EP1196337A1 - Verfahren und vorrichtung zum entladen und lagern von heterogenem entsorgungsgut - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entladen und lagern von heterogenem entsorgungsgut

Info

Publication number
EP1196337A1
EP1196337A1 EP00943810A EP00943810A EP1196337A1 EP 1196337 A1 EP1196337 A1 EP 1196337A1 EP 00943810 A EP00943810 A EP 00943810A EP 00943810 A EP00943810 A EP 00943810A EP 1196337 A1 EP1196337 A1 EP 1196337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bunker
unloading area
opening
unloading
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00943810A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter H. KISS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thermoselect AG
Original Assignee
Thermoselect AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thermoselect AG filed Critical Thermoselect AG
Publication of EP1196337A1 publication Critical patent/EP1196337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/44Details; Accessories
    • F23G5/442Waste feed arrangements
    • F23G5/444Waste feed arrangements for solid waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F5/00Gathering or removal of refuse otherwise than by receptacles or vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing

Definitions

  • the present invention relates to a method and an apparatus for unloading and storing heterogeneous disposal material, for example gauze and the like, in a garbage bunker.
  • the gauze is unloaded from a transport means (19) into an unloading area (11) arranged below the transport line (21).
  • the unloaded waste is transported from this unloading area (11) with a suitable device (14) into a pre-bunker (2), the sole of which is below the sole of the unloading area (11).
  • the garbage is then transferred from the pre-bunker (2) to an above-ground storage bunker (3) by means of a crane (4).
  • the present invention relates to a method and a device for unloading and storing heterogeneous waste, such as garbage and the like, in garbage bins according to the preamble of claims 1 and 17.
  • Main bunker which lies far below the surface of the earth with its bottom and has a filling opening at the surface of the earth. This allows garbage trucks to drive up to the opening at ground level and empty the garbage into the garbage bunker.
  • the object of the present invention is to provide an inexpensive method and an inexpensive device for unloading and storing heterogeneous waste, in which the capacity of the storage facility is optimally used.
  • the refuse bunker is divided into a pre-bunker and a storage bunker, and the pre-bunker can be considerably smaller than the storage bunker.
  • the storage bunker can be the main storage area of a waste incineration plant, for example.
  • the garbage is now dumped from a garbage truck through an opening behind it into an unloading area upstream of the bunker. From there it is conveyed, for example by a stamp, into the pre-bunker, the sole of which can be arranged lower than the sole of the unloading area. The waste from the pre-bunker is then promptly transferred to the storage bunker.
  • the material to be disposed of is pushed from the unloading area into the pre-bunker through an opening, the material to be disposed being compressed so that it forms an essentially gas-tight plug in the opening between the unloading area and the pre-bunker.
  • the plug prevents the penetration of outside air into the pre-bunker and storage bunker, thus ensuring the vacuum.
  • the opening between the unloading area and the pre-bunker can be provided with a flap, the waste material then being pushed in batches, for example by a stamp, from the unloading area into the pre-bunker.
  • the flap can be pivoted, for example, as a hanging or standing flap on the upper or lower edge of the opening.
  • the flap is advantageously arranged at the opening on the unloading area side.
  • the opening can advantageously be designed as a horizontal shaft in which the waste material is compacted and is closed graft-like by the compacted waste.
  • the unloading area itself can have a loading opening which is designed as a funnel-shaped shaft or which has self-closing flaps which form a funnel-shaped shaft after opening. Furthermore, the unloading area can be continuously sucked off in the area of its loading opening, so that no dusts or smells can penetrate into the outside area.
  • the storage bunker itself, which essentially serves to store the disposal material and can be separated from the pre-bunker by a partition, can in turn be arranged above ground, the crane lifting the disposal material from the pre-bunker into the storage bunker during relocation.
  • the means of transport such as trucks or rail vehicles, travel over the closed unloading hatch of the unloading area to an unloading point, whereupon the means of transport loaded with waste material is weighed, the unloading hatch is then opened and the garbage is unloaded into this opening, the loading hatch is closed and then that unloaded means of transport is weighed again. So that the unloaded
  • Amount of waste can be recorded exactly. In particular, this ensures a continuous, almost continuous unloading operation, since the transport means are moved forward over the unloading area for unloading and forward after unloading from the unloading area. Shunting work is therefore not necessary.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention
  • Fig. 3 shows another device according to the invention.
  • 1 shows a waste bunker 1 according to the invention, for storing waste for subsequent loading of a waste incineration plant, which is separated into two sub-areas, a preliminary bunker 2 and a storage bunker 3.
  • the pre-bunker 2 and the storage bunker 3 are separated from one another by a wall 8.
  • a crane 4 is also provided for transferring waste 5 from the preliminary bunker 2 into the storage bunker 3.
  • the unloading area of the storage bunker 3 can now be fully utilized up to the maximum height of the wall 8, without forming a cone or dead areas.
  • an unloading area 11 is also arranged, which has a loading hatch or filling opening 12 on its upper side.
  • This filling opening 12 can be closed by flaps 13, the flaps 13 forming a funnel-shaped opening in this embodiment in the open state, as shown in FIG. 1.
  • the bottom of the unloading area 11 and the pre-bunker 2 are arranged underground, the upper edge of the filling opening 12 being at ground level or slightly below the ground level 20.
  • a refuse vehicle 19, shown here from behind can therefore be driven at ground level to the unloading point 18 and pour the refuse 5 directly into the filling opening 12.
  • the garbage is then on the bottom of the unloading area 11 and is pushed through a ste pel-like press 14 from the unloading area 11 through an opening 15 from the unloading area 11 into the bunker 2. There it is picked up by the gripper 4 and transported to the storage bunker 3.
  • the sole of the storage bunker 3 is built at ground level, so that it only has contact with the ground with its foundation. Therefore, with the exception of the foundation, all the walls of the storage bunker 3 can be constructed in a conventional manner and do not have to be additionally sealed against the presence of groundwater or against leaks. This results in large cost savings compared to conventional underground rubbish bunkers or a considerably simpler loading compared to conventional rubbish bunkers arranged above ground, in which ramps have to be built onto the roof of the rubbish bunker that can be driven over from above to be filled.
  • FIG. 1B shows a top view of the unloading point 18.
  • a roadway 21 leads over the loading hatch 12 of the unloading area 11.
  • a vehicle 19a is shown in the unloading position in which it is weighed and unloaded into the loading hatch 12 after the closing flaps 13 were opened. Another vehicle 19b is waiting to be dispatched.
  • FIG. 2 shows a further example of a device according to the invention, the same elements as in FIG. 1 being designated with the same reference symbols.
  • the garbage 16 is removed by means of the stamp 14 compresses and thereby forms an essentially gastight plug between the
  • Vorbunker 2 and the unloading area 11 This can the penetration of gases into the storage bunker 1 via the unloading area 11 and the opening 12 can be prevented. Since only a small amount of waste is stored in the unloading area 11 and in the pre-bunker 2, since it is immediately relocated via the press 14 or the crane 4 to the pre-bunker 2 or the storage bunker 3 for medium-term or long-term storage, the unloading area 11 and the pre-bunker 2 has a relatively small volume.
  • the storage bunker 3 is accordingly not to scale in Fig. 2 but much too small in
  • the unloading area 11 as well as the pre-bunker 2 and the storage bunker 3 are operated with atmospheric negative pressure.
  • the unloading area 11 also has two flaps 13 for closing the filling opening 12 when no waste is being filled. Due to the negative pressure, any gases that arise are sucked out through the filling opening 12 before escaping and any odor development to the outside is avoided.
  • the storage bunker 3 is also arranged underground, so that the advantage of lower construction costs for the largest storage bunker 3 in terms of volume is eliminated.
  • the storage bunker can also be built wholly or partially above ground in other embodiments, not shown here.
  • Fig. 3 shows a further example of a device according to the invention, here in contrast to 10
  • the opening between the unloading area 11 and the pre-bunker 2 is designed as a horizontal connecting shaft 15.
  • the other elements correspond to the elements from FIG. 1 and are provided with the same reference symbols and their discussion is therefore omitted here.
  • the waste 16 filled in the unloading area 11 is moved by a stamp-like device over the shaft 15 into the bunker 2.
  • the shaft 15 has on the side of the unloading area a flap 22 which is pivotally arranged via a joint 23 on the top of the shaft 15 and additionally closes the shaft 15.
  • the waste forms a compressed waste plug 17, which prevents gases from entering the unloading area 11 from entering the pre-bunker 2, which is under vacuum.
  • the entire waste bunker 1 is again sealed off from the outside in an odor-tight manner and the inert gas atmosphere of the waste bunker 1 is ensured.
  • the filling opening 12 of the unloading area 11 is filled by the refuse vehicle 19, the refuse vehicle driving forward over the filling opening and tipping the waste backwards through the unloading hatch 12 into the unloading area 11.
  • the garbage truck 19 drives over a scale before unloading, where the total weight of the garbage truck is determined, then the garbage truck travels to the filling opening 12, unloads the garbage there and continues in the forward direction a second scale drives, where the vehicle is now weighed in the unloaded state.
  • the garbage truck 19 can also be weighed on a single scale arranged in the unloading position before and after the unloading process in order to determine the unloaded amount of garbage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut, beispielsweise Müll und dergleichen in einem Müllbunker. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird der Müll aus einem Transportmittel (19) in einen unterhalb der Transportstrasse (21) angeordneten Entladebereich (11) entladen. Aus diesem Entladebereich (11) wird der entladene Müll mit einer geeigneten Vorrichtung (14) in einen Vorbunker (2) transportiert, dessen Sohle unterhalb der Sohle des Entladebereichs (11) liegt. Aus dem Vorbunker (2) wird der Müll anschliessend in einen oberirdischen Lagerbunker (3) mittels eines Krans (4) umgesetzt.

Description

(BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, GW, ML, MR, NE, Zur Erklärung der Zweibuchstaben-Codes, und der anderen SN, TD, TG). Abkürzungen wird auf die Erklärungen ("Guidance Notes on
Codes and Abbreviations") am Anfang jeder regulären Ausgabe
Veröffentlicht: e PCT-Gazette verwiesen
— Mit internationalem Recherchenbericht
(57) Zusammenfassung: Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut, beispielsweise Mull und dergleichen in einem Mullbunker. Nach dem erfϊndungsgemassen Verfahren wird der Mull aus einem Transportmittel (19) in einen unterhalb der Transportstrasse (21) angeordneten Entladebereich (11) entladen. Aus diesem Entladebereich (11) wird der entladene Müll mit einer geeigneten Vorrichtung (14) in einen Vorbunker (2) transportiert, dessen Sohle unterhalb der Sohle des Entladebereichs (11) liegt. Aus dem Vorbunker (2) wird der Mull anschliessend in einen oberirdischen Lagerbunker (3) mittels eines Krans (4) umgesetzt.
Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Kn sorgiingsgut
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Ver- fahren und eine Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut , wie Müll und dergleichen, in Müllbunkern nach dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 17.
Anlagen, in denen Abfälle, wie Haus- und Sondermüll , Klärschlamme und Industrieabfalle , thermisch behandelt werden, verfügen eingangsseitig über Müllbunker, in denen größere Mengen dieser heterogenen Entsor- gungsgüter zwischengelagert bzw. vorratsgespeichert werden. Diese Abfälle, die hier zusammengefaßt als
"Müll" bezeichnet werden, sind in ihrer sehr heterogenen Zusammensetzung und in den üblichen Lagermengen von tausenden von Tonnen ein erhebliches Umweltri- siko. Herkömmliche Müllbunker müssen daher ausreichend dimensioniert werden, damit bei Nachschüttung des Mülls von oben in den Müllbunker dieser jederzeit innerhalb des Müllbunkers Platz findet. Herkömmliche Müllbunker bestehen dabei aus einem großen
Hauptbunker, der mit seiner Sohle weit unterhalb der Erdoberfläche liegt und in Höhe der Erdoberfläche eine Einfüllöffnung aufweist. Damit können Müllfahrzeuge ebenerdig rückwärts an die Öffnung heranfahren und den Müll in den Müllbunker entleeren.
Insbesondere durch das Heranfahren und Wegfahren der Müllfahrzeuge zur und weg von der Öffnung des Müllbunkers ergeben sich lange Entladezeiten und damit eine geringe Umschlagkapazität . Weiterhin bildet sich ein Schüttkegel, wobei die volle Höhe und das Volumen des Lagerbunkers lediglich im Bereich der Öffnung voll ausgenützt wird, während an den Rändern des Schüttkegels große Volumina des Müllbunkers frei bleiben. Um das vorhandene Lagervolumen nutzen zu können, muß der Müll anschließend mit einem installierten Kransystem umgeschichtet werden.
Um die Anfuhr und das Entladen des Mülls in den Müll- bunker aus den entsprechenden Transportfahrzeugen wie beispielsweise Lastkraftwagen oder Eisenbahnwaggons zu vereinfachen, werden herkömmliche Lagerbunker unterirdisch angelegt, so daß die oben befindliche Befüllöffnung ebenerdig befahren werden kann. Dies bringt jedoch den Nachteil, daß der gesamte Lagerbunker wegen der Gefahr einer Grundwasserverseuchung vollständig wasserdicht ausgeführt werden muß. Dies ist selbstverständlich bei derartig großen Bauwerken mit sehr großen Kosten verbunden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstiges Verfahren und eine kostengünstige Vorrichtung zum Entladen und zum Lagern von heterogenem Entsorgungsgut anzugeben, bei dem die Kapazität des Vorratslagers optimal genutzt wird.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und durch die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17 in Verbindung mit ihren jeweiligen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen gegeben.
Gemäß der Erfindung ist der Müllbunker in einen Vorbunker und einen Lagerbunker aufgeteilt, wobei der Vorbunker erheblich kleiner sein kann als der Lagerbunker. Der Lagerbunker kann beispielsweise der Hauptlagerbereich einer Müllverbrennungsanlage sein.
Der Müll wird nun aus einem Müllfahrzeug durch eine hinter ihm befindliche Öffnung in einen dem Vorbunker vorgelagerten Entladebereich gekippt. Von dort wird er, beispielsweise von einem Stempel, in den Vorbun- ker befördert, dessen Sohle tiefer als die Sohle des Entladebereiches angeordnet sein kann. Aus dem Vorbunker wird das Entsorgungsgut daraufhin zeitnah in den Lagerbunker umgesetzt.
Vorteilhaft ist nun, daß die Müllfahrzeuge vorwärts über die Öffnung fahren, den Müll rückwärts in den Entladebereich entleeren und die Öffnung im entladenen Zustand auch wieder vorwärts verlassen, so daß ein hoher Durchsatz erzielt wird. Da das Entsorgungsgut zeitnah in den Lagerbunker umgesetzt wird, wird lediglich ein kleiner Vorbunker benötigt. Durch die Umsetzung des Entsorgungsgutes wird weiterhin ein Schüttkegel im Lagerbunker vermie- den, so daß die Lagerkapazität des Lagerbunkers voll genutzt wird.
Vorteilhafterweise wird das Entsorgungsgut aus dem Entladebereich in den Vorbunker über eine Öffnung geschoben, wobei das Entsorgungsgut beim Verschieben so verdichtet wird, daß es in der Öffnung zwischen dem Entladebereich und dem Vorbunker einen im wesentlichen gasdichten Pfropfen bildet.
Da der Vorbunker und der Lagerbunker vorteilhafter- weise unter einer Inertgas-Atmosphäre und unter Unterdruck gehalten wird, wird durch den Pfropfen das Eindringen von Außenluft in den Vorbunker und Lagerbunker verhindert und so der Unterdruck gewährlei- stet.
Weiterhin wird durch die Verdichtung bereits eine Volumenverringerung des Entsorgungsgutes erreicht, so daß die Kapazität des Lagerbunkers optimal genutzt wird. Die Öffnung zwischen dem Entladebereich und dem Vorbunker kann mit einer Klappe versehen sein, wobei dann das Entsorgungsgut chargenweise , beispielsweise durch einen Stempel vom Entladebereich in den Vorbunker geschoben wird. Die Klappe kann beispielsweise als hängende oder stehende Klappe am oberen bzw. unteren Rand der Öffnung drehbar angeschlagen sein. Vorteilhafterweise ist die Klappe an der Öffnung entladebereichsseitig angeordnet. Die Öffnung kann vorteilhafterweise als horizontaler Schacht ausge- bildet sein, in dem das Entsorgungsgut verdichtet wird, und der durch das verdichtete Entsorgungsgut pfropfartig verschlossen wird.
Der Entladebereich selbst kann zur Vermeidung jeg- licher Geruchsbelästigung im Außenbereich selbst eine Beschickungsöffnung aufweisen, die als trichterförmiger Schacht ausgebildet ist bzw. die selbstschlie- ßende Klappen aufweist, die nach Öffnung einen trichterförmigen Schacht bilden. Weiterhin kann der Entla- debereich beständig im Bereich seiner Beschickungs- öffnung abgesaugt werden, so daß keinerlei Stäube oder Gerüche in den Außenbereich dringen können.
Vorteilhafterweise ist es durch die Trennung des Müllbunkers in einen Vorbunker und einen Lagerbunker sowie durch die Anordnung eines zusätzlichen Entlade- bereiches lediglich notwendig, den Vorbunker und gegebenenfalls den Entladebereich unterirdisch anzuordnen, wobei die jeweiligen Beschickungsöffnungen sich dann ebenerdig befinden. Dadurch kann die Entladung der anfahrenden Transportfahrzeuge ebenerdig erfolgen. Der Lagerbunker selbst, der im wesentlichen der Lagerung des Entsorgungsgutes dient und über eine Trennwand vom Vorbunker getrennt sein kann, kann seinerseits oberirdisch angeordnet werden, wobei der Kran das Entsorgungsgut von dem Vorbunker in den Lagerbunker beim Umlagern anhebt. Dies hat nun den Vorteil, daß zwar wie gewünscht die Entladung der anfahrenden Transportfahrzeuge ebenerdig erfolgen kann, jedoch der volumenmäßig größte Teil des Müllbunkers, nämlich der Lagerbunker, oberirdisch angebaut werden kann. Damit muß der Lagerbunker selbst nicht vollständig grundwasserdicht gebaut werden, und es besteht keine Gefahr, daß der Bodenbereich um den Lagerbunker durch mögliche Leckagen, z.B. durch eindringendes und auslaufendes Grundwasser verseucht wird. Damit ergibt sich beim Bau des Müllbunkers eine enorme Kostenersparnis, da lediglich noch der Vorbunker bzw. der Entladebereich wie bei herkömmlichen Müllbunkern entsprechend abgedichtet unterirdisch angeordnet werden müssen.
Vorteilhafterweise fahren die Transportmittel, wie Lastkraftwagen oder Schienenfahrzeuge über die geschlossene Entladeluke des Entladebereiches bis zu einem Entladepunkt, woraufhin das mit Entsorgungsgut beladene Transportmittel gewogen wird, die Entladeluke dann geöffnet und der Müll in diese Öffnung entladen wird, die Ladeluke geschlossen wird und anschließend das nunmehr entladene Transportmittel nochmals gewogen wird. Damit kann die entladene
Müllmenge exakt erfaßt werden. Insbesondere ist damit ein durchgängiger quasi kontinuierlicher Entladebetrieb gewährleistet, da die Transportmittel vorwärts über den Entladebereich zum Entladen und nach dem Entladen vorwärts vom Entladebereich weg gefahren werden. Rangierarbeiten entfallen daher.
Im folgenden werden einige vorteilhafte Beispiele des erfindungsge äßen Verfahrens und der erfindungsge- mäßen Vorrichtung beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 2 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung; und
Fig. 3 eine weitere erf indungsgemäße Vorrichtung. Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Müllbunker 1, zur Lagerung von Müll zur anschließenden Beschickung einer Müllverbrennungsanlage, der in zwei Teilbereiche, einen Vorbunker 2 und einen Lagerbunker 3 aufgetrennt ist. Der Vorbunker 2 und der Lagerbunker 3 sind durch eine Wand 8 von einander getrennt. In dem Müllbunker 1 ist weiterhin ein Kran 4 zum Umlagern von Müll 5 vom Vorbunker 2 in den Lagerbunker 3 vorgesehen. Mittels des Krans, der zwischen der Ober- kante der Wand 8 und der Bunkerdecke durchfahren kann, kann nunmehr die Abladefläche des Lagerbunkers 3 voll bis zur maximalen Höhe der Wand 8 ausgenutzt werden, ohne daß sich ein Schüttkegel oder Totbereiche bilden.
Neben dem Vorbunker 2 ist weiterhin ein Entladebereich 11 angeordnet, der an seiner Oberseite eine Ladeluke bzw. Befüllöffnung 12 aufweist. Diese Befüllöffnung 12 ist durch Klappen 13 verschließbar, wobei die Klappen 13 in diesem Ausführungsbeispiel im geöffneten Zustand wie in Fig. 1 gezeigt eine trichterförmige Öffnung bilden. Der Boden des Entladebereiches 11 und des Vorbunkers 2 sind unterirdisch angeordnet, wobei sich die Oberkante der Befüllöf- fnung 12 ebenerdig oder etwas unterhalb des Erdboden- niveaus 20 befindet. Wie in Fig. 1A gezeigt kann daher ein, hier von hinten dargestelltes Müllfahrzeug 19 ebenerdig bis zur Entladestelle 18 gefahren werden und unmittelbar den Müll 5 in die Befüllöffnung 12 einschütten. Der Müll befindet sich anschließend auf dem Boden des Entladebereiches 11 und wird durch eine ste pelartige Presse 14 aus dem Entladebereich 11 durch eine Öffnung 15 vom Entladebereich 11 in den Vorbunker 2 geschoben. Dort wird er von dem Greifer 4 aufgenommen und in den Lagerbunker 3 transportiert. Im Gegensatz zu dem Entladebereich 11 und dem Vorbunker 2 ist die Sohle des Lagerbunkers 3 ebenerdig gebaut, so daß er lediglich mit seinem Fundament Kontakt mit dem Erdboden hat. Daher können mit Ausnahme des Fundamentes sämtliche Wände des Lagerbunkers 3 in herkömmlicher Bauweise ausgeführt werden und müssen nicht zusätzlich gegen anstehendes Grundwasser oder gegen Leckagen abgedichtet werden. Damit ergeben sich große Kosteneinsparungen gegenüber her- kömmlichen unterirdischen Müllbunkern bzw. eine erheblich einfachere Beschickung gegenüber herkömmlichen oberirdisch angeordneten Müllbunkern, bei denen zur Befüllung von oben Rampen auf das befahrbar auszuführende Dach des Müllbunkers gebaut werden müssen.
Fig. 1B zeigt eine Aufsicht auf die Entladestelle 18. Eine Fahrbahn 21 führt über die Ladeluke 12 des Entladebereiches 11. Ein Fahrzeug 19a ist in der Entladeposition gezeigt, in der es gewogen und in die Ladeluke 12 entladen wird, nachdem die Verschluß- klappen 13 geöffnet wurden. Ein weiteres Fahzeug 19b wartet auf seine Abfertigung.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung, wobei hier die selben Elemente wie in Fig. 1 mit den selben Bezugszeichen bezeichnet wurden. Im Unterschied zur Fig. 1 befindet sich jedoch hier zwischen dem Entladebereich 11 und dem Vorbunker 2 eine als horizontaler Schacht 15 ausgebildete Öffnung zum Verschieben des Mülls 16 vom Entladebereich in den Vorbunker 2. In dieser schachtartigen Öffnung 15 wird der Müll 16 mittels des Stempels 14 komprimiert und bildet dadurch einen im wesentlichen gasdichten Pfropfen zwischen dem
Vorbunker 2 und dem Entladebereich 11. Dadurch kann das Eindringen von Gasen in den Lagerbunker 1 über den Entladebereich 11 und die Öffnung 12 verhindert werden. Da im Entladebereich 11 und in dem Vorbunker 2 nur wenig Müll gelagert wird, da er sofort über die Presse 14 bzw. den Kran 4 in den Vorbunker 2 bzw. in den Lagerbunker 3 zur mittelfristigen oder langfristigen Lagerung umgelagert wird, weisen der Entladebereich 11 und der Vorbunker 2 ein relativ geringes Volumen auf. Der Lagerbunker 3 ist dementsprechend in Fig. 2 nicht maßstäblich sondern viel zu klein im
Verhältnis zu dem Entladebereich 11 und dem Vorbunker 2 dargestellt.
Damit auch jegliche Geruchsbelästigung des Außenbe- reiches vermieden wird, wird in diesem Ausführungs- beispiel, der Entladebereich 11 wie auch der Vorbunker 2 und der Lagerbunker 3 , mit atmosphärischem Unterdruck betrieben. Der Entladebereich 11 weist weiterhin zwei Klappen 13 auf zum Verschließen der Befüllöffnung 12, wenn kein Müll eingefüllt wird. Durch den Unterdruck werden jegliche entstehenden Gase vor Entweichen durch die Befüllöffnung 12 abgesaugt und jegliche Geruchsentwicklung nach außen vermieden.
Im Unterschied zu Fig. 1 ist in diesem Falle auch der Lagerbunker 3 unterirdisch angeordnet, so daß hier der Vorteil der geringeren Baukosten für den volumenmäßig größten Lagerbunker 3 entfällt.
Der Lagerbunker kann jedoch auch in weiteren, hier nicht gezeigten Ausführungsformen, ganz oder teilweise oberirdisch gebaut sein.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei hier im Unterschied zur 10
Fig. 1 die Öffnung zwischen dem Entladebereich 11 und dem Vorbunker 2 als horizontaler Verbindungsschacht 15 ausgebildet ist. Die weiteren Elemente entsprechen den Elementen aus Fig. 1 und sind mit den selben Bezugszeichen versehen und ihre Besprechung wird daher hier weggelassen. Auch bei dieser Vorrichtung nach Fig. 3 wird der in den Entladebereich 11 eingefüllte Müll 16 durch eine stempelartige Vorrichtung über den Schacht 15 in den Vorbunker 2 verschoben. Der Schacht 15 weist dabei auf der Seite des Entlade- bereichs eine Klappe 22 auf, die schwenkbar über ein Gelenk 23 an der Oberseite des Schachtes 15 angeordnet ist und den Schacht 15 zusätzlich verschließt. In dem Schacht 15 bildet der Müll einen komprimierten Müllpfropf 17, der ein Eindringen von Gasen aus dem Entladebereich 11 in den unter Unterdruck stehenden Vorbunker 2 verhindert. Dadurch ist wiederum der gesamte Müllbunker 1 geruchsdicht nach außen abgeschlossen und die inerte Gasatmosphäre des Müllbun- kers 1 gewährleistet. Wie in Fig. 1 wird die Befüll- öffnung 12 des Entladebereiches 11 von dem Müllfahrzeug 19 befüllt, wobei das Müllfahrzeug vorwärts über die Befüllöffnung fährt und den Müll rückwärts durch die Entladeluke 12 in den Entladebereich 11 kippt. Bei den in den Fign. 1 bis 3 gezeigten Ausführungs- formen ist es auch möglich, daß vor dem Entladen das Müllfahrzeug 19 über eine Waage fährt, wo das Gesamtgewicht des Müllfahrzeugs bestimmt wird, anschließend das Müllfahrzeug zu der Befüllöffnung 12 fährt, dort den Müll entlädt und weiter in Vorwärtsrichtung über eine zweite Waage fährt, wo nunmehr das Fahrzeug im entladenen Zustand gewogen wird. Das Wiegen des Müllfahrzeugs 19 kann jedoch auch auf einer einzigen, in der Entladeposition angeordneten Waage jeweils vor und nach dem Entladevorgang erfolgen, um die entladene Müllmenge zu bestimmen. Das Fahrzeug 19 1 1
verläßt den gesamten Bereich weiterhin in Vorwärtsrichtung. Dadurch ist es möglich die entladene Müllmenge aus der Differenz der beiden Wägungen nach und vor dem Entladevorgang zu bestimmen. Insgesamt ergeben sich kurze Entladezeiten bzw. wird die Befüll- öffnung 12 der Vorlagerstätte 11 effektiv genutzt.

Claims

12
Patentansprüche
1. Verfahren zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut wie Mull und dergleichen, in Mullbunkern (1) vor seiner Entnahme und gegebenenfalls anschließenden thermischen Verwertung oder anderen Weiterverarbeitung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Entsorgungsgut aus dem Transportmittel (19), wie LKW, Container oder dergleichen, in einen unterhalb einer Transportstraße (21) angeordneten Entladebereich (11) gekippt, mit einer geeigneten Vorrichtung (14) m einen als Teil des Mullbunkers ausgebildeten Vorbunker (2) transportiert und anschließend mit einem im gesamten Mullbunker (1) installierten Kransystem (4) aufgenommen und in einen ebenfalls als Teil des Mullbunkers ausgebilde- ten Lagerbunker (3) transportiert wird, aus dem das Entsorgungsgut zur weiteren Verarbeitung und/oder Verwertung entnommen werden kann.
2. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut im Entladebereich (11) komprimiert wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut aus dem Entladebereich (11) in einen Vorbunker (2) transportiert w rd, dessen Sohle tiefer als die Sohle des Entladebereichs (11) angeordnet ist. 13
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut durch eine Öffnung (15) zwischen dem Entladebereich (11) und dem Vorbunker (2) m den Vorbunker (2) geschoben wird, wobei das Entsorgungsgut ggf. vorher komprimiert und weiter beim Verschieben verdichtet wird, so daß es in der Öffnung (15) im wesentlichen gasundurchlässig ist.
5. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut zwischen dem Entladebereich (11) und dem Vorbunker (2) chargenweise durch eine mit einer Klappe (22, 23) versehen- en Öffnung (15) geschoben wird.
6. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (22, 23) sich nach Durchtritt einer Charge des Entsorgungsguts selbst- tatig verschließt.
1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut von oben in den als Lagerraum ausgebildeten Entladebe- reich (11) durch eine Öffnung (12) in dem Entladebereich (11) eingebracht wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut durch eine als trichterförmigen Schacht ausgebildete Öffnung (12) in dem Entladebereich (11) in den Entladebereich (11) eingebracht wird. 14
Verfahren nach mindestens einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (12) m dem Entladebereich (11) mit einer, gegebenenfalls selbstschließenden, Klappe (13) versehen ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut über ein Transportmittel wie Lastkraftwagen (19) oder Schie- nenfahrzeuge, bis zu einem Entladepunkt (18) oberhalb der Öffnung (12) in den Entladebereich (11) gefahren, das mit dem Entsorgungsgut beladene Transportmittel (19) gewogen, die Öffnung (12) in dem Entladebereich (11) geöffnet und das Transportmittel (19) m diese Öffnung (12) entladen und anschließend nochmals gewogen wird und das Transportmittel den Entladepunkt (18) gegebenenfalls in der bisherigen Fahrtrichtung verlaßt.
11. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß wahrend des Entladens des Transportmittels (19) der Entladebereich (11) zur Verhin¬ derung von Staub- und Geruchsentwicklung im Bereich der Öffnung (12) in dem Entladebereich (11) abge- saugt wird.
12. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut m dem Mullbunker (1) und/oder m dem Entladebereich (11) m einer gegen Brandgefahren im wesentlichen inerten Atmosphäre unter Inertgas gelagert wird. 15
13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Inertgas das Entsorgungsgut (6) durchströmt.
14. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der inerten Atmosphäre unter dem atmosphärischen Außendruck gehalten wird.
15. Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas Stickstoff und/oder Kohlendioxid eingesetzt wird.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Entsorgungsgut (6) aus dem Lagerbunker (1), beispielsweise zur thermischen Verwertung oder anderen Weiterverarbeitung, durch Schleusen ausgelagert wird.
17. Vorrichtung zur Lagerung von heterogenem Entsor- gungsgut wie Mull und dergleichen mit einem
Mullbunker (1) zur Lagerung des Entsorgungsguts (6) vor seiner Entnahme und gegebenenfalls anschließenden thermischen Verwertung oder anderen Weiterverarbeitung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Mullbunker (1) einen Vorbunker (2) zur Zwischenlagerung des Entsorgungsguts und einen Lagerbunker (3) zum Einlagern des Entsorgungsguts (6) bis zur Entnahme sowie ein Transportmittel (4) zum Umlagern des Entsorgungsguts von dem Vorbunker (2) m den Lagerbunker (3) aufweist und daß dem Vorbunker (3) ein Entladebereich (11) zum Abladen des Entsorgungsguts vorgelagert ist. 16
Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel (4 ein Greifer (4) ist.
19. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen dem Vorbunker (2) und dem Lagerbunker (3) eine Mauer (8) befindet.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbunker (2) mit dem Entladebereich (11) über eine Öffnung (11) verbunden ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sohle des Vorbunkers (2) tiefer als die Sohle des Entladebereichs (11) angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladebereich (11) ein Verschiebe- und Druckmittel (14) aufweist zum Verschieben des Entsorgungsguts von dem Entladebereich (11) in den Vorbunker (2) unter Anwendung eines derartigen Drucks auf das Entsorgungsgut, daß es in der Öffnung (15) im wesentlichen gasundurchlässig ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladebereich (11 ein Raum mit einer obenliegenden Befulloffnung (12; 17
2 . Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Befulloffnung (12) als trichterförmiger Schacht ausgebildet ist.
25. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befull- offnung (12) ein gegebenenfalls selbstschließendes Verschlußmittel, beispielsweise eine Klappe (13) aufweist .
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladebereich (11) und/oder gegebenenfalls der trichterförmige Schacht (12) absaugbar sind.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschiebe- und Druckmittel (14) ein in dem Entladebereich (11) in Richtung der Öffnung (15) zum Vorbunker (2) ver- schieblicher Stempel (14) ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) zwischen dem Entladebereich (11) und dem Vorbunker (2) als horizontaler Kanal (15) ausgebildet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (15) zwischen dem Entadebereich (11) und dem Vorbunker (2) ein gegebenenfalls selbstschließendes Verschlußmittel, beispielsweise eine Klappe (22), aufweist . 18
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorbunker (2) und/oder der Lagerbunker (3) mit einer im wesentlichen inerten Atmosphäre gefüllt ist.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Entladebereich (11) und/oder der Vorbunker (2) unterirdisch und der Lagerbunker (3) zumindest teilweise oberirdisch angeordnet sind.
32. Vorrichtung nach einem der beiden vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Befulloffnung (12) des Entladebereichs (11) bzw. gegebenenfalls des Vorbunkers (2) etwa ebenerdig (20) angeordnet ist.
EP00943810A 1999-06-22 2000-06-15 Verfahren und vorrichtung zum entladen und lagern von heterogenem entsorgungsgut Withdrawn EP1196337A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19928396 1999-06-22
DE19928396A DE19928396C2 (de) 1999-06-22 1999-06-22 Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut
PCT/EP2000/005492 WO2000078643A1 (de) 1999-06-22 2000-06-15 Verfahren und vorrichtung zum entladen und lagern von heterogenem entsorgungsgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1196337A1 true EP1196337A1 (de) 2002-04-17

Family

ID=7912032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943810A Withdrawn EP1196337A1 (de) 1999-06-22 2000-06-15 Verfahren und vorrichtung zum entladen und lagern von heterogenem entsorgungsgut

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1196337A1 (de)
JP (1) JP4455792B2 (de)
KR (1) KR20020021135A (de)
AU (1) AU5814500A (de)
DE (1) DE19928396C2 (de)
WO (1) WO2000078643A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007217104A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Ohbayashi Corp ごみ処理施設
DE102006050693B4 (de) * 2006-10-24 2012-05-31 Kessler + Luch Entwicklungs- Und Ingenieurgesellschaft Mbh & Co. Kg Bunkeranlage für Schüttgüter
FR2959263B1 (fr) * 2010-04-23 2012-04-27 Suez Environnement Enceinte de stockage de dechets en vue de l'alimentation d'un four d'une usine d'incineration de dechets.
WO2013004920A1 (fr) 2011-07-06 2013-01-10 Suez Environnement Enceinte de stockage de déchets, notamment en vue de l'alimentation d'un four d'une usine d'incinération ou de traitement mécanique et biologique de déchets
KR102400735B1 (ko) 2020-11-06 2022-05-24 조상직 폐기물 정보를 제공하는 폐기물 저장 장치 및 그 방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626390C (de) * 1934-06-12 1936-02-25 Pohlig Akt Ges J Vorrichtung zum UEberladen von staubendem Gut
US3686889A (en) * 1970-08-20 1972-08-29 Richard D Harza System for completely disposing of refuse
FR2188458A5 (de) * 1972-06-01 1974-01-18 Bennes Marrel
DE2246877C3 (de) * 1972-09-23 1980-03-06 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Vorrichtung zum Betrieb eines großflächigen Silos für Schüttgut
FR2251499B1 (de) * 1973-11-21 1978-03-17 Frossard J
US3861333A (en) * 1973-12-12 1975-01-21 Air Preheater Waste processing system
IT1226691B (it) * 1987-11-27 1991-02-04 Enichem Anic Spa Processo per l'incenerimento di rdf (refuse derived fuel) in un bruciatore per la produzione di clinker per cementi.
US4923356A (en) * 1988-05-03 1990-05-08 Foster Raymond K Apparatus for collecting and compacting garbage and then loading it into a road vehicle
DE9211642U1 (de) * 1992-08-29 1992-12-17 Intensiv-Filter Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert Filteranlage zum Belüften und Entstauben von Abfall-Umladeanlagen
US5555823A (en) * 1994-09-02 1996-09-17 Davenport; Ricky W. Method and apparatus for feeding waste material to a dry kiln

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0078643A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP4455792B2 (ja) 2010-04-21
DE19928396A1 (de) 2001-01-04
WO2000078643A1 (de) 2000-12-28
KR20020021135A (ko) 2002-03-18
AU5814500A (en) 2001-01-09
DE19928396C2 (de) 2003-05-22
JP2003502247A (ja) 2003-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537546C2 (de)
DE2235747A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen von schuettgut
EP0184739B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE69706079T2 (de) Fahrzeug zum Sammeln und Verdichten von Müll
EP2540645A1 (de) Vorrichtung zum Umladen von Abfällen
DE19928396C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen und Lagern von heterogenem Entsorgungsgut
DE69324669T2 (de) Hüllfahrzeug mit seitlich angebrachter ladevorrichtung
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE1262158B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entladen von Muellsammelbehaeltern
DE2454876A1 (de) Anlage zur aufbereitung von muell, insbesondere haushaltsmuell
DE3428278C2 (de) Vorrichtung für die emissionsfreie bzw. -arme Beschickung von Lagerbehältern mit staubenden Schüttgütern
DE2337763C2 (de) Anlage zum Verdichten von Müll
DE1962920A1 (de) Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen
DE2146030C3 (de) DichtschlieBendes, bewegbares Tor für einen Müllbunker
DE69414341T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von festen Abfällen durch Kompaktierung und Verpacken
DE19638465A1 (de) Innenlader-Lastkraftwagen für den Containertransport
DE8608549U1 (de) Stahlbetonbehälter für eine Behälterdeponie
DE3911481A1 (de) Verfahren zur entsorgung von abfaellen
DE8810587U1 (de) Vorrichtung zur Entsorgung von Hausmüll
DE2804623C2 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Fördern von Sperr- und Hausmüll
WO1992008661A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und entsorgen von müll oder wertstoffen, sammelbehälter und dafür geeignete fahrzeuge
DE3131544A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum umladen von muell, insbesondere hausmuell aus anlieferungsfahrzeugen in fahrzeuge fuer den weitertransport mit hilfe einer muellpresse"
DE1807295C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entlee ren von mit Schuttgut gefüllten Behaltern
DE29510425U1 (de) Vorrichtung zum Sammeln von Stoffen
AT17104U1 (de) ISO-Normcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040929