EP1228729A2 - Rollring für Gardinenschienen - Google Patents

Rollring für Gardinenschienen Download PDF

Info

Publication number
EP1228729A2
EP1228729A2 EP02002439A EP02002439A EP1228729A2 EP 1228729 A2 EP1228729 A2 EP 1228729A2 EP 02002439 A EP02002439 A EP 02002439A EP 02002439 A EP02002439 A EP 02002439A EP 1228729 A2 EP1228729 A2 EP 1228729A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rolling
ring according
curtain
rollers
rolling part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02002439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1228729A3 (de
Inventor
Steffen Hachtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1228729A2 publication Critical patent/EP1228729A2/de
Publication of EP1228729A3 publication Critical patent/EP1228729A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/02Runners

Definitions

  • the invention relates to a rolling ring for curtain rails, with curtains on curtain rails that have at least one downward open longitudinal slot, which has a T-shaped cross section owns, have, can be attached.
  • a known type of fasteners are so-called Curtains Roll rings. They have an axis with rotatable rollers so that they move in the rail with these rollers can.
  • the curtain roll rings offer a good interlocking and relatively quiet guidance of the curtains in the curtain track.
  • a disadvantage of the known curtain roller rings is that the Holding part of the roll ring to which the curtain is attached always attached to the axis between the rotatable rollers is.
  • the Axis can be provided with a large diameter as it is loaded both on shear and on bending and therefore appropriate stability is required. That’s it Ratio of the outside diameter of the rollers to the axle diameter comparatively small, which adversely affects running behavior of the rolling ring affects.
  • a reel body tilts a load acting midway between the rollers for tilting and thereby a one-sided load.
  • Threading points of the curtain rail at which a widening the longitudinal slot is provided in the curtain rail, be threaded. These threading points are often due to the Ends of the curtain track and may just be difficult to reach, so threading is rather tedious designed.
  • curtain glider Another type of fasteners are the so-called Curtain glider. They consist of a hook, in which the curtain is hung in and a glide shoe which is in the curtain rail is inserted and can slide in it. The sliders are often designed so that they can be attached to any Place the curtain rail can be inserted. adversely on the curtain gliders, however, is that they are compared hooks to curtain roll rings more easily, with heavy curtains it’s very difficult to move around and move generate relatively loud running noise.
  • the invention has for its object a curtain ring to be designed so that it runs better than has known rolling rings and easier to use is.
  • the roller ring for curtain rails consists of a holding part to which the curtain is attached and one Rolling part that moves in the curtain track.
  • the rolling part has a rolling body rotatably mounted in a rolling part housing on, and the holding part is attached to the rolling part housing.
  • the rolling element is therefore not a bending load exposed more.
  • the rolling body thereby in journals in the side walls of the rolling part housing be rotatably mounted. With this type of storage the Do not tilt the roller body against the roller housing.
  • the load is then tapped on the rolling element from the outside and put it on shear alone.
  • the axle diameter can now be compared chosen much smaller for the diameter of the rollers are, preferably less than 75% of the diameter of the Roll. This creates more favorable friction conditions and better running behavior of the entire rolling ring.
  • the rolling body an axis with two rollers arranged symmetrically to the center intended. This arrangement ensures a stable position and stable rolling of the rolling body in the rolling part.
  • the running surfaces of the rollers can with an elastic noise-reducing, possibly rubber-like material so that it runs smoothly is achieved when rolling.
  • the dimensions of the rolling part can be such that that it is inserted into the curtain track in a longitudinal orientation can then be at an angle, for example 90 °, is twisted, and then the curtain is safe and movable holds in the curtain track.
  • the roller part shows this configuration thus has a width that is smaller than that Width of the open longitudinal slot of the curtain rail is so that it can be inserted into the curtain track.
  • the Rolling part can also have a length that is greater than that Width of the longitudinal slot of the curtain rail is such that it after its twisting after it is inserted into the rail was prevented that the rolling ring came out of the rail again fall out.
  • the dimension of the length must be such that they are no larger than the lateral dimension of the T-shaped
  • the longitudinal profile of the curtain rail is otherwise there is no movement within the T-shaped longitudinal profile of the curtain track is possible. In a preferred embodiment, this is Rolling part in the form of an elongated rectangle.
  • roller part with elastic wing elements it is also advantageous to have the roller part with elastic wing elements to be provided, which allow the rolling part after twisting in one direction so that it in its running direction, but on the other hand again an automatic turning back and falling out of the Prevent rolling part from the rail.
  • the wing elements can have different shapes. For example, you can made of elastic, for example made of plastic quarter-circular segments exist. It is beneficial the wing elements at exposed points on the circumference to attach the roller part. If the rolling part is in shape an elongated rectangle is formed, so the Wing elements advantageously at one or more corners of this rectangle.
  • the holding part and / or the rolling part of the invention are advantageously made of plastic.
  • plastic for mass production, it is advantageous if the individual elements or the entire rolling ring in one or multi-stage injection molding process can be produced. It is therefore advantageous if the plastic used a stable thermoplastic with good Reset properties is that of a processing temperature between 150 ° C and 400 ° C.
  • As material for the holding part and the roller part has polyoxymethylane (POM) or one with polytetrafluoroethylene (PTFE) in conjunction with Silicone oil and / or modified with other lubricants Proven polyoxymethylane (POM).
  • POM polyoxymethylane
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • By using a lubricant modified polyoxymethylane (POM) can be improved Running properties in or the bearings of the rolling element achieve in the rolling section.
  • As material for the noise-reducing Coating the treads of the rollers is advantageous uses a thermoplastic elast
  • the rolling ring consists of a holding part 10 and a rolling part 20.
  • the holding part 10 consists of a holding body 11 and a holding hook 12 into which the curtain is threaded.
  • the Rolling part 20 consists of a rolling part housing 21 and one therein rotatably mounted rolling body 22.
  • the rolling body 22 sets turn from an axis 23 and shown here Embodiment two rollers 24 connected to the axis 23 are together.
  • the axis 23 is shown here Embodiment in the short side walls of the rolling part housing 21 rotatably mounted.
  • This type of storage in the Sidewalls of the roller part housing is particularly advantageous because it offers a stable position due to the two storage areas and a tilting of the rolling body 22 in the rolling part housing 21 prevented.
  • the load of the curtain over that Holding part 10 and the rolling part housing 21 on the outside of the rolling body 22 so that it is only loaded by shear.
  • This can the diameter of the axis 23 compared to the diameter of the Rolls 24 are chosen small, which is an extremely good one Running behavior of the rolling ring leads.
  • the roller housing 21 is shaped so that the rolling body 22 can be easily clipped into it is. This clipping can be done in the injection mold for the Parts, i.e. in one process step with injection molding, respectively.
  • the rolling elements 22 are made up of one or two different materials and the roller housing 21 together with the holding part 10 optionally from a third Material manufactured in an injection mold and then the rolling body 22 by corresponding parts of the injection mold clipped into the roller housing 21 so that a fully assembled roll ring fails from the injection mold.
  • the roller housing 21 has in the embodiment shown here an elongated rectangular shape.
  • the width of the Rectangle is chosen so that it is smaller than the width of the open longitudinal slot in the curtain rail.
  • the length of the rectangle is chosen to be larger than that Width of the open longitudinal slot in the curtain rail, however smaller than the lateral dimension of the T-shaped cross section of the longitudinal profile of the curtain rail.
  • Wing elements 25 are arranged at the corner points of the rectangular roller housing 21 . They point in the shown here Embodiment on the shape of a quarter circle segment.
  • FIG. 2 shows another side view for clarification of the rolling ring shown in Fig. 1.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Rollring für Gardinenschienen mit einem nach unten offenen, einen T-förmigen Querschnitt aufweisenden Längsschlitz. Der Rollring umfasst ein Halteteil (10), an dem die Gardine befestigt wird, und ein Rollteil (20), das in der Gardinenschiene rollt. Das Rollteil (20) weist einen in einem Rollteilgehäuse (21) drehbar gelagerten Rollkörper (22) auf. Das Halteteil (10) ist dabei am Rollteilgehäuse (21) befestigt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Rollring für Gardinenschienen, mit dem Gardinen an Gardinenschienen, die mindestens einen nach unten offenen Längsschlitz, der einen T-förmigen Querschnitt besitzt, aufweisen, befestigt werden können.
Es gibt unterschiedliche Arten, Gardinen an Gardinenschienen zu befestigen. Bei allen diesen Befestigungen werden die Gardinen in Befestigungselemente eingehängt, die wiederum in die Gardinenschiene eingeführt werden und sich in dieser Schiene bewegen können.
Eine bekannte Art von Befestigungselementen sind so genannte Gardinenrollringe. Sie weisen eine Achse mit drehbaren Rollen auf, sodass sie sich mit diesen Rollen in der Schiene bewegen können. Die Gardinenrollringe bieten eine gute verhakungsfreie und relativ leise Führung der Gardinen in der Gardinenschiene. Nachteilig an den bekannten Gardinenrollringen ist, dass der Halteteil des Rollrings, an dem die Gardine befestigt wird, stets an der Achse zwischen den drehbaren Rollen befestigt ist. Um die Last der Gardine aufnehmen zu können, muss die Achse mit einem großen Durchmesser versehen werden, da sie sowohl auf Scherung als auch auf Biegung belastet wird und daher eine entsprechende Stabilität benötigt. Dadurch ist das Verhältnis der Außendurchmesser der Rollen zum Achsdurchmesser vergleichsweise klein, was sich ungünstig auf das Laufverhalten des Rollrings auswirkt. Um ein optimales Abrollen zu ermöglichen, sollte das Verhältnis der Rollen zum Achsdurchmesser möglichst groß sein. Außerdem neigt ein Rollenkörper bei einer in der Mitte zwischen den Rollen angreifenden Last immer zum Verkippen und dadurch zu einer einseitigen Belastung.
Viele der bekannten Rollringe können zudem nur an speziellen Einfädelstellen der Gardinenschiene, an denen eine Verbreiterung des Längsschlitzes in der Gardinenschiene vorgesehen ist, eingefädelt werden. Diese Einfädelstellen liegen häufig an den Enden der Gardinenschiene und sind unter Umständen nur schlecht zu erreichen, sodass sich das Einfädeln recht mühsam gestaltet.
Eine andere Art von Befestigungselementen stellen die so genannten Gardinengleiter dar. Sie bestehen aus einem Haken, in den die Gardine eingehängt wird, und einem Gleitschuh, der in die Gardinenschiene eingeführt wird und in ihr gleiten kann. Die Gleiter sind häufig so ausgebildet, dass sie an beliebiger Stelle der Gardinenschiene eingeführt werden können. Nachteilig an den Gardinengleitern ist jedoch, dass sie im Vergleich zu Gardinenrollringen leichter verhaken, bei schweren Gardinen sich nur sehr schwer bewegen lassen und bei der Bewegung ein relativ lautes Laufgeräusch erzeugen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gardinenrollring so auszugestalten, dass er ein besseres Laufverhalten als bekannte Rollringe aufweist und einfacher in der Handhabung ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Rollring für Gardinenschienen, der die im Hauptanspruch aufgeführten Merkmale aufweist, gelöst. Die Unteransprüche geben bevorzugte Weiterbildungen an.
Der erfindungsgemäße Rollring für Gardinenschienen besteht aus einem Halteteil, an dem die Gardine befestigt wird, und einem Rollteil, das sich in der Gardinenschiene bewegt. Das Rollteil weist einen in einem Rollteilgehäuse drehbar gelagerten Rollkörper auf, und das Halteteil ist am Rollteilgehäuse befestigt. Beim erfindungsgemäßen Rollring greift jetzt also die Last der Gardine nicht mehr am Rollkörper selbst sondern am Rollteilgehäuse an. Der Rollkörper ist damit keiner Biegungsbelastung mehr ausgesetzt. Vorzugsweise kann der Rollkörper dabei in Lagerzapfen in den Seitenwänden des Rollteilgehäuses drehbar gelagert sein. Bei dieser Art der Lagerung kann der Rollkörper nicht gegenüber dem Rollteilgehäuse verkippen. Außerdem erfolgt dann der Lastabgriff am Rollkörper von außen und belastet ihn allein auf Scherung. Besteht der Rollkörper aus einer Achse und einer oder mehreren mit dieser Achse verbundenen Rollen, so kann jetzt der Achsdurchmesser im Vergleich zum Durchmesser der Rollen deutlich geringer gewählt werden, vorzugsweise weniger als 75 % des Durchmessers der Rollen. Dadurch entstehen günstigere Reibungsverhältnisse und ein besseres Laufverhalten des gesamten Rollrings.
In einer vorteilhaften Ausführungsform des Rollkörpers ist eine Achse mit zwei symmetrisch zur Mitte angeordneten Rollen vorgesehen. Diese Anordnung gewährleistet eine stabile Lage und ein stabiles Abrollen des Rollkörpers im Rollteil.
Die Laufflächen der Rollen können in einer weiteren Ausführungsform mit einem elastischen geräuschmindernden, eventuell gummiartigen Material versehen sein, sodass eine hohe Laufruhe beim Rollen erreicht wird.
Das Rollteil kann in seinen Abmessungen so ausgebildet sein, dass es in einer Längsausrichtung in die Gardinenschiene eingeführt werden kann, anschließend um einen Winkel, beispielsweise 90°, verdreht wird, und dann die Gardine sicher und beweglich in der Gardinenschiene hält. Das Rollteil weist bei dieser Ausgestaltung also eine Breite auf, die kleiner als die Breite des offenen Längsschlitzes der Gardinenschiene ist, damit es in die Gardinenschiene eingeführt werden kann. Das Rollteil kann weiter eine Länge aufweisen, die größer als die Breite des Längsschlitzes der Gardinenschiene ist, sodass es nach seinem Verdrehen, nachdem es in die Schiene eingeführt wurde, verhindert, dass der Rollring wieder aus der Schiene herausfällt. Die Abmessung der Länge muss aber so sein, dass sie nicht größer als die seitliche Abmessung des T-förmigen Längsprofils der Gardinenschiene ist, da sonst keine Bewegung innerhalb des T-förmigen Längsprofils der Gardinenschiene möglich ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Rollteil in Form eines länglichen Rechtecks ausgebildet.
Es ist weiter vorteilhaft, das Rollteil mit elastischen Flügelelementen zu versehen, die es gestatten, das Rollteil nach dem Einfädeln in einer Richtung zu verdrehen, sodass es sich in seiner Laufrichtung befindet, die aber andererseits wieder ein selbsttätiges Zurückdrehen und somit Herausfallen des Rollteils aus der Schiene verhindern. Die Flügelelemente können unterschiedliche Formen aufweisen. Sie können beispielsweise aus elastischen, beispielsweise aus Kunststoff ausgebildeten viertelkreisförmigen Segmenten bestehen. Es ist vorteilhaft, die Flügelelemente an exponierten Stellen des Umfangs des Rollteils anzubringen. Wenn das Rollteil in Form eines länglichen Rechtecks ausgebildet ist, so können die Flügelelemente vorteilhafterweise an einer oder mehreren Ecken dieses Rechtecks angeordnet werden.
Das Halteteil und/oder das Rollteil des erfindungsgemäßen Rollrings werden vorteilhafterweise aus Kunststoff hergestellt. Für eine Massenproduktion ist es vorteilhaft, wenn die einzelnen Elemente oder der ganze Rollring in einem ein- oder mehrstufigen Spritzgussverfahren hergestellt werden können. Es ist daher vorteilhaft, wenn der zur Anwendung kommende Kunststoff ein stabiler thermoplastischer Kunststoff mit guten Rückstelleigenschaften ist, der eine Verarbeitungstemperatur zwischen 150 °C und 400 °C aufweist. Als Material für das Halteteil und das Rollteil hat sich dabei Polyoxymethylan (POM) oder ein mit Polytetrafluorethylen (PTFE) in Verbindung mit Silikonöl und/oder mit anderen Gleitmitteln modifiziertes Polyoxymethylan (POM) bewährt. Durch ein mit Gleitmitteln modifiziertem Polyoxymethylan (POM) lassen sich verbesserte Laufeigenschaften in der oder den Lagerstellen des Rollkörpers im Rollteil erzielen. Als Material für die geräuschmindernde Beschichtung der Laufflächen der Rollen wird vorteilhafterweise ein thermoplastisches Elastomer (TPE) verwendet.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgebildeten Rollrings für Gardinenschienen wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In den Zeichnungen sind gleiche Elemente in allen Zeichnungsfiguren mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines Rollrings für Gardinenschienen; und
Fig. 2
eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Rollrings.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollrings für Gardinenschienen. Der Rollring besteht aus einem Halteteil 10 und einem Rollteil 20. Das Halteteil 10 besteht aus einem Haltekörper 11 und einem Haltehaken 12, in den die Gardine eingefädelt wird. Das Rollteil 20 besteht aus einem Rollteilgehäuse 21 und einem darin drehbar gelagerten Rollkörper 22. Der Rollkörper 22 setzt sich wiederum aus einer Achse 23 und im hier dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Rollen 24, die mit der Achse 23 verbunden sind, zusammen. Die Achse 23 ist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel in den kurzen Seitenwänden des Rollteilgehäuses 21 drehbar gelagert. Diese Art der Lagerung in den Seitenwänden des Rollteilgehäuses ist besonders vorteilhaft, da sie eine stabile Lage durch die beiden Lagerflächen bietet und ein Verkippen des Rollkörpers 22 im Rollteilgehäuse 21 verhindert. Außerdem greift dann die Last der Gardine über das Halteteil 10 und das Rollteilgehäuse 21 außen am Rollkörper 22 an, sodass dieser nur auf Scherung belastet ist. Dadurch kann der Durchmesser der Achse 23 im Vergleich zum Durchmesser der Rollen 24 klein gewählt werden, was zu einem äußerst guten Laufverhalten des Rollrings führt. Das Rollteilgehäuse 21 ist so geformt, dass der Rollkörper 22 einfach in es einklipsbar ist. Dieses Einklipsen kann in der Spritzgießform für die Teile, also in einem Prozessschritt mit dem Spritzgießen, erfolgen. Dabei werden die Rollkörper 22 aus einem oder zwei unterschiedlichen Materialien und das Rollteilgehäuse 21 zusammen mit dem Halteteil 10 gegebenenfalls aus einem dritten Material in einem Spritzgießwerkzeug gefertigt und anschließend der Rollkörper 22 durch entsprechende Teile der Spritzgießform in das Rollteilgehäuse 21 eingeklipst, sodass ein fertig montierter Rollring aus dem Spritzgießwerkzeug ausfällt.
Das Rollteilgehäuse 21 weist im hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine längliche Rechteckform auf. Die Breite des Rechtecks ist dabei so gewählt, dass sie kleiner als die Breite des offenen Längsschlitzes in der Gardinenschiene ist. Die Länge des Rechtecks ist so gewählt, dass sie größer als die Breite des offenen Längsschlitzes in der Gardinenschiene aber kleiner als die seitliche Abmessung des T-förmigen Querschnitts des Längsprofils der Gardinenschiene ist.
An den Eckpunkten des rechteckigen Rollteilgehäuses 21 sind Flügelelemente 25 angeordnet. Sie weisen im hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Form eines Viertelkreissegments auf.
Für die Montage des erfindungsgemäßen Rollrings in der Gardinenschiene wird dieser so in den offenen Längsschlitz eingeführt, dass die Längsachse des Rollteilgehäuses 21 in Richtung des Längsschlitzes zeigt. In der eingeführten Stellung wird der Rollring, also insbesondere auch das Rollteilgehäuse 21, um 90° verdreht, sodass der Rollkörper 22 jetzt in Laufrichtung der Gardinenschiene zeigt. Bei diesem Verdrehen des Rollrings ist ein gewisser Widerstand der Flügelelemente 25 zu überwinden. Ein nicht erwünschtes Zurückdrehen des Rollrings wird durch die Form der Flügelelemente 25, die eine Bewegung nur in eine Richtung gestatten, verhindert. Soll der Rollring wieder ausgefädelt werden, muss dies über eine verbreiterte Ausfädelöffnung in der Gardinenschiene geschehen.
Fig. 2 zeigt zur Verdeutlichung nochmals eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Rollrings.

Claims (16)

  1. Rollring für Gardinenschienen mit einem nach unten offenen, einen T-förmigen Querschnitt aufweisenden Längsschlitz, wobei der Rollring aus einem Halteteil (10), an dem die Gardine befestigt wird, und einem in der Schiene laufenden, mit Rollen versehenen Rollteil (20) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollteil (20) einen in einem Rollteilgehäuse (21) drehbar gelagerten Rollkörper (22) aufweist und das Halteteil (10) am Rollteilgehäuse (21) befestigt ist.
  2. Rollring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (22) an Lagerzapfen in den Seitenwänden des Rollteilgehäuses (21) drehbar gelagert ist.
  3. Rollring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (22) aus einer Achse (23) und einer oder mehreren mit dieser Achse (23) verbundenen Rollen (24) besteht.
  4. Rollring nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Achse (23) weniger als 75 % des Durchmessers der Rollen (24) beträgt.
  5. Rollring nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen der Rollen (24) aus einem elastischen geräuschmindernden Material bestehen.
  6. Rollring nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollteil (20) eine Breite, die kleiner als die Breite des offenen Längsschlitzes der Gardinenschiene ist, und eine Länge, die größer als die Breite des offenen Längsschlitzes der Gardinenschiene aber kleiner als die seitliche Abmessung des T-förmigen Querschnitts des Längsprofils der Gardinenschiene ist, aufweist.
  7. Rollring nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollteil (20) die Form eines länglichen Rechtecks aufweist.
  8. Rollring nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Rollteil (20) elastische Flügelelemente (25) angeordnet sind, die ein Verdrehen des Rollteils (20) in der Gardinenschiene in einer Richtung mit geringem zu überwindendem Widerstand ermöglichen, die aber ein Zurückdrehen in der anderen Richtung nur unter Überwindung eines sehr großen Widerstandes gestatten.
  9. Rollring nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (25) in Drehrichtung elastisch sind und gegen die Drehrichtung selbstklemmend wirken.
  10. Rollring nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (25) aus viertelkreisförmigen Segmenten bestehen.
  11. Rollring nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelelemente (25) an exponierten Stellen des Umfangs des Rollteils (20), wie beispielsweise an den Eckpunkten eines als Rechteck ausgeführten Rollteils (20), angeordnet sind.
  12. Rollring nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (10) aus einem stabilen thermoplastischen Kunststoff mit guten elastischen Rückstelleigenschaften besteht, der sich bei einer Verarbeitungstemperatur zwischen 150 °C und 400 °C durch Spritzgießen herstellen lässt.
  13. Rollring nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (10) aus Polyoxymethylen (POM) besteht.
  14. Rollring nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollkörper (22) aus einem thermoplastischen Kunststoff, der sich bei einer Verarbeitungstemperatur zwischen 150 °C und 400 °C durch Spritzgießen herstellen lässt, wie beispielsweise Polyoxymethylen (POM), besteht, und dass die Lauffläche der Rollen (24) aus einem gummiartigen elastischen Material, wie einem thermoplastischen, durch Spritzgießen verarbeitbaren thermoplastischen Elastomer (TPE) besteht.
  15. Rollring nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass entweder das Rollteil (20) oder der Rollkörper (22) aus einem reibungsmodifizierten thermoplastischen Werkstoff, der bei einer Verarbeitungstemperatur zwischen 150 °C und 400 °C durch Spritzgießen verarbeitbar ist, besteht.
  16. Rollring nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Werkstoff des Rollteils (20) oder des Rollkörpers (22) um ein mit Polytetrafluorethylen (PTFE) in Verbindung mit Silikonöl und/oder mit anderen Gleitmitteln modifiziertem Polyoxymethylen (POM) handelt.
EP02002439A 2001-02-02 2002-02-01 Rollring für Gardinenschienen Withdrawn EP1228729A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001104781 DE10104781B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Rollring für Gardinenschienen
DE10104781 2001-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1228729A2 true EP1228729A2 (de) 2002-08-07
EP1228729A3 EP1228729A3 (de) 2003-10-29

Family

ID=7672670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02002439A Withdrawn EP1228729A3 (de) 2001-02-02 2002-02-01 Rollring für Gardinenschienen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1228729A3 (de)
DE (1) DE10104781B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104127111A (zh) * 2014-07-23 2014-11-05 武夷山市美华实业有限公司 耐磨窗帘拉环结构及其生产工艺

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008006459A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Thome, Marcel, Dipl.-Ing. (FH) Laufkugel mit passender Schiene

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420279A (en) * 1934-06-07 1934-11-28 Hudson Leslie Gordon Improvements in or relating to curtain rail runners
DE3400118C1 (de) * 1984-01-04 1985-04-25 Friedrich 7080 Aalen Hachtel Rollring aus Kunststoff für Gardinenschienen
DE19653799A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Porschen Gmbh & Co Gardinenhaken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528903C3 (de) * 1975-06-28 1979-03-01 F. & G. Hachtel, 7080 Aalen Verfahren, spritzgegossener Rollring und Spritzgießform zur Herstellung eines Rollringes für Gardinenschienen
DE8120510U1 (de) * 1981-07-13 1981-10-29 Toso K.K., Tokyo Vorhanggleiter
DE29517740U1 (de) * 1995-11-09 1996-02-22 Hessabi Iradj Hafthängevorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB420279A (en) * 1934-06-07 1934-11-28 Hudson Leslie Gordon Improvements in or relating to curtain rail runners
DE3400118C1 (de) * 1984-01-04 1985-04-25 Friedrich 7080 Aalen Hachtel Rollring aus Kunststoff für Gardinenschienen
DE19653799A1 (de) * 1996-01-03 1997-07-10 Porschen Gmbh & Co Gardinenhaken

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104127111A (zh) * 2014-07-23 2014-11-05 武夷山市美华实业有限公司 耐磨窗帘拉环结构及其生产工艺

Also Published As

Publication number Publication date
DE10104781B4 (de) 2009-01-29
DE10104781A1 (de) 2002-08-14
EP1228729A3 (de) 2003-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489122B1 (de) Einzugsautomatik für schubladen-ausziehführungen
DE102008023246B4 (de) Fallende Raste und Bewegungskrafteinstellung
EP0231440B1 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE102005008581A1 (de) Kugelrollspindel und ein Verfahren zum Zusammenbauen der Kugelrollspindel
DE4119610A1 (de) Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
EP2168457A2 (de) Möbelauszugsführung für ein Möbelauszugsteil
EP0916556B1 (de) Rollenumlenkung
EP0941899B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
WO2007076912A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP0196456A1 (de) Führungswagen für eine Lamellenjalousie
DE2153324C3 (de) Schwenkbare Laufrolle, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer senkrechten Schwenkachse
EP2066197B1 (de) Verstelleinrichtung
DE3613313A1 (de) Laufvorrichtung
EP1228729A2 (de) Rollring für Gardinenschienen
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE2849906C2 (de) Führungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeugsitze
DE3401450C2 (de)
CH658985A5 (de) Vorhangeinrichtung mit vorhangschiene und schnurzug.
DE1459176C3 (de) Feststeller für Türen, Fenster od. dgl
DE2448280C3 (de) Schwenk- oder Klapplager, insbesondere für Sonnenblenden von Fahrzeugen
DE3822325C1 (de)
DE3122428C2 (de) Auf einer Laufschiene bewegbares Förderelement
DE3432245A1 (de) Trag- und/oder fuehrungsrolle fuer ausziehfuehrungen fuer schubladen oder dgl.
DE2919452A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl.
DE2905863C2 (de) Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17P Request for examination filed

Effective date: 20040720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20061011