DE1962920A1 - Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen - Google Patents

Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen

Info

Publication number
DE1962920A1
DE1962920A1 DE19691962920 DE1962920A DE1962920A1 DE 1962920 A1 DE1962920 A1 DE 1962920A1 DE 19691962920 DE19691962920 DE 19691962920 DE 1962920 A DE1962920 A DE 1962920A DE 1962920 A1 DE1962920 A1 DE 1962920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
push
emptying
extended
emptying device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19691962920
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Fahske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691962920 priority Critical patent/DE1962920A1/de
Publication of DE1962920A1 publication Critical patent/DE1962920A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3042Containers provided with, or connectable to, compactor means
    • B30B9/3046Containers with built-in compactor means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • "Erweiterter Behälter mit Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung".
  • Behälter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen.
  • Die Erfindung betrifft einen, nach der Entleerungsöffnung hin erweiterten Behälter (Kessel, Mulde oder dergl.) dessen Inhalt mittels einer Preß-Schub-Platte hydrauliach, pneumatisch oder dergl., durch Pressen verdichtet wird, aowie durch Hinterkippung des Behälters und Ausschieben des Inhaltes, entleerbar ist.
  • Es sind gerade, runde, eckige, ovale Behälter aller Art bekannt deren Sinn und Zweck es ist Müll, perrgut, Transportgut, Lagergut, Schlamm, Sand sowie Abfälle aller Art aufzunehmen, Da das Jeweilige Einfüllgut lose eingefüllt wird, sind die daftir vorgesehenen Behälter in keiner Weise mehr ausreichend um z«B. den immer stärker anfallenden Müll wie Dosen, Papier, Kartonagen oder dergl., aufzunehmen. Es kommt zu einer ständigen Überfullung der Behälter und einer damit verbundenen Ungezieferbildung und Geruchsbelästigung.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung bezweckt nun auf diesem Gebiet eine Verbesserung vorzuschlagen. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung darin, daß ein offener oder geschlossener Behälter mit einer Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen ist derart, daß eine Preß-Schub-Platte mit dem, an ihr angebrachten Schuh, lose in dem Behälter eingebracht ist. Der im Bewegungsbereich der Preß-Schub-Platte als Prisma (parallel/zylindrisch) verlaufende Behälter ist nach der Entleerungsöffnung hin erweitert. Durch die Erweiterung des Behälters ist bei einer Kippentleerung ein Festklemmen des zum Teil ausgeschobenen, gepreßten Gutes, ausgeschlossen.
  • Der zur Betätigung der Preß-Schub-Platte erforderliche Zylinder ist, in dem Schuh untergebracht und einerseits mit der Behälter wand und andererseits durch den Kolben mit dem Schuh verbunden.
  • Der, außerhalb des wirkungsbereiches der Preß-Schub-Platte, nach der Entleerungsklappe hin erweiterte Behälter wird durch eine zweigeteilte Entleerungsklappe und Verschlußklappe verschlossen.
  • Die mit der rfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der lose in dem Behälter eingebrachte Müll oder dergl', Je nach Bedarf durch die Preß-Schub-Vorrichtung an Ort und Stelle zusammengepreßt und auf ca 1 s 10 verdichtet werden kann d.h. daß das eingefüllte Gut mittels Preß-Schub-Platte, durch ein- oder ausfahren des Kolbens, innerhalb des parallel/ zylindrisch verlaufenden Teil (Prisma) des Behälters, nach hinten transportiert und zusammengepreßt wird.
  • Durch die,auf diese Weise erreichte Verdichtung,wird auch bei leicht verderblichen Müll eine Geruchsbelästigung und Ungezieferbildung weitgehendst vermieden.
  • Die Betätigung der Preß-Schub-Platte erfolgt durch den Hydraulikzylinder, der von einer Hydraulikpumpe oder dergl., die von einer Antriebsmaschine angetrieben wird, betrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Die Zeichnung zeigt: Pig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gegenstandes mit eingefahrender Preß-Schub-Vorrichtung.
  • Fig. 2 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Gegenstandes mit ausgefahrener Preß-Schub-Vorrichtung.
  • Fig. 3 eine Draufsicht des erfindungsgemäßen Gegenstandes im Schnitt.
  • Gemäß Zeichnung ist der Behälter mit 1, die Preß-Schub-Platte mit 2, der Schuh mit 3, der Zylinder mit +, der Kolben mit 5, die Vorschubleitung mit 6, die Rückholleitung att 7, die Behälter-Verstärkungsrippen mit 8; 9, die Behälter-Verstärkungsrippe mit Dichtring mit 10, die obere Klappenverstärkungsrippen mit 11, die obere Entleerungsklappe mit 12, die untere Klappenverstärkungsrippen mit 13, die untere Elltleerungslhlralppe lit 14, das Kipplager mit 15, der Hgdraulikölbe hälter lit 16, die ölpumpe mit 17, der Antriebsmotor mit 18, die obere/untere Elappenverriegelungen mit 19, 20, die Einfüllöffnung ait 21 und das obere/untere Klappenscharnier mit 22, 23 bezeichnet.
  • Der Behälter 1, ist an seiner erweiterten Seite mit einer Verstärkungsrippe mit Dichtring 10, versehen, Die oberen und unteren Entleerungsklappen 12, 14 sind mittels oberen und unteren Klappenscharnier 22, 23, beweglich an dem Behälter 1, angelenkt. Mittels oberer und unterer Klappenverriegelungen 19, 20 wird die obere und untere Entleerungsklappe 12, 14, fest mit dem Behälter 1, verriegelt. Die Perß-Schub- Platte 2, an welche der Schuh 3 fest angebracht ist, ist in dem Behälter 1, lose eingebracht. Der Zylinder 4 ist mit einer Seite des Behälters 1 fest verbunden und in den Schuh' 3, eingefügt.
  • Der Kolben 5 ist an der nach unten geneigten Spitze des Schuh 3, mit demselben verbunden. An dem Behälter 1 ist der Hydraulikölbehälter 16, die ölpumpe 17 und der Antriebsmotor 18, angeftigt.
  • Wirkungsweise: Der. Behälter 1 ist Je nach Verwendungszweck geschloßsen und mit verschließbaren Einfüllöffnungen versehen oder offen als Mulde oder dergl., ausgebildet.
  • Das Aufstellen des Behälters, Mulde oder dergl., kann stationär oder beweglich erfolgen.
  • In dem geschlossenen Behälter sind je nach Größe ein oder mehrere Einfüllöffnungen angebracht.
  • Der oder die doppeltwirkenden Zylinder sind eingefahren (Fig.1), die Verschlußklappen 12, 14 sind mittels Klappenverriegelungen 19, 20 fest mit dem Behälter 1 verbunden. Der Antriebsmotor 18 ist an eine Kraftquelle angeschlosaen Der lose eingeschättete Müll oder dergl., wird nach Bedarf durch Auefahren des Kolben 5, des doppeltwirkenden Zylinder 4, durch Mitnahme der Preß-Schub-Platte 2, die durch den Schuh 3 mit dem Kolben 5 verbunden istt zusammengepreßt.
  • Nach dem Preßvorgang wird durch Umschalten des Kolben 5, die Preß-Schub-Platte 2 wieder eingefahren und es kann weiter befüllt werden. Dieser Vorgang des Befüllens und Pressens wird solange wiederholt, bis der Behälter 1 restloa mit gepreßten Müll oder dergl. angefüllt is t.
  • Zum Entleeren wird der Behälter mittels Kranwagen, Absetzkipper Sattelauflieger oder dergl., abtransportiert. An der Entleerungsstelle werden die Klappenverriegelungen 19, 20, die die Entleerungsklappen 12, 14, fest mit dem Behälter 1 verbinden, gelöst. Der Behälter 1, ruht in den Kipplagern 15 und wird mit einer am Wagen befindlichen Kipphydraulik, Kran oder dergl., nach hinten oder zur seite abgekippt Durch umkuppeln der Hydraulikverbindungsschläuche der Vorschubleitung 6 und Rückholleitung 7, von der an dem Behälter 1 befindlichen Hydraulikpumpe, an die ani Fahrzeug befindliche Ilydraulikanlage, wird nach Einschalten und Betätigen der am Fahrzeug befindlichen Hydraulikanlage, der Kolben 5 und die Preß-Schub-Platte 2, soweit ausgefahren, bis die Preß-Schub-Platte 2 den erweiterten Teil des Behälters 1 erreicht hat. Durch diesen Vorgang wird der, sich in dem Behälter 1 befindliche Müll oder dergl., soweit ausgeschoben bis sich der, noch im erweiterten Teil des Behältera 1 befindliche Müll oder dergl., selbst entleert.
  • Der Preß-Schub-Entleerungs-Behälter kann überall dort Verwendung finden wo größere Mengen an Müll, Abfällen und sonstigen Gütern allert Art anfallen wie z.B großen Wohnblocks, Industrieanlagen, Bahnhöfen, Markthallen, Krankenhäuser, Gärtnereien, Parkanlagen, Friedhöfen oder anderen Plätzen.
  • Je nach Verwendungszweck kann der Behälter geschlossen oder offen ausgebildet sein.
  • Die Herstellung kann aus stahl, Metall, Kunststoff oder anderem geeigneten Material erfolgen.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung weist den besonderen Vorteil auf, daß er in seiner Konstruktion einfach gehalten und in jedem Fall betriebssicher ist.

Claims (7)

  1. "Erweiterter Behälter mit Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung".
    Patent ans pr tiche 1.) Behälter nach der Entleerungsklappe hin erweitert, deasen Inhalt mittels einer Preß-Schub-Platte hydraulisch, pneumatisch oder dergl., durch Pressen verdichtet wird, sowie durch Hinterkippung des Behälters und Ausschieben des Inhaltes entleerbar ist d a d u r c h g e k e n n -z e i c h ne t , daß der Behälter (1) mit einer Preßbehub-Entleerungavorrichtung versehen ist derart, daß die Preß-Schub-Platte (2) mit dem an ihr angebrachten Schuh (3) lose in den Behälter (1) eingebracht ist und das der Behälter (1) im Bewegungsbereich der Preß-Schub-Platte (2) als Prisma (parallel/zylindrisch) ausgebildet und im Anschluß daran, nach den Entleerungsklappen (12, 14) hin, erweitert ist.
  2. 2.) Erweiterter Behälter mit Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Schuh (3) deltaförmig ausgebildet ist derart, daß die daltaförmigen Flächen gleitend au9 dem Behälterboden auf lie gen.
  3. 3.) Erweiterter Behälter mit Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Behälter (1) mehrere Entleerungsklappen (12, 14), mittels Klappenscharnieren (22, 23) drehbar angelenkt sind.
  4. 4.) Erweiterter Behälter mit Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Preß-Schub-Platte (2) mit dem fest angefügten Schuh (3), lose in den Behälter (1) einige fügt ist.
  5. 5.) Erweiterter behälter mit Preßrschub-Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Zylinder (4) mit einr eite des Behälters (1) fest verbunden und in den Schuh (3) eingefügt ist derart, daß der Kolben (5) an der nach unten geneigten Spitze des Schuh (3) angebracht ist.
  6. 6.) Erweiterter Behälter mit Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß an dem Behälter (1) der Hydraulikölbehälter (16), die Ölpumpe (17) und der Antriebsmotor (18) mittels Konsolen oder dergl., angefügt sind.
  7. 7.) Erweiterter Behälter mit Preß-Schub-Entleerungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i 9 h n e t , daß die Teile aus Stahl, Metall, Kunststoff oder anderem geeigneten Material bestehen.
DE19691962920 1969-12-16 1969-12-16 Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen Withdrawn DE1962920A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962920 DE1962920A1 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691962920 DE1962920A1 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1962920A1 true DE1962920A1 (de) 1971-06-24

Family

ID=5753965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691962920 Withdrawn DE1962920A1 (de) 1969-12-16 1969-12-16 Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1962920A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437999A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Bennes Marrel Container auto-compacteur, notamment pour l'enlevement des ordures
FR2478531A1 (fr) * 1979-10-18 1981-09-25 Schleicher Co Feinwerktech Dispositif de fermeture de la porte d'une presse a balles et support de cette porte
DE9003804U1 (de) * 1990-04-02 1990-08-02 Gebr. Meulenbroek, Enschede, Nl
EP1256440A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 Project-Car S.r.l. Behälter zur getrennten Müllsammelung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437999A1 (fr) * 1978-10-05 1980-04-30 Bennes Marrel Container auto-compacteur, notamment pour l'enlevement des ordures
FR2478531A1 (fr) * 1979-10-18 1981-09-25 Schleicher Co Feinwerktech Dispositif de fermeture de la porte d'une presse a balles et support de cette porte
DE9003804U1 (de) * 1990-04-02 1990-08-02 Gebr. Meulenbroek, Enschede, Nl
EP1256440A1 (de) * 2001-05-07 2002-11-13 Project-Car S.r.l. Behälter zur getrennten Müllsammelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244216A1 (de) Vorrichtung zum verdichten und entleeren von muell
DE1962920A1 (de) Behaelter nach der Entleerungsklappe hin erweitert und mit einer Press-Schub-Entleerungsvorrichtung versehen
DE3425083A1 (de) Fahrzeug zum transport von muell o.dgl.
DE10251516A1 (de) Ballenpresse
DE1531763A1 (de) Muellsammel- bzw. Abfuhreinrichtung
DE1001183B (de) Fahrzeug zum Sammeln von Hausmuell u. dgl.
DE6924595U (de) Behaelter nach der entleerungsklappe hin erweitert und mit einer press-schub-entleerungsvorrichtung versehen.
CH701797A1 (de) Transportcontainer, Lastkraftwagen mit dem Transportcontainer, sowie Komprimierverfahren.
DE2033368A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Auf nähme, zum Zerkleinern, Anheben, Zermahlen, Zusammenpressen, Transportieren und Ab laden von Stadtmull aus Behaltern, Umhüllungen u.dgl. beliebiger Art
DE1942710A1 (de) Press-Ausstoss-Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter,Kessel,Mulden od.dgl.
DE4400362A1 (de) Kompaktpresse mit Einwegverpackung
DE3912430C2 (de)
DE2351558A1 (de) Abfalltransportbehaelter, insbesondere fuer absetzgeraete
EP1196337A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entladen und lagern von heterogenem entsorgungsgut
DE1927800A1 (de) Ortsfeste Beschickungsvorrichtung fuer Kehricht-Transportbehaelter
DE202012101978U1 (de) Müllcontainer mit innerem Kopaktierer
DE3825484A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verladung und den transport von muell oder dergl.
DE202011051412U1 (de) Container für die selektive sammlung von verpackungsabfällen
DE3238641A1 (de) Muellbehaelter
DE2458903A1 (de) Frontal ladefaehiger muellwagen
AT404122B (de) In ein müllsammelfahrzeug integrierte vorrichtung zum entsorgen von biomüll
DE2419352A1 (de) Selbstaendiger pressbehaelter zur aufnahme von abfaellen
DE3131544A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum umladen von muell, insbesondere hausmuell aus anlieferungsfahrzeugen in fahrzeuge fuer den weitertransport mit hilfe einer muellpresse"
DE2509710A1 (de) Grossbehaelter fuer muell
DE1237948B (de) Verfahren zum Lagern und Beseitigen von Muell

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee