EP1225136B1 - Fliessbett - Google Patents

Fliessbett Download PDF

Info

Publication number
EP1225136B1
EP1225136B1 EP01130545A EP01130545A EP1225136B1 EP 1225136 B1 EP1225136 B1 EP 1225136B1 EP 01130545 A EP01130545 A EP 01130545A EP 01130545 A EP01130545 A EP 01130545A EP 1225136 B1 EP1225136 B1 EP 1225136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base plate
housing
fluidised bed
bed according
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01130545A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1225136A1 (de
Inventor
Stephan Dr. Reimelt
Harry Gliesing
Wolfhard Rumpf
Peter Helbig
Stefan Knöss
Werner Surmann
Wolfgang Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reimelt GmbH
Original Assignee
Reimelt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reimelt GmbH filed Critical Reimelt GmbH
Priority to DK01130545T priority Critical patent/DK1225136T3/da
Publication of EP1225136A1 publication Critical patent/EP1225136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1225136B1 publication Critical patent/EP1225136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/54Large containers characterised by means facilitating filling or emptying
    • B65D88/72Fluidising devices

Definitions

  • the invention relates to a corner bed with the features in the preamble of claim 1.
  • Such a fluidized bed is known from GB-A-992 076.
  • Fluid beds are used to make powdery and to take fluidizable products out of silo containers. If the product is above a certain height, then it is pressed together by its own weight, that there is no longer one on the bottom of the silo container arranged opening can fall out. In in this case you build in the distribution room below the Base plate a pressure of a conveying gas, which then flows through the base plate and on the outflow surface, which is also referred to as the product page. The conveying gas then causes the silo container from is emptied from below, so that first filled Product is also removed first (first-infirst-out). If the product is above a certain height, in many cases the fluidized bed does it at all only possible to remove the product.
  • a prerequisite for satisfactory functioning of the fluidized bed is that the feed gas is as uniform as possible emerge from the outflow surface of the base plate can. As soon as damage to the base plate occurred but product gets into the distribution room and is then pumped from below against the base plate promoted. This leads to one relatively quickly Blockage of the fluid bed. In this case Fluid bed repaired or even completely replaced become.
  • the invention has for its object the life of a fluidized bed.
  • the first connection is preferably free of auxiliary joining parts. Accordingly, the bottom plate is also on its rear, which faces the distribution room, not damaged if the connection between the bottom plate and the fasteners made becomes. Since no auxiliary joining parts, such as screws, bolts, Rivets or similar inserted in the base plate will become imperfections, at which later damage avoided, avoided from the outset.
  • fasteners welded or glued to the base plate are.
  • the fasteners are stable with connected to the base plate without damaging the base plate becomes.
  • the second connection preferably has auxiliary joining parts on that extend into the fasteners extend. So you can use the fasteners for a connection between the base plate and to manufacture the housing.
  • the fasteners can certainly with holes, openings or the like be provided. It is important, however, that these openings are limited to the fasteners remain and the base plate is not damaged. This is particularly advantageous if the base plate, as usual, consists of sintered material.
  • the auxiliary joining parts are formed by screws. If the fasteners are connected to the base plate, for example by gluing or welding, then the bottom plate inserted into the housing with fasteners become. Then screws can be inserted into the outside Fasteners are screwed in. This can one can use both self-tapping screws that drill into the fasteners as also screw-threaded sockets, which one previously in the fasteners brings. The choice of connection type depends on the requirements.
  • the fastening elements are preferably made of one Material formed that with the material of the bottom plate is similar.
  • the soil material made of an air-permeable, sintered polyethylene is formed, then the fasteners are also formed from polyethylene, the polyethylene then airtight due to a different manufacturing method is. With such a material pairing there will be tension between the base plate and the fasteners kept small. Also can be weld similar materials better together or glue.
  • the fasteners have a first ring on the bottom End and a second ring at the top of the bottom plate exhibit.
  • the two rings have two Tasks. On the one hand, they serve the bottom plate to connect to the housing. On the other hand, they work also a sealing of the distribution space at the top and at the bottom of the bottom plate. If the bottom plate is not funnel-shaped or conical, then the two rings are arranged at the radially inner end, where they have one (or more) corresponding discharge openings surrounded, and at the outer end where it is the perimeter follow the bottom plate.
  • At least one of the two rings connected to an edge of the base plate is.
  • the rings then have a shaped base plate additional support function. They support the base plate not just perpendicular to the inside wall of the housing, but also parallel to the outflow surface. At the same time, the Sealed base plate on the corresponding end face, so that production gas does not leak out and product cannot enter there.
  • the upper ring preferably closes with the upper side of the housing.
  • This has the additional advantage that the fluid bed in a defined position on the silo container can be attached.
  • the material of the base plate usually has no precisely predictable deformation behavior on. It is therefore extraordinary difficult with a floor slab over the edge of the Housing has been pulled out, for example as an intermediate storage between a flange on the housing and to serve a flange on the silo, a defined deformation behavior and an appropriately predictable seal provided. If you now use the top ring the top of the case can then complete to provide a separate gasket on a flange, which is also arranged on the top of the housing and is used to attach the fluidized bed to the silo.
  • the lower ring preferably has a V-shaped one circumferential groove on which is the lower end of the bottom plate receives. So the bottom plate is on a wall of this Groove supported. At the same time, this Groove creates an excellent weld.
  • the rings are preferably screwed to the housing and welded to the bottom plate, the weld also serves as tolerance compensation.
  • the weld also serves as tolerance compensation.
  • gaps can be closed, which are otherwise between the Wrestling and the fluidized bed could result.
  • the base plate is preferably formed in one piece. This configuration ensures that the Outflow area is free of openings, which in turn could form defects.
  • On the silo interior So facing side of the base plate is a smooth Area available that is not through any Butt joints or fasteners is interrupted.
  • a fluidized bed 1 has a housing 2 that as a funnel is formed from a metal.
  • the housing 2 has a circumferential flange 3 at its upper end on, with which the housing 2 later not closer to one can be attached to the silo shown Emptying the fluid bed 1 is used.
  • the housing 2 is one Bottom plate 4 arranged, which is formed from one piece is.
  • the base plate consists of an air-permeable Material, for example sintered polyethylene, that e.g. available on the market under the name SIPERM is.
  • the base plate can be made of this individual pieces that are put together are welded or glued.
  • the outflow area 7 is perfect smooth, i.e. from any fastener or other Split interrupted. Relating to a silo that forms Outflow area the inside of the fluidized bed.
  • Strips or webs 9 (shown in broken lines in FIG. 2) provided that not across the entire radial Go through extension of the base plate 4, but leave gaps 11 radially inside and radially outside, in the air fed through the port 6 pass through can to be distributed in the entire distribution room 5.
  • further webs 10 are provided over the entire radial extent of the base plate 4 extend. If there are no passageways here are given is expediently a second connection 6, provided through the likewise Air can be fed into the distribution room. Naturally you can use another instead of air Use pumping gas when the product to be withdrawn this requires.
  • a ring 12 is provided at the upper end of the base plate 4.
  • the ring 12 is by means of screws 13 in Housing attached, the screws 13 in threaded sockets 14 are screwed, which are fixed in the ring 12 are. It can be clearly seen in Fig. 3 that the threaded sleeves 14 and the screws 13 not the ring 12 push through completely, but end in ring 12. It it is thus ensured that the base plate 4 through Screws are not damaged or pierced got to.
  • the base plate 4 lies on the ring 12. simultaneously a weld seam 15 is provided, which is the end face 16 of the base plate 4 connects to the ring 12. Without the weld seam, the base plate 4 forms with the Ring 12 has a V-shaped groove through the weld 15 is filled out. It can be provided that both the ring 12 and the weld 15 and the Base plate 4 with the upper end of the housing 2, i.e. also flush with the upper end of the flange 3. If you now the fluidized bed 1 with a silo container wants to connect, then stands at the connection point a flat surface is available on which you can put on a seal. It's not necessary, the seal using the base plate material to effect.
  • FIG. 3 A part of the web 9 can still be seen in FIG. 3.
  • This web can also be seen in FIG. 4 which is also a ring 17 at the lower end of the housing 2 and the bottom plate 4 can be seen.
  • the ring 17 is with With the help of screws 18, which are screwed into threaded sleeves 19 are attached in the housing 2.
  • the base plate 4 here has a bevelled end face 20 on.
  • the ring 17 has an inclined contact surface 21 on. Between the end face 20 and the contact surface 21 remains a triangular area, the is filled by a weld 22.
  • the weld 22 connects the base plate 4 with the ring 17 and seals the end face 20 to the base plate 4.
  • the webs 9, 10 and the rings 12, 17 are made of one gas impermeable material formed, the rest but the same properties as that of the base plate may have.
  • the ring 17 also ensures that the screws 18 or the threaded sleeves 19 outside the base plate 4 ends, so that the bottom plate 4 by the screws 18 and the threaded sleeves 19 are not damaged.
  • the webs 9 are on the housing with the aid of screws 23 2 attached, the screws 23 as self-tapping Screws can be formed. Self-tapping Screws can also be used on rings 12, 17 become. It is convenient where it is necessary is a seal 24 or 25 between the Screw heads and the housing 2 provided.
  • the webs 9 are with With the help of a weld seam 26 on the underside of the base plate 4 attached. All welded connections 15, 22, 26 can optionally also by adhesive connections to be replaced, in the case of welds 15, 22 must be ensured that the end faces 16, 20 be sealed airtight.
  • the webs are first 9, 10 attached to the underside of the base plate 4, welded there in particular.
  • the rings 12, 13 are inserted into the housing and screwed there.
  • the base plate 4 is inserted into the housing 2.
  • the webs 9, 10 are then screwed to the housing 2.
  • the Base plate 4 has been fixed in the housing 2 the welds 15, 22 generated.
  • the welds are able to compensate for certain tolerances, so that you get a fluidized bed in which the distribution room 5 completely sealed off from the outflow surface 7 is. When installed as intended, a completely smooth and undisturbed discharge surface 7 without defects.
  • FIG. 5 shows another design of a hard-working bed 1 'for the same parts with the same reference symbol are provided.
  • the outflow surface 7 is also open here the inside of the fluidized bed 1 'smooth.
  • An essential one Difference to the fluidized bed shown in Figs. 1-4 is shown that the bottom plate 4th is just trained.
  • Support elements 9 ' are point or stamped but in the same way with the Base plate 4 and the housing 2 connected. Intended are two discharge openings 8, 8 ', of which, if appropriate one can be closed by a lid. At both discharge openings 8, 8 'there is a "lower" Ring 17 provided.

Description

Die Erfindung betrifft ein Eließbett mit den Merkmalen im Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiges Fließbett ist aus GB-A-992 076 bekannt.
Fließbetten werden verwendet, um pulverförmige und fluidisierbare Produkte aus Silobehältern zu entnehmen. Wenn das Produkt über eine gewisse Höhe ansteht, dann wird es durch sein Eigengewicht so zusammmen gedrückt, daß es nicht mehr von alleine aus einer unten am Silobehälter angeordneten Öffnung herausfallen kann. In diesem Fall baut man in dem Verteilerraum unterhalb der Bodenplatte einen Druck eines Fördergases auf, das dann die Bodenplatte durchströmt und auf der Ausströmfläche, die auch als Produktseite bezeichnet wird, austritt. Das Fördergas bewirkt dann, daß der Silobehälter von unten her entleert wird, so daß zuerst eingefülltes Produkt auch wieder zuerst entnommen wird (first-infirst-out). Wenn das Produkt über eine gewisse Höhe ansteht, macht das Fließbett es in vielen Fällen überhaupt erst möglich, das Produkt zu entnehmen.
Voraussetzung für ein zufriedenstellendes Funktionieren des Fließbetts ist, daß das Fördergas möglichst gleichmäßig über die Ausstromfläche der Bodenplatte austreten kann. Sobald eine Beschädigung der Bodenplatte aufgetreten ist, gelangt aber Produkt in den Verteilerraum und wird dann mit Fördergas von unten her gegen die Bodenplatte gefördert. Dies führt relativ schnell zu einer Verstopfung des Fließbetts. In diesem Fall muß das Fließbett repariert oder sogar komplett ausgetauscht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Lebensdauer eines Fließbetts zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird bei einem Fließbett der eingangs genannten Art durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Da beim Einbringen der Hilfsfügeteils Öffnungen erzeugt werden, entsteht eine Störstelle, durch die im Fehlerfall Produkt eingetragen werden könnte. Wenn man nur vorsieht, daß die Befestigungselemente fördergasundurchlässig sind dann beinhaltet der Eintrag von Fraudstoffen kein Risiko mehr, weil diese Fraudstoffe nicht durch die Befestigungselemente hindurch treten können.
Man befestigt die Bodenplatte nach wie vor im Gehäuse, beschränkt aber die Anordnung der Befestigungselemente, die zum Befestigen der Bodenplatte verwendet werden, auf Bereiche außerhalb der Ausströmfläche. Damit wird sichergestellt, daß die Ausströmfläche zumindest durch Befestigungselemente und deren Montage nicht beschädigt werden kann, so daß das Risiko von Störoder-Fehlerstellen klein gehalten wird. Darüber hinaus verwendet man unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten, um die Befestigungselemente mit der Bodenplatte einerseits und mit dem Gehäuse andererseits zu verbinden. Durch die Wahl der unterschiedlichen Verbindungsarten kann man beispielsweise sicherstellen, daß durch das Verbinden der Befestigungselemente mit der Bodenplatte keine Beschädigung der Bodenplatte auftritt. Bei der Verbindung der Befestigungselemente mit dem Gehäuse sind hingegen andere Punkte ausschlaggebend. Beispielsweise sollte durch die Verbindung keine Undichtigkeit des Gehäuses nach außen entstehen. Insgesamt wird also ein Fließbett bereitgestellt, dessen Ausströmfläche vollständig frei von Befestigungselementen ist und das trotzdem sicher und stabil im Gehäuse gehalten ist. Dadurch werden störende Einbauten, wie Befestigungsschrauben, -leisten und andere Elemente, auf der Ausströmfläche, d.h. der Produktseite, vermieden. Dementsprechend entfallen Störstellen, an denen sich Produkt festsetzen und/oder in die Bodenplatte eindringen kann. Man erhält auf der Produktseite eine durchgängig glatte Oberfläche.
Vorzugsweise ist die erste Verbindung frei von Hilfsfügeteilen. Dementsprechend wird die Bodenplatte auch auf ihrer Rückseite, die dem Verteilerraum zugewandt ist, nicht beschädigt, wenn die Verbindung zwischen der Bodenplatte und den Befestigungselementen hergestellt wird. Da keine Hilfsfügeteile, etwa Schrauben, Bolzen, Nieten oder ähnliches in die Bodenplatte eingesetzt werden, werden Störstellen, an denen später Schäden entstehen können, von vorne herein vermieden.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Befestigungselemente mit der Bodenplatte verschweißt oder verklebt sind. Die Befestigungselemente werden also stabil mit der Bodenplatte verbunden, ohne daß die Bodenplatte beschädigt wird.
Vorzugsweise weist die zweite Verbindung Hilfsfügeteile auf, die sich bis in die Befestigungselemente hinein erstrecken. Man kann also die Befestigungselemente verwenden, um eine Verbindung zwischen der Bodenplatte und dem Gehäuse herzustellen. Die Befestigungselemente können durchaus mit Bohrungen, Öffnungen oder ähnlichem versehen werden. Wichtig ist hierbei allerdings, daß diese Öffnungen auf die Befestigungselemente beschränkt bleiben und die Bodenplatte nicht beschädigt wird. Dies ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Bodenplatte, wie üblich, aus Sintermaterial besteht.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß die Hilfsfügeteile durch Schrauben gebildet sind. Wenn die Befestigungselemente mit der Bodenplatte verbunden sind, beispielsweise durch Kleben oder Schweißen, dann kann die Bodenplatte mit Befestigungselementen in das Gehäuse eingesetzt werden. Alsdann können Schrauben von außen in die Befestigungselemente eingeschraubt werden. Hierbei kann man sowohl selbstschneidende Schrauben verwenden, die sich in die Befestigungselemente hinein bohren, als auch Schraubgewindemuffen, die man vorher in die Befestigungselemente einbringt. Die Wahl der Verbindungsart richtet sich nach den Anforderungen.
Vorzugsweise sind die Befestigungselemente aus einem Material gebildet, daß mit dem Material der Bodenplatte gleichartig ist. Wenn beispielsweise das Bodenmaterial aus einem luftdurchlässigen, gesinterten Polyethylen gebildet ist, dann sind die Befestigungselemente ebenfalls aus Polyethylen gebildet, wobei das Polyethylen dann aufgrund einer anderen Herstellungsweise luftundurchlässig ist. Mit einer derartigen Materialpaarung werden Spannungen zwischen der Bodenplatte und den Befestigungselementen klein gehalten. Auch lassen sich gleichartige Materialien besser miteinander verschweißen oder verkleben.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Befestigungselemente einen ersten Ring am unteren Ende und einen zweiten Ring am oberen Ende der Bodenplatte aufweisen. Die beiden Ringe haben dabei zwei Aufgaben. Zum einen dienen sie dazu, die Bodenplatte mit dem Gehäuse zu verbinden. Zum anderen bewirken sie auch eine Abdichtung des Verteilerraumes am oberen und am unteren Ende der Bodenplatte. Wenn die Bodenplatte nicht trichter- oder konusförmig ausgebildet ist, dann sind die beiden Ringe am radial inneren Ende angeordnet, wo sie eine (oder mehrere) entsprechende Austragsöffnungen umgeben, und am äußeren Ende, wo sie der Umfangslinie der Bodenplatte folgen.
Hierbei ist besonders bevorzugt, daß mindestens einer der beiden Ringe mit einer Kante der Bodenplatte verbunden ist. Insbesondere bei konisch- oder trichterförmig geformten Bodenplatten haben die Ringe dann eine zusätzliche Abstützfunktion. Sie stützen die Bodenplatte nicht nur senkrecht zur Gehäuseinnenwand ab, sondern auch parallel zur Ausströmfläche. Gleichzeitig wird die Bodenplatte an der entsprechenden Stirnseite abgedichtet, so daß Fördergas dort nicht austreten und Produkt dort nicht eintreten kann.
Vorzugsweise schließt der obere Ring mit der Oberseite des Gehäuses ab. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, daß das Fließbett in einer definierten Position am Silobehälter befestigt werden kann. Das Material der Bodenplatte weist in der Regel kein genau vorhersehbares Deformationsverhalten auf. Es ist daher außerordentlich schwierig bei einer Bodenplatte, die über den Rand des Gehäuses herausgezogen worden ist, beispielsweise um als Zwischenlager zwischen einem Flansch am Gehäuse und einem Flansch am Silo zu dienen, ein definiertes Deformationsverhalten und ein entsprechend vorhersehbare Abdichtung vorzusehen. Wenn man nun den oberen Ring mit der Oberseite des Gehäuses abschließen läßt, dann kann man eine getrennte Dichtung an einem Flansch vorsehen, der ebenfalls an der Oberseite des Gehäuses angeordnet ist und zur Befestigung des Fließbetts am Silo dient.
Bevorzugterweise weist der untere Ring eine V-förmige umlaufende Nut auf, die das untere Ende der Bodenplatte aufnimmt. Die Bodenplatte wird also an einer Wand dieser Nut abgestützt. Gleichzeitig läßt sich in dieser Nut hervorragend eine Schweißnaht erzeugen.
Vorzugsweise sind die Ringe mit dem Gehäuse verschraubt und mit der Bodenplatte verschweißt, wobei die Schweißnaht auch als Toleranzausgleich dient. Bei der Montage des Fließbetts geht man also so vor, daß man zunächst die Ringe im Gehäuse-festschraubt oder festnietet. Hierbei kann man gleichzeitig kontrollieren, ob die Hilfsfügeteile die Ringe durchsetzen oder nicht. Alsdann wird das Fließbett, an dem weitere Befestigungselemente in Form von Leisten oder Abstandshaltern befestigt sein können, eingelegt und mit den Ringen verschweißt. Bei dem Erzeugen der Schweißnaht können Spalte geschlossen werden, die sich ansonsten zwischen den Ringen und dem Fließbett ergeben könnten.
Vorzugsweise ist die Bodenplatte einstückig ausgebildet. Mit dieser Ausgestaltung wird erreicht, daß die Ausströmfläche frei von Öffnungen ist, die wiederum Störstellen bilden könnten. Auf der dem Siloinnenraum zugewandten Seite der Bodenplatte steht also eine glatte Fläche zur Verfügung, die nicht durch irgendwelche Stoßstellen oder Befestigungselemente unterbrochen ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1
einen Querschnitt durch ein Fließbett,
Fig. 2
eine Draufsicht auf das Fließbett,
Fig. 3
eine Einzelheit X nach Fig. 1 an einer Schnittlinie III-IV nach Fig. 2,
Fig. 4
eine Einzelheit Z an der Schnittlinie und
Fig. 5
eine Draufsicht auf eine andere Ausgestaltung eines Fließbetts.
Ein Fließbett 1 weist ein Gehäuse 2 auf, daß als Trichter aus einem Metall ausgebildet ist. Das Gehäuse 2 weist an seinem oberen Ende einen umlaufenden Flansch 3 auf, mit dem das Gehäuse 2 später an einem nicht näher dargestellten Silo befestigt werden kann, zu dessen Entleerung das Fließbett 1 dient. Im Gehäuse 2 ist eine Bodenplatte 4 angeordnet, die aus einem Stück gebildet ist. Die Bodenplatte besteht aus einem luftdurchlässigen Material, beispielsweise gesintertem Polyethylen, das z.B. unter der Bezeichnung SIPERM auf dem Markt erhältlich ist. Die Bodenplatte kann hierbei durchaus aus einzelnen Stücken zusammengesetzt sein, die miteinander verschweißt oder verklebt sind.
Zwischen der Bodenplatte 4 und dem Gehäuse 2 ist ein Verteilerraum 5 ausgebildet, der über einen Anschluß 6 mit Luft unter einem vorbestimmten Druck versorgt werden kann. Die Luft verteilt sich im Verteilerraum 5 und kann durch die Bodenplatte 4 hindurch treten um auf einer dem Gehäuse 2 abgewandten Ausströmfläche 7, der sogenannten Produktseite, auszutreten. Die Ausströmfläche 7 ist, wie aus Fig. 2 zu erkennen ist, vollkommen glatt, d.h. von keinem Befestigungselement oder anderen Teilen unterbrochen. Bezogen auf ein Silo bildet die Ausströmfläche die Innenseite des Fließbetts.
In der Mitte des Gehäuses 2 ist eine Austragsöffnung 8 vorgesehen. Diese Austragsöffnung 8 findet sich ebenfalls in der Bodenplatte 4 wieder.
Zwischen der Bodenplatte 4 und dem Gehäuse 2 sind mehrere Leisten oder Stege 9 (in Fig. 2 gestrichelt eingezeichnet) vorgesehen, die nicht über die gesamte radiale Erstreckung der Bodenplatte 4 durchgehen, sondern radial innen und radial außen Lücken 11 belassen, in die durch den Anschluß 6 eingespeiste Luft durchtreten kann, um sich im gesamten Verteilerraum 5 zu verteilen. Darüber hinaus sind weitere Stege 10 vorgesehen, die sich über die gesamte radiale Erstreckung der Bodenplatte 4 erstrecken. Falls hier keine Durchtrittsmöglichkeiten gegeben sind, ist zweckmäßigerweise ein zweiter Anschluß 6, vorgesehen, durch den ebenfalls Luft in den Verteilerraum eingespeist werden kann. Natürlich kann man anstelle von Luft auch ein anderes Fördergas verwenden, wenn das zu entnehmende Produkt dies erfordert.
Wie insbesondere aus den Fig. 3 und 4 zu erkennen ist, ist am oberen Ende der Bodenplatte 4 ein Ring 12 vorgesehen. Der Ring 12 ist mit Hilfe von Schrauben 13 im Gehäuse befestigt, wobei die Schrauben 13 in Gewindemuffen 14 eingeschraubt sind, die im Ring 12 befestigt sind. Es ist in Fig. 3 klar zu erkennen, daß die Gewindemuffen 14 und die Schrauben 13 den Ring 12 nicht vollständig durchsetzen, sondern im Ring 12 enden. Es ist also sichergestellt, daß die Bodenplatte 4 durch Schrauben nicht beschädigt wird oder durchbohrt werden muß.
Die Bodenplatte 4.liegt auf dem Ring 12 auf. Gleichzeitig ist eine Schweißnaht 15 vorgesehen, die die Stirnseite 16 der Bodenplatte 4 mit dem Ring 12 verbindet. Ohne die Schweißnaht bildet die Bodenplatte 4 mit dem Ring 12 eine V-förmige Nut, die durch die Schweißnaht 15 ausgefüllt ist. Hierbei kann man vorsehen, daß sowohl der Ring 12 als auch die Schweißnaht 15 und die Bodenplatte 4 mit dem oberen Ende des Gehäuses 2, d.h. auch mit dem oberen Ende des Flansches 3, bündig abschließen. Wenn man nun das Fließbett 1 mit einem Silobehälter verbinden möchte, dann steht an der Verbindungsstelle eine ebene Fläche zur Verfügung, auf die man eine Dichtung auflegen kann. Es ist nicht notwendig, die Dichtung mit Hilfe des Bodenplattenmaterials zu bewirken.
In Fig. 3 noch zu erkennen ist ein Teil des Steges 9. Dieser Steg ist ebenfalls in Fig. 4 zu erkennen, auf der auch ein Ring 17 am unterem Ende des Gehäuses 2 und der Bodenplatte 4 zu erkennen ist. Der Ring 17 ist mit Hilfe von Schrauben 18, die in Gewindemuffen 19 eingeschraubt sind, im Gehäuse 2 befestigt.
Die Bodenplatte 4 weist hier eine abgeschrägte Stirnseite 20 auf. Der Ring 17 weist eine geneigte Anlagefläche 21 auf. Zwischen der Stirnseite 20 und der Anlagefläche 21 verbleibt ein dreieckförmiger Bereich, der durch eine Schweißnaht 22 ausgefüllt ist. Die Schweißnaht 22 verbindet die Bodenplatte 4 mit dem Ring 17 und dichtet die Stirnseite 20 zu der Bodenplatte 4 ab.
Die Stege 9, 10 und die Ringe 12, 17 sind aus einem gasundurchlässigen Material gebildet, das im übrigen aber die gleichen Eigenschaften wie das der Bodenplatte haben kann.
Auch beim Ring 17 ist dafür gesorgt, daß die Schrauben 18 bzw. die Gewindemuffen 19 außerhalb der Bodenplatte 4 enden, so daß die Bodenplatte 4 durch die Schrauben 18 und die Gewindemuffen 19 nicht beschädigt werden.
Die Stege 9 sind mit Hilfe von Schrauben 23 am Gehäuse 2 befestigt, wobei die Schrauben 23 als selbstschneidende Schrauben ausgebildet sein können. Selbstschneidende Schrauben können auch bei den Ringen 12, 17 verwendet werden. Zweckmäßigerweise ist dort, wo es erforderlich ist, eine Dichtung 24 bzw. 25 zwischen den Schraubköpfen und dem Gehäuse 2 vorgesehen.
Die Stege 9 (gleiches gilt für die Stege 10) sind mit Hilfe einer Schweißnaht 26 an der Unterseite der Bodenplatte 4 befestigt. Sämtliche Schweißverbindungen 15, 22, 26 können gegebenenfalls auch durch Klebeverbindungen ersetzt werden, wobei im Falle der Schweißnähte 15, 22 dafür gesorgt werden muß, daß die Stirnseiten 16, 20 luftdicht verschlossen werden.
Zur Montage des Fließbetts 1 werden zunächst die Stege 9, 10 an der Unterseite der Bodenplatte 4 befestigt, insbesondere dort angeschweißt. Die Ringe 12, 13 werden in das Gehäuse eingelegt und dort verschraubt. Danach wird die Bodenplatte 4 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Sie liegt dabei auf den Ringen 12, 17 auf und wird im übrigen durch die Stege 9, 10 unterstützt. Die Stege 9, 10 werden dann mit dem Gehäuse 2 verschraubt. Nachdem die Bodenplatte 4 so im Gehäuse 2 fixiert worden ist, werden die Schweißnähte 15, 22 erzeugt. Die Schweißnähte sind dabei in der Lage, gewisse Toleranzen auszugleichen, so daß man ein Fließbett erhält, bei dem der Verteilerraum 5 zur Ausströmfläche 7 vollständig abgedichtet ist. Bei bestimmungsgemäßer Montage ergibt sich eine vollkommen glatte und ungestörte Ausströmfläche 7 ohne Störstellen. Auch auf der Rückseite der Bodenplatte 4 ergeben sich keine Störstellen, die etwa durch eingeschraubte Befestigungsmittel erzeugt worden sind, weil die Befestigung von allen Befestigungselementen 9, 10, 12, 17 nur durch Kleben,Schweißen oder ähnliche Befestigungsarten erfolgen. Eine mechanische Befestigung durch Schrauben 13, 18, 23 mit dem Gehäuse 2 erfolgt nur-mittelbar über die Befestigungselemente 9, 10, 12, 17. Die Bodenplatte wird also weder durchgebohrt noch angebohrt noch ergeben sich irgendwelche Lücken, durch die Produkt von der Ausströmfläche 7 in den Verteilerraum 5 eindringen könnte. Die Montage ist relativ einfach. Die Genauigkeitsanforderungen sind beschränkt. Insgesamt läßt sich daher bei einem einfachem Aufbau eine hohe Lebensdauer erreichen.
Fig.5 zeigt eine andere Ausgestaltung eines Fleißbetts 1' bei dem gleiche Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen sind. Auch hier ist die Ausströmfläche 7 auf der Innenseite des Fließbetts 1' glatt. Ein wesentlicher Unterschied zum Fließbett, das in den Fig. 1-4 dargestellt ist, besteht darin, daß die Bodenplatte 4 eben ausgebildet ist. Stützelemente 9' sind punkt- oder stempelartig ausgebildet aber auf gleiche Weise mit der Bodenplatte 4 und dem Gehäuse 2 verbunden. Vorgesehen sind zwei Austragsöffnungen 8, 8', von denen gegebenenfalls eine durch einen Deckel verschlossen werden kann. An beiden Austragsöffnungen 8, 8' ist ein "unterer" Ring 17 vorgesehen.

Claims (12)

  1. Fließbett mit einem Gehäuse (2), einer Bodenplatte (4) aus einem für ein Fördergas durchlässigem Material und einem Verteilerraum (5) zwischen dem Gehäuse (2) und der Bodenplatte (4), wobei die Bodenplatte (4) am Gehäuse (2) befestigt ist und eine Ausströmfläche (7) auf der dem Verteilerraum (5) gegenüberliegenden Seite aufweist wobei Befestigungselemente (9, 10, 12, 17) außerhalb der Ausströmfläche (7) über eine erste Verbindung mit der Bodenplatte (4) verbunden sind und mit dem Gehäuse (2) über eine zweite Verbindung verbunden sind und die Ansströmfläche (7) von keinem Befestigungselement oder anderen Teil unterbrochen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befesfigungselemente (9,10,12,17) fördergasundurchlässig sind.
  2. Fließbett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Verbindung frei von Hilfsfügeteilen ist.
  3. Fließbett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (9, 10, 12, 17) mit der Bodenplatte verschweißt oder verklebt sind.
  4. Fließbett nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verbindung Hilfsfügeteile (13, 18, 23) aufweist, die sich bis in die Befestigungselemente (9, 10, 12, 17) hinein erstrecken.
  5. Fließbett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfügeteile durch Schrauben (13, 18, 17) gebildet sind.
  6. Fließbett nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (9, 10, 12, 17) aus einem Material gebildet sind, das mit dem Material der Bodenplatte (4) gleichartig ist.
  7. Fließbett nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (9, 10, 12, 17) einen ersten Ring (17) am unteren Ende und einen zweiten Ring (12) am oberen Ende der Bodenplatte (4) aufweisen.
  8. Fließbett nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Ringe (12, 17) mit einer Kante (16, 20) der Bodenplatte (4) verbunden ist.
  9. Fließbett nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Ring (12) mit der Oberseite des Gehäuses (2) abschließt.
  10. Fließbett nach den Ansprüchen 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Ring (17) eine V-förmige umlaufende Nut aufweist, die das untere Ende (20) der Bodenplatte (4) aufnimmt.
  11. Fließbett nach den Ansprüchen 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe (12, 17) mit dem Gehäuse (2) verschraubt und mit der Bodenplatte (4) verschweißt sind, wobei die Schweißnaht (15, 22) auch als Toleranzausgleich dient.
  12. Fließbett nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (4) einstückig ausgebildet ist.
EP01130545A 2001-01-20 2001-12-21 Fliessbett Expired - Lifetime EP1225136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK01130545T DK1225136T3 (da) 2001-01-20 2001-12-21 Fluidiseret leje

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10102530A DE10102530B4 (de) 2001-01-20 2001-01-20 Fließbett
DE10102530 2001-01-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1225136A1 EP1225136A1 (de) 2002-07-24
EP1225136B1 true EP1225136B1 (de) 2004-08-04

Family

ID=7671214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130545A Expired - Lifetime EP1225136B1 (de) 2001-01-20 2001-12-21 Fliessbett

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1225136B1 (de)
AT (1) ATE272550T1 (de)
DE (2) DE10102530B4 (de)
DK (1) DK1225136T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10250000B3 (de) * 2002-10-26 2004-04-08 Eisenmann Maschinenbau Kg Vorlage- und Dosierbehälter für pulverförmige Medien
DE102005007965A1 (de) * 2005-02-22 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Ausrücken einer Schalttrennkupplung eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE532368A (de) *
DE604049C (de) * 1931-06-04 1934-10-13 Polysius Akt Ges G Verfahren und Vorrichtung zum Auflockern von staubfoermigen Guetern in Behaeltern aller Art
AT242064B (de) * 1963-01-16 1965-08-25 Deutsche Edelstahlwerke Ag Auflockerungsboden für die pneumatische Förder-, Lager- und Mischtechnik
DE1281945B (de) * 1964-01-13 1968-10-31 Buehler Ag Geb Silo fuer in fliessfaehigen Zustand versetzbare Schuettgueter
DE1274990B (de) * 1967-09-12 1968-08-08 Ludwig Spitzer Sen K G Auslauf fuer pneumatisch entleerbare Schuettgutbehaelter
AT400557B (de) * 1979-12-10 1996-01-25 Spitzer Silo Fahrzeugwerk Kg Auslaufeinrichtung eines behälters für staubförmiges oder körniges schüttgut
DE19518360C2 (de) * 1995-05-19 1997-08-21 Reimelt Dietrich Kg Fließbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE10102530B4 (de) 2004-09-23
DK1225136T3 (da) 2004-11-15
DE10102530A1 (de) 2002-08-01
DE50103091D1 (de) 2004-09-09
EP1225136A1 (de) 2002-07-24
ATE272550T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815460A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von in einen Raum eintretender Luft
EP2504244B1 (de) Vorrichtung zum aseptischen oder sterilen behandeln von packmitteln
DE4110127A1 (de) Duesenbaugruppe zum verspruehen von fluessigkeiten
EP1225136B1 (de) Fliessbett
DE1481114C3 (de) Transportpalette mit Druckmittelkissen
EP1560633B1 (de) Membranfilterpresse
DE3713023C2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Paletten
WO2017008975A1 (de) Rahmenprofil, wandelement und rahmengestell für eine reingaskabine
DE3434406C2 (de) Halterung mit Verglasung für Reinräume od.dgl.
DE19915819A1 (de) Sauganlage für eine Brennkraftmaschine
DE4331013C2 (de) Abstreifereinheit für ein Lagerelement
DE10144196C1 (de) Gasdicher Kanal
DE19518360C2 (de) Fließbett
DE1481332C3 (de) Entleerungsvorrichtung für Behälterfahrzeuge zum Transport körnigen oder pulverförmigen Gutes
DE8001473U1 (de) Behaelter zum fluidisieren einer schuettung
EP0135042A1 (de) Schiebereinrichtung
CH652686A5 (de) Auslaufeinrichtung an einem silo fuer staub- oder kornfoermiges schuettgut.
DE8205068U1 (de) Kanal- oder Formstück mit Rechteckquerschnitt für Strömungskanäle von Lüftungs- und/oder Klimaanlagen
CH442140A (de) Auflockerungsboden für rieselfähige Güter und Verwendung desselben
EP0163777B1 (de) Aus Blechen zusammengeschraubter landwirtschaftlicher Behälter
AT396713B (de) Tunnelabdichtung
DE19906174C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE4035019C1 (en) Filling machine with valve bag - has ring nozzle to introduce air to protect bag wall from attrition
DE7315271U (de) Pneumatische Forderrinne
DE2721495C3 (de) Flanschverbindung zwischen Rohrlängen und/oder Rohrpaßstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020803

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040804

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040804

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50103091

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040909

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041115

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: REIMELT G.M.B.H.

Effective date: 20041231

26N No opposition filed

Effective date: 20050506

EN Fr: translation not filed
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ERR

Free format text: BOPI DE PUBLICATION N: 05/30 PAGES: 234 PARTIE DU BULLETIN CONCERNEE: BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N'A PAS ETE REMISE A I'INPI IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20061207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20061220

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20061229

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070222

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: *REIMELT G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071221

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071231