EP1206605B1 - Wandelbares tragwerk mit zellenartigem aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren tragwerkszelle - Google Patents

Wandelbares tragwerk mit zellenartigem aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren tragwerkszelle Download PDF

Info

Publication number
EP1206605B1
EP1206605B1 EP00951487A EP00951487A EP1206605B1 EP 1206605 B1 EP1206605 B1 EP 1206605B1 EP 00951487 A EP00951487 A EP 00951487A EP 00951487 A EP00951487 A EP 00951487A EP 1206605 B1 EP1206605 B1 EP 1206605B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint
support structure
joint set
joints
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00951487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1206605A1 (de
Inventor
Gerhard C. Rückert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUECKERT, GERHARD C.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1206605A1 publication Critical patent/EP1206605A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1206605B1 publication Critical patent/EP1206605B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/343Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport
    • E04B1/344Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts
    • E04B1/3441Structures characterised by movable, separable, or collapsible parts, e.g. for transport with hinged parts with articulated bar-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/1963Screw connections with axis at an angle, e.g. perpendicular, to the main axis of the strut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1981Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework
    • E04B2001/1984Three-dimensional framework structures characterised by the grid type of the outer planes of the framework rectangular, e.g. square, grid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S135/00Tent, canopy, umbrella, or cane
    • Y10S135/908Super tent or canopy

Definitions

  • the invention relates to a convertible structure with cell-like structure.
  • WO 93/13284 From the closest WO 93/13284 is a generic Structure is known, for the structural cell also nodes of a first, second and third node set according to the patent claim 1 defined can be.
  • Fig. 1A of this document is a Node of the third node set, which is the corner node of a structural cell and is arranged inside the structure, by a substantially only tensile forces transmitting connector exclusively with nodes connected to the second node set, and also with nodes of first node set via tensile and compressive forces transmitting rods connected.
  • the corner node is a structural unit and is located outside the structure is having a plurality of nodes of the first node set by a substantially connected only tensile forces transmitting connector, simultaneously but with the same nodes of the first node set over train and Pressure forces transmitted rods connected.
  • the neighboring ones Corner nodes of the first and second node sets are adjacent Corner node of the second or first node set an adjacent corner by a guide device in the form of in pairs crosswise rotatable interconnected bars under Formation of external scissors connected, d. H. in their position to each other established.
  • the formation of the inner scissors is structurally unfavorable, requires an increased manufacturing effort and limits the functionality of the structural cell as well as the forms that can be formed by it one.
  • US 5,230,196 shows a supporting structure with at least one structural cell, at the node of a first node set with node of a second one Knot quantity connected by so-called outer bar shears are.
  • the adjacent nodes of the first node set are each extending through a along the edge of the structural unit Steel rope connected together.
  • To entangle the steel cables to prevent each other, especially in the folded state of the structure, are along the edge of the structural unit extending steel cables approximately in the middle by rope holding means with one each Rod joined near the hinge point of the outer bar shear.
  • the diagonally opposite nodes of the second node set The structural cell are connected by steel cables, in the Crossing point no linking of the steel cables takes place and the Crossing point thus forms no node of the structural cell.
  • DE 196 51 444 A1 shows a component of a truss system with at least one centrally located, closing a room Glass element in which on opposite sides with the glass element connected tension elements are arranged, whereby the glass element under Pressure is set and thus the usually unused carrying potential of Building material glass is used.
  • DE 32 22 475 A1 shows an extendable mast structure with open Frame comprising three main girders, with the mast extended lie parallel to each other and define three levels.
  • the spars are between two triangular frame elements each by two bars formed at their junction articulated with each other and at their hinged to another end with a point of a triangular frame element are connected.
  • the pivot joints are arranged so that each Pair of rods pivoted in one of the three levels. Stand out Do not push the rods into the interior of the mast assembly.
  • One Swiveling the bars when bending loads occur Mast construction is also prevented.
  • Tension wires are between the non-aligned vertices of adjacent Triangular frame elements arranged and run in through the main girder beams defined levels.
  • the ropes are in theirs Intersections are not connected to each other and thus form no nodes of the mast construction at their crossing point.
  • the DD 259 651 A1 shows a collapsible, lightweight spatial structure, which consists of two pyramids, whose tips move in opposite directions a guide piece are arranged.
  • the between by node a first and second node set formed base and the peak of each formed by a node of the third node set Pyramid lying side edges are pressure members.
  • Both between the Corner points of the base of each pyramid as well as between the opposite corners of the bases of both pyramids Tensile elements are arranged.
  • the invention is based on the problem, a structure with at least a structural cell, in particular a convertible structure with cellular structure consisting of at least one structural cell, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the structure should be structurally and functionally improved as well be simplified in terms of production and at the same time a large Allow variety of forms.
  • the described invention finds application in mobile as well as in fixed but temporary structures as well as in the execution of permanent structures in segmental construction.
  • the cost of transport, Storage, erection and dismantling is minimal, while freedom in the Shape design is great.
  • the structural properties are special advantageous.
  • Stationary, but temporary applications are z.
  • Permanent structures can be connected by the connection several individually clamped modules, which in turn consist of several Structural cells can exist, for example by hanging means a crane, to be built very efficiently.
  • the at least one node of the third node set is connected to at least two nodes of the first and / or second node set, preferably with three, four or all nodes of the first and / or second node set of the structural unit, by a substantially only tensile forces transmitting connecting element. These derive the tensile forces occurring from the node of the third node quantity to the nodes of the first and / or second node quantity when the structure is loaded and / or unloaded by the load.
  • the node of the third node set is equidistant from those connected to it or to all nodes of the first and / or second node set.
  • the corner nodes of the first node set form a first, for example, upper boundary surface of the structure and are spaced from the associated corner nodes of the second node set, which form a second, for example, lower boundary surface of the structure, usually in the vertical direction.
  • the substantially tensile forces transmitting connecting elements are fixed to the respective node, in particular articulated, and are formed for example from two parallel wires or ropes of steel or other suitable material.
  • the at least one node of the third node set is below the lowest corner node of the first node set to which it is connected.
  • a node of the third node set is at least one, preferably with three, four or all nodes of the second node set by a pressure and tensile forces transmitting connecting element connected.
  • this node is the third node set equidistant to those associated with it or to all the nodes of the second Node-set.
  • the tensile and compressive forces transmitted Connecting elements are articulated at the respective nodes and in particular by bars of aluminum or other suitable Material formed. Basically, the materials used in sufficient load capacity have the lowest possible mass.
  • the nodes of the third node set are usually within or on Edge of the cell space spanned by the corner nodes, preferably in any case within an area bounded by the corner nodes arranged.
  • the respective nodes of the first and second node sets can either with a common node of the third node set be connected or the at least two corner nodes of the first and / or second node set are with a first node of the third Knot quantity connected and the at least one corner node of the second Node quantity is with a second node of the third node set preferably, the first node of the third node set by a tensile and compressive forces transmitted connecting element with the second node of the third node set is connected.
  • the Nodes of the first and second node sets formed areas, respectively a level.
  • all nodes of the second node set and the nodes the third node set which has at least two nodes of the first and / or second node set, lie in one plane and / or all nodes of the first node set and the nodes of the third Node quantity that is at least one node of the second node set connected, lying in one plane.
  • these areas can also For example, at least part of a spherical shell or a Forming lateral surface of a circular cylinder.
  • Level, one-sided and two-sided Curved structural cells have become a structure of complex shape combined.
  • a node of the first node set one in particular on the outside Circumference of the structure arranged corner is with a knot of second node set one in particular on the outer circumference of the Structure arranged adjacent corner and a node of the second Node quantity of the corner is with a node of the first node set adjacent corner by means of crosswise rotatable interconnected and Tensile and compressive forces transmitted elements connectable.
  • the result form formed outer shears of the structural unit or the structure a guide device which determines the position of each other linked nodes to each other, and form together with the Connections to the nodes of the third node set are structural very advantageous triangular infill of the structural unit.
  • alternative Guidance facilities which include the corresponding nodes in associated Steer tracks are possible.
  • the leading to the supports of the structure leading Tensile and compressive forces transmitting fasteners a larger Resilience, especially a larger diameter, than the remaining connecting elements of the guide device, because about them larger Forces must be transferred.
  • the spanned by the knots Surface should be a plane, the cross-rotatable with each other connected fasteners centric, d. H. centered on her Longitudinally connected.
  • the cross rotatably interconnected fasteners eccentric eccentric, d. H. outside their middle in the longitudinal direction, ally with each other.
  • the expansion of the structure is variable, in particular, the structure or the structural unit is retracted and extended.
  • the extension of the structure can be adjusted by an actuating device which has extension and retraction means, in particular a pull-out cable and a pull-in cable, which are guided in the respective nodes via deflection means and can preferably be actuated in a lockable manner at a common node.
  • a motor-driven winch can be arranged, which actuates the extension and retraction of the structure.
  • the extension and retraction of the structure is free of intrinsic stress, ie in any state during the extension and retraction preferably occur only in the structure caused by the dead load and possibly a payload stresses.
  • the structure is preferably acted upon by means of the actuating device with a bias voltage that it occupies a predeterminable form in a loaded state.
  • This bias can be done for example by clamping the Ausziehseils while applying the Einziehseils with a tensile force and subsequent detection or clamping of Einziehseils.
  • the Ausziehseil is in the respective node via deflection, For example, pulleys or Umlenksattel, preferably with two guided different deflection radii. There, where the pull-out rope along a fastener of a pair of scissors, it runs between the two scissors connecting elements. By the different Umlenkradien the deflection is the pull-out passed the scissors joints.
  • the tensile and compressive forces transmitting connecting elements are connected at their ends by horizontally and transversely to its longitudinal axis arranged hinges with the respective nodes.
  • the structure is executable without introducing residual stresses in the course of the extension and retraction, for example as a spherical shell element.
  • the connecting elements of the pairs of scissors inclined thereby from the vertical plane as well as the connecting elements connected to nodes of the second and third node sets usually require, at the node connections located at their beginning and end, a further rotational degree of freedom, for example by two successive hinges with mutually orthogonal Rotary axes is available.
  • the nodes of the first and / or second node set are, preferably including the nodes of the third node set, with a membrane connectable such that thereby at least partially closed Surface of the first and second surface is formed.
  • a membrane connectable such that thereby at least partially closed Surface of the first and second surface is formed.
  • the nodes of the first node set and the at least one Node of the third node set, with the nodes of the second Knot quantity transmitted by tensile and compressive forces Connecting elements can be connected to at least one preferably triangular plate element are connected in such a way that thereby an at least partially closed surface of the first Surface is formed.
  • the conditional by the mass of the plate elements Load on the structure is due to an elevation in the unloaded Condition compensated.
  • the plate elements are preferably so to arrange that at least a part of them, the nodes of the third Knot quantity of adjacent structural cells interconnects.
  • Fig. 1 shows a support structure 90 consisting of 2 x 2 structural cells 91, 92, 93, 94 in the retracted state in which the structure 90 is compact, easy to transport and store.
  • the structure 90 has the largest extent in this state in the vertical Z-direction. The expansion in the horizontal X and Y directions is minimized.
  • the upper nodes 114 to 121 and 126 (FIG. 3) of the first node set are also in one plane, as are the lower nodes 101 to 108 and 113 (FIG. 3) of the second node set. Nodes 109 to 112 and 122 to 125 (FIG.
  • the structural unit 91 is rectangular in the embodiment in plan view, but it could also be three or polygonal.
  • the structure can be formed by any, even three-dimensional arrangement of nxm (n, m natural numbers) structural cells.
  • FIG. 2 shows the supporting structure 90 of FIG. 1 in a partial extended state.
  • the distance of nodes 114 to 121 and 126 (FIG. 3) of the first node set and nodes 101 to 108 and 113 ( Figure 3) of the second node set has decreased in the Z direction and in X and Y direction increased.
  • the following is an example of the structure and the kinematics of a structural cell 91 described.
  • the nodes 114, 115, 126 and 121 form the four corner nodes of the first node set one in the plan view square structural cell 91.
  • Coincident with this Nodes 101, 102, 113 and 108 form the four corner nodes of the second Node-set.
  • a node 109 of the third node set is each over two parallel to each other and essentially only Tension-transmitting steel cables 39, 41, 43, 45 with the nodes 114, 115, 113, 121 of the first and second nodes.
  • One another node of the third node set received from the nodes 101, 102, 113, 108 of the second node set is equally spaced, is with these transfer via a respective tensile and compressive forces Aluminum bar 40, 42, 44, 46 connected.
  • the two nodes 109, 122 of third node sets are transmitted by a tensile and compressive forces Aluminum rod 11, which in the illustrated embodiment vertically in Z-direction is aligned, interconnected. In the illustrated Condition is the vertical aluminum rod 11 in the center of the structural unit 91 spanned space.
  • the structural cells 92, 93, 94 are constructed. Adjacent structural cells 91, 92, 93, 94 have common corner nodes on. In the illustrated 2 x 2 arrangement of the structural units 91 to 94 are the centric nodes 113, 126 common nodes of all Structural cells 91 to 94.
  • all nodes of the first and second node set by a guide means in the form of inner and outer scissors inevitably in their position to each other changeable.
  • the inner and outer scissors are used or forwarding the forces acting on the nodes.
  • the corner node 114 of the first node set is with the corner node 102 of the second Node quantity of an adjacent corner and the corner node 101 of the second Node set is with the corner node 115 of the first node set the adjacent corner by means of crosswise rotatable interconnected and Tensile and compressive forces transmitted aluminum rods 15 and 16 respectively connected.
  • These scissors define the position of the knots the first and second node sets when changing the extent of the Structure 90 set mutually changeable.
  • the structure 90 still has the so-called inner Scissors on, which can also be rotated by crossing each other connected aluminum rod pairs 31, 32; 33, 34; 35, 36; 37, 38 formed are.
  • the scissors hinges are in the illustrated embodiment, respectively arranged in the middle of the bars.
  • eccentric arrangement of Scissor joints in nodes 127 to 138 is the structure, under Maintaining the general topology and without an introduction of Residual stresses during extension and retraction, as cylinder or Ball cup executable.
  • the rods of the case from the vertical plane inclined pair of scissors and those with nodes of the second and third Node-connected fasteners usually require at the node terminals at their beginning and end, another one rotational degree of freedom, for example, by two successive hinges with mutually orthogonal Rotary axes is available.
  • the inner scissor hinges at the nodes 135 to 138 in which case the connecting elements 31, 33, 35, 37 as in essentially only tensile stresses transmitting connecting elements 31 ', 33 ', 35', 37 ', for example ropes, can be formed (FIG. 11).
  • the bars of the scissors and the connecting elements leading to the nodes 109 to 112 and 122 to 125 of the third group of nodes, excluding the bars 11, 12, 13, 14, are at their ends by a respective pivot with horizontally and transversely to the longitudinal axis extending axis of rotation each connected to a node of the first, second or third node set.
  • the two bars of a pair of scissors are additionally connected to each other at their point of intersection, the nodes 127 to 138, by a respective rotary joint with an axis of rotation extending horizontally and transversely to the longitudinal axis.
  • the essentially only tensile forces transmitting connecting elements 3 to 6 are connected at their ends by a respective pivot with horizontal and transverse to the longitudinal axis of rotation axis with nodes of the second node set.
  • the pull-out rope 1 and pull-in rope 2 is fixed to a node and runs over deflection rollers and / or deflection saddles integrated in the knots through the structure 90 to a preferably a locking clamp having exit point from the structure 90.
  • the Ausziehseil 1 is fixed to the node 101 and runs through its sections 1a-1n via nodes 115-102-126-113-119-106-118-104-117-113-126-108 and 121 back to node 101 and is there led out of the structure 90 as shown in Fig. 6.
  • the pull-in rope 2 is also fixed to the node 101 and runs along its sections 2a to 2d via the nodes 103-105 and 107 back to node 101 and is there also led out of the structure 90, as shown in FIG. 7.
  • Fig. 3 shows the structure 90 in the fully extended state.
  • the node 101 is in this case with a fixed support (not shown) of Supported structure 90, while the nodes 103, 105, 107 (not shown) slide bearings.
  • all nodes 114 to 121 and 126 of the first node set lie as well the nodes 122 to. connected to the nodes of the second node set 125 of the third node set in a first upper level.
  • Corresponding are all nodes 101 to 108 and 113 of the second node set and the nodes 109 to connected to the nodes of the first node set 112 of the third node set in a second plane parallel to the first Level runs and is arranged below this.
  • FIG. 4 shows the connecting elements leading to the supports 16, 17, 20, 21, 24, 25, 28, 29, 32, 34, 36, 38 of the outer and inner Scissors. These have a higher load capacity, in particular one larger cross section than those with them rotatable crosswise connected fasteners.
  • Fig. 5 shows the essentially only tensile forces transmitting Connecting elements 3 to 6 and 39, 41, ..., 69.
  • Connecting elements 39, 41, ..., 69 designed as two-part steel cables, through which they cross and transmit tensile and compressive forces Connecting elements 40, 42, ..., 70 are passed.
  • FIG. 8 shows that of nodes 114 to 126 of the first and third, respectively Node set spanned upper level, whereas Fig. 9 of the Node 101 to 113 of the second and third node set spanned lower level shows.
  • Fig. 10 shows a roofing of the fully extended structure 90 with triangular plate elements 201 to 216. These are supported each on three nodes of the first and third nodes. By the mass of these plate elements conditional deflection of the structure 90th can by the above-described bias or elevation be compensated.
  • the plate elements 202, 205, 208, 211 and 213 to 216 each advantageously connect nodes 122, 123; 123 124; 124, 125; 125, 122 of the third node set of adjacent ones Tragtechnikszellen 91 to 94 and act in particular like other, train and Compressive forces transmitting fasteners.
  • Fig. 11 shows an alternative embodiment of a 2 x 2 arrangement of structural cells in a supporting structure, which in the X and Y direction one Has curvature u. a. by dissolving the inner scissors and by replacing the Züg- and compressive forces transmitting fasteners 31, 33, 35, 37 by the substantially only tensile forces transmitting Ropes 31 ', 33', 35 ', 37' is possible.
  • the structure is only one-sided is to be curved, such a resolution of the inner shears is not required.
  • FIG. 12 shows by way of example a scissors joint through which the two Tensile and compressive forces transmitted connecting elements 15, 16 via Cross are rotatably connected to each other.
  • the rod 16 leads, as in 3, to the node 101 at the support point of the structure 90th and therefore has a larger diameter.
  • the pull-out rope 1 is passed, which due to the different diameter arranged in the nodes 101, 115 Deflection on the joint body 127 'of the node 127 is passed or at least without the structure unfavorable loading deflecting force this is present.
  • FIG. 13 shows, by way of example, the articulation of the connecting elements on the common nodes 104, 117 of the adjacent structural units 92, 93.
  • the bars 19, 20; 21, 22 of the outer scissors, as well as the rods 33, 34 of the inner scissors and the inner struts 52, 58 are hinged, each with a rotational degree of freedom having joint at the nodes 104 and 117, respectively.
  • the leading to the nodes of the third node set, doubly executed and between each of the inner strut 52 and 58 crossing receiving ropes 51 and 57 are also hinged to the node 117 with a rotational degree of freedom.
  • the Ausziehseil 1 runs almost parallel to the rod 22 coming from the node 118 to the hinged at node 104 deflection roller 1 'with a larger diameter to the node 117 hinged pulley 1 "with a smaller diameter and further almost parallel to the rod 33 to node 113th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau.
Aus der nächstkommenden WO 93/13284 ist ein gattungsgemäßes Tragwerk bekannt, für dessen Tragwerkszelle ebenfalls Knoten einer ersten, zweiten und dritten Knotenmenge gemäß dem Patentanspruch 1 definiert werden können. Wie aus der Fig. 1A dieses Dokuments ersichtlich, ist ein Knoten der dritten Knotenmenge, der Eckknoten einer Tragwerkszelle ist und im Inneren des Tragwerks angeordnet ist, durch ein im wesentlichen nur Zugkräfte übertragendes Verbindungselement ausschließlich mit Knoten der zweiten Knotenmenge verbunden, und außerdem mit Knoten der ersten Knotenmenge über Zug- und Druckkräfte übertragende Stäbe verbunden. Ein weiterer Knoten der dritten Knotenmenge, der Eckknoten einer Tragwerkszelle ist und außen am Tragwerk angeordnet ist, ist mit mehreren Knoten der ersten Knotenmenge durch ein im wesentlichen nur Zugkräfte übertragendes Verbindungselement verbunden, gleichzeitig aber mit denselben Knoten der ersten Knotenmenge über Zug- und Druckkräfte übertragende Stäbe verbunden.
Aus der US 4,947,884 ist ein Tragwerk für ein zusammenklappbares Zelt bekannt, bei dem ein Zeltdach durch eine Dachstruktur getragen wird, wobei zwischen dem zentrischen obersten Knoten und den oberen Eckpunkten des Tragwerks Seile gespannt sind, welche das Zeltdach tragen. Dabei treten an dem zentrischen obersten Knoten keine Kräfte auf, die über die Seile an die oberen Eckpunkte abgeleitet werden könnten.
Aus der US 4,580,375 ist ein Tragwerk bekannt, bei dem der mindestens eine Knoten der dritten Knotenmenge mit den vier Eckknoten der ersten Knotenmenge durch vier Stäbe verbunden ist, die in dem Knoten der dritten Knotenmenge gelenkig miteinander verbunden sind. In entsprechender Weise sind die Eckknoten der zweiten Knotenmenge durch vier Stäbe mit einem weiteren Knoten der dritten Knotenmenge verbunden. Die von dem einen und dem weiteren Knoten der dritten Knotenmenge zu benachbarten Eckknoten der ersten und zweiten Knotenmenge hinführenden Stäbe sind über Kreuz drehbar miteinander verbunden und bilden jeweils eine innerhalb der Tragwerkszelle angeordnete innere Schere. Die benachbarten Eckknoten der ersten und zweiten Knotenmenge sind mit benachbarten Eckknoten der zweiten bzw. ersten Knotenmenge einer benachbarten Ecke durch eine Führungseinrichtung in Form von paarweise über Kreuz drehbar miteinander verbundenen Stäben unter Bildung von äußeren Scheren verbunden, d. h. in ihrer Position zueinander festgelegt. Die Ausbildung der inneren Scheren ist konstruktiv ungünstig, erfordert einen erhöhten fertigungstechnischen Aufwand und schränkt die Funktionalität der Tragwerkszelle sowie die von ihr bildbaren Formen ein.
Die US 5,230,196 zeigt ein Tragwerk mit mindestens einer Tragwerkszelle, bei der Knoten einer ersten Knotenmenge mit Knoten einer zweiten Knotenmenge über sogenannte äußere Stabscheren miteinander verbunden sind. Die einander benachbarten Knoten der ersten Knotenmenge sind jeweils durch ein entlang des Randes der Tragwerkszelle verlaufendes Stahlseil miteinander verbunden. Um ein Verwickeln der Stahlseile ineinander zu verhindern, insbesondere im zusammengeklappten Zustand des Tragwerks, sind die entlang des Randes der Tragwerkszelle verlaufenden Stahlseile etwa mittig durch Seilhaltemittel mit jeweils einem Stab nahe dem Gelenkpunkt der äußeren Stabscheren verbunden. Die diagonal einander gegenüberliegenden Knoten der zweiten Knotenmenge der Tragwerkszelle sind über Stahlseile miteinander verbunden, wobei im Kreuzungspunkt keine Verknüpfung der Stahlseile erfolgt und der Kreuzungspunkt somit keinen Knoten der Tragwerkszelle bildet.
Die DE 196 51 444 A1 zeigt ein Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem mit mindestens einem mittig angeordneten, einen Raum abschließenden Glaselement, bei dem auf gegenüberliegenden Seiten mit dem Glaselement verbundene Zugelemente angeordnet sind, wodurch das Glaselement unter Druck gesetzt ist und damit das üblicherweise ungenutzte Tragpotential des Baustoffes Glas genutzt wird.
Die DE 32 22 475 A1 zeigt einen ausfahrbaren Mastaufbau mit offenem Rahmen, der drei Hauptträgerholme aufweist, die bei ausgefahrenem Mast parallel zueinander liegen und drei Ebenen definieren. Die Holme sind zwischen zwei Dreieckrahmenelementen jeweils durch zwei Stangen gebildet, die an ihrer Verbindungsstelle gelenkig miteinander und an ihrem anderen Ende gelenkig mit einem Punkt eines Dreieckrahmenelementes verbunden sind. Die Schwenkgelenke sind so angeordnet, daß jedes Stangenpaar sich in einer der drei Ebenen verschwenkt. Dadurch ragen die Stangen nicht in den Innenraum des Mastaufbaus hinein. Ein Verschwenken der Stangen bei Auftreten von Biegebelastungen des Mastaufbaus ist dadurch ebenfalls verhindert. Spanndrähte sind zwischen den nicht aufeinander ausgerichteten Scheitelpunkten benachbarter Dreieckrahmenelemente angeordnet und verlaufen in den durch die Hauptträgerholme definierten Ebenen. Die Seile sind in ihren Schnittpunkten nicht miteinander verbunden und bilden demzufolge an ihrem Kreuzungspunkt keine Knoten des Mastaufbaus.
Die DD 259 651 A1 zeigt ein zerlegbares, leichtes räumliches Tragwerk, das aus zwei Pyramiden besteht, deren Spitzen gegenläufig verschiebbar an einem Führungsstück angeordnet sind. Die zwischen der durch Knoten einer ersten bzw. zweiten Knotenmenge gebildeten Grundfläche und der durch einen Knoten der dritten Knotenmenge gebildeten Spitze einer jeden Pyramide liegenden Seitenkanten sind Druckglieder. Sowohl zwischen den Eckpunkten der Grundfläche einer jeden Pyramide als auch zwischen den sich gegenüberliegenden Eckpunkten der Grundflächen beider Pyramiden sind Zugglieder angeordnet.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Tragwerk mit mindestens einer Tragwerkszelle, insbesondere ein wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer Tragwerkszelle, bereitzustellen, welches die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll das Tragwerk konstruktiv und funktional verbessert sowie fertigungstechnisch vereinfacht sein und gleichzeitig eine große Formenvielfalt ermöglichen.
Das Problem ist durch das im Anspruch 1 bestimmte Tragwerk gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.
Die beschriebene Erfindung findet Anwendung bei mobilen wie auch bei ortsfesten, aber temporären Tragwerken ebenso wie bei der Ausführung von permanenten Tragwerken in Segmentbauweise. Der Aufwand für.Transport, Lagerung, Errichtung und Abbau ist minimal, wogegen die Freiheit in der Formgestaltung groß ist. Die baustatischen Eigenschaften sind besonders vorteilhaft. Es kommen Anwendungen für Pavillons, Zelte, Unterstände, Notunterkünfte, Rüst- und Schalungssysteme ebenso in Frage wie Anwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, beispielsweise für Antennen und Masten, bei der Ausbildung von Möbelstücken oder für Gegenstände des Spiel- und Freizeitbereichs, wie beispielsweise Drachen. Ortsfeste, aber temporäre Anwendungen sind z. B. die Überdachung von Sport- und Freizeitanlagen, öffentlichen Plätzen, Terrassen oder Innenräumen. Permanente Tragwerke können durch die Verbindung mehrerer einzeln aufgespannter Module, die ihrerseits wieder aus mehreren Tragwerkszellen bestehen können, beispielsweise durch Einhängen mittels eines Krans, sehr rationell errichtet werden.
Der mindestens eine Knoten der dritten Knotenmenge ist mit mindestens zwei Knoten der ersten und/oder zweiten Knotenmenge, vorzugsweise mit drei, vier oder allen Knoten der ersten und/oder zweiten Knotenmenge der Tragwerkszelle, durch ein im wesentlichen nur Zugkräfte übertragendes Verbindungselement verbunden. Diese leiten bei Belastung des Tragwerks durch Nutz- und/oder Eigenlast die auftretenden Zugkräfte von dem Knoten der dritten Knotenmenge an die Knoten der ersten und/oder zweiten Knotenmenge ab. Vorzugsweise ist der Knoten der dritten Knotenmenge äquidistant zu den mit ihm verbundenen oder zu allen Knoten der ersten und/oder zweiten Knotenmenge. Die Eckknoten der ersten Knotenmenge bilden eine erste, beispielsweise obere Begrenzungsfläche des Tragwerks und sind von den zugehörigen Eckknoten der zweiten Knotenmenge, die eine zweite, beispielsweise untere Begrenzungsfläche des Tragwerks bilden, in der Regel in vertikaler Richtung beabstandet. Die im wesentlichen Zugkräfte übertragenden Verbindungselemente sind an den jeweiligen Knoten festgelegt, insbesondere angelenkt, und sind beispielsweise aus jeweils zwei parallel verlaufenden Drähten oder Seilen aus Stahl oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff gebildet.
Der mindestens eine Knoten der dritten Knotenmenge liegt unterhalb des untersten Eckknoten der ersten Knotenmenge, mit dem er verbunden ist.
Ein Knoten der dritten Knotenmenge ist mit mindestens einem, vorzugsweise mit drei, vier oder allen Knoten der zweiten Knotenmenge durch ein Druck- und Zugkräfte übertragendes Verbindungselement verbunden. Vorzugsweise ist dieser Knoten der dritten Knotenmenge äquidistant zu den mit ihm verbundenen oder zu allen Knoten der zweiten Knotenmenge. Über ihn werden die bei Belastung des Tragwerks auftretenden Kräfte im wesentlichen als Druckkräfte zu den Knoten der zweiten Knotenmenge abgeführt, von denen in der Regel ein Teil auf einem Auflager des Tragwerks aufliegt. Die Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente sind an den jeweiligen Knoten angelenkt und insbesondere durch Stäbe aus Aluminium oder einem sonstigen geeigneten Werkstoff gebildet. Grundsätzlich gilt, daß die verwendeten Werkstoffe bei ausreichender Belastbarkeit eine möglichst geringe Masse aufweisen. Die Knoten der dritten Knotenmenge sind in der Regel innerhalb oder am Rand des von den Eckknoten aufgespannten Zellenraumes, vorzugsweise jedenfalls innerhalb einer von den Eckknoten begrenzten Fläche angeordnet.
Die jeweiligen Knoten der ersten und zweiten Knotenmenge können entweder mit einem gemeinsamen Knoten der dritten Knotenmenge verbunden sein oder die mindestens zwei Eckknoten der ersten und/oder zweiten Knotenmenge sind mit einem ersten Knoten der dritten Knotenmenge verbunden und der mindestens eine Eckknoten der zweiten Knotenmenge ist mit einem zweiten Knoten der dritten Knotenmenge verbunden, wobei vorzugsweise der erste Knoten der dritten Knotenmenge durch ein Zug- und Druckkräfte übertragendes Verbindungselement mit dem zweiten Knoten der dritten Knotenmenge verbunden ist. Dadurch werden die im Inneren einer Tragwerkszelle auftretenden Kräfte im wesentlichen oder ausschließlich als Druckkräfte auf die Eckkhoten der zweiten Knotenmenge abgeleitet und als Zugkräfte auf die Knoten der ersten Knotenmenge abgeleitet.
In einer besonderen Ausführungsart der Erfindung bilden die.von den Knoten der ersten und zweiten Knotenmenge gebildeten Flächen jeweils eine Ebene. Dabei können, insbesondere in einem ausgefahrenen.Zustand der Tragwerkszelle, alle Knoten der zweiten Knotenmenge und der Knoten der dritten Knotenmenge, der mit mindestens zwei Knoten der ersten und/oder zweiten Knotenmenge verbunden ist, in einer Ebene liegen und/oder alle Knoten der ersten Knotenmenge und der Knoten der dritten Knotenmenge, der mit mindestens einem Knoten der zweiten Knotenmenge verbunden ist, in einer Ebene liegen. Dadurch ergeben sich eine konstruktiv und funktional vorteilhafte, plane erste und/oder zweite, beispielsweise obere und untere, Begrenzungsfläche der Tragwerkszelle bzw. des Tragwerks. In entsprechender Weise können diese Flächen aber auch beispielsweise mindestens einen Teil einer Kugelschale oder einer Mantelfläche eines Kreiszylinders bilden. Ebene, ein- und zweiseitig gekrümmte Tragwerkszellen sind zu einem Tragwerk mit komplexer Form kombinierbar.
Ein Knoten der ersten Knotenmenge einer insbesondere am äußeren Umfang des Tragwerks angeordneten Ecke ist mit einem Knoten der zweiten Knotenmenge einer insbesondere am äußeren Umfang des Tragwerks angeordneten benachbarten Ecke und ein Knoten der zweiten Knotenmenge der Ecke ist mit einem Knoten der ersten Knotenmenge der benachbarten Ecke durch über Kreuz drehbar miteinander verbundene und Zug- und Druckkräfte übertragende Elemente verbindbar. Die dadurch gebildeten äußeren Scheren der Tragwerkszelle bzw. des Tragwerks bilden eine Führungseinrichtung, welche die Position der miteinander verbundenen Knoten zueinander festlegt, und bilden zusammen mit den Verbindungen zu den Knoten der dritten Knotenmenge eine baustatisch sehr vorteilhafte dreieckförmige Ausfachung der Tragwerkszelle. Alternative Führungseinrichtungen, welche die entsprechenden Knoten in zugehörigen Steuerbahnen führen, sind möglich.
Vorzugsweise weisen die zu den Auflagern des Tragwerks hinführenden Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente eine größere Belastbarkeit, insbesondere einen größeren Durchmesser, auf als die übrigen Verbindungselemente der Führungseinrichtung, da über sie größere Kräfte übertragen werden müssen. Soweit die von den Knoten aufgespannte Fläche eine Ebene sein soll, sind die über Kreuz drehbar miteinander verbundenen Verbindungselemente zentrisch, d. h. mittig in Bezug auf ihre Längsrichtung miteinander verbunden. Soweit die von den Knoten aufgespannte Fläche eine Krümmung aufweisen soll, sind die über Kreuz drehbar miteinander verbundenen Verbindungselemente exzentrisch, d. h. außerhalb ihrer Mitte in Längsrichtung, miteinander verbünden.
Die Ausdehnung des Tragwerks ist veränderbar, insbesondere ist das Tragwerk bzw. die Tragwerkszelle ein- und ausfahrbar.
Die Ausdehnung des Tragwerks ist durch eine Betätigungseinrichtung einstellbar, die Ausfahr- und Einfahrmittel aufweist, insbesondere ein Ausziehseil und ein Einziehseil, die in den jeweiligen Knoten über Umlenkmittel geführt sind und vorzugsweise an einem gemeinsamen Knoten feststellbar betätigbar sind. Beispielsweise kann an dem gemeinsamen Knoten eine motorisch angetriebene Winde angeordnet sein, die das Ausfahren und Einfahren des Tragwerks betätigt. Das Aus- und Einfahren des Tragwerks erfolgt eigenspannungsfrei, d. h. in jedem beliebigen Zustand während des Aus- und Einfahrens treten vorzugsweise lediglich die durch die Eigenlast und gegebenenfalls eine Nutzlast verursachten Beanspruchungen in dem Tragwerk auf. Darüber hinaus ist das Tragwerk vorzugsweise mittels der Betätigungseinrichtung derart mit einer Vorspannung beaufschlagbar, daß es in einem belasteten Zustand eine vorgebbare Form einnimmt. Diese Vorspannung kann beispielsweise durch Klemmen des Ausziehseils bei gleichzeitigem Beaufschlagen des Einziehseils mit einer Zugkraft und anschließendem Feststellen bzw. Klemmen des Einziehseils erfolgen.
Das Ausziehseil ist in den jeweiligen Knoten über Umlenkmittel, beispielsweise Umlenkrollen oder Umlenksättel, mit vorzugsweise zwei unterschiedlichen Umlenkradien geführt. Dort, wo das Ausziehseil entlang eines Verbindungselements einer Schere geführt ist, verläuft es zwischen den beiden die Schere bildenden Verbindungselementen. Durch die unterschiedlichen Umlenkradien der Umlenkmittel ist das Ausziehseil an den Scherengelenken vorbeigeführt.
Die Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente sind an ihren Enden durch horizontal und quer zu ihrer Längsachse angeordnete Drehgelenke mit den jeweiligen Knoten verbunden. Bei der möglichen exzentrischen Anordnung der Scherengelenke ist das Tragwerk ohne Einführen von Eigenspannungen im Verlauf des Aus- und Einfahrens beispielsweise als Kugelschalenelement ausführbar.
Die Verbindungselemente der dabei aus der vertikalen Ebene geneigten Scherenpaare sowie die mit Knoten der zweiten und dritten Knotenmenge verbundenen Verbindungselemente erfordern in der Regel, an den an ihrem Anfang und Ende gelegenen Knotenanschlüssen, einen weiteren rotatorischen Freiheitsgrad, der beispielsweise durch zwei aufeinanderfolgende Drehgelenke mit zueinander orthogonalen Drehachsen bereitstellbar ist.
Die Knoten der ersten und/oder zweiten Knotenmenge sind, vorzugsweise unter Einschluß der Knoten der dritten Knotenmenge, mit einer Membran derart verbindbar, daß dadurch eine mindestens partiell geschlossene Oberfläche der ersten bzw. zweiten Fläche gebildet ist. Werden sowohl die Knoten des oberen als auch des unteren Knotennetzes mit einer durchgehenden Membran verbunden, so entsteht eine mit einem inneren Skelett verstärkte Kissenkonstruktion. Dabei kann die Betätigungseinrichtung zur Veränderung der Ausdehnung des Tragwerks alternativ oder ergänzend zu dem Ausziehseil und Einziehseil durch die Pneumatik des Kissens ausgebildet sein. Im eingefahrenen Zustand ist die Membran vorzugsweise im Innern des Tragwerks zusammengefaltet.
Insbesondere die Knoten der ersten Knotenmenge und der mindestens eine Knoten der dritten Knotenmenge, die mit den Knoten der zweiten Knotenmenge durch Zug- und Druckkräfte übertragende Verbindungselemente verbunden sind, können mit mindestens einem vorzugsweise dreieckförmigen Plattenelement derart verbunden werden, daß dadurch eine mindestens partiell geschlossene Oberfläche der ersten Fläche gebildet ist. Die durch die Masse der Plattenelemente bedingte Belastung des Tragwerks ist durch eine Überhöhung im unbelasteten Zustand kompensierbar. Die Plattenelemente sind vorzugsweise so anzuordnen, daß zumindest ein Teil davon die Knoten der dritten Knotenmenge benachbarter Tragwerkszellen miteinander verbindet. Durch die Verbundwirkung von Tragwerk und Plattenelementen ist die Tragfähigkeit des Tragwerks weiter erhöht, insbesondere wirken die Plattenelemente wie weitere Zug- und Druckkräfte übertragende Verbindungselemente.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen mehrere Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
Fig. 1
zeigt ein Tragwerk bestehend aus 2 x 2 Tragwerkszellen im eingefahrenen Zustand,
Fig. 2
zeigt das Tragwerk der Fig. 1 in einem teilweise ausgefahrenen Zustand,
Fig. 3
zeigt das Tragwerk im vollständig ausgefahrenen Zustand,
Fig. 4
zeigt die zu den Auflagern hinführenden Verbindungselemente der Führungseinrichtung,
Fig. 5
zeigt die im wesentlichen nur Zugkräfte übertragenden Verbindungselemente,
Fig. 6
zeigt den Verlauf des Ausziehseils,
Fig. 7
zeigt den Verlauf des Einziehseils,
Fig. 8
zeigt die von den Knoten der ersten bzw. dritten Knotenmenge aufgespannte obere Ebene,
Fig. 9
zeigt die von den Knoten der zweiten bzw. dritten Knotenmenge aufgespannte untere Ebene,
Fig. 10
zeigt eine Eindeckung des Tragwerks mit dreieckförmigen Plattenelementen,
Fig. 11
zeigt eine alternative Ausführungsform,
Fig. 12
zeigt beispielhaft ein Scherengelenk, und
Fig. 13
zeigt beispielhaft die Anlenkung der Verbindungselemente.
Die Fig. 1 zeigt ein Tragwerk 90 bestehend aus 2 x 2 Tragwerkszellen 91, 92, 93, 94 im eingefahrenen Zustand, in dem das Tragwerk 90 kompakt, leicht zu transportieren und zu lagern ist. Das Tragwerk 90 hat in diesem Zustand in der vertikalen Z-Richtung die größte Ausdehnung.
Die Ausdehnung in den horizontalen X- und Y-Richtungen ist minimiert. Die oberen Knoten 114 bis 121 und 126 (Fig. 3) der ersten Knotenmenge liegen ebenso in einer Ebene wie die unteren Knoten 101 bis 108 und 113 (Fig. 3) der zweiten Knotenmenge. Die Knoten 109 bis 112 und 122 bis 125 (Fig. 3) der dritten Knotenmenge sind im eingefahrenen Zustand in vertikaler Richtung zwischen den Knoten der ersten und zweiten Knotenmenge und im Zentrum ihrer jeweiligen Tragwerkszelle angeordnet. Die Tragwerkszelle 91 ist im Ausführungsbeispiel in der Draufsicht viereckig, sie könnte aber ebenso drei- oder vieleckig sein. Das Tragwerk kann durch eine beliebige, auch dreidimensionale Anordnung von n x m (n, m natürliche Zahlen) Tragwerkszellen gebildet sein.
Die Fig. 2 zeigt das Tragwerk 90 der Fig. 1 in einem teilweise ausgefahrenen Zustand. Der Abstand der Knoten 114 bis 121 und 126 (Fig. 3) der ersten Knotenmenge und der Knoten 101 bis 108 und 113 (Fig. 3) der zweiten Knotenmenge hat sich in Z-Richtung verringert und in X- und Y-Richtung vergrößert. Nachfolgend ist beispielhaft der Aufbau und die Kinematik einer Tragwerkszelle 91 beschrieben. Die Knoten 114, 115, 126 und 121 bilden die vier Eckknoten der ersten Knotenmenge einer in der Draufsicht quadratischen Tragwerkszelle 91. Deckungsgleich hierzu bilden die Knoten 101, 102, 113 und 108 die vier Eckknoten der zweiten Knotenmenge. Ein Knoten 109 der dritten Knotenmenge ist jeweils über zwei parallel zueinander verlaufende und im wesentlichen nur Zugspannungen übertragende Stahlseile 39, 41, 43, 45 mit den Knoten 114, 115, 113, 121 der ersten und zweiten Knotenmenge verbunden. Ein weiterer Knoten 122 der dritten Knotenmenge, der von den Knoten 101, 102, 113, 108 der zweiten Knotenmenge gleich beabstandet ist, ist mit diesen über jeweils einen Zug- und Druckkräfte übertragenden Aluminiumstab 40, 42, 44, 46 verbunden. Die beiden Knoten 109, 122 der dritten Knotenmenge sind durch einen Zug- und Druckkräfte übertragenden Aluminiumstab 11, der im dargestellten Ausführungsbeispiel vertikal in Z-Richtung ausgerichtet ist, miteinander verbunden. Im dargestellten Zustand befindet sich der vertikale Aluminiumstab 11 im Zentrum des von der Tragwerkszelle 91 aufgespannten Raumes.
In entsprechender Weise sind die Tragwerkszellen 92, 93, 94 aufgebaut. Benachbarte Tragwerkszellen 91, 92, 93, 94 weisen gemeinsame Eckknoten auf. In der dargestellten 2 x 2-Anordnung der Tragwerkszellen 91 bis 94 sind die zentrischen Knoten 113, 126 gemeinsame Knoten aller Tragwerkszellen 91 bis 94.
In der dargestellten Ausführungsform sind alle Knoten der ersten und zweiten Knotenmenge durch eine Führungseinrichtung in Form von inneren und äußeren Scheren in ihrer Position zueinander zwangsläufig veränderbar festgelegt. Die inneren und äußeren Scheren dienen der Ab- bzw. Weiterleitung der auf die Knoten einwirkenden Kräfte. Der Eckknoten 114 der ersten Knotenmenge ist mit dem Eckknoten 102 der zweiten Knotenmenge einer benachbarten Ecke und der Eckknoten 101 der zweiten Knotenmenge ist mit dem Eckknoten 115 der ersten Knotenmenge der benachbarten Ecke durch über Kreuz drehbar miteinander verbundene und Zug- und Druckkräfte übertragende Aluminiumstäbe 15 bzw. 16 verbunden. In entsprechender Weise bilden die weiteren Aluminiumstäbe 17, 18; 19, 20; 21, 22; 23, 24; 25, 26; 27, 28; 29, 30 paarweise äußere Scheren des Tragwerks 90. Durch diese Scheren ist die Position der Knoten der ersten und zweiten Knotenmenge beim Verändern der Ausdehnung des Tragwerks 90 zueinander veränderbar festgelegt.
Darüber hinaus weist das Tragwerk 90 noch die sogenannten inneren Scheren auf, die ebenfalls durch über Kreuz miteinander drehbar verbundene Aluminiumstabpaare 31, 32; 33, 34; 35, 36; 37, 38 gebildet sind. Die Scherengelenke sind in der dargestellten Ausführungsform jeweils in der Mitte der Stäbe angeordnet. Bei exzentrischer Anordnung der Scherengelenke in den Knoten 127 bis 138 ist das Tragwerk, unter Beibehaltung der generellen Topologie und ohne eine Einführung von Eigenspannungen im Verlauf des Ein- und Ausfahrens, als Zylinder- oder Kugelschale ausführbar. Die Stäbe der dabei aus der vertikalen Ebene geneigten Scherenpaare sowie die mit Knoten der zweiten und dritten Knotenmenge verbundenen Verbindungselemente erfordern in der Regel, an den Knotenanschlüssen an ihrem Anfang und Ende, einen weiteren rotatorischen Freiheitsgrad, der beispielsweise durch zwei aufeinanderfolgende Drehgelenke mit zueinander orthogonalen Drehachsen bereitstellbar ist. Bei der Realisierung einer Kugelschale entfallen vorzugsweise die inneren Scherengelenke an den Knoten 135 bis 138, wobei in diesem Fall die Verbindungselemente 31, 33, 35, 37 als im wesentlichen nur Zugspannungen übertragende Verbindungselemente 31', 33', 35', 37', beispielsweise Seile, ausbildbar sind (Fig. 11).
Die im wesentlichen nur Zugspannungen übertragenden Verbindungselemente 3 bis 6 sind als Stahlseile ausgeführt und üben Zugkräfte auf die mit ihnen verbundenen Knoten 102, 104, 106, 108, 113 der zweiten Knotenmenge aus. In den Ecken des Tragwerks 90 sind an den Eckknoten 101; 103, 105, 107 der zweiten Knotenmenge im wesentlichen Druckkräfte übertragende Verbindungselemente in Form von Aluminiumstäben als sogenannte Eckständer 7, 8, 9, 10 angeordnet. Im aufgespannten Zustand des Tragwerks 90 besteht ein Kontaktstoß zwischen den Eckständern 7, 8, 9, 10 und den zugehörigen Eckknoten 114, 116, 118, 120 der ersten Knotenmenge.
Die Stäbe der Scheren und die zu den Knoten 109 bis 112 und 122 bis 125 der dritten Knotenmenge führenden Verbindungselemente, exklusive der Stäbe 11, 12, 13, 14, sind an ihren Enden durch je ein Drehgelenk mit horizontal und quer zur Längsachse verlaufender Drehachse mit je einem Knoten der ersten, zweiten bzw. dritten Knotenmenge verbunden.
Die beiden Stäbe einer Schere sind zusätzlich an ihrem Kreuzungspunkt, den Knoten 127 bis 138, durch je ein Drehgelenk mit horizontal und quer zur Längsachse verlaufender Drehachse miteinander verbunden. Die im wesentlichen nur Zugkräfte übertragenden Verbindungselemente 3 bis 6 sind an ihren Enden durch je ein Drehgelenk mit horizontal und quer zur Längsachse verlaufender Drehachse mit Knoten der zweiten Knotenmenge verbunden.
Das Ausziehseil 1 und Einziehseil 2 ist an einem Knoten festgelegt und verläuft über in die Knoten integrierte Umlenkrollen und/oder Umlenksättel durch das Tragwerk 90 bis zu einem vorzugsweise eine Feststellklemme aufweisenden Austrittspunkt aus dem Tragwerk 90. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Ausziehseil 1 an dem Knoten 101 festgelegt und läuft mit seinen Abschnitten 1a bis 1n über die Knoten 115-102-126-113-119-106-118-104-117-113-126-108 und 121 zurück zum Knoten 101 und ist dort aus dem Tragwerk 90 herausgeführt wie in der Fig. 6 dargestellt. Das Einziehseil 2 ist ebenfalls am Knoten 101 festgelegt und läuft mit seinen Abschnitten 2a bis 2d über die Knoten 103-105 und 107 zurück zum Knoten 101 und ist dort ebenfalls aus dem Tragwerk 90 herausgeführt, wie in der Fig. 7 dargestellt.
Zur einstellbaren Veränderung des Tragwerks 90 wird bei geöffnetem Zustand der Klemmen der sich in dem Tragwerk 90 befindliche Anteil des Ausziehseils 1 bzw. Einziehseils 2 mittels einer mit jeweils dem losen Ende der Seile verbundenen Winde variiert. Bei einer Verkürzung des Ausziehseils 1 wird, bei gleichzeitiger Verlängerung des Einziehseils 2, das Tragwerk ausgefahren. Sofern die mit den Knoten 109 bis 112 der dritten Knotenmenge verbundenen Seile 39, 41, ..., 69 in Bezug zur Geometrie im aufgespannten Zustand verkürzt eingebaut sind, werden sie durch das Ausfahren des Tragwerks 90 gedehnt. Dies bewirkt eine baustatisch vorteilhafte Vorspannung der mit den Knoten 109 bis 112 und 122 bis 125 der dritten Knotenmenge verbundenen Verbindungselemente. In entsprechender Weise wird bei einer Verkürzung des Einziehseils 2 und gleichzeitiger Verlängerung des Ausziehseils 1 die Konstruktion eingefahren. Wird im ausgefahrenen Zustand, bei geklemmtem Zustand des Ausziehseils 1, das Einziehseil 2 unter Zugspannung gesetzt bzw. eingezogen, so wird dadurch das Tragwerk 90 vorgespannt, insbesondere im dargestellten Ausführungsbeispiel konvex überhöht. Das Tragwerk 90 kann dadurch, entsprechend der aufzunehmenden Nutzlast bzw. den zulässigen Verformungen, bereits beim Ausfahren oder während des späteren Gebrauchs ein- bzw. nachgestellt werden.
Die Fig. 3 zeigt das Tragwerk 90 im vollständig ausgefahrenen Zustand. Der Knoten 101 ist dabei mit einem festen (nicht dargestellten) Auflager des Tragwerks 90 verbunden, während die Knoten 103, 105, 107 auf (nicht dargestellten) Gleitlagern aufliegen. Im vollständig ausgefahrenen Zustand liegen alle Knoten 114 bis 121 und 126 der ersten Knotenmenge sowie die mit den Knoten der zweiten Knotenmenge verbundenen Knoten 122 bis 125 der dritten Knotenmenge in einer ersten oberen Ebene. Entsprechend liegen alle Knoten 101 bis 108 und 113 der zweiten Knotenmenge und die mit den Knoten der ersten Knotenmenge verbundenen Knoten 109 bis 112 der dritten Knotenmenge in einer zweiten Ebene, die parallel zur ersten Ebene verläuft und unterhalb dieser angeordnet ist.
Die Fig. 4 zeigt die zu den Auflagern hinführenden Verbindungselemente 16, 17, 20, 21, 24, 25, 28, 29, 32, 34, 36, 38 der äußeren und inneren Scheren. Diese weisen eine höhere Belastbarkeit, insbesondere einen größeren Querschnitt auf als die mit ihnen über Kreuz drehbar verbundenen Verbindungselemente.
Die Fig. 5 zeigt die im wesentlichen nur Zugkräfte übertragenden Verbindungselemente 3 bis 6 und 39, 41, ..., 69. Dabei sind die mit den Knoten 109 bis 112 der dritten Knotenmenge verbundenen Verbindungselemente 39, 41, ..., 69 als zweigeteilte Stahlseile ausgeführt, durch welche die sie kreuzenden und Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente 40, 42, ..., 70 hindurchgeführt sind.
Bei Weglassung der Eckständer 7 bis 10 und der Integration der die im wesentlichen nur Zugkräfte übertragende Verbindungselemente bildenden Seile 39, 41, ..., 69 in Ein- und/oder Ausziehseilen ist das Tragwerk in ebener wie auch in ein- und zweifach gekrümmter Form durch eine Variation der Längen der sich im Tragwerk befindlichen Anteile der Einund Ausziehseile kontinuierlich, d. h. in jedem Zustand zwischen dem vollständig ausgefahrenen und vollständig eingefahrenen Zustand; versteifbar.
Die Fig. 8 zeigt die von den Knoten 114 bis 126 der ersten bzw. dritten Knotenmenge aufgespannte obere Ebene, wogegen die Fig. 9 die von den Knoten 101 bis 113 der zweiten bzw. dritten Knotenmenge aufgespannte untere Ebene zeigt.
Die Fig. 10 zeigt eine Eindeckung des vollständig ausgefahrenen Tragwerks 90 mit dreieckförmigen Plattenelementen 201 bis 216. Diese stützen sich jeweils auf drei Knoten der ersten bzw. dritten Knotenmenge ab. Die durch die Masse dieser Plattenelemente bedingte Durchbiegung des Tragwerks 90 kann durch die vorstehend beschriebene Vorspannung bzw. Überhöhung kompensiert werden. Die Plattenelemente 202, 205, 208, 211 und 213 bis 216 verbinden jeweils in vorteilhafter Weise die Knoten 122, 123; 123, 124; 124, 125; 125, 122 der dritten Knotenmenge von benachbarten Tragwerkszellen 91 bis 94 und wirken insbesondere wie weitere, Zug- und Druckkräfte übertragende Verbindungselemente.
Die Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform einer 2 x 2-Anordnung von Tragwerkszellen in einem Tragwerk, welches in X- und Y-Richtung eine Krümmung aufweist, die u. a. durch Auflösung der inneren Scheren und durch Ersatz der Züg- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente 31, 33, 35, 37 durch die im wesentlichen nur Zugkräfte übertragenden Seile 31', 33', 35', 37' ermöglicht ist. Soweit das Tragwerk nur einseitig gekrümmt sein soll, ist eine derartige Auflösung der inneren Scheren nicht erforderlich.
Die Fig. 12 zeigt beispielhaft ein Scherengelenk, durch welches die beiden Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente 15, 16 über Kreuz drehbar miteinander verbunden sind. Der Stab 16 führt dabei, wie in der Fig. 3 ersichtlich, zum Knoten 101 am Auflagerpunkt des Tragwerks 90 und weist daher einen größeren Durchmesser auf. Zwischen den Stäben 15, 16 ist das Ausziehseil 1 hindurchgeführt, welches aufgrund der unterschiedlichen Durchmesser der in den Knoten 101, 115 angeordneten Umlenkmittel am Gelenkkörper 127' des Knotens 127 vorbeigeführt ist oder jedenfalls ohne das Tragwerk ungünstig belastende Umlenkkraft an diesem anliegt.
Die Fig. 13 zeigt beispielhaft die Anlenkung der Verbindungselemente an den gemeinsamen Knoten 104, 117 der benachbarten Tragwerkszellen 92, 93. Die Stäbe 19, 20; 21, 22 der äußeren Scheren sind ebenso wie die Stäbe 33, 34 der inneren Schere und die inneren Streben 52, 58 mit jeweils einem, einen rotatorischen Freiheitsgrad aufweisenden Gelenk an den Knoten 104 bzw. 117 angelenkt. Die von den Verbindungselementen auf die Knoten eingeleiteten Momente und horizontalen Kraftkomponenten heben sich, bei der dargestellten Anordnung der Stabanschlüsse, weitestgehend gegenseitig auf. Die zu den Knoten der dritten Knotenmenge führenden, doppelt ausgeführten und zwischen sich jeweils die innere Strebe 52 bzw. 58 kreuzend aufnehmenden Seile 51 bzw. 57 sind ebenfalls an dem Knoten 117 mit einem rotatorischen Freiheitsgrad angelenkt.
Das Ausziehseil 1 verläuft nahezu parallel zum Stab 22 vom Knoten 118 kommend um die am Knoten 104 angelenkte Umlenkrolle 1' mit größerem Durchmesser zur am Knoten 117 angelenkten Umlenkrolle 1" mit kleinerem Durchmesser und weiter nahezu parallel zum Stab 33 zum Knoten 113.

Claims (20)

  1. Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau aufweisend mindestens eine zusammenklappbare Tragwerkszelle (91), die begrenzt ist von Knoten (114, 115, 126, 121) einer ersten Knotenmenge, die Eckknoten der Tragwerkszelle (91) sind und in einer ersten Fläche liegen, und von Knoten (101, 102, 113, 108) einer zweiten Knotenmenge, die Eckknoten der Tragwerkszelle (91) sind und in einer zweiten Fläche liegen, und mit mindestens einem Knoten (109, 122) einer dritten Knotenmenge, der außerhalb der ersten Fläche liegt, wobei mindestens ein Teil der Knoten der ersten und zweiten Knotenmenge durch eine Führungseinrichtung in seiner Position zueinander festlegbar, insbesondere miteinander verbindbar, ist, wobei ein Knoten (109) der dritten Knotenmenge mit mindestens einem Knoten (114, 115, 121) der ersten Knotenmenge und mit mindestens einem weiteren Knoten (113) der ersten oder zweiten Knotenmenge verbunden ist und alle diese Verbindungen zwischen dem einen Knoten (109) der dritten Knotenmenge und dem mindestens einen Knoten (114, 115, 121) der ersten Knotenmenge und dem mindestens einen weiteren Knoten (113) der ersten oder zweiten Knotenmenge ausschließlich durch ein im wesentlichen nur Zugkräfte übertragendes Verbindungselement (39, 41, 43, 45) realisiert sind, wobei der eine Knoten (109) der dritten Knotenmenge unterhalb des untersten Eckknotens (114, 115, 121) der ersten Knotenmenge, mit dem er verbunden ist, angeordnet ist, und wobei die bei Belastung des Tragwerks durch Nutz- und/oder Eigenlast auftretenden Kräfte als Zugkräfte über das im wesentlichen nur Zugkräfte übertragende Verbindungselement (39, 41, 43, 45) von dem Knoten (109) der dritten Knotenmenge an den mindestens einen Knoten (114, 115, 121) der ersten Knotenmenge und an den mindestens einen weiteren Knoten (113) der ersten oder zweiten Knotenmenge ableitbar sind.
  2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Knoten (122) der dritten Knotenmenge mit mindestens einem Knoten (101, 102, 113, 108) der zweiten Knotenmenge durch ein Zug- und Druckkräfte übertragendes Verbindungselement (40, 42, 44, 46) verbunden ist.
  3. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Knoten (114, 115, 121) der ersten Knotenmenge und der mindestens eine weitere Knoten (113) der ersten oder zweiten Knotenmenge und der mindestens eine Knoten (101, 102, 113, 108) der zweiten Knotenmenge mit einem gemeinsamen Knoten der dritten Knotenmenge verbunden sind.
  4. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Knoten (114, 115, 121) der ersten Knotenmenge und der mindestens eine weitere Knoten (113) der ersten oder zweiten Knotenmenge mit einem ersten Knoten (109) der dritten Knotenmenge und der mindestens eine Knoten (101, 102, 113, 108) der zweiten Knotenmenge mit einem zweiten Knoten (122) der dritten Knoten menge verbunden sind, und daß der erste Knoten (109) der dritten Knotenmenge durch ein Druck- und Zugkräfte übertragendes Verbindungselement (11) mit dem zweiten Knoten (122) der dritten Knotenmenge verbunden ist.
  5. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder die zweite Fläche eine Ebene ist.
  6. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Knoten (101, 102, 113, 108) der zweiten Knotenmenge und der Knoten (109) der dritten Knotenmenge, der mit mindestens einem Knoten (114, 115, 121) der ersten Knotenmenge und mit mindestens einem weiteren Knoten (113) der ersten oder zweiten Knotenmenge durch ein im wesentlichen nur Zugkräfte übertragendes Verbindungselement (39, 41, 43, 45) verbunden ist, in einer Ebene liegen.
  7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Knoten (114, 115, 126, 121) der ersten Knotenmenge und der Knoten (122) der dritten Knotenmenge, der mit mindestens einem Knoten (101, 102, 113, 108) der zweiten Knotenmenge durch ein Zug- und Druckkräfte übertragendes Verbindungselement (40, 42, 44, 46) verbunden ist, in einer Ebene liegen.
  8. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung Führungsmittel aufweist und daß mindestens ein Knoten (114) der ersten Knotenmenge einer insbesondere am äußeren Umfang des Tragwerks angeordneten Ecke der Tragwerkszelle (91) mit einem Knoten (102) der zweiten Knotenmenge einer insbesondere am äußeren Umfang des Tragwerks angeordneten benachbarten Ecke der Tragwerkszelle (91) und ein Knoten (101) der zweiten Knotenmenge der Ecke mit einem Knoten (115) der ersten Knotenmenge der benachbarten Ecke durch die Führungsmittel miteinander verbunden sind.
  9. Tragwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel über Kreuz drehbar miteinander verbundene und Zug- und Druckkräfte übertragende Verbindungselemente (15, 16) aufweisen.
  10. Tragwerk nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zu Auflagern des Tragwerks führenden Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente (16, 32, 17, 20, 34, 21, 24, 36, 25, 28, 38, 29) eine größere Belastbarkeit, insbesondere einen größeren Durchmesser, aufweisen als die übrigen Verbindungselemente (15, 31, 18, 19, 33, 22, 23, 35, 26, 27, 37, 30) der Führungsmittel.
  11. Tragwerk nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der paarweise über Kreuz drehbar miteinander verbundenen und Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente (15, 16; 17, 18; bis 37, 38) außerhalb ihrer Mitte in Längsrichtung miteinander verbunden sind.
  12. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Tragwerkszellen (91, 92, 93, 94) nebeneinander angeordnet sind und daß benachbarte Tragwerkszellen gemeinsame Knoten aufweisen.
  13. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausdehnung der Tragwerkszelle (91) bzw. des Tragwerks (90) durch eine Betätigungseinrichtung einstellbar ist.
  14. Tragwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung Ausfahr- und Einfahrmittel aufweist, insbesondere ein Ausziehseil (1) und ein Einziehseil (2), die in den jeweiligen Knoten über Umlenkmittel geführt sind und vorzugsweise an einem gemeinsamen Knoten (101) feststellbar betätigbar sind.
  15. Tragwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausziehseil (1) in den jeweiligen Knoten über Umlenkmittel, insbesondere Umlenkrollen oder Umlenksättel, mit mindestens zwei unterschiedlichen Umlenkradien geführt ist.
  16. Tragwerk nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Betätigungseinrichtung das Tragwerk (90) mit einer Vorspannung beaufschlagbar ist und dadurch in einem belasteten Zustand eine vorgebbare Form einnimmt.
  17. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Knoten (114 bis 121, 126) der ersten Knotenmenge und/oder der Knoten (101 bis 108, 113) der zweiten Knotenmenge und/oder der Knoten (109 bis 112, 122 bis 125) der dritten Knotenmenge mit einer Membran derart verbindbar sind, daß dadurch eine mindestens partiell geschlossene Oberfläche der ersten bzw. zweiten Fläche gebildet ist.
  18. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Knoten (114 bis 121, 126) der ersten Knotenmenge und mindestens ein Teil der Knoten (122 bis 125) der dritten Knotenmenge mit mindestens einem, vorzugsweise dreieckigen Plattenelement (201 bis 216) derart verbindbar sind, daß dadurch eine mindestens partiell geschlossene Oberfläche der ersten Fläche gebildet ist.
  19. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Zug- und Druckkräfte übertragenden Verbindungselemente an den jeweiligen Knoten angelenkt sind und insbesondere durch Stäbe aus Aluminium gebildet sind.
  20. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen Zugkräfte übertragenden Verbindungselemente an den jeweiligen Knoten festgelegt, insbesondere angelenkt, sind und mindestens zum Teil durch jeweils zwei parallel verlaufende Drähte oder Seile aus Stahl gebildet sind.
EP00951487A 1999-08-25 2000-08-09 Wandelbares tragwerk mit zellenartigem aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren tragwerkszelle Expired - Lifetime EP1206605B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19940169A DE19940169C1 (de) 1999-08-25 1999-08-25 Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
DE19940169 1999-08-25
PCT/EP2000/007728 WO2001014654A1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Wandelbares tragwerk mit zellenartigem aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren tragwerkszelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1206605A1 EP1206605A1 (de) 2002-05-22
EP1206605B1 true EP1206605B1 (de) 2004-06-02

Family

ID=7919465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00951487A Expired - Lifetime EP1206605B1 (de) 1999-08-25 2000-08-09 Wandelbares tragwerk mit zellenartigem aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren tragwerkszelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7107733B1 (de)
EP (1) EP1206605B1 (de)
AT (1) ATE268418T1 (de)
AU (1) AU6440700A (de)
DE (2) DE19940169C1 (de)
ES (1) ES2221622T3 (de)
WO (1) WO2001014654A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060272266A1 (en) * 2005-05-12 2006-12-07 Trott Charles R Modular structure
US20080289673A1 (en) * 2007-04-20 2008-11-27 Thomas Roden Foldable expandable shelter
US20090056782A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Johnson Outdoors Inc. Swivel Tent Fitting
CA2788933C (en) * 2010-02-03 2017-04-25 Visual Sports Systems Collapsible enclosure for playing games on computers and gaming consoles
CN102605888B (zh) * 2012-03-08 2014-04-16 东南大学 具有四个自由度的桁架结构
ES2555635B2 (es) * 2015-03-03 2016-05-03 Universidad De Cantabria Nudo de conexión para estructuras desplegables
WO2017117043A1 (en) 2015-12-29 2017-07-06 Georgia Tech Research Corporation Articulated joint mechanism for cable-based and tensegrity structures
CN105761640B (zh) * 2016-05-16 2018-08-31 杭州邦美展览器材有限公司 一种背光绷布拉网展架
WO2021140360A1 (es) * 2020-01-10 2021-07-15 Gomez Lizcano Daniel Enrique Refugios desplegables de gran escala con marcos triangulados y mecanismos de tijeras libres de estrés
ES2921098B2 (es) * 2021-02-11 2023-02-01 Univ Cantabria Nudo engranado acoplable para malla espacial

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259651C (de)
US4276726A (en) * 1979-12-17 1981-07-07 Derus David L Collapsable, articulated wall structure
DE3222475A1 (de) 1981-06-19 1983-01-27 British Aerospace Public Ltd. Co., London Ausfahrbarer mastaufbau
US4471548A (en) * 1981-10-15 1984-09-18 John Goudie Associates, Inc. Display frames
US4527362A (en) * 1982-04-30 1985-07-09 Martin Marietta Corporation Deployable truss
JPS59501615A (ja) * 1982-09-24 1984-09-13 ニドスコフ,プレ−ベン 折たたみ式展示用パネル
US4791761A (en) * 1982-09-30 1988-12-20 John Goudie Associates, Inc. Lockable display frame
JPS60233249A (ja) * 1984-05-07 1985-11-19 小野田 淳次郎 展開トラス
US4599832A (en) * 1985-01-04 1986-07-15 Benton Max D Extendible structures
US4970841A (en) * 1985-06-10 1990-11-20 Nomadic Structures, Inc. Universal building system
JPH0615783B2 (ja) * 1985-07-25 1994-03-02 淳次郎 小野田 展開構造物
US4658560A (en) * 1985-10-28 1987-04-21 Beaulieu Bryan J Support and attachment brace
DD259651A1 (de) * 1987-04-10 1988-08-31 Univ Dresden Tech Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk
CA1295452C (en) * 1987-05-14 1992-02-11 Kazuo Tanizawa Module for expandable truss structure and expandable truss structure employingsaid module
US4947884A (en) 1989-05-24 1990-08-14 Lynch James P Collapsible canopy with auto erect roof support structure
US5230196A (en) * 1990-09-05 1993-07-27 World Shelters, Inc. Polyhedron building system
US5327700A (en) * 1991-12-05 1994-07-12 Skyline Displays, Inc. Collapsible modular display tower assembly
US5274980A (en) 1991-12-23 1994-01-04 World Shelters, Inc. Polyhedron building system having telescoping scissors
JPH0687497A (ja) 1992-09-09 1994-03-29 Toshiba Corp 展開型トラス構造体
US5490533A (en) 1993-04-05 1996-02-13 Carter Mark C Collapsible shelter with elevated canopy
US5444946A (en) * 1993-11-24 1995-08-29 World Shelters, Inc. Portable shelter assemblies
DE19651444C2 (de) * 1996-12-11 2000-01-05 Ver Glaswerke Gmbh Bauteil aus einem Fachwerkträgersystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE19940169C1 (de) 2000-12-14
WO2001014654A1 (de) 2001-03-01
DE50006695D1 (de) 2004-07-08
EP1206605A1 (de) 2002-05-22
AU6440700A (en) 2001-03-19
ES2221622T3 (es) 2005-01-01
ATE268418T1 (de) 2004-06-15
US7107733B1 (en) 2006-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924616T2 (de) Aufrichtbarer Unterstand mit Giebeldach
EP1694931A1 (de) Pneumatische flächenstruktur
EP1206605B1 (de) Wandelbares tragwerk mit zellenartigem aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren tragwerkszelle
WO2007147270A9 (de) Pneumatische tragstruktur
DE60121422T2 (de) Bogenförmige struktur
EP0313925B1 (de) Knoten-Stab-System
EP3743567B1 (de) Variables containersystem
WO2007071100A1 (de) Pneumatisches bauelement, und daraus erzeugtes dach
EP1409791A1 (de) Pneumatisches bau- oder brückenelement
EP3146119B1 (de) Pneumatischer träger
DE19804435C2 (de) Entfaltbare Dachkonstruktion
DE102008063214B3 (de) Zusammenfaltbare, flexibel-bewegliche Tragwerkskonstruktion auf Basis eines 3-flügeligen Scherenmechanismus mit teleskopierbaren Aktuatoren
DE2556365C2 (de) Stützenturm
DE69817301T2 (de) Zusammenfaltbare Struktur
EP3788213B1 (de) Transportables bauwerk
DE2225784A1 (de) Aufblasbares Bauwerk
DE2460742C3 (de) Schalung zur Herstellung kegelförmiger Bauwerksteile
DE3612680A1 (de) Zusammenfaltbare und entfaltbare raeumliche konstruktion
DE1900657C (de) Zeltkonstruktion
DE10316405A1 (de) Turmbauwerk
DE1459899C (de) Mehrzweckhalle
DE10152049B4 (de) Zusammenfaltbares Grosszelt und Verfahren zum Transport und zum Aufstellen des Grosszelts
DE2109149C3 (de) Hängedach
DE10154236A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brücke
AT167332B (de) Verbindung für die Glieder von Baukonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020128

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040602

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 50006695

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040902

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040909

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2221622

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: RUCKERT, GERHARD C.

Effective date: 20040831

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RUECKERT, GERHARD C.

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RUECKERT, GERHARD C.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: D3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: *RUCKERT GERHARD C.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080809

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080923

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: RUECKERT, GERHARD C.;DUBROWSTRASSE 41;14129 BERLIN (DE)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100809

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50006695

Country of ref document: DE