DE2905863C2 - Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes - Google Patents

Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes

Info

Publication number
DE2905863C2
DE2905863C2 DE2905863A DE2905863A DE2905863C2 DE 2905863 C2 DE2905863 C2 DE 2905863C2 DE 2905863 A DE2905863 A DE 2905863A DE 2905863 A DE2905863 A DE 2905863A DE 2905863 C2 DE2905863 C2 DE 2905863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
recess
fitting part
slot
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2905863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2905863A1 (de
Inventor
Johann 7070 Schwäbisch Gmünd Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRW Occupant Restraint Systems GmbH
Original Assignee
TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Repa Feinstanzwerk GmbH filed Critical TRW Repa Feinstanzwerk GmbH
Priority to DE2905863A priority Critical patent/DE2905863C2/de
Priority to FR8002169A priority patent/FR2449003A1/fr
Priority to SE8000888A priority patent/SE438824B/sv
Priority to AU55236/80A priority patent/AU5523680A/en
Priority to GB8000504A priority patent/GB2044837B/en
Priority to US06/121,473 priority patent/US4296525A/en
Priority to ES1980248590U priority patent/ES248590Y/es
Priority to BR8000933A priority patent/BR8000933A/pt
Priority to IT19901/80A priority patent/IT1140588B/it
Priority to JP1670980A priority patent/JPS55143170A/ja
Publication of DE2905863A1 publication Critical patent/DE2905863A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2905863C2 publication Critical patent/DE2905863C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Beschlag gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Schwenkbeschläge für Türscharniere bekannt, bei denen als Lagermaterial Kunststoff verwendet wird. So sind beispielsweise bei einem bekannten Türscharnier die ösen- oder hülsenartig ausgeformten Lagerteile des einen Beschlagteils mit einer Kunststoffummantelung umgeben, wobei in die aus Kunststoff bestehenden Lagerstellen dieser ösen- oder hülsenartigen Ansätze sowie eines ebenfalls hülsenartig ausgeformten Ansatzes des anderen Beschlagteiles eine metallische Scharnierwelle axial eingesteckt ist (DE-OS 24 06 706). Aufgrund der Notwendigkeit, beide Beschlagteile hüsenartig auszuformen, ist die Herstellung eines solchen Schwenkbeschlages relativ aufwendig. Bei der Verwendung eines derartigen Schwenkbeschlages für Sicherheitsgurte ergeben sich zusätzlich noch Probleme hinsichtlich der mechanischen Belastbarkeit des aus Kunststoff bestehenden Lagermaterials.
Es ist ein Beschlag für ein der Befestigung von zu transportierenden Ladungen dienendes Gurtband bekannt (US-PS 36 08 159), das aus zwei Beschlagteilen
ίο besteht, die in der montierten Stellung nicht gegeneinander verschwenkbar sind. Hierbei besitzt der mit dem Gurtband verbundene Beschlagteil einen T-förmigen flachen Ansatz, der durch leichtes Verkippen in eine Ausnehmung des anderen Beschlagteils einsteckbar und darin arretierbar ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist die Breite der vorgenannten Ausnehmung geringer als die Breite des flachen Ansatzes. Bei einem bekannten Scharnier (GB-PS 12 39 509) ist der eine von zwei Beschlagteüen als Stanzteil ausgebildet und in einer Kunststoffwalze gelagert. Dieser bekannten Vorrichtung haftet der Mangel an, daß die zur Aufnahme der Kunststoffwalze vorgesehene Lageröse an keiner Stelle geschlossen ist, so daß sich diese Lageröse unter der Wirkung von hohen Zugkräften mit Sicherheit aufbiegt und damit die beiden Beschlagteile nicht mehr zusammenhalten. Dieselben Nachteile bestehen auch bei einem weiteren bekannten Beschlag (GB-PS 12 39 509), bei. dem eine mit einem Längsschlitz versehene Kunststoffwalze ebenfalls in einer lappenartig gebogenen öse gelagert ist, wobei der zweite Beschlagteil mit einem Randsteg in den Schlitz der Kunststoffwalze einsteckbar und durch Verschwenken des letztgenannten Beschlagteiles mit der Lageröse arretierbar ist Bei einem bekannten Scharnier für den Deckel von Gehäusen für Ton- und Bildwiedergabegeräte sind wenigstens zwei Beschlagteile vorgesehen, wobei der eine Beschlagteil einen flachen, T-förmigen Ansatz besitzt, der in eine ebenfalls T-förmige Nut des anderen Beschlagteils einsteckbar und innerhalb der Nut verschiebbar ist, wobei diese Beschlagteile formschlüssig ineinandergreifen und gegeneinander verschwenkbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art so auszugestalten, daß er sich bei kostensparender Herstellbarkeit und leichter Montierbarkeit durch hohe Belastbarkeit auszeichnet
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch die im Kennzeichnungsteil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen aufgeführt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann die der Schwenklagerung dienende Kunststoffwalze aus zwei Teilen halbkreisförmigen Querschnittes oder aber aus einem einstückigen WaI-zenteil mit einem radialen Schütz ausgebildet sein. Insbesondere durch die besondere Ausbildung der Lageröse und durch das Vorhandensein eines sich verjüngenden Zentrierschlitzes im Mittelbereich des ösenmantels wird eine mechanisch außerordentlich belastbare und sehr leicht montierbare Konstruktion erzielt.
Eine Erhöhung der mechanischen Festigkeit und Belastbarkeit des Beschlages wird durch die bevorzugte Ausgestaltung gemäß Patentanspruch 5 erreicht. Auf diese Weise kann die Breite der Ausnehmung im ösenmantel verringert und damit der Zugkräfte aufnehmende Materialquerschnitt vergrößert werden. Aus der US-PS 36 08 159 ist es bei einem Beschlag bekamt, daß die Breite der Ausnehmung geringer ist als die breite eines
damit verbundenen flachen Ansatzes.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles nachstehend erläutert Es zeigt
F i g. 1 und 2 den erfindungsgemäßen Beschlag in Draufsicht und Schnitt — Seitenansicht, und
F i g. 3 den zweiten Beschlagteil des erfindungsgemäßen Schwenkbeschlages als Einzelheit,
Fig.4 und 5 zwei Schnittansichten der bei dem Schwenkbeschlag gemäß F i g. 1 und 2 verwendeten Kunststoffwclze.
In den Figuren ist mit 1 ein erster, aus metallischem Flachmaterial bestehender Beschlagteil bezeichnet, der aus einem mit Befestigungsöffnungen 2 versehenen, zusammengebogenen Stanzstreifen besteht und der an einem Ende zu einer kreisrunden Lageröse 3 ausgeformt ist. Im ösenmantel der Lageröse 3 ist eine im wesentlichen Ausnehmung 4 in unmittelbarer Nähe von Lageröse 3 und ihrer Verbindung mit dem flächigen Beschlagteil 5 eingearbeitet Wie die F i g. 1 und 2 deutlich zeigen, mündet diese Ausnehmung 4 über eine trichterartige Verengung 6 ein in einen mittleren Zentrierschlitz 7, der, wie F i g. 2 zeigt, sich bis über die radiale Mittelebene der Lageröse 3 hinauserstreckt und dort mit seinem Ende 8 einen Anschlag für den zweiten Beschlagteil 9 bildet.
Der in F i g. 3 als Einzelheit dargestellte zweite Beschlagteil 9 ist als reines Stanzteil ausgebildet und besitzt eine mit zwei Befestigungsöffnungen 10 versehene Beschlagplatte 11 sowie einen T-förmigen Ansatz 12, mit einem Mittelsteg 13 sowie mit zwei vom Mittelsteg 13 frei abstehenden Schenkeln 14, deren Schenkelbreite a der lichten Weite der kreisrunden Lageröffnung der Lageröse 3 entspricht Der T-förmige Ansatz 12 besitzt Verrundungen 15 sowie Hinterschneidungen 16. Beim Ausführungsbeispiel ist die Beschlagplatte 11 des zweiten Beschlagteils 9 gegenüber dem Ansatz 12 winkelig abgebogen, wie F i g. 2 zeigt
In die Lageröffnung der Lageröse 3 des Beschlagteils 1 axial eingesteckt ist eine in den F i g. 4 und 5 in Schnittdarstellung gezeigte Kunststoffwalze Yl kreisrunden Querschnitte, die einen radialen Schlitz 18 aufweist.
Beim Ausführungsbeispiel ist die axiale Länge der Ausnehmung 4 geringer als die Länge der beiden Schenkel 14 des Ansatzes 12 des zweiten Beschlagteils 9. Wie anhand der Fig. 1 und 2 verdeutlicht, wird für den Zusammenbau der Beschlagteile 1 und 9 die Kunststoffwalze 17 in eine derartige Stellung gebracht, daß ihr Schlitz 18 sich in Höhe der Ausnehmung 4 des ersten Beschlagteils 1 befindet. Nun kann der zweite Beschlagteil, wie durch strichpunktierte Linienzüge in den F i g. 1 und 2 angedeutet, durch die Ausnehmung 4 hindurch in den Schlitz 18 der Kunststoffwalze 17 um eine Schwenkachse, die senkrecht auf der Läget achse des Schwenkbeschlages steht, eingedreht oder eingeschwenkt werden, was aufgrund des Vorhandenseins der Verrundungen 15 und Hinterschneidungen 16 am Ansatz 12 möglich ist. Nach dem vollständigen Einschwenken des Ansatzes 12 kann der zweite Beschlagteil 9 in Pfeilrichtung (F i g. 2) in die Gebrauchsstellung verschwenkt werden, wobei der Mittelsteg 13 über die trichterartige Verengung 6 in den Zentrierschlitz 7 gleitet, wo er und damit der gesamte zweite Beschlagieil 9 axial formschlüssig gegenüber dem ersten Beschlagteil 1 geführt ist. Bei Belastung des Sicherheitsgurtes, dessen Gurtschloß zum Beispiel an dem Beschlagteil 1 befestigt ist, können die formschlüssig in der Lageröse 3 gelagerten Schenkel 14 des Ansatzes 12 die Zugkräfte voll aufnehmen. Der zweite Beschlagteil S ist zum Beispiel am Fahrzeugrahmen mittels der Befestigungsöffnungen 10 befestigt. Als Anschlag für die Schwenkbewegung des zweiten Beschlagteiles 9 dient das Ende 8 des Zentrierschlitzes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes, insbesondere zum Befestigen des Gurtschlosses am Fahrzeugrahmen, wobei der erste Beschlagteil eine Ausnehmung aufweist, in die der zweite Beschlagteil mit einem flachen T-förmigen Ansatz einsteckbar und durch Relativbewegung gegenüber dem ersten Beschlagteil arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die Beschlagteile einen Schwenkbeschlag bilden, wobei der erste Beschlagteil (1) eine an sich bekannte runde Lageröse (3) aufweist, in die eine an sich bekannte, mit einem Schlitz (18) versehene Kunststoffwalze (17) einsteckbar ist und der flache T-förmige Ansäte (12) des zweiten Beschlagteils (9) durch die an asr Verbindungsstelle von Lageröse (3) und ihrem Beschlagteil (1) im ösenmantel vorgesehene Ausnehmung (4) in den genannten Schlitz (18) einsteckbar ist und daß die Ausnehmung (4) im Mittelbereich der beidseitig der Ausnehmung (4) geschlossenen Lageröse (3) vorgesehen ist und sich verjüngend in einen an sich bekannten Zentrierschlitz (7) im Mittelbereich des ösenmantels übergeht, in dem der Mittelsteg (13) des flachen T-förmigen Ansatzes (12) beim Verschwenken des zweiten Beschlagteils (9) in die Gebrauchsstellung axial formschlüssig geführt ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die sich verjüngende Ausnehmung (4) trichterförmig in den Zentrierschlitz (7) übergeht.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Beschlagteile (1, 9) in an sich bekannter Weise aus Flachmaterial gebildet sind.
4. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Ausnehmung (4) abgewandte Ende des Zentrierschlitzes (7) in an sich bekannter Weise als Anschlag für die Begrenzung der Schwenkbewegung der Beschlagteile (1,9) dient.
5. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Ausnehmung (4) im ösenmantel geringer ist als diejenige des flachen T-förmigen Ansatzes (12) und dessen vom Mittelsteg (13) frei abstehender Schenkel (14) derart mit Verrundungen (15) bzw. Hinterschneidungen (16) versehen sind, daß sie in den Schlitz (18) der Kunststoffwalze (17) seitlich einschwenkbar sind.
DE2905863A 1979-02-15 1979-02-15 Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes Expired DE2905863C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905863A DE2905863C2 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes
FR8002169A FR2449003A1 (fr) 1979-02-15 1980-01-31 Ferrure pivotante pour les elements de ferrure des ceintures de securite
AU55236/80A AU5523680A (en) 1979-02-15 1980-02-05 Swivel anchorage
SE8000888A SE438824B (sv) 1979-02-15 1980-02-05 Beslag for tva med varandra svengbart forbundna beslagdelar for ett sekerhetsbelte
GB8000504A GB2044837B (en) 1979-02-15 1980-02-14 Pivot joints
US06/121,473 US4296525A (en) 1979-02-15 1980-02-14 Swivel fitting for fitting parts of a safety belt
ES1980248590U ES248590Y (es) 1979-02-15 1980-02-14 Herraje de basculacion para dos partes de herraje unidas entre si de un cinturon de seguridad
BR8000933A BR8000933A (pt) 1979-02-15 1980-02-14 Ferragem giratorio para cinturao de seguranca
IT19901/80A IT1140588B (it) 1979-02-15 1980-02-14 Ferramento orientabile per parti di ferramento di una cintura di sicurezza
JP1670980A JPS55143170A (en) 1979-02-15 1980-02-15 Turning tool for mounting member of safety belt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2905863A DE2905863C2 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2905863A1 DE2905863A1 (de) 1980-08-21
DE2905863C2 true DE2905863C2 (de) 1984-07-12

Family

ID=6063034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2905863A Expired DE2905863C2 (de) 1979-02-15 1979-02-15 Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4296525A (de)
JP (1) JPS55143170A (de)
AU (1) AU5523680A (de)
BR (1) BR8000933A (de)
DE (1) DE2905863C2 (de)
ES (1) ES248590Y (de)
FR (1) FR2449003A1 (de)
GB (1) GB2044837B (de)
IT (1) IT1140588B (de)
SE (1) SE438824B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57157354U (de) * 1981-03-31 1982-10-02
US6345415B1 (en) * 1999-09-03 2002-02-12 International Business Machines Corporation Self-captivating pinless hinge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1075569A (en) * 1913-03-24 1913-10-14 Stanley Works Hinge.
US1537562A (en) * 1919-09-24 1925-05-12 Stock Robert Hinge
US2683892A (en) * 1951-02-06 1954-07-20 Gorman Edward Francis Hinge
JPS4320675Y1 (de) * 1964-09-02 1968-08-31
GB1239509A (de) * 1969-04-15 1971-07-14
US3608159A (en) * 1969-06-03 1971-09-28 Suburban Metal Ind Ltd End connector member
DE7013777U (de) * 1970-04-15 1970-08-13 Saba Schwarswilder App Bau Ans Scharnier fuer deckel von gehaeusen fuer ten- und bildwiedergabegeraete wie z.b. schallplattenabspiel- tonband- und video-geraete
DE2406706C3 (de) * 1974-02-13 1979-10-25 Heinrich Wilke Tür- bzw. Zargenteil für ein Türband
JPS51147313A (en) * 1975-06-12 1976-12-17 Kouno Plast Kogyo Kk Sticking appliance of speaker net for dust-proof acoustic instrument
JPS5720211Y2 (de) * 1976-09-21 1982-04-30
DE2758701C2 (de) * 1977-12-29 1980-02-14 Repa Feinstanzwerk Gmbh, 7071 Alfdorf Anlenkbeschlag für Sicherheitsgurte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2044837A (en) 1980-10-22
BR8000933A (pt) 1980-10-29
JPS55143170A (en) 1980-11-08
SE438824B (sv) 1985-05-13
DE2905863A1 (de) 1980-08-21
GB2044837B (en) 1982-11-03
IT1140588B (it) 1986-10-01
FR2449003B1 (de) 1984-10-05
IT8019901A0 (it) 1980-02-14
ES248590Y (es) 1981-01-01
JPS6344099B2 (de) 1988-09-02
AU5523680A (en) 1980-07-17
FR2449003A1 (fr) 1980-09-12
ES248590U (es) 1980-06-01
US4296525A (en) 1981-10-27
SE8000888L (sv) 1980-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633972C3 (de) Anordnung zum Verbinden zweier Bauteile
DE4324472C2 (de) Einschnappbare Kugel- und Endanschlußteil-Anordnung
EP0615071A2 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE2609789A1 (de) Klammer
EP0638148A1 (de) Gerollte lagerbuchse und zapfen- oder wellenverbindung mit einer solchen lagerbuchse.
EP1870309A2 (de) Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE3937022C1 (de)
DE2941699A1 (de) Verbinder zwischen einem wischblatt und einem wischarm
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
DE19623539B4 (de) Gelenkband
EP0332664A1 (de) Schubkastenführung für vorzugsweise aus kunststoff gefertigte schubkästen
EP1114232B1 (de) Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements
EP0941899B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE19750903C2 (de) Rollenumlenkung
DE4112133B4 (de) Hebelwerk
DE1813800A1 (de) Flexibles Steuerkabel
EP4110136A1 (de) Vorrichtung zur translatorischen und rotatorischen bewegung eines gegenstands relativ zu einer trägerplatte
DE2905863C2 (de) Beschlag für zwei miteinander verbundene Beschlagteile eines Sicherheitsgurtes
DE19520886C1 (de) Schneckengetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3403467A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines riemens oder dergleichen
EP3819513B1 (de) Geitlager, ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem gleitlager und ausstattungsvorrichtung mit wenigstens einem drehbaren aufgenommenen lager
DE2620076C3 (de) Laufrolle
DE102006042964A1 (de) Arretierelement zur Sicherung der Position eines verschiebbaren und/oder schwenkbaren Bauteils
DE3420221A1 (de) Verstellvorrichtung fuer fahrzeugsitze
DE4219468C2 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren mit Kunststoffgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHMID, JOHANN, 7070 SCHWAEBISCH GMUEND, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRW REPA GMBH, 7071 ALFDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee