DE4121313A1 - Verdrahtungsverteilungssystem und einrichtungen zum aufbauen einer verdrahtung - Google Patents

Verdrahtungsverteilungssystem und einrichtungen zum aufbauen einer verdrahtung

Info

Publication number
DE4121313A1
DE4121313A1 DE4121313A DE4121313A DE4121313A1 DE 4121313 A1 DE4121313 A1 DE 4121313A1 DE 4121313 A DE4121313 A DE 4121313A DE 4121313 A DE4121313 A DE 4121313A DE 4121313 A1 DE4121313 A1 DE 4121313A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modular
wires
electrical
twisted
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4121313A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4121313C2 (de
Inventor
Mike Freeman
Stuart Keith Morgan
Mike Romm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Digital Equipment Corp
Original Assignee
Digital Equipment Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Digital Equipment Corp filed Critical Digital Equipment Corp
Priority to DE9117186U priority Critical patent/DE9117186U1/de
Publication of DE4121313A1 publication Critical patent/DE4121313A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4121313C2 publication Critical patent/DE4121313C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/52Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted in or to a panel or structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verdrahtungsverteilungssystem, das Stecker, Werkzeuge und Verfahren zum Herstellen der me­ chanischen und elektrischen Verbindung zwischen verdrillten Doppelleitungsverdrahtungen einsetzt. Die Erfindung be­ trifft insbesondere ein Verdrahtungssystem, das modular aufgebaut ist und Stecker und Werkzeuge umfaßt, die einfa­ che und effiziente Abschlüsse für verdrillte Doppellei­ tungsverdrahtungen zur Verfügung stellen, und die Verfahren zum Aufbauen solcher Verbindungen.
Ein verdrilltes Doppelleitungskabel stellt insbesondere beim Aufbau von Verdrahtungssystemen ein Übertragungsmedium für die Kommunikation von Daten oder anderen Signalen mit hohen Geschwindigkeiten zur Verfügung, und zwar mit großer Zuverlässigkeit und für relativ geringe Kosten. Für Fach­ leute ist es klar, daß sich der Ausdruck "verdrilltes Dop­ pelleitungs"-Kabel auf eine Vielzahl elektrisch leitender Drähte bzw. Verdrahtungen bezieht, die innerhalb eines iso­ lierenden Außenmantels untergebracht sind, wobei jedes Drahtpaar unterschiedliche Signale befördert und miteinan­ der verdrillt ist, um externes Rauschen bzw. externe Stö­ rungen oder Übersprechen zu verringern, was ansonsten die Vollständigkeit bzw. Güte des Signals reduzieren würde. Zu­ dem bezieht sich der Ausdruck "Baudraht" auf irgendwelche verdrillte Doppelleitungsleiter, die eine ausreichend lange Länge haben, was andere Verdrahtungstypen, wie z. B. Flach­ leiter bzw. Bandleiter auf Grund der Verschlechterung der Signalgüte über eine solche Länge ausschließen würde. Eine Bauverdrahtung bzw. Gebäudeverdrahtung oder einfach Ver­ drahtung verbindet typischerweise einen zentralen Computer mit einer Vielzahl entfernt angeordneter Benutzerterminals und ist zwischen dem zentralen Computer und den verschie­ denen Benutzerterminalen bzw. Benutzeranschlüssen verlegt, indem sie an Orten wie z. B. in den Wänden oder der Decke eines Gebäudes untergebracht wird.
Im allgemeinen werden alle verdrillten Doppelleitungs­ drähte, die bei der Bauverdrahtung verwendet werden, in ei­ nem Bündel zusammengelegt und von einem Mantel umgeben, wo­ durch ein im wesentlichen rundes Kabel erzeugt wird. Da alle verdrillten Paare der Drähte willkürlicherweise gesam­ melt oder miteinander gebündelt werden, hat jeder der ein­ zelnen Drähte eine zufällige Orientierung zwischen seinem Ursprungspunkt und seinem Abschlußpunkt bzw. Endpunkt. Wenn das entfernte Ende des Kabels abgeschlossen wird, sind die einzelnen Drahtleiter desorientiert bezüglich ihrer Posi­ tion am Ursprungspunkt und müssen dementsprechend in eine geordnete Reihenfolge gebracht werden, wie es durch den be­ nutzten Abschlußstecker vorgegeben ist. Zudem sind die ein­ zelnen Drähte, die das verdrillte "Doppelleitungspaar"-Ka­ bel aufweist, typischerweise für eine verbesserte Übertra­ gung der Information über lange Entfernungen fest. Die Fle­ xibilität, die bei Litzendrähten gefunden wird, ist nicht notwendig, da die Bauverdrahtung nicht einer so großen Be­ anspruchung und Kraft ausgesetzt ist.
Wenn dagegen ein Kabel in einem externen Amtsraum einge­ setzt wird und die Länge der Übertragungsleitung relativ kurz ist, dann werden die Drahtleiter, die das Übertra­ gungskabel aufweist, in einem Flachbandkabel untergebracht. Bei dieser Anordnung bleiben die einzelnen Drahtleiter ge­ ordnet innerhalb des flachen Mantels, und zwar an jeden Punkt entlang der Länge des Kabels zwischen dem Ursprungs­ punkt und dem Abschlußpunkt. Zudem sind die Drahtleiter, die in einem Flachbandkabel zum Verbinden von Datengeräten verwendet werden, typischerweise gelitzt, um eine Ermüdung durch eine konstante Bewegung zu reduzieren.
Bekannte Verdrahtungsverteilungssysteme haben konzentrierte Bündel verdrillter Doppelleitungsdrähte, um Signale von ei­ nem Zentralcomputer durch die Wände oder die Decke eines Gebäudes zu einer Wandstirnplatte bzw. Frontplatte zu be­ fördern. Z.B. sind oft fünfundzwanzig Drahtpaare zusammen­ gebündelt und von einem schützenden Mantel oder einer Ar­ mierung umgeben, um ein einziges Verbindungskabel bzw. Fernkabel der Bauverdrahtung zu bilden. Die Signale, die über die Bauverdrahtung übertragen werden, können praktisch von jeder Quelle stammen, z. B. von Computerzentraleinhei­ ten, Minicomputern, Datenspeichersystemen oder irgendwel­ chen anderen Dateneinheiten. Typischerweise stehen diese aktiven Geräte in einer erheblichen Entfernung vom Ab­ schlußpunkt, wie z. B. quer durch einen großen Raum oder in einem anderen Stockwerk eines Gebäudes. Der Abschlußpunkt ist für gewöhnlich eine Wandplatte oder eine Frontplatte, an der die Bauverdrahtung ankommt und endet und die eine Verbindung von externen Datengeräten, wie z. B. individuel­ len Benutzerterminals, mit der Bauverdrahtung erlaubt. Flachbandkabel verbinden typischerweise diese externe Da­ tengerätschaft mit dem Abschlußpunkt, der Abschlußstelle bzw. dem Abschlußort an der Wandplatte.
In der tatsächlichen Praxis wird eine bestimmte Wandplatte nicht direkt mittels der Bauverdrahtung mit einer Zen­ traleinheit oder einem Hauptcomputer verbunden, sondern die Bauverdrahtung wird abgeschlossen und wieder verbunden an verschiedenen, zwischenangeordneten Steckertafeln, Buchsen­ feldern bzw. Schalttafeln oder Lochplatten. Jeder dieser zwischenangeordneten Punkte, an denen die Bauverdrahtung abgeschlossen und wiederverbunden wird, wird als Verbin­ dungsschicht bezeichnet. Die Steckertafel ist mit dem Zen­ tralcomputer durch die Bauverdrahtung verbunden und stellt einen Verteilungsort für Signale dar, die von der Bauver­ drahtung von dem Zentralcomputer übertragen werden. Loch­ blöcke (punch blocks) legen Drähte von einzelnen Wandplat­ ten zusammen, so daß diese individuellen Drähte mit der Steckertafel durch Verbindungskabel verbunden werden kön­ nen.
Steckertafeln haben Verbindungspunkte, die eine festgelegte Anzahl von bestimmten Typen von festverdrahteten Steckern aufweisen, die nicht so leicht abgeändert werden können. Diese Stecker sind für einen bestimmten Typ von Anschluß­ stecker oder Verdrahtungskonfiguration vorgesehen. Der Typ des Anschlußsteckers, der für diese Stecker bzw. Verbin­ dungseinheiten geeignet ist, ist entsprechend der Konstruk­ tion der Steckertafel vorgegeben. Dementsprechend, wenn alle Stecker eingesetzt werden, oder wenn ein unterschied­ licher Typ von Stecker erforderlich ist, muß eine vollkom­ men vorverdrahtete Steckertafel installiert werden, um ge­ eignete Stecker bzw. Verbindungen bereitzustellen, oder al­ ternativerweise wäre eine aufwendige Neuverdrahtung der Steckertafel erforderlich.
Die Frontseite der Steckertafel hat Stecker zum Zugreifen auf Bauverdrahtung, die Informationen des Zentralcomputers überträgt. Andere Stecker bzw. Steckverbinder greifen auf Bauverdrahtung zu, die Informationen unmittelbar zu Wand­ platten überträgt. Steckerkabel bzw. Steckerleitungen wer­ den eingesetzt, um zwischen diesen individuellen Steckver­ bindern zu verbinden, damit eine fertige Verbindung zwi­ schen dem Computer und der Wandplatte erzeugt werden kann.
Die Rückseite der Steckertafel ist ausgelegt, um Steckver­ binder anzunehmen, die eine Vielzahl von verdrillten Dop­ pelleitungspaaren der Bauverdrahtung abschließen bzw. been­ den. Einige dieser Steckverbinder schließen Bauverdrahtung ab, die Informationen von einem Zentralcomputer zur Stec­ kertafel übertragen. Andere Steckverbinder schließen Bau­ verdrahtung ab, die Information von der Stecktafel zu Loch­ blöcken und schließlich zu Wandplatten übertragen.
Eine Bauverdrahtung, die zum Übertragen von Informationen zu Benutzerterminals von der Rückseite einer Steckertafel aus eingesetzt wird, endet typischerweise an einem Loch­ block. Der Lochblock faßt alle abgeschlossenen Drähte in eine einzelne Steckerverbindung zusammen, die für gewöhn­ lich 36 Stifte zum Abschließen von 36 Drähten oder 50 Stifte zum Abschließen von 50 Drähten hat. Diese einzelnen Drähte sind am Lochblock befestigt (to punch to), was eine neue Verdrahtung schwierig macht. Einzelne Wandplatten sind mit diesen Lochblock mit Kabeln verbunden, die eine klei­ nere Anzahl von Drähten enthalten.
Eine typische Reihenfolge von Kabeln und Verbindungen von einem Zentralcomputer zu einem Benutzerterminal beginnt bei dem Computer. Ein erstes Verbindungskabel der Bauverdrah­ tung, das einen 36-Stift-Steckerverbinder oder einen 50- Stift-Steckverbinder an beiden Enden des Verbindungskabels hat, verbindet den Computer mit der Rückseite einer Stec­ kertafel. Steckerkabel, die an der Vorderseite der Stecker­ tafel verwendet werden, verbinden die Leitungen des ersten Verbindungskabels der Bauverdrahtung geeigneterweise mit einem zweiten Verbindungskabel. Das zweite Verbindungskabel der Bauverdrahtung verbindet die Rückseite der Steckertafel mit einem Lochblock. Am Lochblock werden einzelne Verbin­ dungen von einem Ende des zweiten Verbindungskabels mit einzelnen Wandplatten erzeugt, wodurch ein ausgewählter Ausgang des Computers mit einer ausgewählten Wandplatte verbunden wird.
Immer wenn vorhandene Bauverdrahtungsverteilungssysteme neu konfiguriert werden, werden bestimmte einzelne Drähte von den anderen Drähten des Verbindungskabels getrennt und in einer Gruppe zusammengefaßt. Ein zusätzlicher Steckverbin­ der wird verwendet, um diese Drahtgruppe abzuschließen und neu zu verlegen. Da der zusätzliche Steckverbinder einen neuen Verbindungspunkt schafft, ist ein zusätzlicher Loch­ block oder eine zusätzliche gedruckte Leiterplatte mit ei­ nem geeigneten Anschlußstecker notwendig, um die neu ver­ legte Gruppe von Drähten mit anderen Punkten der Verbindung weiter auswärts innerhalb des Verdrahtungsverteilungssy­ stems zu verbinden. In manchen Fällen enthält der originale Lochblock nicht verwendete Verbindungsstellen, so daß der Lochblock reduziert werden kann und die Drahtgruppe neu in­ stalliert werden kann mit erhöhter Zeit, Kosten und Kompli­ kationen.
Andere Typen von Bauverdrahtungssystemen verwenden mehrere Schichten von Verbindungsplatten mit festverdrahteten Modu­ larkomponenten. Bei bekannten Buchsentafelbefestigungssy­ stemen schnappt ein modularer Stecker in eine auf einem Board befestigte modulare Buchse ein, die an einer Ab­ schlußstelle an der Wandplatte festgehalten ist. Dies bil­ det eine erste Verbindungsschicht. Das Board bzw. die Lei­ terplatte hat typischerweise 16 Modularbuchsen, die auf dem Board befestigt sind, wobei acht der Modularbuchsen mit ei­ nem ersten 36-Stift-Stecker auf der Rückseite des Boards fest verdrahtet sind.
Der erste 36-Stift-Stecker verbindet ein 36-drahtiges Bau­ kabel mit einem zweiten 36-stiftigen Stecker, der einem zweiten Satz von 8 auf dem Board befestigten Modularbuchsen zugeordnet ist, die von einer zweiten Buchsentafel festge­ halten werden. Eine dritte Buchsentafel hält weitere 8 auf dem Board untergebrachte Modularbuchsen fest, die einen 36­ stiftigen Stecker an der Rückseite haben. Dieser 36-stif­ tige Stecker ist mit einem Computer durch ein weiteres Ka­ bel mit 36 Drähten verbunden. Ein Steckerkabel, das zwi­ schen den ausgewählten Modularbuchsen der zweiten Buchsen­ tafel und den ausgewählten Modularbuchsen der dritten Buch­ sentafel verbunden ist, verbindet die Ausgänge des Zentral­ computers mit bestimmten Abschlußpunkten bzw. Stellen. Diese Anordnung erfordert zumindest drei Schichten von Buchsenplatten oder zwischenangeordneten Stellen der Zwi­ schenverbindung.
Bei bekannten Modularverdrahtungsverteilungssystemen schließen Modularbuchsenverbinder typischerweise gedrillte Doppelleitungsbaukabel an einer Abschlußstelle ab, wie z. B. einer Wandplatte, um eine Verbindung mit externen Datenein­ richtungen zu erlauben. Jede Modularbuchse enthält einen Abschnitt, der einen komplementären Hohlraum definiert, welcher innerhalb einer Seitenwand der Modularbuchse ausge­ bildet ist. Ein Modularstecker der das Flachbandkabel ab­ schließt, paßt in den komplementären Hohlraum hinein, um die elektrische Verbindung zu bilden. Auf diese Art und Weise wird eine Datenkommunikation zu und zwischen ver­ schiedenen Dateneinheiten ermöglicht.
Obwohl sie weit verbreitet als Datenübertragungsmedien ver­ wendet werden, bringen die Installation und die Erforder­ nisse bei der Wartung bekannter modularer Bauverdrahtungs­ systeme praktische Schwierigkeiten mit sich. Die größte Schwierigkeit unter diesen Schwierigkeiten besteht in der Verbindung von Kabeln mit verdrillten Doppelleitungen. Sol­ che Schwierigkeiten treten auch in der Verbindung zwischen einem gedrillten Doppelleitungskabel mit einem Flachbandka­ bel auf. Im allgemeinen treten diese Probleme bei Büroräu­ men auf, die wechselnde bzw. unterschiedliche Gerätekonfi­ gurationen haben.
Bekannte Modularsteckverbinder für gedrillte Doppelleitun­ gen koppeln die leitenden Drahtenden des gedrillten Doppel­ leitungskabels an den Steckverbinder. Verfahren zum Ab­ schließen von gedrillten Doppelleitungskabeln innerhalb Buchseneinrichtungen verwenden einen Kontaktabschluß mit Isolierungsentfernung. Die einzelnen Drähte, die das Kabel aufweist, werden nacheinander auf Gabel- oder Stangenein­ richtungen plaziert und danach eingelocht oder eingepreßt in die Buchsenanordnung, und zwar einer nach dem anderen, wobei ein Spezialwerkzeug verwendet wird. Die leitenden Ab­ schnitte der einzelnen Drähte werden in echten Kontakt mit ergänzenden Kontaktabschnitten innerhalb des Steckverbin­ ders gebracht. Bei dieser Art von Verbindung ist es notwen­ dig die einzelnen Drahtleiter an einem eng kontrollierten Ort zu handhaben und zu fassen, da das Positionieren des Leiters einen kritischen Einfluß auf die gewünschte Effizi­ enz der elektrischen Verbindung hat. Dementsprechend ten­ dieren diese Steckverbinder dazu, daß sie eine erhebliche Zeit erfordern, um die einzelnen Drähte des Kabels mit den jeweiligen Aufnahmeabschnitten des Steckverbinders auszu­ richten und danach einzulegen. Des weiteren ist die Tendenz bei solchen Steckverbindern festzustellen, daß sie sich auf das Einwirken von Drehkräften oder Longitudinal- oder Sei­ tenkräften hin fehlausrichten.
Bekannte Verfahren zum Abschließen von gedrillten Doppel­ leitungskabeln mit modularen Steckeranordnungen sind ziem­ lich ähnlich oder sogar die gleichen Verfahren, wie sie beim Abschließen bzw. Anschließen von Flachbandkabeln ver­ wendet werden. Diese Verfahren verwenden Crimptechniken bzw. Quetschtechniken, wobei ein relativ kleiner Abschnitt der äußeren Mantelschicht vom freien Ende des Kabels ent­ fernt wird. Danach werden die Drähte per Hand innerhalb der Steckereinrichtung eingeordnet und plaziert. Die Mantel­ schicht wird ebenso in der Steckerverbindereinrichtung an­ geordnet und darin eingeklemmt bzw. festgehalten, wenn das Crimpen abgeschlossen ist, um eine Spannungsentlastung bzw. Beanspruchungsableitung des Kabels zu erzeugen. Diese Ver­ fahren sind für Flachbandkabel geeignet, wo die einzelnen freigelegten Drähte eingeordnet bleiben, und zwar nach dem Entfernen eines kurzen Abschnitts der Mantelschicht. Die Bauverdrahtung bringt jedoch zusätzlich praktische Probleme bezüglich der Handhabung und Einordnung der einzelnen Drähte mit sich, wenn nur schmale Abschnitte des Drahtes freiliegen.
Weitere Probleme bei bekannten Bauverdrahtungssystemen tre­ ten oft auf, wenn das System neu konfiguriert wird oder die Ausrüstung verbessert oder geändert wird. Wenn z. B. Verbin­ dungen an einem Terminalort wie z. B. einer Wandplatte geän­ dert werden, wird die vorhandene Buchseneinrichtung, die das gedrillte Doppeladerkabel abschließt, routinemäßig durch eine neue Modularbuchseneinrichtung ersetzt. Das ge­ drillte Doppelleitungskabel muß jedoch erneut mit der neuen Modularbuchseneinrichtung abgeschlossen werden. Des weite­ ren erfordert jede Systemneukonfiguration, bei der dieses Verfahren des Abschließens eingesetzt wird einen erhebli­ chen Aufwand an Installationszeit.
Modularsteckerverbinder für gedrillte Doppelleitungen un­ terliegen im allgemeinen Longitudinalen- bzw. Längskräften bezüglich den leitenden Abschnitten des gedrillten Doppel­ leitungskabels. Eine Konservierung bzw. Beständigkeit der einzelnen Drahtleiter, die die Verbindung darstellen, ist deshalb ein weiteres und häufiges Problem. Jeder Drahtlei­ ter muß gesichert werden, um eine Relativbewegung des Drahtes und der Anschlußsteckverbindung zu verhindern, da praktisch jede Bewegung nachteilig die Qualität der Verbin­ dung beeinflußt. Die physikalische Anbringung des Kabels muß jedoch das Zuführen einer unzulässigen Spannungsbela­ stung des Kabels oder des einzelnen Drahtleiters vermeiden, da ansonsten möglicherweise ein Brechen des Drahtleiters auf Grund von Spannungsermüdung verursacht werden kann.
Demzufolge sind bekannte Typen von Bauverdrahtungssystemen und Steckverbindern, obwohl sie unter bestimmten Umständen ausreichend funktionieren, übermäßig komplex und schwierig zu installieren, aufrecht zu erhalten und zu modifizieren. Das Zusammenbauen und die Wartung von mehrfachen Schichten, die komplexe mechanische Teile aufweisen, die mit solchen Systemen verbunden sind, bedeutet einen bedenklich ver­ schwendeten Aufwand, und zwar wegen der Installation der zwischenangeordneten Schichten der Zwischenverbindung. Die eingesetzten Steckverbinder erfordern ein Ausrichten des einzelnen Drahtleiters innerhalb des Steckverbinders und vervollständigen den mechanischen Abschluß des Kabels. Des weiteren sind die bekannten Verfahren und Einrichtungen bzw. Werkzeuge zum Abschließen ziemlich zeitaufwendig und arbeitsintensiv, da jeder Draht einzeln bearbeitet und ab­ geschlossen werden muß. Zudem ist ein relativ hohes Trai­ ningsniveau erforderlich, um eine geeignete Verlegung bzw. einen geeigneten Weg des Baukabels und des Feldabschlusses der Verteilungskomponenten zu bestimmen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Verdrahtungs­ verteilungssystem bzw. Einrichtungen für die Verdrahtung anzugeben, das eine zeitsparende Installation mit relativ geringem Aufwand und hoher Zuverlässigkeit der Verdrahtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch das Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 1, Anspruch 10 oder Anspruch 18, durch die Einrichtung nach Anspruch 25, 30, 34, 37 oder 39 bzw. durch das Verfahren nach Anspruch 40, 42, 43, oder 44 gelöst.
Demnach gibt die vorliegende Erfindung ein Verdrahtungsver­ teilungssystem für Bauverdrahtung und die Steckverbinder, Werkzeuge und Methoden zum Erzeugen einer elektrischen und mechanischen Verbindung der Bauverdrahtung in dem System an. Das Verdrahtungsverteilungssystem verwendet modulare Abschlußkomponenten zum Stecken oder Direktverbinden und eine Platte (Panel) mit n-Positionen, die ausgelegt ist, die Modularkomponenten aufzunehmen und zu akkommodieren. Die Modularkomponenten sind austauschbar, um eine Modifika­ tion der Verdrahtungsverteilung zu ermöglichen, ohne der Notwendigkeit des Ersetzens oder erneuten Abschließens ein­ zelner festverdrahteter Steckverbinder. Keine der Platten mit n-Positionen ist einer spezifischen Anzahl von Steck­ verbindern eines spezifischen Typs zugeordnet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält eine Platte mit n-Positionen acht Aufnahmeöffnungen. Standardmodular­ steckerverbinder sind so abgeändert, daß sie in die Aufnah­ meöffnungen der Platte mit n-Positionen eingreifen bzw. hinein passen, so daß jeder Verdrahtungstyp auf dem Paneel mit n-Positionen installiert werden kann, einschließlich gedrillter Doppelleitungen, dünner Drähte, Video, Telefon­ kabel und faseroptischer Kabel.
Die Bauverdrahtung ist abgeschlossen und verbunden mit Mo­ dularkomponenten. Z.B. kann das Baukabel mit einem modula­ ren Stecker abgeschlossen werden, der in einen Modularkopp­ ler einschnappt und dort gehalten wird. Der Modularkoppler paßt schnappmäßig in das Paneel mit n-Positionen und bildet einen Verbindungsort für andere Modularstecker. Eine Bau­ verdrahtung wird ebenfalls mit einer Crimp-Modularbuchse abgeschlossen, die in das Paneel mit n-Positionen schnapp­ mäßig einpaßt, um einen Verbindungspunkt für einen Modular­ stecker zu erzeugen, wodurch Zugriff auf Informationen, die über die Bauverdrahtung befördert werden, ermöglicht wird. Auf diese Art und Weise, werden Systemkomponenten durch eine Serie von vorgefertigten Kabeln und Steckverbindern verbunden, wodurch ein Festverdrahten oder ein Lochstanzen bzw. punching einzelner Drähte mit Anschlüssen, die ständig mit Stecktafeln, Lochblöcken oder Wandplatten verbunden sind, vermieden wird.
Die vorliegende Verbindung reduziert zumindest eine Schicht der Verbindungspaneele. Insoweit, als Bauverdrahtungsab­ schlüsse am Steckerpaneel mit Modularsteckern gemacht wer­ den, die mit einem Modularkoppler verbunden sind, kann ein abgehendes Baukabel direkt von der Rückseite des Stecker­ paneels zum Punkt des Abschlusses geführt werden, ohne einen Zusammenschluß bzw. eine Verbindung der Bauverdrah­ tung mit dem Verbindungskabel. Alternativerweise kann ein abgehendes Baukabel an dem Steckerpaneel mit einer Modular­ buchse abgeschlossen werden und danach direkt zum Abschluß­ punkt geführt werden, und zwar als einzelne Bauverdrahtung. Auf Grund seiner modularen Größe reduziert das Verdrah­ tungssystem nach der vorliegenden Erfindung den Betrag an Stockwerkraum, der notwendig ist, um die Buchsenpaneele unterzubringen. Da aktive elektronische Bauelemente in der Größe reduziert sind, ist der Betrag an Stockwerkraum, der notwendig ist, um die gesamten Geräte und Ausrüstung unter­ zubringen um 80 - 90% reduziert.
Jede Position eines Paneels mit n-Positionen entsprechend der vorliegenden Erfindung paßt zu jedem Modularkoppler, jeder Crimp-Modularbuchse oder anderen Standardverbindern, die modifiziert sind, um in das Paneel mit n-Positionen in schnappender Weise einzupassen, um eine einfache und flexi­ ble Bauverdrahtungsverteilung zu erreichen. Das Paneel mit n-Positionen wird an einer Vielzahl von Orten innerhalb des Bauverdrahtungssystems wie z. B. an Wandplattenorten einem Equipment Rack oder einem Teil einer Halterung eines Möbel­ systems eingesetzt. Wandplatten mit Standardgröße mit Auf­ nahmeöffnungen stellen ebenfalls Abschlußorte an der Wand dar. Dementsprechend, wenn die Benutzererfordernisse sich ändern, erfordert eine Abänderung oder eine Bewegung der Geräte und der Ausrüstung auf der Benutzerseite kein Neu­ verdrahten der Verbindungen oder kein Installieren zusätz­ licher Paneele innerhalb der Wände.
Modularkoppler können z. B. so konfiguriert sein, daß sie sich an ein Sechs-Leiter-Kabel oder ein Acht-Leiter-Kabel anpassen. Sollte der Benutzer es wünschen, von einem Acht- Draht-System auf ein Sechs-Draht-System zu wechseln, dann kann der Modularkoppler auf dem Paneel mit n-Positionen oder der Frontplatte gewechselt werden, um die neuen Modu­ larstecker annehmen zu können, die an einem Ende der Kabel installiert sind. Das System erfordert nicht irgendwelche Abänderung bezüglich festverdrahteter Verbindungen, da keine in dem ersten Beispiel benutzt worden sind.
Das Verdrahtungsverteilungssystem umfaßt drei modulare Kom­ ponenten zum Abschließen und Verbinden des Baukabels: eine Modularbuchse vom Crimptyp; einen Modularstecker vom Crimp­ typ und einen Modularkoppler. In einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform stellt ein Modularbuchsenstecker vom Crimptyp eine Hälfte einer lötlosen elektrischen Verbindung dar, in­ dem ein verdrilltes Doppelleitungskabel an seinen einzelnen Drähten gesichert wird, und zwar ohne ein Ergreifen seiner umgebenden Mantelschicht. Die Modularbuchse enthält einen Kopfabschnitt, der längliche Schlitze und elektrische Kon­ taktelemente hat, die relativ zu den länglichen Schlitzen beabstandet sind. Um einen Abschluß zu bewirken, wird zu­ mindest ein Teil der Mantelschicht vom Kabel entfernt, um die einzelnen Drähte freizulegen. Die Drähte werden dann in einer geeigneten Reihenfolge für die Anordnung innerhalb des Steckers geordnet. Die Mantelschicht wird in ausrei­ chenden Maße für eine effiziente Handhabung der einzelnen Drähte entfernt. Danach werden die einzelnen Drähte simul­ tan in longitudinale Anschlußschlitze des Steckers einge­ führt. Der Kopfabschnitt wird danach mit einem geeigneten Werkzeug gecrimpt, so daß die Kontaktelemente transvers nach innen zusammen gepreßt werden und in die leitenden Ab­ schnitte der einzelnen Drähte eingreifen.
Der modulare Crimpbuchsenstecker enthält einen Endabschnitt der einen inelastisch deformierbaren Abschnitt aufweist. Während des Crimp-Betriebs wird der deformierbare Abschnitt zusammengedrückt, um die einzelnen Drähte zu greifen und zu sichern. Zudem enthält der Kopfabschnitt des Steckers einen Stirnabschnitt mit einer Öffnung, die einen Aufnahmehohl­ raum definiert, welcher vorgesehen ist, einen Anschluß­ steckverbinder aufzunehmen. Die elektrischen Kontaktele­ mente enthalten Abschnitte, die in den Aufnahmehohlraum hinein reichen. Auf diese Art und Weise kann ein Anschluß­ stecker innerhalb des Steckers einpassen, um eine elektri­ sche Verbindung zu erzeugen.
In einer anderen Ausführungsform wird ein Steckerverbinder zum Abschließen des verdrillten Doppelleitungskabels, ins­ besondere bei Bauverdrahtungen, vorgesehen, indem das Crimpverfahren nach der Erfindung verwendet wird. Wie bei dem Crimp-Buchsenverbinder wird ein Abschnitt der Mantel­ schicht von einzelnen Drähten entfernt, die das Kabel auf­ weist. Die einzelnen Drähte werden danach vollständig ange­ ordnet und auf gleiche Art und Weise wie beim Crimp-Buch­ senverbinder gequetscht.
Bei einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung wird ein Modularkoppler für das elektrische Verbinden zweier modularer Steckereinrichtungen verwendet. Der Modu­ larkoppler weist ein Isolationsgehäuse auf, das längliche Stirnseiten hat, die Anschlußöffnungen haben, welche Auf­ nahmehohlräume für den Zugang der Steckereinrichtungen de­ finieren. Der Modularkoppler beherbergt ebenfalls eine Vielzahl von Leiterteilen, die elektrisch die Kontaktele­ mente der jeweiligen Steckereinrichtungen verbinden, um elektrische Verbindungen auszubilden. Der Modularkoppler verbindet gedrillte Doppelleitungspaarkabel mit Flachband­ kabeln, aber auch verdrillte Doppelleitungskabel mit ver­ drillten Doppelleitungskabeln.
Die Erfindung gibt ebenfalls einen Gesenkeinsatz und einen Gesenkhalterungsabschnitt zum Einsatz in einem Crimp-Werk­ zeug an. Der Gesenkeinsatz definiert einen Aufnahmehohlraum mit einer Größe und Abmessung, um die modulare Crimpbuchse nach der vorliegenden Erfindung aufzunehmen. Der Gesenkein­ satz ist bezüglich einer Gesenkhalterung mit Abstand dazwi­ schen vorgesehen, die ein Element zum Bewegen des defor­ mierbaren Gehäuses und ein Element zum Bewegen der Kontakt­ elemente der Modularbuchse während eines Crimp-Vorgangs aufweist. Der Gesenkeinsatz und der Gesenkhalterungsab­ schnitt sind leicht austauschbar mit komplementären Einsät­ zen zum Bewirken eines Crimp-Vorgangs bezüglich eines Modu­ larsteckers. Auf diese Art und Weise kann das Crimp-Werk­ zeug zum Sichern eines Modularsteckers oder einer Modular­ buchse verwendet werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Weitere Ausführungs­ formen, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der vorliegen­ den Erfindung sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Vorrich­ tungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die bezüglich ei­ nes Paneels mit n-Positionen gezeigt werden;
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfin­ dung, die eine Vielzahl von Kopplern und Kabeln umfaßt, die mit modularen Crimp-Steckern abgeschlossen sind;
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die ein Kabel enthält, das mit modularen Crimp- Buchsen abgeschlossen ist;
Fig. 4 ein Bandkabel, das an einem Ende in einer Verbin­ dungsbox abgeschlossen ist, die eine Vielzahl von Kabeln hat, welche mit modularen Crimp-Buchsen abgeschlossen sind;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer modularen Buch­ seneinrichtung, die eine Hälfte einer elektrischen Verbin­ dung darstellt, aber auch eine ergänzende bzw. komplemen­ täre modulare Anschlußsteckereinrichtung, die die elektri­ sche Verbindung darstellt;
Fig. 6 eine Abschnittsansicht der modularen Buchsenein­ richtung der Fig. 5, entlang den Linien 6-6;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines modularen Stec­ kers zum Abschließen der Verdrahtung unter Einsatz des Crimp-Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Kopplereinrich­ tung zum Verbinden eines Paares modularer Stecker, die an den Abschlußenden gezeigt werden;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Kopplereinrichtung nach Fig. 8, die ein komplementäres Anschlußende zeigt;,
Fig. 10 einen Abschnitt der Kopplereinrichtung, die in Fi­ gur 8 gezeigt wird, und zwar entlang den Linien 10-10;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht eines Crimp-Werk­ zeugs, die ein Crimping-Gesenk zum Crimpen der Modular­ buchse nach Fig. 5 aufweist.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauverdrahtungsver­ teilungssystem mit einer Vielzahl von gedrillten Doppellei­ tungsdrähten. Gemäß der Erfindung erzeugen modulare Ab­ schlußeinrichtungen und einzelne Kabel ein komplettes Bau­ verdrahtungssystem, das leicht aufrechterhalten werden kann und leicht abgeändert werden kann. Die vorliegende Erfin­ dung reduziert nicht nur die Aufrechterhaltungskosten und Wartungskosten, sondern reduziert auch zumindest eine der Schichten der Verbindungspaneele, die in den bekannten Sy­ stemen des Stands der Technik notwendig waren. Die Erfin­ dung wird insbesondere in Datenkommunikationsnetzwerken verwendet, wo elektrische Verbindungen zwischen und mit Da­ teneinheiten gemacht wird. Eine gebündelte gedrillte Dop­ pelleitungsverdrahtung wird in solchen Anordnungen einge­ setzt, da die Signalgüte über weite Entfernungen beibehal­ ten werden muß, um eine Kommunikation zwischen den Einhei­ ten zu bewirken.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls Abschlußein­ richtungen und Verfahren zum Abschließen von gedrillten Doppelleitungskabeln, die in dem Verdrahtungsverteilungssy­ stem eingesetzt werden. In Übereinstimmung mit der Erfin­ dung wird ein Crimp-Verfahren zum Abschließen modularer Buchsenverbinder und modularer Steckerverbinder innerhalb der Bauverdrahtungseinrichtung angegeben. Die Erfindung er­ zeugt eine lotlose Verbindung durch Sichern und Crimpen der einzelnen Drähte des Baukabels, und zwar ohne dessen umge­ bender Mantelschicht. Auf diese Art und Weise wird eine dauerhafte und effiziente mechanische und elektrische Ver­ bindung für die einzelnen Drähte erzeugt. Des weiteren ist eine modulare Kopplereinrichtung zum Verbinden eines modu­ laren Steckers, der ein erstes verdrilltes Doppelleitungs­ kabel abschließt, mit einem ergänzenden Modularstecker vor­ gesehen, der ein zweites verdrilltes Doppelleitungskabel oder sogar ein Flachbandkabel abschließt.
Der Ausdruck "Modularbuchse" ist hier in seinem gattungsge­ mäßen und eigenen Sinn verwendet, um z. B. eine Modular­ buchse ("Modularbuchse") zu bezeichnen, die aus dem Stand der Technik bekannt ist und einen Schlüsselschlitz bzw. einen Hauptschlitz aufweist, der zentral innerhalb der Auf­ nahmeöffnung für den Stecker angeordnet ist. Der Ausdruck "Modularbuchse" bezeichnet auch eine modifizierte Modular­ buchse ("MMJ"), die einen exzentrisch angeordneten Haupt­ schlitz hat, und zwar innerhalb der steckeraufnehmenden Öffnung und vom Kunden oft in Verbindung mit Decnet-Anord­ nungen verwendet wird. Der Ausdruck "MMJ" bezeichnet jedoch jede modifizierte Modularbuchse. Ähnlich soll der Ausdruck "Modularbuchse" eine Modularbuchse des spezifisch eingeta­ steten Schlüssel-Typs von Buchsenverbinder bezeichnen, der weiter oben stehend beschrieben worden ist.
Ähnlich wird der Ausdruck "Modularstecker" in seinem gat­ tungsgemäßen und eigenen Sinn verwendet, um in einem Bei­ spiel einen Modularstecker ("MP") mit einem Schlüsselab­ schnitt zu bezeichnen, der zentral für die Aufnahme inner­ halb einer Modularbuchse angeordnet ist. Der Ausdruck "Mo­ dularstecker" bezeichnet ebenfalls einen modifizierten Mo­ dularstecker ("MMP") mit einem exzentrisch angeordneten Schlüsselabschnitt zur Aufnahme innerhalb eines MMJ. Die Ausdrücke MP und MMP sollen jedoch Modularstecker des spe­ zifischen oben beschriebenen Typs bezeichnen.
Fig. 1 zeigt modulare Abschlußkomponenten gemäß der vor­ liegenden Erfindung, die relativ zu einem externen Wand­ paneel 10 mit n-Positionen (n gibt die Anzahl der Aufnahme­ öffnungen an) beabstandet sind. Die Modularkomponenten ent­ halten eine modulare Crimpbuchse 12 zum Abschließen der Bauverdrahtung 13, einen modularen Crimpstecker 14 zum Ab­ schließen der Bauverdrahtung 15, einen Modularkoppler 16 und einen Modularstecker 18 des Typs, der bekannt zum Ab­ schließen eines Flachbandkabels 20 ist. Es ist klar, daß die Orientierung der Komponenten nach Fig. 1 nur ein Bei­ spiel für viele Kombinationen ist, die gemäß der Erfindung eingesetzt werden können.
Das Wandpaneel 10 hat in einer Ausführungsform acht Aufnah­ meöffnungen 22A-H und ein Frontpaneel 24. Jede Aufnahmeöff­ nung 22A-H enthält eine obere Eingreifspur bzw. Einra­ strille oder Nut 26A-H (nicht gezeigt) und eine untere Ein­ greifspur 28A-H. Die oberen und unteren Eingreifspuren 26A-H und 28A-H werden eingesetzt, um die Sperrnasen bzw. Sitz­ nasen bzw. Arretierfedern einer Vielzahl von Komponenten einschließlich der modularen Crimpbuchse 12 und des Modu­ larkopplers 16 unterzubringen. Die Details und der Aufbau von diesen wird genauer nachfolgend beschrieben. Wenn die modulare Crimp-Buchse 12 in die Aufnahmeöffnung 22F einge­ setz wird, greift eine Sitznase 30 in die untere Eingreif­ spur 28F ein und eine Sperrnase 32 greift in die obere Ein­ greifspur 26F (nicht gezeigt) ein. Die Sperrnase 32 enthält ein flexibles Blatt 36, das der Sperrnase 32 erlaubt, wäh­ rend des Eingreifens in die obere Eingreifspur 26F nach un­ ten gezwungen zu werden, wodurch ein sicheres, noch leicht änderbares Befestigungssystem in dem Paneel 10 mit n-Posi­ tionen geschaffen wird. Wenn die Modularbuchse 12 innerhalb der Aufnahmeöffnung 22F gesichert ist, ist eine Stirnober­ fläche 42 der Modularbuchse 12 bündig mit der Frontpanee­ loberfläche 24. Wenn die modulare Crimp-Buchse 12 in die Aufnahmeöffnung 22F eingeführt wird, schlagen Anschlagober­ flächen 44 und 46 der Modularbuchse 12 an eine Rückwand 48 des Wandpaneels 10 an, um sicher die Modularbuchse 12 in der Wandpaneelöffnung 22F einzupassen.
Der Modularkoppler 16 wird ähnlich in eine Aufnahmeöffnung 22A eingeführt. Eine Sperrnase 50 und eine Sitznase 52 des Modularkopplers 16 greifen in die obere Eingreifspur 26A (nicht gezeigt) bzw. die untere Eingreifspur 28A der Öff­ nung 22A ein. Wie bei der Modularbuchse 12 gezeigt, schla­ gen Anschlagoberflächen 54 und 56 des Modularkopplers 16 (gezeigt in den Fig. 8-10) an der Rückwand 48 des Wand­ paneels 10 an, um den Modularkoppler 16 in der Wandöffnung 22A gesichert anzuschließen. Wenn eingeführt, ist die Stirnseite 58 des Kopplers 16 bündig mit der Frontpanee­ loberfläche 24. Der Modularkoppler 16 kann ziemlich einfach anstelle der Modularbuchse 12 in die Aufnahmeöffnung 22F eingesteckt werden bzw. umgekehrt.
Ein Kabel mit verdrillten Doppelleitungen kann z. B. an ei­ ner äußeren Wand abgeschlossen werden, und zwar entweder mit der modularen Crimp-Buchse 12 oder dem Modularstecker 14. Diese Eigenschaft erzeugt eine größere Flexibilität als sie bei bekannten Verdrahtungssystemen vorhanden ist, die typischerweise verdrillte Doppelleitungskabel abschließen, indem nur Modularbuchsen verwendet werden. Der Einsatz des Modularkopplers 16 weist einen Vorteil für viele Verdrah­ tungsverbindungen auf, da Modularstecker wie z. B. der Stec­ ker 14 leicht eingeführt und entfernt werden können. Der Modularkoppler 16 ist insbesondere gut für Verdrahtungsan­ ordnungen geeignet, die an oft ändernde Ausrüstungskonfigu­ rationen angepaßt werden müssen. Diese Anordnungen haben jedoch die Begleiterscheinung höherer Kosten der Installa­ tion, da mehr Bauelemente eingesetzt werden als bei den Ab­ schlüssen der Bauverdrahtung unter Einsatz einer Modular­ buchse 12. Dementsprechend können die Einrichtungen, die hier beschrieben werden, in vielen Kombinationen verwendet werden, die von der besonderen Anwendung abhängen.
Wie in Fig. 1 gezeigt wird, wird haüfig eine Anzahl ande­ rer Steckerverbinder in dem Paneel 10 mit n-Positionen be­ festigt. Ein Videostecker 60 erlaubt einen einfachen Zu­ griff auf über die Kabel 62 und 64 beförderte Videosignale über bekannte Befestigungen bzw. Stecker. Wenn irgendeine der Aufnahmeöffnungen 22A-H nicht durch Stecker besetzt sein sollte, kann ein Blindeinsatz 66 von dem Paneel mit n- Positionen aufgenommen werden. Der Blindeinsatz 66 schließt nicht nur die Aufnahmeöffnung 22H als eine sichere Vor­ sichtsmaßnahme ab, sondern verbessert auch ästhetische Merk­ male.
Fig. 2 stellt eine Ausführungsform des Verdrahtungsvertei­ lungssystems für Bauverdrahtung der vorliegenden Erfindung dar. Eine Stirnplatte 68 ist permanent an einer Wand befe­ stigt und stellt den Abschlußort dar, an dem Informationen erhalten werden wie z. B. von einem Zentralcomputer 70. Die Stirnplatte 68 enthält eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 72A-C, deren Größe und Abmessungen durch die Abmessungen eines bestimmten Typs von Buchse oder Kopplers bestimmt werden. Jede der Aufnahmeöffnungen 72A-C enthält eine obere Eingreifspur und eine untere Eingreifspur (nicht gezeigt) des Typs, der zuvor in Fig. 1 gezeigt wurde und dessen Funktion zuvor hier beschrieben wurde. Die Aufnahmeöffnun­ gen 72A enthält z. B. eine obere Eingreifspur und eine un­ tere Eingreifspur zum Aufnehmen eines ersten Modularkopp­ lers 74. Der erste Modularkoppler 74 hat eine Frontoberflä­ che 76, eine Sperrnase 78 und eine Sitznase 80. Wenn er eingesteckt ist, ist die Frontoberfläche 76 bündig mit der Frontoberfläche der Stirnplatte 68. Die Sperrnase 78 und die Sitznase 80 greifen in die obere Eingreifspur bzw. die untere Eingreifspur, wie zuvor beschrieben wurde, ein. Eine erste Öffnung 82 stellt den Abschlußpunkt für einen exter­ nen Zugriff durch den Benutzer dar. In dieser Ausführungs­ form greift der Benutzer auf den Computer mit einem Kabel 84 zu, das mit einem Modularstecker 86 abgeschlossen ist.
Da der erste Modularkoppler 74 eine Sperrnase 78 und eine Sitznase 80 hat, kann der Typ der Öffnung 82, der dem Be­ nutzer zur Verfügung steht, leicht abgeändert werden, indem der erste Modularkoppler 74 durch einen anderen Modular­ koppler oder Modularbuchsenverbinder bzw. Stecker ersetzt wird. Sollte der Benutzer z. B. ein neues Gerät benötigen, das einen unterschiedlichen Typ von Stecker verwendet, dann kann der Wechsel leicht durchgeführt werden, und zwar ohne eine Modifikation der Bauverdrahtung oder ohne jede Neuver­ drahtung der Bauverdrahtung. Hat der Benutzer einmal den geeigneten Typ von Modularkoppler bestimmt, können die üb­ rigen Verbindungen mit dem Computer 70 ausgeführt werden.
Eine zweite Öffnung 88 in dem ersten Modularkoppler 74 stellt den Zugang für einen Modularstecker dar. In diesem Fall hat das Kabel 90 Enden, die mit einem ersten Modular­ stecker 92 bzw. einem zweiten Modularstecker 94 abgeschlos­ sen sind. Der erste Modularstecker 92 greift in die zweite Öffnung 88 ein, um einen Verbindungsort für die Bauverdrah­ tung zu liefern. Der zweite Modularstecker 94 greift in den zweiten Modularkoppler 96 ein, der identisch im Aufbau zu dem ersten Modularkoppler 74 ist. Der zweite Modularkoppler 96 wird von einem ersten Paneel 98 mit n-Positionen gehal­ ten, das eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 100A-N mit oberen und unteren Eingreifschlitzen, wie vorhergehend be­ schrieben wurde, hat. Die Aufnahmeöffnungen 100A-N liefern Punkte, von denen aus Signale, die von dem Computer erzeugt worden sind, zu ausgewählten Stirnplatten übertragen wer­ den.
Ein zweites Paneel 102 mit n-Positionen enthält lange rechtwinklige Öffnungen 104A-B zum Aufnehmen einer Vielzahl von Modularkopplern 106, die an ein PC-Board bzw. einer Leiterplatte 108 angebracht sind. Das PC-Board 108 enthält eine Einrichtung zum Befestigen bzw. Unterbringen des PC- Boards 108 auf dem Paneel mit n-Positionen. Ein Bandkabel 110 geht vom PC-Board 108 ab und verbindet elektrisch die Vielzahl der Modularkoppler 106. Das Bandkabel 110 ist mit einem 36-Stift-Verbinder 112 abgeschlossen, der den Compu­ ter 70 verbindet.
Um eine Verbindung vom Computer 70 mit einer ausgewählten Stirnplatte zu machen, wobei in diesem Fall die Stirnplatte 68 gemeint ist, wird ein Steckerkabel 114 eingesetzt. Das Steckerkabel 114 ist mit einem ersten Modularstecker 116 und einem zweiten Modularstecker 118 abgeschlossen. Durch Einfügen des ersten Modularsteckers 116 in eine ausgewählte Modularbuchse 106 und durch Einfügen des zweiten Modular­ steckers 118 in einen ausgewählten Modularkoppler 96 wird eine endgültige Verbindung zwischen dem Computer 70 und der Stirnplatte 68 erzeugt.
Fig. 3 stellt eine weitere Ausführungsform der vorliegen­ den Erfindung dar. Fig. 3 enthält eine Anzahl von Elemen­ ten, die sowohl in Fig. 2 als auch Fig. 3 enthalten sind. Das sind die Stirnplatte 68, der Computer 70, das Kabel 84, das erste Paneel 98 mit n-Positionen, das zweite Paneel 102 mit n-Positionen und das Bandkabel 110, das den 36-Stift- Verbinder 112 abschließt.
In dieser Ausführungsform sind der erste Modularkoppler 74 und der zweite Modularkoppler 96 und das Kabel 90, die En­ den haben, welche im ersten Modularstecker 92 und im zwei­ ten Modularstecker 94 abgeschlossen sind, wie in Fig. 2 gezeigt wird, weggelassen. Das Kabel 120 mit einer ersten modularen Crimp-Buchse 122 bzw. einer zweiten modularen Crimp-Buchse 124 an jeweils einem der Enden stellt eine al­ ternative Ausführung bzw. Art der Verteilung dar. Die modu­ lare Crimp-Buchse 122 schnappt in die Stirnplatte 68 und die Aufnahmeöffnung 72A, wie zuvor stehend beschrieben wor­ den ist, ein. Die modulare Crimp-Buchse 124 paßt in die Aufnahmeöffnung 100A.
Das Bandkabel 110 ist mit einer Verbindungsbox 126 abge­ schlossen, die eine Sperrnaseneinrichtung auf einer Seite hat, um in die lange rechtwinklige Öffnung 104A eingreifen zu können. Fig. 4 illustriert mit größerer Genauigkeit das Bandkabel 110, das in der Verbindungsbox 126 abschließt. Wie man sehen kann, hat die Verbindungsbox 126 bzw. die Übergangsbox 126 eine erste Sperrnase 128 und eine zweite seitliche Sperrnase 130, die innerhalb der rechtwinkligen Öffnung 104B angeordnet ist, um die Verbindungsbox 126 zu halten, was aus der Zeichnung deutlich hervorgeht. In die­ ser Ausführungsform enthält die Verbindungsbox 126 acht Flachbandkabel 132A-H mit dem Flachbandkabel 132C, das er­ läuternd in einem modifizierten Modularstecker 134 abge­ schlossen ist.
Um die endgültige Verbindung zwischen der modularen Crimp- Buchse 122 an der Wandplatte 68 und dem Computer 70 herzu­ stellen, wird der Modularstecker 134 in der modularen Crimp-Buchse 124 untergebracht. Natürlich sind Modifikatio­ nen bezüglich der Verdrahtungsverteilungssysteme, die in den zuvor stehenden Ausführungsformen beschrieben worden sind, für den Fachmann offensichtlich.
Die Fig. 5 und 6 zeigen die zusammengebauten Komponenten eines modularen Buchsensteckverbinders 12 vom Crimp-Typ, der auch in Fig. 1 gezeigt wird, zum Ausbilden einer Hälfte der elektrischen Verbindung und zum Abschließen ei­ nes Baukabels 13 mit mehreren Leitern gemäß der vorliegen­ den Erfindung. Die Modularbuchse 12 vom Crimp-Typ enthält einen inneren Hohlraum 138, der durch eine Zentralöffnung 140 zugänglich ist, welche größenmäßig und formmäßig so ausgelegt ist, daß sie einen Modularstecker 18 aufnehmen kann und sich an ihn anschließt. Der Modularstecker 18 schließt sich entlang einer Zentralachse 142 an, die normal zur Zentralöffnung 140 ist. In einer Anwendung schließt der Modularstecker 18 ein Flachbandkabel 20 zur Erzeugung einer Kommunikation mit Dateneinheiten (nicht gezeigt) in einem äußeren Raum ab, wie es im allgemeinen bekannt ist.
In einem typischen Verdrahtungsverteilungssystem weist das verdrillte Doppelleitungskabel ein Bündel von Drahtleitern auf, die als Leiter 144a bis 144n gezeigt werden und in ei­ nem wesentlichen runden Außenmantel 146 untergebracht sind. Ein solches Kabel hat eine spezielle Anwendung dort, wo Da­ ten über relativ lange Entfernungen übertragen werden oder wo eine Signalvollständigkeit bzw. Signalgüte beibehalten werden muß unabhängig von der Entfernung. In vielen Anwen­ dungen weisen die Drahtleiter 144 drei, vier oder mehr ver­ drillte Doppelleitungen auf. Es ist klar, daß jeder der Drahtleiter 144a bis 144n typischerweise aus festem leiten­ dem Draht hergestellt ist, der von einem Isolationsmantel eingeschlossen ist. Obwohl ein solcher Draht nicht in der Lage ist, die Beanspruchung und Ermüdung von Litzendrähten auszuhalten, ist er geeignet zum Einsatz in bestimmten Drahtanwendungen, wo der Draht im wesentlichen unbeweglich bleibt, z. B. bei Bauverdrahtung.
Da der Kabelmantel 146 typischerweise im wesentlichen rund ist, verlieren die einzelnen Drahtleiter ihre Orientierung zwischen dem Ursprungspunkt und dem Abschlußpunkt des Ka­ bels 13. Dementsprechend muß ausgebildetes Personal die einzelnen Drähte in Übereinstimmung mit einer gewünschten Reihenfolge anordnen bzw. ordnen, und zwar vor der Unter­ bringung in dem Steckverbinder, um den Abschluß zu bewir­ ken. Von Vorteil ist, daß durch das Entfernen eines wesent­ lichen Abschnitts des äußeren Mantels 146 an dem freien Ende des verdrillten Doppelleitungskabels 13 die Drahtlei­ ter 144a bis 144n leicht zu handhaben und zu ordnen sind. Obwohl die einzelnen Drähte 144a bis 144n nicht länger in der äußeren Schicht 146 eingeschlossen sind, wird eine ad­ äquate Dauerhaftigkeit der Drähte und Vollständigkeit des Systems aufrechterhalten, insbesondere, da die Verdrahtung nur selten gehandhabt wird.
Die modulare Crimp-Buchse 12 umfaßt ein Gehäuse 148, das eine Frontwand oder einen Stirnabschnitt 42 hat und eine Vielzahl von Seitenwänden, die erläuternderweise als Sei­ tenwände 152 bis 154 gezeigt werden. Die Seitenwände formen einen boxenähnlichen Kopfabschnitt 156, der so bemaßt ist, daß er in die Öffnung 22 des Wandpaneels einpaßt (gezeigt in Fig. 1), um einen wirksamen Abschluß zu erzeugen. Die Wand 154 ist die oberste Wand und enthält eine schnappen­ derweise einpassende Sperrnase 32, die ein flexibles Blatt 36 aufweist, um ein anschließendes Eingreifen in eine Öff­ nung der Wandplatte, wie hier beschrieben wird, zu ermögli­ chen. Das Gehäuse 148 weist weiterhin eine Sitznase 30 auf, die mit der Sperrnase 32 zusammenwirkt, um in die aufneh­ mende Öffnung der Wandplatte einzugreifen. Die Modular­ buchse 12 ist bevorzugterweise eine Formstruktur aus Kunst­ stoff bzw. Plastik, die auf solche Art und Weise konfigu­ riert ist, daß sie in einer einzigen einstückigen Form her­ gestellt werden kann.
Die Modularbuchse 12 enthält eine Vielzahl von Kontaktele­ menten 158a bis 158n, die innerhalb jeweiliger Längs­ schlitze 160a bis 160n angeordnet sind, welche in dem Kopf­ abschnitt 156 ausgebildet sind. Jedes Kontaktelement ent­ hält einen Anschlußmesserabschnitt 162 und einen aktiven Kontaktabschnitt 164 (gezeigt in Fig. 6) mit einem freien Ende 166 (gezeigt in Fig. 6). Jeder Anschlußmesserab­ schnitt 162 wird ebenfalls innerhalb zugeordneter Längsfas­ sungen 168 unterstützt, die in Verbindung mit den Längs­ schlitzen 160 sind und in der obersten Wand 154 angeordnet sind.
Die Fig. 5 und 6 zeigen ebenfalls einen Endabschnitt 170 der modularen Crimp-Buchse 12. Der Endabschnitt 170 enthält einen länglichen Passierweg 172 zum Empfangen der Vielzahl der leitenden Drahtelemente 144a bis 144n. Der Passierweg 172 erzeugt eine seitliche (laterale) und querverlaufende (transversale) Ausrichtung für die Drahtelemente, die in­ nerhalb der modularen rimp-Buchse 12 eingefädelt bzw. ein­ gereiht sind. Der Endabschnitt 170 weist eine inelastische, plastisch deformierbare Nase bzw. einen Höcker (knuckle) 174 auf. Der Höcker 174 ist zusammengedrückt und klemmt die Drahtelemente 144a bis 144n zwischen dem Höckerabschnitt 174 und der Anschlagoberfläche 176 des Gehäuses fest ein (Fig. 6), die in dem Endabschnitt 170 ausgebildet ist. Der Höcker 174 klemmt die Drahtelemente bzw. greift in diese ein, und weniger in die Mantelschicht 146 um eine mechani­ sche Verbindung mit entsprechender Beanspruchungs bzw. Deh­ nungsentlastung für den Abschluß zu erzeugen. Die Beanspru­ chungsentlastung, die durch das Eingreifen in die Drahtele­ mente erzeugt wird, ist tatsächlich größer als beim Her­ stellen einer mechanischen Verbindung durch Crimpen der Mantelschicht 146.
Wie in Fig. 5 am besten gezeigt wird, enthält der Endab­ schnitt 170 nach außen vorstehende Seitenwände 174 und 175. Dementsprechend, wenn die modulare Crimp-Buchse in eine Aufnahmeöffnung 22F des Wandpaneels 10 eingeführt wird, stellen die vorspringenden Seitenwände 174 und 175 An­ schlagoberflächen 44 und 46 zum Anschlagen der modularen Crimp-Buchse 12 innerhalb der Aufnahmeöffnung 22F (Fig. 1) dar.
Fig. 7 zeigt den modularen Crimp-Stecker 14 der Fig. 1 zum Abschließen des gedrillten Doppelleitungskabels 15 ge­ nauer, wobei die Lehren der vorliegenden Erfindung einge­ setzt werden. Der modulare Crimp-Stecker 14 weist ein uni­ täres bzw. einstückiges Gehäuse 176 mit der gleichen Größe und Form wie bekannte Modularstecker auf. Ein länglicher (longitudinaler) Passierweg bzw. Gang oder Kanal 178 nimmt die einzelnen Drahtleiter 180a bis 180n auf, die für eine Unterbringung in den gewünschten länglichen Aufnahmeschlit­ zen (nicht gezeigt) angeordnet bzw. geordnet worden sind. Die einzelnen Drähte sind von der Kabelmantelschicht 182 befreit.
Eine Vielzahl von Kontaktelementen (nicht gezeigt) sind in­ nerhalb der Längsfassungen 184a bis 184n, die in der ober­ sten Wand ausgebildet sind und zu der Stirnseite des Stec­ kergehäuses 176 reichen, angeordnet. Wie bei der modularen Crimp-Buchse 12 nach den Fig. 5 bis 6 weist jedes der Kontaktelemente einen Messerabschnitt auf, der innerhalb der jeweiligen Fassungen 184a bis 184n angeordnet ist. Die Kontaktelemente werden gegen die leitenden Abschnitte der einzelnen Drahtleiter 180a bis 180n gepreßt, um eine elek­ trische Verbindung, wie sie bekannt ist, auszubilden.
Wie oben stehend beschrieben in Verbindung mit der modula­ ren Crimp-Buchse 12 beschrieben worden ist, enthält das mo­ dulare Kunststoffsteckergehäuse 176 einen deformierbaren Höckerabschnitt 186, der gegen die einzelnen Drahtab­ schnitte 180a bis 180n gepreßt wird, um sicher die Drahtab­ schnitte zwischen dem Höckerabschnitt 186 und der Gehäuse­ anschlagoberfläche (nicht gezeigt) einzuklemmen und zu kon­ trollieren. Auf diese Art und Weise wird eine mechanische Verbindung bewirkt, die eine überlegene Beanspruchungsent­ lastung bezüglich bekannter Verfahren erzeugt, die die Man­ telschicht 182 innerhalb des Gehäuses 176 sichern.
Die Fig. 8-10 illustrieren ein Kopplerelement 16 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Das Kopple­ relement 16 weist im wesentlichen boxenähnliches Gehäuse 190 auf, das eine erste Endwand 58 mit einer Öffnung 194 zum Definieren eines Hohlraums 196 mit einer Größe und ei­ ner Abmessung zum Aufnehmen eines MMP′s wie z. B. einem Mo­ dularstecker 14 (Fig. 7) aufweist. Eine zweite Endwand 198 hat eine Öffnung 200 zum Definieren eines zweiten Hohlraums 202 zum Aufnehmen eines komplementären bzw. ergänzenden MMP′s. Eine Vielzahl von Seitenwänden 204, 206, 208 und 210 definieren ebenfalls das Gehäuse 190.
Eine Vielzahl von Abschlußeinrichtungen 211 , die innerhalb des Kopplergehäuses 190 untergebracht sind, erzeugen die elektrischen Verbindungen für Modularstecker, die innerhalb der Hohlräume 196 bis 202 aufgenommen werden. Jede der Ab­ schlußeinrichtungen 211 weist ein Paar von kontaktierenden Beinabschnitten 211A und 211B auf, die in den aufnehmenden Hohlraum 196 bzw. 202 angeordnet sind, und zwar zum Ein­ greifen in die Kontaktelemente eines Modularsteckers, der in die Aufnahmehohlräume eingeführt worden ist. Die kontak­ tierenden Beinabschnitte bzw. Kontakte 211A und 211B werden elektrisch durch ein Leiterteil 211C verbunden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Kopplerelement 16 so kon­ figuriert sein, daß es einen MP-MP-Abschluß oder sogar einen MP-MMP-Abschluß bildet.
Das Koppelelement 16 weist weiterhin eine schnappmäßig ein­ passende Sperrnase 50 und eine Sitznase 52 auf. Die Sperr­ nase 50 und die Sitznase 52 wirken zusammen, um in die Auf­ nahmeöffnung 22 des Wandpaneels (Fig. 1) einzugreifen. Zu­ sätzlich weist das Kopplerelement eine Vielzahl von Nasen 212, 214, 216 und 218 auf, die nach außen von den Seiten­ wänden des Gehäuses 190 abstehen, um Anschlagoberflächen 54 und 56 zum Festsetzen des Kopplers 16 innerhalb der Wand­ plattenöffnung 22A (gezeigt in Fig. 1) nach dessen Einfüh­ rung in die Öffnung zu erzeugen.
Fig. 11 zeigt ein Crimp-Werkzeug 222 des Typs, das aus dem Stand der Technik bekannt ist. Es weist jedoch ein sehr wichtiges Merkmal auf, das es von den bekannten Werkzeugen unterscheidet. Ein Gesenk 224 mit einem aufnehmenden Hohl­ raum 226, der durch die Seitenwände 228, 230 und 232 defi­ niert ist, ist vorgesehen. Die Größe und die Abmeßung des Aufnahmehohlraums < 06539 00070 552 001000280000000200012000285910642800040 0002004121313 00004 06420BOL<226 ist ausgelegt, um den Kopfabschnitt 148 und zumindest einen Abschnitt des Endabschnitts 170 der modularen Crimp-Buchse 12 nach Fig. 5 aufzunehmen. Die Seitenwände des Gesenks 224 sind bevorzugterweise aus Stahl hergestellt. Ein Amboßabschnitt 234 bzw. ein Gegenab­ schnitt ist relativ zu dem Aufnahmehohlraum 226 angeordnet und enthält einen Höckerbewegenden Abschnitt 236 und beab­ standete Kontaktelementbewegungsabschnitte (nicht gezeigt).
Um den Abschluß eines gedrillten Doppelleitungskabels in der Modularbuchse 12 zu bewirken, wird die äußere Mantel­ schicht 146 von den freien Endabschnitten des Kabels 13 entfernt. Die Vielzahl der leitenden Drahtelemente 144a bis 144n wird dadurch freigegeben. Bevorzugterweise werden un­ gefähr ein bis zwei inch (2,54 cm bis 5,08 cm) der Mantel­ schicht 146 entfernt. Dementsprechend werden die leitenden Drahtelemente vom Installateur frei gehandhabt.
Die freigelegten leitenden Drahtelemente 144a bis 144n wer­ den in Übereinstimmung mit einer vorausgewählten Reihen­ folge entsprechend den länglichen Einführschlitzen 160a bis 160n der Modularbuchse 12 angeordnet. Solch eine Sequenz kann z. B. farbkodiert innerhalb der Längsfassung 168 der Modularbuchse 12 sein.
Die geordneten Leitungselemente 144 werden danach in die jeweiligen Einführschlitze 160a bis 160n eingeführt bzw. eingefädelt. Bei dieser Arbeit werden die leitenden Ele­ mente simultan in die Einführschlitze 160 eingebracht. Die Erfindung eliminiert dadurch ein sequentielles Plazieren der einzelnen leitenden Drähte in den jeweiligen Aufnahme­ schlitzen oder Stanzschlitzen, und zwar einen nach dem an­ deren, was ziemlich zeitaufwendig bei Arbeiten ist, wo hun­ derte von Abschlüssen typischerweise ausgeführt werden müs­ sen. Zudem findet ein tatsächliches Crimpen unabhängig von dem Außenmantel statt. Das Crimpen der Drahtelemente auf diese Art und Weise erzeugt eine starke Eingriffkraft, die auf die Drähte und das Kabel wirkt.
Um einen Crimp-Betrieb für einen modularen Buchsensteckver­ binder durchzuführen, wird die modulare Crimp-Buchse 12 mit eingelegten bzw. eingeführten Drähten (gezeigt in Fig. 5) in den Aufnahmehohlraum 226 des Gesenks 224 (siehe Fig. 11) eingeführt, wobei der Höckerabschnitt 174 und die Längsfassungen 168 gegenüber dem Amboßabschnitt 234 sind.
Die Abmessungen des Aufnahmehohlraums 226 sind so ausge­ wählt, daß der Kopfabschnitt 148 und zumindest ein Ab­ schnitt des Endabschnitt 170 sicher ergriffen und kontrol­ liert wird, so daß ein gewünschtes Crimpen erreicht werden kann.
Danach werden die Griffe 238 und 240 des Crimp-Werkzeugs 222 nach innen zusammengedrückt, um den Amboßabschnitt in Richtung des Aufnahmehohlraums 226 und der Modularbuchse 12 zu bewegen. Auf diese Art und Weise wird der Höckerab­ schnitt 174 der modularen Crimp-Buchse 12 gecrimpt oder an­ ders ausgedrückt radial transversal nach innen gegen die leitenden Drahtelemente gedrückt bzw. gequetscht. Die Ab­ messungen und die Bedingungen des Höckerabschnitts 174 wer­ den so kontrolliert, daß der Höckerabschnitt 174 nicht ei­ ner unerwünschten Streckung unterzogen werden kann. Eine gewisse Streckung des Höckerabschnitts 174 insbesondere entlang der Drahtoberflächen tritt jedoch typischerweise auf. Zudem werden die Kontaktelemente 158 transversal nach innen gerichtet zusammengedrückt, um die leitenden Ab­ schnitte der einzelnen Drähte 144a bis 144n einzuklemmen. Wie das Einlegen bzw. Einführen der Drahtelemente innerhalb der Buchse 12 werden auch alle leitenden Drähte mechanisch und elektrisch gleichzeitig abgeschlossen.
Wenn die Buchse 12 einmal auf die Drahtelemente gecrimpt worden ist, ist die Steckereinrichtung fertig für nachfol­ gende Arbeiten. Diese umfassen das Anordnen der modularen Buchseneinrichtung 12 innerhalb des Wandpaneels 10 (Fig.
  • 1) und/oder das Anschließen an einen Modularstecker, um eine elektrische Verbindung auszubilden.
Das Verfahren des Abschließens eines gedrillten Doppellei­ tungskabels mit einem Modularstecker 14 funktioniert auf ähnliche Weise. Wie bei der Modularbuchse 12 wird ein Ab­ schnitt der äußeren Mantelschicht 182 von dem freien Endab­ schnitt des Kabels 15 entfernt, wodurch die leitenden Drah­ telemente freigelegt werden. Die Drahtelemente werden gleichzeitig für die Aufnahme in die gewünschte Längsfas­ sungen innerhalb des Modularsteckers 14 angeordnet. Die Kontaktelemente des Steckers 14 werden danach transversal nach innen auf die Drahtelemente gepreßt. Gleichzeitig wird der Höckerabschnitt 186 auf die Drahtelemente gepreßt, um eine mechanische Verbindung ohne ein Eingreifen in die äußere Mantelschicht zu erzeugen. Auf diese Art und Weise wird ein stärkeres Crimpen erzeugt als bei Verfahren, bei denen nur in die Mantelschicht eingegriffen wird, und zwar mit einem wesentlich reduzierten Zeitaufwand, der für die Ausführung des Abschlusses notwendig ist. Der Modularstec­ ker 14 wird danach innerhalb eines Crimp-MMJ′s angeschlos­ sen oder eines MMJ′s in einem existierenden System. Der Mo­ dularstecker 14 kann ebenfalls in einen Koppler 16 einge­ schoben werden und danach mit einem anderen Modularstecker verbunden werden.
In der vorliegenden Beschreibung wird somit ein Verdrah­ tungsverteilungssystem vorgestellt, das gedrillte Doppel­ leitungsverbindungseinrichtungen verwendet, die die einlei­ tend angeführten Nachteile des Stands der Technik vermei­ det, indem einfache Crimp-Einrichtungen und Koppler ohne des Einsatzes einer genauen Handhabung der einzelnen draht­ leitenden Drähte oder Stanztechniken hergestellt werden.

Claims (45)

1. Verdrahtungsverteilungssystem zum Aufbauen einer Ver­ drahtung, das aufweist:
ein Paneel mit n Positionen, das n Aufnahmeöffnungen auf­ weist, wobei jede dieser n Aufnahmeöffnungen eine Befesti­ gungseinrichtung hat;
zumindest einen Koppler mit einem ersten ausgesparten Ende, einem zweiten ausgesparten Ende und einer elektrischen Kon­ taktiereinrichtung die sich dazwischen erstreckt, wobei je­ des der ersten und zweiten ausgesparten Enden eine einzelne Schnappeinrichtung zum Eingriff in die Befestigungseinrich­ tung hat, und
zumindest ein Verbindungskabel, das Modularstecker an bei­ den Enden hat, wobei die Modularstecker elektrische Ab­ schlußabschnitte für den jeweiligen Eingriff in die ersten und zweiten ausgesparten Enden des Kopplers hat und wobei die Abschlußabschnitte in elektrischem Kontakt mit der Kon­ taktiereinrichtung der Koppler ist, der innerhalb einer der Aufnahmeöffnungen des Paneels angeordnet ist, und wobei die Modularstecker des Verbindungskabels eine Drahtverbindung zwischen ausgewählten Stellen erzeugt.
2. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Koppler aufweist:
ein isolierendes Gehäuseelement, das Längsstirnseiten hat, die die ersten und zweiten ausgesparten Enden definieren, welche diametral gegenüber zueinander sind, und daß die Kontaktiereinrichtung innerhalb des Gehäuses angeordnet ist und aufweist eine erste Vielzahl von Kontaktierelementen, die einem der Modularstecker zugeordnet sind, eine zweite Vielzahl von Kontaktierelementen, die dem anderen der Modu­ larstecker zugeordnet sind, und eine Vielzahl von Leitungs­ teilen zum elektrischen Verbinden der ersten Vielzahl von Kontaktierelementen mit der zweiten Vielzahl von Kontaktie­ relementen.
3. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Modularstecker auf­ weist:
ein isolierendes Modulargehäuse mit einem Kopfabschnitt mit länglichen Einführschlitzen zum Aufnehmen einzelner Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte, die in dem Verbin­ dungskabel enthalten sind, und mit einem Endabschnitt, der einen elastisch deformierbaren Abschnitt in gepreßtem Ein­ griff mit Drahtabschnitten der gedrillten Doppelleitungen hat, die von einer Mantelschicht befreit sind,
wobei die elektrischen Abschlußabschnitte, die in den läng­ lichen Einführschlitzen angeordnet sind, jeweils ein Kon­ taktelement haben, das in einen entsprechenden Schlitz der Einführschlitze reicht, und wobei die Kontaktelemente in gepreßtem Eingriff mit einzelnen Drahtabschnitten der ge­ drillten Doppelleitungen sind, um mit ihnen eine elektri­ sche Verbindung zu bilden.
4. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Modularstecker auf­ weist: ein isolierendes Modulargehäuse mit einem Kopfabschnitt mit länglichen Einführschlitzen zum Aufnehmen einzelner Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte, die in dem Verbin­ dungskabel vorgesehen sind, und mit einem Endabschnitt mit einem elastisch deformierbaren Abschnitt in komprimierten Eingriff mit von einer Mantelschicht befreiten Drahtab­ schnitten der gedrillten Doppelleitungen, wobei die elek­ trischen Abschlußabschnitte, die in den länglichen Einführ­ schlitzen positioniert sind und jeweils ein Kontaktelement haben, das in einen entsprechenden Schlitz der Einführ­ schlitze reicht, wobei die Kontaktelemente in komprimiertem Eingriff mit einzelnen Abschnitten der Drahtabschnitte der gedrillten Doppelleitungen sind, um mit ihnen eine elektri­ sche Verbindung zu bilden.
5. Verdrahtungsverteilungssystem zum Aufbau einer Verdrah­ tung, gekennzeichnet durch:
ein Buchsenpaneel mit n Positionen, das n Aufnahmeöffnungen aufweist, die jeweils eine Befestigungseinrichtung haben, zumindest ein Verbindungskabel mit einem ersten und einem zweiten Ende,
eine Modularbuchse, die das erste Ende abschließt und eine Eingreifeinrichtung hat und innerhalb einer Öffnung der n Aufnahmeöffnungen des Buchsenpaneels mit n Positionen posi­ tioniert ist, wobei das Verbindungskabel elektrisch die Mo­ dularbuchse mit einem Ursprungsort des zweiten Endes des Verbindungskabels koppelt.
6.Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungskabel eine Vielzahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten und eine Mantelschicht aufweist, die die verdrillten Doppelleitungsdrähte mit Aus­ nahme zumindest eines Abschnitts des ersten Endes umgibt, wobei die Modularbuchse weiterhin aufweist:
einen Isolationskörper, der einen Kopfabschnitt mit einer steckeraufnehmenden Öffnung und längliche in ihm ausgebil­ dete Einführschlitze zum Entgegennehmen einzelner Drähte aus den gedrillten Doppelleitungsdrähten hat, wobei der Körper einen Höckerabschnitt aufweist, der relativ zu dem Kopfabschnitt angeordnet ist und deformierbar und kompri­ mierbar in greifendem Ineinanderfassen mit einzelnen Dräh­ ten der gedrillten Doppelleitungsdrähte ist; und
elektrisch leitende Anschlüsse, die in den länglichen Ein­ führschlitzen angeordnet sind und jeweils einen Kontaktab­ schnitt haben, der in einen entsprechenden Schlitz aus den Einführschlitzen hinein reicht, wobei die Kontaktabschnitte in gepreßtem Ineinandergreifen mit einzelnen Drähten aus den gedrillten Doppelleitungsdrähten sind, um mit ihnen eine elektrische Verbindung zu erzeugen.
7.Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Modularbuchse ein Stirnende auf­ weist, das eine Steckereinführungsöffnung zum Aufnehmen ei­ nes komplementären Steckers hat.
8. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt vier Seitenwände auf­ weist, die von der Größe her zur Aufnahme innerhalb einer der Öffnungen aus den n Aufnahmeöffnungen des Buchsen­ paneels mit n Positionen ausgelegt sind, wobei die Eingreif­ einrichtung aufweist eine Sperrnase, die von einer der Seitenwände ausgeht und eine Sitznase, die von der dazu ge­ genüberliegenden Seite ausgeht, wobei die Sitznase und die Sperrnase und die Befestigungseinrichtung ineinandergrei­ fen, um eine Hälfte einer elektrischen Verbindung an dem Buchsenpaneel mit n Positionen zu bilden.
9. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der elektrisch leitenden An­ schlüsse einen Kontaktbeinabschnitt aufweist, der innerhalb der Steckereinführungsöffnung zum Ineinandergreifen jedes Anschlusses aus der Vielzahl der elektrisch leitenden An­ schlüsse mit dem komplementären Stecker angeordnet ist, um eine elektrische Verbindung zu bilden.
10. Verdrahtungsverteilungssystem zum Aufbau einer Verdrah­ tung, gekennzeichnet durch:
zumindest ein gedrilltes Doppelleitungskabel, das ein er­ stes Ende und ein zweites Ende hat, wobei das erste Ende und das zweite Ende mit einer ersten Verbindungseinrichtung bzw. einer zweiten Verbindungseinrichtung abgeschlossen ist und wobei jede der Verbindungseinrichtungen einen elektri­ schen Anschlußabschnitt und eine Ineinandergreifeinrichtung zum Befestigen in schnappender Passung hat,
eine Stirnplatte, die zumindest eine Aufnahmeöffnung hat, welche eine Befestigungseinrichtung zum Aufnehmen der In­ einandergreifeinrichtung der ersten Verbindungseinrichtung hat, und
ein Paneel, das zumindest eine Aufnahmeöffnung hat, die eine Befestigungseinrichtung zum Aufnehmen der Ineinander­ greifeinrichtung der zweiten Verbindungseinrichtung auf­ weist.
11. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 10, gekenn­ zeichnet durch ein zweites gedrilltes Doppelleitungskabel, das ein erstes Ende und ein zweites Ende hat, wobei das er­ ste Ende elektrisch mit der zweiten Verbindungseinrichtung und das zweite Ende elektrisch mit einer Ursprungsstelle gekoppelt ist.
12. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel eine Vielzahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten und eine Mantelschicht aufweist, die die gedrillten Doppelleitungsdrähte mit Ausnahme einer End­ position derselben umgibt, wobei die erste Verbindungsein­ richtung weiterhin aufweist:
ein isolierendes Modulargehäuse, das einen Kopfabschnitt mit länglichen darin ausgebildeten Einführschlitzen zum Aufnehmen einzelner Drähte aus den gedrillten Doppellei­ tungsdrähten und einen Endabschnitt hat, einen inelastisch deformierbaren Abschnitt in kompressiblem Eingriff mit den Drahtabschnitten hat, die von der Mantelschicht befreit sind, wobei die elektrischen Anschlußabschnitte elektrische Kontaktelemente aufweisen, die in den länglichen Einführ­ schlitzen positioniert sind, wobei jedes der Elemente einen Kontaktabschnitt hat, der in den entsprechenden Schlitz der Einführschlitze reicht, und wobei die Kontaktabschnitte in kompressiblem Eingriff mit einzelnen Abschnitten aus den gedrillten Doppelleitungsdrahtabschnitten sind, um mit ih­ nen eine elektrische Verbindung einzugehen.
13. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt ein Stirnende mit ei­ ner Steckereinführungsöffnung zum Aufnehmen eines komple­ mentären Steckers aufweist, und daß der Endabschnitt einen Vorsprung hat, der den inelastisch deformierbaren Abschnitt ausbildet.
14. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt vier Seitenwände auf­ weist, die größenmäßig für die Unterbringung innerhalb der zumindest einen Aufnahmeöffnung ausgelegt sind, die gegen­ überliegend gerichtete Eingriffspuren hat, wobei die Inein­ andergreifeinrichtung eine Sperrnase hat, die von einer der Seitenwände ausgeht, und eine Sitznase hat, die von einer gegenüber angeordneten Seitenwand ausgeht, wobei die Sitz­ nase mit einer der Eingriffspuren in Eingriff steht und wo­ bei die Sperrnase mit der anderen der Eingriffspuren zum Erzeugen einer Hälfte einer elektrischen Verbindung auf dem zumindest einen Paneel eingreift.
15. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der elektrischen Kontaktelemente einen aktiven Kontaktabschnitt aufweist, der innerhalb der Steckereinführungsöffnung zum Kontaktieren jedes aus der Vielzahl der elektrisch leitenden Anschlüsse in dem komple­ mentären Stecker angeordnet ist, um eine elektrische Ver­ bindung auszubilden.
16. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 11, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung, wobei das zweite gedrillte Doppelleitungskabel eine Vielzahl von gedrillten Doppellei­ tungsdrähten und eine Mantelschicht aufweist und das erste Ende mit der zweiten Verbindungseinrichtung gekoppelt ist, die zumindest einen Abschnitt der Mantelschicht entfernt hat und wobei die Einrichtung das erste Ende in einer Posi­ tion abschließt, wo der Abschnitt der Mantelschicht ent­ fernt ist, wobei die Einrichtung aufweist:
ein isolierendes Modulargehäuse, das einen Kopfabschnitt mit länglichen Einführschlitzen zum Aufnehmen einzelner Drähte aus den gedrillten Doppelleitungsdrähten und einen Endabschnitt hat, der einen inelastisch deformierbaren Ab­ schnitt in kompressiblem Eingriff mit den Drahtabschnitten hat, die von der Mantelschicht befreit sind; und
elektrische Kontaktelemente, die in den länglichen Einführ­ schlitzen angeordnet sind, wobei jedes der Elemente einen Kontaktabschnitt hat, der in einen entsprechenden Schlitz von den Einführschlitzen hineinreicht und wobei die Kon­ taktabschnitte in kompressiblem Eingriff mit einzelnen Ab­ schnitten aus den gedrillten Doppelleitungsdrahtabschnitten ist, um mit ihnen eine elektrische Verbindung zu bilden.
17. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt aufweist:
einen boxenähnlichen Stecker, der eine obere Wand und eine Stirnwand hat, wobei die länglichen Schlitze in der oberen Wand ausgebildet sind und in die Stirnwand zum Empfangen der elektrischen Anschlußabschnitte der zweiten Verbin­ dungseinrichtung reichen.
18. Verdrahtungsverteilungssystem zum Aufbau einer Verdrah­ tung, gekennzeichnet durch:
zumindest ein gedrilltes Doppelleitungskabel, das ein er­ stes Ende und ein zweites Ende hat, wobei das erste Ende und das zweite Ende durch eine erste Steckereinrichtung und eine zweite Steckereinrichtung abgeschlossen sind,
eine Vielzahl von Kopplern, wobei jeder der Koppler eine Eingreifeinrichtung für eine in schnappenderweise einpas­ sende Befestigung hat,
eine Stirnplatte, die zumindest eine Aufnahmeöffnung hat, welche eine Befestigungseinrichtung zum Aufnehmen der Kopp­ lereingriffeinrichtung hat; und
ein Paneel, das zumindest eine Öffnung hat, wobei einer der Koppler in die Aufnahmeöffnung der Stirnplatte eingreift, der erste Steckverbinder mit dem Koppler verbunden ist, der in die Paneelöffnung eingreift, und wobei der zweite Stec­ ker, der mit dem Koppler verbunden ist, in die zumindest eine Paneelöffnung eingreift.
19. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 18, gekenn­ zeichnet durch:
ein zweites Paneel, das zumindest eine Öffnung aufweist, einen Koppler, der in die Öffnung des zweiten Paneels ein­ greift,
ein zweites gedrilltes Doppelleitungskabel, das eine Ur­ sprungsstelle mit dem Koppler auf dem zweiten Paneel ver­ bindet, und
ein Steckerkabel, das ausgewählterweise den Koppler des zweiten Paneels mit dem Koppler des ersten Paneels verbin­ det.
20. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Koppler aufweist: ein isolierendes Gehäuseelement, das längliche Stirnseiten hat, die zumindest zwei Aufnahmehohlräume zum Aufnehmen des ersten elektrischen Steckverbinders und des zweiten elek­ trischen Steckverbinders definiert, wobei die Aufnahmehohl­ räume diametral gegenüber zueinander sind; und eine An­ schlußeinrichtung, die innerhalb des Gehäuses untergebracht ist und die aufweist eine erste Vielzahl von Kontaktelemen­ ten, die einer der zumindest zwei elektrischen Steckerein­ richtungen zugeordnet ist, eine zweite Vielzahl von Kon­ taktelementen, die einer anderen der elektrischen Stecker­ einrichtungen zugeordnet sind, und eine Vielzahl von lei­ tenden Teilen zum elektrischen Verbinden der ersten Viel­ zahl von kontaktierenden Elementen mit der zweiten Vielzahl von kontaktierenden Elementen.
21. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine verdrillte Doppel­ leitungskabel aufweist eine Vielzahl von verdrillten Dop­ pelleitungsdrähten und eine Mantelschicht, die die ver­ drillten Doppelleitungsdrähte mit Ausnahme des ersten Endes umgibt, wobei der erste Steckverbinder aufweist,
ein isolierendes Modulargehäuse, das einen Kopfabschnitt mit länglichen Einführschlitzen zum Aufnehmen einzelner Drähte aus den gedrillten Doppelleitungsdrähten und einen Endabschnitt aufweist, der einen inelastisch deformierbaren Abschnitt in gepreßtem Eingriff mit den Drahtabschnitten hat, die von der Mantelschicht befreit sind, und
elektrische Kontaktelemente, die in den länglichen Einführ­ schlitzen angeordnet sind und jeweils einen Kontaktab­ schnitt aufweisen, der in den entsprechenden Schlitz aus den Einführschlitzen reicht, und Kontaktabschnitte, die in gepreßtem Eingriff mit einzelnen Abschnitten der Drahtab­ schnitte der gedrillten Doppelleitungen sind, um mit ihnen eine elektrische Verbindung zu bilden.
22. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulargehäuse ein Stecker ist, der eine obere Wand und eine Stirnwand hat, wobei die längli­ chen Schlitze in der oberen Wand des Steckers ausgebildet sind und zu der Stirnwand des Steckers hinreichen, und daß die elektrischen Kontaktelemente in den Schlitzen zum Aus­ bilden einer elektrischen Zwischenverbindung angeordnet sind, wenn sie an den Koppler und den zweite Steckerein­ richtung angeschlossen sind.
23. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine verdrillte Doppel­ leitungskabel eine Vielzahl von verdrillten Doppelleitungs­ drähten und eine Mantelschicht aufweist, die die verdrill­ ten Doppelleitungsdrähte mit Ausnahme des ersten Endes um­ gibt, wobei der erste Steckverbinder aufweist:
ein isolierendes Modulargehäuse, das einen Kopfabschnitt mit länglichen Einführschlitzen zum Aufnehmen einzelner Drähte aus den gedrillten Doppelleitungsdrähten und einen Endabschnitt hat, der einen inelastisch deformierbaren Ab­ schnitt im gepreßten Eingriff mit den Drahtabschnitten hat, die von der Mantelschicht befreit sind, und
elektrische Kontaktelemente, die in den länglichen Einführ­ schlitzen positioniert sind, wobei jedes der Elemente einen Kontaktabschnitt hat, der in einen entsprechenden Schlitz der Einführschlitze hinein reicht, und wobei die Kontaktab­ schnitte in gepreßtem Eingriff mit einzelnen der Drahtab­ schnitte der gedrillten Doppelleitungen sind, um mit ihnen eine elektrische Verbindung zu bilden.
24. Verdrahtungsverteilungssystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Modulargehäuse aufweist einen Stec­ ker, der eine obere Wand und eine Stirnwand hat, wobei die länglichen Schlitze in der oberen Wand des Steckergehäuses ausgebildet sind und zur Stirnwand des Steckergehäuses hin­ reichen und wobei die elektrischen Kontaktelemente in den Schlitzen zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung ange­ ordnet sind, wenn es an den Koppler und der zweiten Stec­ kereinrichtung angeschlossen ist.
25. Abschlußeinrichtung, gekennzeichnet durch
ein Baukabel, das eine Vielzahl von gedrillten Doppellei­ tungsdrähten und eine Mantelschicht aufweist, die die ver­ drillten Doppelleitungsdrähte mit Ausnahme einer Endposi­ tion derselben umgibt,
ein isolierendes Modulargehäuse, das einen Kopfabschnitt mit länglich darin ausgebildeten Einführschlitzen zum Auf­ nehmen einzelner Drähte aus den gedrillten Doppelleitungs­ drähten und einen Endabschnitt hat, der einen inelastisch deformierbaren Abschnitt in gepreßtem Eingriff mit den Drahtabschnitten hat, die von der Mantelschicht befreit sind, und
elektrische Kontaktelemente, die in den länglichen Einführ­ schlitzen positioniert sind, wobei jedes der Elemente einen Kontaktabschnitt hat, der in einen entsprechenden Schlitz der Einführschlitze hinein reicht, und wobei die Kontaktab­ schnitte in gepreßtem Eingriff mit einzelnen Drähten der gedrillten Drahtabschnitte der Doppelleitungen sind, um mit ihnen eine elektrische Verbindung auszubilden.
26. Abschlußeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopfabschnitt ein Stirnende mit einer darin ausgebildeten Steckereinführungsöffnung zum Aufnehmen eines komplementären einzuführenden Steckers aufweist und daß der Endabschnitt einen Höcker hat, der den inelastisch deformierbaren Abschnitt bildet.
27. Abschlußeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kopfabschnitt weiterhin durch vier Sei­ tenwände definiert ist, die in der Größe für die Unterbrin­ gung innerhalb einer Aufnahmeöffnung in einem Wandpaneel ausgelegt sind, das gegenüberliegend ausgerichtete Ein­ greifspuren hat, wobei eine der Seitenwände eine Sperrnase hat, die von ihr weg geht und eine gegenüberliegend ausge­ richtete Seitenwand hat, die eine von ihr ausgehende Sitz­ nase hat, wobei die Sitznase mit einer der Eingreifspuren in Eingriff ist und die Sperrnase mit einer anderen der Eingreifspuren zum Erzeugen einer Hälfte einer elektrischen Verbindung an dem Wandpaneel in Eingriff steht.
28. Abschlußeinrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes der elektrischen Kontaktelemente einen aktiven Kontaktabschnitt aufweist, der innerhalb der Stec­ kereinführöffnung zum Eingriff mit einem aus der Vielzahl der elektrischen Kontaktanschlüsse in den komplementären Stecker angeordnet ist, um eine elektrische Verbindung aus­ zubilden.
29. Abschlußeinrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Modulargehäuse einen boxenähnlichen Stec­ ker hat, der Aufnahmeöffnungen hat, welche durch längliche Fassungen, die in der oberen Wand des Steckergehäuses aus­ gebildet sind und zur Stirnseite des Gehäuses hin verlau­ fen, wobei die elektrischen Kontaktelemente in den Fassun­ gen zum Ausbilden elektrischer Verbindungen angeordnet sind, wenn sie mit einer komplementären Modelarbuchse ver­ bunden sind.
30. Modularbuchseneinrichtung zum Abschließen eines Kabels mit einer Vielzahl und gedrillten Doppelleitungsdrähten und einer Außenschicht, die die Vielzahl von gedrillten Doppel­ leitungsdrähten mit der Ausnahme ihres Endabschnitts umman­ telt, gekennzeichnet durch
einen isolierenden Körper, der einen Kopfabschnitt mit ei­ ner darin ausgebildeten steckeraufnehmenden Öffnung und länglichen darin ausgebildeten Einführschlitzen zum Aufneh­ men einzelner Drähte aus den gedrillten Doppelleitungsdräh­ ten hat, wobei der Körper aufweist einen Höckerabschnitt, der relativ zum Kopfabschnitt angeordnet ist und deformier­ bar und zusammengepreßt transversal nach innen in greifen­ dem Ineinanderfassen mit einzelnen Drähten aus den gedrill­ ten Doppelleitungsdrähten ist, und
elektrisch leitende Anschlüsse, die in den länglichen Ein­ führschlitzen positioniert sind, wobei jeder der Anschlüsse einen Kontaktabschnitt hat, der in einen entsprechenden Schlitz der Einführschlitze hinein reicht, wobei die Kon­ taktabschnitte in zusammengepreßtem Eingriff mit einzelnen Drähten aus den gedrillten Doppelleitungsdrähten sind, um mit ihnen eine elektrische Verbindung zu bilden.
31. Modularbuchseneinrichtung nach Anspruch 30, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopfabschnitt ein Stirnende mit einer darin ausgebildeten Steckereinführungsöffnung zum Aufnehmen eines einzuführenden Steckers aufweist.
32. Modularbuchseneinrichtung nach Anspruch 31, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kopfabschnitt weiterhin durch vier Seitenwände definiert ist, die zum Anordnen innerhalb einer Aufnahmeöffnung in einem Wandpaneel größenmäßig ausgelegt sind, die gegenüber angeordnet ausgerichtete Eingreifspuren hat, wobei eine der Seitenwände eine von ihr weggehende Sperrnase hat und eine dazu gegenüberliegend ausgerichtete Seitenwand eine Sitznase hat, die von ihr weggeht, wobei die Sitznase in eine der Eingreifspuren eingreift und die Sperrnase in die andere der Eingreifspuren zum Erzeugen ei­ ner Hälfte einer elektrischen Zwischenverbindung an dem Wandpaneel eingreift.
33. Modularbuchseneinrichtung nach Anspruch 32, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jeder der elektrisch leitenden Anschlüsse einen Beinkontaktabschnitt aufweist, der innerhalb der steckereinführenden Öffnung zum Eingreifen jedes Anschlus­ ses aus der Vielzahl von elektrisch leitenden Anschlüssen in dem komplementären Stecker angeordnet ist, um eine elek­ trische Verbindung auszubilden.
34. Modularbuchseneinrichtung zum Einsatz beim Ausbilden eines elektrischen Abschlusses vom Crimp-Typ einer Bauver­ drahtung, die eine Vielzahl von gedrillten Doppelleitungs­ drähten mit einer von dem Endabschnitt entfernten Außen­ schicht zum Freigeben der einzelnen Drähte aus den gedrill­ ten Doppelleitungsdrähten aufweist, wobei die Einrichtung gekennzeichnet ist durch:
ein isolierendes Modulargehäuse, das einen boxenähnlichen Kopfabschnitt und einen Endabschnitt hat, der einstückig mit dem Kopfabschnitt verbunden ist, wobei der Kopfab­ schnitt durch vier Seitenwände und eine Stirnwand definiert ist, welche eine Öffnung hat, die einen Aufnahmehohlraum zum Aufnehmen eines komplementären Modularsteckers hat, wo­ bei der Endabschnitt einen Durchgangsweg zum Aufnehmen der gedrillten Doppelleitungsdrähte, eine Anschlagoberfläche und einen inelastisch deformierbaren Höckerabschnitt hat, der transversal nach innen gerichtet zum Festhalten der einzelnen Drähte aus den gedrillten Doppelleitungsdrähten zwischen dem Höckerabschnitt und der Anschlagoberfläche zu­ sammengepreßt ist, und zwar zum Eingriff mit Zugentlastung des Baukabels bezüglich des Gehäuses,
eine Vielzahl von länglichen Schlitzen, die in dem Kopfab­ schnitt zur Aufnahme der einzelnen Drähte aus den gedrill­ ten Doppelleitungsdrähten ausgebildet ist, und
eine Vielzahl von elektrischen Kontaktelementen, von denen jedes zumindest einen Abschnitt hat, der in jeweilige Schlitze der länglichen Schlitze angeordnet ist und der einen gecrimpten Messerabschnitt hat, der in elektrischem Eingriff mit einem Draht aus dem gedrillten Doppelleitungs­ drähten gepreßt ist, und einen freitragenden Beinabschnitt, der von dem Messerabschnitt in den Aufnahmehohlraum zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung mit dem komplemen­ tären Modularstecker hinein verläuft.
35. Modularbuchseneinrichtung nach Anspruch 34, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die vier Seitenwände des Kopfabschnitts größenmäßig für die Unterbringung innerhalb einer Aufnahme­ öffnung des Wandpaneels ausgelegt sind, die gegenüberlie­ gend ausgerichtete Eingreifspuren hat, wobei eine der Sei­ tenwände eine von ihr wegverlaufende Sperrnase hat und eine gegenüberliegend ausgerichtete Seitenwand eine von ihr weg­ verlaufende Sitznase hat, wobei die Sitznase in eine der Eingreifspuren eingreift und wobei die Sperrnase mit einer anderen der Eingreifspuren zum Erzeugen einer elektrischen Verbindung an der Wandplatte eingreift.
36. Modularbuchseneinrichtung nach Anspruch 34, gekenn­ zeichnet durch eine Vielzahl von beabstandeten länglichen Fassungen, die jeweils in Verbindung mit einem zugeordneten Schlitz aus den länglichen Schlitzen ist und zu einer der Seitenwände zur Aufnahme von zumindest einem Abschnitt ei­ nes der zugeordneten Kontaktelemente hinverläuft und einen Zugang zum Crimpen der Kontaktelemente transversal nach in­ nen von der einen Seitenwand zur Verfügung stellt.
37. Elektrischer Modularkoppler zur Verbindung von zumin­ dest zwei elektrischen Steckern, von denen jeder ein Bauka­ bel abschließt, das eine Vielzahl von gedrillten Doppellei­ tungsdrähten hat, gekennzeichnet durch:
ein isolierendes Gehäuseelement, das längliche Seiten hat, die zumindest zwei Aufnahmehohlräume zum Aufnehmen von zu­ mindest zwei elektrischen Steckern aufweist, wobei die Auf­ nahmehohlräume diametral gegenüberliegend zueinander sind;
und eine Anschlußeinrichtung, die innerhalb des Gehäuses untergebracht ist und eine erste Vielzahl von Kontaktele­ menten aufweist, welche mit einem der zumindest zwei elek­ trischen Stecker verbunden sind, eine zweite Vielzahl von Kontaktelementen aufweist, welche mit dem anderen der zu­ mindest zwei elektrischen Stecker verbunden ist, und eine Vielzahl von Leitungsteilen zum elektrischen Verbinden der ersten Vielzahl von Kontaktelementen mit der zweiten Viel­ zahl von Kontaktelementen aufweist.
38. Modularkoppler zum elektrischen Verbinden an einer Wandplatte von ersten und zweiten Modularsteckern, die be­ abstandete elektrisch Kontaktelemente haben, wobei zumin­ dest der erste Modularstecker ein Baukabel abschließt, das eine Vielzahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten in einem Bauverdrahtungsverteilungssystems hat, gekennzeichnet durch ein isolierendes, boxenähnliches Gehäuse das eine erste An­ schlußstirnseite und eine zweite Anschlußstirnseite entlang einer gemeinsamen Achse aufweist, wobei die ersten und zweiten Anschlußstirnseiten diametral zueinander gegenüber­ liegen und erste und zweite steckeraufnehmende Öffnungen haben, die nach innen gerichtet von den Stirnseiten zu ei­ nem inneren Abschnitt des Gehäuses hin verlaufen,
eine Vielzahl von beabstandeten elektrischen Anschlüssen, die aufweisen Zwischenabschnitte, welche in dem Gehäuse an­ geordnet sind, erste Beinabschnitte, die von den Zwischen­ abschnitten in die erste steckeraufnehmende Öffnung rei­ chen, wobei jeder der ersten Beinabschnitte elektrisch in ein zugeordnetes Element der beabstandeten Kontaktelemente des ersten Modularsteckers eingreift, und zweite Beinab­ schnitte, die von den Zwischenabschnitten in die zweite steckeraufnehmende Öffnung hinein reichen, wobei jeder der zweiten Beinabschnitte elektrisch in ein zugeordnetes Ele­ ment aus den beabstandeten Kontaktelementen des zweiten Mo­ dularsteckers eingreift; und
eine Schnappeinrichtung, die in den Seitenwänden des Gehäu­ ses zum Sichern des Kopplers an der Wandplatte ausgebildet ist.
39. Handgehaltenes Werkzeug zum Durchführen einer Crimp-Ar­ beit, um eine Bauverdrahtung abzuschließen, die eine Viel­ zahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten hat, welche von einer Außenschicht mit Ausnahme eines Endabschnitts umgeben sind, wobei eine Modularbuchse vom Crimp-Typ vorgesehen ist, die eine Vielzahl von beabstandeten Anschlußabschnit­ ten und einen Höckerabschnitt hat, wobei das Werkzeug auf­ weist:
zusammenwirkende erste und zweite handgehaltene Klauenteile zum Definieren einer geöffneten und einer geschlossenen Po­ sition,
einen Aufnahmeabschnitt für eine Modularbuchse, der mit dem ersten Klauenteil zum Aufnehmen der Modularbuchse mit ein­ zelnen Drähten der darin untergebrachten gedrillten Doppel­ leitungsdrähten verbunden ist, und
einen Amboßabschnitt, der mit dem zweiten Klauenteil ver­ bunden ist und der beabstandete Anschlußbewegungsabschnitte zum Zusammendrücken der Anschlußabschnitte der Modular­ buchse in elektrischen Kontakt mit den einzelnen Drähten der gedrillten Doppelleitungsdrähte hat, und der einen Höc­ kerbewegungsabschnitt zum Zusammendrücken des Höckerab­ schnitts in Eingriff mit einzelnen Drähten der gedrillten Doppelleitungsdrähte zum Ausbilden einer mechanischen Ent­ spannung mit Zugentlastung der einzelnen Drähte der ge­ drillten Doppelleitungsdrähte, und zwar unabhängig von der Außenschicht, wenn das Werkzeug von der geöffneten Position in die geschlossene Position bewegt wird.
40. Verfahren zum Ausbilden einer Verbindung zwischen einem isolierenden Stützgehäuse mit einer Vielzahl von Aufnahme­ öffnungen mit darin untergebrachten elektrischen Kontakte­ lementen, wobei das Gehäuse inelastisch deformierbar ent­ lang zumindest eines seiner Abschnitte ist, und einem Ka­ bel, das eine Vielzahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten hat, die gruppenmäßig zusammengefaßt sind und von einer Mantelschicht umgeben sind, wobei das Verfahren die folgen­ den Schritte aufweist:
Entfernen der Mantelschicht von einem Abschnitt des Bauka­ bels, um einen Zugang zu der Vielzahl von gedrillten Dop­ pelleitungsdrähten zu erzeugen,
Ordnen der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungs­ drähte in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Aufnahmeöff­ nungen,
gleichzeitiges Einführen einzelner Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte in die Aufnahmeöffnungen und Positio­ nieren der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungs­ drähte relativ zu den elektrischen Kontaktelementen und zu dem deformierbaren Abschnitt; und
Crimpen des Gehäuseelements, um den deformierbaren Ab­ schnitt zusammenzupressen und inelastisch den Abschnitt zum mechanischen Festhalten der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte in der Position in dem Gehäuseelement unabhängig von der Mantelschicht und zum Zusammendrücken der elektrischen Kontaktelemente in elektrischem Oberflä­ chen-Zu-Oberflächen-Kontakt mit einzelnen Drähten der ge­ drillten Doppelleitungsdrähte zu deformieren.
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Inch (= 2,54 cm) der Mantelschicht von dem freien Ende des Baukabels entfernt ist.
42. Verfahren zum Abschließen eines Baukabels, das eine Vielzahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten hat, welche in Gruppen zusammengefaßt sind und von einer Mantelschicht umgeben sind, mit einem isolierenden Modulargehäuse, das eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen mit darin angeordneten elektrischen Kontaktelementen hat, wobei das Gehäuse inela­ stisch deformierbar entlang zumindest eines seiner Ab­ schnitte ist und durch ein Stirnende mit einer darin ausge­ bildeten steckeraufnehmenden Öffnung zum Aufnehmen eines komplementären, einzusetzenden Steckers und durch vier Sei­ tenwände definiert ist, die größenmäßig zum Anordnen inner­ halb einer Aufnahmeöffnung eines Wandpaneels ausgelegt sind, das gegenüberliegend ausgerichtete Eingreifspuren aufweist, wobei eine der Seitenwände eine Sperrnase hat, die von ihr wegverläuft, und eine gegenüberliegend ausge­ richtete Seitenwand eine Sitznase hat, die von ihr weggeht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Entfernen der Mantelschicht von einem Abschnitt des Bauka­ bels, um einen Zugang zu der Vielzahl von gedrillten Dop­ pelleitungsdrähten zu ermöglichen;
Ordnen einzelner Drähte der verdrillten Doppelleitungs­ drähte in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Aufnahmeöff­ nungen;
simultanes Einfügen einzelner Drähte der gedrillten Doppel­ leitungsdrähte in die Aufnahmeöffnungen und Positionieren individueller Drähte der Doppelleitungsdrähte relativ zu den elektrischen Kontaktelementen und dem deformierbaren Abschnitt,
Crimpen des Modulargehäuses, um den deformierbaren Ab­ schnitt zu pressen und inelastisch den Abschnitt für die mechanische Beibehaltung der einzelnen Drähte der gedrill­ ten Doppelleitungsdrähte in Position des Gehäuseelements zu deformieren, und zwar unabhängig von der Mantelschicht, und zum Zusammendrücken der elektrischen Kontaktelemente mit elektrischem Oberflächen-Zu-Oberflächen-Kontakt mit einzel­ nen Drähten der gedrillten Doppelleitungsdrähte,
Plazieren des Modulargehäuses innerhalb der Wandpaneelöff­ nung; und
Eingreifen der Sitznase in eine der Eingreifspuren und Ein­ greifen der Sperrnase in die andere der Eingreifspuren zum Herstellen einer Hälfte einer elektrischen Verbindung an dem Wandpaneel.
43. Verfahren zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen ersten und zweiten Baukabeln, die eine Vielzahl von gedrillten Doppelleitungen hat, die in Gruppen zusam­ mengefaßt sind und von einer Mantelschicht umgeben sind, indem eine modulare Crimpbuchse mit einem modularen Crimp­ stecker gekoppelt wird, wobei die Modularbuchse aufweist ein Modularbuchsengehäuse, das eine Vielzahl von Aufnahme­ öffnungen mit elektrischen Kontaktelementen darin aufweist und das durch ein Stirnende mit einer darin ausgebildeten Einführöffnung definiert ist, und inelastisch deformierbar entlang zumindest einem Abschnitt ist, wobei der Modular­ stecker ein Modularsteckergehäuse aufweist, das eine Viel­ zahl von Aufnahmeöffnungen aufweist, die durch längliche Fassungen definiert sind, welche in der oberen Wand des Steckergehäuses mit darin untergebrachten elektrischen An­ schlüssen ausgebildet sind, und wobei das Steckergehäuse inelastisch deformierbar entlang zumindest eines Abschnit­ tes ist, und das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Entfernen der Mantelschicht von einem Abschnitt des ersten Baukabels, um einen Zugang zu der Vielzahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten zu schaffen,
Ordnen der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungs­ drähte in Übereinstimmung mit der Vielzahl der Aufnahmeöff­ nungen der Modularbuchse,
gleichzeitiges Einfügen der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte in die buchsenaufnehmenden Öffnungen und positionieren der einzelnen Drähte der gedrillten Dop­ pelleitungsdrähte relativ zu den elektrischen Kontaktele­ menten und zu dem deformierbaren Abschnitt,
Crimpen des Modularbuchsengehäuses, um den deformierbaren Abschnitt zusammenzupressen und den Abschnitt zum mechani­ schen Festhalten der einzelnen Drähte der gedrillten Dop­ pelleitungsdrähte in Position in dem Modularbuchsengehäuse unabhängig von der Mantelschicht und zum Zusammenpressen der elektrischen Kontaktelemente in einem elektrischen Oberflächen-Zu-Oberflächen-Kontakt mit einzelnen Drähten der gedrillten Doppelleitungsdrähte des ersten Baukabels inelastisch zu deformieren,
Entfernen der Mantelschicht von einem Abschnitt des zweiten Baukabels, um einen Zugang zu der Vielzahl von gedrillten Doppelleitungsdrähten zu schaffen,
Ordnen der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungs­ drähte in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Aufnahmeöff­ nungen des Modularsteckers,
gleichzeitiges Einfügen einzelner Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte in die steckeraufnehmenden Öffnungen und Positionieren einzelner Drähte der gedrillten Doppel­ leitungsdrähte relativ zu den elektrischen Anschlüssen und zu dem deformierbaren Abschnitt,
Crimpen des Modularsteckergehäuses, um den deformierbaren Abschnitt zusammenzudrücken und inelastisch den Abschnitt zum mechanischen Festhalten einzelner Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte in Position in dem Modularsteckerge­ häuse unabhängig von der Mantelschicht und zum Zusammen­ drücken der elektrischen Anschlüsse in einem elektrischen Oberflächen-Zu-Oberflächen-Kontakt mit einzelnen Drähten der gedrillten Doppelleitungsdrähte des zweiten Baukabels zu deformieren, und
Anschließen des modularen Steckergehäuses in der Stecker­ einführöffnung des Modularbuchsengehäuses und Kontaktieren jedes der elektrischen Kontaktelemente der Modularbuchse mit zugeordneten elektrischen Anschlüssen des Modularstec­ kers, um eine elektrische Verbindung zwischen diesen zu er­ zeugen.
44. Verfahren zum Ausbilden einer elektrischen Verbindung zwischen einem Baukabel mit einer Vielzahl von gedrillten Doppelleitungen, die in Gruppen zusammengefaßt sind und von einer Mantelschicht umgeben sind, und einem Flachbandkabel, das mit einem Modularstecker mit einer Vielzahl von beab­ standeten Kontaktanschlüssen abgeschlossen ist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Setzen eines komplementären Modularbuchsengehäuses zum Ab­ schließen des Baukabels, wobei das Buchsengehäuse ein Stir­ nende mit einer Einführöffnung zum Aufnehmen des Modular­ steckers und eine Vielzahl von länglichen Einführschlitzen mit elektrischen Kontaktelementen hat, wobei jedes der elektrischen Kontaktelemente einen Anschlußabschnitt hat, der in einem der Einführschlitze angeordnet ist, und einen Beinabschnitt hat, der in der steckeraufnehmenden Öffnung untergebracht ist, wobei das Gehäuse einen Abschnitt hat, der inelastisch deformierbar ist,
Entfernen der Mantelschicht von einem Abschnitt des Bauka­ bels, um einen Zugang zu der Vielzahl von gedrillten Dop­ pelleitungsdrähten zu schaffen,
Ordnen der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungs­ drähte in Übereinstimmung mit der Vielzahl von Einführ­ schlitzen,
gleichzeitiges Einfügen einzelner Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte in die Einführschlitze und ositionie­ ren der einzelnen Drähte der gedrillten Doppelleitungs­ drähte relativ zu den Anschlußabschnitten der elektrischen Kontaktelemente und zu dem deformierbaren Abschnitt, und
Crimpen des Gehäuseelements, um den deformierbaren Ab­ schnitt zusammenzudrücken und den Abschnitt inelastisch zu deformieren, zum mechanischen Festhalten einzelner Drähte der gedrillten Doppelleitungsdrähte in Position in dem Ge­ häuseelement unabhängig von der Mantelschicht und zum Zu­ sammendrücken der Anschlußabschnitte in einem elektrischen Oberflächen-Zu-Oberflächen-Kontakt mit einzelnen Drähten der gedrillten Doppelleitungsdrähte, und
Anschließen des Modularsteckers in der Einführöffnung des Modularbuchsengehäuses, um die Beinabschnitte in die Stec­ kerkontaktanschlüsse elektrisch eingreifen zu lassen, um eine elektrische Verbindung auszubilden.
45. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß das Modularbuchsengehäuse weiterhin durch vier Seitenwände definiert ist, die für ein Anordnen innerhalb einer Aufnah­ meöffnung in einem Wandpaneel größenmäßig ausgelegt sind, die gegenüberliegend ausgerichtete Eingreifspuren hat, wo­ bei eine der Seitenwände eine von ihr weggehende Sperrnase hat und eine gegenüberliegend ausgerichtete Seitenwand eine von ihr weggehende Sitznase hat, wobei das Verfahren wei­ terhin aufweist das Plazieren des Modularbuchsengehäuses innerhalb der Wandpaneelöffnung und das Eingreifen der Sitznase in eine der Eingreifspuren und das Eingreifen der Sperrnase in eine andere der Eingreifspuren zum Erzeugen einer Hälfte einer elektrischen Verbindung an dem Wand­ paneel.
DE4121313A 1990-06-27 1991-06-27 Modulares Gebäudeverdrahtungssystem Expired - Fee Related DE4121313C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9117186U DE9117186U1 (de) 1990-06-27 1991-06-27 Verdrahtungsverteilungssystem und Einrichtungen zum Aufbauen einer Verdrahtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54475490A 1990-06-27 1990-06-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4121313A1 true DE4121313A1 (de) 1992-03-19
DE4121313C2 DE4121313C2 (de) 1997-05-07

Family

ID=24173456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4121313A Expired - Fee Related DE4121313C2 (de) 1990-06-27 1991-06-27 Modulares Gebäudeverdrahtungssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5658166A (de)
JP (1) JPH04229971A (de)
KR (1) KR950000797B1 (de)
CA (1) CA2042489C (de)
DE (1) DE4121313C2 (de)
FR (1) FR2664104A1 (de)
GB (1) GB2246483B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312930U1 (de) * 1993-08-28 1993-11-11 Berker Geb Einbausteckdose mit konfektioniertem Stromkabel zum rückseitigen Einbau in Öffnungen von Gerätewänden

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5530435A (en) 1993-12-09 1996-06-25 Steelcase Inc. Utility distribution system for modular furniture and the like
US5944535A (en) * 1997-02-04 1999-08-31 Hubbell Incorporated Interface panel system for networks
DE19755497C1 (de) * 1997-12-13 1999-07-08 Hella Kg Hueck & Co Steuergerätegehäuse aus Kunststoff für ein Kraftfahrzeug
DE19842447C2 (de) * 1998-09-16 2002-02-07 Siemens Ag Steckverbindersystem für eine Telekommunikations-Anschlußdose oder für ein Verteiler-Steckfeld
US6420964B1 (en) * 1999-03-25 2002-07-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Informational outlet and lines collection module
USD421965S (en) * 1999-05-10 2000-03-28 Ditel, Inc. Fiber optic cable connector plate
US8181043B1 (en) 1999-05-11 2012-05-15 Cyber Switching, Inc. Methods and apparatus for improved remotely switchable power supply
DE19953268B4 (de) * 1999-11-06 2008-04-10 Pöllet, Wilfried Arbeitsplatz-Tischsteckdosen
US6202295B1 (en) 1999-08-20 2001-03-20 Lucent Technologies Inc. Method and tool that removes an electrical connecting block from a telecommunications board
KR100319053B1 (ko) * 1999-09-15 2002-01-09 이원도 간선 정보 통신 선로와 단위 세대 내 정보 통신선 분배 시스템
US6307750B1 (en) * 1999-11-22 2001-10-23 3Com Corporation Interface panel apparatus and method
US6761583B2 (en) * 2001-06-01 2004-07-13 Agilent Technologies, Inc. Modular system interface apparatus
US6428351B1 (en) * 2001-08-22 2002-08-06 Mark Turner Modular audio/power connector system
GB2420665B8 (en) * 2001-11-16 2006-09-25 Adc Telecommunications Inc Connector assembly
US6736670B2 (en) * 2001-11-16 2004-05-18 Adc Telecommunications, Inc. Angled RJ to RJ patch panel
CA2365795A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-21 Gary Pulyk Universal serial bus to ethernet adaptor
US6722918B2 (en) * 2002-05-06 2004-04-20 Lyall Assemblies, Inc. Rail electrical connector system
US20040242062A1 (en) * 2003-06-02 2004-12-02 Hughes Karin R. Methods and apparatus for managing cables and cable connectors
IL157787A (en) 2003-09-07 2010-12-30 Mosaid Technologies Inc Modular outlet for data communications network
IL160417A (en) 2004-02-16 2011-04-28 Mosaid Technologies Inc Unit added to the outlet
US6964585B2 (en) * 2004-03-04 2005-11-15 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector having surge suppressing device
TWM261883U (en) * 2004-07-23 2005-04-11 John Peng Positioning base of the clip connection type sockets
US7094099B2 (en) * 2004-11-01 2006-08-22 Delphi Technologies, Inc. Positive lock piece and electrical connector assembly equipped with same
AU2005211554B2 (en) * 2005-09-07 2008-04-10 New Macey Pty Limited An electrical rail coupler assembly
US7575462B2 (en) * 2005-10-21 2009-08-18 New Macey Pty Limited Electrical rail coupler assembly
ATE508499T1 (de) * 2006-11-30 2011-05-15 Elbro Ag Anschlussdosen für audiosysteme
US8075348B2 (en) * 2009-04-23 2011-12-13 Commscope Inc. Of North Carolina Assembly and system of datacommunication cables and connectors
US7896692B2 (en) * 2009-05-15 2011-03-01 Leviton Manufacturing Co., Inc. Method of improving isolation between circuits on a printed circuit board
WO2011163433A1 (en) 2010-06-24 2011-12-29 Commscope Inc. Of North Carolina Datacommunications modules, cable-connector assemblies and components therefor
GB201013092D0 (en) * 2010-08-04 2010-09-15 Rolec Services Ltd Modular service outlet
CA2848307A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Novano Corporation Service over ethernet interconnectable wall plate (soeicwp) module
US9660397B2 (en) * 2014-03-24 2017-05-23 Commscope Technologies Llc Plate for cable connector attachments
US10186352B2 (en) * 2016-03-02 2019-01-22 Medtronic HeartWare, Inc. Skin button with flat cable
US9887500B2 (en) * 2016-04-26 2018-02-06 Group Dekko, Inc. Snap-in electrical receptacle
US9912102B1 (en) * 2016-11-29 2018-03-06 Leviton Manufacturing Co., Inc. Limited power outlet with changeable protective bezel
US10271451B2 (en) * 2017-06-30 2019-04-23 Mastercard International Incorporated Mounting assemblies for supporting card readers in electronic equipment racks, and related methods
DE102022129167A1 (de) * 2022-11-04 2024-05-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Adaptervorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853919C (de) * 1949-01-20 1952-10-30 Ernst Diessl Elektrische Steckvorrichtung
DE764355C (de) * 1938-05-28 1952-11-04 Messerschmitt A G Flugzeugbordnetz
US2783443A (en) * 1954-09-29 1957-02-26 Douglas Aircraft Co Inc Connector plug assembly
US3790923A (en) * 1972-04-04 1974-02-05 Bunker Ramo Electrical connector having improved panel mounting means and an improved releasable contact construction
DE1804846B2 (de) * 1967-10-27 1976-12-23 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Anordnung zur herstellung von schaltverbindungen von auf traegern angebrachten elektrischen apparaten
EP0114464A1 (de) * 1982-11-19 1984-08-01 Western Electric Company, Incorporated Kopplungselement für modulare Verdrahtungssysteme
DE3717691A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Helmut Pfletschinger Verdrahtungssystem fuer elektrische bzw. elektronische steuerungen
DE3836360A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Krone Ag Verteilereinrichtung, insbesondere fuer den hauptverteiler von fernsprechanlagen
US4923411A (en) * 1987-08-07 1990-05-08 Yazaki Corporation External connection structure of electric connection box

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE835919C (de) * 1950-07-05 1952-04-07 Ferdinand Hummel Kolbenkompressor mit einseitigem Exzenterantrieb
GB1028208A (en) * 1963-10-14 1966-05-04 Oxley Robert Frederick Connector boards
US3947080A (en) * 1971-06-14 1976-03-30 Underwriters Safety Device Co. Quick-connect-disconnect terminal block assembly
US3874762A (en) * 1973-04-30 1975-04-01 Ibm Electrical cable connecting device
US4295702A (en) * 1976-08-16 1981-10-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Multi-outlet adapter for plug-in telephones
JPS5359190A (en) * 1976-11-08 1978-05-27 Hokushin Electric Works Air type adjusting meter
US4103985A (en) * 1977-02-22 1978-08-01 Bunker Ramo Corporation Connector adapter constructions with improved connection and connector mounting arrangement
US4210999A (en) * 1977-05-31 1980-07-08 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for wiring electrical bays
US4117585A (en) * 1977-05-31 1978-10-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Apparatus for wiring electrical cabinets
US4126935A (en) * 1977-05-31 1978-11-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method and apparatus for manufacturing wiring harnesses
US4268109A (en) * 1979-10-03 1981-05-19 Western Electric Company, Inc. Coupler for telephone cords
IT1154773B (it) * 1980-04-15 1987-01-21 Ca Ma Sas Connettore multiplo componibile per sostegno di zoccoli portacontatti da applicarsi a listelli portaconnettori in impianti elettronici
US4428636A (en) * 1981-11-05 1984-01-31 Amp Incorporated Multi-contact connectors for closely spaced conductors
US4447106A (en) * 1981-11-25 1984-05-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Panel mounted modular jack
JPS59165382A (ja) * 1983-03-09 1984-09-18 富士通株式会社 マトリクス端子板
US4516822A (en) * 1984-02-27 1985-05-14 Amp Incorporated Round cable adaptor for modular plug
US4618201A (en) * 1984-07-16 1986-10-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Connector for establishing electrical contact with a high count twisted pair cable
US4593966A (en) * 1984-09-17 1986-06-10 Communications Systems, Inc. Modular telephone line coupler
US4583808A (en) * 1985-03-05 1986-04-22 Ncr Corporation Configurable multiple connector panel
EP0215285A3 (de) * 1985-09-20 1988-09-14 Allied Corporation Abschirmender modularer Verbinder zum Gebrauch mit einem abgeschirmten verdrillten Kabelpaar
JPS6299185A (ja) * 1985-10-25 1987-05-08 Nec Corp カ−ドエンボスの転写機構
US4895532A (en) * 1986-04-29 1990-01-23 Virginia Patent Development Corporation Modular connector coupler with selective commoning system
US4769906A (en) * 1986-06-18 1988-09-13 Switchcraft, Inc. Round-to-flat cable assembly
US4717358A (en) * 1986-07-31 1988-01-05 Amp Incorporated Cover plates for power distribution system
US4725249A (en) * 1986-09-22 1988-02-16 American Telephone & Telegraph Company Connector assembly
US4713023A (en) * 1987-01-30 1987-12-15 Molex Incorporated Electrical connector and method of assembly
JP2658089B2 (ja) * 1987-11-10 1997-09-30 株式会社リコー カラー画像処理方法
US4904209A (en) * 1987-12-04 1990-02-27 Amp Incorporated Modular plug coupler
DE3883175T2 (de) * 1987-12-04 1994-01-20 Whitaker Corp Modularer Steckerverbinder.
US4883433A (en) * 1987-12-21 1989-11-28 Amp Incorporated Electrical connector for data distribution panel
EP0323144A3 (de) * 1987-12-28 1990-05-16 Vyzkumny Ustav Potravinarskeho Prumyslu Verfahren zur Herstellung einer mindestens einschichtigen rohrförmigen Blut-Ader für Endoprothese, insbesondere von kleinem innerem Durchmesser und Extrusionsdüse zum Durchführen dieses Verfahrens
US4862580A (en) * 1988-02-11 1989-09-05 Dual Enterprises Corporation Multi-purpose modular plug crimp tool
US4813885A (en) * 1988-06-29 1989-03-21 Molex Incorporated Wiring harness connector retainer
US4875880A (en) * 1988-07-21 1989-10-24 Digital Equipment Corporation Modular faceplate system
US4909757A (en) * 1989-01-27 1990-03-20 The Siemon Company Modular jack patch block
GB8924898D0 (en) * 1989-11-03 1989-12-20 Commtel Consumer Electronics P Telephone extension socket
US5109591A (en) * 1991-05-06 1992-05-05 Hung Ying Teh Pliers for cutting and peeling telco cord and press-fitting such cord to a telco plug
US5087210A (en) * 1991-06-21 1992-02-11 Amp Incorporated Wire-to-wire electrical connecting means

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764355C (de) * 1938-05-28 1952-11-04 Messerschmitt A G Flugzeugbordnetz
DE853919C (de) * 1949-01-20 1952-10-30 Ernst Diessl Elektrische Steckvorrichtung
US2783443A (en) * 1954-09-29 1957-02-26 Douglas Aircraft Co Inc Connector plug assembly
DE1804846B2 (de) * 1967-10-27 1976-12-23 Allmänna Svenska Elektriska AB, Västeraas (Schweden) Anordnung zur herstellung von schaltverbindungen von auf traegern angebrachten elektrischen apparaten
US3790923A (en) * 1972-04-04 1974-02-05 Bunker Ramo Electrical connector having improved panel mounting means and an improved releasable contact construction
EP0114464A1 (de) * 1982-11-19 1984-08-01 Western Electric Company, Incorporated Kopplungselement für modulare Verdrahtungssysteme
DE3717691A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Helmut Pfletschinger Verdrahtungssystem fuer elektrische bzw. elektronische steuerungen
US4923411A (en) * 1987-08-07 1990-05-08 Yazaki Corporation External connection structure of electric connection box
DE3836360A1 (de) * 1988-10-21 1990-04-26 Krone Ag Verteilereinrichtung, insbesondere fuer den hauptverteiler von fernsprechanlagen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Katalog K31 der Fa. U.J. LAPP KG Stuttgart Ausgabe Mai 1986, S.62,63,71,72,77 *
Katalog N90 d. Fa. Lapp Kabel Kommunikationstech- nik Stuttgart, Ausgabe März 1990, S. 81-93 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312930U1 (de) * 1993-08-28 1993-11-11 Berker Geb Einbausteckdose mit konfektioniertem Stromkabel zum rückseitigen Einbau in Öffnungen von Gerätewänden

Also Published As

Publication number Publication date
US5658166A (en) 1997-08-19
GB2246483B (en) 1995-01-04
DE4121313C2 (de) 1997-05-07
CA2042489A1 (en) 1991-12-28
KR950000797B1 (ko) 1995-02-02
GB9110459D0 (en) 1991-07-03
JPH04229971A (ja) 1992-08-19
KR920001669A (ko) 1992-01-30
GB2246483A (en) 1992-01-29
CA2042489C (en) 1996-10-01
FR2664104A1 (fr) 1992-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121313C2 (de) Modulares Gebäudeverdrahtungssystem
DE10203162B4 (de) Verbinder
DE69735414T2 (de) Modulare steckdose mit verringertem übersprechen
US5366388A (en) Wiring distribution system and devices for building wiring
DE1958870C3 (de) Unterbrecheranordnung für einen Hauptverteiler einer Selbstanschlußanlage
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE69636492T2 (de) Verbindungseinheit
DE2545485A1 (de) Abzweigverbinderanordnung
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE69932636T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE19650989A1 (de) Reihenklemme mit seitlichen Brückungskontakten
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE2045474C3 (de) Kabelanschlußvorrichtung mit Steckkontakten
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
DE60305559T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE10053843C1 (de) Ethernet Steckverbindung mit zusätzlichen Kontakten zur Spannungsversorgungseinspeisung
DE3103455C2 (de) Elektrischer Steckverbinder, insbesondere der Datentechnik
EP0809332A1 (de) Steckverbinder
DE102007016968A1 (de) Schneidklemmsystem
DE19949386C2 (de) Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
EP0496970B1 (de) Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur
DE3733070A1 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE4414853A1 (de) Elektrischer Verbinder mit Nockenwirkung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H02B 1/20

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143502

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143502

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143500

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 4143500

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee