EP1232311A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton

Info

Publication number
EP1232311A1
EP1232311A1 EP00975667A EP00975667A EP1232311A1 EP 1232311 A1 EP1232311 A1 EP 1232311A1 EP 00975667 A EP00975667 A EP 00975667A EP 00975667 A EP00975667 A EP 00975667A EP 1232311 A1 EP1232311 A1 EP 1232311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
components
concrete
formwork walls
spacer
wire mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00975667A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Original Assignee
EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH filed Critical EVG Entwicklungs und Verwertungs GmbH
Publication of EP1232311A1 publication Critical patent/EP1232311A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/044Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres of concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/049Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres completely or partially of insulating material, e.g. cellular concrete or foamed plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/288Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and concrete, stone or stone-like material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • E04C5/0636Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts
    • E04C5/064Three-dimensional reinforcing mats composed of reinforcing elements laying in two or more parallel planes and connected by separate reinforcing parts the reinforcing elements in each plane being formed by, or forming a, mat of longitunal and transverse bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/168Spacers connecting parts for reinforcements and spacing the reinforcements from the form
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a precast element made of cast concrete with several ⁇ ren central components, each consisting of two parallel welded wire mesh mats, from the wire mesh mats at a predetermined mutual distance, at each end welded to the two wire mesh mats straight web wires and consist of an insulating body with its top surfaces parallel to the wire mesh mats and at a predetermined distance from them, penetrated by the web wires, and with two concrete shells, each of which adjoins the insulating body and completely surrounds the wire mesh mats of the components.
  • a component of this type is known from WO 94/28264, the two concrete shells of which are preferably sprayed in layers on the top surfaces of the insulating body at the place of use of the prefabricated wall in a wet or dry process.
  • pouring the shells with in-situ concrete is also possible.
  • the disadvantage here is that the layer-by-layer application of the concrete shell is very time-consuming and, moreover, the bond between the individual layers is not always guaranteed.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages described and to provide a method and a device for producing a prefabricated element, which make it possible to produce a prefabricated element of the type specified in the introduction in a simple manner and to adapt the dimensions of the prefabricated element to different static requirements.
  • the inventive method is characterized in that several central components are arranged with their narrow sides next to each other with a selectable distance between two formwork walls and the spaces between the insulating bodies of the components and the formwork walls are completely poured with concrete.
  • the concrete shells are several m Hägan ⁇ poured gene wherein may not completely has hardened, between the individual working Come loading ⁇ ton.
  • the method according to the invention is preferably used for producing vertical prefabricated walls.
  • this ER be fmdungsgeclar for forming a vertical precast wall a plurality of components each of m vertical and horizontal directions ne ⁇ by side placed in abutment and, the lower construction ⁇ elements each fixed in a base plate anchored, where m is the horizontal direction adjacent components m a screened ⁇ the line are aligned and / or along a curved line and / or at any angle to each other ⁇ net.
  • a device intended for carrying out the described method is characterized according to the invention in that a plurality of spacing elements made of rustproof materials are provided for producing the distances between the components and the formwork walls, and the formwork walls consist of a plurality of parts which can be connected to one another.
  • spacers are provided as spacing elements, which can be plugged onto selected crossing points of the longitudinal and transverse wires of the wire mesh mats with the aid of cross-shaped slots and are supported with their ends on the formwork walls.
  • elongated spacing elements are provided which can be pulled out of the spaces between the components and the formwork walls during the casting of the concrete shells.
  • strip-shaped spacer plates which have a plurality of slots which run transversely to the longitudinal extension of the spacer elements for receiving fixing wedges and a crank, and which are inserted between the partial pieces of the formwork walls and pushed through the insulating bodies of the components, the Support the spacer plates on the one hand with the offset on the long wires of the inner wire mesh mat and on the other hand the formwork walls are fixed by the fixing trowel m the spacer plates.
  • 1a and 1b show an arrangement according to the invention with spacers for carrying out the method in section and in plan view; 2a, 2b, 2c ei ⁇ NEN spacers in a view from below, m side view and m top view; .
  • Figs. 3a and 3b show a finished cast, according to the arrangement of Figures la, lb prepared vertical Fer ⁇ tigteilwand in section and m plan view; Fig. 4, a distance ⁇ sheet; Figs. 5a and 5b another erfmdungsgeselle Anord ⁇ voltage using the Fig m spacing sheet shown. 4; FIGS.
  • FIGS. 6a and 6b show a finished cast vertical prefabricated wall, produced according to the arrangement according to FIGS. 5a and 5b, in section and in a top view; 7a and 7b a further arrangement according to the invention with spacer tubes and FIGS. 8a and 8b a finished cast vertical prefabricated wall manufactured according to the arrangement according to FIGS. 7a and 7b in section and seen on top.
  • FIGS. La and lb consists of a base plate 1, two formwork walls 2 and 2 'and of several central components 3.
  • Each component 3 is constructed, for example, in accordance with WO 94/28264 and essentially consists of an outer one and an inner wire mesh mat 4 or 4 ', which are arranged parallel to each other at a predetermined distance.
  • Each wire mesh mat 4 or 4 ' consists of a plurality of longitudinal wires 5 or 5' and a plurality of transverse wires 6 or 6 'which cross each other and are welded to one another at the crossing points.
  • the mutual spacing of the longitudinal wires 5, 5 'and the transverse wires 6, 6' to one another and the diameter of the grid wire 5, 5 ', 6, 6' is selected in accordance with the structural requirements for the prefabricated wall to be produced.
  • the distances are preferably chosen to be the same and are, for example, in the range from 50 to 100 mm.
  • the diameters of the longitudinal and transverse wires 5, 5 'and 6, 6' are, for example, in the range from 2 to 5 mm.
  • the surface before the grid mat wires 5, 5 ', 6, 6' may in the context of the invention It ⁇ be smooth or ribbed.
  • the two wire mesh mats 4, 4 ' are connected to one another by a plurality of web wires 7 to form a dimensionally stable grid body.
  • the web wires 7 are respectively connected to the wires 5, 5 ', 6, 6' of the two wire mesh mats ⁇ 4, 4 are welded at their ene '.
  • the web wires 7 are inclined alternately ge ⁇ gens direction, ie arranged in trusses, is stiffened so that the Gitterkorper against shear stress.
  • the ab ⁇ stands the web wires 7 to each other, their diameter and their distribution in the component 3 hanging from the static requirement of the manufactured precast wall.
  • the diameter of the web wires 7 is, for example, in the range from 2 to 6 mm and, in the case of components with thin longitudinal and transverse wires, is preferably chosen larger than the diameter of the longitudinal and transverse wires 5, 5 'and 6 for reasons of the greater rigidity of the component 3 , 6 'of the wire mesh mats 4, 4'.
  • the web wires 7 can be provided with a corrosion protection layer which, for example, consists of a zinc layer and / or a plastic layer.
  • the use of web wires 7 made of stainless steel torches is also possible within the scope of the invention.
  • the longitudinal and transverse wires 5, 5 'and 6, 6' of the wire mesh mats 4, 4 'and the web wires 7 can have any cross section.
  • the cross sections can be oval, rectangular, polygonal or square, for example.
  • the spatial lattice body formed from the two wire mesh mats 4, 4 'and the web wires 7 represents a spatial reinforcement element which is capable of absorbing corresponding thrust and pressure forces.
  • both the longitudinal and transverse wires 5, 5 'and 6, 6' are mutually, as is usual with reinforcement mats, as well as the web wires 7 with the wire mesh wires 5, 5 ', 6, 6' while maintaining a minimum strength the welding knot welded.
  • the wire mesh wires 5, 5 ', 6, 6' and the web wires 7 must also consist of suitable materials and have appropriate mechanical strength values.
  • I m Liner h enraum between the wire mesh mats 4, 4 ', m is a PRE-b enes
  • a opening gap of the wire mesh mats 4, 4' arranged an insulating body 8, the top surfaces 9 and 9 'paral ⁇ l el to d s Dra h tgittermatten 4 , 4 'run.
  • the insulator 8 is used for heat insulation and sound insulation and consisting at ⁇ play, of foam plastics such as polystyrene or Polyu ⁇ rethane foam materials from foams based on rubber and rubber-based, lightweight concrete, such as autoclave or gas concrete, porous synthetic ⁇ , porous Fabrics based on rubber and caoutchouc, or made of mineral and glass wool.
  • the insulating body 8 can also consist of bioplastics in the invention, for example of algae foam, which is made of foamed algae or algae ⁇ pulp.
  • the location of the insulating body 8 in the device 3 is determined by the obliquely extending rib wires 7, which penetrate the Isolierkör ⁇ per. 8
  • the thickness of the insulating body 8 is freely selectable and is, for example, in the range from 20 to 200 mm.
  • the distances between the insulating body 8 and the wire mesh mats 4, 4 ' are also freely selectable and are selected in accordance with the desired wall thickness of the prefabricated wall.
  • the insulating body 8 can also be arranged asymmetrically to the two wire mesh mats 4, 4 '.
  • one or both wire mesh mats 4, 4 ' can project laterally beyond the insulating body 8 on one side or on several sides.
  • Spacers 10 are attached to some crossing points of the longitudinal and transverse wires 5, 6 and 5 ', 6' of the wire mesh mats 4, 4 '. As shown in FIGS. 2a, 2b and 2c, the spacers 10 have a head 12 provided with two perpendicularly intersecting slots 11 and a plurality of feet 13 at the opposite end.
  • the spacers 10 are made of stainless material, preferably plastic.
  • the width of the slots 11 is smaller than the diameter of the wire mesh wires 5, 5 ', 6, 6' in order to ensure that the spacers 10 are clamped at the points of intersection of the wire mesh wires 5, 5 ', 6, 6'.
  • the depth of the slots 11 and the length of the feet 13 are at the desired distance of the formwork walls 2, 2 'from the wire mesh mats 4, 4 'adapted.
  • the distances are for example in Bere i CH from 10 to 30 mm, wherein the formwork walls under the dung OF INVENTION ⁇ both symmetrical as shown in FIG. 4 in dashed lines, can be arranged asymmetrically to the component 3 nen, con-.
  • the feet 13 are tapered towards the end.
  • m Fig. Lb borders a plurality of devices 3 and a plurality of mold walls 2, 2 aneinan 'in horizontal direction of the ⁇ .
  • To build a complete vertical precast wall gren ⁇ zen also m a vertical direction a plurality of devices 3 and a plurality of mold walls 2, 2 'to each other.
  • the structure of the vertical precast wall happens m fol ⁇ gender manner:
  • the spacers 10 lower component 3 On the bottom plate 1, provided with the corresponding ⁇ the spacers 10 lower component 3 is first 'and all adjacent, likewise provided with spacers 10 Bauele ⁇ elements 3' are each on their narrow sides perpendicular standing up ⁇ represents.
  • the components 3 'm can be aligned in a straight line, or along a curved line or at any angle to one another, any combinations of these arrangements being possible within a prefabricated wall within the scope of the invention.
  • the position of the lower components 3 'on the floor ⁇ plate 1 is fixed by a plurality of rod-shaped reinforcing bars 14 which protrude with their free ends into the spaces between the insulating body 8 and the wire mesh mats 4, 4' and with their other ends m the base plate 1 is anchored, for example cast or screwed.
  • further components 3 are then arranged in the vertical direction and the outer and inner formwork walls 2 and 2 'are built up.
  • FIGS. 3a and 3b Shown in section and plan view, ready-molded wall with a similar OUTER concrete shell 15 and an inner concrete shell 15 '. Since the foot 13 of the spacer 10 below leak pointed and also hen the spacer 10 made of stainless material consist, the spacers 10 may be m the concrete shells 2 'remain ver ⁇ without the visual appearance of the visible outer sides of the concrete shells 2, 2' 2 to affect.
  • the spacer sheet 16 consists of a sheet metal strip which is made of rustproof material, for example rustproof steel or plastic.
  • the spacer sheet 16 has a two-sided crank 17 and a plurality of transversely to the longitudinal extension of the spacing plates 16 duri ⁇ Fende slots 18 for receiving Fixierkeilen 19.
  • the width of the spacer plate 16 and the dimension of the cranks 17 is essentially determined by the dimensions of the wire mesh mats 4, 4 ', as explained below with reference to FIGS. 5a, 5b and 6a, 6b.
  • the length of the spacer plate 16 and the number and position of the slots 18 within the spacer plate 16 is, as explained below with reference to FIGS.
  • the structure of the prefabricated wall corresponds essentially to the procedure already described, with the spacers 10 being omitted.
  • the spacer plates 16 serve as spacer elements, which, as shown in FIGS.
  • FIGS. Shown in section and in plan view, 6a and 6b, fertiggegos ⁇ sene wall to the outer concrete shell 15 and the inner concrete shell 15 '.
  • FIGS. 7a and 7b show a further exemplary embodiment for the construction of the formwork walls 2, 2 '.
  • the structure of the prefabricated wall essentially corresponds to the procedure already described in FIGS. 1 a and 1 b, with the spacers 10 being replaced by spacer tubes 21.
  • the method and the devices also for the production of horizontally running prefabricated parts.
  • he ⁇ follows the anchoring of external components using geeigne ⁇ ter reinforcement elements to the already constructed vertical precast walls.
  • these reinforcement elements can consist of anchoring bars and / or reinforcement brackets and / or of reinforcement mats and / or reinforcement strips. It may be necessary, additional Schalungse ⁇ ELEMENTS to attach to a lateral outflow of the concrete to prevent the horizontal precast Deeken during casting of the concrete shells.

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilelementes aus Gußbeton mit mehreren zentralen Bauelementen (3, 3'), die jeweils aus zwei parallelen geschweißten Drahtgittermatten (4, 4'), aus die Drahtgittermatten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand haltenden, an jedem Ende mit den beiden Drahtgittermatten verschweißten geraden Stegdrähten (7) und aus einem, mit seinen Deckflächen parallel zu den Drahtgittermatten und mit vorbestimmtem Abstand zu diesen angeordneten, von den Stegdrähten durchdrungenen Isolierkörper (8) bestehen, und mit zwei Betonschalen, die jeweils an die Isolierkörper anschließen und die Drahtgittermatten der Bauelemente vollständig umschließen, wobei die zentralen Bauelemente jeweils mit ihren Schmalseiten nebeneinander anstoßend mit wählbarem Abstand zwischen zwei Schalungswänden (2, 2', 2'') angeordnet werden und die Zwischenräume zwischen den Isolierkörpern der Bauelemente und den Schalungswänden vollständig mit Beton ausgegossen werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteilelementes aus Gußbeton
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteilelementes aus Gußbeton mit mehre¬ ren zentralen Bauelementen, die jeweils aus zwei parallelen geschweißten Drahtgittermatten, aus die Drahtgittermatten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand haltenden, an jedem Ende mit den beiden Drahtgittermatten verschweißten geraden Stegdrähten und aus einem, mit seinen Deckflächen parallel zu den Drahtgittermatten und mit vorbestimmten Abstand zu diesen angeordneten, von den Stegdrähten durchdrungenen Isolierkörper bestehen, und mit zwei Betonschalen, die jeweils an die Isolierkörper an- schließen und die Drahtgittermatten der Bauelemente vollständig umschließen.
Aus der WO 94/28264 ist ein Bauelement dieser Gattung bekannt, dessen beide Betonschalen vorzugsweise am Verwendungsort der Fertigteilwand im Naß- oder Trockenverfahren schichtweise auf die Deckflächen des Isolierkörpers aufgespritzt werden. Bei sehr dicken Betonschalen ist auch ein Gießen der Schalen mit Ortbeton möglich. Nachteilig hierbei ist, daß das schichtweise Auftragen der Betonschale sehr zeitaufwendig ist und außerdem der Verbund der einzelnen Schichten nicht immer gewährleistet ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines Fertigteilelementes zu schaffen, die es ermöglichen, auf einfache Weise ein Fertigteilelement der einleitend angegebenen Art herzustellen und die Abmessungen des Fertigteilelementes an unterschiedliche statische Erfordernisse anzupassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß mehrere zentrale Bauelemente jeweils mit ihren Schmalseiten nebeneinander anstoßend mit wählbarem Abstand zwischen zwei Schalungswänden angeordnet werden und die Zwischenräume zwischen den Isolierkörpern der Bauelemente und den Schalungswänden vollständig mit Beton ausgegossen werden. Vorzugsweise werden die Betonschalen m mehreren Arbeitsgan¬ gen gegossen, wobei zwischen den einzelnen Arbeitsgangen der Be¬ ton nicht vollständig ausharten darf.
Vorzugsweise wird das Verfahren erfmdungsgemäß zum Herstel- len von vertikalen Fertigteilwanden eingesetzt. Dabei werden er- fmdungsgemaß zum Bilden einer vertikalen Fertigteilwand mehrere Bauelemente jeweils m vertikaler und horizontaler Richtung ne¬ beneinander anstoßend angeordnet und es werden die unteren Bau¬ elemente jeweils ortsfest in einer Bodenplatte verankert, wobei m horizontaler Richtung benachbarte Bauelemente m einer gera¬ den Linie fluchtend und/oder entlang einer gekrümmten Linie und/oder auch unter jedem beliebigen Winkel zueinander angeord¬ net sind.
Eine zur Durchfuhrung des geschilderten Verfahrens bestimmte Vorrichtung zeichnet sich gemäß der Erfindung dadurch aus, daß zum Herstellen der Abstände zwischen den Bauelementen und den Schalungswanden mehrere, aus nichtrostenden Materialien bestehende Abstandselemente vorgesehen sind und die Schalungswande aus mehreren, miteinander verbindbaren Teilstucken bestehen. Gemäß einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Vorrichtung sind als Abstandselemente Abstandhalter vorgesehen, die mit Hilfe von kreuzförmigen Schlitzen auf ausgewählte Kreuzungspunkte der Längs- und Querdrahte der Drahtgittermatten aufsteckbar sind und sich mit ihren Enden auf den Schalungswanden abstutzen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind längliche Abstandselemente vorgesehen, die wahrend des Gießens der Betonschalen aus den Zwischenräumen zwischen Bauelementen und den Schalungswanden herausziehbar sind.
Gemäß einer alternativen Ausfuhrungsform sind streifenformi- ge Abstandsbleche vorgesehen, die mehrere, quer zur Langserstreckung der Abstandselemente verlaufende Schlitze zur Aufnahme von Fixierkeilen und eine Kröpfung aufweisen, und die zwischen den Teilstucken der Schalungswande eingelegt und durch die Isolierkörper der Bauelemente hindurchgestoßen werden, wobei sich die Abstandsbleche einerseits mittels der Kröpfung an den Langs- drahten der inneren Drahtgittermatte abstutzen und anderseits die Schalungswande durch die Fixierkelle m den Abstandsblechen festgelegt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfol¬ gend an Ausfuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnun- gen naher erläutert. Es zeigen: die Fig. la und lb eine erfm- dungsgemaße Anordnung mit Abstandhaltern zur Durchfuhrung des Verfahrens im Schnitt und in Draufsicht; die Fig. 2a, 2b, 2c ei¬ nen Abstandhalter in Ansicht von unten, m Seitenansicht, sowie m Draufsicht; die Fig. 3a und 3b eine fertiggegossene, gemäß der Anordnung nach den Fig. la, lb hergestellte vertikale Fer¬ tigteilwand im Schnitt und m Draufsicht; Fig. 4 ein Abstands¬ blech; die Fig. 5a und 5b eine weitere erfmdungsgemaße Anord¬ nung unter Verwendung des m Fig. 4 gezeigten Abstandsbleches; die Fig. 6a und 6b eine fertiggegossene, gemäß der Anordnung nach den Fig. 5a und 5b hergestellte vertikale Fertigteilwand im Schnitt und m Draufsicht; die Fig. 7a und 7b eine weitere er- fmdungsgemaße Anordnung mit Abstandrohren und Fig. 8a und 8b eine fertiggegossene, gemäß der Anordnung nach Fig. 7a und 7b hergestellte vertikale Fertigteilwand im Schnitt und m Drauf- sieht.
Die m den Fig. la und lb dargestellte Anordnung besteht aus einer Bodenplatte 1, aus zwei Schalungswanden 2 bzw. 2' und aus mehreren zentralen Bauelementen 3. Jedes Bauelement 3 ist beispielsweise entsprechend der WO 94/28264 aufgebaut und besteht im wesentlichen aus einer äußeren und einer inneren Drahtgittermatte 4 bzw. 4', die in einem vorgegebenen Abstand parallel zueinander angeordnet sind. Jede Drahtgittermatte 4 bzw. 4' besteht aus mehreren Langsdrahten 5 bzw. 5' und aus mehreren Querdrahten 6 bzw. 6', die einander kreuzen und an den Kreuzungs- punkten miteinander verschweißt sind. Der gegenseitige Abstand der Langsdrahte 5, 5' und der Querdrahte 6, 6' zueinander sowie der Durchmesser der Gittermattendrahte 5, 5', 6, 6' wird entsprechend den statischen Anforderungen an die herzustellende Fertigteilwand gewählt. Die Abstände werden vorzugsweise gleich groß gewählt und liegen beispielsweise im Bereich von 50 bis 100 mm. Die Durchmesser der Längs- und Querdrahte 5, 5' bzw. 6, 6 ' liegen beispielsweise im Bereich von 2 bis 5 mm. Die Oberfla- ehe der Gittermattendrahte 5, 5', 6, 6' kann im Rahmen der Er¬ findung glatt oder gerippt sein. Die beiden Drahtgittermatten 4, 4' sind miteinander durch mehrere Stegdrahte 7 zu einem formsta- bilen Gitterkorper verbunden. Die Stegdrahte 7 sind an ihren En- den jeweils mit den Drahten 5, 5' , 6, 6' der beiden Drahtgitter¬ matten 4, 4' verschweißt. Die Stegdrahte 7 sind alternierend ge¬ gensinnig schräg, d.h. fachwerkartig angeordnet, wodurch der Gitterkorper gegen Scherbeanspruchung versteift wird. Die Ab¬ stände der Stegdrahte 7 zueinander, ihr Durchmesser und ihre Verteilung im Bauelement 3 hangen von der statischen Anforderung an die herzustellende Fertigteilwand ab. Der Durchmesser der Stegdrahte 7 liegt beispielsweise im Bereich von 2 bis 6 mm und wird bei Bauelementen mit dünnen Längs- und Querdrahten aus Gründen der größeren Steifigkeit des Bauelementes 3 vorzugsweise großer gewählt als der Durchmesser der Längs- und Querdrahte 5, 5' bzw. 6, 6' der Drahtgittermattten 4, 4' . Die Stegdrahte 7 können im Rahmen der Erfindung mit einer Korrosionsschutzschicht versehen sein, die beispielsweise aus einer Zinkschicht und/oder einer KunststoffSchicht besteht. Die Verwendung von Stegdrahten 7 aus nichtrostenden Stahlqualltaten ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich. Die Längs- und Querdrahte 5, 5' bzw. 6, 6' der Drahtgittermatten 4, 4' sowie die Stegdrahte 7 können jeden beliebigen Querschnitt besitzen. Die Querschnitte können beispielsweise oval, rechteckig, vieleckig oder quadratisch sein. Der aus den beiden Drahtgittermatten 4, 4' und den Stegdrahten 7 gebildete, raumliche Gitterkorper stellt ein räumliches Bewehrungselement dar, das in der Lage ist, entsprechende Schub- und Druckkräfte aufzunehmen. Aus diesem Grund sind sowohl die Längs- und Querdrahte 5, 5' bzw. 6, 6' untereinander, wie bei Bewehrungsmatten üblich, als auch die Stegdrahte 7 mit den Git- termattendrahten 5, 5', 6, 6' unter Einhaltung einer Mindestfestigkeit der Schweißknoten verschweißt. Um die Funktion eines raumlichen Bewehrungselementes erfüllen zu können, müssen die Gittermattendrahte 5, 5', 6, 6' und die Stegdrahte 7 außerdem aus geeigneten Werkstoffen bestehen und entsprechende mechanische Festigkeitswerte besitzen. Im Zwischenraum zwischen den Drahtgittermatten 4, 4' ist m einem vorgegebenen Abstand von den Drahtgittermatten 4, 4' ein Isolierkörper 8 angeordnet, dessen Deckflachen 9 bzw. 9' paral¬ lel zu den Drahtgittermatten 4, 4' verlaufen. Der Isolierkörper 8 dient zur Wärmeisolierung und Schalldämmung und besteht bei¬ spielsweise aus Schaumkunststoffen, wie Polystyrol- oder Polyu¬ rethan-Schaum, aus Schaumstoffen auf Gummi- und Kautschukbasis, Leichtbeton, wie Autoklaven- oder Gasbeton, aus porösen Kunst¬ stoffen, aus porösen Stoffen auf Gummi- und Kautschukbasis, oder aus Mineral- und Glaswolle. Der Isolierkörper 8 kann im Rahmen der Erfindung auch aus Biokunststoffen bestehen, beispielsweise aus Algenschaumstoff, der aus aufgeschäumten Algen bzw. Algen¬ zellstoff hergestellt wird.
Die Lage des Isolierkörpers 8 im Bauelement 3 wird durch die schräg verlaufenden Stegdrahte 7 festgelegt, die den Isolierkör¬ per 8 durchdringen. Die Dicke des Isolierkörpers 8 ist frei wahlbar und liegt beispielsweise im Bereich von 20 bis 200 mm. Die Abstände des Isolierkörpers 8 zu den Drahtgittermatten 4, 4' sind ebenfalls frei wahlbar und werden entsprechend der ge- wünschten Wandstarke der Fertigteilwand gewählt. Der Isolierkörper 8 kann im Rahmen der Erfindung auch asymmetrisch zu den beiden Drahtgittermatten 4, 4' angeordnet sein. Im Rahmen der Erfindung können eine oder beide Drahtgittermatten 4, 4' den Isolierkörper 8 an einer Seite oder an mehreren Seiten seitlich überragen.
Auf einige Kreuzungspunkte der Längs- und Querdrahte 5, 6 bzw. 5', 6' der Drahtgittermatten 4, 4' sind Abstandhalter 10 aufgesteckt. Die Abstandhalter 10 weisen, wie die Fig. 2a, 2b und 2c zeigen, einen mit zwei sich senkrecht kreuzenden Schlit- zen 11 versehenen Kopf 12 und am gegenüberliegenden Ende mehrere Fuße 13 auf. Die Abstandhalter 10 sind aus nichtrostendem Material, vorzugsweise aus Kunststoff. Die Breite der Schlitze 11 ist kleiner als der Durchmesser der Gittermattendrahte 5, 5' , 6, 6' , um ein Klemmen der Abstandhalter 10 an den Kreuzungspunkten der Gittermattendrahte 5, 5', 6, 6' zu gewährleisten. Die Tiefe der Schlitze 11 und die Lange der Fuße 13 sind auf den gewünschten Abstand der Schalungswande 2, 2' von den Drahtgittermatten 4, 4' angepaßt. Die Abstände liegen beispielsweise im Bereich von 10 bis 30 mm, wobei die Schalungswande im Rahmen der Erfin¬ dung sowohl symmetrisch als auch, wie in Fig. 4a strichliert dargestellt, unsymmetrisch zum Bauelement 3 angeordnet sein kon- nen. Die Fuße 13 sind zum Ende hin verjungt.
Wie m Fig. lb dargestellt, grenzen mehrere Bauelemente 3 und mehrere Schalungswande 2, 2' in horizontal Richtung aneinan¬ der. Zum Aufbau einer kompletten vertikalen Fertigteilwand gren¬ zen auch m vertikaler Richtung mehrere Bauelemente 3 und mehre- re Schalungswande 2, 2' aneinander.
Der Aufbau der vertikalen Fertigteilwand geschieht m fol¬ gender Weise:
Auf der Bodenplatte 1 wird zunächst das mit den entsprechen¬ den Abstandhaltern 10 versehene untere Bauelement 3' und alle benachbarten, ebenfalls mit Abstandhaltern 10 versehenen Bauele¬ mente 3' jeweils auf ihren Schmalseiten senkrecht stehend aufge¬ stellt. Hierbei können im Rahmen der Erfindung die Bauelemente 3' m einer geraden Linie fluchtend, oder entlang einer gekrümmten Linie oder auch unter jedem beliebigen Winkel zueinander an- geordnet sein, wobei auch jede beliebige Kombinationen diese Anordnungen innerhalb einer Fertigteilwand im Rahmen der Erfindung möglich sind. Die Lage der unteren Bauelemente 3' auf der Boden¬ platte 1 wird durch mehrere, stangenformige Bewehrungseisen 14 fixiert, die mit ihren freien Enden in die Zwischenräume zwi- sehen dem Isolierkörper 8 und den Drahtgittermatten 4, 4' ragen und mit ihren anderen Enden m der Bodenplatte 1 verankert, beispielsweise eingegossen oder eingeschraubt sind. In weiteren Ar- beitsschritten werden anschließend in vertikaler Richtung weitere Bauelemente 3 angeordnet und die äußeren und die inneren Schalungswande 2 bzw. 2' aufgebaut. Je nach Hohe der Fertigteilwand bestehen die Schalungswande 2, 2' aus mehreren Teilstucken, die miteinander verbunden, vorzugsweise verschraubt werden. Alle Schalungswande 2, 2' stutzen sich an den Fußen 13 der Abstandhalter 10 ab. In die Zwischenräume zwischen den Isolierkörpern 8 der Bauelemente 3, 3' und den Schalungswanden 2, 2' wird Beton gegossen. Nach dem Ausharten des Betons werden die Schalungswande 2, 2' entfernt und es entsteht die m den Fig. 3a und 3b im Schnitt bzw. in Draufsicht dargestellte, fertiggegossene Wand mit einer äußeren Betonschale 15 und einer inneren Betonschale 15'. Da die Fuße 13 der Abstandhalter 10 unten spitz auslaufen und außerdem die Abstandhalter 10 aus rostfreiem Material beste- hen, können die Abstandhalter 10 m den Betonschalen 2, 2' ver¬ bleiben, ohne den optischen Eindruck der sichtbaren Außenseiten der Betonschalen 2, 2' zu beeinträchtigen.
In Fig. 4 ist ein weiteres, streifenformig ausgebildetes, dünnes Abstandselement 16 dargestellt. Das Abstandblech 16 be- steht aus einem Blechstreifen, der aus nichtrostendem Material, beispielsweise aus nichtrostendem Stahl oder aus Kunststoff ist. Das Abstandsblech 16 weist eine beidseitige Kröpfung 17 sowie mehrere quer zur Langserstreckung der Abstandsbleche 16 verlau¬ fende Schlitze 18 zur Aufnahme von Fixierkeilen 19 auf. Die Breite des Abstandsbleches 16 und die Abmessung der Kröpfungen 17 wird, wie nachfolgend anhand der Figuren 5a, 5b und 6a, 6b dargelegt, im wesentlichen durch die Abmessungen der Drahtgittermatten 4,4' bestimmt. Die Länge des Abstandsbleches 16 und die Anzahl und Lage der Schlitze 18 innerhalb des Abstandsble- ches 16 wird, wie nachfolgend anhand der Fig. 5a, 5b und 6a, 6b dargelegt, durch die Gesamtdicke der herzustellenden Fertigteilwand und die geforderte Dicken der Betonschalen 15, 15' der Fertigteilwand, d.h. die Abstände der Schalungswande 2, 2' bzw. 2'' von den Oberflachen 9, 9' der Isolierkörper 8 bestimmt. Der Aufbau der Fertigteilwand entspricht im wesentlichen der bereits geschilderten Verfahrensweise, wobei die Abstandhalter 10 weggelassen werden. Als Abstandselemente dienen die Abstandsbleche 16, die, wie in den Fig. 5a und 5b dargestellt, m folgender Weise angebracht werden: Beim Aufbau der Schalungswande 2, 2' bzw. 2'', das analog der bereits geschilderten Vorgangsweise geschieht, werden zwischen den Teilwänden der Schalungswande die Abstandsbleche 16 eingelegt, wobei die Abstandsbleche 16 durch die Isolierkörper 8 der Bauelemente 3, 3' hindurch gestoßen werden. Die Abstandsble- ehe 16 müssen eine ausreichende Steifigkeit aufweisen, die ein Verbiegen der Abstandsbleche 16 beim Durchstoßen des Isolierkörpers 8 verhindert. Die Abstandsbleche 16 werden soweit emge- schoben, bis deren Kröpfungen 17 an den Langsdrahten 5' der in¬ neren Drahtgittermatte 4' anliegen. Anschließend werden die Fi- xierkeile 19 in die entsprechenden Schlitze 18 eingeschlagen und damit die Schalungswande 2, 2' bzw. 2'' in ihrer Lage zu den Bauelementen 3, 3' fixiert.
In die Zwischenräume zwischen den Isolierkörpern 8 der Bau¬ elemente 3, 3' und den Schalungswanden 2, 2' bzw. 2'' wird Beton gegossen. Nach dem Ausharten des Betons werden die Schalungswande 2, 2' bzw. 2'' entfernt und es entsteht die m den Fig. 6a und 6b im Schnitt bzw. in Draufsicht dargestellte, fertiggegos¬ sene Wand mit der äußeren Betonschale 15 und der inneren Betonschale 15'. Die außerhalb der Betonschalen 15, 15' liegenden Keile werden entfernt und die aus den Betonschalen 15, 15' herausragenden Teile der Abstandsbleche 16 entweder abgeschnitten oder umgebogen.
In den Fig. 7a und 7b ist ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel f r den Aufbau der Schalungswande 2, 2' dargestellt. Der Aufbau der Fertigteilwand entspricht im wesentlichen der in den Fig. la und lb bereits geschilderten Verfahrensweise, wobei die Abstand- halter 10 durch Abstandsrohre 21 ersetzt werden.
In die Zwischenräume zwischen den Isolierkörpern 8 der Bauelemente 3, 3' und den Schalungswanden 2, 2' wird Beton gegossen. Wahrend des Gießens und des Aushartens des Betons werden die Abstandsrohre 21 entsprechend der Pfeilrichtung Pl schπtt- weise aus dem noch weichen Beton gerade soweit herausgezogen, daß der Aufbau der Schalungswande gewährleistet bleibt. Vor dem endgültigen Ausharten des Betons werden die Abstandsrohre 21 ganz herausgezogen. Nach dem fertigen Ausharten des Betons werden die Schalungswande 2, 2' entfernt und es entsteht die in den Fig. 8a und 8b im Schnitt bzw. in Draufsicht dargestellte, fertiggegossene Wand mit der äußeren Betonschale 15 und der inneren Betonschale 15' .
Es versteht sich, daß die geschilderten Ausfuhrungsbeispiele im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens verschiedentlich abgewandelt werden können; insbesondere ist es möglich, die
Klemmteile der Abstandhalter unterschiedlich auszubilden. Die Verwendung anderer geeigneter Abstandselemente ist im Rahmen der Erfindung ebenfalls möglich.
Des weiteren ist es im Rahmen der Erfindung möglich, das Verfahren und die Vorrichtungen auch zum Herstellen horizontal verlaufender Fertigteildeeken zu verwenden. In diesem Fall er¬ folgt die Verankerung der äußeren Bauelemente mit Hilfe geeigne¬ ter Bewehrungselemente mit den bereits errichteten vertikalen Fertigteilwanden. Diese Bewehrungselemente können im Rahmen der Erfindung aus Verankerungsstaben und/oder Bewehrungsbugeln und/oder aus Bewehrungsmatten und/oder Bewehrungsstreifen bestehen. Gegebenenfalls ist es erforderlich, zusätzliche Schalungse¬ lemente anzubringen, um ein seitliches Abfließen des Betons beim Gießen der Betonschalen der horizontalen Fertigteildeeken zu verhindern.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen eines Fertigteilelementes aus Gußbeton mit mehreren zentralen Bauelementen, die jeweils aus zwei parallelen geschweißten Drahtgittermatten, aus die Draht¬ gittermatten in einem vorbestimmten gegenseitigen Abstand hal¬ tenden, an jedem Ende mit den beiden Drahtgittermatten ver¬ schweißten geraden Stegdrähten und aus einem, mit seinen Deck¬ flächen parallel zu den Drahtgittermatten und mit vorbestimmten Abstand zu diesen angeordneten, von den Stegdrähten durchdrunge¬ nen Isolierkörper bestehen, und mit zwei Betonschalen, die je¬ weils an die Isolierkörper anschließen und die Drahtgittermatten der Bauelemente vollständig umschließen, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere zentrale Bauelemente (3, 3') jeweils mit ihren Schmalseiten nebeneinander anstoßend mit wählbarem Abstand zwi¬ schen zwei Schalungswanden (2, 2', 2'') angeordnet werden und die Zwischenräume zwischen den Isolierkörpern (8) der Bauele¬ mente (3, 3') und den Schalungswanden (2, 2', 2'') vollständig mit Beton ausgegossen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Betonschalen (15, 15') in mehreren Arbeitsgängen gegos¬ sen werden, wobei zwischen den einzelnen Arbeitsgängen der Beton nicht vollständig aushärten darf.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Bilden einer vertikalen Fertigteilwand mehrere Bauelemente (3, 3') jeweils in vertikaler und horizonta¬ ler Richtung nebeneinander anstoßend angeordnet werden und daß die unteren Bauelemente (3') jeweils ortsfest in einer Bodenplatte (1) verankert werden, wobei in horizontaler Richtung be- nachbarte Bauelemente (3, 3') in einer geraden Linie fluchtend und/oder entlang einer gekrümmten Linie und/oder auch unter je¬ dem beliebigen Winkel zueinander angeordnet sind.
4. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstel- len der Abstände zwischen den Bauelementen (3, 3') und den Schalungswanden (2, 2', 2'') mehrere, aus nichtrostenden Materialien bestehende Abstandselemente (10, 16, 21) vorgesehen sind und die Schalungswande (2, 2', 2'') aus mehreren, miteinander verbindba¬ ren Teilstücken bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandselemente Abstandhalter (10) vorgesehen sind, die mit Hilfe von kreuzförmigen Schlitzen (11) auf ausgewählte Kreu¬ zungspunkte der Längs- und Querdrähte (5, 6; 5', 6') der Draht¬ gittermatten (4, 4') aufsteckbar sind und sich mit ihren Enden (13) auf den Schalungswanden (2, 2', 2'') abstützen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter (10) aus Kunststoff bestehen und zum Ende hin sich verjüngende Füße (13) aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß längliche Abstandselemente (21) vorgesehen sind, die während des Gießens der Betonschalen (2, 2', 2'') aus den Zwischenräumen zwischen Bauelementen (3, 3') und den Schalungswanden (2, 2', 2'') herausziehbar (Pl) sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandselernente (21) rohrförmig sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß streifenförmigen Abstandsbleche (16) vorgesehen sind, die mehrere, quer zur Längserstreckung der Abstandselemente (16) verlaufende Schlitze (18) zur Aufnahme von Fixierkeilen (19) und eine Kröpfung (17) aufweisen, und die zwischen den Teilstücken der Schalungswande (2, 2', 2'') eingelegt und durch die Isolier- körper (8) der Bauelemente (3, 3') hindurchgestoßen werden, wobei sich die Abstandsbleche (16) einerseits mittels der Kröpfung (17) an den Längsdrähten (5') der inneren Drahtgittermatte (4') abstützen und anderseits die Schalungswande (2, 2', 2'1) durch die Fixierkeile (19) in den Abstandsblechen (16) festgelegt wer- den.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem Fertigteilelement herausragende Teile der Abstandsbleche (16) nach dem Entfernen der Schalungswande (2, 2', 2'') abgetrennt oder umgebogen werden.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Bauelemente (3') der vertikalen Fertigteilwand mit Hilfe von in der Bodenplatte (1) verankerten Bewehrungseisen (14) ortsfest fixiert werden.
EP00975667A 1999-11-26 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton Withdrawn EP1232311A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200799 1999-11-26
AT0200799A AT411474B (de) 1999-11-26 1999-11-26 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
PCT/AT2000/000309 WO2001038664A1 (de) 1999-11-26 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1232311A1 true EP1232311A1 (de) 2002-08-21

Family

ID=3525833

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00975667A Withdrawn EP1232311A1 (de) 1999-11-26 2000-11-17 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7143559B1 (de)
EP (1) EP1232311A1 (de)
AT (1) AT411474B (de)
AU (1) AU1371601A (de)
WO (1) WO2001038664A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090031661A1 (en) * 2007-07-30 2009-02-05 Khatchik Chris Khatchikian Panels and a method of making
US8551235B2 (en) 2009-04-23 2013-10-08 Green Wave Innovative Solutions, Llc Algae based fire resistant materials and method of making same
WO2010151539A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-29 Barnet Liberman Modular building system for constructing multi-story buildings
MX2012004994A (es) 2009-10-30 2012-06-12 Merck Sharp & Dohme Metodo para producir proteinas terapeuticas en pichia pastoris que carecen de actividad de dipeptidil aminopeptidasa.
US20130266793A1 (en) * 2010-07-18 2013-10-10 Stuart Harry Robertshaw Building panels
FR2971803B1 (fr) * 2011-02-18 2014-01-24 Jean Pierre Theil Elements de construction prefabriques et dispositif de fabrication
ITBO20120506A1 (it) * 2012-09-21 2014-03-22 Schnell Spa Metodo per la realizzazione di strutture edilizie e pannello di armatura
BE1021309B1 (fr) * 2013-08-06 2015-10-27 Briqueteries De Ploegsteert Element de mur porteur pour la construction d'un mur porteur pour supporter une charge, mur porteur et procede de fabrication de l'element de mur porteur et utilisation de l'element de mur porteur pour la construction d'un mur porteur.
US9371650B2 (en) * 2014-03-24 2016-06-21 Manuel R. Linares, III Precast concrete sandwich panels and system for constructing panels
US9593487B2 (en) * 2014-09-05 2017-03-14 James F. Harvey Modular building system
US11085186B2 (en) * 2017-07-04 2021-08-10 Shandong University Thermal-insulated exterior wall boards, dedicated molds and making methods thereof
US11053675B1 (en) * 2018-11-17 2021-07-06 Juan Jose Santandreu Construction panel and construction panel assembly with improved structural integrity
ES2779274B2 (es) * 2019-02-14 2022-12-20 Worldmetor S L U Pieza de hormigón armado y proceso de fabricación
US20210040738A1 (en) * 2019-08-06 2021-02-11 Kim D. Blackburn Tilt-Up and Precast Construction Panels

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653469A (en) * 1948-06-12 1953-09-29 Patrick J Callan Building wall construction
BE885615Q (fr) * 1964-12-14 1981-02-02 Cs & M Inc Panneaux de matiere expansee modulaires renforces
US3667187A (en) * 1970-05-01 1972-06-06 Brand Insulations Inc Self-locking prefabricated panels
US3879908A (en) * 1971-11-29 1975-04-29 Victor P Weismann Modular building panel
US3785610A (en) * 1972-03-06 1974-01-15 Symons Corp Concrete wall form tie rod assembly with twist-off spacer members
AT316091B (de) * 1972-08-30 1974-06-25 August Keller Abstandhalter für Betonarmierungen
US4104842A (en) * 1977-02-25 1978-08-08 Rockstead Raymond H Building form and reinforcing matrix
US4297820A (en) * 1977-12-05 1981-11-03 Covington Brothers Technologies Composite structural panel with multilayered reflective core
US4541164A (en) * 1982-05-14 1985-09-17 Martin Monzon Indave Installation for the manufacture by a continuous process of compound panels for building construction
US4505019A (en) * 1983-03-02 1985-03-19 Deinzer Dietrich F Method of forming construction panel
US4702053A (en) * 1986-06-23 1987-10-27 Hibbard Construction Co. Composite insulated wall
US4888931A (en) * 1988-12-16 1989-12-26 Serge Meilleur Insulating formwork for casting a concrete wall
US4936540A (en) * 1989-02-13 1990-06-26 Boeshart Patrick E Tie for concrete forms
US5129203A (en) * 1990-07-26 1992-07-14 Romero Arturo J Building panel core
US5456052A (en) * 1991-05-27 1995-10-10 Abey Australia Pty. Ltd. Two-part masonry tie
GB2261001A (en) * 1991-11-04 1993-05-05 Hung Hen Chow Construction board
CA2104175C (en) * 1992-09-29 2003-11-04 Geoffrey W. Blaney Building block; system and method for construction using same
AT406064B (de) * 1993-06-02 2000-02-25 Evg Entwicklung Verwert Ges Bauelement
US5431368A (en) * 1994-03-31 1995-07-11 Wilde; Richard L. Tie for concrete wall forms
IT1289898B1 (it) * 1997-01-15 1998-10-19 Froma S R L Pannello strutturale prefabbricato per la costruzione di edifici per uso civile o industriale
US6138981A (en) * 1998-08-03 2000-10-31 H.K. Composites, Inc. Insulating connectors used to retain forms during the manufacture of composite wall structures
US6212841B1 (en) * 1999-04-01 2001-04-10 J R Plume Construction Ltd. Brick tie, in moulded plastic
US6378261B1 (en) * 1999-07-13 2002-04-30 Carl F. Agsten Wall system involving panels
CA2423363C (en) * 2000-09-22 2009-09-01 Composite Technologies Corporation Connector assembly for insulated concrete walls
US6854229B2 (en) * 2003-05-29 2005-02-15 H.K. Marketing Llc Form tie sleeves for composite action insulated concrete sandwich walls

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0138664A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA200799A (de) 2003-06-15
AT411474B (de) 2004-01-26
AU1371601A (en) 2001-06-04
US20070074458A1 (en) 2007-04-05
US7143559B1 (en) 2006-12-05
WO2001038664A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
AT410688B (de) Bauelement
EP1146180B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Beton-Deckenelements und Beton-Deckenelement
EP1232311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines fertigteilelementes aus gussbeton
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
DE19758238A1 (de) Schalungssystem
EP2960392A1 (de) Deckenrandschalungselement
AT407411B (de) Bewehrungskörper für eine rippendecke aus gussbeton
CH670472A5 (de)
WO2019033138A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schalungselements
DE102017101205A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmedämmung einer Massivwand eines Gebäudes
DE2348943A1 (de) Zusammenhaengende elemente zur errichtung von gebaeuden
EP1210485B1 (de) Stahlbetonteil zur herstellung von fundamenten für bauwerke
WO1994017258A1 (de) Bauelement
EP1947256B1 (de) Abschalungsvorrichtung
DE2132114C3 (de) Schalkörper
EP0083438B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
EP1972734A1 (de) Fixierkörper für eine Dämmplatte
DE102007004573A1 (de) Wandbauelement, Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelements und ein Ankerbauteil für ein Wandbauelement
WO2007095653A1 (de) Bauelement
DE102005036881B4 (de) Vorrichtung zum Erstellen einer Dehnfuge
AT73674B (de) Eisenbetonrippendecke mit Hohlkörpereinlagen.
DE1559530A1 (de) Wandkonstruktion,insbesondere Bewehrungseinheit
AT405202B (de) Vorgefertigtes bauelement
CH635392A5 (en) Prefabricated load-bearing member with a reinforced concrete part

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100601