DD259651A1 - Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk - Google Patents

Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk Download PDF

Info

Publication number
DD259651A1
DD259651A1 DD30168487A DD30168487A DD259651A1 DD 259651 A1 DD259651 A1 DD 259651A1 DD 30168487 A DD30168487 A DD 30168487A DD 30168487 A DD30168487 A DD 30168487A DD 259651 A1 DD259651 A1 DD 259651A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
node
pyramids
pyramid
tips
guide piece
Prior art date
Application number
DD30168487A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Boettger
Original Assignee
Univ Dresden Tech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Univ Dresden Tech filed Critical Univ Dresden Tech
Priority to DD30168487A priority Critical patent/DD259651A1/de
Publication of DD259651A1 publication Critical patent/DD259651A1/de

Links

Landscapes

  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein zerlegbares, leichtes, raeumliches Tragwerk, das vielseitig verwendbar ist, z. B. als Tragwerk fuer Ueberdachungen, fuer Unterdecken, fuer Ausstellungswaende, fuer leichte Stege u. a. m. Durch Addition mehrerer Tragwerke koennen leichte Antennenmaste o. ae. errichtet werden. Bei dem Tragwerk sind zwei Pyramiden mit ihren Spitzen an einem Fuehrungsstueck (4) gegenlaeufig verschiebbar angeordnet. Die zwischen Spitze und Grundflaeche einer jeden Pyramide liegenden Seitenkanten sind Druckglieder (2). Sowohl zwischen den Eckpunkten der Grundflaeche einer jeden Pyramide als auch zwischen den sich gegenueberliegenden Eckpunkten der Grundflaechen beider Pyramiden sind Zugglieder (3) angeordnet. Der Knoten (1) ist in zwei Knotenteile (5), welche zugleich die Spitzen der Pyramiden sind und ein Fuehrungsstueck (4) zerlegbar. In mindestens einem Knotenteil (5) ist ein Gewindebolzen (6) angeordnet. Jedes Knotenteil (5) weist jeweils mindestens drei Aufnahmen (7) fuer die Druckglieder (2) auf. Das Tragwerk hat ein guenstiges statisches Verhalten. Fig. 1

Description

der Grundfläche der Pyramiden; 3B-Zugglieder zwischen den sich gegenüberliegenden Eckpunkten der Grundflächen beider Pyramiden), die über einen Knoten 1 verspannt werden. Der Knoten 1, der aus zwei Knotenteilen 5 und dem Führungsstück 4 besteht, ist auf einfache Weise zusammensetzbar (aufstecken der Knotenteile 5 auf das Führungsstück 4) und ermöglicht eine schnelle Montage des Tragwerks. Die beiden Knotenteile 5 sind zugleich die Spitzen der Pyramiden und weisen mindestens je drei Aufnahmen 7 auf, an denen die Druckglieder 2 gelenkig oder starr angeschlossen sind. Durch Befestigung der Zugglieder 3 A; 3 B an den Eckpunkten der Pyramidengrundflächen und das gegenläufige Verschieben der beiden Knotenteile 5 (Pyramidenspitzen) auf dem Führungsstück 4 mittels des in den Knotenteilen 5 angeordneten Gewindebolzens 6, entsteht ein leichtes räumliches Tragwerk. Die Demontage des Tragwerks erfolgt durch abziehen des Knotens 1 mittels der Gewindebolzen 6 und lösen derZugglieder3B.
Ausführungsbeispiel 2
Das Tragwerk besteht aus zwei Pyramiden, deren Spitzen gegenläufig verschiebbar an einem Führungsstück 4 angeordnet sind. Die zwischen Grundfläche und Spitze einer jeden Pyramide liegenden Seitenkanten sind Druckglieder 2. Sowohl zwischen den Eckpunkten der Grundfläche einer jeden Pyramide als auch zwischen den sich gegenüberliegenden Eckpunkten der Grundflächen beider Pyramiden sind Zugglieder 3A; 3 B (Seile, Drähte) angeordnet (3Α-Zugglieder zwischen den Eckpunkten der Grundfläche der Pyramiden; 3 B-Zugglieder zwischen den sich gegenüberliegenden Eckpunkten der Grundflächen beider Pyramiden), die über einen Knoten 1 verspannt werden. Der Knoten 1, der aus einem fest und einem verschiebbar auf dem Führungsstück 4 angeordneten Knotenteil 5 besteht, ist auf einfache Weise zusammensetzbar (aufstecken des verschiebbaren Knotenteils 5 auf das Führungsstück 4 an dem das andere Knotenteil 5 fest angeordnet ist). Beide Knotenteile 5 sind zugleich die Spitzen der Pyramiden und weisen mindestens je drei Aufnahmen 7 auf, an denen die Druckglieder 2 gelenkig oder starr angeschlossen sind. Durch Befestigung der Zugglieder 3 A; 3 B an den Eckpunkten der Pyramidengrundflächen und das gegenläufige Verschieben des verschiebbaren Knotenteils 5 auf dem Führungsstück 4 mittels eines in einem der beiden Knotenteile 5 angeordneten Gewindebolzen 6 entsteht ein leichtes räumliches Tragwerk. Die Demontage des Tragwerks erfolgt durch abziehen des verschiebbaren Knotenteils 5 vom Führungsstück 4 nach Entlastung des Knotens T mittels des Gewindebolzens 6 und lösen der Zugglieder 3 B.
Für Überdachungen kann das Tragwerk aufgelegt, ein- oder beidseitig auskragend, abgehängt oder im Verbund mit mehreren Tragwerken eingesetzt werden. Des weiteren sind verschiedenartige Querschnitte der Pyramidengrundflächen möglich. Außer für Überdachungen kann das Tragwerk vorteilhaft für Ausstellungswände, für leichte Stege oder durch Addition mehrerer Tragwerke gleicher geometrischer Abmessungen zur Errichtung leichter Antennenmaste verwendet werden. Der Vorteil des zerlegbaren, leichten räumlichen Tragwerks besteht in seinem einfachen konstruktiven Aufbau, der leichten und kurzfristigen Montage und Demontage, der Wiederverwendbarkeit, dem geringen Gewicht und dem geringen Transportvolumen. Gegenüber Tragwerken mit vergleichbaren geometrischen Abmessungen zeichnet sich das o. g. räumliche Tragwerk durch einen geringeren Fertigungsaufwand und ein sehr günstiges statisches Verhalten aus.

Claims (3)

  1. Zerlegbares, leichtes, räumliches Tragwerk aus Druckgliedern, Zuggliedern und einem verstellbaren Knoten, gekennzeichnet dadurch, daß die Spitzen zweier Pyramiden, deren zwischen Grundfläche und Spitze liegenden Seitenkanten aus Druckgliedern (2) bestehen an einem Führungsstück (4) gegenläufig verschiebbar angeordnet sind, sowohl zwischen den Eckpunkten der Grundfläche einer jeden Pyramide als auch zwischen den sich gegenüberliegenden Eckpunkten der Grundflächen beider Pyramiden Zugglieder (3) angeordnet sind, der Knoten (1) aus dem Führungsstück (4) und zwei Knotenteilen (5) besteht, die Knotenteile (5) zugleich die Spitzen der Pyramiden sind, mindestens ein Knotenteil (5) verschiebbar auf dem Führungsstück (4) angeordnet ist, in mindestens einem Knotenteil (5) ein Gewindebolzen (6) angeordnet ist und die Knotenteile (5) jeweils mindestens drei Aufnahmen (7) für die Druckglieder (2) aufweisen.
    Hierzu 6 Seiten Zeichnungen
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die Erfindung betrifft ein zerlegbares, leichtes, räumliches Tragwerk, das vielseitig verwendbar ist insbesondere für stationäre oder temporäre Überdachungen, für Unterdecken und für Ausstellungswände. Das Tragwerk ist verwendbar für den Bau leichter Stege. Durch Addition mehrerer Tragwerke können leichte Antennenmaste errichtet werden.
    Charakteristik des bekannten Standes der Technik
    Es sind eine Vielzahl von leichten Tragwerken bekannt, die zumeist für Überdachungen eingesetzt werden. Sie bestehen aus stabförmigen Tragelementen, die an den Knotenpunkten sowohl direkt als auch über ein Knotenelement auf unterschiedliche Weise miteinanderverbunden sein können.
    Im Allgemeinen besteht der Nachteil dieser Tragwerke in ihrem hohen Fertigungsaufwand.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es ein Tragwerk anzugeben, welches konstruktiv einfach gestaltet, leicht montier-und demontierbar ist und ein geringes Gewicht sowie ein geringes Transportvolumen aufweist.
    Wesen der Erfindung
    Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tragwerk mit einem günstigen statischen Verhalten anzugeben. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zwei Pyramiden mit ihren Spitzen auf oder an einem Führungsstück gegenläufig verschiebbar angeordnet sind. Die zwischen Spitze und Grundfläche liegenden Seitenkanten der Pyramiden sind Druckglieder. Sowohl zwischen den Eckpunkten der Grundfläche einer jeden Pyramide als auch zwischen den sich gegenüberliegenden Eckpunkten der Grundflächen beider Pyramiden sind Zugglieder angeordnet, die über einen Knoten verspannt sind. Der Knoten, der aus zwei Knotenteilen, die zugleich die beiden Pyramidenspitzen sind und dem Führungsstück besteht, ist zerlegbar und ermöglicht eine schnelle und einfache Montage und Demontage des Tragwerks. Die Knotenteile weisen mindestens je drei Aufnahmen auf, an denen die Druckglieder gelenkig oder starr befestigt sind. Das gegenläufige Verschieben mindestens eines der die Pyramidenspitzen bildenden Knotenteile auf oder an dem Führungsstück erfolgt mittels Gewindebolzen. In mindestens einem Knotenteil ist ein Gewindebolzen angeordnet.
    Ausführungsbeispiel 1
    In den Zeichnungen zeigen
    Fig. 1: eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Tragwerks,
    Fig.
  2. 2: denverstellbaren Knoten des Tragwerks,
    Fig.
  3. 3-7: verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Tragwerks nach Fig. 1,
    Fig. 8-16: weitere erfindungsgemäße Tragwerke mit verschiedenartigen G rundflächen der Pyramiden und in verschiedenen
    Lagen,
    Fig. 17: eine Verwendung des erfindungsgemäßen Tragwerks als Steg und
    Fig. 18: eine Verwendung des erfindungsgemäßen Tragwerks für eine Ausstellungswand.
    Das Tragwerk besteht aus zwei Pyramiden, deren Spitzen gegenläufig verschiebbar an einem Führungsstück 4 angeordnet sind. Die zwischen Grundfläche und Spitze einer jeden Pyramide liegenden Seitenkanten sind Druckglieder 2. Sowohl zwischen den Eckpunkten der Grundfläche einer jeden Pyramide als auch zwischen den sich gegenüberliegenden Eckpunkten der Grundflächen beider Pyramidensind Zugglieder3A; 3B (Seile, Drähte) angeordnet (3A-Zugglieder zwischen den Eckpunkten
DD30168487A 1987-04-10 1987-04-10 Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk DD259651A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30168487A DD259651A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30168487A DD259651A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD259651A1 true DD259651A1 (de) 1988-08-31

Family

ID=5588176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30168487A DD259651A1 (de) 1987-04-10 1987-04-10 Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD259651A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118073A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 Christian Schlesinger Raumfachwerk mit raumfachwerkeinheiten
DE19940169C1 (de) * 1999-08-25 2000-12-14 Gerhard C Rueckert Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
WO2006034847A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Kamal Daas Ausspreizbares gittertragwerk
US8621815B2 (en) 2008-05-27 2014-01-07 Prodelta Investments B.V. Lattice support structure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118073A1 (de) * 1990-06-18 1992-01-02 Christian Schlesinger Raumfachwerk mit raumfachwerkeinheiten
DE19940169C1 (de) * 1999-08-25 2000-12-14 Gerhard C Rueckert Wandelbares Tragwerk mit zellenartigem Aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren Tragwerkszelle
WO2001014654A1 (de) 1999-08-25 2001-03-01 Rueckert Gerhard C Wandelbares tragwerk mit zellenartigem aufbau bestehend aus mindestens einer zusammenklappbaren tragwerkszelle
WO2006034847A1 (de) * 2004-09-28 2006-04-06 Kamal Daas Ausspreizbares gittertragwerk
US7779598B2 (en) 2004-09-28 2010-08-24 Prodelta Investments B.V. Lattice support structure
US8621815B2 (en) 2008-05-27 2014-01-07 Prodelta Investments B.V. Lattice support structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4308745C2 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
DE2162346C3 (de)
EP3417121B1 (de) Fachwerktragsystem zum aufbau einer tragkonstruktion
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE6907616U (de) Bauelement, insbesondere fuer luftlandebahnen
DD259651A1 (de) Zerlegbares, leichtes, raeumliches tragwerk
DE3109834A1 (de) Fachwerkmast fuer kraene
DE8008815U1 (de) Stuetze zur erstellung von gebaeuden
DE2229318A1 (de) Turmdrehkran
EP0063798B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fachwerkträgers und nach dem Verfahren hergestellter Fachwerkträger
DE102012111457A1 (de) Windmessmast
DE1684765A1 (de) Frei tragender Mast und Verfahren zum Errichten eines solchen Mastes
DE1940550A1 (de) Aus Einzelelementen zusammengesetzte Konstruktion und Einzelelement dazu
DE2015366A1 (de) Bauelement für Decken- und Dachkonstruktionen und Anordnung aus mehr als einem derartigen Bauelement
DE1609862C (de) Bauelement für Deckenkonstruktionen, Gerüste od. dgl
DE19730776C2 (de) Fachwerk, insbesondere räumliches Fachwerk
DE912783C (de) Zusammenklappbares Tragwerk, insbesondere Leiter, mit Tragteilen in Form von Nuernberger Scheren
DE2554033C3 (de) Einschienen-Zahnradbahn
DE2526723C3 (de) Stahlträger, insbesondere für den Gebäudebau
DE3418994A1 (de) Zeltkonstruktion
DE4221388C2 (de) Gitterträger für Raumfachwerkkonstruktionen oder dgl.
AT305573B (de) Dach- oder wandkonstruktion
AT237873B (de) Gittermast
DE858074C (de) Bauspiel, bei dem Staebe, ohne sich gegenseitig zu beruehren, neben-einandergereiht an einer gelochten Platte befestigt werden
DE1245408B (de) Isotroper Tragkoerper fuer Bruecken od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee