EP0809332A1 - Steckverbinder - Google Patents

Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP0809332A1
EP0809332A1 EP97108131A EP97108131A EP0809332A1 EP 0809332 A1 EP0809332 A1 EP 0809332A1 EP 97108131 A EP97108131 A EP 97108131A EP 97108131 A EP97108131 A EP 97108131A EP 0809332 A1 EP0809332 A1 EP 0809332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contacts
assemblies
base
strain relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97108131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Herbert Snow
Timothy James Pickles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Publication of EP0809332A1 publication Critical patent/EP0809332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7034Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity the terminals being in direct electric contact separated by double sided connecting element

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular for wiring systems in telecommunications and data technology in buildings.
  • Each work area must be equipped with common power and communication wiring.
  • Various systems and components including modular electrical systems, have been developed that interact with and can be easily mounted on the panels, thereby reconfiguring the panels and providing power to the work areas.
  • Various systems have been proposed to avoid a large number of conventional four-pair communication lines, namely through floor ducts or ceiling spaces individual lines leading to the individual work areas.
  • the various known systems have achieved no great economic importance and use. Examples of such known systems and plants are described in US Patents 5,272,277, 5,160,276 and 4,928,303.
  • U.S. Patent 4,781,609 describes a multi-circuit electrical system used with wall panels.
  • the system contains seven conductors with three live and three neutral conductors, which defines three separate electrical circuits, each with a neutral conductor.
  • a portable power tap unit (a receiving unit) can be plugged into the power supply block and optionally connect to one of the three circuits.
  • U.S. Patent 5,236,370 describes another electrical system for use with interior room dividing walls.
  • the system is prefabricated and includes elongated cable trunks housed in channels that extend within the room divider elements. Adjacent cable tails are connected via flexible electrical bridges, which form plug-like connections with power supply blocks.
  • This system provides significant advantages in use. However, this system also contains numerous components, which results in considerable costs.
  • the system also includes features that relate to power distribution and power distribution problems Respectively.
  • the invention is based on the technical problem of creating a high-performance, high-density connector for telecommunications and data applications, in particular for use in internal space-dividing systems, the connector providing a good physical and electrical connection and allowing simple tapping of signals on the connected wires, which simplifies installation and reconfiguration.
  • the modular structure of the connector from at least two modules, each of which has a base element with a base part, the wire connection ends and contact areas in which switchable contacts are arranged, and the releasable Connection of the modules in such a way that in the connected state they form an opening into which a tapping means can be inserted in order to supply signals to the contacts of a module to a user, the electrical connector can be manufactured and assembled with a small number of different parts.
  • the modules are detachable but firmly in a suitable place, such as. B. the wall plates described above.
  • the tap means By designing the tap means with wire connecting means, which are preferably designed as insulation displacement contacts, and contacts that can be connected to the contacts arranged on the base part, the wire connecting means and the contacts of the tapping means being electrically connected to one another, configuration or reconfiguration can be carried out particularly easily.
  • the data lines leading to the user are simply connected together with insulation to the wire connection means of the tap means which are accessible from the outside.
  • the data line is pressed into the cutting / clamping contacts without prior stripping, which then cut through the insulation and make electrical contact with the core of the data line.
  • each base element of an assembly is assigned a strain relief element that acts on the input wires in the area of the wire connection ends and presses them in such a way that intimate contact is generated with the contacts assigned to the socket part. If the contacts are designed as insulation displacement contacts in the area of the wire connection ends, means for pressing the input wires into the insulation displacement contacts are arranged on the strain relief element.
  • the strain relief element preferably contains a latching means, which creates a releasable connection by latching with a corresponding latching means of the base part.
  • the tap can be formed with a contact and an insulating side. As before, each contact on the contact side is uniquely assigned a contact on the base part and a wire connection means of the tap, from where the data lines are led to the users.
  • each assembly can be assigned at least one contact opening device for switching the contacts on the base part, which can move the contacts back and forth between a contact position and a non-contact position.
  • the contact opening device preferably corresponds with elastic means of the contacts on the base part, the contact opening devices holding the contacts in a defined starting position.
  • any number of assemblies can be connected to stacks of assemblies, so that the connector can be upgraded as desired, preferably all assemblies and individual parts thereof being of identical design, so that a complex connector is formed with a minimal number of different components can be.
  • the invention includes a connector formed from connector halves, namely from assembled connector assemblies to form a connection.
  • the connector halves are preferably identical and each assigned to a piece of furniture, for example a wall plate.
  • Each connector assembly includes a base member, generally designated 2, as shown in FIG. 1 and a strain relief member, generally designated 4, as shown in FIG. 2.
  • the base element 2 comprises a base part 20 and pins 22, which are used to align the base element 2 with the strain relief element 4. Openings 24 are provided which are used for connection to the wall plate or a similar piece of equipment.
  • a plurality of grooves 26 are provided for receiving contacts 30.
  • the preferred shape of the base portion 20 includes eight pairs of grooves 26 for receiving eight pairs of individual contacts 30 for connection to eight pairs of communication wires (not shown).
  • the base part 20 is formed with wire connection ends 32 for input wires and contact areas 34. Each of the contacts 30 extends into the respectively associated contact area 34.
  • the contacts 30 contain a wire connection means 70 (FIG. 13) at the wire connection end 32 in order to establish an electrical connection between a communication wire and an associated contact 30.
  • the wire connection means 70 is preferably designed as a cutting / clamping contact.
  • the strain relief element 4 is arranged above the communication wires. This creates a holder (strain relief) for the wires.
  • the base element 2 connected to the strain relief element 4 forms an assembly 80 (FIG. 26).
  • the assembly 80 is then brought together or connected to a similar (preferably identical) assembly 80.
  • a plurality of assemblies 80 on each connection side can be connected or stacked to form stack assemblies 82 (see FIG. 26).
  • a tap 16 can be arranged between the assembled assemblies 80, which will be explained in more detail below.
  • the strain relief element 4 contains a multiplicity of connecting pins 36. These connecting pins 36 allow a multiplicity of assemblies 80 to be stacked.
  • the strain relief element 4 furthermore contains openings 38 which are aligned with the openings 24 of the base element 2 when the strain relief element 4 is connected to the base element 2 is.
  • the strain relief element 4 contains a latching means with a latching opening 40 for receiving a latching element 42 of the base element 2.
  • the strain relief element 4 contains a multiplicity of wire connecting and clamping elements 41. These elements 41 press the wires down and serve to fasten the wires.
  • the clamping elements 41 form part of the wire connecting and clamping means of the assembly 80.
  • the connecting pins 36 are preferably substantially cylindrical. These male connecting pins 36 have a beveled or conical tip 44 through which the connecting pins 36 can slide into the corresponding slotted receiving openings 46 of the base element 2 (see FIG. 6).
  • the base part 20 is preferably a single injection-molded plastic part.
  • the base part 20 is formed with slotted openings 46, 48.
  • the slotted openings 46 receive the connecting pins 36 of the strain relief element 4 from a further assembly 80, as a result of which a plurality of assemblies 80 can be stacked to form the stack assemblies 82.
  • the slotted openings 48 on the other side receive connecting elements 50 from a further assembly 80.
  • the connecting elements 50 are provided with a conical tip 52 and a connecting web part 54, which connects the connecting element 50 to the rest of the base part 20 (see, for example, FIG. 10).
  • a slot 56 of the slotted opening 48 (the slotted opening 46 is the same) allows the connecting element 50 to be connected to its associated base part 20 via webs. The webs run through the slot 56 when the connecting element 36, 38, 50 slides into the opening 46, 48.
  • Fig. 7 shows the base element 2 without the contacts 30 in a plan view.
  • 8, 9 and 10 show different cross-sectional views of the base element 2 along the various cross-sectional lines 8-8, 9-9 and 10-10 in FIG. 7.
  • Each of the cross-sectional views according to FIGS. 8, 9 and 10 shows the slotted openings 48. 8 and 9 show the slot 56.
  • the contact 30 preferably has a connection end (wire connection means) 70 which is arranged adjacent to the wire connection end 32 of the base element 2.
  • the contact 30 furthermore has a contact surface 71 which is arranged on the contact region 34 of the base element 2.
  • each connection end 70 has opposite cutting / clamping elements 74.
  • the cutting / clamping elements 74 are preferably supported by a U-shaped carrier 76.
  • the U-shaped support 76 also provides the cutting / clamping elements 74 with a certain elasticity and provides the pressure necessary to maintain contact between the core and the cutting / clamping element 74.
  • This structure allows a wire to be between the cutting / Clamping element 74 and the elasticity-providing U-shaped support 76 can be clamped.
  • the cutting / clamping elements 74 cut the insulation of the wire and make contact with the wire core, so as to enable an electrical connection from the wire to the contact 30.
  • the cutting / clamping element 74 can be formed from the same piece of metal as the U-shaped carrier 76 and can be punched out in order to arrange the cutting / clamping element 74 at an angle to a wire arranged within the U-shaped carrier 76.
  • the contact 30 contains a contact arm 78, which has a contact surface 71 (see FIG. 14), and an actuating end 72, which will be explained in more detail later.
  • the contact arm 78 is preferably designed to be elastic, as a result of which the contact surface 71 can be moved relative to the base element 2, namely can be pressed towards the base part 20 (into a non-contact position). This movement preferably results in a movement of the contact surface 71 into or towards the groove 26.
  • the contact surface 71 extends from the groove 26 (into a contact position).
  • the invention provides a mechanism for moving the contact surface 71 of each contact 30 between the contact position and the non-contact position. This is achieved in that one or more contact opening devices 84, 92 are provided which press the contact 30 into the non-contact position or allow the contact 30 to remain in the contact position.
  • 15a shows an actuating side 88 of an upper contact opening device 84.
  • the contact opening device 84 has an inclined upper edge 86.
  • 15b shows the upper contact opening device 84 with a plurality of connector pins 90.
  • the connector pins 90 connect the upper contact opening device 84 to an upper part of the base element 2 with an actuating end 72 of the contact 30, which is arranged between the contact opening device 84 and the base element 2.
  • the contact side 87 of the upper contact opening device 84 has a multiplicity of contact surfaces 89 which press the contact 30 into the non-contact position.
  • the connector pins 90 can be provided such that they run through a contact 30 and are then attached to the base part 20.
  • each contact 30 is seated in a corresponding groove 26.
  • the connector pins 90 are then arranged next to the contacts 30 and preferably extend beyond the contacts 30 in a region between contact groups (see FIG. 17).
  • each connector pin 90 runs into an opening 120 provided in the base part 20.
  • the connector pin 90 can be provided with a latching element which prevents the contact opening device 84 from being detached from the base part 20. The distance between the latching element and the contact surface 89 of the contact opening device 84 is set such that the contact opening device 84 can move relative to the base part 20, as will be described below.
  • the preferred embodiment of the electrical connector further includes a lower contact opening device 92 which is an oblique Has lower edge 94.
  • 16a shows the actuation side 96.
  • FIG. 16b shows the contact side 95.
  • a multiplicity of connector pins 98 are provided for connecting the lower contact opening device 92 to a lower part of the base element 2.
  • the contact side 95 has a plurality of contact surface parts 97. These correspond to the number of contacts 30.
  • the contact surface parts 97 are provided for moving a lower set of contacts 30 from the contact position into the non-contact position by pressing the actuating end 72 of the contact 30.
  • the connector pins 98 are each connected to a corresponding connector pin opening 120 in the base part 20, as described above with reference to the connector pins 90. Again, the end of the connector pins 98 holds the contact opening device 92 in connection with the base member 20, but allows some movement towards and away from the base member 20, as will be described below.
  • Each of the upper contact opening devices 84 and lower contact opening devices 92 has a plurality of knobs 130. These knobs 130 are in the form of protruding parts. The knobs 130 extend from the surface of the actuation side 88 of the upper contact opening device 84, and in the same way the knobs 130 extend from the surface of the actuation side 96 of the contact opening device 92.
  • FIG. 17 is an exploded view showing the contacts 30, the upper contact opening device 84 and a base part 20.
  • the grooves 26 for the positioning of the contacts 30 are provided for receiving the contacts 30.
  • the connector pin 90 of the upper contact opening device 84 is snapped into the openings 120 and is held by the end of the connector pin 90.
  • the length of the connector pin 90 is designed with respect to the width of the base part 20 so that the contact opening device 84 can move away from and towards the base part 20. This degree of movement allows the contact opening device 84 to push the actuating end 72 of the contact 30 so that the contact 30 is moved to a non-contact position (the contact surface 71 is moved towards the socket part 20 so that it is not in physical contact with an opposite contact surface 71 of an opposite connector located).
  • the elastic configuration of the contacts 30, in particular the contact arm 78 normally pushes the contact opening device 84 away from the base part 20.
  • FIG. 18 shows the position of the contact opening device 84 and the contacts 30 in the case of two different connector assemblies.
  • the contacts 30 are shown in the contact position (the contact surface 71 of each contact 30 is in physical contact with a contact surface 71 of an opposite contact 30).
  • movement of one or both contact opening devices 84 in the direction of their associated base part 20 of the associated assemblies 80 results in the contact 30 being moved out of the contact position.
  • FIG. 19 provides a perspective view of the relationship between the mated contacts 30 and the respective contact opening devices 84.
  • FIG. 19 also shows the inclined top edge 86 which facilitates the passage of a tap 16 into the space between the contacts 30.
  • the 20 shows an assembly 80 with the base element 2 including the base part 20, the contacts 30, the upper contact opening device 84 and the lower contact opening device 92.
  • the upper contact opening device 84 and the lower contact opening device 92 are on the plug part via the connector pins 90 and 98, respectively 20 attached.
  • the strain relief element 4 is connected to the base part 20 with the wires 12 (within wire bundles) with the contacts 30.
  • the connection of the contact opening device 84 to the base part 20 is best seen in Fig. 21.
  • the base part 20 is formed with receptacle bases 99, each receptacle base 99 being used to receive widening parts of the connector pin 90.
  • a preferred embodiment of the assembly 80 is shown in an exploded view in FIG. 22.
  • the lower part of the strain relief element 4 is cut away. Nevertheless, it can be seen from this exploded view that the strain relief element 4 snaps into the latching opening 40 with the latching element 42 according to the preferred embodiment.
  • the base element 2 With a wire connected to each of the contacts 30, the base element 2 is connected to the strain relief element 4 by pressing the notches 41 into the associated latching openings. This is provided by assembly 80.
  • the base part 20 can be connected to eight wire pairs 12.
  • the contacts 30 are arranged in pairs of two in pairs 26 of grooves.
  • the terminal end 70 of each contact 30 is connected to a wire.
  • the lower half of the base element 2 also contains eight contacts, namely four pairs of contacts.
  • eight pairs of wires can be connected to the base part 20, which then forms an assembly 80 with the strain relief element 4.
  • a tap 16 is provided for connecting the communication wire 12 to the end user at the workstation via the base element 2.
  • the tap 16 has a user interface part 60.
  • the user interface part 60 contains a multiplicity of cutting / clamping contacts 62.
  • Wires to the user at the workstation can be connected to a terminal strip or to the user interface part 60, each wire connected to a cutting / clamping contact 62 being connected to a corresponding communication wire 12 connected to the base element 2.
  • the tap 16 has a multiplicity of contacts 66 on a contact tap side 67 of the tap 16.
  • the connection between the contacts 62 and the contacts 66 can take place by means of a printed circuit board (tracks, etc.) attached to or in the contact tap side 67.
  • the tap has an insulation side 68 that is free of contacts.
  • the tap 16 taps a signal from a series of contacts 30 from an assembly 80 from two assembled assemblies 80.
  • the tap 16 interrupts the signal to the other module 80 due to the insulation side 68.
  • the tap 16 has an oblique edge 69, which facilitates the insertion of the tap 16 into the space between two connector modules 80 brought together.
  • the preferred shape of the tap 16 provides eight contacts 66 which are connected to eight of the sixteen contacts 30 of an assembly 80, either with an upper set of contacts 30 or a lower set, depending on whether the tap 16 is inserted from above or from below (the tap 16 is connected to the upper contact opening device 84 from above and to the lower contact opening device 92 from below).
  • the upper opening 100 formed by two assembled assemblies 80 provides access to the upper contact opening device 84 of a first assembly 80 and to the upper contact opening device 84 of a second assembly 80.
  • a similar (substantially identical) arrangement is provided with respect to the bottom of the assembled assemblies 80.
  • the oblique edge 69 of the tap 16 is inserted into the insertion opening 100.
  • each contact opening device 84, 92 has knobs 130.
  • the tap 16 is provided with a plurality of receiving spaces for the knobs 130, preferably in the form of holes 132 (see FIG. 23).
  • the beveled edge 69 presses each contact opening device 84, 92 to their respective base part 20.
  • the tapping surfaces 67 and 68 then come into contact with the knobs 130, which ensure that the various contacts 30 move out of the contact position (into the non-contact position), in which the contact surfaces 71 are separated.
  • the tap 16 is fully inserted into the unit, there is an alignment between the knobs 130 and the corresponding holes or openings 132.
  • the tapered edge 69 of the tap 16 comes into contact with the top tapered surface 86 of each of the two contact opening devices 84.
  • the contacts 30 move from the contact position the non-contact position.
  • the connection between, for example, a left module L80 and a right module R80 is disconnected.
  • the tap 16 is fully inserted, only the contacts 30, which are located on the contact side 67 of the tap 16, establish an electrical connection with the contacts 66 of the tap 16.
  • the contact side 67 in the tap 16 shown is on the right side, so that the contacts 30 of the module R80 are in electrical contact with the various contacts 66 of the tap 16 when the tap is fully inserted. This taps the signal and contacts 30 of module L80 are separated from the signal.
  • Fig. 26 shows a plurality of stacked assemblies 80.
  • the connecting element 36 of each strain relief element 4 (except the first strain relief element 4) is connected to the slotted openings 46 of the assemblies 80 directly in front of it. This provides an assembly stack 82.
  • an assembly stack 82 is brought together with an essentially identical assembly stack 82.
  • the assemblies 80 consist of identical parts.
  • Each strain relief element 4 and each base element 2 or base part 20 is preferably made with the same geometry. This allows only two molds to be used for these parts.
  • the assemblies 80 are still hermaphrodite assemblies.
  • a third mold is used to manufacture the third and fourth parts, namely the upper contact opening device 84 and the lower contact opening device 92.
  • the so-called hermaphrodite nature of the connectors is evident when one considers that the connecting elements 50 have a male part and the slotted openings 48 form a female part.
  • Each assembly 80 has both male and female parts which form part of the connector.
  • the tap 16 can be provided at any point where a connection is to be provided to a user at a workstation.
  • a connection is to be provided to a user at a workstation.
  • many wall panels 200 are erected in which the data / voice lines from the wires of one wall panel 200 to the wires of another wall panel 200 need only be carried out.
  • a tap 16 is required in order to make the data or voice connection available to a user at a workstation.
  • the contacts 66 make electrical contact with corresponding contacts 30 of an assembly 80, thereby giving a user access to the data and Receives voice lines.
  • the lines are dead behind the tapped contacts 30 of the assembled modules 80, since the insulation side 68 of the tap 16 does not make any contact with the contacts 30 of the opposite or brought-together module 80.
  • FIG. 28 shows a base element 2 with contacts 30 and contact opening devices 84.
  • this element is provided with a strain relief element 4.
  • the strain relief element 4 is connected to one end of the base element 2 as shown.
  • a single base element 2 with connected strain relief element 4 can be brought together with a further base element 2 with strain relief element 4.
  • the latching opening 40 of the strain relief element 4 is connected to the latching element 42 of a further base element 2, as a result of which one base element 2 can be brought together with another.
  • This is useful when a stack 82 of assemblies 80 is not needed and eight lines or less need to be interconnected.
  • This arrangement still provides the same opening 100 so that in this alternative embodiment of the invention the tap 16 is inserted in the same way as in the assembled stacks 82 of assemblies 80.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend mindestens zwei Baugruppen (80), umfassend jeweils ein Sockelelement (2) mit einem Sockelteil (20), das Aderverbindungsenden (32) und Kontaktbereiche (34) aufweist, in denen schaltbare Kontakte (30) angeordnet sind, wobei an den Baugruppen (80) Befestigungsmittel (36,50, 46, 48) zur lösbaren Verbindung der Baugruppen angeordnet sind, und ein Abgriffmittel (16), das im verbundenen Zustand der Baugruppe (80) in eine durch diese gebildete Öffnung (100) einsteckbar ist, so daß an den Kontakten (30) einer Baugruppe (80) anliegende Signale einem am Abgriffmittel (16) angeschlossenen Nutzer zuführbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere für Verdrahtungssysteme in der Telekommunikations- und Datentechnik in Gebäuden.
  • Unternehmen mit Betriebsräumen nutzen zunehmend weite Flächen, die in Büros (Zimmer) und dergleichen eingeteilt sind. Das die Betriebsräume einnehmende Unternehmen bestimmt üblicherweise die wirksamste Nutzung des Räume entsprechend den eigenen Bedürfnissen und wählt aus, wie der Raum mittels tragbarer Wandplatten und ähnlicher Strukturen in kleinere Arbeitsbereiche aufgeteilt wird. Sogenannte "Systemmöbel" werden zum Aufteilen größerer Räume in kleinere Arbeitsbereiche (Zimmer) benutzt. Dabei werden üblicherweise innere senkrechte Raumteilerplatten eingesetzt, die miteinander über gerade oder abgewinkelte Zwei-Platten-Verbindungen oder geeignete Drei- oder Vierplatten-Verbindungen verbunden sind, um so eine große Vielzahl von einzelnen Arbeitsbereichen zu definieren. Derartige Platten haben üblicherweise eine Höhe, welche kleiner ist als die Höhe von Fußboden zu Decke, und wirken mit anderen Möbelkomponenten derart zusammen, daß ein bestimmter Arbeitsbereich definiert wird.
  • Jeder Arbeitsbereich muß mit einer gemeinsamen Strom- und Kommunikationsverdrahtung ausgerüstet werden. Diverse Systeme und Komponenten einschließlich modularer elektrischer Systeme sind entwickelt worden, die mit den Platten zusammenwirken und leicht auf diesen montiert werden können, wodurch die Platten umkonfiguriert werden können und Strom für die Arbeitsbereiche zur Verfügung gestellt werden kann. Diverse Systeme sind vorgeschlagen worden, um eine große Anzahl von konventionellen Kommunikationsleitungen mit vier Paaren zu vermeiden, nämlich durch Bodenkanäle oder Deckenwischenräume zu den einzelnen Arbeitsbereichen geführte Einzelleitungen. Jedoch haben die diversen bekannten Systeme keinerlei große wirtschaftliche Bedeutung und Nutzung erreicht. Beispiele für derartig bekannte Systeme und Anlagen sind in den US-Patenten 5,272,277, 5,160,276 und 4,928,303 beschrieben.
  • Auf dem Gebiet der Systemmöbel sind neben den wenigen Systemen, die sich auf die Kommunikation beziehen, zahlreiche Systeme der Stromversorgung bekannt. Eine große Menge dieser Systeme behandelt spezielle Probleme der Stromübertragung und -verteilung bei Systemmöbeln.
  • Das US-Patent 4,781,609 beschreibt ein elektrisches System mit mehreren Stromkreisen, das bei Wandplatten eingesetzt wird. Das System enthält sieben Leiter mit drei stromführenden und drei neutralen Leitern, wodurch drei getrennte elektrische Kreise mit je einem neutralen Leiter definiert werden. Eine tragbare Stromabgriffeinheit (eine Aufnahmeeinheit) kann in den Stromzuführungsblock eingesteckt werden und wahlweise eine Verbindung mit einem der drei Kreise herstellen. Obwohl dieses System nach Aufstellung der Wandplatten unter Benutzung des Abgriffsmerkmals große Vorteile bezüglich der Strombereitstellung und - verteilung vor Ort bietet, beinhaltet es sehr viele kostenintensive Komponenten.
  • Das US-Patent 5,236,370 beschreibt ein weiteres elektrisches System zur Verwendung bei inneren Raumteilerwänden. Das System wird vorgefertigt und enthält längliche, in Kanälen untergebrachte Kabelschwänze, die sich innerhalb der Raumteilerelemente erstrecken. Benachbarte Kabelschwänze sind über flexible elektrische Brücken verbunden, die steckerartige Verbindungen mit Stromzuführungsblöcken bilden. Dieses System liefert erhebliche Vorteile bei der Benutzung. Jedoch enthält auch dieses System zahlreiche Komponenten, wodurch erhebliche Kosten entstehen. Weiterhin enthält das System Merkmale, die sich auf die Stromverteilung und Probleme bei der Stromverteilung beziehen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Hochleistungssteckverbinder von hoher Dichte für Telekommunikations- und Datenanwendung zu schaffen, insbesondere zur Verwendung bei inneren Raumteilersystemen, wobei der Steckverbinder eine gute physikalische und elektrische Verbindung liefert und ein einfaches Abgreifen von Signalen auf den angeschlossenen Adern erlaubt, bei dem Installation und Umkonfigurierung vereinfacht ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Durch den modularen Aufbau des Steckverbinders aus mindestens zwei Baugruppen, wobei diese jeweils ein Sockelement mit einem Sockelteil, das Aderverbindungsenden und Kontaktbereiche aufweist, in denen schaltbare Kontakte angeordnet sind, und die lösbare Verbindung der Baugruppen derart, daß diese im verbundenen Zustand eine Öffnung bilden, in die ein Abgriffsmittel einsteckbar ist, um an den Kontakten einer Baugruppe anliegende Signale einem Nutzer zuzuführen, kann der elektrische Steckverbinder mit einer geringen Anzahl verschiedener Teile gefertigt und zusammengebaut werden. Die Baugruppen werden dazu lösbar aber fest an einem geeigneten Ort, wie z. B. den zuvor beschriebenen Wandplatten montiert. Neben der Montage der Baugruppen müssen bei der Installation nur noch die zur Verfügung stehenden Daten- und/oder Versorgungsleitungen im Bereich der Aderverbindungsenden mit den Kontakten elektrisch leitend verbunden werden. Die Konfiguration bzw. Umkonfiguration eines Arbeitsplatzes erfolgt dann über die Auswahl von Baugruppen durch ein Abgriffsmittel und einer entsprechenden Schaltung der schaltbaren Kontakte, so daß die benötigten oder gewünschten Datenleitungen zur Verfügung stehen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Ausbildung des Abgriffmittels mit Aderverbindungsmitteln, die vorzugsweise als Schneid/Klemm-Kontakte ausgeführt sind, und Kontakten, die mit den auf dem Sockelteil angeordneten Kontakten verbindbar sind, wobei die Aderverbindungsmittel und die Kontakte der Abgriffsmittel miteinander elektrisch verbunden sind, läßt sich eine Konfigurierung oder Umkonfigurierung besonders einfach durchführen. Die zum Nutzer führenden Datenleitungen werden dazu einfach samt Isolierung an den von außen zugänglichen Aderverbindungsmitteln des Abgriffsmittels angeschlossen. Bei der Ausführungsform mit Schneid/Klemm-Kontakten werden, wie bei anderen Anwendungen bekannt, die Datenleitung ohne vorherige Abisolierung in die Schneid/Klemm-Kontakte gepreßt, die dann die Isolierung durchtrennen und einen elektrischen Kontakt mit dem Aderkern der Datenleitung herstellen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist jedem Sockelelement einer Baugruppe ein Zugentlastungselement zugeordnet, daß auf die Eingangsadern im Bereich der Aderverbindungsenden wirkt und diese derart festpreßt, daß ein inniger Kontakt mit den dem Socketeil zugeordneten Kontakten erzeugt wird. Sind die Kontakte als Schneid/Klemm-Kontakte im Bereich der Aderverbindungsenden ausgebildet, so sind am Zugentlastungselement Mittel zum Eindrücken der Eingangsadern in die Schneid-Klemm-Kontakte angeordnet. Das Zugentlastungselement enthält vorzugsweise ein Rastmittel, das durch Verrastung mit einem korrespondierenden Rastmittel des Sockelteils eine lösbare Verbindung schafft.
  • Das Abgriffmittel kann mit einer Kontakt- und einer Isolierseite ausgebildet sein. Wie zuvor ist dann jedem Kontakt auf der Kontaktseite eineindeutig ein Kontakt auf dem Sockelteil und ein Aderverbindungsmittel des Abgriffmittels zugeordnet, von wo aus die Datenleitungen zu den Nutzern geführt werden.
  • Weiter kann jeder Baugruppe mindestens eine Kontaktöffnungsvorrichtung zur Schaltung der Kontakte auf dem Sockelteil zugeordnet werden, die die Kontakte zwischen einer Kontaktstellung und einer Nicht-Kontaktstellung hin und her bewegen kann. Vorzugsweise korrespondiert die Kontaktöffnungsvorrichtung mit elastischen Mitteln der Kontakte auf dem Sockelteil, wobei die Kontaktöffnungsvorrichtungen die Kontakte in einer definierten Ausgangsstellung halten.
  • Durch Verbindungsmittel am Sockelelement und dem Zugentlastungselement lassen sich beliebig viele Baugruppen zu Stapeln von Baugruppen verbinden, so daß der Steckverbinder beliebig aufrüstbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise alle Baugruppen und Einzelteile davon identisch ausgebildet sind, so daß mit einer minimalen Anzahl verschiedener Komponenten ein komplexer Steckverbinder gebildet werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Vorderteils eines Sockelteils des Hochleistungs-Steckverbinders von hoher Dichte,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Vorderteils eines Zugentlastungselements des Hochleistungs-Steckverbinders von hoher Dichte,
    Fig. 3
    eine Vorderansicht des Zugentlastungselements-Steckverbinders,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Zugentlastungselement entlang Linie 4-4 in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Zugentlastungselements,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Rückseite des Sockelteils des Steckverbinders,
    Fig. 7
    eine Vorderansicht des Sockelteils des Steckverbinders,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch das Sockelteil des Steckverbinders entlang Linie 8-8 in Fig . 7,
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch das Sockelteil des Steckverbinders entlang Linie 9-9 in Fig. 7,
    Fig. 10
    einen Querschnitt durch das Sockelteil des Steckverbinders entlang Linie 10-10 in Fig. 7,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht eines Kontaktes des Steckverbinders,
    Fig. 12
    eine Draufsicht des Kontakts,
    Fig. 13
    eine Vorderansicht des Kontakts,
    Fig. 14
    perspektivische Ansicht des Kontakts
    Fig. 15a
    eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsseite einer oberen Kontaktöffnungsvorrichtung,
    Fig. 15b
    eine perspektivische Ansicht der Kontaktseite der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung nach Fig. 16 a,
    Fig. 16a
    eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsseite einer oberen Kontaktöffnungsvorrichtung,
    Fig. 16b
    eine perspektivische Ansicht der Kontaktseite der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung nach Fig. 17a,
    Fig. 17
    eine Explosionsdarstellung der Anordnung der Kontakte und der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung bezüglich des Vorderteils des Sockelteils,
    Fig. 18
    eine Draufsicht eines mit einer Kontaktöffnungsvorrichtung eines Steckverbinders verbundenen Kontakts und eines mit einer Kontaktöffnungsvorrichtung eines weiteren Steckverbinders zusammenwirkenden in einer Kontaktstellung, wobei sich die beiden Kontakte berühren,
    Fig. 19
    eine perspektivische Ansicht einer oberen Kontaktöffnungsvorrichtung und zwei Kontakten eines Steckverbinders und einer Kontaktöffnungsvorrichtung und zwei Kontakten eines weiteren Steckverbinders, um die Ausrichtung der beiden Steckverbinder und die Kontaktstellung darzustellen,
    Fig. 20
    eine perspektivische Ansicht des Sockelteils mit Kontakten und oberere und unterer Kontaktöffnungsvorrichtung,
    Fig. 21
    eine Seitenansicht der Verbindung Kontaktöffnungsvorrichtung mit dem Sockelteil,
    Fig. 22
    eine Explosionsdarstellung des Sockelteils nach Fig. 22 mit einem Zugentlastungselement, wobei die Verbindung des Zugentlastungselements mit dem Sockelteil dargestellt ist und das Zugentlastungselement teilweise weggeschnitten ist,
    Fig. 23
    eine perspektivische Ansicht eines Abgriffmittels,
    Fig. 24
    eine Draufsicht auf das eingeführte Abgriffmittel,
    Fig. 25
    einen Querschnitt durch das eingeführte Abgriffmittel,
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht eines Stapels von Baugruppen,
    Fig. 27
    eine perspektivische Ansicht von Möbeln zugeordneten Baugruppen-Stapeln in zusammengebrachter Stellung mit einem einschiebenden Abgriff, wobei die Leitungen zur Übersichtlichkeit weggelassen wurden und
    Fig. 28
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Baugruppe.
  • Unter besonderem Bezug auf die Zeichnungen umfaßt die Erfindung einen aus Steckverbinderhälften gebildeten Steckverbinder, nämlich aus zusammengefügten Steckverbinder-Baugruppen zur Bildung einer Verbindung. Vorzugsweise sind die Steckverbinder-Hälften identisch und jeweils einem Möbelstück zugeordnet, beispielsweise einer Wandplatte.
  • Jede Steckverbinder-Baugruppe enthält ein allgemein mit 2 bezeichnetes Sockelelement, wie in Fig. 1 gezeigt, und ein allgemein mit 4 bezeichnetes Zugentlastungselement, wie in Fig. 2 gezeigt. Das Sockelelement 2 umfaßt ein Sockelteil 20 und Zapfen 22, die zum Ausrichten des Sockelelements 2 mit dem Zugentlastungselement 4 dienen. Öffnungen 24 sind vorgesehen, die zum Verbinden an der Wandplatte oder einem ähnlichen Ausrüstungsstück dienen. Eine Vielzahl von Nuten 26 ist zur Aufnahme von Kontakten 30 vorgesehen. Die bevorzugte Form des Sockelteils 20 enthält acht Nutenpaare 26 zur Aufnahme von acht Paaren von einzelnen Kontakten 30 zur Verbindung mit acht Paaren von Kommunikationsadern (nicht dargestellt). Das Sockelteil 20 ist mit Aderverbindungsenden 32 für Eingangsadern und Kontaktbereichen 34 ausgebildet. Jeder der Kontakte 30 erstreckt sich in den jeweils zugehörigen Kontaktbereich 34. Die Kontakte 30 enthalten ein Aderverbindungsmittel 70 (Fig. 13) am Aderverbindungsende 32, um eine elektrische Verbindung zwischen einer Kommunikationsader und einem zugeordneten Kontakt 30 herzustellen. Das Aderverbindungsmittel 70 ist vorzugsweise als ein Schneid/Klemm-Kontakt ausgebildet.
  • Wenn Kommunikationsadern mit dem Sockelelement 2 verbunden werden, ist das Zugentlastungselement 4 oberhalb der Kommunikationsadern angeordnet. Dies bewirkt eine Halterung (Zugentlastung) für die Adern. Das mit dem Zugentlastungselement 4 verbundene Sockelelement 2 (siehe Fig. 22) bildet eine Baugruppe 80 (Fig. 26). Die Baugruppe 80 wird dann mit einer ähnlichen (vorzugsweise identischen) Baugruppe 80 zusammengebracht oder verbunden. Mehrere Baugruppen 80 auf jeder Verbindungsseite können verbunden oder gestapelt werden, um Stapel-Baugruppen 82 zu bilden (siehe Fig. 26). Ein Abgriff 16 kann zwischen den zusammengebrachten Baugruppen 80 angeordnet werden, der nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • In der Fig.2 ist das Zugentlastungselement 4 perspektivisch dargestellt. Das Zugentlastungselement 4 enthält eine Vielzahl von Verbindungszapfen 36. Diese Verbindungszapfen 36 erlauben das Stapeln einer Vielzahl von Baugruppen 80. Das Zugentlastungselement 4 enthält weiterhin Öffnungen 38, die zu den Öffnungen 24 des Sockelelementes 2 ausgerichtet sind, wenn das Zugentlastungselement 4 mit dem Sockelelement 2 verbunden ist. Des weiteren enthält das Zugentlastungselement 4 ein Rastmittel mit einer Rastöffnung 40 zur Aufnahme eines Rastelements 42 des Sockelelements 2.
  • Wie aus Fig. 3 und 5 ersichtlich, enthält das Zugentlastungselement 4 eine Vielzahl von Aderverbindungs- und -klemmelementen 41. Diese Elemente 41 drücken die Adern herunter und dienen zur Befestigung der Adern. Die Klemmelemente 41 bilden einen Teil der Aderverbindungs- und -klemmittel der Baugruppe 80.
  • Wie man am besten aus Fig. 4 ersehen kann, sind die Verbindungszapfen 36 vorzugsweise im wesentlichen zylindrisch. Diese männlichen Verbindungszapfen 36 weisen eine abgeschrägte oder konische Spitze 44 auf, durch die die Verbindungszapfen 36 in die entsprechenden geschlitzten Aufnahmeöffnungen 46 des Sockelelementes 2 gleiten können (siehe Fig. 6).
  • Fig. 6 zeigt die Rückseite des Sockelelements 2. Das Sockelteil 20 ist vorzugsweise ein einziges spritzgegossenes Kunststoffteil. Das Sockelteil 20 ist mit geschlitzten Öffnungen 46, 48 ausgebildet. Die geschlitzten Öffnungen 46 nehmen die Verbindungszapfen 36 des Zugentlastungselements 4 von einer weiteren Baugruppe 80 auf, wodurch mehrere Baugruppen 80 gestapelt werden können, um die Stapel-Baugruppen 82 zu bilden. Die geschlitzten Öffnungen 48 auf der anderen Seite nehmen Verbindungselemente 50 von einer weiteren Baugruppe 80 auf. Die Verbindungselemente 50 sind mit einer konischen Spitze 52 und einem Verbindungstegsteil 54 versehen, das das Verbindungselement 50 mit dem Rest des Sockelteils 20 verbindet (siehe beispielsweise Fig. 10). Ein Schlitz 56 der geschlitzten Öffnung 48 (die geschlitzte Öffnung 46 ist gleich) erlaubt, daß das Verbindungselement 50 mit seinem zugeordneten Sockelteil 20 über Stege verbunden werden kann. Die Stege verlaufen durch den Schlitz 56, wenn das Verbindungselement 36,38,50 in die Öffnung 46,48 gleitet.
  • Fig. 7 zeigt das Sockelelement 2 ohne die Kontakte 30 in einer Draufsicht. Fig. 8, 9 und 10 zeigen verschiedene Querschnittsansichten des Sockelelementes 2 entlang der diversen Querschnittslinien 8-8, 9-9 und 10-10 in Fig. 7. Jede der Querschnittsansichten nach Fig. 8, 9 und 10 zeigt die geschlitzten Öffnungen 48. Fig. 8 und 9 zeigt den Schlitz 56.
  • Fig. 11 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Kontaktes 30. Der Kontakt 30 weist vorzugsweise ein Anschlußende (Adernverbindungsmittel) 70 auf, das benachbart zum Aderverbindungsende 32 des Sockelelements 2 angeordnet ist. Der Kontakt 30 weist weiterhin eine Kontaktfläche 71 auf, die am Kontaktbereich 34 des Sockelelements 2 angeordnet ist. Wie aus Fig. 13 ersehen werden kann, weist jedes Anschlußende 70 entgegengesetzte Schneid/Klemm-Elemente 74 auf. Die Schneid/Klemm-Elemente 74 werden vorzugsweise von einem U-förmigen Träger 76 abgestützt. Der U-förmige Träger 76 vermittelt den Schneid/Klemm-Elementen 74 zusätzlich auch eine gewisse Elastizität und liefert den notwendigen Druck zum Aufrechterhalten des Kontakts zwischen dem Aderkern und dem Schneid/Klemm-Element 74. Diese Struktur erlaubt, daß eine Ader zwischen dem Schneid/Klemm-Element 74 und dem Elastizität liefernden U-förmigen Träger 76 eingeklemmt werden kann. Die Schneid/Klemm-Elemente 74 schneiden die Isolierung der Ader ein und stellen den Kontakt mit dem Aderkern her, um so eine elektrische Verbindung von der Ader zum Kontakt 30 zu ermöglichen. Das Schneid/Klemm-Element 74 kann aus dem gleichen Metallstück gebildet werden wie der U-förmige Träger 76 und kann ausgestanzt sein, um das Schneid/Klemm-Element 74 in einem Winkel zu einer innerhalb des U-förmigen Trägers 76 angeordneten Ader anzuordnen.
  • Der Kontakt 30 enthält einen Kontaktarm 78, der eine Kontaktfläche 71 aufweist (siehe Fig. 14), sowie ein Betätigungsende 72, das später noch näher erläutert wird. Der Kontaktarm 78 ist vorzugsweise elastisch ausgebildet, wodurch die Kontaktfläche 71 relativ zum Sockelelement 2 bewegt werden kann, nämlich zum Sockelteil 20 gedrückt werden kann (in eine Nicht-Kontaktstellung). Diese Bewegung resultiert vorzugsweise in einer Bewegung der Kontaktfläche 71 in die oder zur Nut 26 hin. Die Kontaktfläche 71 erstreckt sich aus der Nut 26 (in eine Kontaktstellung).
  • Die Erfindung schafft einen Mechanismus zum Bewegen der Kontaktfläche 71 jedes Kontaktes 30 zwischen der Kontaktstellung und der Nicht-Kontaktstellung. Dies wird dadurch erreicht, daß eine oder mehrere Kontaktöffnungsvorrichtungen 84,92 vorgesehen sind, die den Kontakt 30 in die Nicht-Kontaktstellung drücken oder erlauben, daß der Kontakt 30 in der Kontaktstellung verbleibt.
  • Fig. 15a zeigt eine Betätigungsseite 88 einer oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84. Die Kontaktöffnungsvorrichtung 84 weist eine schräge Oberkante 86 auf. Fig. 15b zeigt die obere Kontaktöffnungsvorrichtung 84 mit einer Vielzahl von Steckverbinderzapfen 90. Die Steckverbinderzapfen 90 verbinden die obere Kontaktöffnungsvorrichtung 84 mit einem Oberteil des Sockelelements 2 mit einem Betätigungsende 72 des Kontakts 30, das zwischen der Kontaktöffnungsvorrichtung 84 und dem Sockelelement 2 angeordnet ist. Wie aus Fig. 15b ersehen werden kann, weist die Kontaktseite 87 der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84 eine Vielzahl von Kontaktflächen 89 auf, welche den Kontakt 30 in die Nicht-Kontaktstellung drücken. Die Steckverbinderzapfen 90 können so vorgesehen sein, daß diese durch einen Kontakt 30 verlaufen und dann am Sockelteil 20 befestigt werden. Jedoch sitzt in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jeder Kontakt 30 in einer entsprechenden Nut 26. Die Steckverbinder-Zapfen 90 sind dann neben den Kontakten 30 angeordnet und erstrecken sich in einem Bereich zwischen Kontaktgruppen (siehe Fig. 17) vorzugsweise über die Kontakte 30 hinaus. Insbesondere läuft jeder Steckverbinderzapfen 90 in eine im Sockelteil 20 vorgesehene Öffnung 120. Der Steckverbinderzapfen 90 kann mit einem Rastelement versehen sein, das verhindert, daß die Kontaktöffnungsvorrichtung 84 vom Sockelteil 20 gelöst wird. Der Abstand zwischen dem Rastelement und der Kontaktfläche 89 der Kontaktöffnungsvorrichtung 84 ist so eingestellt, daß die Kontaktöffnungsvorrichtung 84 sich relativ zum Sockelteil 20 bewegen kann, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Die bevorzugte Ausführungsform des elektrischen Steckverbinders enthält weiterhin eine untere Kontaktöffnungsvorrichtung 92, welche eine schräge Unterkante 94 aufweist. Fig. 16a zeigt die Betätigungsseite 96. Fig. 16b zeigt die Kontaktseite 95. Wie aus Fig. 16b ersehen werden kann, ist eine Vielzahl von Steckverbinderzapfen 98 zum Verbinden der unteren Kontaktöffnungsvorrichtung 92 mit einem Unterteil des Sockelelements 2 vorgesehen. Die Kontaktseite 95 weist eineVielzahl von Kontaktflächenteilen 97 auf. Diese entsprechen der Anzahl der Kontakte 30. Die Kontaktflächenteile 97 sind dafür vorgesehen, durch Drücken auf das Betätigungsende 72 des Kontaktes 30 einen unteren Satz von Kontakten 30 aus der Kontaktstellung in die Nicht-Kontaktstellung zu bewegen. Die Steckverbinderzapfen 98 sind jeweils mit einer entsprechenden Steckverbinderzapfenöffnung 120 im Sockelteil 20 verbunden, wie oben unter Bezug auf die Steckverbinderzapfen 90 beschrieben. Wieder hält das Ende der Steckverbinderzapfen 98 die Kontaktöffnungsvorrichtung 92 in Verbindung mit dem Sockelteil 20, erlaubt aber etwas Bewegung zum Sockelteil 20 hin und von ihm weg, wie weiter unter beschrieben wird.
  • Jede der oberen Kontaktöffnungsvorrichtungen 84 und unteren Kontaktöffnungsvorrichtungen 92 weist eine Vielzahl von Noppen 130 auf. Diese Noppen 130 sind in der Form von vorstehenden Teilen ausgeführt. Die Noppen 130 erstrecken sich von der Fläche der Betätigungsseite 88 der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84, und in gleicher Weise erstrecken sich die Noppen 130 von der Fläche der Betätigungsseite 96 der Kontaktöffnungsvorrichtung 92.
  • Fig. 17 ist eine Explosionsdarstellung, die die Kontakte 30, die obere Kontaktöffnungsvorrichtung 84 und ein Sockelteil 20 zeigt. Die Nuten 26 für die Positionierung der Kontakte 30 sind zur Aufnahme der Kontakte 30 vorgesehen. Die Steckverbinderzapfen 90 der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84 werden in die Öffnungen 120 eingeschnappt und werden durch das Ende des Steckverbinderzapfens 90 gehalten. Jedoch ist die Länge des Steckverbinderzapfens 90 bezüglich der Breite des Sockelteils 20 so konzipiert, daß die Kontaktöffnungsvorrichtung 84 sich vom Sockelteil 20 weg und zu diesem hin bewegen kann. Dieser Grad von Bewegung erlaubt der Kontaktöffnungsvorrichtung 84, das Betätigungsende 72 des Kontakts 30 so zu drücken, daß der Kontakt 30 in eine Nicht-Kontaktstellung bewegt wird (die Kontaktfläche 71 wird zum Sockelteil 20 hin bewegt, so daß sie sich nicht in physikalischem Kontakt mit einer entgegengesetzten Kontaktfläche 71 eines entgegengesetzten Steckverbinders befindet). Die elastische Ausbildung der Kontakte 30, insbesondere des Kontaktarmes 78, drückt die Kontaktöffnungsvorrichtung 84 normalerweise vom Sockelteil 20 weg.
  • Fig. 18 zeigt die Stellung der Kontaktöffnungsvorrichtung 84 und der Kontakte 30 bei zwei verschiedenen Steckverbinder-Baugruppen. Die Kontakte 30 sind in der Kontaktstellung gezeigt (die Kontaktfläche 71 jedes Kontaktes 30 befindet sich in physikalischem Kontakt mit einer Kontaktfläche 71 eines entgegengesetzten Kontakts 30). Wie man aus dieser Ansicht erkennen kann, resultiert eine Bewegung einer oder beider Kontaktöffnungsvorrichtungen 84 in Richtung zu ihrem zugeordneten Sockelteil 20 der zugeordneten Baugruppen 80 darin, daß der Kontakt 30 aus der Kontaktstellung herausbewegt wird.
  • Fig. 19 liefert eine perspektivische Ansicht der Beziehung zwischen den zusammengebrachten Kontakten 30 und den jeweiligen Kontaktöffnungsvorrichtungen 84. Fig. 19 zeigt auch die schräge Oberkante 86, welche den Durchgang eines Abgriffes 16 in den Raum zwischen den Kontakten 30 erleichtert .
  • Fig. 20 zeigt eine Baugruppe 80, mit dem das Sockelteil 20 einschließenden Sockelelement 2, den Kontakten 30, der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84 und der unteren Kontaktöffnungsvorrichtung 92. Die obere Kontaktöffnungsvorrichtung 84 und die untere Kontaktöffnungsvorrichtung 92 sind über die Steckverbinderzapfen 90 bzw. 98 am Sockelteil 20 befestigt. Das Zugentlastungselement 4 ist mit dem Sockelteil 20 mit den Adern 12 (innerhalb von Aderbündeln) mit den Kontakten 30 verbunden.
  • Die Verbindung der Kontaktöffnungsvorrichtung 84 mit dem Sockelteil 20 ist am besten in Fig. 21 erkennbar. Das Sockelteil 20 ist mit Aufnahmesockeln 99 ausgebildet, wobei jeder Aufnahmesockel 99 zur Aufnahme von sich erweiternden Teilen des Steckverbinderzapfens 90 dient.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Baugruppe 80 ist in Fig. 22 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Der untere Teil des Zugentlastungselements 4 ist weggeschnitten. Dennoch kann aus dieser Explosionsdarstellung erkannt werden, daß das Zugentlastungselement 4 gemäß der bevorzugten Ausführungsform mit dem Rastelement 42 in die Rastöffnung 40 einschnappt. Mit jeweils einer mit jedem der Kontakte 30 verbundenen Ader ist das Sockelelement 2 mit dem Zugentlastungselement 4 durch Drücken der Rasten 41 in die zugeordneten Rastöffnungen verbunden. Dies liefert die Baugruppe 80.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Sockelteil 20 mit acht Aderpaaren 12 verbindbar. Die Kontakte 30 sind in Paaren von zwei in Nutenpaaren 26 angeordnet. Das Anschlußende 70 jedes Kontakts 30 ist mit einer Ader verbunden. Die untere Hälfte des Sockelelements 2 enthält ebenfalls acht Kontakte, nämlich vier Kontaktpaare. Bei dieser Anordnung können acht Aderpaare mit dem Sockelteil 20 verbunden werden, welches dann eine Baugruppe 80 mit dem Zugentlastungselement 4 bildet. Ein Abgriff 16 ist zur Verbindung der Kommunikationsader 12 über das Sockelelement 2 mit dem Endnutzer an der Arbeitsstation vorgesehen. Der Abgriff 16 weist ein Nutzer-Interfaceteil 60 auf. Das Nutzer-Interfaceteil 60 enthält eine Vielzahl von Schneid/Klemm-Kontakten 62. Diese können in Form einer Schneid/Klemm-Anordnung mit einem Schneid/Klemm-Metallelement 64 ausgebildet sein, welches mit einem Zugentlastungsteil zusammenwirkt (nicht gezeigt). Adern zum Nutzer an der Arbeitsstation können an einer Anschlußleiste oder am Nutzer-Interfaceteil 60 angeschlossen werden, wobei jede an einen Schneid/Klemm-Kontakt 62 angeschlossene Ader mit einer entsprechenden, am Sockelelement 2 angeschlossenen Kommunikationsader 12 verbunden ist.
  • Der Abgriff 16 weist eine Vielzahl von Kontakten 66 auf einer Kontaktabgriffsseite 67 des Abgriffes 16 auf. Die Verbindung zwischen den Kontakten 62 und den Kontakten 66 kann durch eine auf oder in der Kontaktabgriffsseite 67 angebrachten Leiterplatte (Bahnen usw.) erfolgen. In ähnlicher Weise hat der Abgriff eine Isolierungsseite 68, die frei von Kontakten ist. Entsprechend greift der Abgriff 16 ein Signal von einer Reihe von Kontakten 30 von einer Baugruppe 80 von zwei zusammengebrachten Baugruppen 80 ab. Der Abgriff 16 unterbricht hingegen das Signal zur anderen Baugruppe 80 aufgrund der Isolierungsseite 68. Der Abgriff 16 weist eine schräge Kante 69 auf, die das Einstecken des Abgriffes 16 in den Raum zwischen zwei zusammengebrachten Steckverbinder-Baugruppen 80 erleichtert. Die bevorzugte Form des Abgriffs 16 liefert acht Kontakte 66, welche mit acht der sechzehn Kontakte 30 einer Baugruppe 80 verbunden sind, entweder mit einem oberen Satz von Kontakten 30 oder einem unteren Satz, je nachdem, ob der Abgriff 16 von oben oder von unten eingesteckt ist (von oben wird der Abgriff 16 mit der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84 und von unten mit der unteren Kontaktöffnungsvorrichtung 92 verbunden).
  • Fig. 26 liefert eine Ansicht des Raums, in den der Abgriff 16 eingesteckt wird. Die obere, von zwei zusammengebrachten Baugruppen 80 gebildete Öffnung 100 liefert Zugang zur oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84 einer ersten Baugruppe 80 und zur oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84 einer zweiten Baugruppe 80. Eine ähnliche (im wesentlichen identische) Anordnung ist bezüglich des Unterteils der zusammengebrachten Baugruppen 80 vorgesehen. Die schräge Kante 69 des Abgriffs 16 wird in die Stecköffnung 100 eingesteckt.
  • Wie oben beschrieben, weist jede Kontaktöffnungsvorrichtung 84, 92 Noppen 130 auf. Der Abgriff 16 ist mit einer Vielzahl von Aufnahmeräumen für die Noppen 130 versehen, vorzugsweise in Form von Löchern 132 (siehe Fig. 23). Wenn der Abgriff 16 in die Öffnung 100 der zusammengebrachten Baugruppen 80 gesteckt wird, drückt die schräge Kante 69 jede Kontaktöffnungsvorrichtung 84, 92 zu ihrem jeweiligen Sockelteil 20 hin. Die Abgriffflächen 67 und 68 kommen dann in Kontakt mit den Noppen 130, welche eine Bewegung der diversen Kontakte 30 aus der Kontaktstellung heraus (in die Nicht-Kontaktstellung) sicherstellen, in der die Kontaktflächen 71 getrennt sind. Wenn der Abgriff 16 völlig in die Einheit eingesteckt ist, liegt eine Ausrichtung zwischen Noppen 130 und den entsprechenden Löchern oder Öffnungen 132 vor. Dies erlaubt, daß die Kontaktöffnungsvorrichtung 84 sich zum Abgriff 16 hin bewegt und die Kontakte 30 sich zurück zur Kontaktstellung hin bewegen. Alle der zur Kontaktseite 67 oder zum Abgriff 16 gerichteten Kontaktöffnungsvorrichtung 84 zugeordneten Kontakte 30 kommen mit einem der Kontaktbereiche 66 des Abgriffs 16 in Verbindung (die Kontaktfläche 71 jedes dieser Kontakte 30 bewegt sich zum entsprechenden Kontakt 66 auf der Kontaktseite 67 des Abgriffs 16 und bildet einen physikalischen Kontakt). Die zur Isolierungsseite 68 weisenden Kontakte 30 werden ebenfalls in Kontaktrichtung bewegt. Jedoch verlaufen die Signale nicht mehr durch diese Kontakte zu den verbundenen Ader 12.
  • Wie am besten aus Fig. 25 ersichtlich ist, kommt die schräge Kante 69 des Abgriffs 16 in Kontakt mit der oberen schrägen Fläche 86 jeder der beiden Kontaktöffnungsvorrichtungen 84. Wenn der Abgriff 16 nach unten gedrückt wird, bewegen sich die Kontakte 30 von der Kontaktstellung in die Nicht-Kontaktstellung. Dadurch wird die Verbindung zwischen beispielsweise einer linken Baugruppe L80 und einer rechten Baugruppe R80 getrennt. Wenn der Abgriff 16 vollständig eingesteckt ist, stellen nur die Kontakte 30, welche sich auf der Kontaktseite 67 des Abgriffes 16 befinden, eine elektrische Verbindung mit den Kontakten 66 des Abgriffes 16 her. Zum Beispiel befindet sich die Kontaktseite 67 beim gezeigten Abgriff 16 auf der rechten Seite, so daß die Kontakte 30 der Baugruppe R80 sich in elektrischem Kontakt mit den diversen Kontakten 66 des Abgriffes 16 befinden, wenn dieser völlig eingesteckt ist. Dadurch wird das Signal abgegriffen und die Kontakte 30 der Baugruppe L80 sind vom Signal getrennt.
  • Fig. 26 zeigt eine Vielzahl von gestapelten Baugruppen 80. Das Verbindungselement 36 jedes Zugentlastungselements 4 (außer dem ersten Zugentlastungselement 4) ist mit den geschlitzten Öffnungen 46 der Baugruppen 80 direkt davor verbunden. Dies liefert einen Baugruppenstapel 82.
  • Im Betrieb wird ein Baugruppenstepel 82 mit einem im wesentlichen identischen Baugruppenstapel 82 zusammengebracht. Die Baugruppen 80 bestehen aus identischen Teilen. Jedes Zugentlastungselement 4 und jedes Sockelelement 2 bzw. Sockelteil 20 ist vorzugsweise mit der gleichen Geometrie hergestellt. Dies erlaubt die Verwendung von nur zwei Spritzformen für diese Teile. Die Baugruppen 80 sind weiterhin Zwitter-Baugruppen. Eine dritte Spritzform wird zur Herstellung der dritten und vierten Teile benutzt, nämlich der oberen Kontaktöffnungsvorrichtung 84 und der unteren Kontaktöffnungsvorrichtung 92. Die sogenannte Zwitter-Natur der Steckverbinder ist offensichtlich, wenn man berücksichtigt, daß die Verbindungselemente 50 einen männlichen Teil und die geschlitzten Öffnungen 48 einen weiblichen Teil bilden. Jede Baugruppe 80 besitzt sowohl männliche als auch weibliche Teile, welche einen Teil des Verbindungsmittels bilden.
  • Der Abgriff 16 kann an jeder beliebigen Stelle vorgesehen sein, wo einem Nutzer an einer Arbeitsstation eine Verbindung bereitgestellt werden soll. Beispielsweise werden bei der Errichtung von Wandplatten 200, wie in Fig. 27 gezeigt, viele Wandplatten 200 errichtet, bei denen die Daten/Sprach-Leitungen von den Adern einer Wandplatte 200 zu den Adern einer anderen Wandplatte 200 lediglich durchgeführt zu werden brauchen. An bestimmten Stellen wird jedoch ein Abgriff 16 benötigt, um die Daten- oder Sprachverbindung einem Nutzer an einer Arbeitsstation zur Verfügung zu stellen.
  • Wenn ein Abgriff zwischen zwei verbundenen Baugruppen 80 positioniert wird, stellen die Kontakte 66 einen elektrischen Kontakt mit entsprechenden Kontakten 30 einer Baugruppe 80 her, wodurch ein Nutzer Zugang zu den Daten- und Sprachleitungen erhält. Die Leitungen sind jedoch hinter den abgegriffenen Kontakten 30 der zusammengebrachten Baugruppen 80 tot, da die Isolierungsseite 68 des Abgriffes 16 keinen Kontakt mit den Kontakten 30 der entgegengesetzten oder zusammengebrachten Baugruppe 80 herstellt.
  • Fig. 28 zeigt ein Sockelelement 2 mit Kontakten 30 und Kontaktöffnungsvorrichtungen 84. Zusätzlich ist dieses Element mit einem Zugentlastungselement 4 versehen. Das Zugentlastungselement 4 ist wie gezeigt mit einem Ende des Sockelelements 2 verbunden. Bei dieser Anordnung kann ein einzelnes Sockelelement 2 mit verbundenem Zugentlastungselement 4 mit einem weiteren Sockelelement 2 mit Zugentlastungselement 4 zusammengebracht werden. In diesem Fall ist die Rastöffnung 40 des Zugentlastungselements 4 mit dem Rastelement 42 eines weiteren Sockelelement 2 verbunden, wodurch ein Sockelelement 2 mit einem weiteren zusammengebracht werden kann. Dies ist nützlich, wenn ein Stapel 82 von Baugruppen 80 nicht benötigt wird und acht Leitungen oder weniger durchverbunden werden müssen. Diese Anordnung liefert immer noch die gleiche Öffnung 100, so daß der Abgriff 16 bei dieser alternativen Ausführungsform der Erfindung in gleicher Weise wie bei den zusammengebrachten Stapeln 82 von Baugruppen 80 eingesteckt wird.
  • Während spezielle Ausführungsformen der Erfindung gezeigt und im Detail beschrieben wurden, um die Anwendung der Prinzipien der Erfindung zu erläutern, ist es verständlich, daß die Erfindung auch anders ausgeführt werden kann, ohne von diesen abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Sockelelement
    4
    Zugentlastungselement
    12
    Ader
    16
    Abgriffsmittel
    20
    Sockelteil
    22
    Zapfen
    24
    Öffnung
    26
    Nut
    30
    Kontakt
    32
    Adernverbindungsende
    34
    Kontaktbereich
    36
    Verbindungszapfen
    38
    Öffnung
    40
    Rastöffnung
    41
    Adernverbindungs- und Klemmelement
    42
    Rastelement
    44
    konische Spitze
    46
    geschlitzte Öffnung
    48
    geschlitzte Öffnung
    50
    geschlitzte Öffnung
    52
    konische Spitze
    54
    Verbindungsstegteil
    56
    Schlitz
    60
    Nutzer-Interfaceteil
    62
    Schneid/Klemm-Kontakt
    64
    Schneid/Klemm-Metallelement
    66
    Kontakt
    67
    Kontaktseite
    68
    Isolierungsseite
    69
    Kante
    70
    Adernverbindungsmittel
    71
    Kontaktfläche
    72
    Betätigungsende
    74
    Schneid/Klemm-Kontakt
    76
    U-förmiger Träger
    78
    Kontaktarm
    80
    Baugruppe
    L80
    linke Baugruppe
    R80
    rechte Baugruppe
    82
    Stapel-Baugruppe
    84
    Kontaktöffnungsvorrichtung
    86
    schräge Oberkante
    87
    Kontaktseite
    88
    Betätigungsseite
    89
    Kontaktfläche
    90
    Steckverbinderzapfen
    92
    Kontaktöffnungsvorrichtung
    94
    schräge Unterkante
    95
    Kontaktseite
    96
    Betätigungsseite
    97
    Kontaktflächen
    98
    Steckverbinderzapfen
    99
    Aufnahmesockel
    100
    Öffnung
    120
    Öffnungen
    130
    Noppen
    132
    Löcher
    200
    Wandplatten

Claims (10)

  1. Steckverbinder, insbesondere für die Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend
    mindestens zwei Baugruppen (80), umfassend jeweils ein Sockelelement (2) mit einem Sockelteil (20), das Aderverbindungsenden (32) und Kontaktbereiche (34) aufweist, in denen schaltbare Kontakte (30) angeordnet sind, wobei an den Baugruppen (80) Befestigungsmittel (36,50, 46, 48) zur lösbaren Verbindung der Baugruppen (80) angeordnet sind, und die Baugruppen (80) im verbundenen Zustand eine Öffnung (100) bilden, in die ein Abgriffmittel (16) einsteckbar ist, so daß an den Kontakten (30) einer Baugruppe (80) anliegende Signale einem am Abgriffmittel (16) angeschlossenen Nutzer zuführbar sind.
  2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (30) im Bereich der Aderverbindungsenden (32) als Schneid/Klemm-Kontakte (74) ausgebildet sind.
  3. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Sockelelement (2) einer Baugruppe (80) ein Zugentlastungselement (4) zugeordnet und mit diesem lösbar verbindbar ist.
  4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sockelelement (2) und dem Zugentlastungselement (4) jeweils Rastmittel (40, 42) zur lösbaren Verbindung zugeordnet sind.
  5. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sockelelement (2) mit Öffnungen (46, 48) zur Aufnahme von Verbindungsmitteln (36, 50) benachbarter Baugruppen ausgebildet ist.
  6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugentlastungselement (4) mit als überwiegend zylindrische Stifte mit konischer Spitze (44, 52) ausgebildeten Verbindungsmitteln ausgebildet ist, die mit den Öffnungen (46, 48) benachbarter Baugruppen (80) korrespondieren.
  7. Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Baugruppe (80) mindestens eine Kontaktöffnungsvorrichtung (84, 92) zugeordnet ist.
  8. Steckverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktöffnungsvorrichtung (84, 92) eine Betätigungsseite (88, 96) und eine Kontaktseite (87, 95) aufweist, wobei auf der Betätigungsseite (88, 96) Noppen (130) angeordnet sind, die zu Löchern (132) des Abgriffsmittel (16) korrespondieren, und auf der Kontaktseite (87, 95) Steckverbinderzapfen (90) angeordnet sind, die in Öffnungen (120) des Sockelteils (20) einsteckbar sind.
  9. Abgriffsmittel für einen Steckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abgriffsmittel (16) Nutzer-Interfaceteile (60) und Kontakte (66) auf einer Kontakseite (67) aufweist, die miteinander elektrisch verbunden sind, wobei die Kontakte (66) im eingesteckten Zustand mit den Kontakten (30) verbindbar sind.
  10. Abgriffsmittel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Nutzer-Interfaceteil (60) als Schneid/Klemm-Kontakt (62) ausgebildet ist.
EP97108131A 1996-05-22 1997-05-20 Steckverbinder Withdrawn EP0809332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/651,414 US5816836A (en) 1996-05-22 1996-05-22 High density high performance connector
US651414 2000-08-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0809332A1 true EP0809332A1 (de) 1997-11-26

Family

ID=24612771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97108131A Withdrawn EP0809332A1 (de) 1996-05-22 1997-05-20 Steckverbinder

Country Status (25)

Country Link
US (1) US5816836A (de)
EP (1) EP0809332A1 (de)
JP (1) JPH1050391A (de)
KR (1) KR970077839A (de)
CN (1) CN1182296A (de)
AR (1) AR007199A1 (de)
BG (1) BG62585B1 (de)
BR (1) BR9703372A (de)
CA (1) CA2205754A1 (de)
CZ (1) CZ288281B6 (de)
HR (1) HRP970280A2 (de)
HU (1) HUP9700901A3 (de)
ID (1) ID16697A (de)
IL (1) IL120829A (de)
NO (1) NO972137L (de)
NZ (1) NZ314789A (de)
PL (1) PL320055A1 (de)
RO (1) RO119800B1 (de)
SG (1) SG55318A1 (de)
SK (1) SK62697A3 (de)
TR (1) TR199700412A2 (de)
TW (1) TW363290B (de)
UA (1) UA41423C2 (de)
YU (1) YU21097A (de)
ZA (1) ZA974408B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954076A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 KRONE Aktiengesellschaft Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5964609A (en) * 1995-01-25 1999-10-12 Haworth, Inc. Modular communication cabling arrangement
US6089892A (en) * 1998-04-27 2000-07-18 Haworth, Inc. Telecommunications cabling arrangement
US20040132330A1 (en) * 2001-03-29 2004-07-08 Pierre Bonvallat Terminal strip for interconnecting lines
ES2234793T3 (es) * 2001-03-29 2005-07-01 3M Innovative Properties Company Regleta de terminales para interconectar lineas.
CN104363527B (zh) * 2014-09-24 2017-09-08 国家电网公司 可快速切换的配线架
DE102015114701B4 (de) 2015-09-03 2019-01-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen mit Sperrelement
US11570923B1 (en) * 2021-08-30 2023-01-31 Quanta Computer Inc. Base and clip assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583929A1 (fr) * 1985-06-25 1986-12-26 Boga Sa Reglette modulaire pour repartiteur telephonique
FR2595011A1 (fr) * 1986-02-26 1987-08-28 Pouyet Henri Reglette de raccordement multifonctions
US5205762A (en) * 1991-12-06 1993-04-27 Porta Systems Corp. High frequency patch cord data connector

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3638164A (en) * 1970-04-23 1972-01-25 Ford Motor Co Bisexual electrical connector
CA1072649A (en) * 1976-01-07 1980-02-26 Robert H. Frantz Insulated electrical connector housing
US4382648A (en) * 1977-08-18 1983-05-10 Herman Miller, Inc. Electrical energy supply system for work stations in a space divider system
US4349239A (en) * 1980-07-03 1982-09-14 Amp Incorporated Low mating force connector for connecting groups of wires
US4781609A (en) * 1984-08-10 1988-11-01 Haworth, Inc. Wall system with multicircuit electrical system
US4898549A (en) * 1986-01-28 1990-02-06 Omron Tateisi Electronics Co. Connector built from one or more single rowed housings, with long lasting locking mechanism
US4795356A (en) * 1987-01-20 1989-01-03 Amp Incorporated Electrical tap connector assembly
FR2625380B1 (fr) * 1987-12-29 1990-06-08 Maitrise Reseaux Dispositif de cablage des reseaux basse tension et tres basse tension d'un batiment
US5158472A (en) * 1989-02-21 1992-10-27 Steelcase Inc. Modular powerway for office furniture and the like
US4973796A (en) * 1989-08-10 1990-11-27 Visu-Wall By Hbsa Industries, Inc. Electrified wall structure
US5203713A (en) * 1989-08-16 1993-04-20 Amp Incorporated Power distribution system for modular furniture unit
US5214889A (en) * 1990-01-18 1993-06-01 Herman Miller, Inc. Electrified wall panel system
US5171159A (en) * 1990-08-22 1992-12-15 Byrne Norman R Electrical interconnection assembly
US5272277A (en) * 1990-10-26 1993-12-21 Holscher-Wernig, Inc. Telecommunications wiring system
US5104332A (en) * 1991-01-22 1992-04-14 Group Dekko International Modular furniture power distribution system and electrical connector therefor
US5164544A (en) * 1991-03-13 1992-11-17 Westinghouse Electric Corp. Electrified space dividing panel
FR2675953B1 (fr) * 1991-04-26 1993-07-02 Entrelec Sa Agencement de connexion pour fils electriques et piece de connexion pour un tel agencement.
US5160276A (en) * 1991-07-09 1992-11-03 Group Dekko International Modular communication interconnection system
US5203711A (en) * 1991-10-01 1993-04-20 Molex Incorporated Modular interchangeable power distribution system
US5186640A (en) * 1992-02-24 1993-02-16 Group Dekko International Wiring harness assembly
US5277609A (en) * 1992-05-28 1994-01-11 Steelcase Inc. Modular powderway for partition panels and the like (C-39)
US5252086A (en) * 1992-05-28 1993-10-12 Steelcase Inc. Modular powerway with selectable receptacle
US5236370A (en) * 1992-06-05 1993-08-17 Haworth, Inc. Electrical system for interior space-dividing system
EP0573047A1 (de) * 1992-06-05 1993-12-08 Rhc/Spacemaster Corporation Modulare Energieverteilungsvorrichtung
US5349135A (en) * 1992-06-08 1994-09-20 Rosemount Office Systems, Inc. Fastener for electrical power distribution in divider panels
JP2698841B2 (ja) * 1992-10-28 1998-01-19 矢崎総業株式会社 低挿入力コネクタ
US5318454A (en) * 1992-12-15 1994-06-07 Steelcase Inc. Off-module bus electrical system (C-13)
US5431584A (en) * 1994-01-21 1995-07-11 The Whitaker Corporation Electrical connector with reduced crosstalk
US5431578A (en) * 1994-03-02 1995-07-11 Abrams Electronics, Inc. Compression mating electrical connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583929A1 (fr) * 1985-06-25 1986-12-26 Boga Sa Reglette modulaire pour repartiteur telephonique
FR2595011A1 (fr) * 1986-02-26 1987-08-28 Pouyet Henri Reglette de raccordement multifonctions
US5205762A (en) * 1991-12-06 1993-04-27 Porta Systems Corp. High frequency patch cord data connector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0954076A2 (de) * 1998-04-27 1999-11-03 KRONE Aktiengesellschaft Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
EP0954076A3 (de) * 1998-04-27 2003-11-19 KRONE GmbH Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
PL320055A1 (en) 1997-11-24
NO972137D0 (no) 1997-05-09
TR199700412A3 (tr) 1997-12-21
CZ147497A3 (en) 1997-12-17
YU21097A (sh) 2002-09-19
KR970077839A (ko) 1997-12-12
RO119800B1 (ro) 2005-03-30
BG101480A (en) 1997-12-30
MX9703739A (es) 1998-06-28
HUP9700901A3 (en) 1998-12-28
NO972137L (no) 1997-11-24
ID16697A (id) 1997-11-06
ZA974408B (en) 1998-11-23
NZ314789A (en) 1998-11-25
IL120829A0 (en) 1997-09-30
AU2139797A (en) 1997-11-27
HUP9700901A2 (hu) 1998-01-28
HU9700901D0 (en) 1997-06-30
TW363290B (en) 1999-07-01
SK62697A3 (en) 1998-06-03
BG62585B1 (bg) 2000-02-29
CZ288281B6 (en) 2001-05-16
SG55318A1 (en) 1998-12-21
BR9703372A (pt) 1998-09-08
HRP970280A2 (en) 1998-02-28
AU713140B2 (en) 1999-11-25
CN1182296A (zh) 1998-05-20
JPH1050391A (ja) 1998-02-20
AR007199A1 (es) 1999-10-13
IL120829A (en) 2001-10-31
CA2205754A1 (en) 1997-11-22
TR199700412A2 (xx) 1997-12-21
UA41423C2 (uk) 2001-09-17
US5816836A (en) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693934B1 (de) Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter
DE10203162B4 (de) Verbinder
EP0595234B1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE3843664C2 (de)
DE69836510T2 (de) Nachrichtenstecker
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
EP0789427A2 (de) Leiterplattenverbinder
EP1022809A2 (de) Elektrisches Gerät
DE4121313A1 (de) Verdrahtungsverteilungssystem und einrichtungen zum aufbauen einer verdrahtung
EP1128494A2 (de) Adapter und Stecker für die Kommunikations- und Steuerungstechnik
DE19902745A1 (de) Elektrisches Gerät
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
EP0809332A1 (de) Steckverbinder
DE3019412C2 (de)
EP0856911A1 (de) Mehrpolige Anschlussklemme
DE10230292B3 (de) Träger für Modulgehäuse
EP0650217A1 (de) Leiteranschlussvorrichtung für Schwachstromanlagen
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
EP1897382B1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage
DE2712723A1 (de) Elektrischer verteiler
EP1518298A1 (de) Abzweig-vorrichtung f r eine elektrische leitung
EP1129461B1 (de) Relais mit koppelelement
EP0127849A2 (de) Relais
DE10033841B4 (de) Abzweigvorrichtung
DE3346381A1 (de) Installationsverteilersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 970520;LV PAYMENT 970520;SI PAYMENT 970520

17P Request for examination filed

Effective date: 19971010

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000825

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20021203