DE102009001783B4 - Elektrischer Steckverbinder - Google Patents

Elektrischer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102009001783B4
DE102009001783B4 DE102009001783A DE102009001783A DE102009001783B4 DE 102009001783 B4 DE102009001783 B4 DE 102009001783B4 DE 102009001783 A DE102009001783 A DE 102009001783A DE 102009001783 A DE102009001783 A DE 102009001783A DE 102009001783 B4 DE102009001783 B4 DE 102009001783B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
connector
vein
contacts
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009001783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009001783A1 (de
Inventor
Niranjan Thirunavukkarasu
Werner Boeck
Franz Müller
Bert Bergner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102009001783A priority Critical patent/DE102009001783B4/de
Priority to PCT/EP2010/053678 priority patent/WO2010108881A1/en
Publication of DE102009001783A1 publication Critical patent/DE102009001783A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009001783B4 publication Critical patent/DE102009001783B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65915Twisted pair of conductors surrounded by shield
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6592Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a shielded cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping

Abstract

Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) mit einem ersten Kontakt (101), einem zweiten Kontakt (102), einem dritten Kontakt (103), einem vierten Kontakt (104), einem fünften Kontakt (105), einem sechsten Kontakt (106), einem siebten Kontakt (107) und einem achten Kontakt (108),
wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) eine metallische Schirmung aufweist,
wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) keine weiteren Kontakte aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) einen die Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) einfassenden Kragen (157) mit einer abgerundet trapezförmigen Kontur aufweist,
wobei der erste, zweite, vierte und fünfte Kontakt (101, 102, 104, 105) in einer ersten Reihe (110) und der dritte, sechste, achte und siebte Kontakt (103, 106, 108, 107) in einer zweiten Reihe (120) angeordnet sind,
wobei die erste Reihe (110) und die zweite Reihe (120) parallel zueinander orientiert sind,
wobei der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Steckverbinder gemäß Patentanspruch 1.
  • Leitungsgebundene Datenübertragung nach dem Ethernet-Standard ist bekannt. Dabei können unterschiedliche Kabel- und Steckertypen zum Einsatz kommen. Bekannt ist die Verwendung von Registration-Jack-Steckverbindern (z. B. RJ-45) und M12-Steckverbindern.
  • Es ist auch bekannt, Ethernet-Verbindungen im industriellen Umfeld einzusetzen (Industrial Ethernet). Der industrielle Einsatz stellt erhöhte Anforderungen an die EMV-Störsicherheit, den Betriebstemperaturbereich, den Schutz gegen Staub und Spritzwasser, die Beständigkeit gegen diverse Medien wie Öl, Schmierstoffe und Säuren und die Rüttelfestigkeit. Bekannte Steckverbindertypen sind hierfür nur bedingt geeignet.
  • Aus einem Prospekt der Firma Harting (MO/28.03.08/2.0. Espelkamp, 2008, Seite 04–03) sind Steckverbinder mit verschiedenen Anzahlen von Kontakten und einem trapezförmigen Kragen bekannt. Die US 2004/0102076 A1 beschreibt einen Steckverbinder mit acht Kontakten, die von einem Kragen mit einer abgerundet trapezförmigen Kontur eingefasst werden. Die US 2007/0161296 A1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder mit acht elektrischen Kontakten, der vier Kammeröffnungen aufweist, die jeweils zu einem Paar von Kontakten geführt sind. Auch die US 2006/0246780 A1 zeigt einen elektrischen Steckverbinder, bei dem die Adern eines Kabels paarweise in getrennten Kammern zu den Kontakten des Steckverbinders geführt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten elektrischen Steckverbinder bereit zu stellen. Diese Aufgabe wird durch einen elektrischen Steckverbinder mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des Steckverbinders sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß weist ein elektrischer Steckverbinder einen ersten Kontakt, einen zweiten Kontakt, einen dritten Kontakt, einen vierten Kontakt, einen fünften Kontakt, einen sechsten Kontakt, einen siebten Kontakt, einen achten Kontakt und eine metallische Schirmung auf, wobei der Steckverbinder keine weiteren Kontakte aufweist. Außerdem weist der Steckverbinder einen die Kontakte einfassenden Kragen mit einer abgerundet trapezförmigen Kontur auf. Der erste, zweite, vierte und fünfte Kontakt sind dabei in einer ersten Reihe und der dritte, sechste, achte und siebte Kontakt in einer zweiten Reihe angeordnet, wobei die erste Reihe und die zweite Reihe parallel zueinander orientiert sind. Außerdem bilden der erste Kontakt und der zweite Kontakt eine zweite Gruppe, der vierte und der fünfte Kontakt eine erste Gruppe, der dritte Kontakt und der sechste Kontakt eine dritte Gruppe und der siebte Kontakt und der achte Kontakt eine vierte Gruppe. Dabei weisen zur selben Gruppe gehörige Kontakte einen geringeren Abstand voneinander auf als zu unterschiedlichen Gruppen gehörige Kontakte.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht dieser Steckverbinder einen Umstieg von einem herkömmlichen Bus-System auf ein Ethernet-System, ohne dass an einer bestehenden Maschine ein Gehäuseausschnitt für den Steckverbinder geändert werden muss. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Übersprechen zwischen zu unterschiedlichen Gruppen gehörenden Kontakten vermieden.
  • Bevorzugt ist der Steckverbinder ein D-Sub-Steckverbinder.
  • Bevorzugt weist eine von den Kontakten abgewandte Rückseite des Steckverbinders eine erste Kammeröffnung, eine zweite Kammeröffnung, eine dritte Kammeröffnung und eine vierte Kammeröffnung auf. Dabei sind durch die erste Kammeröffnung der vierte und der fünfte Kontakt zugänglich, durch die zweite Kammeröffnung der erste und der zweite Kontakt zugänglich, durch die dritte Kammeröffnung der dritte und der sechste Kontakt zugänglich und durch die vierte Kammeröffnung der siebte und der achte Kontakt zugänglich. Vorteilhafterweise gestattet es diese Ausführungsform des Steckverbinders, paarweise verdrillte Kabeladern in verdrilltem Zustand bis unmittelbar an die Kontakte des Steckverbinders heranzuführen. Dies verbessert die Übertragungseigenschaften des Steckverbinders.
  • Zweckmäßigerweise ist der Steckverbinder mit einem Kabel der Kategorie CAT5 oder CAT5e verbunden. Dies ermöglicht es, den Steckverbinder zur Übertragung von Daten nach dem Ethernet-Standard zu verwenden.
  • Bevorzugt weist das Kabel eine erste Ader, eine zweite Ader, eine dritte Ader, eine vierte Ader, eine fünfte Ader, eine sechste Ader, eine siebte Ader und eine achte Ader auf. Dabei sind die erste und die zweite Ader zu einem zweiten Adernpaar verdrillt, die vierte und die fünfte Ader zu einem ersten Adernpaar verdrillt, die dritte und die sechste Ader zu einem dritten Adernpaar verdrillt und die siebte und die achte Ader zu einem vierten Adernpaar verdrillt. Außerdem sind die vier Adernpaare zu einem Leiterbündel verseilt. Weiter ist der erste Kontakt mit der ersten Ader verbunden, der zweite Kontakt mit der zweiten Ader verbunden, der dritte Kontakt mit der dritten Ader verbunden, der vierte Kontakt mit der vierten Ader verbunden, der fünfte Kontakt mit der fünften Ader verbunden, der sechste Kontakt mit der sechsten Ader verbunden, der siebte Kontakt mit der siebten Ader verbunden und der achte Kontakt mit der achten Ader verbunden. Vorteilhaft erweise weist der Steckverbinder in dieser Ausführungsform ebenso viele Kontakte auf, wie das Kabel Adern aufweist.
  • Bevorzugt sind die Kontakte und Adern jeweils durch eine Crimpverbindung verbunden. Vorteilhafterweise gestattet dies eine einfache Konfektionierung des Steckverbinders.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes verdrillte Adernpaar von einem metallischen Schirm umgeben und/oder das Leiterbündel von einer metallischen Gesamtschirmung umgeben. Dadurch werden die Übertragungseigenschaften des Steckverbinders und des Kabels in vorteilhafter Weise verbessert.
  • Besonders bevorzugt sind der zweite Kontakt, der vierte Kontakt, der sechste Kontakt und der achte Kontakt in einem inneren Bereich einer Vorderseite des Steckverbinders angeordnet, während der erste Kontakt, der fünfte Kontakt, der dritte Kontakt und der siebte Kontakt in einem äußeren Bereich der Vorderseite des Steckverbinders angeordnet sind. Diese Anordnung hat eine weitere vorteilhafte Verbesserung der Übertragungseigenschaften des Steckverbinders zur Folge.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind der Steckverbinder als männlicher Steckverbinder und die Kontakte als Kontaktstifte ausgebildet. Gemäß einer anderen Ausführungsform sind der Steckverbinder als weiblicher Steckverbinder und die Kontakte als Kontaktöffnungen ausgebildet.
  • Bevorzugt ist der Steckverbinder in einer Hülse angeordnet. Dies schützt den Steckverbinder in vorteilhafter Weise vor mechanischen Belastungen und anderen Umwelteinflüssen.
  • In einer Weiterbildung des Steckverbinders weist die Hülse einen Hülsenkragen auf, der den Kragen des Steckverbinders einfasst und dazu ausgebildet ist, mit einem Hülsenkragen eines zweiten Steckverbinders in Eingriff zu stehen und einen die Kontakte aufweisenden Bereich des Steckverbinders gegenüber einer Umgebung des Steckverbinders gegen ein Eindringen von Wasser und/oder Staub abzudichten, wenn der Steckverbinder mit dem zweiten Steckverbinder zusammengesteckt ist. Vor teilhafterweise lässt sich dadurch eine gängigen Industrienormen entsprechende Dichtigkeit des Steckverbinders erzielen.
  • In einer zusätzlichen Weiterbildung weist der Steckverbinder eine Dichtlippe auf, die den Kragen des Steckverbinders einfasst und dazu ausgebildet ist, einen die Kontakte aufweisenden Bereich des Steckverbinders gegenüber einer Umgebung des Steckverbinders gegen ein Eindringen von Wasser und/oder Staub abzudichten, wenn der Steckverbinder mit einem zweiten Steckverbinder zusammengesteckt ist. Vorteilhafterweise lässt sich dadurch die Dichtigkeit des Steckverbinders weiter verbessern.
  • Bevorzugt ist der Steckverbinder dazu vorgesehen, Daten nach einem Gigabit-Ethernet-Verfahren zu übertragen. Besonders bevorzugt entspricht das Gigabit-Ethernet-Verfahren dem 1000BASE-T-Standard.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Dabei werden für gleiche oder gleich wirkende Teile einheitliche Bezugseichen verwendet. Es zeigen
  • 1 eine männliche Ausführungsform eines Steckverbinders;
  • 2 eine weibliche Ausführungsform eines Steckverbinders;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch ein Kabel;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Steckverbinders mit angeschlossenem Kabel und
  • 5 eine weitere Ausführungsform eines Steckverbinders.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 100 gemäß einer ersten Ausführungsform. Der Steckverbinder 10 0 der 1 ist ein männlicher Steckverbinder 140, bzw. ein Stecker. Der Steckverbinder 100 weist eine senkrecht zur Steckrichtung orientierte rechteckige Basis 155 auf. Die Basis 155 kann beispielsweise in Form eines dünnen Metallblechs ausgebildet sein. An der Basis 155 ist ein Kragen 157 angesetzt. Der Kragen 157 kann auch einstückig mit der Basis 155 ausgebildet sein. Der Kragen 157 weist eine etwa trapezförmige Grundform mit abgerundeten Kanten auf. Die den Kragen 157 tragende Seite der Basis 155 bildet eine Vorderseite 170 des Steckverbinders 100.
  • Im durch den Kragen 157 umgrenzten Bereich ist die Basis 155 durchbrochen. In diesem Bereich befindet sich ein elektrisch isolierender männlicher Einsatz 150, der beispielsweise aus Kunststoff bestehen kann. Der männliche Einsatz 150 ist gegenüber dem Rand des Kragens 157 zurückgesetzt und etwa bündig mit der Basis 155 angeordnet. Der männliche Einsatz 150 weist einen ersten Kontakt 101, einen zweiten Kontakt 102, einen dritten Kontakt 103, einen vierten Kontakt 104, einen fünften Kontakt 105, einen sechsten Kontakt 106, einen siebten Kontakt 107 und einen achten Kontakt 108 auf. Die Kontakte 101 bis 108 sind als metallische Kontaktstifte ausgebildet, die innerhalb des durch den Kragen 157 umgrenzten Bereich senkrecht vom männlichen Einsatz 150 bis zum Rand des Kragens 157 reichen.
  • Der erste, zweite, vierte und fünfte Kontakt 101, 102, 104, 105 sind in einer ersten Reihe 110 angeordnet. Der dritte, sechste, achte und siebte Kontakt 103, 106, 108, 107 sind in einer zweiten Reihe 120 angeordnet. Die erste Reihe 110 und die zweite Reihe 120 verlaufen parallel zueinander und parallel zur Basiskante des trapezförmigen Kragens 157. Die zweite Reihe 120 liegt näher an der Basiskante des trapezförmigen Kragens 157, während die erste Reihe 110 näher an der der Basiskante gegenüberliegenden Kante des Kragens 157 liegt.
  • Der erste Kontakt 101 und der zweite Kontakt 102 bilden eine zweite Gruppe 114. Der vierte Kontakt 104 und der fünfte Kontakt 105 bilden eine erste Gruppe 112. Der dritte Kontakt 103 und der sechste Kontakt 106 bilden eine dritte Gruppe 122. Der achte Kontakt 108 und der siebte Kontakt 107 bilden eine vierte Gruppe 124. Zwei zu einer gemeinsamen Gruppe 112, 114, 122, 124 gehörige Kontakte 101 bis 108 weisen einen geringeren Abstand zueinander auf, als zu unterschiedlichen Gruppen, 112, 114, 122, 124 gehörige Kontakte 101 bis 108. Der erste Kontakt 101, der fünfte Kontakt 105, der dritte Kontakt 103 und der siebte Kontakt 107 sind näher an den Ecken des trapezförmigen Kragens 157 angeordnet, während der zweite Kontakt 102, der vierte Kontakt 104, der sechste Kontakt 106 und der achte Kontakt 108 näher an einem Mittelpunkt des trapezförmigen Kragens 157 angeordnet sind.
  • Beidseitig außerhalb des durch den Kragen 157 umgrenzten Bereichs der Basis 155 weist die Basis 155 je eine Bohrung 153 auf. Die Bohrungen 153 dienen dazu, den Steckverbinder 100 mit einem weiteren Steckverbinder 100 zu verschrauben. Hierfür können die Bohrungen 153 beispielsweise jeweils ein Innengewinde aufweisen. Alternativ können die Bohrungen 153 auch mit durch die Bohrungen reichenden Schrauben ausgestattet sein.
  • Auf einer der Vorderseite 170 gegenüberliegenden Seite weist der Steckverbinder 100 eine Hülse 160 auf. Die Hülse 160 kann beispielsweise aus Kunststoff bestehen. Die Hülse 160 schützt den Steckverbinder 100 vor mechanischen Belastungen und Umwelteinflüssen wie Staub und Feuchtigkeit.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Steckverbinders 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Der Steckverbinder 100 der 2 ist ein weiblicher Steckverbinder 130, bzw. eine Buchse oder eine Kupplung.
  • Der weibliche Steckverbinder 130 weist ebenfalls eine Basis 155 mit einem darauf angeordneten Kragen 157 auf. Allerdings ist innerhalb, des Kragens 157 statt eines männlichen Einsatzes 150 ein weiblicher Einsatz 151 angeordnet. Der weibliche Einsatz 151 besteht aus elektrisch isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff, und reicht bis an den vorderen Rand des Kragens 157.
  • Der weibliche Einsatz 151 weist ebenfalls einen ersten Kontakt 101, einen zweiten Kontakt 102, einen dritten Kontakt 103, einen vierten Kontakt 104, einen fünften Kontakt 105, einen sechsten Kontakt 106, einen siebten Kontakt 107 und einen achten Kontakt 108 auf. Die Kontakte 101 bis 108 des Steckverbinders 130 sind als Kontaktöffnungen ausgebildet und zur Aufnahme passender Kontaktstifte ausgebildet. Ein Vorteil der Kontaktöffnungen besteht darin, dass ein elektrischer Kontakt zwischen einer Kontaktöffnung und einem in die Kontaktöffnung eingesteckten Kontaktstift über die gesamte Oberfläche des Kontaktstifts bestehen kann.
  • Die Kontakte 101 bis 108 des Steckverbinders 130 der 2 sind so bemessen, dass sie mit den männlichen Kontaktstiften 101 bis 108 des Steckverbinders 140 der 1 zusammengesteckt werden können. Im Vergleich zum Steckverbinder 140 der 1 sind die acht Kontakte 101 bis 108 des weiblichen Steckverbinders 130 spiegelverkehrt bezüglich einer Spiegelung an einer senkrecht auf der Basis 155 stehenden Spiegelebene angeordnet. Daraus ergibt sich, dass bei einem Zusammenstecken des weiblichen Steckverbinders 130 der 2 mit dem männlichen Steckverbinder 140 der 1 der erste Kontakt 101 des weiblichen Steckverbinders 130 mit dem ersten Kontakt 101 des männlichen Steckverbinders 140 in Kontakt kommt, der zweite Kontakt 102 des weiblichen Steckverbinders 130 mit dem zweiten Kontakt 102 des männlichen Steckverbinders 140 in Kontakt kommt usw.
  • Der übrige Aufbau des weiblichen Steckverbinders 130 entspricht dem des männlichen Steckverbinders 140 der 1.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines senkrechten Schnitts durch ein Kabel 200, das zur Verbindung mit dem Steckverbinder 100 geeignet ist. Das Kabel 200 kann beispielsweise ein Twisted-Pair-Kabel sein. Das Kabel 200 kann beispielsweise ein Kabel der Kategorie CAT5 oder CAT5e sein.
  • Das Kabel 200 weist eine erste Ader 201, eine zweite Ader 202, eine dritte Ader 203, eine vierte Ader 204, eine fünfte Ader 205, eine sechste Ader 206, eine siebte A der 207 und eine achte Ader 208 auf. Jede der Adern 201 bis 208 besteht aus einem leitfähigem Kern, der von einer isolierenden Hülle umgeben ist. Die Adern 201 bis 208 können beispielsweise wie folgt farbig markiert sein:
    Erste Ader 201 Weiß mit orangenem Strich
    Zweite Ader 202 Orange mit weißem Strich
    Dritte Ader 203 Weiß mit grünem Strich
    Vierte Ader 204 Blau mitweißem Strich
    Fünfte Ader 205 Weiß mitblauem Strich
    Sechste Ader 206 Grün mit weißem Strich
    Siebte Ader 207 Weiß mitbraunem Strich
    Achte Ader 208 Braun mitweißem Strich
  • Die vierte Ader 204 und die fünfte Ader 205 bilden ein erstes Adernpaar 212 und sind miteinander verdrillt. Die erste Ader 201 und die zweite Ader 202 bilden ein zweites Adernpaar 214 und sind miteinander verdrillt. Die dritte Ader 203 und die sechste Ader 206 bilden ein drittes Adernpaar 222 und sind miteinander verdrillt. Die siebte Ader 207 und die achte Ader 208 bilden ein viertes Adernpaar 224 und sind miteinander verdrillt. Das erste Adernpaar 212, das zweite Adernpaar 214, das dritte Adernpaar 222 und das vierte Adernpaar 224 sind miteinander verseilt.
  • Jedes der Adernpaare 212, 214, 222, 224 ist von jeweils einem metallischen Schirm 230 umgeben. Die metallischen Schirme 230 können beispielsweise jeweils aus einer Folie oder einem Geflecht bestehen. Außerdem sind die miteinander verseilten Adernpaare 212, 214, 222, 224 von einem metallischen Gesamtschirm 240 umgeben, der aus einer Folie, einem Geflecht oder aus einer Kombination einer Folie und eines Geflechts besteht. Der metallische Gesamtschirm 240 des Kabels 200 ist nochmals von einem isolierenden Kabelmantel umgeben.
  • 4 zeigt eine rückwärtige Ansicht des männlichen Steckverbinders 140 der 1 in einer teilweise geöffneten Darstellung. In der geöffneten Darstellung ist auch das angeschlossene Kabel 200 erkennbar. Am dem Steckverbinder 140 zugewandten Ende des Kabels 200 ist der metallische Gesamtschirm 240 teilweise entfernt. Außerdem sind die metallischen Schirme 230 um die Adernpaare 212, 214, 222, 224 teilweise entfernt.
  • Der männliche Einsatz 150 des Steckverbinders 140 weist an einer der Steckverbindervorderseite 170 gegenüberliegenden Rückseite 175 eine erste Kammeröffnung 116, eine zweite Kammeröffnung 118, eine dritte Kammeröffnung 126 und eine vierte Kammeröffnung 128 auf. Durch die erste Kammeröffnung 116 sind der vierte Kontakt 104 und der fünfte Kontakt 105 zugänglich. Durch die zweite Kammeröffnung 118 sind der erste Kontakt 101 und der zweite Kontakt 102 zugänglich. Durch die dritte Kammeröffnung 126 sind der dritte Kontakt 103 und der sechste Kontakt 106 zugänglich. Durch die vierte Kammeröffnung 128 sind der siebte Kontakt 107 und der achte Kontakt 108 zugänglich.
  • Das erst Adernpaar 212 mit der vierten Ader 204 und der fünften Ader 205 verläuft durch die erste Kammeröffnung 116 in das Innere des männlichen Einsatzes 150. Dort ist die vierte Ader 204 mit dem vierten Kontakt 104 verbunden und die fünfte Ader 205 mit dem fünften Kontakt 105 verbunden. Das zweite Adernpaar 214 mit der ersten Ader 201 und der zweiten Ader 202 verläuft durch die zweite Kammeröffnung 218 in das Innere des männlichen Einsatzes 150. Dort ist die erste Ader 201 mit dem ersten Kontakt 101 verbunden und die zweite Ader 202 mit dem zweiten Kontakt 102 verbunden. Das dritte Adernpaar 222 mit der dritten Ader 203 und der sechsten Ader 206 verläuft durch die dritte Kammeröffnung 126 in das Innere des männlichen Einsatzes 150. Dort ist die dritte Ader 203 mit dem dritten Kontakt 103 und die sechste Ader 206 mit den sechsten Kontakt 106 verbunden. Das vierte Adernpaar 224 mit der siebten Ader 207 und der achten Ader 208 verläuft durch die vierte Kammeröffnung 128 in das Innere des männlichen Einsatzes 150. Dort ist die siebte Ader 207 mit dem siebten Kontakt 107 und die achte Ader 208 mit dem achten Kontakt 108 verbunden.
  • Die Verbindungen zwischen Adern 201 bis 208 und Kontakten 101 bis 108 können beispielsweise Crimpverbindungen sein. Vorteilhafterweise sind die Adern jedes Adernpaares 212, 214, 222, 224 im Bereich der Kammeröffnungen 116, 118, 126, 128 miteinander verdrillt. Dies bedeutet, dass die Verdrillung jedes Adernpaares 212, 214, 222, 224 erst unmittelbar vor den Kontakten 101 bis 108 aufgelöst wird. Dadurch ergeben sich gute Übertragungseigenschaften des Steckverbinders 140 auch bei hohen Übertragungsfrequenzen.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiblichen Steckverbinders 330 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der Steckverbinder 330 unterscheidet sich von den bisher gezeigten Steckverbindern dadurch, dass die Hülse 160 einen Hülsenkragen 165 aufweist. Der Hülsenkragen 165 ist kastenförmig ausgebildet und weist eine offene Seite auf. Der Kragen 157 des Steckverbinders 330 ist innerhalb des kastenförmigen Hülsenkragens 165 angeordnet und durch die offene Seite des Hülsenkragens 165 zugänglich. Die Vorderseite 170 des Steckverbinders 330 ist ungefähr bündig an den Rändern des Hülsenkragens 165 ausgerichtet.
  • Auch eine männliche Ausführungsform eines Steckverbinders kann einen Hülsenkragen 165 aufweisen. Dabei sind der Hülsenkragen des männlichen Steckverbinders und der Hülsenkragen des weiblichen Steckverbinders 330 so dimensioniert, dass bei zusammengestecktem männlichem Steckverbinder und weiblichem Steckverbinder 330 der Hülsenkragen des einen Steckverbinders den Hülsenkragen des anderen Steckverbinders umschließt. Auf diese Weise dichten die Hülsenkrägen der beiden zusammengesteckten Steckverbinder den Steckbereich gegen eine Umgebung der Steckverbinder ab. Dadurch wird der Steckbereich gegen ein Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt.
  • 5 zeigt außerdem, dass innerhalb des durch den Hülsenkragen 165 umschlossenen Bereich rund um den Kragen 157 des Steckverbinders 330 eine Dichtlippe 180 verläuft. Die Dichtlippe 180 ist, senkrecht zur Basis 155 des Steckverbinders 330 orientiert. Der Bereich 185 zwischen der Dichtlippe 180 und dem Hülsenkragen 165 ist beispielsweise mit einem Kunststoffmaterial umspritzt. Der durch die Dichtlippe 180 umgrenzte, umspritzte Bereich 185 ist so dimensioniert, dass die Rohrungen 153 weiterhin zugänglich sind. Die Dichtlippe 180 und der umspritzte Bereich 185 dienen zur weiteren Erhöhung der Dichtigkeit des Steckverbinders 330. Die Dichtlippe 180 und der umspritzte Bereich 185 können jedoch auch entfallen.
  • Die in 1, 2, 4 und 5 dargestellten Steckverbinder 100, 130, 140, 330 und das in 3 dargestellte Kabel 200 eignen sich zur Datenübertragung nach einem Ethernet-Standard. Wegen der guten Übertragungseigenschaften eignen sich der Steckverbinder 100, 130, 140, 330 und das Kabel 260 insbesondere auch zur Übertragung von Daten nach einem Gigabit-Ethernet-Standard, beispielsweise nach dem 1000BASE-T-Standard.
  • Wegen der guten Dichtungseigenschaften der Steckverbinder 100, 130, 140, 330 gegen Feuchtigkeit und Staub in der Umgebung der Steckverbinder eignen sie sich auch zum Einsatz im industriellen Umfeld, beispielsweise zur Verwendung mit einem Industrial-Ethernet-Standard.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Steckverbinder
    101
    erster Kontakt
    102
    zweiter Kontakt
    103
    dritter Kontakt
    104
    vierter Kontakt
    105
    fünfter Kontakt
    106
    sechster Kontakt
    107
    siebter Kontakt
    108
    achter Kontakt
    110
    erste Reihe
    112
    erste Gruppe
    116
    erste Kammeröffnung
    114
    zweite Gruppe
    118
    zweite Kammeröffnung
    120
    zweite Reihe
    122
    dritte Gruppe
    126
    dritte Kammeröffnung
    124
    vierte Gruppe
    128
    vierte Kammeröffnung
    130
    weiblicher Steckverbinder (Buchse)
    140
    männlicher Steckverbinder (Stecker)
    150
    männlicher Einsatz
    151
    weiblicher Einsatz
    153
    Bohrung
    155
    Basis
    157
    Kragen
    160
    Hülse
    165
    Hülsenkragen
    170
    Steckverbindervorderseite
    175
    Steckverbinderrückseite
    180
    Dichtlippe
    185
    umspritzter Bereich
    200
    Kabel
    201
    erste Ader (/orange)
    202
    zweite Ader (orange)
    203
    dritte Ader (/grün)
    204
    vierte Ader (blau)
    205
    fünfte Ader (/blau)
    206
    sechste Ader (grün)
    207
    siebte Ader (/braun)
    208
    achte Ader (braun)
    212
    erstes Adernpaar
    214
    zweites Adernpaar
    222
    drittes Adernpaar
    224
    viertes Adernpaar
    230
    metallischer Schirm
    240
    metallischer Gesamtschirm
    330
    gedichteter weiblicher Steckverbinder

Claims (15)

  1. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) mit einem ersten Kontakt (101), einem zweiten Kontakt (102), einem dritten Kontakt (103), einem vierten Kontakt (104), einem fünften Kontakt (105), einem sechsten Kontakt (106), einem siebten Kontakt (107) und einem achten Kontakt (108), wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) eine metallische Schirmung aufweist, wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) keine weiteren Kontakte aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) einen die Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) einfassenden Kragen (157) mit einer abgerundet trapezförmigen Kontur aufweist, wobei der erste, zweite, vierte und fünfte Kontakt (101, 102, 104, 105) in einer ersten Reihe (110) und der dritte, sechste, achte und siebte Kontakt (103, 106, 108, 107) in einer zweiten Reihe (120) angeordnet sind, wobei die erste Reihe (110) und die zweite Reihe (120) parallel zueinander orientiert sind, wobei der erste Kontakt (101) und der zweite Kontakt (102) eine zweite Gruppe (114) bilden, der vierte Kontakt (104) und der fünfte Kontakt (105) eine erste Gruppe (112) bilden, der dritte Kontakt (103) und der sechste Kontakt (106) eine dritte Gruppe (122) bilden und der siebte Kontakt (107) und der achte Kontakt (108) eine vierte Gruppe (124) bilden, wobei zur selben Gruppe (112, 114, 122, 124) gehörige Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) einen geringeren Abstand zueinander aufweisen als zu unterschiedlichen Gruppen (112, 114, 122, 124) gehörige Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108).
  2. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach Anspruch 1, wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) ein D-Sub-Steckverbinder ist.
  3. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei eine von den Kontakten (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) abgewandte Rückseite (175) des Steckverbinders (100, 130, 140, 330) vier Kammeröffnungen (116, 118, 126, 128) aufweist, wobei eine erste Kammeröffnung (116) zum vierten und fünften Kontakt (104, 105) geführt ist, eine zweite Kammeröffnung (118) zum ersten und zweiten Kontakt (101, 102) geführt ist, eine dritte Kammeröffnung (126) zum dritten und sechsten Kontakt (103, 106) geführt ist und eine vierte Kammeröffnung (128) zum siebten und achten Kontakt (107, 108) geführt ist.
  4. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) mit einem Kabel (200) der Kategorie CAT5 oder CAT5e verbunden ist.
  5. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach Anspruch 4, wobei das Kabel (200) eine erste Ader (201), eine zweite Ader (202), eine dritte Ader (203), einer vierte Ader (204), eine fünfte Ader (205), eine sechste Ader (206), eine siebte Ader (207) und eine achte Ader (208) aufweist, wobei die erste und die zweite Ader (201, 202) zu einem zweiten Adernpaar (214) verdrillt sind, die vierte und die fünfte Ader (204, 205) zu einem ersten Adernpaar (212) verdrillt sind, die dritte und die sechste Ader (203, 206) zu einem dritten Adernpaar (222) verdrillt sind und die siebte und die achte Ader (207, 208) zu einem vierten Adernpaar (224) verdrillt sind, wobei die vier Adernpaare (212, 214, 222, 224) zu einem Leiterbündel verseilt sind, wobei der erste Kontakt (101) mit der ersten Ader (201) verbunden ist, der zweite Kontakt (102) mit der zweiten Ader (202) verbunden ist, der dritte Kontakt (103) mit der dritten Ader (203) verbunden ist, der vierte Kontakt (104) mit der vierten Ader (204) verbunden ist, der fünfte Kontakt (105) mit der fünften Ader (205) verbunden ist, der sechste Kontakt (106) mit der sechsten Ader (206) verbunden ist, der siebte Kontakt (107) mit der siebten Ader (207) verbunden ist und der achte Kontakt (108) mit der achten Ader (208) verbunden ist.
  6. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach Anspruch 5, wobei die Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) und Adern (201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208) jeweils durch eine Crimpverbindung verbunden sind.
  7. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei jedes verdrillte Adernpaar (212, 214, 222, 224) von einem metallischen Schirm (230) umgeben ist und/oder das Leiterbündel von einer metallischen Gesamtschirmung (240) umgeben ist.
  8. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Kontakt (102), der vierte Kontakt (104), der sechste Kontakt (106) und der achte Kontakt (108) näher an dem Mittelpunkt des trapezförmigen Kragens (157) des Steckverbinders (100, 130, 140, 330) angeordnet sind als der erste Kontakt (101), der fünfte Kontakt (105), der dritte Kontakt (103) und der siebte Kontakt (107), die näher an den Ecken des trapezförmigen Kragens (157) des Steckverbinders (100, 130, 140, 330) angeordnet sind.
  9. Elektrischer Steckverbinder (100, 140) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (100, 140) als männlicher Steckverbinder und die Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) als Kontaktstifte ausgebildet sind.
  10. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 330) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Steckverbinder (100, 130, 330) als weiblicher Steckverbinder und die Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) als Kontaktöffnungen ausgebildet sind.
  11. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) in einer Hülse (160) angeordnet ist.
  12. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach Anspruch 11, wobei die Hülse (160) einen Hülsenkragen (165) aufweist, der den Kragen (157) einfasst, wobei der Hülsenkragen (165) dazu ausgebildet ist, mit einem Hülsenkragen eines zweiten Steckverbinders in Eingriff zu stehen und einen die Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) aufweisenden Bereich des Steckverbinders (100, 130, 140, 330) gegenüber einer Umgebung des Steckverbinders (100, 130, 140, 330) gegen ein Eindringen von Wasser und/oder Staub abzudichten, wenn der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) mit dem zweiten Steckverbinder zusammengesteckt ist.
  13. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach Anspruch 12, wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) eine Dichtlippe (180) aufweist, die den Kragen (157) einfasst und dazu ausgebildet ist, einen die Kontakte (101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108) aufweisenden Bereich des Steckverbinders (100, 130, 140, 330) gegenüber einer Umgebung des Steckverbinders (100, 130, 140, 330) gegen ein Eindringen von Wasser und/oder Staub abzudichten, wenn der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) mit einem zweiten Steckverbinder (100, 130, 140, 330) zusammengesteckt ist.
  14. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Steckverbinder (100, 130, 140, 330) dazu vorgesehen ist, Daten nach einem Gigabit-Ethernet-Verfahren zu übertragen.
  15. Elektrischer Steckverbinder (100, 130, 140, 330) nach Anspruch 14, wobei das Gigabit-Ethernet-Verfahren dem 1000BASE-T-Standard entspricht.
DE102009001783A 2009-03-24 2009-03-24 Elektrischer Steckverbinder Expired - Fee Related DE102009001783B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001783A DE102009001783B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Elektrischer Steckverbinder
PCT/EP2010/053678 WO2010108881A1 (en) 2009-03-24 2010-03-22 Electric plug connector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009001783A DE102009001783B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Elektrischer Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009001783A1 DE102009001783A1 (de) 2010-10-07
DE102009001783B4 true DE102009001783B4 (de) 2011-02-17

Family

ID=42238387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009001783A Expired - Fee Related DE102009001783B4 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Elektrischer Steckverbinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009001783B4 (de)
WO (1) WO2010108881A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6739760B1 (ja) * 2019-04-17 2020-08-12 住友電装株式会社 コネクタ付通信ケーブル、及びコネクタアセンブリ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273742B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-14 The Whitaker Corporation Electrical connector having a jack screw
US20040102076A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Jerry Wu Electrical cable connector assembly
US20060246780A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602375B3 (fr) * 1986-07-30 1988-12-09 Constr Telephoniques Dispositif de raccordement electrique
US6000954A (en) * 1998-04-15 1999-12-14 Methode Electronics, Inc. Two piece pin connector
DE69819728T2 (de) * 1998-09-29 2004-09-30 Nexans Modularer Steckverbinder mit verringerter Kreuzkopplung zur Verwendung mit verschiedenen Kontaktsätzen
WO2000060705A1 (en) * 1999-04-01 2000-10-12 Gore Enterprise Holdings, Inc. Connector with emi/rfi gasket
DE19959823C2 (de) * 1999-12-10 2003-04-30 Krone Gmbh Verbindungskabel mit elektrischer Steckverbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6273742B1 (en) * 1998-05-29 2001-08-14 The Whitaker Corporation Electrical connector having a jack screw
US20040102076A1 (en) * 2002-11-27 2004-05-27 Jerry Wu Electrical cable connector assembly
US20060246780A1 (en) * 2005-05-02 2006-11-02 Tyco Electronics Corporation Electrical connector with enhanced jack interface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Harting: Harting Interface Steckverbinder, MO/28.03.08/2.0. Espelkamp, 2008, S.04-03. -Firmenschrift *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010108881A1 (en) 2010-09-30
DE102009001783A1 (de) 2010-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021594B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zum Anschließen der Andern eines mehradrigen Kabels an einen elektrischen Steckverbinder
EP3251180B1 (de) Steckverbinderanordnung mit kompensationshülse
DE112018000682B4 (de) Abschirmanschluss
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
EP2898571B1 (de) Steckverbinder
DE112018000673B4 (de) Abschirmanschluss
DE102010005881B4 (de) Verbindervorrichtung mit Abschirmstruktur und Verbinderanordnung
DE102017008995A1 (de) Verbinderstruktur
DE112018000675B4 (de) Abschirmanschluss
DE102012111646B4 (de) Isolierkörper mit integriertem Schirmelement
DE102008006340A1 (de) Steckverbindungsanordnung mit aufgeformtem abgeschirmtem Gehäuse
DE202013006297U1 (de) Steckverbinder
DE102008019122B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Verbindungsverfahren hierfür
DE202009013238U1 (de) Ein abgeschirmter Anschlussfassungsstecker
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
EP2797175B1 (de) Stecker für ein mehrere Adern aufweisendes Daten- und/oder Telekommunikations-Kabel
DE102020201943A1 (de) Verbinder für fahrzeug
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
EP2337154A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE102008045839A1 (de) Anschlussdose
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
DE102010022466A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009001783B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102018104117A1 (de) Steckverbindungen mit Hochfrequenzanwendungen
DE4238746C1 (de) Koaxialer Hochfrequenz-Steckverbinder für den Anschluß mehrerer Koaxialleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002