EP1201384A1 - Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen - Google Patents

Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen Download PDF

Info

Publication number
EP1201384A1
EP1201384A1 EP00123016A EP00123016A EP1201384A1 EP 1201384 A1 EP1201384 A1 EP 1201384A1 EP 00123016 A EP00123016 A EP 00123016A EP 00123016 A EP00123016 A EP 00123016A EP 1201384 A1 EP1201384 A1 EP 1201384A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
press
spindle
clamping
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00123016A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frithjof Dipl. Ing. Schimpff
Robert Forwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Pfleiderer Verkehrstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Pfleiderer Verkehrstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG, Pfleiderer Verkehrstechnik GmbH and Co KG filed Critical Pfleiderer Infrastrukturtechnick GmbH and Co KG
Priority to EP00123016A priority Critical patent/EP1201384A1/de
Publication of EP1201384A1 publication Critical patent/EP1201384A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/043Wire anchoring or tensioning means for the reinforcements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/121Construction of stressing jacks

Definitions

  • the invention relates generically to a method for tensioning tendons Reinforcement of prestressed concrete components as described in the preamble of claim 1 and an apparatus for performing the method.
  • Clamping method and Clamping devices are preferably used in the mass production of Prestressed concrete sleepers provided.
  • the device is then expedient on a Base frame used used, the rails for cars for longitudinal and transverse displacement having.
  • the tensioning device engages on a traction spindle, both on a End thread screwed on as well as part of a drawing plate for anchoring several can be thinner tendons.
  • the clamping process of this known clamping technology is time-consuming due to lengthy Spindle operations: screwing the clamping nut onto the spindle when installing the press as well as tightening the anchor nut with every piston stroke.
  • the production clock was so far on the duration of the clamping process and this due to the time-consuming Spindle operations determined so that the otherwise existing possibility of a shorter Production cycle in the precast production can not be used.
  • the tensioning device works fully mechanically without manual work.
  • she can be connected to the end thread of a pull spindle, which is connected to the end thread of a Tension rod screwed on or on the drawing plate for a tension wire or tension strand bundle traction is attached.
  • a tension wire or tension strand bundle traction is attached.
  • Appropriately trained in the recesses Drawing plate several tension wires can be anchored.
  • a traction spindle which with the front end is hinged to the plate, can be a larger number of Tension wires are tensioned at the same time.
  • the gripping device has conical segments directed towards the end of the traction spindle.
  • the conical segments During hydraulic pre-pressing of the gripping device from the piston of the clamping press the conical segments in a suitably designed conical sleeve pressed concentrically against the draw bolt.
  • On the inside of the segments is cut the thread profile of the draw bolt, which turns around when the segments are pressed on the draw bolt is positively and immovably toothed with the draw bolt.
  • the traction spindle can thus be removed from the press, which rests against the support cylinder Support the crosshead of the stenter, pulled off the crosshead and the tension wires over the drawing plate can be tensioned.
  • One driven by another motor Nut wrench turns an anchor nut fully mechanically against the stenter transfers the clamping force continuously from the press to a clamping frame or one Steel mold.
  • the sub-claim describes a tension spindle, which is largely constraint-free the clamping force from the tensioning device according to the invention in a drawing plate for anchoring a Bundles of tensioning wires or strands initiates and an even distribution of Clamping force on all wires or strands.
  • the clamping device 1 comes in the example in a precast plant - for example a sleeper plant. It stands on a base frame 30 which they on profiles 31 as rails with the help of a longitudinal carriage 32 along the crosshead 6 of a clamping frame with a roller chain 34 driven by hydraulic motor 33 moved longitudinally and is brought into position in front of the pull spindle 2 to be pulled. From this Position is the clamping device 1 on profiles 35 as rails by one Hydraulic cylinder 37 driven transverse carriage 36 against the traction spindle 2, until the mechanically driven nut wrench 23 on the front of the press cylinder 10 is installed, with the anchor nut 7 enclosed by it strikes against the feed screw 2. The tensioning piston 11 with the bush 22 screwed to it and the gripping device 13 with the pliers segments 17 spread apart have moved back.
  • the anchor nut 7 to The stop on the crosshead 6 of the tensioning frame is turned further.
  • the press cylinder 10 moves up to the stop on the crosshead.
  • the traction piston 2 which now protrudes into the press cylinder 10, travels with the conical sleeve 22 with sufficient overlap of the tensioning piston 11 of the press 8.
  • the gripper device 13 is moved by the piston 15 with its segments with the aid of its own hydraulic drive 14 using its own hydraulic drive 17 pushed in.
  • the gripping device 13 is arranged with its piston 15 concentrically in the piston 11 of the press 8.
  • a flange 16 is arranged at the front end of the piston.
  • the radially arranged pliers segments 17 are movably connected to the flange 16 by pins 18.
  • the inner segments 19 of the pliers segments 17 comprise the traction spindle 2.
  • the inner contour 19 has a profile corresponding to the thread of the traction spindle 2.
  • the outer contour 20 of the segments 17 corresponds to the conical inner contour of the bushing 22.
  • the piston 11 of the press 8 against the anchored pull spindle 2 moved forward while the gripping device 13 in its position remains.
  • the conical sleeve 22 is the conical outer contour 20 of the Pliers segments 17 depressed, after which the spreading spring 21 in the segments 17 Segments apart so that the independently of the piston 11 of the clamping press 8th Movable pistons 15 of the gripping device 13 pull the segments off the pull spindle 2 can.
  • the released from the spindle 2 device 1 with the press 8 is on the Cross carriage 32 by means of a roller chain 34 driven by a hydraulic motor 33 outside in front of the crosshead 6 in the axis of the tension spindle 2 of the next tendon 3 again Position. The process described above starts again.
  • the traction spindle 2 is in the clamping device on her during the clamping process front thread end through the pliers segments 17 of the gripping device 13 in connection with the conical sleeve 22 on the tensioning piston 11 and by the nut wrench 23rd included and in the crosshead 6 in a conical part 39 of the recess 38 with her hemispherical head 41 rotatably held clamping nut 7 around the stop in the Gripping device is pivoted to a limited extent. Not to pull the spindle 2 Stressing bending stresses penetrates the stenter with crosshead 6 as well the drawing plate 4 at the openings 38 and 42 with sufficient freedom of movement for a pivoting movement in sections 40 and 44.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum vollmechanischen Vorspannen von Spanngliedern in Spannbetonfertigteilen - vornehmlich Spannbetonschwellen - sowie eine Spannvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Bisher ist das Vorspannen von Spanngliedern mit zeitaufwendigen manuellen Arbeiten verbunden, die den Produktionsablauf von vorgespannten Fertigteilen zeitlich und abhängig davon auch wirtschaftlich beeinflussen. Die Erfindung führt mit einem neuen vollmechanischen Verfahren und einer zugehörigen Spannvorrichtung (1) besonders die bisher noch weitgehend von Hand durchgeführten Spindelvorgänge durch: das Anschließen der Presse (8) an das Spannglied (3) bzw. die Zugspindel (2), das Nachschrauben der Spannmutter (7) entsprechend dem Dehnweg beim Aufbringen der Spannung und das Lösen der Spannpresse (8). Dies wird erreicht mit einer Greifvorrichtung (13), die achsial im Kolben (11) der Spannpresse (8) angeordnet ist. Die Greifvorrichtung (13) ist das wesentliche Element der Erfindung. Die Greifvorrichtung stellt die zugkraftschlüssige Verbindung zwischen Spannpressenkolben (11) und Zugspindel (2) her, indem in geöffneter Position radial um die Zugspindel (2) angeordnete außen konisch, innen zylindrisch ausgebildete Zangensegmente (17) der Greifvorrichtung (13) von einem im Kolben (11) der Spannpresse 88) geführten von einer eigenen Presse (14) hydraulisch bewegten Kolben (15) gegen den entsprechend der Außenkontur (20) der Segmente (17) innen ausgebildeten Konus einer fest mit dem Endflansch (12) des Spannpressenkolbens (11) verbundenen Büchse (22) gedrückt werden und verkeilen die Zugspindel (2) mit der Büchse (22) und zugleich mittelbar mit dem Kolben (11) der Spannpresse (8). Nach Beendigung des Spannvorgangs und der Fixierung. der Vorspannung durch Nachdrehen der Ankermutter (7) wird der Kolben (11) entgegen der Spannrichtung nach vorn bewegt, löst damit die Zangensegmente (17), die von einer Spreizfeder (21) nach außen gedrückt werden und das Gewindeende der Zugspindel (2) aus der Verkeilung freigeben. Damit kann die gelöste Spannpresse (8) zurück- und über die Zugspindel (2) des nächsten Spanngliedes verfahren werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft gattungsmäßig ein Verfahren zum Spannen von Spanngliedern zur Bewehrung von Spannbetonbauteilen, wie sie im Oberbegriff des Anspruch 1 beschrieben ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Spannverfahren und Spannvorrichtung sind vorzugsweise zum Einsatz bei der Massenfertigung von Spannbetonschwellen vorgesehen. Die Vorrichtung wird dann zweckmäßig auf einem Grundgestell montiert benutzt, das Fahrschienen für Wagen zur Längs- und Querverschiebung aufweist. Die Spannvorrichtung greift an einer Zugspindel an, die sowohl auf ein Stabendgewinde aufgeschraubt wie auch Teil einer Ziehplatte zur Verankerung von mehreren dünneren Spanngliedern sein kann.
Bekannt ist es beispielsweise aus dem DYW/DAG Spannverfahren, die Spannpresse an eine auf das Gewindeende eines Spannglieds manuell aufgeschraubten Zugspindel, an der der Spannkolben der Spannpresse angreift, anzuschließen. Auf die Zugspindel wird die Spannpresse aufgeschoben und mit einer Spannmutter, die auf die Rückseite des Spannkolbens auf die Zugspindel aufgeschraubt wird, verankert. Die Spannpresse drückt gegen einen Spannzylinder, der sich seinerseits auf den Beton des Fertigteils bzw. eine darin eingegossene Platte abstützt. Nach jedem Kolbenhub der Spannpresse muß die eingetragene Zugkraft durch Nachdrehen einer Ankermutter auf der Zugspindel in der Presse gegen ein Widerlager verankert werden, um die Spannpresse für einen neuen Kolbenhub zu entlasten. Der Spannvorgang dieser bekannten Spanntechnik ist zeitaufwendig durch langwierige Spindelvorgänge: das Aufdrehen der Spannmutter auf die Spindel bei Montage der Presse sowie das Nachdrehen der Ankermutter bei jedem Kolbenhub. Der Produktionstakt wurde bisher von der Dauer des Spannvorgangs und dieser durch die zeitaufwendigen Spindelvorgänge bestimmt, so daß die sonst bestehende Möglichkeit eines kürzeren Produktionstaktes bei der Fertigteilproduktion nicht ausgenutzt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Zeitaufwand für den Spannvorgang soweit zu vermindern, daß er nicht mehr im kritischen Bereich des Produktionsablaufes des Spannbeton-Bauteils liegt. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Spannverfahren sowie eine Spannvorrichtung, wie sie im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 und 2 beschrieben sind.
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung arbeitet vollmechanisch ohne manuelle Arbeit. Sie ist an das Endgewinde einer Zugspindel anschließbar, die auf das Endgewinde eines Spannstabes aufgeschraubt oder an der Ziehplatte für ein Spanndraht- oder Spannlitzenbündel zugkraftschlüssig befestigt ist. In den Ausnehmungen einer zweckmäßig ausgebildeten Ziehplatte sind mehrere Spanndrähte verankerbar. Mit Hilfe einer Zugspindel, die mit dem vorderen Ende an der Platte gelenkig befestigt ist, kann eine größere Anzahl von Spanndrähten gleichzeitig gespannt werden.
Am rückwärtigen mit Gewinde versehenen Ende der Zugspindel greift eine vollmechanisch arbeitende Greifvorrichtung an, die im Kolben der Spannpresse geführt und hydraulisch angetrieben ist. Mit ihr ist eine temporäre und leicht lösbare Verbindung zwischen Zugspindel und Spannpresse herstellbar.
Die Greifvorrichtung weist gegen das Zugspindelende gerichtete konische Segmente auf. Beim hydraulischen Vorpressen der Greifvorrichtung aus dem Kolben der Spannpresse werden die konischen Segmente in einer entsprechend ausgebildeten Konusbüchse konzentrisch gegen den Zugbolzen zusammengedrückt. Auf der Innenseite der Segmente ist das Gewindeprofil des Zugbolzens eingeschnitten, das sich beim Andrücken der Segmente um den Zugbolzen kraftschlüssig und unverschieblich mit dem Zugbolzen verzahnt.
Die Zugspindel kann damit von der Presse, die sich mit dem Stützzylinder gegen das Querhaupt des Spannrahmens abstützt, vom Querhaupt abgezogen und die Spanndrähte über die Ziehplatte gespannt werden. Ein durch einen weiteren Motor angetriebener Mutterschlüssel dreht eine Ankermutter gegen den Spannrahmen vollmechanisch nach und überträgt die Spannkraft kontinuierlich von der Presse auf einen Spannrahmen oder eine Stahlform.
Nachdem die Vorspannung in die Spanndrähte eingetragen und durch Nachdrehen der Ankermutter auf dem Querhaupt verankert ist, fährt der Spannkolben nach vorn und schiebt dabei die Konusbüchse von den Segmenten herunter. Eine Spreizfeder in den Segmenten drückt die Segmente radial nach außen und löst sie von der Zugspindel. Greifvorrichtung und Spannkolben können damit zurück- und zum nächsten Spanntakt in eine neue Position gefahren werden.
Der Unteranspruch beschreibt eine Zugspindel, die weitgehend zwängungsfrei die Spannkraft von der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung in eine Ziehplatte zur Verankerung eines Bündels von Spanndrähten oder - litzen einleitet und eine gleichmäßige Verteilung der Spannkraft auf alle Drähte bzw. Litzen bewirkt.
Die Erfindung wird anhand eines Beispiels in den Fig 1, 2 und 3 erläutert. Es zeigen
Fig 1 und 2
eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung,
Fig. 1 einen Längsschnitt
Fig. 2 einen Querschnitt
Fig. 3
das Detail der Ausbildung und Lagerung der Zugspindel in der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung und in der Ziehplatte eines Spannbündels
Erläuterung der Bezugszahlen:
Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 kommt im Beispiel in einem Fertigteilwerk - beispielsweise einem Schwellenwerk - zum Einsatz. Sie steht auf einem Grundgestell 30, auf dem sie auf Profilen 31 als Schienen mit Hilfe eines Längswagens 32 entlang dem Querhaupt 6 eines Spannrahmens mit einer durch Hydraulikmotor 33 angetriebenen Rollenkette 34 längsbewegt und vor der zu ziehenden Zugspindel 2 in Position gebracht wird. Aus dieser Position wird die Spannvorrichtung 1 auf Profilen 35 als Schienen von einem durch Hydraulikzylinder 37 angetriebenen Querwagen 36 gegen die Zugspindel 2 querverfahren, bis der mechanisch angetriebene Mutterschlüssel 23, der auf der Vorderseite des Pressenzylinders 10 eingebaut ist, mit der von ihm umfaßten Ankermutter 7 gegen die Zugspindel 2 anschlägt. Der Spannkolben 11 mit der mit ihm verschraubten Büchse 22 und die Greifvorrichtung 13 mit auseinander gespreizten Zangen-Segmenten 17 sind dabei zurückgefahren.
Unter weiterem Vorschub der Spannvorrichtung 1 gegen die Spindel 2 wird die Ankermutter 7 bis zum
Anschlag am Querhaupt 6 des Spannrahmens weitergedreht. Zugleich bewegt sich dabei der Pressenzylinder 10 bis zum Anschlag am Querhaupt. Über die nun in den Pressenzylinder 10 hineinstehende Zugspindel 2 fährt mit ausreichender Überdeckung der Spannkolben 11 der Presse 8 mit der konischen Büchse 22. In die Büchse 22 wird im nächsten Schritt die Greifvorrichtung 13 vom Kolben 15 mit Hilfe eines eigenen hydraulischen Antriebs 14 mit ihren Segmenten 17 hineingedrückt. Die Greifvorrichtung 13 ist mit ihrem Kolben 15 konzentrisch im Kolben 11 der Spannpresse 8 angeordnet. Am vorderen Kolbenende ist ein Flansch 16 angeordnet. An dem Flansch 16 sind beweglich durch Stifte 18 mit ihm verbunden die radial angeordneten Zangensegmente 17. Die Zangensegmente 17 umfassen mit ihrer Innenkontur 19 die Zugspindel 2. Die Innenkontur 19 weist eine dem Gewinde der Zugspindel 2 entsprechende Profilierung auf. Die Außenkontur 20 der Segmente 17 entspricht der konischen Innenkontur der Büchse 22. Indem der Kolben 15 der Greifvorrichtung 13 vorgepreßt wird, treibt er die Zangensegmente 17 wie Keile in die Büchse 22 und drückt ihre profilierten Innenflächen 19 in das Spindelgewinde und verkeilt sie zugkraftschlüssig mit ihnen. Der Außenkonus der Segmente ist damit zugkraftschlüssig in der Konusbüchse 22 des Spannkolbens 11 gehalten. Durch Rückziehen des Spannkolbens 11 wird die Zugkraft in die Zugspindel 2 eingetragen. Durch gleichzeitiges Nachdrehen der Ankermutter 7 mit dem Mutterschlüssel 23 wird die Zugkraft aus der Presse kontinuierlich auf das Querhaupt 6 übertragen.
Nach Beendigung des Spannvorganges wird der Kolben 11 der Spannpresse 8 gegen die verankerte Zugspindel 2 vorgefahren, während die Greifvorrichtung 13 in ihrer Position verbleibt. Die konische Büchse 22 wird dabei von der konischen Außenkontur 20 der Zangensegmente 17 abgedrückt, wonach die Spreizfeder 21 in den Segmenten 17 die Segmente auseinanderdrückt, so daß der unabhängig vom Kolben 11 der Spannpresse 8 bewegbare Kolben 15 der Greifvorrichtung 13 die Segmente von der Zugspindel 2 abziehen kann. Die von der Zuspindel 2 gelöste Vorrichtung 1 mit der Spannpresse 8 wird auf dem Querwagen 32 mittels einer von einem Hydraulikmotor 33 angetriebenen Rollenkette 34 außen vor dem Querhaupt 6 in Achse der Zugspindel 2 des nächsten Spanngliedes 3 erneut in Position gebracht. Der vorbeschriebene Ablauf beginnt von neuem.
Die Zugspindel 2 wird während des Spannvorgangs in der Spannvorrichtung an ihrem vorderen Gewindeende durch die Zangensegmente 17 der Greifvorrichtung 13 in Verbindung mit der konischen Büchse 22 am Spannkolben 11 sowie durch die vom Mutterschlüssel 23 umfaßte und im Querhaupt 6 in einen konischen Teil 39 der Ausnehmung 38 mit ihrem halbkugelförmigen Kopf 41 drehbar gehaltene Spannmutter 7 um den Haltepunkt in der Greifvorrichtung begrenzt schwenkbar gehalten. Um die Zugspindel 2 nicht durch Biegebeanspruchungen zu belasten durchsetzt sie den Spannrahmen mit Querhaupt 6 sowie die Ziehplatte 4 an den Öffnungen 38 bzw. 42 mit ausreichenden Bewegungsspielräumen für eine Schwenkbewegung in den Abschnitten 40 bzw. 44. Eine Schwenkbewegung benötigt außerdem Möglichkeiten zur Verdrehung der Achse des rückwärtigen Endes der Zugspindel 2 in der Ziehplatte 4. Diese Verdrehbarkeit der Ziehplatte 4 gegenüber der Zugspindel 2 bewirkt zugleich die gleichmäßige Verteilung der Zugkraft auf die Spanndrähte bzw. -litzen. Die Zugspindel 2 ist in der Ziehplatte 4 durch eine weitere halbkugelförmige auf ein Gewindeende aufgeschraubte Mutter 45 in einer entsprechend kugelförmig ausgebohrten Lagerschale 43 der Ziehplatte 4 zugkraftschlüssig verankert. Ein Lösen der Spindel 2 aus der Ziehplatte 4 verhindert eine federnde Befestigung 46, die mit Schrauben 47 in der Platte 4 verschraubt ist. Die federnde Befestigung 46 nimmt die Schwenkbewegungen der Spindel gegenüber der Platte auf.

Claims (3)

  1. Verfahren zum vollmechanischen Spannen von Spanngliedern (3) für Spannbetonbauteile - vornehmlich Spannbetonschwellen - mit Hilfe einer Spannvorrichtung (1), bei der eine hydraulische Spannpresse (8), die sich gegen ein geeignetes Widerlager abstützt, an einer Zugspindel (2) angreift, die zugkraftschlüssig mit dem Spannglied (3) verbunden ist, und über diese Zugspindel die Zugkraft in das Spannglied einleitet, wobei die Arbeitsgänge
    Herstellen der zugkraftschlüssigen Verbindung zwischen Spannglied (3) und Spannpressenkolben (11),
    Vorspannen des Spanngliedes (3) und Verankern der Spannkraft am Spannrahmen sowie
    Lösen des Spanngliedes (3) vom Spannpressenkolben (11) und verfahren der Presse in die nächste Spannposition
    vollmechanisch ohne manuelle Mitwirkung elektronisch gesteuert ablaufen in folgenden Schritten:
    die Spannpresse (8) wird in Achse der Zugspindel (2) mit Anschlag gegen das Pressenwiderlager in Position gebracht,
    mit einem bekannten mechanischen Mutterschlüssel (23) wird die Ankermutter (7) bis zum Anschlag am Querhaupt (6) des Spannrahmens bzw. der Schalung auf das ca. 8 cm über die Widerlagerebene herausstehende Gewindeende der Zugspindel (2) aufgedreht,
    eine an seiner der Zugspindel (2) zugekehrten Seite des Spannpressenkolbens (11) angeordnete maulartig öffenbare und schließbare Greifvorrichtung (13) wird geöffnet über das freie Gewindeende der Zugspindel (2) gefahren,
    die in geöffneter Position radial um die Zugspindel (2) angeordneten außen konisch, innen zylindrisch ausgebildeten Zangensegmente (17) der Greifvorrichtung (13) werden von einem im Spannpressenkolben (11) geführten von einer eigenen Presse (14) hydraulisch bewegten Kolben (15) gegen den entsprechend der Außenkontur (20) der Segmente (17) innen ausgebildeten Konus einer fest mit dem Endflansch (12) des Spannpressenkolbens (11) verbundenen Büchse (22) gedrückt und verkeilen die Zugspindel (2) mit der Büchse (22) und zugleich mittelbar mit dem Kolben (11) der Spannpresse (8),
    die Spannpresse (8) zieht die Zugspindel (2) in bekannter Weise zum Eintragen der Zugkraft um den planmäßigen Dehnweg aus
    der Mutterschlüssel (23) dreht die Ankermutter (7) nach und fixiert die Vorspannung am Widerlager,
    der Kolben (11) mit der Büchse 22 wird nach Beendigung des Spannvorgangs entgegen der Spannrichtung nach vorn bewegt, löst damit die Zangensegmente (17), die von einer Spreizfeder (21) nach außen gedrückt werden und das Gewindeende der Zugspindel (2) aus der Verkeilung lösen,
    die gelöste Spannpresse (8) wird zurück- und über die Zugspindel (2) des nächsten Spanngliedes verfahren.
  2. Spannvorrichtung (1) zum Spannen von Spanngliedern (3) in Spannbetonbauteilen - vornehmlich Spannbetonschwellen -, deren hydraulische Spannpresse (8) sich gegen ein Widerlager abstützt, das das Querhaupt (6) eines Spannrahmens bei einem Fertigungsverfahren mit sofortigem Verbund oder der Beton bzw. ein im Beton eingegossenes Widerlager bei Fertigung mit nachträglichem Verbund sein kann, und deren Kolben zum Spannen des Spanngliedes mittelbar über eine Zugspindel (2) mit dem Spannglied (3) verbindbar ist, wobei das Spannglied ein einzelner Spannstab, auf dem die Zugspindel aufgeschraubt ist, oder ein Stab- oder Litzenbündel, das in einer Ziehplatte verankert ist, an der die Zugspindel zugkraftschlüssig angreift, sein kann,
       dadurch gekennzeichnet,
    daß sie eine vollmechanisierte Greifvorrichtung (13) aufweist, mit der die Spannpresse (8) kraftschlüssig mit der Zugspindel (2) verbindbar und lösbar ist.
    daß die Greifvorrichtung (13) von einer achsial im Kolben (11) der Spannpresse (8) angeordneten selbständigen hydraulischen, in zwei Richtungen wirkenden Presse (14) angetrieben ist,
    daß der Kolben (15) der Greifvorrichtung (13) aus dem Kolben (11) der Spannpresse (8) von einer Presse (14) in Achse der Zugspindel (2) bewegbar ist und ein an seinem Kopf befestigtes Druckstück (16) aufweist, an dem von einer Spreizfeder (21) radial verschiebbare konische Zangensegmente (17) befestigt sind,
    daß die Segmente (17) mit ihrer äußeren Kontur (20) den Mantel eines Kegelstumpfs bilden, dem ein entsprechender Innenkonus einer Büchse (22) entspricht, in die die Segmente (17) bei Ausübung von Druck mit der Presse (14) auf das Druckstück (16) über den Kolben (15) aus einer durch die Spreizfeder (21) radial gespreizten Position der Zangensegmente (17) unter Verengung des inneren Hohlzylinders (19) einpreßbar und kraftschlüssig auf die Zugspindel (2) aufpreßbar sind,
    daß die konischen Segmente (17) mit der von ihnen gebildeten zylindrischen inneren Mantelfläche (19) um den Kopf der Zugspindel (2) zangenartig kraftschlüssig anpreßbar sind, indem die Segmente (17) durch den Kolben (15) der Presse (14) in den Kegel der Büchse (22) gedrückt werden, der zylindrische Innenmantel sich verengt und die Zähne des Gewindekopfes der Zugspindel (2) mit den entsprechenden Zähnen auf den Innenflächen der Segmente (17) zum Eingriff kommen,
    daß die Büchse (22) mit Bewegungsabstand für Kolben (15) und Segmente (17) der Greifvorrichtung (13) fest auf dem Flansch (12) des Spannpressenkolbens (11) montiert und durch Bewegung des Spannpressenkolbens(11) entgegengesetzt zur Spannrichtung von dem durch die Segmente (17) gebildeten Konus der Außenkontur (20) abschiebbar ist,
    daß die Segmente (17) durch Abschieben der Büchse (22) vom Konus der Segmente von der Spreizfeder (21) radial nach außen drückbar und durch Rückziehen des Kolbens (15) der Greifvorrichtung (13) von der Zugspindel (2) lösbar ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zugspindel (2), die den Kolben (11) der Spannpresse (8) mit der Ziehplatte (4), in der mindestens zwei Spanndrähte bzw. -litzen auf bekannte Weise -z.B. in schlüssellochförmigen Ausnehmungen - verankert sind, verbindet, um den Haltepunkt der Greifvorrichtung (13) schwenkbar ist,
    daß in den Durchstoßpunkten der Spindel (2) - der Ausnehmung (38) im Querhaupt (6) und der Ausnehmung (42) in der Ziehplatte (4) - ausreichender Spielraum für seitliche Bewegungen der Spindel in den Abschnitten 40 bzw. 44 vorgesehen ist,
    daß die Muttern (7 und 45 ), mit denen die Spindel (2) im Querhaupt (6) bzw. der Ziehplatte (4) geführt sind, im Auflagebereich kugelgelenkartig ausgebildet und in entsprechenden Gelenkschalen gelagert sind, und
    daß eine federnde Befestigung (46, 47) die Platte (4) an der Spindel (2) unbeschadet von Drehbewegungen zwischen Spindel (2) und Platte (4) zusammenhält
EP00123016A 2000-10-24 2000-10-24 Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen Withdrawn EP1201384A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00123016A EP1201384A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00123016A EP1201384A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1201384A1 true EP1201384A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=8170175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00123016A Withdrawn EP1201384A1 (de) 2000-10-24 2000-10-24 Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1201384A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004438C2 (nl) * 2010-03-19 2011-09-20 Tech Advies En Ontwikkelingsbureau Kuipers B V Inrichting voor het produceren van betonnen elementen voorzien van wapening.
CN103758352A (zh) * 2011-12-31 2014-04-30 常熟古建园林建设集团有限公司 预应力钢绞线张拉方法
CN108274613A (zh) * 2018-03-10 2018-07-13 山东高速轨道设备材料有限公司 一种张拉结合机构
CN109333811A (zh) * 2018-11-30 2019-02-15 山东豪迈机械制造有限公司 一种夹紧机构及张拉装置
CN114346278A (zh) * 2018-07-24 2022-04-15 浙江富地机械有限公司 一种电机壳车削加工的方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434415A1 (de) * 1960-02-09 1969-01-30 Max Paul & Soehne Maschf Hydraulische Spannpresse,insbesondere Einzeldrahtspannpresse,fuer das Spannen der Spannstaehle von Spannbetonkonstruktionen
US4485677A (en) * 1981-06-09 1984-12-04 Freyssinet International (Stup) Device for tensioning pre-stress bars and for determining this tension

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1434415A1 (de) * 1960-02-09 1969-01-30 Max Paul & Soehne Maschf Hydraulische Spannpresse,insbesondere Einzeldrahtspannpresse,fuer das Spannen der Spannstaehle von Spannbetonkonstruktionen
US4485677A (en) * 1981-06-09 1984-12-04 Freyssinet International (Stup) Device for tensioning pre-stress bars and for determining this tension

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2004438C2 (nl) * 2010-03-19 2011-09-20 Tech Advies En Ontwikkelingsbureau Kuipers B V Inrichting voor het produceren van betonnen elementen voorzien van wapening.
WO2011115493A1 (en) * 2010-03-19 2011-09-22 Technisch Advies- En Ontwikkelingsbureau Kuipers B.V Device and method for producing concrete elements provided with reinforcement, and concrete element produced by that device or method
CN103758352A (zh) * 2011-12-31 2014-04-30 常熟古建园林建设集团有限公司 预应力钢绞线张拉方法
CN108274613A (zh) * 2018-03-10 2018-07-13 山东高速轨道设备材料有限公司 一种张拉结合机构
CN108274613B (zh) * 2018-03-10 2022-08-23 山东高速轨道设备材料有限公司 一种张拉结合机构
CN114346278A (zh) * 2018-07-24 2022-04-15 浙江富地机械有限公司 一种电机壳车削加工的方法及装置
CN109333811A (zh) * 2018-11-30 2019-02-15 山东豪迈机械制造有限公司 一种夹紧机构及张拉装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3621525C2 (de) Schneidvorrichtung
EP2304179B1 (de) Automatisiertes bohr- und ankersetzgerät mit separaten lafetten
DE3109687A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei stumpf gestossenen bewehrungsstaeben mittels einer muffe
DE19949900C1 (de) Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen
DE3319180C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Felsverbolzung
EP1201384A1 (de) Spannverfahren und Spannvorrichtung zum Vorspannen von Spanngliedern, vornehmlich bei Spannbetonschwellen
AT512600B1 (de) Spannvorrichtung
EP3358106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entspannen eines spannelements
EP0222141B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Ausbauchung an einer Litze aus Stahldraht
DE2939472A1 (de) Spannbetonkoerper mit vorgespannten spanngliedern
DE3912728C1 (de)
DE10244016B4 (de) Spannverfahren und Spannvorrichtung sowie Anordnung für die Herstellung vorgespannter Betonfertigteile geringer Länge
DE3925504C2 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines in Festmaterial eingebetteten Rohres
DE2746429A1 (de) Vorrichtung zum entdrallen von stahlprofilen
AT166309B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Vorspannung in Betonarmierungen
DE3501075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsverschieben eines langgestreckten bauwerkes
CH534786A (de) Einrichtung zum Spannen und Verankern von Drähten oder Litzen
DE3428813C2 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Schrägseils, insbesondere von Seilbrücken
DE2148164A1 (de) Verbesserungen an Einrichtungen zum Erzeugen einer Vorspannung an der Armierung von Konstruktionselementen
DE3403873A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines huelsenfoermigen einbauteils an einer schalungsform
AT381519B (de) Vorrichtung zum bewegen eines im taktschiebeverfahren hergestellten tragwerkes od.dgl.
DE452398C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Draehten, Drahtseilen, Rohren, Stangen u. dgl., insbesondere fuer elektrische Leitungen
EP0278078A1 (de) Fertigungseinrichtung zum Herstellen eines langgestreckten Bauwerkes
EP0475932A2 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Isolierplatten in Mauerwerk
DE1434415C (de) Hydraulische Spannpresse, insbesondere Einzeldrahtpresse, für das Spannen der Spannstähle von Spannbetonkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): ES GB GR IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020615

AKX Designation fees paid

Free format text: ES GB GR IT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LV PAYMENT 20020615;RO PAYMENT 20020615;SI PAYMENT 20020615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20031030