EP1191634B1 - Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung - Google Patents

Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1191634B1
EP1191634B1 EP01119404A EP01119404A EP1191634B1 EP 1191634 B1 EP1191634 B1 EP 1191634B1 EP 01119404 A EP01119404 A EP 01119404A EP 01119404 A EP01119404 A EP 01119404A EP 1191634 B1 EP1191634 B1 EP 1191634B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
spring
connecting device
conductor
terminal block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01119404A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1191634A3 (de
EP1191634A2 (de
Inventor
Peter Stuckmann
Reinhard Nolting
Stephan Fehling
Torsten Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20106523U external-priority patent/DE20106523U1/de
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1191634A2 publication Critical patent/EP1191634A2/de
Publication of EP1191634A3 publication Critical patent/EP1191634A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1191634B1 publication Critical patent/EP1191634B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base

Definitions

  • the invention relates to a connecting device according to the preamble of claim 1.
  • a terminal with a conductor insulation penetrating terminal device is known from DE 196 27 209.
  • the connection device shown in this document has contact cutting with cutting edges leading to contacting surfaces expand. The contact surfaces allow a larger area Contacting the conductor wire (s) of the connected electrical conductor as the actual contact cutting to sever the conductor, which is the conductor substantially touch "line-like".
  • the contact springs are each formed at the two ends of a bus bar, which is aligned in the insulating material such that the insertion of the two Contact springs away from each other, that is, a conductor is relative to the mounting rail introduced from the outside into the contact springs.
  • the contact actuators are designed slider-like and are in the initial assembly from the outside in the insulating material used. They each have a Leitereintechnologyö réelle and under a substantially U-shaped recess in the foot area lateral driving surfaces and a depth stop for the ladder.
  • connection device such that Terminal blocks with particularly small dimensions can be realized.
  • the dimensions of the metal assembly of the connection device as possible be designed compact, wherein according to a variant preferably also in the Insulated housing of the terminal clamp introduced forces kept as low as possible should be.
  • the solution to this problem is the object of the invention.
  • the invention solves this problem by the subject matters of claim 1.
  • the force spring according to a variant takes at least one or at least in sections both longitudinal limbs of a U-shaped section, which the Busbar with the contact spring is formed.
  • connection device When training as a U-shaped section is in a simple way the introduction of force reduced in the insulating housing of the terminal when switching and disconnecting. There is also a particularly compact design of the connection device realized along with busbar.
  • one of the two longitudinal legs of the U-shaped portion of the Busbar in the region of the spring back of the power spring and the other longitudinal leg in the end region of the longitudinal limbs of the force spring facing away from the spring back is one-sided provided with a busbar bordering approach that absorbs additional forces.
  • guide means of the Kunststoffbetuschists foundedes as lateral guide pins formed, which engage in guide grooves of the insulating material, wherein the guide pins and the guide grooves are matched to one another, that the guide pins are pivotable and displaceable in the guide grooves, so that the guide pin in the sense of a superimposed pan and / or pendulum and a linear movement in the guide grooves are displaced.
  • the contact actuators can be the length of the Guide grooves in the insulating material against a pure displacement of the Shorten contact actuators.
  • tilting becomes extra effectively avoided.
  • the guide pins can also be performed linear.
  • the guide grooves are as straight or curved slots in the Formed walls of the insulating material.
  • the contact springs according to a variant, two connection devices in the terminal housing to each other and the contact actuators (in the de-energized state) are between the Contact springs arranged. Essentially, only compressive forces act during loading Disconnecting the contact actuators.
  • At least one or in the two substantially flat spring legs in the and / or laterally of the area (es) in which the conductor is contacted at least formed a recess for receiving a portion of the conductor insulation projects the conductor insulation in the over- or force spring, so that the connecting device especially slim built or can be designed.
  • Fig. 1 shows a terminal 2 - here a through terminal - with a here one-piece insulating material housing 4 made of plastic, which in its lower in Fig. 1 Area locking feet 6, 8 for snapping the terminal on a - not shown here Support rail and in its upper region two connection devices 10, 12 for contacting electrical conductors.
  • the connection devices 10, 12th are here directly connected via a bus bar 14 conductively connected to each other, the ends initially at right angles and then pointing at right angles to each other are bent over. The ends of the busbar thus point towards the middle of the terminal or to each other and each form a kind of laterally laid "U".
  • busbar 14 in several parts form and / or for the realization of further terminal variants electronic To switch components between the connection devices 10, 12.
  • connection devices 10, 12 are each implemented in so-called IDC technology. They each include at the facing, slotted trained Ends of the busbar 14, a contact spring 15. These each have a muzzle-like widening, also slotted contact blade 16 and a relative to the contact blade 16 along the slot 18 of the busbar 14 offset contacting area 20, wherein the contact blade 16 and the contacting region 20 of the busbar 14 in one piece and / or from a single material or in pieces, e.g. made of two different materials, formed
  • the different materials are specific to the functions Cutting (e.g., steel cutting) and contacting (e.g., copper).
  • the contact springs 15 are in the contacting region 20 of a cross-section enclosed in a substantially U-shaped force spring 22.
  • the force spring 22 has substantially flat spring legs 54, 56th on, wherein the substantially flat spring legs 54, 56 substantially perpendicular extend to the contact blade 16 and the contacting region 20 and embrace them along the contacting region 20.
  • the Kunststoffbetus notes tradede 26 are each in the initial assembly from above in Openings 28 of the preferably integrally formed insulating housing 4 are used and there guided displaceably substantially parallel to the contact springs 15.
  • the contact actuators 26 have in the side view of Fig. 1 and 3a a in the broadest sense, from “top” to “bottom", i. in the direction of the mounting rail broadening, e.g. "pear-like” shape and are of an insertion hole 34 for the conductor 36 passes through (see Fig. 1b). They are slightly out of the opening 28 above from the Isolierstoffgeophuse 4 before, so that their respective switching position in Isolierstoffgeophuse 4 is visible from the outside, which facilitates the insertion of the conductors 36. In their contact cutting edge 16 facing area they are also with a recess 38 provided. They also have a conductor contact surface 39 and a receptacle 40 for the contact blade 16 after cutting the conductor insulation on.
  • a conductor (not shown in Fig. 1a) is inserted into the opening 34 of the contact actuator 26 introduced.
  • Fig. 1a it is possible on the of the contacting region 16 opposite side of the contact actuators 26 in the openings 28 of the insulating material 4 between the insulating 4 and the Contact actuator 26, an operating tool 42 as the tip of a screwdriver to introduce into the insulating material.
  • the actuating tool hits, Here purely by way of example the screwdriver 42, on a guide slope 44 in Isolierstoffgepuruse and urges the KunststoffbetHenceists Native 26 (see Fig. 1b) with the Inserted therein conductor in the direction of the contact blade 16, wherein the KunststoffbetHenceriens Foundation - See Fig. 1b - initially slightly oscillating at its guide pin 30 is pivoted and then performing a combined rotary and linear motion further shifted in the guide groove 32.
  • FIGS. 2a-c show the disconnection of the terminal block of FIG. 1.
  • the contact actuating piece 26 pulls the conductor 36 out of the contacting region 20 from the contact spring 15 until he finally past the contact blade 16 from the contact spring in the position of Fig. 2c slides, in which the conductor 36 after can be pulled out of the contact actuator 26 above.
  • a taper 47 in the guide groove 32 divides this into locking positions for the Guide pins 30, which are formed on both sides of the taper and in which the guide pin noticeably engages during actuation.
  • Fig. 3 shows particularly clearly a further advantage of the invention.
  • the actuating piece 26 in its lower, in the insulating material engaging portion 26 'at least one, preferably two - here on both sides - lateral, facing the inner walls of the insulating housing, slit-like openings 154a, b, so that the conductor to be wired in can extend substantially to the inner wall of the insulating material.
  • the Insulation of the conductor can pass through these slot-like openings 154a, b.
  • bridge 30 bridges the slot-like openings.
  • the webs 30 completely engage in the guide grooves 32 can also in the area the webs 30 of the conductors have at least one diameter, which is the Width of the opening 28 and the distance between the two webs 30 corresponds to each other.
  • a narrower design can be realized in a decisive manner, i.e. with a relatively narrow terminal block can also be relatively wide conductor be connected.
  • the operating piece encloses the conductor all around, width is lost for the walls of the operating piece.
  • FIG. 5 is an illustration of the metal assembly of FIG. 1.
  • 14 connects the busbar the two contact springs 15 with each other, their slots 18 face each other.
  • the approach 48 increases the power and uses here the available space. Additional Space, especially in the region of the contact spring 15 is not required.
  • the force spring 22 also has lateral cuts 52, which for receiving the sides of the recesses 64 (see Fig. 10) of the contact spring 15 are formed.
  • the recesses 52 of Fig. 6 are thus substantially in the plane of the contact spring 15th
  • the power spring can be designed to be particularly narrow (in substantially perpendicular to the plane of the substantially flat spring legs 54, 56). This is particularly advantageous with a small pitch as it becomes possible also ladder with a relatively large diameter in terminal blocks with a relative introduce narrow pitch.
  • Fig. 7a and b illustrate that the force spring 22 with planes substantially flat longitudinal legs 54, 56 (see Fig. 7a) in which the contact spring 15 encompassing Position (FIG. 7b: connected) in the region of the essentially flat longitudinal limbs bending inwards.
  • the force spring 22 however, with a convex protrusion after provided on the outside, so that they in the contact spring 15 encompassing state - ie in the tensioned state - two substantially mutually parallel, parallel aligned Longitudinal legs 54, 56 forms, which helps to clear the gap between the longitudinal legs 54, 56 to use optimally.
  • the protrusion can be varied depending on the intended use or manufacturing process (see Fig. 7e, f). After 7a a very strong, almost barrel-like protrusion is realized so that a preliminary force or an additional force when wiring on the ladder 36 works. With the bulge it is also possible to easily measure the width of the To minimize force spring, since the legs after installation almost parallel to each other stand. Due to the protrusion can thus also a slight inclination of the Contact spring leg can be realized or it can be ensured that this lie substantially parallel to each other in a plane.
  • the protrusion is realized simply by that the spring legs approximately in their middle (shown on the right spring leg 56) provided with a parallel to the spring back 49 extending buckling edge 62 become.
  • Figs. 9 and 10 illustrate the structure of the bus bar assembly with the thereto molded contact springs 15.
  • Lateral recesses 64 serve to receive the longitudinal legs 54, 56 of the force spring 22. As already described, further the cutting edges 16 and the Eintechnischmünditch the slots 18 in the contact springs 15 facing each other. In which adjoining the contact springs 15 region, the busbar 14 extends first in Isolierstoffgephinuse 4 substantially vertically down and then parallel towards the contact springs 22 inwards.
  • the two contact springs 15 connecting area is the busbar 14 with at least one or more stages 66, 68 (see FIGS. 9 and 10) provided, which are designed such that in this area busbar extension pieces 70 can be attached to the busbar 14 or molded to offset to the terminals 10, 12 further connections 72, 74 on the type of contact springs 15 in the terminal block 2 form.
  • busbar variants with four connection devices 10, 12, 72, 74 shows Fig. 11.
  • extension pieces 70 are integral with the side of the busbar 14 formed so that the entire busbar element in one piece from a Sheet metal strip can be punched.
  • the bend line 76 then creates the busbar geometry of the side view of FIG. 11a with the four connecting devices 10, 12, 72, 74.
  • busbars 14, 78 are provided, which are each provided at their ends with two contact springs 15 and the stapled in their middle area.
  • Fig. 11c shows a planar busbar piece 80, at its ends axially offset in each case two busbar pieces 82, 84 with the connection devices 10, 12, 72, 74th are stapled with the contact springs 15.
  • a shorter middle busbar piece 80 used becomes. For the realization of the four connections, this only needs against the longer Busbar 80 to be replaced in the middle part of Fig. 11c, which space for the attachment of the four connection devices 10, 12, 72, 74 offers.
  • Fig. 12 illustrates other power spring variants.
  • the power spring towards the spring back 49 towards wider, around the busbar 14 in the region of Federükken take over a longer way. It also has at its upper to Contact feather pointing edge in its middle area one over the edge of the Contact spring 15 projecting recess 86 in their longitudinal legs for receiving the conductor insulation on.
  • Fig. 12c in the beginning already in a particularly advantageous manner described approach 48 realized.
  • Fig. 13 Another difference of the embodiment in Fig. 13 to that of Fig. 1 is located in spring geometry and their arrangement. Unlike in Fig. 1, the busbar runs not U-shaped in the interior of the force spring 22 but it first passes through the Power spring 22 in the contacting region 20, then runs outside of the force spring 22nd in the direction of the mounting rail 94 vertically downwards and finally turns from the force spring 22 from perpendicular, so that the busbar in the view of FIG. 14 in Area of the force spring has a substantially z-like geometry. With the lower leg of the Z busbar 14 is placed on a further busbar 96, which the various connection devices 10, 12 and their busbar pieces 14 connects with each other.
  • the force spring 22 is pointing towards the contact cutting edge 16 Side in the region of relative to the mounting rail bottom corner with a projection 98 on Approach 48 provided, which engages under an abutment 100 in the insulating housing. Since the busbar 14 and the busbar 96 together another abutment 101 engage under the insulating material and there also further sides of the power spring 22 abut walls of the insulating material, is a simple way defined seat of the force spring 22 in the insulating 2 ensured.
  • a conductor (not shown) inserted into the opening 34 of the contact actuator 26. It is again possible, on the side remote from the contacting region 16 side of the contact actuators 26 in the openings 28 of the insulating housing 4 between the Isolierstoffgeophuse 4 and the contact actuating piece 26 an actuating tool 42 to introduce into the insulating material.
  • the operating tool 42 hits a guide slope 44 in the insulating housing and urges the Kunststoffbetquestioned Trentswin 26 with the conductor inserted therein in the direction of the contact blade 16, wherein the contact actuating piece continues to perform a linear movement in the guide groove 32 is moved.
  • the operating tool 42 If the operating tool 42 further inserted into the opening 28, it comes finally in abutment e.g. with the busbar 14. Then it will be on the Power rail 14 or a housing stop placing in the direction of the terminal device 10 or 12 pivoted.
  • the two legs 15a, 15b of the contact spring 15 are slightly inclined, so that the contacting of a conductor in the contacting region 20 substantially through the relatively sharp edge regions 20a, 20b, which is the contact improved. Moreover, the contact spring 15 builds narrower again.
  • the contact blade 16 has on the two sides of the legs in each case a first Cutting area 16a (edge thickness, for example, 0.2 mm) on which the insulation already to cut through. If this cutting was not completely successful, it will happen another cutting through the farther in the mouth of the contact blade in the conductor insertion direction to the rear cutting area 16b, the second Cutting area 16b in the conductor insertion direction further in the mouth region of Contact edge is and a smaller compared to the first cutting portion 16a Cutting edge thickness (edge thickness, for example, 0.1 mm), so that here at the latest Bursting the already trimmed insulation of the conductor is ensured.
  • first Cutting area 16a edge thickness, for example, 0.2 mm

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Reihenklemme mit einer die Leiterisolierung durchdringenden Anschlußvorrichtung ist aus der DE 196 27 209 bekannt. Die in dieser Schrift dargestellte Anschlußvorrichtung weist Kontaktschneiden mit Schneidkanten auf, die sich zu Kontaktierungsflächen erweitern. Die Kontaktierungsflächen ermöglichen eine großflächigere Kontaktierung der Leitungsader(n) des angeschlossenen elektrischen Leiters als die eigentlichen Kontaktschneiden zum Auftrennen des Leiters, welche den Leiter im wesentlichen "linienartig" berühren.
Zur unterstützenden Fremdfederung der Anschlußvorrichtungen hat sich die Lösung der DE 197 32 182 C1 bewährt. Diese Schrift offenbart u.a. einen Schneidklemm-Kontakt mit einer Kontaktfeder mit zwei federnden Kontaktschenkeln, die einen Kontaktschlitz begrenzen, wobei eine U-förmige Kraftfeder vorgesehen ist, welche plattenförmige Federschenkel aufweist. Die U-förmige Kraft- oder Überfeder ist als ein von dem eigentlichen Kontakt bzw. der Kontaktfeder getrenntes Bauteil ausgebildet. Die plattenförmigen Federschenkel sind im wesentlichen senkrecht zu den Schneid-Klemm- bzw. den Kontaktierungsbereichen der Kontaktschenkel ausgerichtet und umgreifen diese entlang dem Kontaktschlitz über eine vorgegebene Breite.
Aus der EP 0 936 697 A1 und der US-A-6027361, die als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird, ist eine Reihenklemme nicht gattungsgemäßen Anschlußvorrichtung bekannt. Die Kontaktfedern sind jeweils an den beiden Enden einer Stromschiene ausgebildet, welche im Isolierstoffgehäuse derart ausgerichtet ist, daß die Einführöffnungen der beiden Kontaktfedern voneinander wegweisen, d.h., ein Leiter wird relativ zur Tragschiene von außen in die Kontaktfedern eingeführt. Um das eigentliche Einführen der Leiter in die Kontaktfedern zu erleichtern, sind Kontaktbetätigungsstücke vorgesehen, welche an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses angeordnet sind. Die Kontaktbetätigungsstücke sind schieberartig ausgebildet und werden bei der Erstmontage von außen her in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt. Sie weisen jeweils eine Leitereinführöffnung und unter einer im wesentliche U-förmigen Aussparung im Fußbereich seitliche Mitnahmeflächen sowie einen Tiefenanschlag für den Leiter auf.
Im oberen Öffnungsbereich des Isolierstoffgehäuses sind schwalbenschwanzartige Führungen ausgebildet, auf denen das Kontaktbetätigungsstück mit beidseitigen entsprechenden Schwalbenschwanznuten verschieblich geführt ist. Das Kontaktbetätigungsstück ist mittels eines Schraubendrehers zwischen einer Leitereinführstellung und einer Kontaktierstellung verlagerbar, wobei diese beiden Positionen durch eine Raststellung definiert sind.
Diese Reihenklemme und ihre Anschlußvorrichtungen haben sich an sich bewährt. Für verschiedene Einsatzzwecke ist es jedoch wünschenswert, den konstruktiven Aufbau der Anschlußvorrichtung derart weiterzuentwickeln, daß Reihenklemmen mit besonders kleinen Abmessungen realisierbar werden. Insbesondere sollen die Abmessungen der Metallbaugruppe der Anschlußvorrichtung möglichst kompakt ausgestaltet werden, wobei nach einer Variante vorzugsweise auch die in das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme eingeleiteten Kräfte möglichst gering gehalten werden sollen. Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände des Anspruchs 1.
Vorzugsweise fäßt die Kraftfeder nach einer Variante zumindest einen oder wenigstens abschnittsweise beide Längsschenkel eines U-förmigen Abschnittes ein, welchen die Stromschiene mit der Kontaktfeder ausbildet.
Bei der Ausbildung als U-förmiger Abschnitt wird auf einfache Weise die Krafteinleitung in das Isolierstoffgehäuse der Reihenklemme beim Be- und Entschalten verringert. Es wird ferner eine besonders kompakte Ausbildung der Anschlußvorrichtung nebst Stromschiene realisiert.
Vorzugsweise ist einer der beiden Längsschenkel des U-förmigen Abschnittes der Stromschiene im Bereich des Federrückens der Kraftfeder und der andere Längsschenkel im vom Federrücken abgewandten Endbereich der Längsschenkel der Kraftfeder angeordnet. Vorteilhaft ist die Kraftfeder im Bereich des Federrückens einseitig mit einem die Stromschiene einfassenden Ansatz versehen, der zusätzliche Kräfte aufnimmt.
Vorteilhaft sind Führungsmittel des Kontaktbetätigungsstückes als seitliche Führungszapfen ausgebildet, welche in Führungsnuten des Isolierstoffgehäuses eingreifen, wobei die Führungszapfen und die Führungsnuten derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Führungszapfen in den Führungsnuten verschwenk- und verschiebbar sind, so daß die Führungszapfen im Sinne einer überlagerten Schwenk- und/oder Pendel- und einer Linearbewegung in den Führungsnuten verlagerbar sind. Durch die kombinierte Schwenk- und Linearbewegung der Kontaktbetätigungsstücke läßt sich die Länge der Führungsnuten in dem Isolierstoffgehäuse gegenüber einem reinen Verschieben der Kontaktbetätigungsstücke verkürzen. Darüber hinaus wird ein Verkanten besonders effektiv vermieden. Alternativ können die Führungszapfen auch linear geführt werden. Vorzugsweise sind die Führungsnuten als gerade oder gebogene Langlöcher in den Wandungen des Isolierstoffgehäuses ausgebildet.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung weisen die Kontaktfedern der nach einer Variante beiden Anschlußvorrichtungen im Klemmengehäuse zueinander und die Kontaktbetätigungsstücke (im entschalteten Zustand) sind zwischen den Kontaktfedern angeordnet. Dabei wirken im wesentlichen nur Druckkräfte beim Beund Entschalten auf die Kontaktbetätigungsstücke.
Da in wenigstens einem oder in den beiden im wesentlichen flächigen Federschenkeln in dem und/oder seitlich des Bereich(es), in welchem der Leiter kontaktiert wird, mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Teiles der Leiterisolierung ausgebildet, ragt die Leiterisolierung in das Über- oder Kraftfeder hinein, so daß die Anschlußvorrichtung besonders schmal gebaut bzw. ausgelegt werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1a-e
das Einführens eines Leiters in die Anschlußvorrichtung einer erfindungsgemäße Reihenklemme in fünf aufeinanderfolgenden Schritten; und
Fig. 2a-c
den Vorgang des Lösens des Leiters aus den Anschlußvorrichtungen der Reihenklemme aus Fig. 1 in drei Schritten;
Fig. 3a-c
ein Schiebe- oder Kontaktbetätigungsstück für die Reihenklemme aus Fig. 1 und 2;
Fig. 4a, 4b
eine weitere Seitenansicht und eine Sprengansicht einer erfindungsgemäßen Reihenklemme;
Fig. 5
eine Ansicht der Metallbaugruppe der Reihenklemme aus Fig. 1;
Fig. 6
eine perspektivische Darstellung einer Kraftfeder für die Kontaktfedern der Metallbaugruppe aus Fig. 5;
Fig. 7, 8
Seitenansichten verschiedener Kraftfedern;
Fig. 9
eine schematische Ansicht einer Metallbaugruppe mit drei Anschlüssen;
Fig. 10
eine Draufsicht auf die Stromschiene aus Fig. 9;
Fig. 11
Varianten von Metallbaugruppen mit vier Anschlüssen;
Fig. 12
weitere Kraftfedervarianten;
Fig. 13
eine Ansicht eines Teiles einer zweiten erfindungsgemäßen Reihenklemme mit Schneidanschlüssen;
Fig. 14
eine perspektivische Ansicht eines Schneidanschlusses der Reihenklemme aus Fig. 13 nebst Kontaktbetätigungsstück;
Fig. 15
einen Schnitt senkrecht zu Fig. 13 durch den oberen Bereich des Klemmengehäuses und das Kontaktbetätigungsstück;
Fig. 16
eine Ansicht einer dritten Reihenklemme mit Schneidanschlüssen;
Fig. 17
eine Kontaktfeder und eine Kontaktschneide einer weiteren Variante der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine Reihenklemme 2 - hier eine Durchgangsklemme - mit einem hier einteiligen Isolierstoffgehäuse 4 aus Kunststoff, welches in seinem in Fig. 1 unteren Bereich Rastfüße 6, 8 zum Aufrasten der Reihenklemme auf eine - hier nicht dargestellte - Tragschiene sowie in seinem oberen Bereich zwei Anschlußvorrichtungen 10, 12 zum Kontaktieren elektrischer Leiter aufweist. Die Anschlußvorrichtungen 10, 12 sind hier direkt über eine Stromschiene 14 leitend miteinander verbunden, deren Enden zunächst rechtwinklig nach oben und dann rechtwinklig zueinander hin weisend umgebogen sind. Die Enden der Stromschiene weisen damit zur Klemmenmitte hin bzw. zueinander und bilden jeweils eine Art seitlich gelegtes "U" aus.
Bei alternativen Ausführungsformen ist es auch denkbar, die Stromschiene 14 mehrteilig auszubilden und/oder zur Realisierung weiterer Klemmenvarianten elektronische Bauteile zwischen die Anschlußvorrichtungen 10, 12 zu schalten.
Die Anschlußvorrichtungen 10, 12 sind jeweils in sogenannter IDC- Technik ausgeführt. Sie umfassen jeweils an den zueinander hin weisenden, geschlitzt ausgebildeten Enden der Stromschiene 14 eine Kontaktfeder 15. Diese weisen jeweils eine sich mündungsartig erweiternde, ebenfalls geschlitzte Kontaktschneide 16 und einen relativ zur Kontaktschneide 16 längs des Schlitzes 18 der Stromschiene 14 versetzten Kontaktierungsbereich 20 auf, wobei die Kontaktschneide 16 und der Kontaktierungsbereich 20 der Stromschiene 14 einstückig und/oder aus einem einheitlichen Material oder aber mehrstückig, z.B. aus zwei verschiedenen Materialien bestehend, ausgebildet sein können, wobei die verschiedenen Materialien speziell an die Funktionen Schneiden (z.B. Stahlschneiden) und Kontaktierung (z.B. Kupfer) angepaßt sind.
Wird ein Leiter in die an ihren Enden geschlitzt ausgebildete Stromschiene 14 eingeführt, wird zunächst von den Kontaktschneiden 16 die Isolierung des Leiters durchtrennt und beim weiteren Einschieben des Leiters etwas aufgeweitet. Dann werden die Kontaktierungsbereiche 20 der Kontaktfeder gegen die Leitungsadern des Leiters 36 (siehe Fig. 1b) gedrückt.
Die Kontaktfedern 15 werden im Kontaktierungsbereich 20 von einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Kraftfeder 22 eingefaßt.
Die Kraftfeder 22 weist im wesentlichen flächig ausgebildete Federschenkel 54, 56 auf, wobei die im wesentlichen flächigen Federschenkel 54, 56 im wesentlichen senkrecht zu der Kontaktschneide 16 und dem Kontaktierungsbereich 20 verlaufen und diese entlang dem Kontaktierungsbereich 20 umgreifen.
Das Einführen des Leiters in die Kontaktfedern 15 erfolgt jeweils mit Hilfe eines im Isolierstoffgehäuse verschieblich geführten sowie auch pendelnd gelagerten Kontaktbetätigungsstückes 26. Die Betätigung mit einem Kontaktbetätigungsstück 26 ist zwar an sich aus der EP 0 926 697 bereits bekannt. Anders als in dieser Schrift ist es bei der Reihenklemme der Fig. 1 aber durch die Maßnahme, die Enden der Stromschiene mit den Kontaktschneiden aufeinander zu weisend zur "Klemmenmitte" hin auszurichten, möglich, die Kontaktbetätigungsstücke 26 zwischen den Kontaktfedern 15 - also zur Klemmenmitte hin - anzuordnen.
Die Kontaktbetätigungsstücke 26 sind jeweils bei der Erstmontage von oben her in Öffnungen 28 des vorzugsweise einstückig ausgebildeten Isolierstoffgehäuses 4 eingesetzt und dort im wesentlichen parallel zu den Kontaktfedern 15 verschieblich geführt.
Die Kontaktbetätigungsstücke 26 weisen in der Seitenansicht der Fig. 1 bzw. 3a eine im weitesten Sinne sich von "oben" nach "unten", d.h. in Richtung der Tragschiene verbreiternde, z.B. "birnenartige" Form auf und sind von einer Einführbohrung 34 für den Leiter 36 durchsetzt (siehe Fig. 1b). Sie stehen aus der Öffnung 28 etwas nach oben aus dem Isolierstoffgehäuse 4 vor, so daß ihre jeweilige Schaltstellung im Isolierstoffgehäuse 4 von außen erkennbar ist, was das Einführen der Leiter 36 erleichtert. In ihrem der Kontaktschneide 16 zugewandten Bereich sind sie ferner mit einer Aussparung 38 versehen. Sie weisen ferner eine Leiteranlagefläche 39 und eine Aufnahme 40 für die Kontaktschneide 16 nach dem Durchtrennen der Leiterisolierung auf.
Die Funktion dieser Anordnung wird in Hinsicht auf das Beschalten der Reihenklemme aus Fig 1a-e und in Hinsicht auf das Entschalten der Reihenklemme 4 aus Fig. 2a-c deutlich.
Zunächst wird ein Leiter (in Fig. 1a nicht dargestellt) in die Öffnung 34 des Kontaktbetätigungsstückes 26 eingeführt. Nach Fig. 1a ist es möglich, auf der von dem Kontaktierungsbereich 16 abgewandten Seite der Kontaktbetätigungsstücke 26 in die Öffnungen 28 des Isolierstoffgehäuses 4 zwischen dem Isolierstoffgehäuse 4 und dem Kontaktbetätigungsstück 26 ein Betätigungswerkzeug 42 wie die Spitze eines Schraubendrehers in das Isolierstoffgehäuse einzuführen. Dabei trifft das Betätigungswerkzeug, hier rein beispielhaft der Schraubendreher 42, auf eine Führungsschräge 44 im Isolierstoffgehäuse und drängt das Kontaktbetätigungsstück 26 (siehe Fig. 1b) mit dem darin eingeführten Leiter in Richtung der Kontaktschneide 16, wobei das Kontaktbetätigungsstück - siehe Fig. 1b - zunächst an seinem Führungszapfen 30 leicht pendelnd verschwenkt wird und dann unter Durchführung einer kombinierten Dreh- und Linearbewegung weiter in der Führungsnut 32 verschoben.
Wird der Schraubendreher 42 weiter in die Öffnung 28 eingeführt, kommt er hier beispielhaft schließlich in Anschlag mit der Stromschiene 14 (siehe Fig. 1c). Daraufhin wird er auf der Stromschiene 14 aufsetzend in Richtung der Anschlußvorrichtung 10 bzw. 12 verschwenkt (siehe Fig. 1d und 1e).
Bei der Bewegung des Schraubendrehers 42 wird von den Kontaktschneiden die Leiterisolierung durchtrennt und beim weiteren Einschieben des Leiters 36 in den Schlitz 18 aufgeweitet, bis das Kontaktbetätigungsstück 26 mit dem darin eingesetzten Leiter gemäß Fig. 1e mit der Aufnahme 40 die Kontaktschneiden 16 übergreift, wobei die Leitungsader(n) des Leiters 36 die Kontaktierungsbereiche 20 der Anschlußvorrichtungen 10, 12 kontaktieren.
Fig. 2a-c zeigen das Entschalten der Reihenklemme der Fig. 1.
Beim Entschalten wird der Schraubendreher 42 an der relativ zur Tragschiene bzw. Klemmenmitte (Ebene K) außen liegenden Seite des Kontaktbetätigungsstückes 26 in die Öffnung 28 des Isolierstoffgehäuses 4 eingeführt (Fig. 2a), bis er auf einem die Metallteile der Kontaktfeder 15 schützenden Anschlag 46 des Kontaktbetätigungsstükkes 26 zur Anlage kommt.
Daraufhin wird das Kontaktbetätigungsstück 26 mit dem Schraubendreher 42 zur Klemmenmitte bzw. in Richtung der Tragschiene verschoben (Fig. 2b).
Dabei zieht das Kontaktbetätigungsstück 26 den Leiter 36 aus dem Kontaktierungsbereich 20 aus der Kontaktfeder 15 bis er schließlich an der Kontaktschneide 16 vorbei aus der Kontaktfeder in die Position der Fig. 2c gleitet, in welcher der Leiter 36 nach oben hin aus dem Kontaktbetätigungsstück 26 herausgezogen werden kann.
Aus den vorstehenden Erläuterungen des Be- und Entschaltens der Reihenklemme ergeben sich unmittelbar weitere Vorteile der Erfindung.
Die Führung des Kontaktbetätigungsstückes 26 nach Art einer überlagerten Dreh- oder Pendel- und einer Linearbewegung mit den Führungszapfen 30 in den Führungsnuten 32 verhindert besonders sicher ein Verkanten der Kontaktbetätigungsstücke 26 beim Be- und Entschalten der Reihenklemme. Zudem ist es möglich, die Führungsnuten 32 kürzer auszubilden, als dies bei einer reinen Linearbewegung der Kontaktbetätigungsstücke 26 in den Führungsnuten 32 denkbar wäre. Insbesondere bei einer Ausbildung der Führungsnuten 32 als Langlöcher (ggf. auch gebogen ausgebildet), ist es aber vorteilhaft, daß die gegenüber einer Ausbildung der Kontaktbetätigungsstücke als allein verschiebbare Elemente verkürzt werden kann, da dies die Stabilität des Isolierstoffgehäuses in diesem Bereich gegenüber einer Aufnahmenut mit einer Länge, wie sie bei einer reinen Linearführung nötig ist, erhöht.
Eine Verjüngung 47 in der Führungsnut 32 unterteilt diese in Raststellungen für den Führungszapfen 30, die beidseits der Verjüngung ausgebildet sind und in die der Führungszapfen bei der Betätigung spürbar einrastet.
Fig. 3 zeigt besonders deutlich einen weiteren Vorteil der Erfindung.
Danach ist vorgesehen, daß das Betätigungsstück 26 in seinem unteren, in das Isolierstoffgehäuse eingreifenden Bereich 26' wenigstens eine, vorzugsweise zwei - hier beidseitig - zu den Innenwandungen des Isolierstoffgehäuses weisende seitliche, schlitzartige Öffnungen 154a,b aufweist, so daß sich der zu beschaltende Leiter im wesentlichen bis an die Innenwandung des Isolierstoffgehäuses erstrecken kann. Die Isolierung des Leiters kann diese schlitzartigen Öffnungen 154a,b durchsetzen. Nur im oberen Bereich 26o, welcher nicht in das Isolierstoffgehäuse eingreift, wird der Leiter rundum umschlossen. Zwar überbrückt der Steg 30 die schlitzartigen Öffnungen. Da die Stege 30 jedoch vollständig in die Führungsnuten 32 eingreifen, kann auch im Bereich der Stege 30 der Leiter zumindest einen Durchmesser aufweisen, welcher der Breite der Öffnung 28 bzw. dem Abstand der beiden Stege 30 voneinander entspricht.
Entsprechende Öffnungen sind auch in der metallischen Über- oder Kraftfeder 22 vorgesehen (siehe Fig. 6).
Durch diese Maßnahme wird in entscheidender Weise eine schmalere Bauform realisierbar, d.h. mit einer relativ schmalen Reihenklemme können auch relativ breite Leiter beschaltet werden. Umschließt das Betätigungsstück den Leiter dagegen rundum, geht Baubreite für die Wandungen des Betätigungsstückes verloren.
Nachfolgend soll anhand der Fig. 5 bis 12 der Aufbau der Metallbaugruppe der Reihenklemme noch detaillierter betrachtet werden.
Fig. 5 zeigt eine Darstellung der Metallbaugruppe der Fig. 1.
Wie zu erkennen, verbindet 14 die Stromschiene die beiden Kontaktfedern 15 miteinander, deren Schlitze 18 aufeinander zu weisen.
In Weiterbildung der DE 197 32 182 wird von den Kraftfedern 22 der U-förmige Endbereich der Stromschiene 14 nicht nur im Bereich der Kontaktfeder 15, welche den einen Längsschenkel des "U" ausbildet sondern auch im Bereich der unteren Längsschenkels der Stromschiene 14 eingefaßt. Die Längsschenkel der U-förmigen Kraftfeder 22 umschließen somit abschnittsweise beide Längsschenkel der liegenden "Uförmigen" Abschnitte, welche die Stromschiene 14 jeweils in ihren Endbereichen ausbildet. Lediglich in ihren äußeren, im wesentlichen senkrecht zur Tragschiene verlaufenden Abschnitten steht die Stromschiene aus der Kraftfeder 22 vor. Diese Ausbildung bietet den besonderen Vorteil einer Verringerung der beim Beschalten in das Isolierstoffgehäuse 4 bzw. den Klemmenträger eingeleiteten Kräfte.
Weiter optimiert wird dieser Effekt dadurch, daß die Kraftfeder 22 in ihrem unteren, von der Kontaktfeder 15 abgewandten Bereich jeweils einseitig - und zwar in Einbaustellung zur Klemmenmitte (Ebene K) hin - mit einem die Stromschiene 14 von unten einfassenden Ansatz 48 versehen ist. Dieser Ansatz 48 ist im Bereich des Federrükkens 49 ausgebildet, welcher die Stromschiene 14 aufnimmt. Er erstreckt sich etwas über die Ränder der Stromschiene 14 hinaus in den Bereich der beiden im wesentlichen flächigen Längsschenkel 54, 56 hinein. Auch diese Maßnahme trägt dazu bei, die in das Isolierstoffgehäuse 4 übertragenen Kräfte beim Be- und Entschalten zu verringern.
Der Ansatz 48 erhöht die Kraft und nutzt hier den vorhandenen Bauraum. Zusätzlicher Bauraum insbesondere im Bereich der Kontaktfeder 15 ist nicht erforderlich.
Zwei zueinander beabstandete, der Form des U der Kraftfeder 22 folgende Ausprägungen 50 an den beiden im wesentlichen flächigen Federschenkeln 54, 56 sorgen für eine zusätzliche Versteifung der Kraftfeder 22.
In ihrem oberen Bereich weist die Kraftfeder 22 ferner seitliche Einschnitte 52 auf, welche zur Aufnahme der Seiten der Ausnehmungen 64 (siehe Fig. 10) der Kontaktfeder 15 ausgebildet sind. Die Ausnehmungen 52 der Fig. 6 liegen somit im wesentlichen in der Ebene der Kontaktfeder 15.
Oberhalb und unterhalb der Ebene der Kontaktfeder 15 sind in den beiden im wesentlichen im wesentlichen flächigen Federschenkeln 54, 56 in dem Bereich, in welchem der Leiter kontaktiert wird, bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6 weitere Ausnehmungen 58, 60 in der Kraftfeder 22 ausgebildet, die durch einen Steg 61 voneinander getrennt sind, der im Bereich der Kontaktfeder 15 zum Liegen kommt. Beim Kontaktieren des Leiters kann die Leiterisolierung etwas in diese Ausnehmungen 58, 60 hineinragen. Auf diese Weise kann die Kraftfeder besonders schmal ausgelegt werden (im wesentlichen senkrecht zur Ebene der im wesentlichen flächigen Federschenkel 54, 56). Dies ist besonders bei einem kleinen Rastermaß von Vorteil, da es möglich wird, auch Leiter mit einem relativ großen Durchmesser in Reihenklemmen mit einem relativ schmalen Rastermaß einzuführen.
Anders als bei der Lösung der EP 0 936 697 A1 ist es durch die geschickte platzsparende zueinander bzw. nach innen zur Tragschiene weisende Anordnung der Enden der Stromschiene 14 ferner möglich, die Leiter relativ zur Tragschiene von "innen nach außen" in die Kontaktschneiden 14 und die Kontaktierungsbereiche 20 einzuführen.
Fig. 7a und b veranschaulichen, daß sich die Kraftfeder 22 mit ebenen im wesentlichen flächigen Längsschenkeln 54, 56 (siehe Fig. 7a) in der die Kontaktfeder 15 umgreifenden Stellung (Fig. 7b: beschaltet) im Bereich der im wesentlichen flächigen Längsschenkel nach innen biegt.
Nach Fig. 15 c ist die Kraftfeder 22 dagegen mit einer konvexen Vorwölbung nach außen hin versehen, so daß sie im die Kontaktfeder 15 umgreifenden Zustand - also im gespannten Zustand - zwei im wesentlichen zueinander ebene, parallel ausgerichtete Längsschenkel 54, 56 ausbildet, was dazu beiträgt, den Zwischenraum zwischen den Längsschenkeln 54, 56 optimal zu nutzen.
Die Vorwölbung kann je nach Einsatzzweck oder Herstellverfahren variiert werden (siehe Fig. 7e, f). Nach 7a wird eine sehr starke, nahezu tonnenartige Vorwölbung realisiert, so daß eine Vorkraft bzw. eine zusätzliche Kraft beim Beschalten auf den Leiter 36 wirkt. Mit der Vorwölbung ist es au8f einfache Weise möglich, die Baubreite der Kraftfeder zu minimieren, da die Schenkel nach dem Einbau nahezu parallel zueinander stehen. Durch die Vorwölbung kann somit auch eine leichte Schrägstellung der Kontaktfederschenkel realisiert werden oder es kann sichergestellt werden, daß diese im wesentlichen parallel zueinander in einer Ebene liegen.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 8 wird die Vorwölbung einfach dadurch realisiert, daß die Federschenkel ungefähr in ihrer Mitte (am rechten Federschenkel 56 dargestellt) mit einer parallel zum Federrücken 49 verlaufenden Knickkante 62 versehen werden.
Fig. 9 und 10 verdeutlichen den Aufbau der Stromschienenanordnung mit den daran angeformten Kontaktfedern 15.
Seitliche Ausnehmungen 64 dienen der Aufnahme der Längsschenkel 54, 56 der Kraftfeder 22. Wie bereits beschrieben, sind ferner die Schneidkanten 16 und die Einführmündungen der Schlitze 18 in den Kontaktfedern 15 zueinander gewandt. In dem sich an die Kontaktfedern 15 anschließenden Bereich verläuft die Stromschiene 14 zunächst im Isolierstoffgehäuse 4 im wesentlichen senkrecht nach unten und dann parallel zu den Kontaktfedern 22 nach innen hin.
In ihrem unteren, die beiden Kontaktfedern 15 verbindenden Bereich ist die Stromschiene 14 mit wenigstens einer oder mehreren Stufungen 66, 68 (siehe Fig. 9 und 10) versehen, die derart ausgebildet sind, daß in diesem Bereich Stromschienenverlängerungsstücke 70 an die Stromschiene 14 angesetzt oder angeformt werden können, um versetzt zu den Anschlüssen 10, 12 weitere Anschlüsse 72, 74 nach Art der Kontaktfedern 15 in der Reihenklemme 2 auszubilden.
Weitere Stromschienenvarianten mit vier Anschlußvorrichtungen 10, 12, 72, 74 zeigt Fig. 11.
Nach Fig 11a sind die "Verlängerungsstücke" 70 einstückig seitlich an die Stromschiene 14 angeformt, so daß das gesamte Stromschienenelement einstückig aus einem Blechstreifen gestanzt werden kann. Durch Umklappen bzw. Umbiegen im Bereich der Knicklinie 76 entsteht dann die Stromschienengeometrie der Seitenansicht der Fig. 11a mit den vier Anschlußvorrichtungen 10, 12, 72, 74.
Nach Fig. 11b sind zwei separate, verschieden lange Stromschienen 14, 78 vorgesehen, welche jeweils an ihren Enden mit zwei Kontaktfedern 15 versehen sind und die in ihrem mittleren Bereich zusammengeheftet werden.
Fig. 11c zeigt ein ebenes Stromschienenstück 80, an dessen Enden axial versetzt jeweils zwei Stromschienenstücke 82, 84 mit den Anschlußvorrichtungen 10, 12, 72, 74 mit den Kontaktfedern 15 aufgeheftet sind. Im unteren Bereich dieser Figur ist auch angedeutet, daß in dem Fall, in dem nicht vier sondern nur zwei Anschlußvorrichtungen 10, 12 benötigt werden, ein kürzeres mittleres Stromschienenstück 80 eingesetzt wird. Zur Realisierung der vier Anschlüsse braucht dieses lediglich gegen das längere Stromschiene 80 im mittleren Teil der Fig. 11c ausgetauscht zu werden, welches Raum für das Anheften der vier Anschlußvorrichtungen 10, 12, 72, 74 bietet.
Fig. 12 veranschaulicht weitere Kraftfedervarianten. Nach Fig. 12a wird die Kraftfeder zum Federrücken 49 hin breiter, um die Stromschiene 14 im Bereich der Federükken über einen längeren Weg aufzunehmen. Sie weist ferner an ihrem oberen zur Kontaktfeder hin weisenden Rand in ihrem mittleren Bereich eine über den Rand der Kontaktfeder 15 hinaus ragende Ausnehmung 86 in ihren Längsschenkeln zur Aufnahme der Leiterisolierung auf. Nach Fig. 12b ist die Kraftfeder 22 in der Seitenansicht rechteckig, d.h. sie wird nach unten nicht breiter und weist auch keinen Ansatz 48 auf. Nach Fig. 12c wird dagegen in besonders vorteilhafter Weise der eingangs bereits beschriebene Ansatz 48 realisiert.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 13 wird das Kontaktbetätigungsstück 26 im wesentlichen linear in den Führungsnuten 32 geführt. Wie in Fig. 15 zu erkennen, greifen das Kontaktbetätigungsstück 26 und das Isolierstoffgehäuse 4 im oberen Bereich mittels einer Schwalbenschwanzverbindung 88 ineinander, d.h. die oberen Ränder der Stege 30 der Kontaktbetätigungsstücke 26 und die unteren Ränder des oberen Abschnittes 26o des Kontaktbetätigungsstückes sowie die zugehörigen Abschnitte des Isolierstoffgehäuses 2 sind mit miteinander korrespondierenden Führungsschrägen 90a, b, 92 a, b versehen. Dies sorgt für eine sichere lineare Führung des Führungsbzw. Kontaktbetätigungsstückes auch beim Angriff eines Drehmomentes durch das Bewegen des Betätigungswerkzeuges 42 (z.B. ein Schraubendreher).
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels in Fig. 13 zu dem der Fig. 1 liegt in Federgeometrie und deren Anordnung. Anders als in Fig. 1 verläuft die Stromschiene nicht U-förmig im inneren der Kraftfeder 22 sondern sie durchsetzt zunächst die Kraftfeder 22 im Kontaktierungsbereich 20, verläuft dann außerhalb der Kraftfeder 22 in Richtung der Tragschiene 94 senkrecht nach unten und wendet sich schließlich von der Kraftfeder 22 senkrecht ab, so daß die Stromschiene in der Ansicht der Fig. 14 im Bereich der Kraftfeder im wesentlichen eine z-artige Geometrie aufweist. Mit dem unteren Schenkel des Z ist die Stromschiene 14 auf eine weitere Stromschiene 96 aufgesetzt, welche die verschiedenen Anschlußvorrichtungen 10, 12 bzw. deren Stromschienenstücke 14 miteinander verbindet.
Wie in Fig. 16 zu erkennen, lassen sich auf der verlängerten Stromschiene 96 unproblematisch auch mehr als zwei (hier drei, denkbar aber auch vier oder mehr) Anschlußvorrichtungen 10a,b; 12 befestigen, wenn auch das Isolierstoffgehäuse 4 entsprechend verbreitert wird.
Nach Fig. 13 ist die Kraftfeder 22 ist an ihrer zur Kontaktschneide 16 hin weisenden Seite im Bereich der relativ zur Tragschiene unteren Ecke mit einem Vorsprung 98 am Ansatz 48 versehen, welcher ein Widerlager 100 im Isolierstoffgehäuse untergreift. Da die Stromschiene 14 und die Stromschiene 96 gemeinsam ein weiteres Widerlager 101 im Isolierstoffgehäuse untergreifen und da ferner auch weitere Seiten der Kraftfeder 22 an Wandungen des Isolierstoffgehäuses anliegen, wird auf einfache Weise ein definierter Sitz der Kraftfeder 22 im Isolierstoffgehäuse 2 sichergestellt.
Auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 13 und 16 wird ein Leiter (nicht dargestellt) in die Öffnung 34 des Kontaktbetätigungsstückes 26 eingeführt. Es ist wiederum möglich, auf der von dem Kontaktierungsbereich 16 abgewandten Seite der Kontaktbetätigungsstücke 26 in die Öffnungen 28 des Isolierstoffgehäuses 4 zwischen dem Isolierstoffgehäuse 4 und dem Kontaktbetätigungsstück 26 ein Betätigungswerkzeug 42 in das Isolierstoffgehäuse einzuführen. Dabei trifft das Betätigungswerkzeug 42 auf eine Führungsschräge 44 im Isolierstoffgehäuse und drängt das Kontaktbetätigungsstück 26 mit dem darin eingeführten Leiter in Richtung der Kontaktschneide 16, wobei das Kontaktbetätigungsstück unter Durchführung einer Linearbewegung weiter in der Führungsnut 32 verschoben wird.
Wird das Betätigungswerkzeug 42 weiter in die Öffnung 28 eingeführt, kommt es schließlich in Anschlag z.B. mit der Stromschiene 14. Daraufhin wird es auf der Stromschiene 14 oder einem Gehäuseanschlag aufsetzend in Richtung der Anschlußvorrichtung 10 bzw. 12 verschwenkt.
Beim Entschalten wird das Betätigungswerkzeug 42 an der relativ zur Tragschiene bzw. Klemmenmitte (Ebene K) außen liegenden Seite des Kontaktbetätigungsstückes 26 in die Öffnung 28 des Isolierstoffgehäuses 4 eingeführt, bis es auf einem die Metallteile der Kontaktfeder 15 schützenden Anschlag 102 des Isolierstoffgehäuses zur Anlage kommt, auf dem das Kontaktbetätigungsstück 26 "schienenartig" mit dem Betätigungswerkzeug 42 zur Klemmenmitte bzw. in Richtung der Tragschiene verschoben wird. Hervorzuheben ist noch, daß das Entschalten auch möglich ist, wenn der Schraubendreher nicht wie im linken Teil der Fig. 13 dargestellt nach links sondern nach rechts verschwenkt auf den Anschlag 102 aufgesetzt und dann nach links verschwenkt wird.
Nach Fig. 17 sind die beiden Schenkel 15a, 15b der Kontaktfeder 15 leicht schräg gestellt, so daß die Kontaktierung eines Leiters im Kontaktierungsbereich 20 im wesentlichen durch die relativ scharfen Kantenbereiche 20a, 20b erfolgt, was die Kontaktgabe verbessert. Darüberhinaus baut die Kontaktfeder 15 nochmals schmaler.
Die Kontaktschneide 16 weist an den beiden Schenkelseiten jeweils einen ersten Schneidbereich 16a (Kantenstärke z.B. 0,2 mm) auf, welcher die Isolierung bereits durchtrennen soll. War dieses Durchtrennen noch nicht vollständig erfolgreich, erfolgt ein weiteres Anschneiden durch den weiter im Mündungsbereich der Kontaktschneide in der Leitereinführrichtung nach hinten liegen Schneidbereich 16b, wobei der zweite Schneidbereich 16b in der Leitereinführrichtung weiter im Mündungsbereich der Kontaktschneide liegt und eine im Vergleich zum ersten Schneidbereich 16a geringere Schneidkantenstärke aufweist (Kantenstärke z.B. 0,1 mm), so daß spätestens hier ein Aufplatzen der bereits angeschnittenen Isolierung des Leiters sichergestellt wird.
Bezugszeichen
Reihenklemme
2
Isolierstoffgehäuse
4
Rastfüße
6, 8
Anschlußvorrichtungen
10, 12
Stromschiene
14
Kontaktfeder
15
Federschenkel
15a,b
Kontaktschneide
16
Schneidbereiche
16a,b
Schlitzes
18
Kontaktierungsbereich
20
Kantenbereiche
20a,b
Kraftfeder
22
Kontaktbetätigungsstück
26
Öffnungen
28
Führungszapfen
30
Führungsnut
32
Einführbohrung
34
Leiter
36
Aussparung
38
Leiteranlagefläche
39
Aufnahme
40
Betätigungswerkzeug
42
Führungsschräge
44
Anschlag
46
Verjüngung
47
Ansatz
48
Federrücken
49
Ausprägungen
50
Einschnitte
52
Federschenkel
54, 56
Ausnehmungen
58, 60
Steg
61
Knickkante
62
Ausnehmungen
64
Stufungen
66, 68
Stromschienenverlängerungsstücke
70
Anschlüsse
72, 74
Knicklinie
76
Stromschiene
78
Stromschienenstück
80
Stromschienenabschnitte
82, 84
Ausnehmung
86
Schwalbenschwanzverbindung
88
Führungsschrägen
90
Tragschiene
94
Stromschiene
96
Vorsprung
98
Widerlager
100
Widerlager
101
Anschlag
102
Öffnungen
154a,b
Mittelebene
K
Widerlager
W

Claims (26)

  1. Anschlußvorrichtung für elektrische Leiter, welche eine Kontaktfeder (15) mit einer Kontaktschneide (16) zum Auftrennen der Isolierung des elektrischen Leiters (36) und einen Kontaktierungsbereich (20) zur Kontaktierung der wenigstens einen Leitungsader aufweist, wobei jeder Anschlußvorrichtung (10, 12, 72, 74 ) eine die Kontaktfedern (15) einfassende, im wesentlichen U-förmig ausgebildete Kraftfeder (22) zugeordnet ist, welche im wesentlichen flächig ausgebildete Federschenkel (54, 56) aufweist, wobei die im wesentlichen flächigen Federschenkel (54, 56) im wesentlichen senkrecht zu der Kontaktfeder (15) verlaufen und diese entlang des Kontaktierungsbereiches (20) umgreifen, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einem oder in beiden im wesentlichen flächigen Federschenkeln (54, 56) in dem und/oder seitlich des Bereiches in welchem der Leiter kontaktiert wird, mindestens eine Ausnehmung (58, 60, 86) zur Aufnahme eines Teils der Leiterisolierung ausgebildet ist.
  2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfeder (22) zumindest einen oder wenigstens abschnittsweise beide Längsschenkel eines U- oder Z-förmigen Abschnittes einfasst, welchen die Stromschiene (14, 78) mit der Kontaktfeder (15) ausbildet.
  3. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Ebene der Kontaktfeder (15) in den beiden im wesentlichen flächigen Federschenkel(n) (54, 56) der Kraftfeder (22) mindestens je eine der Ausnehmungen (58, 60) ausgebildet ist, wobei zwischen den Ausnehmungen (58, 60) ein Steg (61) ausgebildet ist.
  4. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfeder (22) Ausprägungen (50) zur Versteifung der Kraftfeder aufweist.
  5. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfeder (22) in ihrem von der Kontaktfeder (15) abgewandten Bereich mindestens an einer ihrer Seiten mit einem vorzugsweise die Stromschiene (14) einfassenden Ansatz (48) versehen ist, welcher im Bereich des Federrückens (49) ausgebildet ist.
  6. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Stromschienenauslegung mit mehr als zwei, vorzugsweise vier Anschlussvorrichtungen (10, 12, 72, 74) Verlängerungsstücke (70) einstückig seitlich an die Stromschiene (14) angeformt sind, so daß das gesamte Stromschienenelement einstückig aus einem Blechstreifen stanzbar und durch Umbiegen im Bereich einer Knicklinie (76) formbar ist.
  7. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Stromschienenauslegung mit mehr als zwei, vorzugsweise vier Anschlussvorrichtungen (10, 12, 72, 74) zwei oder mehr separate, verschieden lange Stromschienen (14, 78) vorgesehen, welche jeweils an ihren Enden mit Kontaktfedern (15) versehen sind und die in ihrem mittleren Bereich zusammengeheftet sind.
  8. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Stromschienenauslegung mit mehr als zwei, vorzugsweise vier Anschlussvorrichtungen (10, 12, 72, 74) auf ein ebenes mittleres Stromschienenstück (80) weitere Stromschienenstücke mit den Anschlussvorrichtungen (10, 12, 72, 74) mit den Kontaktfedern (15) aufgeheftet sind.
  9. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftfeder (22) an ihrer zur Kontaktschneide (16) hin weisenden Seite im Bereich der relativ zur Tragschiene unteren Ecke mit einem Vorsprung (98) versehen ist, welcher ein Widerlager (100) im Isolierstoffgehäuse (2) untergreift.
  10. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (15a, 15b) der Kontaktfeder (15) winklig zueinander ausgerichtet sind, derart, daß die Kontaktierung eines Leiters im Kontaktierungsbereich (20) im wesentlichen durch Kantenbereiche (20a, 20b) erfolgt.
  11. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschneide (16) an beiden Kontaktschenkeln jeweils einen ersten und einen zweiten Schneidbereich (16a, 16b) aufweist, wobei der zweite Schneidbereich (16b) in der Leitereinführrichtung weiter im Mündungsbereich der Kontaktschneide liegt und eine im Vergleich zum ersten Schneidbereich (16a) geringere Schneidkantenstärke aufweist.
  12. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußvorrichtung eine Reihenklemme ist.
  13. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (15) an den beiden Enden der Stromschiene (14, 78) zueinander weisen.
  14. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsschenkel (54, 56) der Kraftfeder (22) mit einer konvexen Vorwölbung nach außen hin versehen sind, so daß sie im die Kontaktfeder (15) umgreifenden Zustand - also im gespannten Zustand - zwei im wesentlichen zueinander ebene, parallel ausgerichtete Längsschenkel (54, 56) ausbildet.
  15. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Vorwölbung eine Tonnengeometrie ausbildet.
  16. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschenkel der Kraftfeder (22) mit einer parallel zum Federrücken (49) verlaufenden Knickkante (62) versehen sind.
  17. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfeder (15) mit seitlichen Ausnehmungen (64) zur Aufnahme der Längsschenkel (54, 56) der Kraftfeder (22) versehen ist.
  18. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromschiene (14, 78) mit wenigstens einer oder mehreren Stufungen (66, 68) versehen ist, die derart ausgebildet sind, daß in diesem Bereich Stromschienenverlängerungsstücke (70) an die Stromschiene (14, 78) angesetzt oder angeformt sind.
  19. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerungsstücke (70) einstückig mit der Stromschiene (14) verbunden sind.
  20. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß separate, verschieden lange Stromschienen (14, 78) vorgesehen sind, welche jeweils an ihren Enden mit den Kontaktfedern (15) versehen sind.
  21. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein im Isolierstoffgehäuse (4) verschieblich geführtes Kontaktbetätigungsstück (26), das seitliche Führungsmittel (30) aufweist, welche mit korrespondierenden seitlichen Führungsmitteln (32) im Isolierstoffgehäuse zusammenwirken.
  22. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Führungsmittel des Kontaktbetätigungsstückes als seitliche Führungszapfen (30) ausgebildet sind, welche in Führungsnuten (32) des Isolierstoffgehäuses (4) eingreifen, wobei die Führungszapfen (30) und die Führungsnuten (32) derart aufeinander abgestimmt sind, daß die Führungszapfen (30) in den Führungsnuten (32) verschwenk- und verschiebbar sind, so daß die Führungszapfen (30) im Sinne einer überlagerten Schwenk- und/oder Pendelund einer Linearbewegung in den Führungsnuten (32) verlagerbar sind.
  23. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnuten (32) als gerade oder gebogene Langlöcher in den Wandungen des Isolierstoffgehäuses (4) ausgebildet sind.
  24. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfedern (15) der beiden Anschlußvorrichtungen (10, 12, 72, 74) im Klemmengehäuse (4) zueinander weisen und daß die Kontaktbetätigungsstücke (26) zwischen den Kontaktfedern (15) angeordnet sind.
  25. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsstück (26) in seinem in das Isolierstoffgehäuse eingreifenden Bereich wenigstens eine, vorzugsweise zwei zu den Innenwandungen des Isolierstoffgehäuses weisende seitliche Öffnungen (154) aufweist, so daß sich der zu beschaltende Leiter im wesentlichen bis an die Innenwandung des Isolierstoffgehäuses erstrecken kann.
  26. Anschlußvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Isolierstoffgehäuses (4) einen die Metallteile der Kontaktfeder (15) schützenden Anschlag (102) aufweist, auf dem das Kontaktbetätigungsstück (26) mit dem Betätigungswerkzeug (42) zur Klemmenmitte bzw. in Richtung der Tragschiene verschiebbar ist.
EP01119404A 2000-09-25 2001-08-11 Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung Expired - Lifetime EP1191634B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016654 2000-09-25
DE20016654U 2000-09-25
DE20101035U 2001-01-20
DE20101035 2001-01-20
DE20106523U 2001-04-14
DE20106523U DE20106523U1 (de) 2000-09-25 2001-04-14 Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1191634A2 EP1191634A2 (de) 2002-03-27
EP1191634A3 EP1191634A3 (de) 2003-06-11
EP1191634B1 true EP1191634B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=27219507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01119404A Expired - Lifetime EP1191634B1 (de) 2000-09-25 2001-08-11 Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6478605B2 (de)
EP (1) EP1191634B1 (de)
CN (1) CN1213518C (de)
AT (1) ATE286628T1 (de)
ES (1) ES2231360T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1286421B1 (de) * 2001-08-20 2007-12-05 Woertz Ag Elektrische Klemme
ATE349783T1 (de) * 2003-06-03 2007-01-15 Weidmueller Interface Anschlussvorrichtung zum isolationsdurchdringenden anschluss von wenigstens zwei leitern
DE10348088B3 (de) * 2003-10-16 2005-01-20 Moeller Gmbh Schaltschütz mit Rahmenklemmen
CN100385747C (zh) * 2004-04-28 2008-04-30 威德米勒界面有限公司及两合公司 带有操纵装置的连接装置
DE202004013363U1 (de) 2004-04-28 2005-09-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung mit Betätigungsvorrichtung
US7652112B2 (en) * 2005-07-06 2010-01-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymeric extenders for surface effects
DE202005010601U1 (de) * 2005-07-06 2006-11-16 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Modulgehäuse, insbesondere Modulsockelgehäuse, zum Aufrasten auf eine im Querschnitt hutförmige Tragschiene
DE102005040657A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-15 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlussklemme
DE202005014719U1 (de) * 2005-09-17 2007-02-01 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE202006012799U1 (de) 2006-02-03 2007-06-14 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
FR2918805B1 (fr) 2007-07-09 2009-09-25 Amphenol Air Lb Soc Par Action Borne de raccordement electrique autodenudante.
DE202008015309U1 (de) * 2008-02-02 2009-08-13 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
EP2086077A3 (de) * 2008-02-02 2013-07-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Montagesystem für elektrische und/oder mechanische Komponenten
CH699105A1 (de) 2008-07-11 2010-01-15 Reichle & De Massari Fa Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung.
DE202008015307U1 (de) * 2008-11-19 2010-04-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
DE102010023423A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Federklemmelement und Reihenklemme
US9653891B2 (en) * 2011-08-30 2017-05-16 Te Connectivity India Private Limited Electrical component for rail mounting
EP3054533B1 (de) * 2015-02-05 2020-01-29 Morsettitalia S.p.A. Basisreihenklemmenblock und zusätzlicher reihenklemmenblock für switchboards und zweistöckige reihenklemmenblockanordnung mit basisreihenklemmenblock und zusätzlichem reihenklemmenblock
TWD188672S (zh) * 2017-05-08 2018-02-21 進聯工業股份有限公司 Wire connection terminal housing
TWI645634B (zh) * 2017-05-08 2018-12-21 進聯工業股份有限公司 Conductive component structure for wire connection terminals

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6091573A (ja) * 1983-10-26 1985-05-22 矢崎総業株式会社 自動車用ワイヤ−ハ−ネス
FR2712739B1 (fr) * 1993-11-18 1995-12-15 Cinch Connecteurs Sa Organe de contact électrique femelle.
GB9326230D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Amp Italia Insulation displacing barrel contact
DE19541137A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Wago Verwaltungs Gmbh Elektr. Frontverdrahtungsklemme
AU7928398A (en) * 1997-07-18 1999-02-10 Whitaker Corporation, The Distribution or cross-connection assembly
DE19732182C1 (de) * 1997-07-25 1999-03-25 Quante Ag Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE29802674U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
FR2782195B1 (fr) * 1998-08-07 2003-08-08 Entrelec Sa Piece de connexion auto-denudante
DE29908384U1 (de) * 1999-05-14 1999-07-29 Wieland Electric Gmbh Schraubenlose Anschlußklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US20020037671A1 (en) 2002-03-28
EP1191634A3 (de) 2003-06-11
ES2231360T3 (es) 2005-05-16
ATE286628T1 (de) 2005-01-15
EP1191634A2 (de) 2002-03-27
US6478605B2 (en) 2002-11-12
CN1213518C (zh) 2005-08-03
CN1349279A (zh) 2002-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1191634B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP3504755B1 (de) Federkraftklemmanschluss
DE102013101411B4 (de) Federkraftklemmanschluss und Leiteranschlussklemme
EP3061154B1 (de) Federkraftklemmanschluss und steckverbinder
DE102008062137B4 (de) Leiteranschlussklemme
EP1353407B1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP1191633B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
EP3507866B1 (de) Leiteranschlussklemme
EP1956684A2 (de) Universalkontakt
EP1813003A1 (de) Werkzeug zum anlegen von kabeladern
EP1291976A1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP3602692A1 (de) Kompakte leiteranschlussklemme
DE202006019520U1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
EP3477793B1 (de) Abgriffsteckverbinder
EP1816707B1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP3855571B1 (de) Anschlussklemme und elektronisches gerät
DE102004062850B3 (de) Anschlussvorrichtung
EP0865105A1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlusskontakt
DE10119652A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP1181745B1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
EP1289066B1 (de) Reihenklemme und Führungshülse
DE102019120306B4 (de) Leiteranschlussklemme zum Anschluss wenigstens eines elektrischen Leiters
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP1542317B1 (de) Vorrichtung zur Kontaktierung eines elektrischen Leiters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 9/26 B

Ipc: 7H 01R 4/24 A

Ipc: 7H 01R 13/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20030709

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030904

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50105015

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050210

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050405

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050323

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2231360

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050811

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050811

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20120821

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120828

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130811

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140821

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140826

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50105015

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150811

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831