EP1195654A2 - Übertragungselement mit einer austauschbaren Hülse und Verfahren zu Verwendung desselben - Google Patents

Übertragungselement mit einer austauschbaren Hülse und Verfahren zu Verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1195654A2
EP1195654A2 EP01122613A EP01122613A EP1195654A2 EP 1195654 A2 EP1195654 A2 EP 1195654A2 EP 01122613 A EP01122613 A EP 01122613A EP 01122613 A EP01122613 A EP 01122613A EP 1195654 A2 EP1195654 A2 EP 1195654A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
core
sleeve
eine
intermediate transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01122613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1195654A3 (de
Inventor
Robert Charlebois
Arun Chowdry
Craig M. Cody
Steven Cormier
Earl G. Gomes
Dennis Grabb
Diane M. Herrick
Joseph A. Pavlisko
Biao Tan
Thomas N. Tombs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
NexPress Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co, NexPress Solutions LLC filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1195654A2 publication Critical patent/EP1195654A2/de
Publication of EP1195654A3 publication Critical patent/EP1195654A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/162Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support details of the the intermediate support, e.g. chemical composition
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/01Apparatus for electrophotographic processes for producing multicoloured copies
    • G03G2215/0103Plural electrographic recording members
    • G03G2215/0119Linear arrangement adjacent plural transfer points

Definitions

  • This invention relates to electrostatography and, more particularly, to a method and Device comprising an electrostatic transmission element provided with a sleeve Transfer of toner images to recording elements used.
  • a non-compliant intermediate transfer roller in one electrostatographic machine to transfer toner from an imaging element to a Transferring the receiving element is generally known and is described in commercial electrophotographic copiers and printers.
  • a toner image, that is formed on a first imaging element is formed in a first Transfer operation is transferred to an intermediate transfer roller and is then in a second transfer operation from the intermediate transfer roller transferred to a receiving element.
  • the second time a toner image is transferred from an intermediate transfer roller on a take-up element usually becomes a one Backing roller supporting paper receiver used, forming a pressure nip to press the take-up element against the intermediate transfer roller.
  • 5,701,567 disclose an intermediate transfer roller which Has electrodes that are embedded in a flexible cloth to the generated to control the electrical transmission field spatially.
  • Tombs and Benwood reveal in U.S. Patent No. 6,075,965 the use of a compliant Intermediate transfer roller in connection with a transport track in a multi-colored electrophotographic machine.
  • May and Tombs disclose in U.S. Patent No. 5,715,505 and in U.S. Patent No. 5,828,931, a compliant imaging element that includes a thick has a flexible cloth coated with a thin photoconductive material.
  • an offset intermediate transfer roller includes a portion that includes a has a slightly smaller diameter than the main body of the roller, so that a Cloth element can be slid along this narrower part until there is a spot reached, at which a series of holes in the roller allows one under pressure standing fluid, e.g. Compressed air to pass through the holes, causing the cloth element is stretched and it is allowed that the entire cloth element on the main body the roller is pushed.
  • the source of the compressed air or the pressurized fluid is shut off, whereby the cloth element can relax in a state of less stretch, whereby this stretch is sufficient so that the cloth element tightly embraces the roller.
  • An electrostatographic imaging element in the form of a removable replaceable endless imaging tape on a rigid roller is described by Yu et al. in the U.S. Patent No. 5,415,961.
  • the electrostatographic imaging element is included Means attached to the rigid roller and removed from the rigid roller which the Stretching the endless imaging belt with a pressurized fluid include.
  • An intermediate transfer roller that has a rigid core and a removable, interchangeable transfer sheet has been developed by Landa et al. in U.S. Patent No. 5,335,054 and by Gazit et al. in U.S. Patent No. 5,745,829, which is Transfer cloth is firmly and interchangeably attached and attached to the core.
  • the Transfer cloth for use in conjunction with a liquid developer Toning of a first image comprises a substantially rectangular sheet, which is mechanically held to the core by grippers.
  • the core (or drum) has depressions in which the grippers are located.
  • the present invention provides such an improved device and one improved procedure ready. Other advantages are shown in the following Description clear.
  • the aim of the invention is to provide an improved intermediate transfer roller which can be used in a multicolor electrostatographic device that parallel imaging stations and a paper conveyor belt are used.
  • the improved Intermediate transfer roller comprises an interchangeable sleeve member which is made by a cylindrical core member is removable if and if the sleeve member due to Wear and tear or damage must be replaced or become worn predetermined operating life. A new sleeve element can then be opened an expensive core element with small tolerances, where by maintaining the expensive core element for a long service life great cost savings is guaranteed.
  • the invention enables Removal or installation of a sleeve on the core element, so that the Core element remains attached to the electrostatographic device to which it is attached.
  • an intermediate transfer roller is used Use in an electrostatographic device provided the following Elements comprises: a substantially cylindrical core element, the Core element comprises a substantially cylindrical roller core which with or can be coated with multiple layers, one layer being a compliant Can be layer; an interchangeable sleeve member that is removable from the core member and includes an endless band that surrounds the core element and thus in a narrow Contact is established; wherein the sleeve member is supported on the sleeve by a sleeve attachment means Core element can be attached and from the core element through a Sleeve removal means can be removed, the sleeve member having a shape of a endless belt not only during the operation of the intermediate transfer roller maintains, but also during the attachment of the sleeve element on the Core element or during the removal of the sleeve element from the core element.
  • the invention can preferably be used for full color electrophotographic image processing are used using multi-color toner images, each colored toner image is formed on a first imaging element, in a first Transfer step is transferred to a transmission element and then in a second transfer step to a receiving means, e.g. Paper being transferred.
  • the first image is formed by electrostatography and a first one imaging element may be used which comprise a belt or a drum can.
  • the invention can also be in single color electrostatographic or multicolor Devices are used.
  • the image processing device that denoted by the numeral 500 has the form of an electrophotographic Image processing device and in particular a color image processing device in which the color separation images are formed in each of the four color modules and in the register a receiving element are transmitted when a receiving element through the Device is moved while being carried by a paper conveyor 516.
  • a paper conveyor belt is in US 6,016,415 and in the above No. 6,075,965 and.
  • the device has four color modules although this invention is applicable to one or two such modules.
  • modules 591 B, C, M and Y are of similar construction, except for the fact that, as shown, a paper conveyor belt 516 that is in the form of an endless belt can have, works with all modules and the receiving element from Paper conveyor belt 516 is transported from one module to another.
  • the elements in 9, which are similar from module to module, have similar reference numerals with a Addition of B, C, M and Y on, which refer to the color module with which it is in Connection is established, i.e. Black, cyan, magenta or yellow.
  • Three Recording elements or sheets 512a, b, c are shown which simultaneously show images of the various modules.
  • a fourth pickup element 512d is shown how it is transported by the paper conveyor belt 516 after having color toner images on it has received.
  • each Recording element can receive a color image from each module, and that in this Example up to four color images can be received by each recording element.
  • the movement of the receiving element with the paper conveyor belt 516 is such that each color image attached to the transfer printing nip of each module Transfer element is transferred to a transfer that is associated with the previous color transfer matches in register, so that a four-color image, that is formed on the receiving element, the colors in a register accurate superimposed relationship on the receiving element.
  • the Receiving elements are then serially detached from the paper conveyor belt and attached to one Fuserstation (not shown) sent to the images formed from dry toner to fuse or strengthen the receiving element.
  • the paper conveyor belt 516 is used for the prepared for reuse by supplying charge to both surfaces, e.g. using opposing corona charging stations 522, 523 which neutralize the load on the two surfaces of the paper conveyor belt 516.
  • Each color module includes a first imaging element, e.g. a drum or a first imaging roller, designated 503 B, C, M and Y, respectively.
  • each of the first imaging elements 503 B, C, M and Y has a photoconductive Surface on which a pigmented image from marking particles or a number is formed from different colored images from marking particles.
  • the outer surface of the first imaging elements becomes uniform from one first charging station such as a corona charger 505B, C, M and Y, respectively or other suitable charging stations, e.g. Roller charging stations Brush charging stations, etc. charged.
  • the uniformly charged surface is covered by suitable exposure means, e.g.
  • the electrostatic image is pigmented by applying Marking particles on the photoconductive drum carrying the latent image through a Development station 581B, C, M and Y developed.
  • the Development stations 581B, C, M and Y contain pigmented ones Toner marking particles of the corresponding assigned color. So everyone creates Module a series of images of different color from marking particles on the corresponding photoconductive drum. Instead of a photoconductive drum, the a photoconductive tape may be used.
  • Toner particle diameters between 6 and 8 micrometers are used.
  • a general The method used to improve toner transfer is the use of Toner particles with additives, including submicroscopic particles Silicon dioxide, aluminum oxide, titanium dioxide and the like that adhere to the surfaces of Toner particles (so-called surface additives) are attached or adhered.
  • surface additives which includes submicroscopic water repellent fumed silica but others Formulas that use submicroscopic particle area additives can also be used to be useful.
  • Each marker particle image formed on a corresponding PIFR is in a transfer pressure nip to an outer surface of a corresponding second or intermediate image transfer element, e.g. one Intermediate transfer roller, designated 508 B, C, M and Y, respectively
  • the toner image is transferred by a suitable cleaning device 504 B, C, M or Y from the surface of the photoconductive drum to the Surface for re-use to form subsequent images prepare.
  • the lengths of the PIFRs and intermediate transfer rolls shown here are generally larger than the widest pick-up sheet by one Receive image.
  • the intermediate transfer roller includes a core member 541B, C, M, and Y, respectively, and an interchangeable removable sleeve member 542B, C, M, and Y, respectively.
  • a core member preferably remains attached to the frame of device 500 when a sleeve member is removed from the core member or when a sleeve member is attached to a core element.
  • the core element 541 B, C, M and Y comprises a rigid roller core (not separately identified) which has a substantially cylindrical section.
  • the cylindrical portion of a roll core includes an outer surface that has a substantially cylindrical appearance. However, a cylindrical portion of a roll core is generally not solid throughout, but may have a hollow tube or internal structures, e.g. B.
  • a roller core is preferably made of metal (such as aluminum).
  • the core member 541 B, C, M, and Y may also include one or more layers (not separately identified) that surround the roll core, wherein one of the layers may be a compliant layer.
  • the essentially cylindrical section of the roll core is subject to low tolerances and is manufactured with precision, the non-uniformity preferably being less than 80 micrometers and in particular less than 20 micrometers.
  • the non-uniformity is defined here as the maximum radius measured from the axis of rotation of the roller core minus the minimum radius from the axis of rotation of the roller core, as measured over the entire operational length of the essentially cylindrical section of the roller core.
  • the sleeve member 542 B, C, M or Y comprises one or more resilient elastomeric layers (not separately identified) or comprises a non-resilient layer.
  • a compliant layer as used herein, has a modulus of elasticity that is less than about 50 MPa (50 x 10 6 Newtons / m 2 ), and a non-compliant layer, as used herein, has a modulus of elasticity that is greater than about 50 Is MPa.
  • a compliant sheet layer which may be contained either in a core member or in a sleeve member, is preferably formed from a polymeric material, such as an elastomer such as polyurethane or other materials that are well known in the published literature.
  • An elastomeric cloth layer can be provided with a sufficiently conductive material (such as, for example, antistatic compounds known as antistatic agents, ionic conductive materials or electrically conductive dopants) in order to have a sufficiently low specific electrical resistance.
  • a resilient elastomeric layer of a core member or a sleeve member may also be in the form of a foamed or non-foamed material that has a transverse elongation number that is preferably in the range of 0.2-0.5. The transverse elongation of a foam can easily be measured in a piece of macroscopic size by applying compressive stress in one direction of a rod-shaped sample of the material, e.g.
  • a resilient layer or resilient layers of the sleeve are provided which have a resilient elastomer with a transverse elongation factor in the range of 0.45-0.5.
  • a non-compliant layer contained in a sleeve member preferably comprises a polymeric material such as polyurethane or other materials that are well known in the published literature.
  • the compliance of a layer can be determined from the point of view of the Macro compliance and micro compliance are considered.
  • the Macro compliance is the layer able to adhere to relatively large Adapt objects, e.g. the edges of a large, fully toned area, the one has thick toner coverage.
  • the micro compliance comes e.g. in the Scale of individual toner particles into play.
  • the outer surface of a roll core can have an extremely thin outer surface Have surface area that has low adhesiveness (not in Fig. 9 referred to), e.g. a surface made up of submicroscopic particles Silicon dioxide, titanium dioxide and the like is treated, or a surface area, which has a thickness in the range of molecular dimensions and chemical Way is selected or changed so that the range is chemical molecular groups having a low surface energy (not shown in Fig. 9).
  • Have surface area that has low adhesiveness e.g. a surface made up of submicroscopic particles Silicon dioxide, titanium dioxide and the like is treated, or a surface area, which has a thickness in the range of molecular dimensions and chemical Way is selected or changed so that the range is chemical molecular groups having a low surface energy (not shown in Fig. 9).
  • the innermost surface of a sleeve member 543 for each of the modules 591 B, C, M or Y can have an extremely thin surface area that over has low adhesiveness (not shown in Fig. 9), e.g. a surface those with submicroscopic particles of silicon dioxide, titanium dioxide and the like is treated, or a surface area that has a thickness in the range of molecular Has dimensions and is chemically selected or modified to chemical To have molecular groups that provide low surface energy (in Fig. 9 not specified).
  • An electrical bias is applied to an intermediate transfer roller 508 B, C, M, and Y, respectively, to electrostatically transfer a toner image from a first imaging member 503 B, C, M, and Y, respectively.
  • An electrical bias can be applied directly to a core element via a conductive roller core or via a conductive coating, for example a metallic film, which is applied to the surface of a non-conductive roller core.
  • the core member comprises a compliant elastomeric blanket layer coated on the roll core, the compliant blanket has an electrical resistivity less than about 10 10 ohm-cm.
  • the specific electrical resistance of a core element or its components is meaningless if the electrical bias is applied across a component of the sleeve element.
  • the electrical bias When the electrical bias is applied to a sleeve member, it can be applied to a reinforcing tape or a stiffening layer of the sleeve member.
  • the stiffening layer may extend beyond the side edges of the sleeve to allow engagement by electrical sockets which engage the extension of the stiffening layer to provide electrical bias to the stiffening layer upon rotation of the sleeve when the sleeve is supported by the core member ,
  • the one has relatively conductive structure, the transfer of a single color Image from marking particles on the surface of the transmission element with a relatively narrow contact area (preferably 2-15 mm and especially 3-8 mm) and a relatively low voltage of e.g. 600 V of a suitable one Polarity by connecting a voltage source (not shown) to the core element 541 B, C, M or Y is achieved.
  • the contact area is in Direction of movement of the recording sheet measured.
  • each image transmission element is formed transferred to a receiving element, which in a pressure gap between the Image transmission element and a counter pressure roller 521 for each of the modules 591 B, C, M or Y is fed, which is suitable by the power supply 552 is electrically biased to transfer the charged toner particle image onto a To initiate the admission sheet.
  • the receiving element is of a suitable type Receiving element supply (not shown) is fed and moves serially into each of the Printing column 510 B, C, M and Y, where there is the corresponding image from marking particles in an appropriately register-accurate arrangement receives a composite to form multicolored image.
  • the colored pigments can overlap to form areas of color different from those of the pigments are different.
  • the receiving element leaves the last pressure gap and is from a suitable transmission mechanism (not shown) to a fuser where the image from marking particles using heat and / or pressure, preferably both, is fixed to the receiving element.
  • a charge station 524 can be provided to attach a neutralizing charge to the receiver dispense to facilitate the separation of the receiving element from the tape 516.
  • the Recording element with the fixed image made of marking particles then becomes Removed by the operator transported to a remote location or upside down and moved through the machine again to take a second picture on the other side receive.
  • the corresponding transmission elements are each from their corresponding cleaning device 511 B, C, M and Y cleaned to them for their prepare for reuse.
  • Image transfers both first and second, are preferably carried out in each module without the use of heat, so that there is no fusion or sintering of the toner images that are on the Transfer sheet until the sheet enters the fuser.
  • the used Toners are preferably those that have a glass transition temperature that is higher than the temperature at which the transfer occurs in both the first and the second Transfer pressure gap takes place.
  • the pickup elements used with the rendering device 500 can vary significantly. For example, it can be thick or thin paper act as banners.
  • Suitable sensors of any generally known type, e.g. mechanical, electrical or optical sensors are used in the image processing device 500 used to provide control signals to the device. Such sensors are located along the travel path of the receiving element between the Support element supply, through the various pressure gaps to the fuser. Additional sensors can be used with the photoconductive drum of the first Imaging element, the transfer element drum of the intermediate image, the Back pressure elements and various image processing stations can be connected. The sensors determine the location of the receiving element on its path, and the position of the photoconductive drum of the first imaging element in Relationship with the image processing stations, and generate each corresponding signals. Such signals are used as input information in a logic and control unit entered, e.g. into a microprocessor.
  • a logic and control unit entered, e.g. into a microprocessor.
  • Microprocessor Control unit Based on generates such signals and a suitable program for the microprocessor Control unit signals to determine the time function of various electrostatographic Process stations for executing the image processing method and the Control drive of the various drums and belts by the motor M.
  • a suitable program for the microprocessor Control unit signals to determine the time function of various electrostatographic Process stations for executing the image processing method and the Control drive of the various drums and belts by the motor M.
  • Fig. 13 shows a sketch of a sleeve member of a transfer element roller Invention, designated 90, on the outer surface 91 of the sleeve member marked with a series of descriptive or specification marks provided on the sleeve to a parameter related to the sleeve specify.
  • the specification marks are arranged in a small area 92 ", which is close to one end of the sleeve element and outside the area, which is used for the transmission.
  • the specification marks contained in a small area 92 'located at an end edge of sleeve 90 (The individual layers comprising sleeve 90 are not shown).
  • a enlarged view 92 of each of the small areas 92 'or 92 " is shown in FIG.
  • the scanner 14 and represents the descriptive specification marks in the form of a bar code may have, as indicated by paragraph 93, which e.g. from a scanner can be read.
  • the scanner can be mounted in an electrophotographic machine to monitor a transfer element roller, e.g. during operation the machine or during a period when the machine is at a standstill, or the scanner can be external during the installation or maintenance of a roller according to the invention to be provided.
  • the specification marks can be of one Specification mark detector 95 can be read, scanned or detected.
  • the analog or digital output of the specification mark detector to a logic and Control unit that is built into an electrostatographic machine, which uses a transmission element according to the invention or it can be external are processed, e.g. in a portable computer during installation or the Maintenance of a transmission element according to the invention, or it can be in any other suitable data processing system can be processed.
  • the specification marks can be optical, magnetic, electrical, mechanical or with the help of radio frequency to be read.
  • the Specification marks include all suitable marks, e.g. B. symbols and ordinary words, and they can be color-coded.
  • the specification marks can also be read visually or interpreted by visual inspection. suitable Materials for the specification marks are e.g.
  • the specification marks can be a storage device that stores a code and is electrical with the detector or is in electro-optical contact. Alternatively, the specification marks can be found on be attached to a label that adheres to the outer surface of the sleeve member.
  • the Specification marks can also have raised areas or by embossing with a stamp or by otherwise deforming a small local area are generated on the outer surface of the sleeve member, and the deformations can be mechanically scanned or otherwise detected or using a specification mark detector 95 in the form of a touch probe or be read by other mechanical means. For some applications it can too be desirable to place specification marks on an inner surface of a To attach sleeve element or on the outer surface of the core element.
  • the outer diameter of a roller are recorded so that the contact area or the register accuracy parameters can be set accordingly.
  • the specific electrical resistance of a Transmission element in a radial direction can be in the specification marks are recorded so that the electrical bias applied to the roller can be suitably adjusted for optimal performance.
  • the effective hardness and the effective modulus of elasticity of a roller can be found in the specification marks are recorded so that the contact areas can be set appropriately.
  • the Date of manufacture of the roller can be found in the specification marks Diagnostic purposes are recorded so that the end of the life of the roller for timely replacement can be estimated. Specific information for everyone given roller, e.g.
  • the information can be used to do so to speed up the calibration time of a register accuracy system, such as is explained below.
  • the register accuracy system can be one Use software algorithm that the speed of the line start clock controlled, which is fed into an LED write head.
  • a separate line start bar is used for each color module, each of which is the length of the color toner image of the controls the corresponding color separation image generated by each module, whereby it is ensured that the length of the color toner image in the entire image is correct and is uniform. It is known that there is generally a change of engagement between a first image processing roller and a transfer roller Gear ratio changes, changing the length of the image by changing it e.g.
  • the register accuracy unit can provide diameter information of a newly installed sleeve Correct the start of the line immediately so that the length and uniformity of the picture are correctly preserved.
  • This setting of the parameters in the algorithm, the Controlling the beginning of line is one of several parameters that controls must be in order to get an exact register accuracy of each digital picture, which from the Write head to ensure.
  • the specification marks can also include the non-uniformity information provide regarding the sleeve.
  • the sleeve radius can be at different points vary along the circumference, which is usually the case. Similarly points also the first imaging element radius changes, both as Non-uniformity are known, as described above. It is desirable that Attach the transmission element to the sleeve so that the transmission element when it engages with the first imaging element, no corresponding maximum has radial tips that intervene periodically.
  • the specification marks or the position of the specification marks on the sleeve can be proportional Placing the sleeve about its axis of rotation with respect to the first imaging element, with which it should intervene.
  • the endless paper transfer belt 516 is carried around a plurality of support elements.
  • the plurality of support members are rollers 513, 514, preferably the roller 513 is driven by the motor M as shown (of course, other support members such as runners or bars would be for use suitable with this invention).
  • the drive of the roller provided by Motor M causes the paper conveyor belt 516 to be driven, which in turn can be used to frictionally drive each of the intermediate transfer members.
  • the intermediate transmission elements in turn drive a corresponding first imaging element by friction, or additional drives can be provided.
  • the speed of the process is determined by the speed of the paper conveyor belt 516, which is typically 300 mm sec -1 .
  • a first imaging element may be slightly inclined with respect to an intermediate transfer element.
  • the endless belt 516 preferably comprises a material which has an electrical resistivity greater than 10 5 ohm-cm, and particularly when the electrostatic adhesion of the receiving element is not exerted, preferably an electrical resistivity of between 10 8 ohm-cm. cm and 10 11 ohm-cm. Where the electrostatic adhesion of the receiving element is exerted, an endless belt is preferably used which has a specific electrical resistance of more than 1 x 10 12 ohm-cm. This specific electrical resistance is the specific electrical resistance of at least one layer if the band comprises several layers.
  • the mesh material can be any of a variety of flexible materials, such as a fluorinated copolymer (such as polyvinylidene fluoride), polycarbonate, polyurethane, polyethylene terephthalate, polyimide (such as Kapton TM), polyethylene naphthoate, or silicone rubber.
  • a tape material may contain an additive such as an antistatic agent (e.g. metal salts) or small conductive particles (e.g. carbon) to provide the conductivity desired for the tape. If materials with a high electrical resistivity (ie greater than about 10 11 ohm-cm) are used, additional corona charging stations may be required to discharge any residual charge that remains on the paper conveyor belt after the pickup element has been removed.
  • the paper conveyor belt may have an additional conductive layer beneath the high resistivity layer that is electrically biased to cause transfer of the image of marking particles, but it is preferred to use an arrangement without the conductive layer and instead use the transfer bias either create one or more of the backup rollers or with a corona charging station.
  • the endless belt is relatively thin (20 microns - 1000 microns, preferably 50 microns - 200 microns) and flexible. It is also contemplated that the invention will relate to an electrostatographic color machine which generally uses a continuous web-shaped take-up element and does not require a separate paper conveyor belt. Such continuous web-shaped receiving elements are usually provided by a paper roll which is mounted in such a way that it enables the paper to be unwound when the paper runs through the device as a continuous web.
  • the charge on the Receiving element can be applied by the charging station 526 to the Attract electrostatically to the tape 516.
  • a squeegee 527 with the Charging station 526 related can be used to mount the receiver to push the tape and all the air that is between the receiving element and the Tape is removed to remove.
  • a recording element can at times in more than engage an image transfer printing nip and is preferably not at the same time in the fuser printing nip and in the image transfer printing nip.
  • the way of Recording element in order to transfer the various different Receiving color images serially generally enables the use of Support elements with different thicknesses.
  • the support structures 575a, 575b, 575c, 575d and 575e are immediately before and after each transfer nip is used to tape the 516 at the back Contact and change the linear path of the tape 516 to the tape 516 wrap each transmission element so that a contact surface of the tape is present is larger than 1 mm on each side of the pressure gap or at least on one side of the Pressure gap and preferably the total contact area is less than 20 mm is. This contact area enables reduced ionization before and after Nip.
  • the nip is where the platen roller is at the back of the Band 516 touches or wherever at the point where the electric field in the Essentially, no pressure roller is used.
  • the image transfer area of the printing nip is a smaller area than the whole Contact area.
  • the contact surface of the tape with the intermediate transfer element also a path for the leading edge of the receiving element ready to the curvature to follow the intermediate transmission element, but separately from the engagement with the Intermediate transfer element as it moves along a line running in the Essentially tangential to the surface of the cylindrical intermediate transfer element is.
  • the backing rollers 521 B, C, M and Y exert on the back of the belt 516 Pressure and force the surface of the resilient intermediate transfer member to adapt to the outline of the receiving element during transmission.
  • the pressure of each of the platen rollers 521 is B, C, M and Y on the Paper conveyor belt 516 about 48 kPa (7 psi) or more.
  • the counter pressure rollers 521 can by corona charging stations, prestressed doctor blades or Brushes to be replaced. Significant pressure (preferably without increased pressure) Temperature) is used in each transfer pressure nip to take advantage of the to obtain compliant intermediate transmission element, which in the adaptation of the Toner image to the recording element and the image content both in the microscopic are also on a macroscopic scale.
  • the print can only be made from Bias mechanism can be provided, or it can be pressure from another Element such as a roller, a shoe, a squeegee or a brush become.
  • the intermediate transfer member is also in pressure engagement with the first imaging element to the toner image on the first imaging Transfer element to the intermediate transfer element.
  • the references reveal that Use of air cylinders, which are the first imaging element and the Push the intermediate transfer roller together into a pressure nip. Feathers can can also be used, either alone or together with air cylinders.
  • the sleeve members are 542 B, C, M and Y removable from core elements 541 B, C, M and Y or can on the core elements 541 B, C, M and Y are attached, the core elements preferably connected to the frame of the device 500 during these operations stay.
  • a removal means for removing a sleeve member from one Core element and an attachment means for attaching a sleeve member on a The core element will be together with specifications regarding further special features of a core element disclosed next.
  • a removal means and an attachment means preferably include the use a pressurized fluid to remove or attach a fluid
  • the removal or the Attachment includes pushing the sleeve member along a core member.
  • the preferred fluid is compressed air, which has a pressure in a range of approximately 340-1040 kPa (50-150 psi).
  • the Roll core have a gradually tapered section that at one End begins, with the gradually tapered section being an essential one Is part of the roll core.
  • 10 shows a roller according to the invention, designated 100, which has a sleeve member 102 which is in the operating position on the Roll core 101 is fixed, which comprises a conical portion, which adjoins a End of the roller.
  • the conical section 104 is coaxial with that in the Substantially cylindrical section of the roll core, the diameter of the conical section enlarged to a maximum diameter, which is essentially is the same as that of the substantially cylindrical portion starting from a diameter slightly smaller than that of the substantially cylindrical section.
  • the rejuvenation helps enable that Sleeve element during the attachment of a sleeve element on the roller core the conical section slides as if by an arrow indicated by the letter A is indicated.
  • the essentially cylindrical section there is a plurality of holes or openings 103 which are connected to a chamber are connected, which is located within the roll core, the chamber with a compressed air source can be connected and the plurality of holes in the essentially cylindrical section next to the gradually tapered Section is located.
  • a series of holes 103 are in the same Distance gradually by a circumference and a few millimeters from the beginning of the tapered section removed.
  • Compressed air is drawn from the chamber through the Holes transferred to a sleeve member during attachment of the sleeve member stretch elastically on the substantially cylindrical portion so that the Compressed air source can be switched off when the sleeve element is in a Operating position is on the roller core, whereby the sleeve element relaxes and tightly encloses the roll core in a uniform shape.
  • Compressed air becomes similar used to close the sleeve member during removal of the sleeve member stretch.
  • a core element with a thick compliant layer with which a Roll core is coated have a conical end (not shown).
  • a roller according to the invention designated 200 is comprised of a tapered member 205 attached to one end of a roll core 201 adjacent and can be removed from it.
  • the conical element has one maximum outer diameter that is less than or equal to that of the end of the Roll core is adjacent to the conical part, the roll core being a series of openings 203 through which compressed air can be sent around the sleeve 202 expand during their installation or removal.
  • a separable conical member 305 use that is adjacent to one end of the core element and thus reversible coaxial can be connected if a roller according to the invention, designated 300 has a core member 306 that includes a roll core 301 that additional Layers, e.g. a thick compliant layer 307.
  • the conical element 305 has a maximum outer diameter that is less than or equal to is that of the end of the core element which is adjacent to the conical part.
  • the End of the core element which is adjacent to the conical element, includes one cylindrical portion 304 that has a diameter that is substantially the same that of the operating length of the core member which is the thick compliant layer the cylindrical length comprising a series of holes or openings 303 which are arranged around a circumference through which compressed air can be passed, to expand the sleeve 302 during its attachment or removal.
  • a sleeve element To easily and non-destructively remove a sleeve element from one Core element or an application of a sleeve element to a core element other mechanisms can be used that temporarily protect the inner diameter of a sleeve member larger than the outer diameter of a Can make core element. For example, heating or cooling one or both of the elements can be applied to make a difference in thermal Exploit expansion between a sleeve element and a core element.
  • non-stick contact means that a sleeve member clean from a core member by a first force per unit area can be separated, which is considerably less than a second force per unit area, which is generated by the compressed air used to hold the sleeve during its Stretch distance from the core element.
  • An intermediate transfer roller comprises a sleeve element in the Form of an endless band that is removable and replaceable from a core member.
  • a sleeve member maintains a shape of an endless band not only during the Operation of the intermediate transfer roller, but also during the attachment of the Sleeve element on the core element when the intermediate transfer roller is not in Operation or during the removal of the sleeve member from the core member if the Intermediate transfer roller is not in operation.
  • No additional funds such as mechanical means, e.g. Grippers are used to remove the sleeve element during the Keep operation of the intermediate transfer roller on the core member.
  • the non-compliant material can be rigid or flexible and has a modulus of elasticity that is greater than approximately 100 MPa, a thickness that is greater than approximately 100 mm, and a specific electrical resistance in a range of approximately 10 7 - 10 13 ohm-cm.
  • a resilient elastomeric layer has a specific electrical resistance, which is preferably in a range of approximately 10 7-10 11 ohm-cm and in particular approximately 10 9 ohm-cm, and an elastic modulus, which is preferably less than approximately 10 MPa and is in particular in a range of 1-5 MPa.
  • a thick compliant layer has one Thickness, which is preferably in a range of 2 - 20 mm, and in the Sleeve elements (vi) to (vii) has a thin compliant layer with a thickness that is preferably in a range from 0.5 to 4 mm.
  • a stiffening layer has a specific electrical resistance, which is preferably less than approximately 10 10 ohm-cm, a thickness, which is preferably less than approximately 500 micrometers and in particular 20-200 micrometers, and an elastic modulus that is preferably greater than about 0.1 GPa, and more preferably 50-300 GPa.
  • a stiffening layer tape or tape can be made of any suitable material, for example a metal, an elastomer or a plastic.
  • a preferred material for the stiffening layer is nickel.
  • a seamless mesh or tube is preferred as the stiffening layer, although an endless mesh or tube can also be used which is produced from a flat piece, for example by ultrasonic welding or an adhesive.
  • the stiffening layer with its high loop stiffness effectively prevents a significant change in the circumference of the transmission element if it is resiliently distorted in a printing pressure nip.
  • the stiffening layer reduces the bulge of the intermediate transfer roller in areas adjacent to the printing nip, the bulges or other deformations being able to form under the stiffening layer due to the incompressibility of the compliant layer.
  • the stiffening layer makes it possible to flatten the intermediate transfer roller at the pressure nip, while reducing the size of the bulge in the vicinity of the pressure nip and thus preventing the running deviation.
  • a reinforcing tape can be rigid or flexible and has an elastic modulus in a range of 100-300 GPa, one Thickness, which is preferably in a range of 20-500 micrometers and in particular in a range of 40-100 micrometers.
  • a reinforcement tape can be made of any suitable material, e.g. B. from a metal, an elastomer, a plastic or a reinforced material. For example, for a reinforced one Act silicone strap.
  • a seamless band or hose is used as the stiffening layer preferred, although an endless belt or hose can also be used from a flat piece e.g. made by ultrasonic welding or an adhesive becomes.
  • the inner surface closest to the core element
  • a conductive material coated to make electrical contact with the core element improve and also around a uniform electric field at all points on the Ensure underside of the sleeve element (not shown in the figures).
  • an outer release layer preferably has a thickness in a range of approximately 1-50 micrometers and in particular 4-15 micrometers, an elastic modulus that is preferably greater than 100 MPa, and a specific electrical resistance, which is preferably in a range of approximately 10 7-10 13 Ohm-cm and in particular 10 10 Ohm-cm.
  • a preferred material for an outer release layer according to the invention is a ceramer as described in US 5,968,658.
  • the relatively thin flexible elastomer can Fabric layer and the relatively thick compliant elastomeric fabric layers in their composition may differ, but they are inexpensive to manufacture preferably of the same material.
  • any core element or sleeve element of the invention that interfaces between resistant layers it may be useful to have a thin conductive layer to provide electrical contact and electrical uniformity Field (not shown in the figures) to improve.
  • a transmission element according to the invention can be used in other environments in which a paper conveyor belt is not included.
  • Figures 1-8 illustrate various embodiments of an intermediate transfer roller in accordance with the invention. These embodiments are intermediate transfer rollers made of various combinations of core elements and sleeve elements, and in each of Figures 1-8 a sleeve element is shown operatively mounted on a core element. Table 1 summarizes these combinations with respect to the various embodiments of a core element (a), (b) and (c) as listed above and the various embodiments of a sleeve element (i) to (vii) as listed above.
  • the first embodiment of an intermediate transfer roller with a interchangeable sleeve member is shown in Fig. 1.
  • the intermediate transfer roller is designated by the number 10 and comprises a core element 11 in the form of a bare Roll core and a sleeve member made of a non-compliant layer 12th is made.
  • a core element 11 in the form of a bare Roll core
  • a sleeve member made of a non-compliant layer 12th is made.
  • the core element and the interchangeable sleeve member has the features shown in Table 1 for FIG. 1 be cited.
  • the second embodiment of an intermediate transfer roller with a interchangeable sleeve member is shown in Fig. 2.
  • the intermediate transfer roller is designated by the number 20 and comprises a core element, which is a roller core 21 and a sleeve member 25 consisting of a non-compliant layer 22 and an outer Peel layer is made.
  • the outer release layer may be required to do so help prevent toner particles from sticking to the roller when the toner is off the intermediate transfer roller is transferred to the receiving element.
  • the core element and the interchangeable sleeve member has the features shown in Table 1 for FIG. 2 be cited.
  • the third embodiment of an intermediate transfer roller with a interchangeable sleeve member is shown in Fig. 3.
  • the intermediate transfer roller is designated by the number 30 and comprises a core element which has a roller core 31 and a sleeve member 35 made of a resilient elastomeric layer 32 and an outer release layer 33, which may be required to thereby help prevent toner particles from sticking to the roller when the toner is off the intermediate transfer roller is transferred to the receiving element.
  • the compliant layer improves electrostatic transmission (compared to the first and the second embodiment) to a large extent, especially when toner of the Intermediate transfer roller is transferred to the receiving element.
  • the core element and the interchangeable sleeve member have the features shown in Table 1 for FIG. 3 be touched.
  • the fourth embodiment of an intermediate transfer roller with a exchangeable sleeve element is shown in Fig. 4 and is designated by the numeral 40 and includes a core member, which is a roll core 41, and a sleeve member 45, which is a reinforcement tape 44, a resilient elastomeric layer 42 which is on the SB 44 is coated, and an outer release layer 43 is formed on the compliant layer 42 is coated.
  • This embodiment is highly effective because the reinforcement band 44 not only has a good release surface with the bare Roll core 41 provides, but also a structural strength when the sleeve member is handled while being attached to or removed from the core member.
  • the Core element and the interchangeable sleeve element have the features that in Table 1 for Fig. 4 can be given.
  • This fourth embodiment is the most most preferred of the embodiments that do not include a stiffening layer.
  • the fifth embodiment of an intermediate transfer roller with a interchangeable sleeve member is shown in Fig. 5.
  • the intermediate transfer element is designated by the numeral 50 and comprises a core element, which is a roller core 51, and a sleeve member 55 comprising a reinforcing band 54, a compliant one elastomeric layer 52 coated on the reinforcement tape and a Stiffening layer 53 outside and in close contact with the compliant layer 52.
  • a thin release layer (not shown) can be outside the stiffening layer 53 be coated if necessary.
  • the core element and the interchangeable sleeve member has the features shown in Table 1 for FIG. 5 be cited.
  • FIG. 6 The sixth embodiment of an intermediate transfer roller with a interchangeable sleeve member is shown in Fig. 6.
  • This to a large extent powerful intermediate transfer roller embodiment is with the number 60 denotes and includes a core member, which is a roller core 61, and a Sleeve member 69, which is a reinforcing tape 64, an inner, relatively thick compliant elastomeric fabric layer 66 with which the reinforcing tape 64 is coated, a stiffening layer 65 outside of and in close contact with the inside Cloth layer 66, an outer, relatively thin, compliant elastomeric cloth layer 67, with which the stiffening layer 65 is coated, and an outer release layer 63, with which the outer cloth 67 is coated.
  • the outer cloth layer 67 ensures in addition to that ensured by the relatively thick inner cloth 66 Macro compliance is a good micro compliance.
  • the core element and that Interchangeable sleeve members have the features shown in Table 1 for FIG. 6 be cited.
  • the seventh embodiment of an intermediate transfer roller with a interchangeable sleeve element is shown in Fig. 7 and is designated by the numeral 70.
  • the operating section of the core element 78 comprises a roller core 71 which is connected to a relatively thick compliant layer 76 is coated, and the sleeve member 79 includes a stiffening layer 75 on which a relatively thin compliant elastomeric cloth layer 77 is coated and an outer release layer 73, which on the compliant elastomeric cloth layer 77 is coated.
  • This embodiment will preferred because of the lower cost of the sleeve member 79, since the compliant layer 76, which is coated on the roller core 71, many renewal of a sleeve can withstand wear and tear or damage at the end of their life.
  • the eighth embodiment of an intermediate transfer roller with a interchangeable sleeve element is shown in Fig. 8 and is designated by the numeral 80.
  • the operating section of the core element 82 comprises a roll core 81 which is connected to a relatively thick compliant sheet 86 is coated, which in turn in close contact with a stiffening layer 88 outside the compliant layer 86 stands, the sleeve layer 89 has a stiffening layer 85 which with a relatively thin compliant elastomeric cloth layer 87 is coated, and a outer release layer 83 with which the cloth 87 is coated.
  • Each of the Stiffening layers 85 and 88 are preferably half as thick as that Stiffening layers disclosed in the above embodiments.
  • the Eighth embodiment is preferred because the elastomeric sheet 86 is of the Stiffening layer 88 is protected on the core member 82, the Stiffening layer 88 continues to be an excellent release layer from the like Stiffening layer 85 on the sleeve member 89.
  • the eighth Embodiment over the sixth embodiment due to Preferred cost advantages result from a simpler and cheaper sleeve element result.
  • the core element and the exchangeable sleeve element have the features which are listed in Table 1 for Fig. 8.
  • the roll core 41 is an aluminum mandrel provided with a Martin Hardcoat that has an outer diameter of 154.00 mm ⁇ 0.01 mm and a surface roughness R z ⁇ 3 microns, as with a Mitatoya micro profile meter using the method of FIG ANSI B 46.1 is measured with a scan length of 0.25 mm.
  • the reinforcing band 44 of the sleeve element 45 is a seamless tube made of copper coated nickel.
  • the reinforcement tape has a thickness of 125 microns ⁇ 5 microns, an internal surface roughness R z ⁇ 2 microns as measured with a Mitatoya micro-profile meter using the ANSI B 46.1 method with a scan length of 0.25 mm, an elastic modulus of 210 GPa ⁇ 10 GPa measured by the method of ASTM D412, an inner diameter of 153.925 mm ⁇ 10 mm and a length of 370.0 mm ⁇ 0.3 mm.
  • the cloth layer 42 with which the reinforcing tape 44 of the sleeve element 45 is coated, comprises a polyurethane which is provided with an antistatic compound, as described in Example 4 below, and has a surface roughness R A ⁇ 0.5 micrometers and R z ⁇ 3 microns as measured with a Mitatoya micro-profile meter using the ANSI B46.1 method with a scan length of 0.25 mm, a modulus of elasticity of 3.5 MPa ⁇ 1.0 MPa as measured by the method of ASTM D575 , a hardness of 60 ⁇ 5 ShoreA, a specific electrical resistance, measured at 70 ° F and 35% relative humidity, of 5.0 x 10 8 Ohm-cm ⁇ 0.5 x 10 8 Ohm-cm, an outer diameter of 174 , 00 mm ⁇ 0.05 mm, which is measured when the sleeve element 45 is in position on the roller core 41, an unevenness ⁇ 20 micrometers, which is measured when the slee
  • Outer release layer 43 is ring coated on cloth layer 42 and comprises a ceramer as described in Ezenyilimba et al., U.S. Patent No. 5,968,658, and is 4 microns ⁇ 1 micron thick with surface roughness R A ⁇ 0.5 microns and R z ⁇ 3 microns as measured with a Mitatoya micro-profile meter using the ANSI B46.1 method with a scan length of 0.25 mm.
  • the release layer 43 has an elastic modulus of 1.1 GPa ⁇ 0.4 Gpa, measured according to ASTM D882, and a mass resistance between 1 x 10 10 Ohm-cm and 2 x 10 12 Ohm-cm.
  • a sleeve member according to the invention is below described in sections (1), (2) and (3).
  • the sleeves are preferred seamless throughout, but may have seams around the bottom in some lower layers electrical and mechanical properties for transmission on the outer surfaces not to be influenced.
  • the adhesion between the reinforcing tape 44 and the cloth layer 42 is for the Production of a sleeve element, which comprises a hard grinding process, desirable. Good adhesion also ensures that a sleeve element with a State-of-the-art equipment can be sanded for final processing can to get a very slight unevenness. Improving liability A nickel reinforcement tape can be cleaned by thoroughly cleaning the Nickel surface can be reached, e.g. by degreasing the nickel by a Ketone solvent or by etching it with a dilute strong acid or base. The roughening of the surface can also improve the good adhesion help. Another method to improve liability is to use a electroformed, copper-coated nickel strip, e.g.
  • metals can also such as. Aluminum or zinc can be used to cover the nickel surface and improve liability.
  • the adhesion can be greatly improved by the surface of the nickel is treated to create a chemical bond between the To excite nickel and the polyurethane, e.g. through the use of in the trade available urethane primers.
  • primers are CONAP® AD6, CONAP® AD1147, manufactured by Conap Inc. of Olean, N.Y. are available, and Chemlok® 210, Chemlok® 213, Chemlok® 218 or Chemlok® 219, available from Lord Corporation, Cary, North Carolina, are available to name a few.
  • Such primers are less desirable as an additional layer (primer layer) between the nickel and the conductive polyurethane cloth the specific electrical resistance of the Can contaminate and change the transmission element.
  • the preferred method consists of treating the surface of the nickel sleeve as in the following example:
  • An electroformed nickel tape (available from Stork Screens America, Inc., of Charlotte, North Carolina) is pre-cleaned with 1N sodium hydroxide solution, rinsed with water and then air dried. From 2% by weight (3-aminopropyltriethoxysilane, obtained from Gelest Inc. of Tullytown, PA) and 98% by weight (95% ethanol + 5% water) Treatment solution prepared. The shelf life of the treatment solution is one hour. Finally, the clean nickel strip is put into the Treatment solution dipped and then rinsed with ethanol. Finally, the Sleeve cured for 30 minutes.
  • a polyurethane cloth is formed on a reinforcing tape in a mold by: from commercially available prepolymers, polyols, chain stretchers and antistatic Means is poured.
  • US 4,729,925 and 5,212,032 disclose the preparation of resistant polyurethane elastomers based on Bis [oxydiethylenbis (polycaprolactone) yl] 5-sulfo-1,3-benzenedicarboxylate.
  • PIP Antistatic Medium methyl triphenylphosphonium sulfate
  • US 5,212,032 a controlled specific electrical Resistance achieved by using a complex combination of diethylene glycol and Antistatic agent made of ferric chloride (hereinafter abbreviated DGFC) is used. Preferred methods are given in Examples 2, 3 and 4.
  • a diisocyanate-terminated prepolymer VB635 (available from Uniroyal Chemical Company from Middlebury, CT) is kept at 100 ° C for two hours before use heated.
  • a diol-terminated prepolymer (available from Chemcentral Corporation Buffalo, NY) is dried under vacuum for two hours before use.
  • Polymerization catalyst DABCO (available from Aldrich Chemical Company Milwaukee, WI) are weighed, mixed thoroughly and degassed for 5-8 minutes. The degassed mixture is poured into a sleeve mold, which is heated to 100 ° C preheated oven is cured at 100 ° C for 16 hours.
  • US 5,968,656 discloses the technique of composition and coating of the Ceram revenues coating.
  • the preferred coating method for the The intermediate transfer element of the invention is the ring coating.
  • Alternatives are Spray coating, dip coating and transfer coating are also permitted Method.
  • the coating solution can be heated or be diluted with blending agents.
  • the concentration to adequately control the Thickness, uniformity, drying and curing depends on the chosen one Coating process.
  • Blending agents include alcohol, acetate, and ketones like.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Eine Zwischenübertragungswalze zur Verwendung in einer elektrostatografischen Maschine, in der ein tonerentwickeltes Bild von einem Bildträgerelement an die Zwischenübertragungswalze und von dort an ein Empfängermittel übertragen wird, umfassend ein Kernelement, wobei das Kernelement einen zylindrischen Walzenabschnittskern umfasst, der mit mindestens einer nachgiebigen Schicht beschichtet ist, und ein austauschbares Hülsenelement, das vom Kernelement entfernbar ist und ein endloses Band umfasst, welches das Kernelement umgibt und damit in engem Kontakt steht.

Description

Diese Erfindung betrifft die Elektrostatografie und insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung, die ein mit einer Hülse versehenes Übertragungselement zur elektrostatischen Übertragung von Tonerbildern an Aufnahmeelemente verwendet.
Die Verwendung einer nichtnachgiebigen Zwischenübertragungswalze in einer elektrostatografischen Maschine, um Toner von einem Bebilderungselement auf ein Aufnahmeelement (z.B. Papier) zu übertragen, ist allgemein bekannt und wird in kommerziellen elektrofotografischen Kopierern und Druckern verwendet. Ein Tonerbild, das auf einem ersten bilderzeugenden Element gebildet wird, wird in einem ersten Übertragungsvorgang auf eine Zwischenübertragungswalze übertragen und wird anschließend in einem zweiten Übertragungsvorgang von der Zwischenübertragungswalze auf ein Aufnahmeelement übertragen. Bei der zweiten Übertragung eines Tonerbildes von einer Zwischenübertragungswalze auf ein Aufnahmeelement wird gewöhnlich eine einen Papierempfänger stützende Gegendruckwalze verwendet, wobei ein Druckspalt gebildet wird, um das Aufnahmeelement an die Zwischenübertragungswalze zu drücken.
Unter Verwendung einer Gegendruckwalze für die zweite Übertragung offenbaren Rimai et al. im US-Patent Nr. 5,084,735 und Zaretsky und Gomes im US-Patent Nr. 5,370,961, dass die Verwendung einer nachgiebigen Zwischenübertragungswalze, die mit einer dicken nachgiebigen Schicht und einem verhältnismäßig dünnen starren Überzug beschichtet ist, die Qualität der elektrostatischen Tonerübertragung von einem Bebilderungselement an ein Aufnahmeelement im Vergleich zu einer nichtnachgiebigen Zwischenübertragungswalze verbessert. Zaretsky offenbart im US-Patent Nr. 5,187,526 weiter, dass die elektrostatische Übertragung verbessert werden kann, indem der elektrische Widerstand der Zwischenübertragungswalze und der Gegendruckwalze getrennt spezifiziert werden. Bucks et al. offenbaren im US-Patent Nr. 5,701,567 eine Zwischenübertragungswalze, die Elektroden aufweist, die in einem nachgiebigen Tuch eingebettet sind, um das erzeugte elektrische Übertragungsfeld räumlich zu kontrollieren. Tombs und Benwood offenbaren im US-Patent Nr. 6,075,965 die Verwendung einer nachgiebigen Zwischenübertragungswalze in Verbindung mit einem Transportbahn in einer vielfarbigen elektrofotografischen Maschine. May und Tombs offenbaren im US-Patent Nr. 5,715,505 und im US-Patent Nr. 5,828,931 ein nachgiebiges Bebilderungselement, das ein dickes nachgiebiges Tuch aufweist, das mit einem dünnen fotoleitfähigen Material beschichtet ist.
Ein Tuch nach Art eines endlosen Bandes auf einer Zwischenübertragungswalze wurde lange Zeit im Offsetdruck verwendet. Wie z.B. von Julian im US-Patent Nr. 4,144,812 offenbart wird, umfasst eine Offset-Zwischenübertragungswalze einen Abschnitt, der einen geringfügig kleineren Durchmesser als der Hauptkörper der Walze aufweist, so dass ein Tuchelement entlang dieses engeren Teils geschoben werden kann, bis es einen Stelle erreicht, an der eine Reihe von Löchern in der Walze es ermöglicht, ein unter Druck stehendes Fluid, z.B. Druckluft, durch die Löcher zu leiten, wodurch das Tuchelement gedehnt wird und es ermöglicht wird, dass das gesamte Tuchelement auf den Hauptkörper der Walze geschoben wird. Nachdem das Tuch in einer geeigneten Position angebracht ist, wird die Quelle der Druckluft oder des unter Druck stehenden Fluids abgestellt, wodurch sich das Tuchelement in einen Zustand einer geringeren Dehnung entspannen kann, wobei diese Dehnung ausreichend ist, so dass das Tuchelement die Walze eng umfasst.
Ein elektrostatografisches Bebilderungselement in der Form eines entfernbaren austauschbaren endlosen Bebilderungsbandes auf einer starren Walze wird von Yu et al. im US-Patent Nr. 5,415,961 offenbart. Das elekrostatografische Bebilderungselement wird mit Mitteln auf der starren Walze angebracht und von der starren Walze entfernt, welche die Dehnung des endlosen Bildverarbeitungsbandes mit einem unter Druck stehenden Fluid umfassen.
Eine Zwischenübertragungswalze, die einen starren Kern und ein entfernbares, austauschbares Übertragungstuch umfasst, wurde von Landa et al. im US-Patent Nr. 5,335,054 und von Gazit et al. im US-Patent Nr. 5,745,829 offenbart, wobei das Übertragungstuch fest und austauschbar an den Kern befestigt und angebracht ist. Das Übertragungstuch, das zur Verwendung in Verbindung mit einem flüssigen Entwickler zur Tonung eines ersten Bildes offenbart wird, umfasst ein im Wesentlichen rechteckiges Blatt, das von Greifern mechanisch an den Kern gehalten wird. Der Kern (oder die Trommel) weist Vertiefungen auf, in denen sich die Greifer befinden. Aus US-Patent Nr. 5,335,054 und US-Patent Nr. 5,745,829 wird deutlich, dass aufgrund des Vorhandenseins der Vertiefungen nicht die gesamte Oberfläche der Übertragungstrommel zur Übertragung verwendet werden kann, ein Nachteil, der kostspielige Mittel erfordert, um eine geeignete Ausrichtung des nutzbaren Teils der Trommel aufrechtzuerhalten, wenn ein Tonerbild von einem ersten Bebilderungselement an die Zwischenübertragungswalze übertragen wird, oder wenn ein Tonerbild von der Zwischenübertragungswalze an ein Aufnahmeelement übertragen wird. Außerdem stellt die Tatsache, dass das Tuch aufgrund des TJmstandes, dass zwei ihrer Ränder von Greifern gehalten werden, keine durchgehende Abdeckung der gesamten Kernfläche bereitstellt, ebenfalls einen Nachteil dar. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus der Tatsache, dass unweigerlich eine Lücke zwischen diesen Rändern vorhanden ist, so dass sich dort Verschmutzung ablagern kann, was zu Übertragungsartefakten führen kann.
Es besteht somit ein Bedürfnis, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren der elektrostatografischen Übertragung unter Verwendung einer mit einer Hülse versehenen Zwischenübertragungswalze bereitzustellen, von der ein elektrostatografisches Tuchelement leicht entfernt und ersetzt werden kann, und welche die oben angeführten Nachteile nicht aufweist. Es besteht weiter ein Bedürfnis, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung und zum Ersatz eines elektrostatografischen Tuchelementes von einem starren zylindrischen Kernelement bereitzustellen, wobei das Kernelement während einer derartigen Entfernung und eines derartigen Ersatzes an das Gerät befestigt bleibt, wodurch die Kosten deutlich verringert werden und die Einfachheit der Anbringung und der Entfernung eines elektrostatografischen Tuchelementes verbessert wird.
Die vorliegende Erfindung stellt eine derartige verbesserte Vorrichtung und ein derartiges verbessertes Verfahren bereit. Weitere Vorteile werden anhand der nachfolgenden Beschreibung deutlich.
Ziel der Erfindung ist es, eine verbesserte Zwischenübertragungswalze bereitzustellen, die in einer vielfarbigen elektrostatografischen Vorrichtung verwendet werden kann, die parallele bilderzeugende Stationen und ein Papiertransportband verwendet. Die verbesserte Zwischenübertragungswalze umfasst ein austauschbares Hülsenelement, das von einem zylindrischen Kernelement entfernbar ist, wenn und falls das Hülsenelement aufgrund von Abnutzung oder Beschädigung ersetzt werden muss oder sich am Ende einer vorbestimmten Betriebslebensdauer befindet. Ein neues Hülsenelement kann dann auf einem teueren, mit geringen Toleranzen behafteten Kernelement angebracht werden, wobei durch die Beibehaltung des teuren Kernelementes für einen langen Betriebseinsatz eine große Kostenersparnis gewährleistet wird. Außerdem ermöglicht die Erfindung die Entfernung oder die Anbringung einer Hülse auf dem Kernelement, so dass das Kernelement an das elektrostatografische Gerät, an das es angebracht ist, befestigt bleibt.
In Übereinstimmung mit der Erfindung wird eine Zwischenübertragungswalze zur Verwendung in einer elektrostatografischen Vorrichtung bereitgestellt, die folgende Elemente umfasst: ein im Wesentlichen zylindrisches Kernelement, wobei das Kernelement einen im Wesentlichen zylindrischen Walzenkern umfasst, der mit einer oder mit mehreren Schichten beschichtet werden kann, wobei eine Schicht eine nachgiebige Schicht sein kann; ein austauschbares Hülsenelement, das vom Kernelement entfernbar ist und ein endloses Band umfasst, welches das Kernelement umgibt und damit in engem Kontakt steht; worin das Hülsenelement durch ein Hülsenanbringungsmittel auf dem Kernelement angebracht werden kann und vom Kemelement durch ein Hülsenentfernungsmittel entfernt werden kann, wobei das Hülsenelement eine Form eines endlosen Bandes nicht nur während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze beibehält, sondern auch während der Anbringung des Hülsenelementes auf dem Kernelement oder während der Entfernung des Hülsenelementes vom Kernelement.
In der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der unten dargestellten Erfindung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, wobei in einigen davon die relativen Beziehungen der verschiedenen Bestandteile dargestellt sind, wobei selbstverständlich die Ausrichtung der Vorrichtung verändert werden kann. Zur Verdeutlichung des Verständnisses der Zeichnungen können die dargestellten relativen Abmessungen der verschiedenen Elemente, welche die Zwischenübertragungswalzen ausmachen, übertrieben sein.
  • Fig. 1 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt eines Walzenkernes von einem Hülsenelement bedeckt ist, das eine nicht nachgiebige Schicht aufweist;
  • Fig. 2 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt eines Walzenkernes von einem Hülsenelement bedeckt ist, das eine nicht nachgiebige Schicht und eine äußere Ablöseschicht aufweist;
  • Fig. 3 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt eines Walzenkernes von einem Hülsenelement bedeckt ist, das eine dicke nachgiebige Schicht und eine äußere Ablöseschicht aufweist;
  • Fig. 4 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt eines Walzenkernes von einem Hülsenelement bedeckt ist, das ein inneres Verstärkungsband, eine dicke nachgiebige Schicht auf dem Verstärkungsband und eine äußere Ablöseschicht auf der nachgiebigen elastomeren Schicht aufweist;
  • Fig. 5 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines fünften Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt eines Walzenkernes von einem nachgiebigen Hülsenelement bedeckt ist, das ein inneres Verstärkungsband, eine dicke nachgiebige elastomere Schicht auf dem Verstärkungsband und eine Versteifungsschicht auf der nachgiebigen elastomeren Schicht aufweist;
  • Fig. 6 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein im Wesentlichen zylindrischer Abschnitt eines Walzenkernes von einem nachgiebigen Hülsenelement bedeckt ist, das ein inneres Verstärkungsband, eine verhältnismäßig dicke innere Tuchschicht auf dem Verstärkungsband, eine Versteifungsschicht auf dem inneren Tuch, eine verhältnismäßig dünne äußere Tuchschicht auf der Versteifungsschicht und eine äußere Ablöseschicht auf der äußeren Tuchschicht aufweist;
  • Fig. 7 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines siebenten Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein Kernelement einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt eines Walzenkernes umfasst, der mit einer verhältnismäßig dicken nachgiebigen Schicht beschichtet ist, zusätzlich zu einem Hülsenelement, welches das Kernelement bedeckt, wobei das Hülsenelement eine Versteifungsschicht, eine verhältnismäßig dünne nachgiebige Schicht auf der Versteifungsschicht und eine äußere Ablöseschicht auf der nachgiebigen Schicht umfasst;
  • Fig. 8 stellt eine Aufriss-Querschnittansicht eines achten Ausführungsbeispiels einer Zwischenübertragungswalze der Erfindung dar, in der ein Kernelement einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt eines Walzenkernes umfasst, der mit einer verhältnismäßig dicken nachgiebigen Schicht, die von einer Versteifungsschicht bedeckt ist, und einem Hülsenelement, welches das Kernelement bedeckt, beschichtet ist, wobei das Hülsenelement eine Versteifungsschicht umfasst, die von einer verhältnismäßig dünnen nachgiebigen Schicht bedeckt ist, wobei die verhältnismäßig dünne nachgiebige Schicht von einer äußern Ablöseschicht bedeckt ist;
  • Fig. 9 ist eine allgemein schematische Seitenaufrissansicht einer Bildverarbeitungsvorrichtung, die vier Module verwendet, wobei jedes Modul eine fotoleitfähige erste bilderzeugende Walze umfasst, von der ein einfarbiges Tonerbild elektrostatisch an eine mit einer Hülse versehene Zwischenübertragungswalze übertragen wird, die ein zylindrisches Kernelement und ein entfembares austauschbares Hülsenelement umfasst, wobei das Hülsenelement ein endloses Band in nicht haftendem engem Kontakt mit dem Kernelement umfasst, mit einem endlosen Band und einem Bandantriebsmechanismus zur Erleichterung der elektrostatischen Übertragung des einfarbigen Tonerbildes von der Zwischenübertragungswalze an ein Aufnahmeelement, das am endlosen Band haftet und von diesem durch jedes der vier Module befördert wird, wobei aus Gründen der Deutlichkeit der Darstellung nur grundlegende Bestandteile gezeigt werden;
  • Fig. 10 ist eine Skizze, die eine seitliche weggeschnittene Ansicht entlang eines Abschnittes eines zusammengebauten, mit Hülsen versehenen Übertragungselementes der Erfindung zeigt, umfassend einen Walzenkern, der ein Ende mit einem konischen Abschnitt aufweist, wobei das Hülsenelement über den konischen Abschnitt geschoben werden und durch ein unter Druck stehendes Fluid, das aus einer Reihe von Öffnungen austritt, gedehnt werden kann, wobei die gedehnte Hülse dadurch entlang der Länge des Walzenkernes beweglich ist, bis sich die Hülse auf dem Walzenkern in einer Betriebsposition befindet;
  • Fig. 11 ist eine Skizze, die eine seitliche weggeschnittene Ansicht entlang eines Abschnittes eines zusammengebauten, mit Hülsen versehenen Übertragungselementes der Erfindung zeigt, umfassend einen Walzenkern, der ein Ende in der Form eines entfernbaren konischen Abschnittes aufweist, wobei das Hülsenelement über den konischen Abschnitt geschoben und durch ein unter Druck stehendes Fluid, das aus einer Reihe von Öffnungen im Walzenkern austritt, gedehnt werden kann, wobei die gedehnte Hülse dadurch entlang der Länge des Walzenkernes beweglich ist, bis sich die Hülse auf dem Walzenkern in Betriebsposition befindet;
  • Fig. 12 ist eine Skizze, die eine seitliche weggeschnittene Ansicht entlang eines Abschnittes eines zusammengebauten, mit Hülsen versehenen Übertragungselementes der Erfindung zeigt, umfassend ein Kernelement, das einen Walzenkern und eine dicke nachgiebige Schicht umfasst, die auf dem Walzenkern beschichtet ist, wobei ein Ende des Kernelementes einen zylindrischen Abschnitt aufweist, der eine Reihe von Öffnungen umfasst, wobei der zylindrische Abschnitt im Wesentlichen denselben äußeren Durchmesser wie derjenige Abschnitt des Kernelementes aufweist, der die nachgiebige Schicht umfasst und einen entfernbaren konischen Abschnitt des Kernelementes, wobei das Hülsenelement über den konischen Abschnitt geschoben und durch ein unter Druck stehendes Fluid, das aus einer Reihe von Öffnungen austritt, gedehnt werden kann, wobei die gedehnte Hülse dadurch entlang der Länge des Walzenkernes beweglich ist, bis sich die Hülse auf dem Walzenkem in Betriebsposition befindet;
  • Fig. 13 ist eine Skizze der Außenseite einer zusammengebauten Übertragungselement-Walze der Erfindung, wobei auf dem Hülsenelement beschreibende Spezifikationsmarkierungen markiert sind, die sich an der Außenfläche des Hülsenelementes in einem kleinen Bereich befinden, der nahe eines Endes des Hülsenelementes angeordnet ist; und
  • Fig. 14 ist ein Diagramm der strichcodeartigen Spezifikationsmarkierungen, die auf dem Hülsenelement von Fig. 13 verwendet werden.
  • Da die Vorrichtungen der Art, die hier beschrieben werden, allgemein bekannt sind, richtet sich die vorliegende Beschreibung insbesondere auf die Gegenstände, die Teil der vorliegenden Erfindung sind oder damit in Verbindung stehen.
    Die Erfindung kann vorzugsweise für die elektrofotografische vollfarbige Bildverarbeitung verwendet werden, die mehrfarbige Tonerbilder verwendet, wobei jedes farbige Tonerbild auf einem ersten bilderzeugenden Element gebildet wird, in einem ersten Übertragungsschritt auf ein Übertragungselement übertragen wird und anschließend in einem zweiten Übertragungsschritt auf eine Aufnahmemittel, z.B. Papier, übertragen wird. Als eine Alternative zur elektrofotografischen Aufzeichnung kann die elektrografische Aufzeichnung jedes ersten Farbbildes unter Verwendung von Nadelschreibern oder anderen bekannten Aufzeichnungsverfahren zur Aufzeichnung eines Tonerbildes auf einem ersten bilderzeugenden Element verwendet werden, das ein dielektrisches Element aufweisen kann, wobei das Tonerbild elektrostatisch übertragen wird, wie hier beschrieben wird. Allgemein wird das erste Bild gebildet, indem Elektrostatografie und ein erstes bilderzeugendes Element verwendet werden, das ein Band oder eine Trommel umfassen kann. Die Erfindung kann auch in einfarbigen elektrostatografischen oder mehrfarbigen Geräten verwendet werden.
    Fig. 9 zeigt eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung gemäß eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung. Die Bildverarbeitungsvorrichtung, die durch die Ziffer 500 bezeichnet wird, weist die Form einer elektrofotografischen Bildverarbeitungsvorrichtung und insbesondere einer Farbbildverarbeitungsvorrichtung auf, worin die Farbauszugsbilder in jeder der vier Farbmodule gebildet und im Register an ein Aufnahmeelement übertragen werden, wenn ein Aufnahmeelement durch die Vorrichtung bewegt wird, während es von einem Papiertransportband 516 getragen wird. Ein Beispiel eines Papiertransportbandes ist in der US 6,016,415 und in der oben angeführten US Nr. 6,075,965 beschrieben und. Die Vorrichtung weist vier Farbmodule auf, obwohl diese Erfindung auch auf eines oder auf zwei derartiger Module anwendbar ist.
    Jedes der Module 591 B, C, M und Y ist von ähnlichem Bau, mit Ausnahme der Tatsache dass, wie gezeigt, ein Papiertransportband 516, das die Form eines endlosen Bandes aufweisen kann, mit allen Modulen arbeitet und das Aufnahmeelement vom Papiertransportband 516 von einem Modul zum andern transportiert wird. Die Elemente in Fig. 9, die von Modul zu Modul ähnlich sind, weisen ähnliche Bezugsziffern mit einem Zusatz von B, C, M und Y auf, die sich auf das Farbmodul beziehen, mit dem es in Verbindung steht, d.h. Schwarz, Zyan, Magenta beziehungsweise Gelb. Drei Aufnahmeelemente oder -blätter 512a, b, c werden gezeigt, die gleichzeitig Bilder von den verschiedenen Modulen empfangen. Ein viertes Aufnahmeelement 512d wird gezeigt, wie es vom Papiertransportband 516 transportiert wird, nachdem es Farbtonerbilder darauf empfangen hat. Es wird, wie oben angemerkt, davon ausgegangen, dass jedes Aufnahmeelement ein Farbbild von jedem Modul empfangen kann, und dass in diesem Beispiel bis zu vier Farbbilder von jedem Aufnahmeelement empfangen werden können. Die Bewegung des Aufnahmeelementes mit dem Papiertransportband 516 ist derart, dass es sich bei jedem Farbbild, das am Übertragungsdruckspalt jedes Moduls an das Aufnahmeelement übertragen wird, um eine Übertragung handelt, die mit der vorhergehenden Farbübertragung registergenau übereinstimmt, so dass ein Vierfarbbild, das auf dem Aufnahmeelement gebildet wird, die Farben in einer registergenauen übereinandergelegten Beziehung auf dem Aufnahmeelement aufweist. Die Aufnahmeelemente werden dann seriell vom Papiertransportband abgelöst und an eine Fuserstation (nicht gezeigt) geschickt, um die aus trockenem Toner gebildeten Bilder an das Aufnahmeelement zu fusen oder zu festigen. Das Papiertransportband 516 wird für die erneute Verwendung durch die Zufuhr von Ladung an beide Oberflächen wieder präpariert, z.B. unter Verwendung von gegenüberliegenden Korona-Ladestationen 522, 523, welche die Ladung auf den zwei Flächen des Papiertransportbandes 516 neutralisieren.
    Jedes Farbmodul umfasst ein erstes Bilderzeugungselement, z.B. eine Trommel oder eine erste bilderzeugende Walze, die mit 503 B, C, M beziehungsweise Y bezeichnet wird. Jede der ersten bilderzeugenden Elemente 503 B, C, M und Y weist eine fotoleitfähige Oberfläche auf, auf der ein pigmentiertes Bild aus Markierungspartikeln oder eine Reihe von verschiedenfarbigen Bildern aus Markierungspartikeln gebildet wird. Um Bilder zu bilden, wird die Außenfläche der ersten bilderzeugenden Elemente gleichförmig von einer ersten Ladestation wie z.B. einer Korona-Ladevorrichtung 505B, C, M beziehungsweise Y oder anderen geeigneten Ladestationen, wie z.B. Walzenladestationen, Bürstenladestationen usw. geladen. Die gleichförmig geladene Oberfläche wird durch geeignete Belichtungsmittel belichtet, wie z.B. einen Laser 506 für jedes der Module 591B, C, M, beziehungsweise Y, oder insbesondere durch eine LED oder durch eine andere elektrooptische Belichtungsvorrichtung oder sogar durch eine optische Belichtungsvorrichtung, um die Ladung auf der Oberfläche des PIFR selektiv zu verändern, um ein elektrostatisches Bild zu erzeugen, das einem wiederzugebenden Bild entspricht. Das elektrostatische Bild wird durch das Aufbringen von pigmentierten Markierungspartikeln auf die das latente Bild tragende fotoleitfähige Trommel durch eine Entwicklungsstation 581B, C, M beziehungsweise Y entwickelt. Die Entwicklungsstationen 581B, C, M und Y enthalten pigmentierte Tonermarkierungspartikel der entsprechenden zugeordneten Farbe. Somit erzeugt jedes Modul eine Reihe von Bildern unterschiedlicher Farbe aus Markierungspartikeln auf der entsprechenden fotoleitfähigen Trommel. Anstatt einer fotoleitfähigen Trommel, die bevorzugt wird, kann ein fotoleitfähiges Band verwendet werden.
    Es ist allgemein nachgewiesen, dass für eine elektrostatografische Farbbilderverarbeitung von hoher Qualität kleine Tonerpartikel erforderlich sind. Es wird bevorzugt, kleine Tonerpartikel zu verwenden, die einen durchschnittlichen volumengewichteten Durchmesser von zwischen 2 und 9 Mikrometern aufweisen, wie von einer geeigneten kommerziellen Partikeldimensionierungsvorrichtung wie z.B. einem Coulter Multisizer bestimmt wird. Insbesondere wird in der vorliegenden Erfindung ein Tonerpartikeldurchmesser von zwischen 6 und 8 Mikrometern verwendet. Ein allgemein angewandtes Verfahren zur Verbesserung der Tonerübertragung ist die Verwendung von Tonerpartikeln mit Zusatzstoffen, darin eingeschlossen submikroskopische Partikel aus Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Titandioxid und ähnlichem, die an die Oberflächen von Tonerpartikeln (sogenannte Oberflächenzusätze) befestigt oder angehaftet werden. In der Praxis der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, einen Oberflächenzusatz zu verwenden, der submikroskopische wasserabweisende pyrogene Kieselsäure umfasst, aber andere Formeln, die submikroskopische Partikelflächenzusätze verwenden, können ebenfalls nützlich sein.
    Jedes Bild aus Markierungspartikeln, das auf einer entsprechenden PIFR gebildet wird, wird in einem Übertragungsdruckspalt an eine Außenfläche eines entsprechenden zweiten oder Zwischenbildübertragungselementes übertragen, z.B. einer Zwischenübertragungswalze, bezeichnet mit 508 B, C, M beziehungsweise Y. Nach der Übertragung wird das Tonerbild durch eine geeignete Reinigungsvorrichtung 504 B, C, M beziehungsweise Y von der Oberfläche der fotoleitfähigen Trommel entfernt, um die Oberfläche für die erneute Verwendung zur Bildung von nachfolgenden Bildern vorzubereiten. Die Längen der PIFRs und Zwischenübertragungswalzen, die hier beschrieben werden, sind im allgemeinen größer als das breiteste Aufnahmeblatt, um ein Bild zu empfangen.
    Die Zwischenübertragungswalze umfasst ein Kernelement 541 B, C, M beziehungsweise Y und ein austauschbares entfernbares Hülsenelement 542 B, C, M beziehungsweise Y. Ein Kemelement bleibt vorzugsweise mit dem Rahmen der Vorrichtung 500 verbunden, wenn ein Hülsenelement vom Kernelement entfernt wird oder wenn ein Hülsenelement auf einem Kernelement angebracht wird. Das Kernelement 541 B, C, M beziehungsweise Y umfasst einen starren Walzenkern (nicht getrennt bezeichnet), der einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt aufweist. Der zylindrische Abschnitt eines Walzenkernes umfasst eine Außenfläche, die ein im Wesentlichen zylindrisches Aussehen aufweist. Ein zylindrischer Abschnitt eines Walzenkernes ist jedoch im allgemeinen nicht durchgehend massiv, sondern kann ein hohles Rohr oder innere Strukturen aufweisen, z. B. Kammern, Rohrleitungen, Verstärkungsstreben und ähnliches. Ein Walzenkern ist vorzugsweise aus Metall (wie z.B. Aluminium). Das Kernelement 541 B, C, M und Y kann auch eine oder mehrere Schichten umfassen (nicht getrennt bezeichnet), die den Walzenkern umgeben, wobei eine der Schichten eine nachgiebige Schicht sein kann. Der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt des Walzenkernes ist mit niedrigen Toleranzen behaftet und mit Präzision hergestellt, wobei die Ungleichmäßigkeit vorzugsweise weniger als 80 Mikrometer und insbesondere weniger als 20 Mikrometer beträgt. Die Ungleichmäßigkeit wird hier definiert als der maximale Radius gemessen von der Drehachse des Walzenkernes abzüglich des minimalen Radius von der Drehachse des Walzenkernes gemessen, so wie er über die gesamte betriebsbereite Länge des im Wesentlichen zylindrischen Abschnittes des Walzenkernes hinweg gemessen wird. Das Hülsenelement 542 B, C, M beziehungsweise Y umfasst eine oder mehrere nachgiebige elastomere Schichten (nicht getrennt bezeichnet) oder umfasst eine nicht nachgiebige Schicht. Eine nachgiebige Schicht weist nach der hier verwendeten Definition einen Elastizitätsmodul auf, der geringer ist als ungefähr 50 MPa (50 x 106 Newton/m2), und eine nicht nachgiebige Schicht weist nach der hier verwendeten Definition einen Elastizitätsmodul, der größer als ungefähr 50 MPa ist. Eine nachgiebige Tuchschicht, die entweder in einem Kernelement oder in einem Hülsenelement enthalten sein kann, wird vorzugsweise aus einem polymeren Material gebildet, z.B. einem Elastomer wie z.B. Polyurethan oder anderen Materialien, die in der veröffentlichten Literatur allgemein bekannt sind. Eine elastomere Tuchschicht kann mit ausreichend leitfähigem Material versehen werden (wie z.B. antistatischen Verbindungen, bekannt als Antistatikmittel, ionischen leitenden Materialien oder elektrisch leitenden Dotiermitteln), um über einen ausreichend geringen spezifischen elektrischen Widerstand zu verfügen. Eine nachgiebige elastomere Schicht eines Kernelementes oder eines Hülsenelementes kann auch die Form eines geschäumten oder nicht geschäumten Materials aufweisen, das eine Querdehnzahl aufweist, die vorzugsweise im Bereich von 0,2 - 0,5 liegt. Die Querdehnzahl eines Schaums kann in einem Stück von makroskopischer Größe leicht gemessen werden, indem in einer Richtung einer stabformigen Probe des Materials, z.B. der Z-Achse in einem kartesischen Koordinatensystem, eine Druckspannung angewandt wird, wobei eine entsprechende Querspannung parallel zur X-Achse (oder Y-Achse) gemessen wird und die Spannung der X-Achse durch die Spannung der Z-Achse geteilt wird. Vorzugsweise ist eine nachgiebige Schicht oder sind nachgiebige Schichten der Hülse vorgesehen, die ein nachgiebiges Elastomer mit einer Querdehnzahl im Bereich von 0,45 - 0,5 aufweisen. Eine nicht nachgiebige Schicht, die in einem Hülsenelement enthalten ist, umfasst vorzugsweise ein polymeres Material wie z.B. Polyurethan oder andere Materialien, die in der veröffentlichten Literatur allgemein bekannt sind.
    Im Allgemeinen kann die Nachgiebigkeit einer Schicht nach den Gesichtspunkten der Makronachgiebigkeit und der Mikronachgiebigkeit betrachtet werden. Bei der Makronachgiebigkeit ist die Schicht dazu in der Lage, sich an verhältnismäßig große Objekte anzupassen, z.B. die Ränder eines großen, vollständig getonten Bereichs, der eine dicke Tonerbedeckung aufweist. Die Mikronachgiebigkeit kommt andererseits z.B. im Maßstab von individuellen Tonerpartikeln ins Spiel.
    Die äußere Oberfläche eines Walzenkernes kann einen extrem dünnen äußeren Oberflächenbereich aufweisen, der über eine niedrige Haftfähigkeit verfügt (in Fig. 9 nicht bezeichnet), wie z.B. eine Oberfläche, die mit submikroskopischen Partikeln aus Siliziumdioxid, Titandioxid und ähnlichem behandelt ist, oder einen Oberflächenbereich, der eine Dicke im Bereich von molekularen Abmessungen aufweist und auf chemische Weise ausgewählt oder verändert ist, so dass der Bereich chemische Molekulargruppen aufweist, die eine geringe Oberflächenenergie aufweisen (in Fig. 9 nicht bezeichnet).
    Die innerste Fläche eines Hülsenelementes 543 für jedes der Module 591 B, C, M beziehungsweise Y kann einen extrem dünnen Oberflächenbereich aufweisen, der über eine niedrige Haftfähigkeit verfügt (in Fig. 9 nicht bezeichnet), wie z.B. eine Oberfläche, die mit submikroskopischen Partikeln aus Siliziumdioxid, Titandioxid und ähnlichem behandelt ist, oder einen Oberflächenbereich, der eine Dicke im Bereich von molekularen Abmessungen aufweist und chemisch ausgewählt oder verändert ist, um chemische Molekulargruppen aufzuweisen, die eine geringe Oberflächenenergie bereitstellen (in Fig. 9 nicht angegeben).
    Eine elektrische Vorspannung wird an eine Zwischenübertragungswalze 508 B, C, M beziehungsweise Y angelegt, um die elektrostatische Übertragung eines Tonerbildes von einem ersten bilderzeugenden Element 503 B, C, M beziehungsweise Y durchzuführen. Eine elektrische Vorspannung kann über einen leitfähigen Walzenkern oder über eine leitfähige Beschichtung, z.B. einen metallischen Film, der auf die Oberfläche eines nicht leitfähigen Walzenkernes aufgetragen wird, direkt an ein Kernelement angelegt werden. Wenn das Kernelement eine nachgiebige elastomere Tuchschicht umfasst, mit der der Walzenkern beschichtet ist, weist das nachgiebige Tuch einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm auf. Andererseits ist der spezifische elektrische Widerstand eines Kernelementes oder seiner Komponenten bedeutungslos, wenn die elektrische Vorspannung über eine Komponente des Hülsenelementes angelegt wird. Wenn die elektrische Vorspannung an ein Hülsenelement angelegt wird, kann sie an ein Verstärkungsband oder eine Versteifungsschicht des Hülsenelementes angelegt werden. Die Versteifungsschicht kann sich über die Seitenkanten der Hülse hinaus erstrecken, um den Eingriff durch elektrische Buchsen zu ermöglichen, die in die Verlängerung der Versteifungsschicht eingreifen, um bei einer Drehung der Hülse eine elektrische Vorspannung an die Versteifungsschicht abzugeben, wenn die Hülse vom Kernelement getragen wird.
    Unter Verwendung eines Übertragungselementes gemäß der Erfindung, das eine verhältnismäßig leitfähige Struktur aufweist, kann die Übertragung eines einfarbigen Bildes aus Markierungspartikeln auf die Oberfläche des Übertragungselementes mit einer verhältnismäßig schmalen Kontaktfläche (vorzugsweise 2 - 15 mm und insbesondere 3 - 8 mm) und einer verhältnismäßig geringen Spannung von z.B. 600 V einer geeigneten Polung, die durch Verbindung einer Spannungsquelle (nicht gezeigt) an das Kernelement 541 B, C, M beziehungsweise Y angelegt wird, erzielt werden. Die Kontaktfläche wird in Richtung der Bewegung des Aufnahmeblattes gemessen.
    Ein einfarbiges Bild aus Markierungspartikeln, das jeweils auf der Oberfläche 542B (andere werden nicht gekennzeichnet) jedes Bildübertragungselements gebildet wird, wird auf ein Aufnahmeelement übertragen, das in einen Druckspalt zwischen dem Bildübertragungselement und einer Gegendruckwalze 521 für jedes der Module 591 B, C, M beziehungsweise Y eingespeist wird, das durch die Stromversorgung 552 geeignet elektrisch vorgespannt ist, um das geladene Tonerpartikelbild zur Übertragung auf ein Aufnahmeblatt zu veranlassen. Das Aufnahmeelement wird von einer geeigneten Aufnahmeelementvorrat (nicht gezeigt) zugeführt und bewegt sich seriell in jeden der Druckspalte 510 B, C, M und Y, wo es das entsprechende Bild aus Markierungspartikeln in einer geeignet registergenauen Anordnung empfängt, um ein zusammengesetztes mehrfarbiges Bild zu bilden. Wie allgemein bekannt ist, können die farbigen Pigmente übereinanderliegen, um Bereiche von Farben zu bilden, die von denen der Pigmente verschieden sind. Das Aufnahmeelement verlässt den letzten Druckspalt und wird von einem geeigneten Übertragungsmechanismus (nicht gezeigt) zu einem Fuser überführt, wo das Bild aus Markierungspartikeln unter Anwendung von Hitze und/oder Druck, vorzugsweise beidem, an das Aufnahmeelement fixiert wird. Eine Ladungsstation 524 kann bereitgestellt werden, um an das Aufnahmeelement eine Neutralisierungsladung abzugeben, um die Trennung des Aufnahmeelementes vom Band 516 zu erleichtern. Das Aufnahmeelement mit dem fixierten Bild aus Markierungspartikeln wird dann zur Entnahme durch den Bediener an einen entfernten Standort transportiert oder umgedreht und erneut durch die Maschine bewegt, um auf der anderen Seite ein zweites Bild zu empfangen. Die entsprechenden Übertragungselemente werden jeweils von ihrer entsprechenden Reinigungsvorrichtung 511 B, C, M und Y gereinigt, um sie für ihre erneute Verwendung vorzubereiten. Bildübertragungen, sowohl erste als auch zweite, werden in jedem Modul vorzugsweise ohne die Anwendung von Hitze durchgeführt, so dass es zu keiner Verschmelzung oder Sinterung der Tonerbilder kommt, die auf das Aufnahmeblatt übertragen werden, bis das Blatt in den Fuser eintritt. Die verwendeten Toner sind vorzugsweise diejenigen, die eine Glasübergangstemperatur aufweisen, die höher als die Temperatur ist, bei der die Übertragung sowohl im ersten als auch im zweiten Übertragungsdruckspalt stattfindet.
    Die Aufnahmeelemente, die mit der Widergabevorrichtung 500 verwendet werden, können wesentlich variieren. Zum Beispiel kann es sich dabei um dickes oder dünnes Papier oder um Transparente handeln.
    Geeignete Sensoren (nicht gezeigt) jeder allgemein bekannten Art, wie z.B. mechanische, elektrische oder optische Sensoren, werden in der Bildverarbeitungsvorrichtung 500 verwendet, um Kontrollsignale für die Vorrichtung bereitzustellen. Derartige Sensoren befinden sich entlang des Fahrweges des Aufnahmeelementes zwischen der Aufnahmeelementversorgung, durch die verschiedenen Druckspalte bis zum Fuser. Weitere Sensoren können mit der fotoleitfähigen Trommel des ersten Bilderzeugungselementes, der Übertragungselementtrommel des Zwischenbildes, dem Gegendruckelemente und verschiedenen Bildverarbeitungsstationen verbunden werden. Dabei stellen die Sensoren den Standort des Aufnahmeelementes auf seinem Fahrweg fest, sowie die Position der fotoleitfähigen Trommel des ersten Bilderzeugungselementes in Beziehung zu den Bilderzeugungsverarbeitungsstationen, und erzeugen jeweils entsprechende Signale. Derartige Signale werden als Eingabeinformation in eine Logik- und Kontrolleinheit eingegeben, z.B. in einen Mikroprozessor. Auf der Grundlage von derartigen Signalen und eines geeigneten Programms für den Mikroprozessor erzeugt die Kontrolleinheit Signale, um die Zeitfunktion der verschiedenen elektrostatografischen Verfahrensstationen zur Ausführung des Bildverarbeitungsverfahrens und den Steuerantrieb der verschiedenen Trommel und Bänder durch den Motor M durchzuführen. Die Erzeugung eines Programms für eine Anzahl von kommerziell verfügbaren Mikroprozessoren, die für die Verwendung mit der Erfindung geeignet sind, ist eine herkömmliche Fähigkeit, die nach dem Stand der Technik gut beherrscht wird. Die besonderen Einzelheiten jedes derartigen Programms hängen natürlich von der Architektur des bestimmten Mikroprozessors ab.
    Fig. 13 zeigt eine Skizze eines Hülsenelementes einer Übertragungselement-Walze der Erfindung, die mit 90 bezeichnet wird, auf der die Außenfläche 91 des Hülsenelementes mit einer Reihe beschreibender Markierungen oder Spezifikationsmarkierungen markiert ist, die auf der Hülse bereitgestellt sind, um einen Parameter bezüglich der Hülse anzugeben. Die Spezifikationsmarkierungen sind in einem kleinen Bereich 92" angeordnet, der sich nahe an einem Ende des Hülsenelementes und außerhalb des Bereiches befindet, der für die Übertragung verwendet wird. Insbesondere sind die Spezifikationsmarkierungen in einem kleinen Bereich 92' enthalten, der sich an einer Endkante von Hülse 90 befindet (die einzelnen Schichten, welche die Hülse 90 umfassen, werden nicht gezeigt). Eine vergrößerte Ansicht 92 jedes der kleinen Bereiche 92' oder 92" wird in Fig. 14 gezeigt und stellt dar, dass die beschreibenden Spezifikationsmarkierungen die Form eines Strichcodes haben können, so wie von der Ziffer 93 angegeben wird, der z.B. von einem Scanner gelesen werden kann. Der Scanner kann in einer elektrofotografischen Maschine befestigt werden, um eine Übertragungselement-Walze zu überwachen, z.B. während des Betriebs der Maschine oder während einer Zeit, in der die Maschine stillsteht, oder der Scanner kann während der Installation oder der Wartung einer Walze gemäß der Erfindung extern bereitgestellt werden. Im allgemeinen können die Spezifikationsmarkierungen von einem Spezifikationsmarkierungsdetektor 95 gelesen, abgetastet oder festgestellt werden. Wie in Fig. 14 vom gestrichelten Pfeil mit der Markierung B angegeben wird, kann die analoge oder digitale Ausgabe des Spezifikationsmarkierungsdetektors an eine Logik- und Kontrolleinheit geschickt werden, die in eine elektrostatografische Maschine eingebaut ist, die ein Übertragungselement gemäß der Erfindung verwendet, oder sie kann extern bearbeitet werden, z.B. in einem tragbaren Computer während der Installation oder der Wartung eines Übertragungselements gemäß der Erfindung, oder sie kann in jeder anderen geeigneten Datenverarbeitungsanlage verarbeitet werden. Die Spezifikationsmarkierungen können optisch, magnetisch, elektrisch, mechanisch oder mit Hilfe von Radiofrequenz gelesen werden. Zusätzlich zu einem Strichcode 93 können die Spezifikationsmarkierungen alle geeigneten Markierungen umfassen, z. B. Symbole und gewöhnliche Wörter, und sie können farbkodiert sein. Die Spezifikationsmarkierungen können auch visuell gelesen oder durch Augenschein interpretiert werden. Geeignete Materialien für die Spezifikationsmarkierungen sind z.B. Tinten, Farben, magnetische Materialien, reflektierende Materialien und ähnliches, die direkt auf die Oberfläche des Hülsenelementes aufgebracht werden können. Die Spezifikationsmarkierungen können eine Speichervorrichtung sein, die einen Code speichert und mit dem Detektor elektrisch oder elektrooptisch in Kontakt steht. Alternativ können die Spezifikationsmarkierungen auf einem Etikett angebracht werden, das an der Außenfläche des Hülsenelementes haftet. Die Spezifikationsmarkierungen können auch erhöhte Flächen aufweisen oder durch Prägung mit einem Stempel oder durch anderweitige Verformung eines kleinen lokalen Bereiches auf der äußeren Fläche des Hülsenelementes erzeugt werden, und die Verformungen können mechanisch abgetastet oder auf andere Weise festgestellt oder unter Verwendung eines Spezifikationsmarkierungsdetektors 95 in der Form einer Berührungssonde oder durch andere mechanische Mittel gelesen werden. Für einige Anwendungen kann es auch wünschenswert sein, Spezifikationsmarkierungen auf eine innere Fläche eines Hülsenelementes oder auf der äußeren Fläche des Kernelementes anzubringen.
    In den Spezifikationsmarkierungen können verschiedene Arten von Information codiert und aufgezeichnet werden. Zum Beispiel kann der äußere Durchmesser einer Walze aufgezeichnet werden, so dass die Kontaktfläche oder die Registergenauigkeitsparameter entsprechend eingestellt werden können. Der spezifische elektrische Widerstand eines Übertragungselements in einer radialen Richtung kann in den Spezifikationsmarkierungen aufgezeichnet werden, so dass die elektrische Vorspannung, die an die Walze angelegt wird, für eine optimale Leistung geeignet angepasst werden kann. Die effektive Härte und der effektive Elastizitätsmodul einer Walze können in den Spezifikationsmarkierungen aufgezeichnet werden, so dass die Kontaktflächen geeignet eingestellt werden können. Das Herstellungsdatum der Walze kann in den Spezifikationsmarkierungen zu Diagnosezwecken aufgezeichnet werden, so dass das Ende der Lebensdauer der Walze für einen rechtzeitigen Ersatz eingeschätzt werden kann. Spezifische Informationen für jede gegebene Walze, z.B. bezüglich der Walzenungleichmäßigkeit, die nach der Herstellung gemessen wird, können auch in den Spezifikationsmarkierungen aufgezeichnet werden, und diese Informationen könnten zur Optimierung der Registergenauigkeit z.B. zwischen den Modulen verwendet werden. Außerdem kann die Ausrichtung einer Walze gemäß der Erfindung, wie z.B. eine Schräge zwischen einer Walze gemäß der Erfindung und einer ersten Bildverarbeitungswalze, von den Spezifikationsmarkierungen beschrieben werden.
    Wenn der äußere Durchmesser des Hülsen-Übertragungselements in den Spezifikationsmarkierungen aufgezeichnet wird, kann die Information dazu verwendet werden, um die Kalibrierungszeit eines Registergenauigkeitssystems zu beschleunigen, wie unten erklärt wird. Zum Beispiel kann das Registergenauigkeitssystem einen Softwarealgorithmus verwenden, der die Geschwindigkeit des Zeilenanfangstaktes kontrolliert, der in einen LED-Schreibkopf gespeist wird. Ein getrennter Zeilenanfangstakt wird für jedes Farbmodul verwendet, wobei jeder davon die Länge des Farbtonerbildes des entsprechenden Farbauszugsbildes kontrolliert, das von jedem Modul erzeugt wird, wobei sichergestellt wird, dass die Länge des Farbtonerbildes im gesamten Bild korrekt und gleichförmig ist. Es ist bekannt, dass im allgemeinen ein Wechsel des Eingriffs zwischen einer ersten Bildverarbeitungswalze und einer Übertragungswalze das Übersetzungsverhältnis verändert, wobei die Länge des Bildes verändert wird, indem es z.B. gedehnt oder komprimiert wird, wenn der Eingriff erhöht oder verringert wird. Hülsen-Übertragungselemente können praktisch nicht mit identischen Außendurchmessern hergestellt werden, wobei eine typische Abweichung ± 50 Mikrometer beträgt. Ein kleiner Unterschied im Durchmesser eines neu installierten Hülsen-Übertragungselements kann deshalb den Eingriff zwischen der ersten Bildverarbeitungswalze und der Übertragungswalze effektiv verändern. Durch die Verwendung der Durchmesserinformation einer neu installierten Hülse kann die Registergenauigkeitseinheit den Zeilenanfangstakt unmittelbar korrigieren, so dass die Länge und die Gleichförmigkeit des Bildes korrekt erhalten bleiben. Diese Einstellung der Parameter im Algorithmus, der den Zeilenanfangstakt kontrolliert, ist einer von mehreren Parametern, die kontrolliert werden müssen, um eine exakte Registergenauigkeit jedes digitalen Bildes, das vom Schreibkopf geschrieben wird, sicherzustellen. Eine vorherige Kenntnis des Außendurchmessers, die im Strichcode zur Verfügung gestellt wird, verkürzt die Kalibrierungszeit des Registergenauigkeitssystems.
    Die Spezifikationsmarkierungen können auch die Ungleichmäßigkeitsinformationen bezüglich der Hülse bereitstellen. Der Hülsenradius kann an verschiedenen Punkten entlang des Umfangs verschieden sein, was gewöhnlich auch der Fall ist. Ähnlich weist auch das erste bilderzeugende Element Radiusveränderungen auf, die beide als Ungleichmäßigkeit bekannt sind, wir oben beschrieben ist. Es ist wünschenswert, das Übertragungselement mit der Hülse zu befestigen, so dass das Übertragungselement, wenn es mit dem ersten bilderzeugenden Element eingreift, keine entsprechenden maximalen radialen Spitzen aufweist, die periodisch eingreifen. Die Spezifikationsmarkierungen oder die Position der Spezifikationsmarkierungen auf der Hülse können eine verhältnismäßige Anbringung der Hülse um ihre Drehachse bezüglich des ersten bilderzeugenden Elements, mit der sie eingreifen soll, darstellen.
    Das endlose Papierübertragungsband 516 wird um eine Vielzahl von Stützelementen mitgeführt. Zum Beispiel handelt es sich, wie in Fig. 9 gezeigt wird, bei der Vielzahl von Stützelementen um Walzen 513, 514, wobei vorzugsweise die Walze 513 wie gezeigt vom Motor M angetrieben wird (natürlich wären andere Stützelemente wie z.B. Kufen oder Stangen für die Verwendung mit dieser Erfindung geeignet). Der Antrieb der Walze, der von Motor M bereitgestellt wird, bewirkt, dass das Papiertransportband 516 angetrieben wird, das wiederum dazu verwendet werden kann, um jedes der Zwischenübertragungselemente durch Reibung anzutreiben. Die Zwischenübertragungselemente treiben ihrerseits durch Reibung ein entsprechendes erstes bilderzeugendes Element an, oder es können zusätzliche Antriebe bereitgestellt werden. Die Geschwindigkeit des Verfahrens wird von der Geschwindigkeit des Papiertransportbands 516 bestimmt, die typischerweise 300 mm sec-1 beträgt. Ein erstes bilderzeugendes Element kann bezüglich eines Zwischenübertragungselementes geringfügig geneigt sein. Das endlose Band 516 umfasst vorzugsweise ein Material, das einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, der größer als 105 Ohm-cm ist, und insbesondere, wenn die elektrostatische Haftung des Aufnahmeelementes nicht ausgeübt wird, vorzugsweise einen spezifischen elektrischen Widerstand von zwischen 108 Ohm-cm und 1011 Ohm-cm. Dort, wo die elektrostatische Haftung des Aufhahmeelementes ausgeübt wird, wird vorzugsweise ein endloses Band verwendet, das einen spezifischen elektrischen Widerstand von mehr als 1 x 1012 Ohm-cm aufweist. Dieser spezifische elektrische Widerstand ist der spezifische elektrische Widerstand von mindestens einer Schicht, wenn das Band mehrere Schichten umfasst. Das Netzmaterial kann jedes einer Vielzahl von flexiblen Materialien sein, wie z.B. ein fluoriertes Copolymer (wie z.B. Polyvinylidenfluorid), Polykarbonat, Polyurethan, Polyethylenterephthalat, Polyimide (wie z.B. Kapton™), Polyethylennaphthoat oder Silikonkautschuk. Unabhängig davon, welches Material verwendet wird, kann ein derartiges Bandmaterial einen Zusatzstoff enthalten, wie z.B. ein Antistatikmittel (z.B. Metallsalze) oder kleine leitfähige Partikel (z.B. Kohle), um die für das Band gewünschte Leitfähigkeit bereitzustellen. Wenn Materialien mit einem hohen spezifischen elektrischen Widerstand verwendet werden (d.h. größer als ungefähr 1011 Ohm-cm), können zusätzliche Korona-Ladestationen erforderlich sein, um jede Restladung zu entladen, die auf dem Papiertransportband verbleibt, nachdem das Aufnahmeelement entfernt wurde. Das Papiertransportband kann eine zusätzliche leitfähige Schicht unter der Schicht mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand aufweisen, die elektrisch vorgespannt ist, um die Übertragung des Bildes aus Markierungspartikeln zu veranlassen, es wird jedoch bevorzugt, eine Anordnung ohne die leitfähige Schicht zu verwenden und stattdessen die Übertragungsvorspannung durch entweder eine oder mehrere der Stützwalzen oder mit einer Korona-Ladestation anzulegen. Das endlose Band ist verhältnismäßig dünn (20 Mikrometer - 1000 Mikrometer, vorzugsweise 50 Mikrometer - 200 Mikrometer) und flexibel. Es ist auch vorgesehen, dass sich die Erfindung auf eine elektrostatografische Farbmaschine bezieht, worin im Allgemeinen ein fortlaufendes bahnförmiges Aufnahmeelement verwendet wird und keine separates Papiertransportband erforderlich ist. Derartige fortlaufende bahnförmige Aufnahmeelemente werden gewöhnlich von einer Papierwalze bereitgestellt, die so angebracht ist, dass sie die Abwicklung des Papiers ermöglicht, wenn das Papier als eine fortlaufende Bahn durch die Vorrichtung läuft.
    Bei der Einspeisung eines Aufnahmeelementes auf das Band 516 kann die Ladung auf dem Aufnahmeelement durch die Ladestation 526 aufgebracht werden, um das Aufnahmeelement elektrostatisch an das Band 516 anzuziehen. Eine Rakel 527, die mit der Ladestation 526 in Beziehung steht, kann verwendet werden, um das Aufnahmeelement auf das Band zu drücken und die gesamte Luft, die zwischen dem Aufnahmeelement und dem Band mitgeführt wird, zu entfernen. Ein Aufnahmeelement kann zeitweise in mehr als einem Bildübertragungsdruckspalt eingreifen und befindet sich vorzugsweise nicht gleichzeitig im Fuserdruckspalt und im Bildübertragungsdruckspalt. Der Weg des Aufnahmeelementes, um bei der Übertragung die verschiedenen unterschiedlichen Farbbilder seriell zu empfangen, ermöglicht im Allgemeinen direkt die Verwendung von Aufnahmeelementen mit verschiedenen Dicken.
    Die Stützstrukturen 575a, 575b, 575c, 575d und 575e werden unmittelbar vor und nach jedem Übertragungsdruckspalt eingesetzt, um das Band 516 an der Rückseite zu kontaktieren und den geradlinigen Weg des Bandes 516 zu ändern, um das Band 516 um jedes Übertragungselement zu wickeln, so dass eine Kontaktfläche des Bandes vorhanden ist, die größer als 1 mm auf jeder Seite des Druckspalts oder mindestens auf einer Seite des Druckspalts ist und wobei vorzugsweise die gesamte Kontaktfläche weniger als 20 mm beträgt. Diese Kontaktfläche ermöglicht eine reduzierte Ionisierung vor und nach dem Druckspalt. Der Druckspalt befindet sich dort, wo die Druckwalze die Hinterseite des Bandes 516 berührt oder dort, wo an der Stelle, an der das elektrische Feld im Wesentlichen angewandt wird, keine Druckwalze verwendet wird. Der Bildübertragungsbereich des Druckspaltes ist jedoch ein kleinerer Bereich als die gesamte Kontaktfläche. Die Kontaktfläche des Bandes mit dem Zwischübertragungselement stellt auch einen Weg für die Führungskante des Aufnahmeelementes bereit, um der Krümmung des Zwischenübertragungselementes zu folgen, aber getrennt vom Eingriff mit dem Zwischenübertragungselement, während es sich entlang einer Linie bewegt, die im Wesentlichen tangential zur Oberfläche des zylindrischen Zwischenübertragungselementes ist. Die Gegendruckwalzen 521 B, C, M und Y üben auf die Rückseite des Bands 516 Druck aus und zwingen die Oberfläche des nachgiebigen Zwischenübertragungselementes dazu, sich während der Übertragung dem Umriss des Aufnahmeelementes anzupassen. Vorzugsweise beträgt der Druck jeder der Gegendruckwalzen 521 B, C, M und Y auf dem Papiertransportband 516 etwa 48 kPa (7 psi) oder mehr. Die Gegendruckwalzen 521 können durch Korona-Ladestationen, mit einer Vorspannung versehene Rakeln oder Bürsten ersetzt werden. Ein beträchtlicher Druck (vorzugsweise ohne eine erhöhte Temperatur) wird in jedem Übertragungsdruckspalt verwendet, um die Vorteile des nachgiebigen Zwischenübertragungselementes zu erhalten, die in der Anpassung des Tonerbildes an das Aufnahmeelement und die Bildinhalte sowohl im mikroskopischen als auch im makroskopischen Maßstab liegen. Der Druck kann nur vom Vorspannungsmechanismus bereitgestellt werden, oder es kann Druck von einem anderen Element wie z.B. einer Walze, einem Schuh, einer Rakel oder einer Bürste angewandt werden. Das Zwischenübertragungselement befindet sich auch im Druckeingriff mit dem ersten bilderzeugenden Element, um das Tonerbild auf dem ersten bilderzeugenden Element an das Zwischenübertragungselement zu übertragen. Die Verweise offenbaren die Verwendung von Luftzylindern, welche das erste bilderzeugende Element und die Zwischenübertragungswalze zusammen in einen Druckspalt drängen. Federn können ebenfalls verwendet werden, entweder allein oder zusammen mit Luftzylindern.
    Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 9 und wie oben angemerkt, sind die Hülsenelemente 542 B, C, M und Y von den Kernelementen 541 B, C, M und Y entfernbar oder können auf den Kernelementen 541 B, C, M und Y angebracht werden, wobei die Kernelemente während dieser Vorgänge vorzugsweise mit dem Rahmen der Vorrichtung 500 verbunden bleiben. Ein Entfernungsmittel zur Entfernung eines Hülsenelementes von einem Kernelement und ein Anbringungsmittel zur Anbringung eines Hülsenelementes auf einem Kernelement werden zusammen mit Spezifizierungen bezüglich weiterer Besonderheiten eines Kernelementes als nächstes offenbart.
    Ein Entfernungsmittel und ein Anbringungsmittel umfasst vorzugsweise die Verwendung eines unter Druck stehenden Fluids, um die Entfernung oder die Anbringung eines Hülsenelementes auf einem Kernelement zu erleichtern, wobei die Entfernung oder die Anbringung das Schieben des Hülsenelementes entlang eines Kernelementes umfasst. Das bevorzugte Fluid ist Druckluft, die einen Druck in einem Bereich von ungefähr 340-1040 kPa (50 - 150 Psi) aufweist.
    Wenn ein Kernelement lediglich ein Walzenkern ist (ohne zusätzliche Schichten), kann der Walzenkern einen allmählich konischen zulaufenden Abschnitt aufweisen, der an einem Ende beginnt, wobei der allmählich konische zulaufende Abschnitt ein wesentlicher Bestandteil des Walzenkernes ist. Fig. 10 zeigt eine Walze gemäß der Erfindung, bezeichnet als 100, die ein Hülsenelement 102 aufweist, das in Betriebsposition auf dem Walzenkern 101 befestigt ist, der einen konischen Abschnitt umfasst, der sich an einem Ende der Walze befindet. Der konische Abschnitt 104 liegt koaxial zu dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt des Walzenkernes, wobei sich der Durchmesser des konischen Abschnittes auf einen maximalen Durchmesser vergrößert, der im Wesentlichen derselbe wie derjenige des im Wesentlichen zylindrischen Abschnittes ist, beginnend von einem Durchmesser, der geringfügig kleiner als derjenige des im Wesentlichen zylindrischen Abschnittes ist. Die Verjüngung hilft dabei zu ermöglichen, dass ein Hülsenelement während der Anbringung eines Hülsenelementes auf dem Walzenkern auf dem konischen Abschnitt gleitet, wie durch einen Pfeil, der durch den Buchstaben A gekennzeichnet ist, angegeben wird. In dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt befindet sich eine Vielzahl von Löchern oder Öffnungen 103, die mit einer Kammer verbunden sind, die sich innerhalb des Walzenkernes befindet, wobei die Kammer mit einer Druckluftquelle verbunden werden kann und die Vielzahl von Löchern sich in dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt neben dem allmählich konisch zulaufenden Abschnitt befindet. Vorzugsweise befindet sich eine Reihe von Löchern 103 in gleichem Abstand voneinander um einen Umfang und einige Millimeter vom Beginn des allmählich konisch zulaufenden Abschnittes entfernt. Druckluft wird von der Kammer durch die Löcher übertragen, um ein Hülsenelement während der Anbringung des Hülsenelementes auf dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt elastisch zu dehnen, so dass die Druckluftquelle abgeschaltet werden kann, wenn sich das Hülsenelement in einer Betriebsposition auf dem Walzenkern befindet, wodurch sich das Hülsenelement entspannt und den Walzenkern in einer gleichmäßigen Form eng umschließt. Ähnlich wird Druckluft dazu verwendet, um das Hülsenelement während der Entfernung des Hülsenelementes zu dehnen. Ebenso kann ein Kernelement mit einer dicken nachgiebigen Schicht, mit der ein Walzenkern beschichtet ist, ein konisches Ende aufweisen (nicht dargestellt).
    Wie in Fig. 11 gezeigt ist, kann eine Walze gemäß der Erfindung, die mit 200 bezeichnet ist, ein konisches Element 205 umfassen, das an ein Ende eines Walzenkernes 201 angrenzt und davon entfernt werden kann. Somit weist das konische Element einen maximalen äußeren Durchmesser auf, der kleiner oder gleich demjenigen des Endes des Walzenkernes ist, der an den konischen Teil angrenzt, wobei der Walzenkern eine Reihe von Öffnungen 203 umfasst, durch die Druckluft geschickt werden kann, um die Hülse 202 während ihrer Anbringung oder ihrer Entfernung auszudehnen.
    Wie in Fig. 12 gezeigt wird, ist es nützlich, ein trennbares konisches Element 305 zu verwenden, das an ein Ende des Kernelementes angrenzt und damit umkehrbar koaxial verbunden werden kann, wenn eine Walze gemäß der Erfindung, die mit 300 bezeichnet wird, ein Kernelement 306 aufweist, das einen Walzenkern 301 umfasst, der zusätzliche Schichten auf sich umfasst, z.B. eine dicke nachgiebige Schicht 307. Somit weist das konische Element 305 einen maximalen äußeren Durchmesser auf, der kleiner oder gleich demjenigen des Endes des Kernelementes ist, das an den konischen Teil angrenzt. Das Ende des Kernelementes, das an das konische Element angrenzt, umfasst einen zylindrischen Abschnitt 304, der einen Durchmesser aufweist, der im Wesentlichen gleich demjenigen der Betriebslänge des Kernelementes ist, welche die dicke nachgiebige Schicht umfasst, wobei die zylindrische Länge eine Reihe von Löchern oder Öffnungen 303 aufweist, die um einen Umfang angeordnet sind, durch die Druckluft geleitet werden kann, um die Hülse 302 während ihrer Anbringung oder ihrer Entfernung auszudehnen.
    Um eine einfache und zerstörungsfreie Entfernung eines Hülsenelementes von einem Kernelement oder ein Aufbringen eines Hülsenelements auf ein Kernelement zu ermöglichen, können andere Mechanismen angewandt werden, die vorübergehend den inneren Durchmesser eines Hülsenelementes größer als den äußeren Durchmesser eines Kernelementes machen können. Zum Beispiel kann die Erhitzung oder Abkühlung eines oder beider der Elemente angewandt werden, um einen Unterschied in der thermischen Ausdehnung zwischen einem Hülsenelement und einem Kernelement auszunutzen.
    Eine Beschreibung einer Luftsteuerungsvorrichtung zur Ausdehnung der Hülse wird nach dem Stand der Technik offenbart.
    Von einem Hülsenelement, das sich auf einem Kernelement in Betriebsposition befindet, steht die innere Oberfläche in engem nicht haftendem Kontakt mit der äußeren Oberfläche des Kernelementes. Im Kontext der Erfindung bedeutet ein nicht haftender Kontakt, dass ein Hülsenelement von einem Kernelement sauber durch eine erste Kraft pro Einheitsfläche getrennt werden kann, die beträchtlich geringer ist als eine zweite Kraft pro Einheitsfläche, die von der Druckluft erzeugt wird, die dazu verwendet wird, die Hülse während ihrer Entfernung vom Kernelement zu dehnen.
    Während des Betriebs einer Zwischenübertragungswalze gemäß der Erfindung wird das Hülsenelement im Wesentlichen gleichförmig elastisch um das Kernelement gedehnt, wobei es zu einer inneren radialen Kraft kommt, die das Hülsenelement nichthaftend an die äußere Oberfläche des Kernelementes drückt, so dass der innere Umfang der Hülse im Wesentlichen gleich dem äußeren Umfang des Kernelementes ist.
    Eine Zwischenübertragungswalze gemäß der Erfindung umfasst ein Hülsenelement in der Form eines endlosen Bandes, das von einem Kernelement entfernbar und austauschbar ist. Ein Hülsenelement behält eine Form eines endlosen Bandes nicht nur während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze bei, sondern auch während der Anbringung des Hülsenelementes auf dem Kernelement, wenn die Zwischenübertragungswalze nicht in Betrieb ist oder während der Entfernung des Hülsenelementes vom Kernelement, wenn die Zwischenübertragungswalze nicht in Betrieb ist. Keine zusätzlichen Mittel wie z.B. mechanische Mittel, z.B. Greifer, werden verwendet, um das Hülsenelement während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze am Kernelement zu halten.
    Ein Kernelement gemäß der Erfindung kann jede der folgenden Strukturen (a), (b) oder (c) umfassen:
  • (a) einen blanken Walzenkern;
  • (b) eine Tuchschicht, die auf einem Walzenkern beschichtet ist, wobei die Tuchschicht vorzugsweise die folgenden zusätzlichen Eigenschaften aufweist: einen Elastizitätsmodul von weniger als 10 MPa und insbesondere in einem Bereich von 1 - 5 MPa und einer Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm; oder
  • (c) eine Tuchschicht, die auf einem Walzenkern beschichtet ist, und eine mit einer elektrischen Vorspannung beaufschlagbare Versteifungsschicht in engem Kontakt mit der äußeren Seite der Tuchschicht, wobei die Versteifungsschicht vorzugsweise eine Dicke aufweist, die geringer als ungefähr 500 mm ist und sich insbesondere in einem Bereich von 10 - 200 Mikrometern befindet, einen spezifischen elektrischen Widerstand, der vorzugsweise weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm beträgt, und einen Elastizitätsmodul, der vorzugsweise größer als ungefähr 0,1 GPa ist und sich insbesondere in einem Bereich von 50 - 300 GPa befindet. Eine Versteifungsschicht kann aus jedem geeigneten Material bestehen, z.B. aus einem Metall, einem Elastomer oder einem Plastik. Ein bevorzugtes Material für die Versteifungsschicht ist Nickel. Als Versteifungsschicht wird ein nahtloses Band oder ein Schlauch bevorzugt, obwohl auch ein endloses Band oder ein Schlauch verwendet werden kann, das aus einem flachen Stück z.B. durch Ultraschallschweißen oder durch ein Haftmittel hergestellt wird.
  • Ein Hülsenelement gemäß der Erfindung kann eine der folgenden geschichteten Strukturen aufweisen, wobei die Reihenfolge der erforderlichen Schichten an der Innenseite des Hülsenelementes beginnt (am nächsten am Kernelement).
  • Hülsenelement (i):
    mit einer Schicht aus einem nicht nachgiebigen Material;
  • Hülsenelement (ii):
    mit einer Schicht aus einem nicht nachgiebigen Material sowie zusätzlich einer äußeren Ablöseschicht;
  • Hülsenelement (iii):
    mit einer dicken nachgiebigen elastomeren Tuchschicht sowie zusätzlich einer äußeren Ablöseschicht;
  • Hülsenelement (iv):
    mit einem dünnen Verstärkungsband, das mit einer dicken elastomeren Tuchschicht beschichtet ist, sowie zusätzlich einer äußeren Ablöseschicht;
  • Hülsenelement (v):
    mit einem dünnen Verstärkungsband, das mit einer dicken elastomeren Tuchschicht beschichtet ist, sowie zusätzlich einer Versteifungsschicht auf der äußeren Seite der dicken Tuchschicht und in engem Kontakt mit derselben;
  • Hülsenelement (vi):
    mit einem dünnen Verstärkungsband, das mit einer verhältnismäßig dicken nachgiebigen elastomeren Tuchschicht beschichtet ist, mit einer Versteifungsschicht, einer verhältnismäßig dünnen nachgiebigen elastomeren Tuchschicht, sowie zusätzlich einer äußeren Ablöseschicht;
  • Hülsenelement (vii):
    mit einer Versteifungsschicht, die mit einer dünnen nachgiebigen elastomere Tuchschicht beschichtet ist, sowie zusätzlich einer äußeren Ablöseschicht.
  • In den obigen Hülsenelementen (i) und (ii) kann das nicht nachgiebige Material starr oder flexibel sein und weist einen Elastizitätsmodul auf, der größer als ungefähr 100 MPa ist, eine Dicke, die größer als ungefähr 100 mm ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von ungefähr 107 - 1013 Ohm-cm.
    In den obigen Hülsenelementen (iii) bis (vii) weist eine nachgiebige elastomere Schicht einen spezifischen elektrischen Widerstand auf, der sich vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 107 - 1011 Ohm-cm befindet und insbesondere ungefähr 109 Ohm-cm beträgt, und einen Elastizitätsmodul, der vorzugsweise weniger als ungefähr 10 MPa beträgt und sich insbesondere in einem Bereich von 1 - 5 MPa befindet.
    In den obigen Hülsenelementen (iii) bis (vi) weist eine dicke nachgiebige Schicht eine Dicke auf, die sich vorzugsweise in einem Bereich von 2 - 20 mm befindet, und in den Hülsenelementen (vi) bis (vii) weist eine dünne nachgiebige Schicht eine Dicke auf, die vorzugsweise in einem Bereich von 0,5 - 4 mm liegt.
    In den obigen Hülsenelementen (v) bis (vii) weist eine Versteifungsschicht einen spezifischen elektrischen Widerstand auf, der vorzugsweise weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm beträgt, eine Dicke, die vorzugsweise weniger als ungefähr 500 Mikrometer und insbesondere 20 - 200 Mikrometer beträgt, und einen Elastizitätsmodul, der vorzugsweise größer als ungefähr 0,1 GPa und insbesondere 50 - 300 GPa ist. Ein Versteifungsschichtenband oder ein Band kann aus jedem geeigneten Material bestehen, z.B. aus einem Metall, einem Elastomer oder einem Plastik. Ein bevorzugtes Material für die Versteifungsschicht ist Nickel. Als Versteifungsschicht wird ein nahtloses Netz oder Rohr bevorzugt, obwohl auch ein endloses Netz oder Rohr verwendet werden kann, das aus einem flachen Stück z.B. durch Ultraschallschweißen oder ein Haftmittel hergestellt wird. Die Versteifungsschicht mit ihrer hohen Schleifensteife verhindert effektiv eine bedeutende Veränderung des Umfanges des Übertragungselementes, wenn sie in einem Druckdruckspalt nachgiebig verzerrt ist. Bei einer nicht zusammendrückbaren nachgiebigen Schicht verringert die Versteifungsschicht die Ausbuchtung der Zwischenübertragungswalze in Bereichen, die dem Druckspalt benachbart sind, wobei sich die Ausbuchtungen oder anderen Verformungen aufgrund der Unkomprimierbarkeit der nachgiebigen Schicht unter der Versteifungsschicht bilden können. Die Versteifungsschicht ermöglicht es, die Zwischenübertragungswalze am Druckspalt abzuflachen, während die Größe der Ausbuchtung in der Nähe des Druckspalts verringert und somit die Laufabweichung verhindert wird.
    In den obigen Hülsenelementen (iv) bis (vi) kann ein Verstärkungsband starr oder flexibel sein und weist einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 100 - 300 GPa auf, eine Dicke, die sich vorzugsweise in einem Bereich von 20 - 500 Mikrometern und insbesondere in einem Bereich von 40 - 100 Mikrometern befindet. Ein Verstärkungsband kann aus jedem geeigneten Material bestehen, z. B. aus einem Metall, einem Elastomer, einem Plastik oder einem verstärkten Material. Es kann sich z.B. um ein verstärktes Silikonband handeln. Als Versteifungsschicht wird ein nahtloses Band oder ein Schlauch bevorzugt, obwohl auch ein endloses Band oder ein Schlauch verwendet werden kann, das aus einem flachen Stück z.B. durch Ultraschallschweißen oder ein Haftmittel hergestellt wird. Bei einem Verstärkungsband mit hohem spezifischem elektrischem Widerstand wird die (dem Kernelement am nächsten liegende) innere Oberfläche vorzugsweise mit einem leitfähigen Material beschichtet, um den elektrischen Kontakt mit dem Kernelement zu verbessern und auch um ein gleichförmiges elektrisches Feld an allen Punkten auf der Unterseite des Hülsenelementes (in den Figuren nicht gezeigt) sicherzustellen.
    In den obigen Hülsenelementen (iii), (iv), (vi) und (vii) weist eine äußere Ablöseschicht vorzugsweise eine Dicke in einem Bereich von ungefähr 1 - 50 Mikrometern und insbesondere 4 - 15 Mikrometer auf, einen Elastizitätsmodul, der vorzugsweise größer als 100 MPa ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand, der sich vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 107 - 1013 Ohm-cm befindet und insbesondere 1010 Ohm-cm beträgt. Ein bevorzugtes Material für eine äußere Ablöseschicht gemäß der Erfindung ist ein Ceramer, so wie es in US 5,968,658, beschrieben ist.
    Im obigen Hülsenelement (vi) können die verhältnismäßig dünne nachgiebige elastomere Tuchschicht und die verhältnismäßig dicken nachgiebigen elastomeren Tuchschichten in ihrer Zusammensetzung verschieden sein, aber sie sind für eine kostengünstige Herstellung vorzugsweise aus demselben Material.
    In jedem Kernelement oder Hülsenelement der Erfindung, das eine Schnittstelle zwischen widerstandsfähigen Schichten umfasst, kann es nützlich sein, eine dünne leitfähige Schicht bereitzustellen, um den elektrischen Kontakt und die Gleichförmigkeit des elektrischen Feldes (nicht in den Figuren gezeigt) zu verbessern.
    Ein Übertragungselement gemäß der Erfindung kann in anderen Umfeldern verwendet werden, in denen ein Papiertransporband nicht eingeschlossen ist.
    Fig. 1 - 8 stellen verschiedene Ausführungsbeispiele einer Zwischenübertragungswalze gemäß der Erfindung dar. Diese Ausführungsbeispiele sind Zwischenübertragungswalzen aus verschiedenen Kombinationen von Kernelementen und Hülsenelementen, und in jeder der Fig. 1 - 8 wird ein Hülsenelement gezeigt, das betriebsbereit auf einem Kernelement angebracht ist. Tabelle 1 fasst diese Kombinationen mit Bezug auf die verschiedenen Ausführungsbeispiele eines Kernelementes (a), (b) und (c), wie oben aufgelistet, und die verschiedenen Ausführungsbeispiele eines Hülsenelementes (i) bis (vii), wie oben aufgelistet, zusammen.
    AUSFÜHRUNGSBEISPIELE VON ÜBERTRAGUNGSELEMENTEN
    Figur Ausführungsbeispiel Kernelement plus Hülsenelement
    1 1 (a) + (i)
    2 2 (a) + (ii)
    3 3 (a) + (iii)
    4 4 (a) + (iv)
    5 5 (a) + (v)
    6 6 (a) + (vi)
    7 7 (b) + (vii)
    8 8 (c) + (vii)
    Das erste Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement wird in Fig. 1 gezeigt. Die Zwischenübertragungswalze ist mit der Ziffer 10 bezeichnet und umfasst ein Kernelement 11 in der Form eines blanken Walzenkernes und ein Hülsenelement, das aus einer nicht nachgiebigen Schicht 12 hergestellt ist. Während dieses Ausführungsbeispiel nur begrenzt auf die Bildverarbeitung von hoher Qualität anwendbar ist, ist es nützlich, besonders bei Übertragungsanwendungen, die große Tonerpartikel oder sehr glatte Aufnahmen aufweisen, sowie in nicht elektrostatischen Übertragungsverfahren. Das Kernelement und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 1 angeführt werden.
    Das zweite Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement wird in Fig. 2 gezeigt. Die Zwischenübertragungswalze ist mit der Ziffer 20 bezeichnet und umfasst ein Kernelement, das ein Walzenkern 21 ist und ein Hülsenelement 25, das aus einer nicht nachgiebigen Schicht 22 und einer äußeren Ablöseschicht hergestellt ist. Die äußere Ablöseschicht kann erforderlich sein, um dabei zu helfen, die Haftung von Tonerpartikeln an die Walze zu verhindern, wenn der Toner von der Zwischenübertragungswalze an das Aufnahmeelement übertragen wird. Wiederum ist dieses Anwendungsbeispiel nur begrenzt auf die Bildverarbeitung von hoher Qualität anwendbar, obwohl etwas besser als das erste Ausführungsbeispiel. Das Kernelement und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 2 angeführt werden.
    Das dritte Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement wird in Fig. 3 gezeigt. Die Zwischenübertragungswalze wird ist mit der Ziffer 30 bezeichnet und umfasst ein Kernelement, das ein Walzenkern 31 ist, und ein Hülsenelement 35, das aus einer nachgiebigen elastomeren Schicht 32 und einer äußeren Ablöseschicht 33 hergestellt ist, die erforderlich sein kann, um dabei zu helfen, die Haftung von Tonerpartikeln an die Walze zu verhindern, wenn der Toner von der Zwischenübertragungswalze an das Aufnahmeelement übertragen wird. Die nachgiebige Schicht verbessert die elektrostatische Übertragung (verglichen mit dem ersten und dem zweiten Ausführungsbeispiel) in großem Maße, besonders wenn Toner von der Zwischenübertragungswalze an das Aufnahmeelement übertragen wird. Es kann jedoch schwierig sein, die Hülse, die aus den Schichten 23 und 33 hergestellt ist, auf dem Walzenkern anzubringen oder die Hülse vom Walzenkern zu entfernen. Das Kernelement und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 3 angerührt werden.
    Das vierte Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement wird in Fig. 4 gezeigt und ist mit der Ziffer 40 bezeichnet und umfasst ein Kernelement, das ein Walzenkern 41 ist, und ein Hülsenelement 45, welches ein Verstärkungsband 44, eine nachgiebige elastomere Schicht 42, die auf der SB 44 beschichtet ist, und eine äußere Ablöseschicht 43, die auf der nachgiebigen Schicht 42 beschichtet ist, umfasst. Dieses Ausführungsbeispiel ist in hohem Maße wirkungsvoll, da das Verstärkungsband 44 nicht nur eine gute Auslöseoberfläche mit dem blanken Walzenkern 41 bereitstellt, sondern auch eine strukturelle Stärke, wenn das Hülsenelement während seiner Anbringung auf oder Entfernung vom Kernelement gehandhabt wird. Das Kernelement und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 4 angeführt werden. Dieses vierte Ausführungsbeispiel ist das am meisten bevorzugte der Ausführungsbeispiele, die keine Versteifungsschicht einschließen.
    Das fünfte Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement wird in Fig. 5 gezeigt. Das Zwischenübertragungselement ist mit der Ziffer 50 bezeichnet und umfasst ein Kernelement, das ein Walzenkern 51 ist, und ein Hülsenelement 55, umfassend ein Verstärkungsband 54, eine nachgiebige elastomere Schicht 52, die auf dem Verstärkungsband beschichtet ist, und eine Versteifungsschicht 53 außerhalb von und in engem Kontakt mit der nachgiebigen Schicht 52. Eine dünne Ablöseschicht (nicht gezeigt) kann außerhalb der Versteifungsschicht 53 beschichtet sein, falls erforderlich. Obwohl die Makronachgiebigkeit in großem Maße beibehalten werden kann, ist die Mikronachgiebigkeit der Walze damit nur begrenzt anwendbar, um kleine Tonerpartikel elektrostatisch zu übertragen. Das Kernelement und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 5 angeführt werden.
    Das sechste Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement wird in Fig. 6 gezeigt. Dieses in großem Maße leistungsfähige Zwischenübertragungswalzen-Ausführungsbeispiel ist mit der Ziffer 60 bezeichnet und umfasst ein Kernelement, das ein Walzenkern 61 ist, und ein Hülsenelement 69, welches ein Verstärkungsband 64, eine innere, verhältnismäßig dicke nachgiebige elastomere Tuchschicht 66, mit der das Verstärkungsband 64 beschichtet ist, eine Versteifungsschicht 65 außerhalb von und in engem Kontakt mit der inneren Tuchschicht 66, eine äußere, verhältnismäßig dünne nachgiebige elastomere Tuchschicht 67, mit der die Versteifungsschicht 65 beschichtet ist, und eine äußere Ablöseschicht 63, mit der das äußere Tuch 67 beschichtet ist. Die äußere Tuchschicht 67 gewährleistet zusätzlich zur vom verhältnismäßig dicken inneren Tuch 66 sichergestellten Makronachgiebigkeit eine gute Mikronachgiebigkeit. Das Kernelement und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 6 angeführt werden.
    Das siebte Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement ist in Fig. 7 gezeigt und ist mit der Ziffer 70 bezeichnet. Der Betriebsabschnitt des Kernelementes 78 umfasst einen Walzenkern 71, der mit einer verhältnismäßig dicken nachgiebigen Schicht 76 beschichtet ist, und das Hülsenelement 79 umfasst eine Versteifungsschicht 75, auf der eine verhältnismäßig dünne nachgiebige elastomere Tuchschicht 77 beschichtet ist und eine äußere Ablöseschicht 73, die auf der nachgiebigen elastomeren Tuchschicht 77 beschichtet ist. Dieses Ausführungsbeispiel wird bevorzugt wegen geringerer Kosten des Hülsenelementes 79, da die nachgiebige Schicht 76, die auf dem Walzenkern 71 beschichtet ist, vielen Erneuerungen einer Hülse standhalten kann, die am Ende ihrer Lebenszeit verschlissen oder beschädigt sein kann. Dieses Ausführungsbeispiel ist jedoch durch die Tatsache etwas begrenzt, dass die ungeschützte elastomere Beschichtung auf dem Kern zu Schwierigkeiten bei der Anbringung des Hülsenelementes auf dem Kernelement oder der Entfernung des Hülsenelementes davon führen kann. Das Kernelement und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 7 angeführt werden.
    Das achte Ausführungsbeispiel einer Zwischenübertragungswalze mit einem austauschbaren Hülsenelement wird in Fig. 8 gezeigt und ist mit der Ziffer 80 bezeichnet. Der Betriebsabschnitt des Kernelementes 82 umfasst einen Walzenkem 81, der mit einer verhältnismäßig dicken nachgiebigen Tuchschicht 86 beschichtet ist, die ihrerseits in engem Kontakt mit einer Versteifungsschicht 88 außerhalb der nachgiebigen Schicht 86 steht, wobei die Hülsenschicht 89 eine Versteifungsschicht 85 aufweist, die mit einer verhältnismäßig dünnen nachgiebigen elastomeren Tuchschicht 87 beschichtet ist, und eine äußere Ablöseschicht 83, mit der das Tuch 87 beschichtet ist. Jede der Versteifungsschichten 85 und 88 ist vorzugsweise halb so dick wie die Versteifungsschichten, die in den obigen Ausführungsbeispielen offenbart werden. Das achte Ausführungsbeispiel wird bevorzugt, da das elastomere Tuch 86 von der Versteifungsschicht 88 auf dem Kernelement 82 geschützt ist, wobei die Versteifungsschicht 88 weiterhin eine hervorragende Ablöseschicht von der ähnlichen Versteifungsschicht 85 auf dem Hülsenelement 89 darstellt. Außerdem wird das achte Ausführungsbeispiel gegenüber dem sechsten Ausführungsbeispiel aufgrund der Kostenvorteile bevorzugt, die sich aus einem einfacheren und billigeren Hülsenelement ergeben. Das Kernelemen und das austauschbare Hülsenelement weisen die Merkmale auf, die in Tabelle 1 für Fig. 8 angeführt werden.
    Das bevorzugte Ausführung des vierten Ausführungsbeispiels wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 4 ausführlich beschrieben. Der Walzenkern 41 ist ein Aluminiumdorn, der mit einem Martin Hardcoat bereitgestellt wird, der einen äußeren Durchmesser von 154,00 mm ± 0,01 mm und eine Oberflächenrauheit Rz < 3 Mikrometer aufweist, wie mit einem Mitatoya-Mikroprofilmeter unter Verwendung des Verfahrens von ANSI B 46.1 mit einer Abtastlänge von 0,25 mm gemessen wird. Das Verstärkungsband 44 des Hülsenelementes 45 ist ein nahtloser Schlauch aus mit Kupfer beschichtetem Nickel. Das Verstärkungsband weist eine Dicke von 125 Mikrometern ± 5 Mikrometer auf, eine Innenflächenrauheit Rz < 2 Mikrometer, wie mit einem Mitatoya-Mikroprofilmeter unter Verwendung des Verfahrens von ANSI B 46.1 mit einer Abtastlänge von 0,25 mm gemessen wird, einen Elastizitätsmodul von 210 GPa ± 10 GPa, gemessen mit dem Verfahren von ASTM D412, einen Innendurchmesser von 153,925 mm ± 10 mm und eine Länge von 370,0 mm ± 0,3 mm. Die Tuchschicht 42, mit der das Verstärkungsband 44 des Hülsenelementes 45 beschichtet ist, umfasst ein Polyurethan, das mit einer antistatischen Verbindung versehen ist, wie in Beispiel 4 unten beschrieben wird, und weist eine Oberflächenrauheit RA < 0,5 Mikrometer und Rz < 3 Mikrometer auf, wie mit einem Mitatoya-Mikroprofilmeter unter Verwendung des Verfahrens von ANSI B46.1 mit einer Abtastlänge von 0,25 mm gemessen wird, einen Elastizitätsmodul von 3,5 MPa ± 1,0 MPa, gemessen durch das Verfahren von ASTM D575, eine Härte von 60 ± 5 ShoreA, einen spezifischen elektrischen Widerstand, gemessen bei 70°F und 35% relativer Luftfeuchtigkeit, von 5,0 x 108 Ohm-cm ± 0,5 x 108 Ohm-cm, einen Außendurchmesser von 174,00 mm ± 0,05 mm, der gemessen wird, wenn sich das Hülsenelement 45 auf dem Walzenkern 41 in Position befindet, eine Ungleichmäßigkeit < 20 Mikrometer, die gemessen wird, wenn sich das Hülsenelement 45 auf dem Walzenkern 41 in Position befindet, wobei die Tuchschicht 42 kürzer ist als das Verstärkungsband 44 ist. Die äußere Ablöseschicht 43 ist auf der Tuchschicht 42 ringbeschichtet und umfasst einen Ceramer, wie er in Ezenyilimba et al., US-Patent Nr. 5,968,658 beschrieben wird, und weist eine Dicke von 4 Mikrometern ± 1 Mikrometer auf, wobei die Oberflächenrauheit RA < 0,5 Mikrometer und Rz < 3 Mikrometer beträgt, wie mit einem Mitatoya-Mikroprofilmeter unter Verwendung des Verfahrens von ANSI B46.1 mit einer Abtastlänge von 0,25 mm gemessen wird. Die Ablöseschicht 43 weist einen Elastizitätsmodul von 1,1 GPa ± 0,4 Gpa auf, gemessen nach ASTM D882, und eine Massenwiderstandsfähigkeit zwischen 1 x 1010 Ohm-cm und 2 x 1012 Ohm-cm.
    Die Verfahren zur Herstellung eines Hülsenelementes gemäß der Erfindung werden unten in den Abschnitten (1), (2) und (3) beschrieben. Die Hülsen sind vorzugsweise durchgehend nahtlos, aber können in einigen unteren Schichten Nähte aufweisen, um die elektrischen und die mechanischen Eigenschaften zur Übertragung an den Außenflächen nicht zu beeinflussen.
    (1) Auswahl und Vorbereitung eines Verstärkungsbandes vor der Beschichtung einer Tuchschicht:
    Die Haftung zwischen dem Verstärkungsband 44 und der Tuchschicht 42 ist für die Herstellung eines Hülsenelementes, das ein hartes Schleifverfahren umfasst, wünschenswert. Eine gute Haftung stellt auch sicher, dass ein Hülsenelement mit einer Ausrüstung nach dem Stand der Technik auf eine Endverarbeitung geschliffen werden kann, um eine sehr geringe Ungleichmäßigkeit zu erhalten. Die Verbesserung der Haftung an ein Verstärkungsband aus Nickel kann durch die gründliche Reinigung der Nickeloberfläche erreicht werden, z.B. durch die Entfettung des Nickels durch ein Ketonlösemittel oder durch dessen Ätzung mit einer verdünnten starken Säure oder Base. Die Aufrauung der Oberfläche kann ebenfalls bei der Verbesserung der guten Haftung helfen. Ein anderes Verfahren, um die Haftung zu verbessern, ist die Verwendung eines elektrogeformten, mit Kupfer beschichteten Nickelbandes, z.B. von Stork Screens America, Inc., aus Charlotte, North Carolina. Zusätzlich zum Kupfer können auch Metalle wie z.B. Aluminium oder Zink verwendet werden, um die Nickeloberfläche zu bedecken und die Haftung zu verbessern. Alternativ kann die Haftung stark verbessert werden, indem die Oberfläche des Nickels behandelt wird, um eine chemische Bindung zwischen dem Nickel und dem Polyurethan anzuregen, wie z.B. durch die Verwendung von im Handel erhältlichen Urethanprimern. Beispiele von derartigen Primern sind CONAP® AD6, CONAP® AD1147, die von Conap Inc. aus Olean, N.Y. erhältlich sind, und Chemlok® 210, Chemlok® 213, Chemlok® 218 oder Chemlok® 219, die von der Lord Corporation, Cary, North Carolina, erhältlich sind, um nur einige zu nennen. Derartige Primer sind weniger wünschenswert, da eine zusätzliche Schicht (Primerschicht) zwischen dem Nickel und dem leitfähigen Polyurethantuch den spezifischen elektrischen Widerstand des Übertragungselementes kontaminieren und verändern kann. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, die Oberfläche der Nickelhülse wie im folgenden Beispiel zu behandeln:
    Beispiel 1 Oberflächenbehandlung der Nickelhülse vor dem Polyurethanguss
    Ein elektrogeformtes Nickelband (erhältlich bei Stork Screens America, Inc., aus Charlotte, North Carolina) wird mit 1N Natriumhydroxidlösung vorgereinigt, mit Wasser gespült und dann an der Luft getrocknet. Aus 2 Gew.-% (3-Aminopropyltriethoxysilan, erhalten von Gelest Inc. aus Tullytown, PA) und 98 Gew.-% (95% Ethanol + 5% Wasser) wird die Behandlungslösung vorbereitet. Die Lagerbeständigkeit der Behandlungslösung beträgt eine Stunde. Schließlich wird das saubere Nickelband 10 Minuten lang in die Behandlungslösung getaucht und anschließend mit Ethanol gespült. Schließlich wird die Hülse 30 Minuten lang ausgehärtet.
    (2) Deckenformulierung und Vorbereitung:
    Ein PolyurethanTuch wird auf einem Verstärkungsband in einer Form gebildet, indem es aus im Handel erhältlichen Vorpolymeren, Polyolen, Kettendehnern und antistatischen Mitteln gegossen wird. Die US 4,729,925 und 5,212,032 offenbaren die Vorbereitung von widerstandsfähigen Polyurethanelastomeren auf der Grundlage von Bis[oxydiethylenbis(polycaprolakton)yl]5-sulfo-1,3-benzendicarboxylat. In der US 4,729,925 wird ein spezifischer elektrischer Widerstand erzielt, indem das antistatische Mittel Methyltriphenylphosphoniumsulfat, bekannt unter dem Akronym PIP, eingeschlossen wird. In der US 5,212,032 wird ein kontrollierter spezifischer elektrischer Widerstand erzielt, indem ein aus einer komplexen Verbindung von Diethylenglykol und Eisenchlorid hergestelltes antistatisches Mittel (nachfolgend als DGFC abgekürzt) verwendet wird. Bevorzugte Verfahren werden in den Beispielen 2, 3 und 4 angegeben.
    Beispiel 2 PolyurethanTuchformulierung mit antistatischem Mittel PIP
    55,385 g antistatisches Mittel PIP, 597,58 g Diol-terminiertes Vorpolymer PPG2000 von Dow Chemical Company aus Midland, MI, und 3 Tropfen Antischaummittel SAG 47 von Witco Corporation aus Greenwich, CT werden gemischt. Hinzu kommen 2820,66 g vorgewärmtes Diisocyanat-terminiertes Vorpolymer L42 (erhältlich bei Uniroyal Chemical Company aus Middlebury, CT), und 126,38 Gramm Diamin EC300 (erhältlich bei Albemarle Corporation aus Baton Rouge, LA) (ohne Wärmezufuhr). Falls erforderlich, werden wahlweise drei Tropfen Dibutylzinn-Dilaurat (erhältlich bei Aldrich Chemical Company aus Milwaukee, WI) hinzugefügt. Die Bestandteile müssen schnell und gut gemischt und fünf Minuten lang entgast werden. Schließlich wird die Mischung in eine Form gegossen, die ein auf die oben beschriebene Weise vorbehandeltes Verstärkungsband enthält, und 18 Stunden lang bei 80°C ausgehärtet.
    Beispiel 3 PolyurethanTuchformulierung mit antistatischem Mittel DGFC
    0,364 g antistatisches Mittel DGFC, 52,83 g Diol-terminiertes Vorpolymer PPG2000 (erhältlich bei Dow Chemical Company aus Midland, MI) werden mit 3 Tropfen Antischaummittel SAG 47 (erhältlich bei Witco Corporation aus Greenwich, CT) gemischt. Hinzu kommen 52,83 g vorgewärmtes Diisocyanat-terminiertes Vorpolymer L42 (erhätlich bei Uniroyal Chemical Company aus Middlebury, CT) und 11,19 g Diamin EC300 (erhältlich bei Albemarle Corporation aus Baton Rouge, LA) (ohne Hitze). Falls erforderlich, werden wahlweise drei Tropfen Dibutylzinn-Dilaurat (erhältlich bei Aldrich Chemical Company aus Milwaukee, WI) hinzugefügt. Die Bestandteile müssen schnell und gut gemischt und fünf Minuten lang entgast werden. Schließlich wird die Mischung in eine Form gegossen, die ein auf die oben beschriebene Weise vorbehandeltes Verstärkungsband enthält, und 18 Stunden lang bei 80 °C ausgehärtet.
    Beispiel 4 PolyurethanTuchformulierung mit antistatischem Mittel DGFC
    Ein Diisocyanat-terminiertes Vorpolymer VB635 (erhältlich bei Uniroyal Chemical Company aus Middlebury, CT) wird vor der Verwendung zwei Stunden lang bei 100 °C erhitzt. Ein Diol-terminiertes Vorpolymer (erhältlich bei Chemcentral Corporation aus Buffalo, NY) wird vor der Verwendung zwei Stunden lang unter Vakuum getrocknet. 41,25 Gramm antistatisches Mittel PIP, 1330,44 Gramm T-1000, 1865,12 Gramm VB635, 63,185 Gramm Polyol TP-30 von Perstorp Polyols Inc. aus Toledo, OH, 17 Tropfen Polymerisationskatalysator DABCO (erhältlich bei Aldrich Chemical Company aus Milwaukee, WI) werden abgewogen, gründlich gemischt und 5 - 8 Minuten lang entgast. Die entgaste Mischung wird in eine Hülsenform gegossen, die in einem auf 100 °C vorgeheizten Ofen 16 Stunden lang bei 100 °C ausgehärtet wird.
    (3) Ablöseschicht:
    Die US 5,968,656 offenbart die Technik der Zusammensetzung und der Beschichtung der Ceramerlösebeschichtung. Das bevorzugte Beschichtungsverfahren für das Zwischenübertragungselement der Erfindung ist die Ringbeschichtung. Alternativ sind Sprühbeschichtung, Tauchbeschichtung und Übertragungsbeschichtung ebenfalls zulässige Verfahren. Vor jedem Beschichtungsverfahren kann die Beschichtungslösung erhitzt oder mit Verschnittmittel verdünnt werden. Die Konzentration zur angemessenen Steuerung der Dicke, der Gleichförmigkeit, der Trocknung und der Aushärtung hängt vom gewählten Beschichtungsverfahren ab. Verschnittmittel umfassen Alkohol, Azetat, Ketone und ähnliches.
    In Übereinstimmung mit den oben dargelegten Punkten und in den folgenden nummerierten Abschnitten ist es offensichtlich, dass folgendes beschrieben wurde:
  • ¶1. Eine Zwischenübertragungswalze zur Verwendung in einer elektrostatografischen Maschine mit
  • einem Kernelement, das einen im Wesentlichen zylindrischen Walzenabschnittskern umfasst, der wahlweise mit einer oder mit mehreren Schichten beschichtet werden kann, wobei eine Schicht eine elastomere Schicht sein kann;
  • einem austauschbaren Hülsenelement, das vom Kernelement entfernbar ist und ein endloses Band umfasst, das den zylindrischen Walzenabschnittskern umgibt und mit diesem in engem Kontakt steht;
  • wobei das Hülsenelement auf dem zylindrischen Walzenabschnittskern durch ein Hülsenanbringungsmittel angebracht werden kann und vom zylindrischen Walzenabschnittskern durch ein Hülsenentfernungsmittel entfernt werden kann, wobei das Hülsenelement eine Form eines endlosen Bandes nicht nur während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze, sondern auch während der Anbringung des Hülsenelementes auf dem Kernelement oder während der Entfernung des Hülsenelementes vom Kernelement beibehält.
  • ¶2. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze das Hülsenelement im Wesentlichen gleichförmig um den zylindrischen Walzenabschnittskern elastisch gedehnt wird, wobei es zu einer inneren radialen Kraft kommt, die das Hülsenelement nichthaftend an die äußere Oberfläche des zylindrischen Walzenabschnittskernes drückt, so dass der innere Umfang des Hülsenelementes im Wesentlichen gleich dem äußeren Umfang des zylindrischen Walzenabschnittskernes ist, wenn es betriebsbereit auf dem zylindrischen Walzenabschnittskern angebracht ist, und wobei keine zusätzlichen Mittel wie z.B. mechanische Mittel zum Festhalten des Hülsenelementes auf dem zylindrischen Walzenabschnittskern während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze bereitgestellt werden.
  • ¶3. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei der zylindrische Walzenabschnittskern ein im Wesentlichen starres Material umfasst und die äußere Oberfläche des Walzenabschnittskernes vorzugsweise eine Ungleichmäßigkeit von weniger als ungefähr 80 Mikrometer aufweist.
  • ¶4. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei der Walzenabschnittskern ein im Wesentlichen starres Material umfasst und die äußere Oberfläche des zylindrischen Walzenabschnittskernes insbesondere eine Ungleichmäßigkeit von weniger als ungefähr 20 Mikrometer aufweist.
  • ¶5. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei der zylindrische Walzenabschnittskern eine leitfähige Oberfläche umfasst, mit der eine elektrische Strom- oder Spannungsquelle verbunden sein kann.
  • ¶6. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei das Hülsenelement weiter eine nicht nachgiebige Schicht umfasst.
  • ¶7. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 6, worin die nicht nachgiebige Schicht einen Elastizitätsmodul aufweist, der größer als ungefähr 100 MPa ist.
  • ¶8. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 6, wobei die nicht nachgiebige Schicht dicker als ungefähr 100 µm ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1013 Ohm-cm aufweist.
  • ¶9. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 6, wobei das Hülsenelement weiter eine äußere Ablöseschicht umfasst, die auf der Außenseite der nicht nachgiebigen Schicht beschichtet ist.
  • ¶10. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei das Hülsenelement weiter folgendes umfasst:
  • eine nachgiebige elastomere Tuchschicht; und
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die Außenseite der elastomeren Tuchschicht beschichtet ist.
  • ¶11. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 10, wobei die elastomere Tuchschicht eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm aufweist.
  • ¶12. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei das Hülsenelement weiter folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine nachgiebige elastomere Tuchschicht, mit der die Außenseite des Verstärkungsbands beschichtet ist;
  • eine Versteifungsschicht, mit der die Außenseite der elastomeren Tuchschicht beschichtet ist; und eine optionale Ablöseschicht, mit der die Versteifungsschicht beschichtet ist.
  • ¶13. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei das Hülsenelement weiter folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine nachgiebige elastomere Tuchschicht, mit der die Außenseite des Verstärkungsbands beschichtet ist;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die Außenseite der nachgiebigen elastomeren Schicht beschichtet ist.
  • ¶14. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, wobei die elastomere Tuchschicht des Hülsenelements eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm aufweist.
  • ¶15. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 13, wobei die elastomere Tuchschicht des Hülsenelements eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm aufweist.
  • ¶16. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei das Hülsenelement weiter folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht mit einem inneren Tuch, mit dem die Außenseite des Verstärkungsbands beschichtet ist;
  • eine Versteifungsschicht, die sich in engem Kontakt mit dem inneren Tuch und außerhalb desselben befindet;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht mit einem äußeren Tuch, mit dem die Außenseite der Versteifungsschicht beschichtet ist; und
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die Außenseite des äußeren Tuches beschichtet ist.
  • ¶17. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 16, wobei die elastomere Tuchschicht, die das innere Tuch umfasst, und die elastomere Tuchschicht, die das äußere Tuch umfasst, im Wesentlichen dieselben physikalischen Eigenschaften und dieselbe Zusammensetzung aufweisen.
  • ¶18. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 16, wobei das äußere Tuch eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm aufweist.
  • ¶19. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 16, wobei das innere Tuch eine Dicke in einem Bereich von 0,5 - 4 mm aufweist.
  • ¶20. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei das Kernelement weiter eine nachgiebige elastomere Schicht umfasst, die eine Beschichtung auf der Außenseite des zylindrischen Walzenabschnittskernes aufweist, wobei die nachgiebige elastomere Schicht eine im Wesentlichen gleichförmige Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm aufweist.
  • ¶21. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 20, wobei das Kernelement weiter eine Versteifungsschicht umfasst, die sich in engem Kontakt mit und außerhalb der nachgiebigen elastomeren Schicht befindet.
  • ¶22. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, worin das Hülsenelement weiter folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht, mit der die Außenseite des Verstärkungsbands beschichtet ist; und
  • eine Versteifungsschicht, mit der die Außenseite der nachgiebigen elastomeren Schicht beschichtet ist.
  • ¶23. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 22, wobei die nachgiebige elastomere Schicht des Hülsenelementes eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm aufweist.
  • ¶24. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei das Hülsenelement weiter folgendes umfasst:
  • eine Versteifungsschicht;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht, mit der die Außenseite der Versteifungsschicht beschichtet ist; und
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die Außenseite der nachgiebigen elastomeren Schicht beschichtet ist.
  • ¶25. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 24, wobei die nachgiebige elastomere Schicht des Hülsenelementes eine Dicke in einem Bereich von 0,5 - 4 mm aufweist.
  • ¶26. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 16, 21 und 24, wobei die Versteifungsschicht weiter Mittel umfasst, durch welche die Versteifungsschicht mit einer elektrischen Spannungs- oder Stromquelle verbunden werden kann.
  • ¶27. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 10, 12, 13, 16, 20, 22 und 24, wobei die nachgiebige elastomere Schicht weiterhin einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1011 Ohm-cm aufweist.
  • ¶28. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 10, 12, 13, 16, 20, 22 und 24, wobei die nachgiebige elastomere Schicht weiter einen spezifischen elektrischen Widerstand von ungefähr 109 Ohm-cm aufweist.
  • ¶29. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 10, 12, 13, 16, 20, 22 und 24, wobei die nachgiebige elastomere Schicht weiter ein Material umfasst, das einen Elastizitätsmodul von 0,1 MPa bis 10 MPa aufweist.
  • ¶30. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 10, 12, 13, 16, 20, 22 und 24, wobei die nachgiebige elastomere Schicht weiter ein Material umfasst, das einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 1 - 5 MPa aufweist.
  • ¶31. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 10, 12, 13, 16, 17, 20, 22 und 24, wobei die nachgiebige elastomere Schicht weiter eine Querdehnzahl in einem Bereich von 0,2 - 0,5 aufweist.
  • ¶32. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 9, 10, 13, 16 und 24, wobei die äußere Ablöseschicht weiterhin eine Dicke in einem Bereich von 1 - 50 Mikrometern aufweist.
  • ¶33. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 9, 10, 13, 16 und 24, wobei die äußere Ablöseschicht weiterhin eine Dicke in einem Bereich von 4 - 15 Mikrometern aufweist.
  • ¶34. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 9, 10, 13, 16 und 24, wobei die äußere Ablöseschicht weiterhin einen Elastizitätsmodul aufweist, der größer als 100 MPa ist.
  • ¶35. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 9, 10, 13, 16 und 24, wobei die äußere Ablöseschicht weiterhin einen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107-1013 Ohm-cm aufweist.
  • ¶36. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 9, 10, 13, 16 und 24, wobei die äußere Ablöseschicht weiterhin einen spezifischen elektrischen Widerstand von ungefähr 1010 Ohm-cm aufweist.
  • ¶37. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 16, 21, 22 und 24, wobei die Versteifungsschicht weiterhin einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm aufweist.
  • ¶38. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 16, 21, 22 und 24, wobei die Versteifungsschicht weiterhin eine Dicke von weniger als ungefähr 500 Mikrometer aufweist.
  • ¶39. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 16 und 22, wobei die Versteifungsschicht weiterhin eine Dicke in einem Bereich von 20 - 200 Mikrometern aufweist.
  • ¶40. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 21 und 24, wobei die Versteifungsschicht weiterhin eine Dicke in einem Bereich von 10 - 100 Mikrometern aufweist.
  • ¶41. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 16, 21, 22 und 24, wobei die Versteifungsschicht weiterhin einen Elastizitätsmodul aufweist, der größer als ungefähr 0,1 GPa ist.
  • ¶42. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 16, 21, 22 und 24, wobei die Versteifungsschicht weiterhin einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 50 - 300 GPa aufweist.
  • ¶43. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 13, 16 und 22, wobei das Verstärkungsband weiterhin einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 100 - 300 GPa aufweist.
  • ¶44. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 13, 16 und 22, wobei das Verstärkungsband weiterhin eine Dicke in einem Bereich von 20 - 500 Mikrometern aufweist.
  • ¶45. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 13, 16 und 22, wobei das Verstärkungsband weiterhin eine Dicke in einem Bereich von 40 - 100 Mikrometern aufweist.
  • ¶46. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 12, 13, 16 und 22, wobei das Verstärkungsband weiterhin folgendes umfasst:
  • einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm;
    Mittel, durch die das Verstärkungsband mit einer Spannungs- oder Stromquelle verbunden werden kann, wobei derartige Mittel Erweiterungen am Ende der Seitenkanten des Bandes aufweisen können, die durch elektrische Bürsten eingegriffen werden können, die mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
  • ¶47. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei der Walzenkern weiter einen allmählich konisch zulaufenden Abschnitt umfasst, der an einem Ende des Walzenkernes beginnt, wobei der allmählich konisch zulaufende Abschnitt ein wesentlicher Bestandteil des Walzenkernes ist und koaxial zu einem im Wesentlichen zylindrischen Betriebsabschnitt des Walzenkernes liegt, wobei ein Durchmesser des konischen Abschnittes sich zu einem maximalen Durchmesser erhöht, der im Wesentlichen dem Durchmesser des im Wesentlichen zylindrischen Abschnittes entspricht, beginnend mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als derjenige des im Wesentlichen zylindrischen Abschnittes.
  • ¶48. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 47, wobei der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt weiter folgendes umfasst:
  • eine Vielzahl von Löchern oder Spalten, die mit einer Kammer verbunden sind, die sich innerhalb des Walzenkernes befindet, wobei die Kammer mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle verbunden werden kann, wobei sich die Vielzahl von Löchern oder Schlitzen in der Nähe des im Wesentlichen zylindrischen Abschnittes nahe des allmählich konisch zulaufenden Abschnittes befindet;
  • wobei das Hülsenanbringungsmittel und das Hülsenentfernungsmittel beide ein unter Druck stehendes Fluid umfassen, das von der Kammer durch die Vielzahl von Löchern übertragen wird, um ein Hülsenelement während der Anbringung des Hülsenelementes auf dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt elastisch zu dehnen oder um das Hülsenelement während der Entfernung des Hülsenelementes von dem im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt elastisch zu dehnen.
  • ¶49. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 1, wobei die Zwischenübertragungswalze weiter folgendes umfasst:
  • ein trennbares, konisches Element mit einem allmählich konisch zulaufenden Abschnitt,
  • wobei das trennbare konische Element entfernbar koaxial mit einem Ende des Kernelementes verbunden ist, an welches das trennbare konische Element eng angrenzt;
    wobei der Durchmesser des konischen Abschnittes zunimmt, von einem Durchmesser, der kleiner als derjenige des Kernelementes ist, an dem er an das trennbare konische Element angrenzt, bis zu einem maximalen Durchmesser, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Kernelementes entspricht, an dem er an das trennbare konische Element angrenzt, wobei der maximale Durchmesser dem Ende des Kernelementes, an welches das trennbare konische Element angrenzt, benachbart ist.
  • ¶50. Eine Zwischenübertragungswalze nach Paragraph 49, wobei das Kernelement weiter folgendes umfasst:
  • eine Vielzahl von Löchern oder Spalten, die sich auf einem Umfang oder in der Nähe eines Umfanges des Kernelementes nahe dem Ende befinden, das an das trennbare konische Element grenzt;
  • wobei das Hülsenanbringungsmittel und das Hülsenentfernungsmittel beide einen Durchfluss von Fluid umfassen, das unter Druck durch die Vielzahl von Löchern oder Schlitzen im Kernelement übertragen wird, um ein Hülsenelement während der Anbringung des Hülsenelementes auf dem Kernelement elastisch zu dehnen oder um das Hülsenelement während der Entfernung des Hülsenelementes vom Kernelement elastisch zu dehnen.
  • ¶51. Ein Kernelement nach Paragraph 1, das an einem Rahmenabschnitt der elektrostatografischen Maschine befestigt bleibt, wenn das Hülsenelement durch das Hülsenanbringungsmittel auf dem Kernelement angebracht wird, oder wenn das Hülsenelement durch das Hülsenentfernungsmittel vom Kemelement entfernt wird.
  • ¶52. Ein trennbares, konisches Element nach Paragraph 49, das an dem Kernelement befestigt ist, wenn das Hülsenelement durch das Hülsenanbringungsmittel auf dem Kernelement angebracht wird oder wenn das Hülsenelement durch das Hülsenentfernungsmittel vom Kernelement entfernt wird.
  • ¶53. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine mit:
  • einem ersten bilderzeugenden Element;
  • einer Zwischenübertragungswalze mit einem Kernelement und einem austauschbaren, erneuerbaren Hülsenelement;
  • Mitteln, um einen Druckkontakteingriff zwischen dem ersten bilderzeugenden Element und der Zwischenübertragungswalze bereitzustellen, um eine Kontaktfläche zu schaffen;
  • Mitteln zur Bereitstellung eines elektrischen Übertragungsfeldes an der Kontaktfläche zur elektrostatischen Übertragung eines auf dem ersten bilderzeugenden Element gebildeten Tonerbildes aus Markierungspartikeln an die Zwischenübertragungswalze;
  • wobei das entfernbare austauschbare Hülsenelement der Zwischenübertragungswalze ein endloses Band ist und eine schlauchformige zylindrische Form nicht nur während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze, sondern auch während der Anbringung des entfernbaren austauschbaren Hülsenelementes auf dem Kernelement oder der Entfernung des durchgehenden Schlauchs vom Kernelement beibehält.
  • ¶54. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei das erste bilderzeugende Element weiterhin einen Fotoleiter umfasst.
  • ¶55. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei weiterhin das Kernelement der Zwischenübertragungswalze mit einem Rahmenabschnitt der elektrostatografischen Maschine verbunden bleibt, wenn das austauschbare, entfernbare Hülsenelement auf dem Kernelement angebracht wird oder vom Kernelement entfernt wird.
  • ¶56. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement eine Schicht mit einem nicht nachgiebigen Material umfasst.
  • ¶57. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement eine nachgiebige elastomere Schicht umfasst.
  • ¶58. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 56 und Paragraph 57, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement weiter eine äußere Ablöseschicht aufweist.
  • ¶59. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, und wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement weiterhin folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht, die sich außerhalb von und in engem Kontakt mit dem Verstärkungsband befindet;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die nachgiebige elastomere Schicht beschichtet ist.
  • ¶60. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement weiterhin folgendes umfasst:
  • eine Versteifungsschicht;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht, die sich außerhalb von und in engem Kontakt mit der Versteifungsschicht befindet;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die nachgiebige elastomere Schicht beschichtet ist.
  • ¶61. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei das austauschbare, entfernbare Hülsenelement folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine innere nachgiebige elastomere Schicht;
  • eine Versteifungsschicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der inneren nachgiebigen elastomeren Schicht;
  • eine äußere nachgiebige elastomere Schicht in engem Kontakt mit und außerhalb der Versteifungsschicht;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die äußere nachgiebigen polymeren Schicht beschichtet ist.
  • ¶62. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht;
  • eine Versteifungsschicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der nachgiebigen elastomeren Schicht.
  • ¶63. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 53, wobei das Kernelement eine nachgiebige elastomere Schicht umfasst, mit der die Außenseite des Walzenkernes beschichtet ist.
  • ¶64. Eine elektrostatografische Übertragungsvorrichtung in einer elektrostatografischen Maschine nach Paragraph 63, wobei das Kernelement weiterhin eine Versteifungsschicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der nachgiebigen elastomeren Schicht umfasst.
  • ¶65. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung mit
  • einem ersten bilderzeugenden Element;
  • einer Zwischenübertragungswalze mit einem Kernelement und einem entfernbaren, austauschbaren Hülsenelement in engem Kontakt mit dem Kernelement;
  • Mitteln zur Erzeugung eines Druckkontakts zwischen dem ersten bilderzeugenden Element und der Zwischenübertragungswalze, um eine erste Kontaktfläche zu schaffen;
  • Mitteln zur Erzeugung eines elektrischen Übertragungsfeldes in der ersten Kontaktfläche zur elektrostatischen Übertragung eines auf dem ersten bilderzeugenden Element gebildeten Tonerbildes aus Markierungspartikeln auf die Zwischenübertragungswalze;
  • einem beweglichen Band, das von einer Gegendruckwalze in Druckkontakt mit der Zwischenübertragungswalze gestützt wird, um ein Aufnahmeelemente in einem zweiten Übertragungsdruckspalt zwischen dem Band und der Zwischenübertragungswalze zu stützen;
  • Mitteln zur Erzeugung eines elektrischen Übertragungsfeldes im zweiten Übertragungsdruckspalt, um ein Tonerbild elektrostatisch an das Aufnahmeelement zu übertragen, das in engen Kontakt mit der Zwischenübertragungswalze im zweiten Übertragungsdruckspalt gebracht wird;
  • wobei das entfernbare, austauschbare Hülsenelement der Zwischenübertragungswalze ein endloses Band ist und eine schlauchförmige zylindrische Form nicht nur während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze, sondern auch während der Anbringung des entfernbaren, austauschbaren Hülsenelementes auf dem Kernelement oder der Entfernung des durchgehenden Schlauchs vom Kernelement beibehält.
  • ¶66. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 65, wobei weiterhin das Kernelement der Zwischenübertragungswalze mit einem Rahmenabschnitt der elektrostatografischen Bildverarbeitungsvorrichtung verbunden bleibt, wenn das austauschbare entfernbare Hülsenelement auf dem Kernelement angebracht wird oder vom Kernelement entfernt wird.
  • ¶67. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 65, wobei das erste bilderzeugende Element weiterhin einen Fotoleiter umfasst.
  • ¶68. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 67, wobei das austauschbare, entfernbare Hülsenelement eine Schicht mit einem nicht nachgiebigen Material aufweist.
  • ¶69. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 67, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement eine nachgiebige elastomere Schicht umfasst.
  • ¶70. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 68 und Paragraph 69, wobei das austauschbare, entfernbare Hülsenelement weiter eine äußere Ablöseschicht umfasst.
  • ¶71. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 65, und wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement weiter folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht, die sich außerhalb von und in engem Kontakt mit dem Verstärkungsband befindet;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die nachgiebige elastomere Schicht beschichtet ist.
  • ¶72. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 65, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement weiterhin folgendes umfasst:
  • eine Versteifungsschicht;
  • eine nachgiebige elastomere Schicht, die sich außerhalb von und in engem Kontakt mit der Versteifungsschicht befindet;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die nachgiebige elastomere Schicht beschichtet ist.
  • ¶73. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 65, wobei das austauschbare, entfernbare Hülsenelement folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine innere nachgiebige elastomere Schicht;
  • eine Versteifungsschicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der inneren nachgiebigen elastomeren Schicht;
  • eine äußere nachgiebige elastomere Schicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der Versteifungsschicht;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die äußere nachgiebige polymere Schicht beschichtet ist.
  • ¶74. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 65, wobei das Kernelement eine nachgiebige elastomere Schicht umfasst, mit der die Außenseite des Walzenkerns beschichtet ist.
  • ¶75. Eine elektrostatografische Bildverarbeitungsvorrichtung nach Paragraph 65, wobei das austauschbare entfernbare Hülsenelement folgendes umfasst:
  • ein Verstärkungsband;
  • eine innere nachgiebige elastomere Schicht;
  • eine Versteifungsschicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der inneren nachgiebigen elastomeren Schicht;
  • eine äußere nachgiebige elastomere Schicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der Versteifungsschicht;
  • eine äußere Ablöseschicht, mit der die äußere nachgiebige polymere Schicht beschichtet ist.
  • ¶76. Ein Tonerübertragungsverfahren mit den folgenden Schritten:
  • Bildung eines Tonerbildes auf einem ersten bilderzeugenden Element;
  • elektrostatische Übertragung des Tonerbildes vom ersten bilderzeugenden Element an eine Zwischenübertragungswalze in einem Übertragungsdruckspalt, erzeugt durch einen Druckkontakt zwischen dem ersten bilderzeugenden Element und der Zwischenübertragungswalze, wobei ein elektrisches Feld das Tonerbild vom ersten bilderzeugenden Element an die Zwischenübertragungswalze drängt, wobei die Zwischenübertragungswalze ein Kernelement und ein entfernbares austauschbares Hülsenelement und das Hülsenelement ein endloses Band in nicht haftendem, engem Kontakt mit dem Kernelement umfasst.
  • ¶77. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 76, wobei das Kernelement einen Walzenkern umfasst, der einen im Wesentlichen zylindrischen Abschnitt umfasst, der eine Ungleichmäßigkeit in einem Bereich zwischen 20 - 80 Mikrometern und eine nachgiebige elastomere Schicht aufweist, mit dem der im Wesentlichen zylindrische Abschnitt beschichtet ist.
  • ¶78. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 77, wobei die nachgiebige elastomere Schicht eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm und einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 1 - 10 MPa aufweist.
  • ¶79. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 77, wobei die nachgiebige elastomere Schicht einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, der weniger als 1010 Ohm-cm beträgt.
  • ¶80. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 77, wobei eine Versteifungsschicht außerhalb von und in engem Kontakt mit der nachgiebigen elastomeren Schicht liegt.
  • ¶81. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 80, wobei die Versteifungsschicht einen spezifischen elektrischen Widerstand aufweist, der weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm beträgt, eine Dicke in einem Bereich von 10 - 500 µm und einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,1 - 300 GPa.
  • ¶82. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 76, wobei das entfernbare austauschbare Hülsenelement eine nicht nachgiebige Schicht umfasst, die einen Elastizitätsmodul aufweist, der größer als ungefähr 100 MPa ist, eine Dicke, die größer als ungefähr 100 µm ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1013 Ohm-cm.
  • ¶83. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 82, wobei das entfernbare, austauschbare Hülsenelement weiter eine äußere Ablöseschicht umfasst, mit der die nicht nachgiebige Schicht beschichtet ist und die sich außerhalb der nicht nachgiebigen Schicht befindet.
  • ¶84. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 83, wobei die äußere Ablöseschicht eine Dicke in einem Bereich von 1 - 50 µm, einen Elastizitätsmodul, der größer als 100 Mpa ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1013 Ohm-cm aufweist.
  • ¶85. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 76, wobei das entfernbare, austauschbare Hülsenelement eine nachgiebige elastomere Schicht umfasst, die einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 1 - 10 MPa, eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1011 Ohm-cm aufweist und weiterhin eine äußere Ablöseschicht aufweist, mit der die nachgiebige elastomere Schicht beschichtet ist und die sich außerhalb der nachgiebigen elastomeren Schicht befindet, wobei die äußere Ablöseschicht eine Dicke in einem Bereich von 1 - 50 Mikrometern, einen Elastizitätsmodul, der größer als 100 MPa ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1013 Ohm-cm aufweist.
  • ¶86. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 76, wobei das entfernbare, austauschbare Hülsenelement ein Verstärkungsband umfasst, das einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 100 - 300 GPa, eine Dicke in einem Bereich von 20 - 500 µm und einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm aufweist, und das auf seiner Außenfläche mit einer nachgiebigen elastomeren Schicht beschichtet ist, die einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 1 - 10 MPa, eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1011 Ohm-cm aufweist, und die mit einer äußeren Ablöseschicht beschichtet ist, die eine Dicke in einem Bereich von 1 - 50 µm, einen Elastizitätsmodul, der größer als 100 MPa ist und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 bis 1013 Ohm-cm aufweist.
  • ¶87. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 76, wobei das entfernbare austauschbare Hülsenelement eine Versteifungsschicht umfasst, die einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm, eine Dicke in einem Bereich von 20 - 500 µm und einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,1 - 300 GPa aufweist, und die auf ihrer Außenfläche mit einer nachgiebigen elastomeren Schicht beschichtet ist, die einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 1 - 10 MPa, eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1011 Ohm-cm aufweist, und die mit einer äußeren Ablöseschicht beschichtet ist, die eine Dicke in einem Bereich von 1 - 50 µm, einen Elastizitätsmodul, der größer als 100 MPa ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1013 Ohm-cm aufweist.
  • ¶88. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 76, wobei das entfernbare, austauschbare Hülsenelement ein Verstärkungsband, eine innere nachgiebige elastomere Schicht, mit der die Außenseite des Verstärkungsbandes beschichtet ist, eine Versteifungsschicht in engem Kontakt mit und außerhalb von der inneren nachgiebigen Schicht, eine äußere nachgiebige Schicht, mit der die Außenseite der Versteifungsschicht beschichtet ist, und eine Ablöseschicht, mit der die Außenseite der äußeren nachgiebigen Schicht beschichtet ist, umfasst.
  • ¶89. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 88, wobei das Verstärkungsband einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 100 - 300 GPa, eine Dicke in einem Bereich von 20 - 500 µm und einen spezifischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm aufweist, die innere nachgiebige Schicht einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 1 - 10 MPa und eine Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm aufweist, die Versteifungsschicht einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm, eine Dicke in einem Bereich von 20 - 500 µm und einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 0,1 - 300 Gpa aufweist, die äußere elastomere Schicht einen Elastizitätsmodul in einem Bereich von 1 - 10 MPa, eine Dicke in einem Bereich von 0,5 - 4 mm und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1013 Ohm-cm aufweist und die äußere Ablöseschicht eine Dicke in einem Bereich von 1 - 50 µm, einen Elastizitätsmodul, der größer als 100 MPa ist, und einen spezifischen elektrischen Widerstand in einem Bereich von 107 - 1011 Ohm-cm aufweist.
  • ¶90. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 89, wobei die innere nachgiebige Schicht einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als ungefähr 1010 Ohm-cm aufweist.
  • ¶91. Das Tonerübertragungsverfahren nach Paragraph 80, 87 und 88, wobei die Versteifungsschicht mit einer Spannungs- oder Stromquelle verbunden werden kann.
  • ¶92. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren mit folgenden Schritten:
  • Bildung eines Tonerbildes auf einem ersten bilderzeugenden Element;
  • elektrostatische Übertragung des Tonerbildes vom ersten bilderzeugenden Element an eine Zwischenübertragungswalze in einer ersten Übertragungskontaktfläche, die durch einen Druckkontakt zwischen dem ersten bilderzeugenden Element und der Zwischenübertragungswalze erzeugt wird, wobei ein elektrisches Feld das Tonerbild vom ersten bilderzeugenden Element an die Zwischenübertragungswalze drängt, wobei die Zwischenübertragungswalze ein Kernelement und ein entfernbares austauschbares Hülsenelement umfasst, wobei das Hülsenelement ein endloses Band in nicht haftendem, engem Kontakt mit dem Kernelement umfasst;
  • Bildung eines Tonerbildes auf einem ersten bilderzeugenden Element;
  • Bereitstellung einer zweiten Übertragungskontaktfläche in einem Übertragungsdruckspalt, der zwischen dem endlosen Transportnetz und der Zwischenübertragungswalze festgelegt ist;
  • Bereitstellung einer Gegendruckwalze hinter dem endlosen Transportband und Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen der Zwischenübertragungswalze und der Gegendruckwalze;
  • Vorrücken eines Aufnahmeelementes, das an dem endlosen Band befestigt ist, in den Druckspalt, wobei ein elektrisches Übertragungsfeld zur elektrostatischen Übertragung des Tonerbildes von der Zwischenübertragungswalze an das Aufnahmeelement erzeugt wird.
  • ¶93. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei die erste Übertragungskontaktfläche einen Bereich von 2 - 15 mm umfasst.
  • ¶94. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei die erste Übertragungskontaktfläche einen Bereich von 3 - 8 mm umfasst.
  • ¶95. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze das Hülsenelement im Wesentlichen gleichförmig elastisch um das Kernelement gedehnt ist, wobei es zu einer inneren radialen Kraft kommt, welche die Innenfläche des Hülsenelementes nichthaftend an die Außenfläche des Kernelementes drückt, so dass der innere Umfang des Hülsenelementes, wenn er betriebsbereit auf dem Kernelement angebracht ist, im Wesentlichen gleich dem äußeren Umfang des Kernelementes ist, und wobei keine zusätzlichen Mittel wie z.B. mechanische Mittel vorgesehen sind, um das Hülsenelement während des Betriebes der Zwischenübertragungswalze am Kernelement festzuhalten.
  • ¶96. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei das Hülsenelement eine nachgiebige Schicht oder mehrere nachgiebige Schichten umfasst.
  • ¶97. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei das Hülsenelement eine nicht nachgiebige Schicht umfasst.
  • ¶98. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei das Hülsenelement eine äußere Ablöseschicht umfasst.
  • ¶99. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei das Hülsenelement eine Mehrschichtstruktur mit einem Verstärkungsband als der innersten Schicht umfasst.
  • ¶100. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei das Hülsenelement eine Mehrschichtstruktur mit einer Versteifungsschicht als der innersten Schicht umfasst.
  • ¶101. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei das Hülsenelement eine Mehrschichtstruktur umfasst, die eine verhältnismäßig dicke nachgiebige Schicht mit einer Dicke in einem Bereich von 2 - 20 mm, eine die innere nachgiebige Schicht bedeckende Versteifungsschicht und eine verhältnismäßig dünne, die Versteifungsschicht bedeckende nachgiebige Schicht mit einer Dicke in einem Bereich von 0,5 - 4 mm umfasst, wobei die verhältnismäßig dicke nachgiebige Schicht dicker als die verhältnismäßig dünne nachgiebige Schicht ist.
  • ¶102. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 92, wobei das Kernelement einen Walzenkern umfasst, der mit einer nachgiebigen Schicht beschichtet ist.
  • ¶103. Ein elektrostatografisches Bildverarbeitungsverfahren nach Paragraph 102, wobei die nachgiebige Schicht auf ihrer Außenseite mit einer Versteifungsschicht beschichtet ist.
  • Die Erfindung wurde ausführlich unter Hinweis auf die derzeit bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben, aber es wird davon ausgegangen, dass Veränderungen und Ausführungsbeispiele im Sinn und Umfang der Erfindung durchgeführt werden können.
    Liste der Bezugszeichen
    10
    Übertragungselement
    11
    Walzenkern
    12
    nicht nachgiebig Schicht
    21
    Walzenkern
    22
    nicht nachgiebige Schicht
    23
    Schicht
    25
    Hülsenelement
    30
    Übertragungselement
    31
    Walzenkern
    32
    nachgiebige elastomere Schicht
    33
    äußere Ablöseschicht
    35
    Hülsenelement
    40
    Hülsenelement
    41
    Walzenkern
    42
    nachgiebige Schicht
    43
    Ablöseschicht
    44
    Verstärkungsband
    45
    Hülsenelement
    50
    Übertragungselement
    51
    Walzenkern
    52
    nachgiebige Schicht
    53
    Versteifungsschicht
    54
    Verstärkungsband
    55
    Hülsenelement
    60
    Übertragungselement
    61
    Walzenkern
    63
    Ablöseschicht
    64
    Verstärkungsband
    65
    Versteifungsschicht
    66
    inneres Tuch
    67
    Tuchschicht
    69
    Hülsenelement
    70
    Hülsenelement
    71
    Walzenkern
    73
    äußere Ablöseschicht
    75
    Versteifungsschicht
    76
    nachgiebige Schicht
    77
    Tuchschicht
    78
    Kernelement
    79
    Hülsenelement
    80
    Hülsenelement
    81
    Walzenkern
    82
    Kernelement
    83
    Ablöseschicht
    85
    Versteifungsschicht
    86
    elastomeres Tuch
    87
    Tuchschicht
    88
    Versteifungsschicht
    89
    Hülsenschicht
    90
    Hülse
    92'
    kleiner Bereich
    92"
    kleiner Bereich
    93
    vergrößerte Ansicht
    93
    Strichcode
    95
    Spezifikationsmarkierungsdetektor
    500
    Bildverarbeitungsvorrichtung
    503
    Bilderzeugungswalze
    504
    Reinigungsvorrichtung
    505
    Korona-Ladevorrichtung
    506
    Laser
    508B, C, M, Y
    Zwischenübertragungswalze
    510
    Druckspalt
    511
    Reinigungsvorrichtung
    512
    Aufnahmeelement
    513
    Walze
    514
    Walze
    516
    Papiertransportnetz
    521
    Gegendruckwalze
    522
    Korona-Ladestation
    523
    Korona-Ladestation
    524
    Entfernungsladestation
    526
    Ladestation
    527
    Rakel
    541
    Kernelement
    542
    Hülsenelement
    543
    Hülsenelement
    552
    Stromversorgung
    575
    Stützstruktur
    581
    Entwicklungsstation
    591
    Modul

    Claims (10)

    1. Zwischenübertragungswalze (508) zur Verwendung in einer elektrostatografischen Maschine (500), in der ein Tonerbild von einem Bildträgerelement (503) an die Zwischenübertragungswalze (508) und von dort an ein Empfängermittel (512) übertragen wird, mit
      einem Kernelement (82), wobei das Kernelement (82) einen zylindrischen Walzenkern (81) umfasst, der mindestens mit einer nachgiebigen Schicht (86) beschichtet ist; und
      einem austauschbaren Hülsenelement (89), das vom Kernelement (82) entfernbar ist und ein endloses Band umfasst, welches das Kernelement (82) umgibt und mit diesem in engem Kontakt steht.
    2. Zwischenübertragungswalze (508) nach Anspruch 1, wobei das Hülsenelement (89) weiter umfasst:
      eine nicht nachgiebige Schicht (85); und
      darauf eine nachgiebige Schicht (87) und darauf
      optional eine äußere Ablöseschicht (83), mit der die Außenseite der nachgiebigen Schicht (87) beschichtet ist.
    3. Zwischenübertragungswalze (508) nach einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei das Kernelement (82) weiter umfasst:
      eine nachgiebige elastomere Schicht (86), mit der die Außenseite des Walzenkernes (81) beschichtet ist.
    4. Zwischenübertragungswalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kernelement weiter umfasst:
      eine Versteifungsschicht (88) in engem Kontakt mit der nachgiebigen Schicht (86).
    5. Hülsenschicht nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und weiter umfassend:
      eine Spezifikationsmarkierung (92), die sich auf oder im Hülsenelement (89) befindet;
      wobei die Spezifikationsmarkierungen (92) auf oder in der Hülse einen Parameter bezüglich des Hülsenelements (89) anzugeben, der von einem Spezifikationsmarkierungsdetektor (95) entweder visuell, mechanisch, elektrisch, optisch, magnetisch oder mit Hilfe einer Radiofrequenz gelesen, abgetastet oder festgestellt werden kann.
    6. Verfahren zur Bildung einer Zwischenübertragungswalze (508) zur Verwendung in einer elektrostatografischen Maschine (500), worin ein Tonerbild von einem Bildträgerelement (503) an die Zwischenübertragungswalze (508) und von dort an ein Empfängermittel (512) übertragen wird, mit den folgenden Schritten:
      Bereitstellen eines Kernelementes (82), das ein zylindrisches Kernelement (81) umfasst, das mit mindestens einer nachgiebigen Schicht (86) beschichtet ist; und
      Anbringen eines endlosen Hülsenelementes (89), das vom Kernelement (82) entfernbar ist, in engem Kontakt mit dem Kernelement (82).
    7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Anbringens weiter die Anbringung des endlosen Hülsenelements (89) durch Ausdehnung des endlosen Hülsenelementes (89) über das Kernelement (82) und die Ermöglichung der Entspannung für das Hülsenelement (89) umfasst, um eine Presspassung mit dem Kernelement (82) zu bilden.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei der Schritt des Anbringens weiter das Anbringen des endlosen Hülsenelements (89) umfasst, das eine nachgiebige Tuchschicht (87) mit einem Elastizitätsmodul von 0,1 MPa bis 10 MPa und eine Querdehnzahl von 0,2 bis 0,5 und eine nicht nachgiebige äußere Ablöseschicht (83), mit der die Außenseite der nachgiebigen Tuchschicht (87) beschichtet ist, aufweist.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Schritt des Anbringens weiter das Anbringen des endlosen Hülsenelements (89) umfasst, das ein Verstärkungsband (85) aufweist, wobei das Verstärkungsband (85) eine Innenflächenrauheit Rz < 2 Mikrometer hat, eine auf das Verstärkungsband (85) aufgetragene nachgiebige Tuchschicht (87), wobei die nachgiebige Tuchschicht (87) eine Querdehnzahl von 0,2 bis 0,5 und einen Elastizitätsmodul von 0,1 MPa bis 10 MPa aufweist, und eine auf der Tuchschicht (87) aufgetragene Ablöseschicht (83).
    10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Anbringens weiter die Tatsache umfasst, dass das Verstärkungsband (85) in einer Form hergestellt wird, eine Mischung aus antistatischem Mittel, Diol-terminiertem Vorpolymer und Diisocyanat-terminiertem Vorpolymer vorbereitet und dann zur Form hinzugegeben und dann ausgehärtet wird, um eine Tuchschicht (87) auf der Hülse (89) zu bilden.
    EP01122613A 2000-10-04 2001-09-27 Übertragungselement mit einer austauschbaren Hülse und Verfahren zu Verwendung desselben Withdrawn EP1195654A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US68013900A 2000-10-04 2000-10-04
    US680139 2000-10-04

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1195654A2 true EP1195654A2 (de) 2002-04-10
    EP1195654A3 EP1195654A3 (de) 2009-07-01

    Family

    ID=24729837

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01122613A Withdrawn EP1195654A3 (de) 2000-10-04 2001-09-27 Übertragungselement mit einer austauschbaren Hülse und Verfahren zu Verwendung desselben

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1195654A3 (de)
    JP (1) JP2002123104A (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102017101284A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 SchäferRolls GmbH & Co. KG Zweischichtwalzen

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP5054136B2 (ja) * 2010-02-25 2012-10-24 三菱重工印刷紙工機械株式会社 中間転写ブランケット及び電子写真印刷用中間転写体
    JPWO2012147402A1 (ja) * 2011-04-27 2014-07-28 バンドー化学株式会社 印刷用ブランケット、及び、その製造方法
    JP5203527B2 (ja) * 2012-07-26 2013-06-05 三菱重工印刷紙工機械株式会社 印刷部及び電子写真印刷装置
    WO2017182054A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 Hp Indigo B.V. Liquid electrophotographic printing apparatus and intermediate transfer members

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0406172A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung zum Aufbringen einer weichelastischen Schicht auf Walzen für graphische Maschinen
    EP0590924A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Xerox Corporation Flexible Rohre, abgestützt auf starren Trommeln, und ihr Herstellungsverfahren
    DE19713389A1 (de) * 1996-04-01 1997-11-06 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
    US6072976A (en) * 1996-12-17 2000-06-06 Bridgestone Corporation Intermediate transfer member for electrostatic recording

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US5728496A (en) * 1996-05-24 1998-03-17 Eastman Kodak Company Electrostatographic apparatus and method for improved transfer of small particles
    JPH11338329A (ja) * 1998-05-27 1999-12-10 Canon Inc 画像形成装置および装置ユニット
    JPH11352795A (ja) * 1998-06-05 1999-12-24 Canon Inc 画像形成装置
    JP2000266038A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Oki Data Corp ローラのチューブ固定方法

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP0406172A2 (de) * 1989-06-27 1991-01-02 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung zum Aufbringen einer weichelastischen Schicht auf Walzen für graphische Maschinen
    EP0590924A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Xerox Corporation Flexible Rohre, abgestützt auf starren Trommeln, und ihr Herstellungsverfahren
    DE19713389A1 (de) * 1996-04-01 1997-11-06 Ricoh Kk Bilderzeugungseinrichtung
    US6072976A (en) * 1996-12-17 2000-06-06 Bridgestone Corporation Intermediate transfer member for electrostatic recording

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE102017101284A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 SchäferRolls GmbH & Co. KG Zweischichtwalzen

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1195654A3 (de) 2009-07-01
    JP2002123104A (ja) 2002-04-26

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE10148201A1 (de) Elektrostatografische Doppelhülsenwalze und Verfahren zu deren Anwendung
    US6605399B2 (en) Sleeved Photoconductive member and method of making
    DE69826346T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Zwischenübertragungselement
    US9098020B2 (en) Image forming apparatus with cleaning current control
    DE10326922A1 (de) Elektrofotografische Vorrichtung und Verfahren zur Verwendung mit einer Textur versehener Empfangselemente
    DE10249733A1 (de) Personalisierung der erwarteten Lebensdauer von durch einen Maschinenbediener austauschbaren Komponenten auf der Basis geschichtlicher Daten der austauschbaren Komponente
    DE69724074T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Transferdrehelement
    DE60010982T2 (de) Leitfähige Rolle, Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät
    DE19720609A1 (de) Elektrostatografisches Verfahren und Vorrichtung zum verbesserten Übertragen kleiner Tonerpartikel
    WO2005013013A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrophoretischen flüssigent wicklung
    DE102017117116B4 (de) Entwicklungsvorrichtung, Prozesskartusche und elektrofotografische Bilderzeugugsvorrichtung
    DE10148939A1 (de) Extern beheizte verformbare Tonerfixierwalze
    DE10225182A1 (de) Bildgebungsvorrichtung
    DE60021357T2 (de) Endlosband für ein digitales abbildungssystem und verfahren zu dessen herstellung
    DE69334044T2 (de) Bilderzeugungsgerät mit Übertragungsmaterialträger
    CN101446794B (zh) 用于生产电子照相带的方法
    DE102013100843B3 (de) Digitaldrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
    EP1195654A2 (de) Übertragungselement mit einer austauschbaren Hülse und Verfahren zu Verwendung desselben
    DE19813697A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Zwischenübertragungselement
    DE69825213T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Bilderzeugungsverfahren und Zwischenübertragungselement
    JPH10288902A (ja) 画像形成装置及び中間転写体
    DE60020026T2 (de) Drucker mit bandförmigem Bildträger
    EP2041628A1 (de) Entwicklerstation mit glättvorrichtung und verfahren zum betreiben einer entwicklerstation
    JP2000321882A (ja) 画像形成装置
    JP3775769B2 (ja) 画像形成装置及び中間転写体

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    AKX Designation fees paid
    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20100105

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566