-25 2008-06-04 松下電工株式会社 モジュラジャック
US6767241B1 (en) * 2003-05-28 2004-07-27 Avaya Technology Corp. Back-end variation control cap for use with a jack module
US6786775B1 (en) * 2003-06-10 2004-09-07 Molex Incorporated Modular jack assembly
US7182649B2 (en) * 2003-12-22 2007-02-27 Panduit Corp. Inductive and capacitive coupling balancing electrical connector
US6916209B1 (en) * 2004-01-23 2005-07-12 Molex Incorporated Electrical signal transmission system
US7179131B2 (en) * 2004-02-12 2007-02-20 Panduit Corp. Methods and apparatus for reducing crosstalk in electrical connectors
CN1930746B (zh) 2004-03-12 2010-12-22 泛达公司 减小电连接器中串扰的方法及装置
US7153168B2 (en) * 2004-04-06 2006-12-26 Panduit Corp. Electrical connector with improved crosstalk compensation
CA2464834A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-19 Nordx/Cdt Inc. Connector
US7281957B2 (en) * 2004-07-13 2007-10-16 Panduit Corp. Communications connector with flexible printed circuit board
EP1693933A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-23 Reichle & De-Massari AG Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
WO2007095533A1 (en) * 2006-02-13 2007-08-23 Panduit Corp. Connector with crosstalk compensation
US7740282B2 (en) * 2006-05-05 2010-06-22 Leviton Manufacturing Co., Inc. Port identification system and method
US7318754B1 (en) * 2006-09-08 2008-01-15 Superior Modular Products Incorporated Keyed modular connection system and associated adapter cable
US7448875B2 (en) * 2006-09-08 2008-11-11 Superior Modular Products Incorporated Telecommunications connectivity system and associated patch panel mounting system
US7690921B2 (en) 2006-09-08 2010-04-06 Optical Cable Corporation Telecommunication connectivity system
US7874878B2 (en) * 2007-03-20 2011-01-25 Panduit Corp. Plug/jack system having PCB with lattice network
US7744388B2 (en) * 2007-07-10 2010-06-29 Adc Gmbh Electrical connector having a protective door element
US7547227B1 (en) 2008-04-21 2009-06-16 Leviton Manufacturing Co., Inc. Adhesive laminate label for a communication connector jack and communication connector jack including same
FR2934425B1 (fr) * 2008-07-28 2021-07-30 Legrand France Insert et procede d'assemblage d'un tel insert.
JP2010086827A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Molex Inc 電気コネクタ
JP5113101B2 (ja) 2009-01-30 2013-01-09 モレックス インコーポレイテド 電気回路の接続構造および電気回路の接続方法
JP5003984B2 (ja) * 2010-06-04 2012-08-22 Tdk株式会社 モジュラジャック
JP5044049B1 (ja) * 2011-03-03 2012-10-10 アルプス電気株式会社 コネクタ装置
TWM430057U (en) * 2011-11-18 2012-05-21 Speedtech Corp Improve structure of the lift cover connector
US8882519B2 (en) 2012-03-28 2014-11-11 Tyco Electronics Uk Ltd. Dust cap for a telecommunications connector
DE102012022166A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder und Verfahren zur Montage
US9118134B2 (en) * 2013-03-01 2015-08-25 Panduit Corp. RJ-45-compatible communication connector with contacts having wider distal ends
US9246274B2 (en) * 2013-03-15 2016-01-26 Panduit Corp. Communication connectors having crosstalk compensation networks
DE102013225449A1 (de) * 2013-12-10 2015-07-16 Continental Automotive Gmbh Stecker
US10151890B2 (en) 2015-03-18 2018-12-11 Leviton Manufacturing Co., Inc. Data communication port insert configurable with indicia to customize data communication station labeling and identification
ES2583636B1 (es) 2015-03-20 2017-06-29 Te Connectivity Amp España, S.L.U. Conector con caja de enlace separable
ES2584533B1 (es) * 2015-03-27 2017-08-04 Te Connectivity Amp España, S.L.U. Conjunto de cubierta para un conector de telecomunicaciones
ES2584540B1 (es) 2015-03-27 2017-07-05 Te Connectivity Amp España, S.L.U. Pestillo para conector de telecomunicaciones
EP3387715B1 (de) 2015-12-08 2021-05-12 Panduit Corp. Verschlossene rj45-buchsen sowie zugehörige kommunikationssysteme
US9634433B1 (en) * 2016-04-13 2017-04-25 Panduit Corp. Communication jack having a dielectric film between plug interface contacts
US10777953B2 (en) * 2016-08-15 2020-09-15 Commscope Technologies Llc Connector assembly with grounding
CN109070214B (zh) * 2016-09-02 2021-09-24 R & D 电路股份有限公司 用于3d导线模块的方法和结构
CN110771176B (zh) 2017-06-19 2023-01-13 康普技术有限责任公司 用于接插面板的高密度边框
US11356752B2 (en) 2017-11-10 2022-06-07 Commscope Technologies Llc Telecommunications panel with grounding wire
US11811181B2 (en) * 2019-11-19 2023-11-07 Panduit Corp. Field terminable single pair ethernet connector with angled contacts
CN112018553B (zh) * 2020-09-01 2022-06-21 罗森伯格(上海)通信技术有限公司 一种连接器组件

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1432793A (en) * 1922-10-24 Folding bed
US1440392A (en) * 1922-01-03 1923-01-02 Fairmont Gas Engine & Railway Sliding base for belt-driven motor cars
US3189212A (en) * 1961-07-11 1965-06-15 Bell Electric Co Weatherproof outlet with reciprocably movable closure pivot pin
US3757028A (en) * 1972-09-18 1973-09-04 J Schlessel Terference printed board and similar transmission line structure for reducing in
US4367908A (en) * 1980-06-05 1983-01-11 Akzona Incorporated Electrical connector coupling
US4413469A (en) * 1981-03-23 1983-11-08 Allied Corporation Method of making low crosstalk ribbon cable
US4418239A (en) * 1981-08-24 1983-11-29 Oak Industries Inc. Flexible connector with interconnection between conductive traces
US4550964A (en) * 1984-07-23 1985-11-05 The Siemon Company Hinged cover and label assembly for connector block
JPS61256850A (ja) * 1985-05-08 1986-11-14 Fujitsu Ltd 電話機の電波防止用プラグ
US4732565A (en) * 1985-05-28 1988-03-22 Mg Company, Ltd. Electric connector
US4707564A (en) * 1986-03-27 1987-11-17 Gonzales Arturo E F Message cover for electrical wall switches
US4831497A (en) * 1986-09-11 1989-05-16 General Electric Company Reduction of cross talk in interconnecting conductors
US4784610A (en) * 1987-02-20 1988-11-15 Stuart Clifton F Electrical connector
US4850887A (en) * 1988-07-07 1989-07-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Electrical connector
EP0352347A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Elektrischer Verbinder
GB2233157B (en) * 1989-06-13 1992-10-21 British Aerospace Printed circuit board
US5124506A (en) * 1990-07-09 1992-06-23 Amp Incorporated Face plate with seal and cover
AU645088B2 (en) * 1990-08-10 1994-01-06 Siemon Company, The Panel yoke
US5187647A (en) * 1991-03-11 1993-02-16 John Fluke Mfg. Co., Inc. Electronic instrument keypad assembly with z-axis oriented electrical interconnect
US5211583A (en) * 1991-03-29 1993-05-18 Yazaki Corporation Connector
DK0525703T3 (da) * 1991-08-01 1996-02-26 Siemens Ag Stikforbindelse til computernet i husområde
US5186647A (en) * 1992-02-24 1993-02-16 At&T Bell Laboratories High frequency electrical connector
US5299956B1 (en) * 1992-03-23 1995-10-24 Superior Modular Prod Inc Low cross talk electrical connector system
DE4320683C2 (de) * 1992-06-22 1995-11-30 Toshiba Kawasaki Kk Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
US5385479A (en) * 1992-08-10 1995-01-31 Murata Mfg. Co., Ltd. Modular jack
US5211566A (en) * 1992-08-11 1993-05-18 Amp Incorporated Docking connector for disk drives
US5295869A (en) * 1992-12-18 1994-03-22 The Siemon Company Electrically balanced connector assembly
US5412751A (en) * 1993-08-31 1995-05-02 The Siemon Company Retrofittable multimedia patch management system
DE4334615C1 (de) * 1993-10-05 1994-09-08 Krone Ag Elektrischer Steckverbinder
US5470244A (en) * 1993-10-05 1995-11-28 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having reduced cross-talk
GB2271678B (en) * 1993-12-03 1994-10-12 Itt Ind Ltd Electrical connector
US5487683A (en) * 1994-01-21 1996-01-30 The Siemon Company Snap-on cover for telecommunications connector block
DE69430194T2 (de) * 1994-07-14 2002-10-31 Molex Inc., Lisle Modularer Steckverbinder mit verringertem Übersprechen

Also Published As

Publication number Publication date
MX9800651A (es) 1998-04-30
CN1159861C (zh) 2004-07-28
JPH11509975A (ja) 1999-08-31
EP0843907A1 (de) 1998-05-27
BR9702264A (pt) 1999-07-20
AU2607597A (en) 1997-12-09
CA2227570A1 (en) 1997-11-27
WO1997044862A1 (en) 1997-11-27
AU726164B2 (en) 2000-11-02
US5769647A (en) 1998-06-23
KR19990035868A (ko) 1999-05-25
TW324118B (en) 1998-01-01
EP0843907A4 (de) 2001-03-07
US6017229A (en) 2000-01-25
EP0843907B1 (de) 2006-03-08
DE69735414D1 (de) 2006-05-04
CN1411102A (zh) 2003-04-16
CN1196836A (zh) 1998-10-21
CN1301573C (zh) 2007-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735414T2 (de) Modulare steckdose mit verringertem übersprechen
DE69323286T2 (de) Elektrisch kompensierte Verbinderanordnung
DE69920137T2 (de) Verbinder mit verbesserten leistungsfähigkeit
DE69306012T2 (de) Elektrischer Hochfrequenzstecker
DE3650244T2 (de) Klinkensteckvorrichtung.
DE3782495T2 (de) Steckverbinderaufbau.
DE69115863T2 (de) Modularer Abzweig-Steckverbinder
DE69931689T2 (de) Verbinder für Kommunikation Kabel
DE69302542T2 (de) Zugriffstecker für Querverbindereinrichtung
DE69930083T2 (de) Steckverbinder für Kommunikationskabel
US7448920B2 (en) Wire lead guide and method for terminating a communications cable
DE69835630T2 (de) Telekommunikationsverbinder mit verbesserter Leistung
DE69836510T2 (de) Nachrichtenstecker
WO1997044864A1 (de) Verrastung einer steckverbinderpaarung
DE60028284T2 (de) Elektrische Verbinderanordnung mit wählbarer Kompatibilität
DE202004001202U1 (de) Modulares Buchsenverbindersystem
DE19959823C2 (de) Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung
DE4121313A1 (de) Verdrahtungsverteilungssystem und einrichtungen zum aufbauen einer verdrahtung
DE3751960T2 (de) Schnittstelle für ein lokales Netz (LAN)
DE4440455A1 (de) Montagevorrichtung für RJ-Verbindungselemente der Nachrichten- und Datentechnik (Patch-Panel)
EP0759651B1 (de) Kontaktmodul, einpassend in Unterputzdosen
DE60223619T2 (de) Steckervorrichtung und Stecker
DE60009400T2 (de) Telekommunikationsverbinder
DE3888333T2 (de) Zusammenbau zum Datenverteilen.
DE10053843C1 (de) Ethernet Steckverbindung mit zusätzlichen Kontakten zur Spannungsversorgungseinspeisung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee