EP1289066B1 - Reihenklemme und Führungshülse - Google Patents

Reihenklemme und Führungshülse Download PDF

Info

Publication number
EP1289066B1
EP1289066B1 EP02012431A EP02012431A EP1289066B1 EP 1289066 B1 EP1289066 B1 EP 1289066B1 EP 02012431 A EP02012431 A EP 02012431A EP 02012431 A EP02012431 A EP 02012431A EP 1289066 B1 EP1289066 B1 EP 1289066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
guide sleeve
guide
conductor
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02012431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1289066A2 (de
EP1289066A3 (de
Inventor
Jörg Diekmann
Torsten Diekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Publication of EP1289066A2 publication Critical patent/EP1289066A2/de
Publication of EP1289066A3 publication Critical patent/EP1289066A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1289066B1 publication Critical patent/EP1289066B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot

Definitions

  • the invention relates to a terminal block according to the preamble of claim 1 and a guide sleeve for such a terminal.
  • the contact springs are each formed at the two ends of a busbar, which is aligned in the insulating material such that the insertion of the two contact springs facing away from each other, that is, a conductor is relative to the mounting rail introduced from the outside into the contact springs.
  • contact actuators are provided, which are arranged on the upper side of the insulating housing.
  • the contact actuators are designed slider-like and are at the first assembly from the outside used in the insulating material. They each have anatieintechnologyö réelle and under a substantially U-shaped recess in the foot area lateral driving surfaces and a depth stop for the ladder.
  • a terminal which is an insulating material has that arranged in the insulating housing connecting devices for electrical conductor is provided, the at least one conductor and a line core have surrounding insulation, wherein the conductor wires of a to be contacted Conductor enforce a window in a tension spring.
  • the insulating material has the insulating material a bore for insertion of a conductor into which a guide sleeve can be used, which has a central bore for insertion of the conductors, wherein the diameter of the hole is reduced in the insertion direction to a stop for the insulation.
  • This guide sleeve allows a simple way, the conductor exactly to the mouth to lead the slot of the contact spring. Operating errors will be this way safely avoided.
  • the guide sleeve is also an extraordinary inexpensive part, which the cost of using the terminal only insignificant increases, whereas the assembly of thin conductors is greatly simplified. In particular, it is possible with terminal blocks larger widths also special thin conductors safely connect, so that with only one terminal conductor with very be connected to different diameters ..
  • the bore of the guide sleeve has a substantially constant or in the insertion direction widening diameter. Under no circumstances may the diameter of the guide sleeve be so tight that the conductor insulation is not completely pushed through the guide sleeve.
  • insertion grommets as they are known for example from G 87 04 473, it is namely For IDC contacts absolutely necessary, also the insulation up to the range of actual contact to lead.
  • technology is intended to prevent the insulation from passing through the grommet become.
  • Fig. 10 shows a terminal 2 - here a through terminal - with a here one-piece insulating material housing 4 made of plastic, which in its lower in Fig. 1 Area locking feet 6, 8 for snapping the terminal on a - not shown here Support rail and in its upper region two connection devices 10, 12 for contacting electrical conductors.
  • the connection devices 10, 12th are here directly connected via a bus bar 14 conductively connected to each other, the ends initially at right angles and then pointing at right angles to each other are bent over. The ends of the busbar thus point towards the middle of the terminal or to each other and each form a kind of laterally laid "U".
  • busbar 14 in several parts form and / or for the realization of further terminal variants electronic To switch components between the connection devices 10, 12.
  • connection devices 10, 12 are each implemented in so-called IDC technology. They each include at the facing, slotted trained Ends of the busbar 14, a contact spring 15. These each have a muzzle-like widening, also slotted contact blade 16 and a relative to the contact blade 16 along the slot 18 of the busbar 14 offset contacting area 20, wherein the contact blade 16 and the contacting region 20 of the busbar 14 in one piece and / or from a single material or in pieces, e.g. made of two different materials, formed
  • the different materials are specific to the functions Cutting (e.g., steel cutting) and contacting (e.g., copper).
  • the contact springs 15 are in the contacting region 20 of a cross-section enclosed in a substantially U-shaped force spring 22.
  • the force spring 22 has substantially flat spring legs 54, 56th on, wherein the substantially flat spring legs 54, 56 substantially perpendicular extend to the contact blade 16 and the contacting region 20 and embrace them along the contacting region 20.
  • the Kunststoffbetus notes tradede 26 are each in the initial assembly from above in Openings 28 of the preferably integrally formed insulating housing 4 are used and there guided displaceably substantially parallel to the contact springs 15.
  • the KunststoffbetHence Techns Culture 26 have in the side view of Fig. 10 and 15a a in the broadest sense, from “top” to “bottom", i. in the direction of the mounting rail broadening, e.g. "pear-like” shape and are of an insertion hole 34 for the conductor 36 passes through (see Fig. 10, 12). They are slightly out of the opening 28 above from the Isolierstoffgeophuse 4 before, so that their respective switching position in Isolierstoffgeophuse 4 is visible from the outside, which facilitates the insertion of the conductors 36. In their contact cutting edge 16 facing area they are also with a recess 38 provided. They also have a conductor contact surface 39 and a receptacle 40 for the contact blade 16 after cutting the conductor insulation on.
  • a conductor (not shown in Fig. 10a) is inserted into the opening 34 of the contact actuator 26 introduced.
  • Fig. 10a it is possible on the of the contacting area 16 opposite side of the contact actuators 26 in the openings 28 of the insulating material 4 between the insulating 4 and the Contact actuator 26, an operating tool 42 as the tip of a screwdriver to introduce into the insulating material.
  • the actuating tool hits, Here purely by way of example the screwdriver 42, on a guide slope 44 in Isolierstoffgepuruse and urges the contact actuator 26 (see Fig. 10b) with the conductor inserted therein in the direction of the contact blade 16, wherein the KunststoffbetHenceriens Foundation - See Fig. 10b - first slightly on its guide pin 30 Swinging is commuting and then taking a combined Drehund Linear movement further shifted in the guide groove 32.
  • the contact actuating piece 26 pulls the conductor 36 out of the contacting region 20 from the contact spring 15 until he finally past the contact blade 16 from the contact spring into the position of Fig. 11c slides, in which the conductor 36 after can be pulled out of the contact actuator 26 above.
  • a taper 47 in the guide groove 32 divides this into locking positions for the Guide pins 30, which are formed on both sides of the taper and in which the guide pin noticeably engages during actuation.
  • Fig. 12 shows particularly clearly a further advantage of the invention.
  • the actuating piece 26 in its lower, in the insulating material engaging portion 26 'at least one, preferably two - here on both sides - lateral, facing the inner walls of the insulating housing, slit-like openings 15a, b, so that the conductor to be wired substantially can extend to the inner wall of the insulating material.
  • the insulation the conductor can pass through these slot-like openings 15a, b.
  • bridge 30 bridges the slot-like openings.
  • the webs 30 completely engage in the guide grooves 32 can also in the area the webs 30 of the conductors have at least one diameter, which is the Width of the opening 28 and the distance between the two webs 30 corresponds to each other.
  • the contact operation piece 26 becomes substantially guided linearly in the guide grooves 32.
  • access the Kunststoffbet2011s Published 26 and the insulating 4 in the upper area by means a dovetail joint 88 into each other, i. the upper edges of the Webs 30 of the Kunststoffbet2011ists Swisse 26 and the lower edges of the upper portion 26o of the Kunststoffbet2011ists publishedes and the associated sections of Isolierstoffgeophuses 2 are with mutually corresponding guide slopes 90a, b, 92 a, b provided. This ensures a secure linear guidance of Togethersl. Contact actuator also when attacking a torque by moving of the operating tool 42 (e.g., a screwdriver).
  • the operating tool 42 e.g., a screwdriver
  • Fig. 14 Another difference of the embodiment in Fig. 14 to that of Fig. 1 is located in spring geometry and their arrangement. Unlike in Fig. 1, the busbar runs not U-shaped in the interior of the force spring 22 but it first passes through the Power spring 22 in the contacting region 20, then runs outside of the force spring 22nd in the direction of the mounting rail 94 vertically downwards and finally turns from the force spring 22 from perpendicular, so that the busbar in the view of FIG. 14 in Area of the force spring has a substantially z-like geometry. With the lower leg of the Z busbar 14 is placed on a further busbar 96, which the various connection devices 10, 12 and their busbar pieces 14 connects with each other.
  • the force spring 22 is pointing towards the contact cutting edge 16 Side in the region of relative to the mounting rail bottom corner with a projection 98 on Approach 48 provided, which engages under an abutment 100 in the insulating housing. Since the busbar 14 and the busbar 96 together another abutment 101 engage under the insulating material and there also further sides of the power spring 22 abut walls of the insulating material, is a simple way defined seat of the force spring 22 in the insulating 2 ensured.
  • the operating tool 42 If the operating tool 42 further inserted into the opening 28, it comes finally in abutment e.g. with the busbar 14. Then it will be on the Power rail 14 or a housing stop placing in the direction of the terminal device 10 or 12 pivoted.
  • a guide sleeve 110 in the contact actuating piece 26 insert which has a central bore 112, and an upper here exemplary flange-like stop 114, to which a cylindrical section 116 followed by a smaller diameter compared to the flange.
  • the Guide sleeve 110 is designated in Fig. 15 with 34 insertion opening 34 of the Mixbet2011ists Publishedes 26 inserted (see Figure 1b), wherein the flange Stop 114, which has a larger diameter than the insertion bore 34, on the upper end of the Mixbet2011 Incs Publishedes 26 comes to rest.
  • the diameter of the bore 112 must be greater than the maximum at all points Diameter of conductor insulation.
  • the embodiment of Figure 2 differs from the embodiment of Figure 1, characterized in that the cylindrical portion 116 still another section 122 smaller diameter connects, which directly to the spring legs 15a, 15b of the contact spring 15 is feasible, what the EinwareSystem again elevated.
  • an area 124 is provided on the cylindrical section 116 to form, in one of his views (Figure 3c) has a smaller diameter has as the cylindrical portion 116 and in a rotated by 90 ° thereto view (Figure 3d) has the diameter of the cylindrical portion, so that it is possible, the guide sleeve in one of their orientations (Figure 3c) except for the spring legs 15a, b or between the upper ends of the force spring 22 to lead.
  • Figure 5 differs from the embodiment of Figure 4 in that again, corresponding to FIG. 3, a lower region 124 is provided, which in one View of the guide sleeve (Figure 5c) is tapered and formed in the another view of Figure 5d in turn has a diameter which substantially the diameter of the remaining cylindrical portion 116 corresponds.
  • FIGS 6 to 9 show ways, the guide sleeves 110 easy to handle embody.
  • inventions of Figures 6 to 9 have in common that the guide sleeves be arranged in rows and in each case via film-hinge-like connections 126 are interconnected. In this way it is possible, such as when mounting on the control cabinet, a whole band of guide sleeves 110 to stockpile and then each time the guide sleeves are inserted into the contact actuators 26 single of the guide sleeves 110 tear off the tape.
  • the flange portions 114 are for resting on the contact actuators trained around. According to Figure 7 and 8, these sections 114 against a in the plan view of Figure 7 and 8 is substantially rectangular basic shape on.
  • FIG. 6 and FIG. 7 have in common that the flange-like sections 114 each lie in a rectilinear row, whereas provided according to Figure 8, that the individual guide sleeves are offset in a zigzag manner to each other. After 8 is ensures a particularly easy installation, as the film hinge especially simply cut through during assembly.
  • Figure 9 shows another idea or variant of the film hinge, wherein the individual Guide sleeves are slightly offset axially from one another.
  • the film hinges or connections 126 are each between the upper and the lower axial end adjacent flange-like portions 114 arranged.
  • the guide sleeves 110 in a training as a band as prefabricated unit are mountable, wherein the connections 126 after assembly are severable and / or wherein separate connecting elements, which are the compounds form, after assembly of the unit are removable / (not shown.
  • Fig. 15 and 16 show again embodiments in which the guide sleeves 110 are arranged in rows. According to Fig. 15 is again between the guide sleeves 110 each a filmschamierartig effettrennbare, band-like connection 126 provided. According to Fig. 16, however, the guide sleeves 110 are on filmschamierartige Connections 126 each connected to a band 128, which extends laterally from the guide sleeves 110.
  • the guide sleeves 110 On the side facing away from the band 128 side, the guide sleeves 110 each one laterally formed locking projection 130, which for latching engagement in a correspondingly shaped latching recess 132 in the contact actuating piece 26 is formed and on the one hand, the seat of the guide sleeve 110 in Kunststoffbetutz 26 and on the other hand the severing of the connections 126 facilitated after assembly of a plurality of guide sleeves 110.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Führungshülse für eine derartige Reihenklemme.
Aus der EP 0 936 697 A1 ist eine gattungsgemäße Reihenklemme bekannt.
Die Kontaktfedern sind jeweils an den beiden Enden einer Stromschiene ausgebildet, welche im Isolierstoffgehäuse derart ausgerichtet ist, daß die Einführöffnungen der beiden Kontaktfedern voneinander wegweisen, d.h., ein Leiter wird relativ zur Tragschiene von außen in die Kontaktfedern eingeführt. Um das eigentliche Einführen der Leiter in die Kontaktfedern zu erleichtern, sind Kontaktbetätigungsstücke vorgesehen, welche an der Oberseite des Isolierstoffgehäuses angeordnet sind. Die Kontaktbetätigungsstücke sind schieberartig ausgebildet und werden bei der Erstmontage von außen her in das Isolierstoffgehäuse eingesetzt. Sie weisen jeweils eine Leitereinführöffnung und unter einer im wesentliche U-förmigen Aussparung im Fußbereich seitliche Mitnahmeflächen sowie einen Tiefenanschlag für den Leiter auf.
Im oberen Öffnungsbereich des Isolierstoffgehäuses sind schwalbenschwanzartige Führungen ausgebildet, auf denen das Kontaktbetätigungsstück mit beidseitigen entsprechenden Schwalbenschwanznuten verschieblich geführt ist. Das Kontaktbetätigungsstück ist mittels eines Schraubendrehers zwischen einer Leitereinführstellung und einer Kontaktierstellung verlagerbar, wobei diese beiden Positionen durch eine Raststellung definiert sind.
Diese Reihenklemme und ihre Anschlußvorrichtungen haben sich an sich bewährt.
Einen weiteren gattungsgemäßen Stand der Technik mit einem isolationsdurchdringenden Kontakt im Isolierstoffgehäuse und einem Kontaktbetätigungsstück mit einer Ringöffnung zum Durchstecken des Leiters zeigt die US 4,466,682 B.
Aus der G 87 04 473 U1 ist eine Reihenklemme bekannt, die ein Isolierstoffgehäuse aufweist, dass mit im Isolierstoffgehäuse angeordneten Anschlussvorrichtungen für elektrische Leiter versehen ist, die wenigstens eine Leitungsader und eine die Leitungsader umgebende Isolierung aufweisen, wobei die Leitungsadern eines zu kontaktierenden Leiters ein Fenster in einer Zugfeder durchsetzen. Dabei weist das Isolierstoffgehäuse eine Bohrung zum Einführen eines Leiters auf, in die eine Führungshülse einsetzbar ist, die eine zentrische Bohrung zum Einführen der Leiter aufweist, wobei sich der Durchmesser der Bohrung in Einführrichtung verringert, um einen Anschlag für die Isolierung auszubilden.
Verbesserungsbedarf besteht bei gattungsgemäßen Stand der Technik insbesondere in Hinsicht auf das Problem der Einführung kleiner Leiter, welche bei relativ vielen in der Praxis realisierten Varianten nur schwer in den Kontaktschlitz einführbar sind bzw. beim Einführen in die Reihenklemme auf der Kontaktfeder aufliegen und insofern nicht immer sicher geschaltet werden können.
Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 6.
Diese Führungshülse erlaubt es auf einfache Weise, den Leiter genau zur Mündung des Schlitzes der Kontaktfeder zu führen. Fehlbedienungen werden auf diese Weise sicher vermieden. Bei der Führungshülse handelt es sich zudem um ein außerordentlich preisgünstiges Teil, welches die Kosten des Einsatzes der Reihenklemme nur unwesentlich erhöht, wohingegen die Montage dünner Leiter deutlich vereinfacht wird. Insbesondere wird es möglich, mit Reihenklemmen größerer Baubreite auch besonders dünne Leiter sicher zu beschalten, so daß mit nur einer Reihenklemme Leiter mit sehr unterschiedlichen Durchmessern beschaltbar werden..
Wichtig ist, daß die Bohrung der Führungshülse einen im wesentlichen konstanten oder sich in Einführrichtung verbreiternden Durchmesser aufweist. Keinesfalls darf der Durchmesser der Führungshülse derart eng sein, daß die Leiterisolierung nicht vollständig durch die Führungshülse durchschiebbar ist. Im Gegensatz zu Einführungstüllen, wie sie beispielsweise aus der G 87 04 473 bekannt sind, ist es nämlich bei IDC-Kontakten zwingend notwendig, auch die Isolierung bis in den Bereich des eigentlichen Kontaktes zu führen. Bei den Führungstüllen des genannten Standes der Technik soll dagegen die Isolierung am Durchtritt durch die Führungstülle gerade gehindert werden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 bis 5
verschiedene Varianten von Führungshülsen und Kontaktbetätigungsstücken,
Figur 6 bis 9
bandartig aneinandergereihte Führungshülsen,
Fig. 10a-e
das Einführens eines Leiters in die Anschlußvorrichtung einer erfindungsgemäße Reihenklemme in fünf aufeinanderfolgenden Schritten; und
Fig. 11 a-c
den Vorgang des Lösens des Leiters aus den Anschlußvorrichtungen der Reihenklemme aus Fig. 10 in drei Schritten;
Fig. 12
eine perspektivische Ansicht eines Schneidanschlusses der Reihenklemme aus Fig. 11 nebst Kontaktbetätigungsstück;
Fig. 13
einen Schnitt durch den oberen Bereich eines Klemmengehäuses und eines Kontaktbetätigungsstückes;
Fig. 14
eine Ansicht einer zweiten Reihenklemme mit Schneidanschlüssen;
Fig. 15a-c
verschiedene Ansichten weiterer bandartig aneinandergereihte Führungshülsen und eine Sprengansicht eines Einführens der Führungshülse in ein Kontaktbetätigungsstück;
Fig. 16a-c
verschiedene Ansichten von an ein Band angereihten Führungshülsen nebst einer Sprengansicht eines Einführens der Führungshülse in ein Kontaktbetätigungsstück.
Fig. 10 zeigt eine Reihenklemme 2 - hier eine Durchgangsklemme - mit einem hier einteiligen Isolierstoffgehäuse 4 aus Kunststoff, welches in seinem in Fig. 1 unteren Bereich Rastfüße 6, 8 zum Aufrasten der Reihenklemme auf eine - hier nicht dargestellte - Tragschiene sowie in seinem oberen Bereich zwei Anschlußvorrichtungen 10, 12 zum Kontaktieren elektrischer Leiter aufweist. Die Anschlußvorrichtungen 10, 12 sind hier direkt über eine Stromschiene 14 leitend miteinander verbunden, deren Enden zunächst rechtwinklig nach oben und dann rechtwinklig zueinander hin weisend umgebogen sind. Die Enden der Stromschiene weisen damit zur Klemmenmitte hin bzw. zueinander und bilden jeweils eine Art seitlich gelegtes "U" aus.
Bei alternativen Ausführungsformen ist es auch denkbar, die Stromschiene 14 mehrteilig auszubilden und/oder zur Realisierung weiterer Klemmenvarianten elektronische Bauteile zwischen die Anschlußvorrichtungen 10, 12 zu schalten.
Die Anschlußvorrichtungen 10, 12 sind jeweils in sogenannter IDC- Technik ausgeführt. Sie umfassen jeweils an den zueinander hin weisenden, geschlitzt ausgebildeten Enden der Stromschiene 14 eine Kontaktfeder 15. Diese weisen jeweils eine sich mündungsartig erweiternde, ebenfalls geschlitzte Kontaktschneide 16 und einen relativ zur Kontaktschneide 16 längs des Schlitzes 18 der Stromschiene 14 versetzten Kontaktierungsbereich 20 auf, wobei die Kontaktschneide 16 und der Kontaktierungsbereich 20 der Stromschiene 14 einstückig und/oder aus einem einheitlichen Material oder aber mehrstückig, z.B. aus zwei verschiedenen Materialien bestehend, ausgebildet sein können, wobei die verschiedenen Materialien speziell an die Funktionen Schneiden (z.B. Stahlschneiden) und Kontaktierung (z.B. Kupfer) angepaßt sind.
Wird ein Leiter in die an ihren Enden geschlitzt ausgebildete Stromschiene 14 eingeführt, wird zunächst von den Kontaktschneiden 16 die Isolierung des Leiters durchtrennt und beim weiteren Einschieben des Leiters etwas aufgeweitet. Dann werden die Kontaktierungsbereiche 20 der Kontaktfeder gegen die Leitungsadern des Leiters 36 (siehe Fig. 10b) gedrückt.
Die Kontaktfedern 15 werden im Kontaktierungsbereich 20 von einer im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildeten Kraftfeder 22 eingefaßt.
Die Kraftfeder 22 weist im wesentlichen flächig ausgebildete Federschenkel 54, 56 auf, wobei die im wesentlichen flächigen Federschenkel 54, 56 im wesentlichen senkrecht zu der Kontaktschneide 16 und dem Kontaktierungsbereich 20 verlaufen und diese entlang des Kontaktierungsbereiches 20 umgreifen.
Das Einführen des Leiters in die Kontaktfedern 15 erfolgt jeweils mit Hilfe eines im Isolierstoffgehäuse verschieblich geführten sowie auch pendelnd gelagerten Kontaktbetätigungsstückes 26. Die Betätigung mit einem Kontaktbetätigungsstück 26 ist zwar an sich aus der EP 0 926 697 bereits bekannt. Anders als in dieser Schrift ist es bei der Reihenklemme der Fig. 1 aber durch die Maßnahme, die Enden der Stromschiene mit den Kontaktschneiden aufeinander zu weisend zur "Klemmenmitte" hin auszurichten, möglich, die Kontaktbetätigungsstücke 26 zwischen den Kontaktfedern 15 - also zur Klemmenmitte hin - anzuordnen.
Die Kontaktbetätigungsstücke 26 sind jeweils bei der Erstmontage von oben her in Öffnungen 28 des vorzugsweise einstückig ausgebildeten Isolierstoffgehäuses 4 eingesetzt und dort im wesentlichen parallel zu den Kontaktfedern 15 verschieblich geführt.
Die Kontaktbetätigungsstücke 26 weisen in der Seitenansicht der Fig. 10 bzw. 15a eine im weitesten Sinne sich von "oben" nach "unten", d.h. in Richtung der Tragschiene verbreiternde, z.B. "birnenartige" Form auf und sind von einer Einführbohrung 34 für den Leiter 36 durchsetzt (siehe Fig. 10, 12). Sie stehen aus der Öffnung 28 etwas nach oben aus dem Isolierstoffgehäuse 4 vor, so daß ihre jeweilige Schaltstellung im Isolierstoffgehäuse 4 von außen erkennbar ist, was das Einführen der Leiter 36 erleichtert. In ihrem der Kontaktschneide 16 zugewandten Bereich sind sie ferner mit einer Aussparung 38 versehen. Sie weisen ferner eine Leiteranlagefläche 39 und eine Aufnahme 40 für die Kontaktschneide 16 nach dem Durchtrennen der Leiterisolierung auf.
Die Funktion dieser Anordnung wird in Hinsicht auf das Beschalten der Reihenklemme aus Fig 10a-e und in Hinsicht auf das Entschalten der Reihenklemme 4 aus Fig. 11 a-c deutlich.
Zunächst wird ein Leiter (in Fig. 10a nicht dargestellt) in die Öffnung 34 des Kontaktbetätigungsstückes 26 eingeführt. Nach Fig. 10a ist es möglich, auf der von dem Kontaktierungsbereich 16 abgewandten Seite der Kontaktbetätigungsstücke 26 in die Öffnungen 28 des Isolierstoffgehäuses 4 zwischen dem Isolierstoffgehäuse 4 und dem Kontaktbetätigungsstück 26 ein Betätigungswerkzeug 42 wie die Spitze eines Schraubendrehers in das Isolierstoffgehäuse einzuführen. Dabei trifft das Betätigungswerkzeug, hier rein beispielhaft der Schraubendreher 42, auf eine Führungsschräge 44 im Isolierstoffgehäuse und drängt das Kontaktbetätigungsstück 26 (siehe Fig. 10b) mit dem darin eingeführten Leiter in Richtung der Kontaktschneide 16, wobei das Kontaktbetätigungsstück - siehe Fig. 10b - zunächst an seinem Führungszapfen 30 leicht pendelnd verschwenkt wird und dann unter Durchführung einer kombinierten Drehund Linearbewegung weiter in der Führungsnut 32 verschoben.
Wird der Schraubendreher 42 weiter in die Öffnung 28 eingeführt, kommt er hier beispielhaft schließlich in Anschlag mit der Stromschiene 14 (siehe Fig. 10c). Daraufhin wird er auf der Stromschiene 14 aufsetzend in Richtung der Anschlußvorrichtung 10 bzw. 12 verschwenkt (siehe Fig. 10d und 10e).
Bei der Bewegung des Schraubendrehers 42 wird von den Kontaktschneiden die Leiterisolierung durchtrennt und beim weiteren Einschieben des Leiters 36 in den Schlitz 18 aufgeweitet, bis das Kontaktbetätigungsstück 26 mit dem darin eingesetzten Leiter gemäß Fig. 10e mit der Aufnahme 40 die Kontaktschneiden 16 übergreift, wobei die Leitungsader(n) des Leiters 36 die Kontaktierungsbereiche 20 der Anschlußvorrichtungen 10, 12 kontaktieren.
Fig. 11a-c zeigen das Entschalten der Reihenklemme der Fig. 1.
Beim Entschalten wird der Schraubendreher 42 an der relativ zur Tragschiene bzw. Klemmenmitte (Ebene K) außen liegenden Seite des Kontaktbetätigungsstückes 26 in die Öffnung 28 des Isolierstoffgehäuses 4 eingeführt (Fig. 11a), bis er auf einem die Metallteile der Kontaktfeder 15 schützenden Anschlag 46 des Kontaktbetätigungsstükkes 26 zur Anlage kommt.
Daraufhin wird das Kontaktbetätigungsstück 26 mit dem Schraubendreher 42 zur Klemmenmitte bzw. in Richtung der Tragschiene verschoben (Fig. 11b).
Dabei zieht das Kontaktbetätigungsstück 26 den Leiter 36 aus dem Kontaktierungsbereich 20 aus der Kontaktfeder 15 bis er schließlich an der Kontaktschneide 16 vorbei aus der Kontaktfeder in die Position der Fig. 11c gleitet, in welcher der Leiter 36 nach oben hin aus dem Kontaktbetätigungsstück 26 herausgezogen werden kann.
Aus den vorstehenden Erläuterungen des Be- und Entschaltens der Reihenklemme ergeben sich unmittelbar weitere Vorteile der Erfindung.
Die Führung des Kontaktbetätigungsstückes 26 nach Art einer überlagerten Dreh- oder Pendel- und einer Linearbewegung mit den Führungszapfen 30 in den Führungsnuten 32 verhindert besonders sicher ein Verkanten der Kontaktbetätigungsstücke 26 beim Be- und Entschalten der Reihenklemme. Zudem ist es möglich, die Führungsnuten 32 kürzer auszubilden, als dies bei einer reinen Linearbewegung der Kontaktbetätigungsstücke 26 in den Führungsnuten 32 denkbar wäre. Insbesondere bei einer Ausbildung der Führungsnuten 32 als Langlöcher (ggf. auch gebogen ausgebildet), ist es aber vorteilhaft, daß die gegenüber einer Ausbildung der Kontaktbetätigungsstücke als allein verschiebbare Elemente verkürzt werden kann, da dies die Stabilität des Isolierstoffgehäuses in diesem Bereich gegenüber einer Aufnahmenut mit einer Länge, wie sie bei einer reinen Linearführung nötig ist, erhöht.
Eine Verjüngung 47 in der Führungsnut 32 unterteilt diese in Raststellungen für den Führungszapfen 30, die beidseits der Verjüngung ausgebildet sind und in die der Führungszapfen bei der Betätigung spürbar einrastet.
Fig. 12 zeigt besonders deutlich einen weiteren Vorteil der Erfindung.
Danach ist vorgesehen, daß das Betätigungsstück 26 in seinem unteren, in das Isolierstoffgehäuse eingreifenden Bereich 26' wenigstens eine, vorzugsweise zwei - hier beidseitig - zu den Innenwandungen des Isolierstoffgehäuses weisende seitliche, schlitzartige Öffnungen 15a,b aufweist, so daß sich der zu beschaltende Leiter im wesentlichen bis an die Innenwandung des Isolierstoffgehäuses erstrecken kann. Die Isolierung des Leiters kann diese schlitzartigen Öffnungen 15a, b durchsetzen. Nur im oberen Bereich 26o, welcher nicht in das Isolierstoffgehäuse eingreift, wird der Leiter rundum umschlossen. Zwar überbrückt der Steg 30 die schlitzartigen Öffnungen. Da die Stege 30 jedoch vollständig in die Führungsnuten 32 eingreifen, kann auch im Bereich der Stege 30 der Leiter zumindest einen Durchmesser aufweisen, welcher der Breite der Öffnung 28 bzw. dem Abstand der beiden Stege 30 voneinander entspricht.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 14 wird das Kontaktbetätigungsstück 26 im wesentlichen linear in den Führungsnuten 32 geführt. Wie in Fig. 13 zu erkennen, greifen das Kontaktbetätigungsstück 26 und das Isolierstoffgehäuse 4 im oberen Bereich mittels einer Schwalbenschwanzverbindung 88 ineinander, d.h. die oberen Ränder der Stege 30 der Kontaktbetätigungsstücke 26 und die unteren Ränder des oberen Abschnittes 26o des Kontaktbetätigungsstückes sowie die zugehörigen Abschnitte des Isolierstoffgehäuses 2 sind mit miteinander korrespondierenden Führungsschrägen 90a, b, 92 a, b versehen. Dies sorgt für eine sichere lineare Führung des Führungsbzw. Kontaktbetätigungsstückes auch beim Angriff eines Drehmomentes durch das Bewegen des Betätigungswerkzeuges 42 (z.B. ein Schraubendreher).
Ein weiterer Unterschied des Ausführungsbeispiels in Fig. 14 zu dem der Fig. 1 liegt in Federgeometrie und deren Anordnung. Anders als in Fig. 1 verläuft die Stromschiene nicht U-förmig im inneren der Kraftfeder 22 sondern sie durchsetzt zunächst die Kraftfeder 22 im Kontaktierungsbereich 20, verläuft dann außerhalb der Kraftfeder 22 in Richtung der Tragschiene 94 senkrecht nach unten und wendet sich schließlich von der Kraftfeder 22 senkrecht ab, so daß die Stromschiene in der Ansicht der Fig. 14 im Bereich der Kraftfeder im wesentlichen eine z-artige Geometrie aufweist. Mit dem unteren Schenkel des Z ist die Stromschiene 14 auf eine weitere Stromschiene 96 aufgesetzt, welche die verschiedenen Anschlußvorrichtungen 10, 12 bzw. deren Stromschienenstücke 14 miteinander verbindet.
Nach Fig. 14 ist die Kraftfeder 22 ist an ihrer zur Kontaktschneide 16 hin weisenden Seite im Bereich der relativ zur Tragschiene unteren Ecke mit einem Vorsprung 98 am Ansatz 48 versehen, welcher ein Widerlager 100 im Isolierstoffgehäuse untergreift. Da die Stromschiene 14 und die Stromschiene 96 gemeinsam ein weiteres Widerlager 101 im Isolierstoffgehäuse untergreifen und da ferner auch weitere Seiten der Kraftfeder 22 an Wandungen des Isolierstoffgehäuses anliegen, wird auf einfache Weise ein definierter Sitz der Kraftfeder 22 im Isolierstoffgehäuse 2 sichergestellt.
Auch bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 14 wird ein Leiter (nicht dargestellt) in die Öffnung 34 des Kontaktbetätigungsstückes 26 eingeführt. Es ist wiederum möglich, auf der von dem Kontaktierungsbereich 16 abgewandten Seite der Kontaktbetätigungsstücke 26 in die Öffnungen 28 des Isolierstoffgehäuses 4 zwischen dem Isolierstoffgehäuse 4 und dem Kontaktbetätigungsstück 26 ein Betätigungswerkzeug 42 in das Isolierstoffgehäuse einzuführen. Dabei trifft das Betätigungswerkzeug 42 auf eine Führungsschräge 44 im Isolierstoffgehäuse und drängt das Kontaktbetätigungsstück 26 mit dem darin eingeführten Leiter in Richtung der Kontaktschneide 16, wobei das Kontaktbetätigungsstück unter Durchführung einer Linearbewegung weiter in der Führungsnut 32 verschoben wird.
Wird das Betätigungswerkzeug 42 weiter in die Öffnung 28 eingeführt, kommt es schließlich in Anschlag z.B. mit der Stromschiene 14. Daraufhin wird es auf der Stromschiene 14 oder einem Gehäuseanschlag aufsetzend in Richtung der Anschlußvorrichtung 10 bzw. 12 verschwenkt.
Beim Entschalten wird das Betätigungswerkzeug 42 an der relativ zur Tragschiene bzw. Klemmenmitte (Ebene K) außen liegenden Seite des Kontaktbetätigungsstückes 26 in die Öffnung 28 des Isolierstoffgehäuses 4 eingeführt, bis es auf einem die Metallteile der Kontaktfeder 15 schützenden Anschlag 102 des Isolierstoffgehäuses zur Anlage kommt, auf dem das Kontaktbetätigungsstück 26 "schienenartig" mit dem Betätigungswerkzeug 42 zur Klemmenmitte bzw. in Richtung der Tragschiene verschoben wird. Hervorzuheben ist noch, daß das Entschalten auch möglich ist, wenn der Schraubendreher nicht wie im linken Teil der Fig. 13 dargestellt nach links sondern nach rechts verschwenkt auf den Anschlag 102 aufgesetzt und dann nach links verschwenkt wird.
Ein besonderes Problem tritt auf, wenn besonders dünne Drähte - z.B. Leitungen einer Telekommunikationsanlage - eingesetzt werden.
Um auch bei extrem dünnen Leitern ein sicheres Beschalten zu gewährleisten, ist es nach Figur 1 bis 9 vorgesehen, zunächst eine Führungshülse 110 in das Kontaktbetätigungsstück 26 einzusetzen, die eine mittige Bohrung 112 aufweist, sowie einen oberen hier beispielhaft flanschartigen Anschlag 114, an den sich ein zylindrischer Abschnitt 116 mit einem im Vergleich zum Flansch geringeren Durchmesser anschließt. Die Führungshülse 110 wird die in Fig. 15 mit 34 bezeichnete Einführöffnung 34 des Kontaktbetätigungsstückes 26 eingeschoben (siehe Figur 1b), wobei der flanschartige Anschlag 114, der einen größeren Durchmesser aufweist als die Einführbohrung 34, auf dem oberen Ende des Kontaktbetätigungsstückes 26 zur Anlage kommt.
Der Durchmesser der Bohrung 112 muß dabei an allen Stellen größer sein als der maximale Durchmesser der Leiterisolierung.
Da die Bohrung 112 lediglich in ihrem oberen Bereich einen sich trichterförmig verjüngenden Einführabschnitt 118 aufweist, an den sich ein zylindrischer Bohrungsabschnitt 120 anschließt, wird auch ein relativ dünner Leiter stets sicher in den Bereich des Schlitzes 18 geführt bzw. wird derart in die Kontaktschneide 16 hineingeführt, daß die Schneidbereiche 16a und 16b den Leiter sicher kontaktieren. Es kann quasi nicht mehr dazu kommen, daß der Leiter seitlich auf den Federschenkeln 15a, 15b der Kontaktfeder aufliegt oder an diesen vorbeigeführt wird.
Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figur 1 dadurch, daß sich an den zylindrischen Abschnitt 116 noch ein weiterer Abschnitt 122 geringeren Durchmessers anschließt, welcher direkt bis auf die Federschenkel 15a, 15b der Kontaktfeder 15 führbar ist, was die Einführsicherheit nochmals erhöht.
Nach Figur 3 ist vorgesehen, an den zylindrischen Abschnitt 116 einen Bereich 124 anzuformen, der in einer seiner Ansichten (Figur 3c) einen geringeren Durchmesser hat als der zylindrische Abschnitt 116 und der in einer hierzu um 90° gedrehten Ansicht (Figur 3d) den Durchmesser des zylindrischen Abschnittes aufweist, so daß es möglich ist, die Führungshülse in einer ihrer Ausrichtungen (Figur 3c) bis auf die Federschenkel 15a, b bzw. zwischen die oberen Enden der Kraftfeder 22 zu führen.
Nach Figur 4 verbreitert sich die ansonsten zylindrische Bohrung 120 an ihrem der Kontaktfeder 15 zugewandten Ende, wobei - wie aus Figur 4c und 4d ersichtlich - der Durchmesser der Bohrung 120 am unteren Ende in der Ansicht der Figur 4c im ansonsten konstanten Durchmesser der zylindrischen Bohrung 120 entspricht und die Aufweitung nur in der hierzu um 90° gedrehten Ansicht der Figur 4d erfolgt, so daß sichergestellt ist, daß der Leiter in der Führungshülse 110 zur Kontaktfeder 15 geführt wird.
Figur 5 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 4 dadurch, daß wiederum entsprechend zu Figur 3 ein unterer Bereich 124 vorgesehen ist, der in einer Ansicht der Führungshülse (Figur 5c) sich verjüngend ausgebildet ist und der in der weiteren Ansicht der Figur 5d wiederum einen Durchmesser aufweist, welcher im wesentlichen dem Durchmesser des übrigen zylindrischen Abschnittes 116 entspricht.
Figuren 6 bis 9 zeigen Möglichkeiten, die Führungshülsen 110 einfach handhabbar auszugestalten.
Den Ausführungsbeispielen der Figuren 6 bis 9 ist gemeinsam, daß die Führungshülsen in Reihen angeordnet werden und jeweils über filmscharnierartige Verbindungen 126 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, wie beispielsweise bei der Montage am Schaltschrank, ein ganzes Band von Führungshülsen 110 zu bevorraten und dann jeweils beim Einsetzen der Führungshülsen in die Kontaktbetätigungsstücke 26 einzelne der Führungshülsen 110 vom Band abzureißen. Dazu sind die Führungshülsen 110 im Band an Sollbruchstellen - z.B. die Verbindungen 126 - manuell oder maschinell voneinander trennbar.
Nach Figur 6 sind die flanschartigen Abschnitte 114 zur Auflage auf den Kontaktbetätigungsstücken rund ausgebildet. Nach Figur 7 und 8 weisen diese Abschnitte 114 dagegen eine in der Draufsicht der Figur 7 und 8 im wesentlichen rechteckige Grundform auf. Figur 6 und Figur 7 ist gemeinsam, daß die flanschartigen Abschnitte 114 jeweils in einer geradlinigen Reihe liegen, wogegen nach Figur 8 vorgesehen ist, daß die einzelnen Führungshülsen zickzackartig zueinander versetzt sind. Nach Figur 8 ist eine besonders leichte Montage gewährleistet, da sich die Filmschamiere besonders einfach bei der Montage durchtrennen lassen.
Figur 9 zeigt eine weitere Idee bzw. Variante des Filmscharniers, wobei die einzelnen Führungshülsen leicht axial voneinander versetzt sind. Die Filmscharniere bzw. Verbindungen 126 sind dabei jeweils zwischen dem oberen und dem unteren axialen Ende benachbarter flanschartiger Abschnitte 114 angeordnet.
Es ist auch denkbar, daß die Führungshülsen 110 bei einer Ausbildung als Band als vorgefertigte Einheit montierbar sind, wobei die Verbindungen 126 nach der Montage durchtrennbar sind und/oder wobei separate Verbindungselemente, welche die Verbindungen ausbilden, nach der Montage von der Einheit abnehmbar sind /(nicht dargestellt.
Fig. 15 und 16 zeigen wiederum Ausführungsbeispiele, bei denen die Führungshülsen 110 in Reihen angeordnet sind. Nach Fig. 15 ist dabei wiederum zwischen den Führungshülsen 110 jeweils eine filmschamierartig durchtrennbare, bandartige Verbindung 126 vorgesehen. Nach Fig. 16 sind die Führungshülsen 110 dagegen über filmschamierartige Verbindungen 126 jeweils mit einem Band 128 verbunden, welches seitlich von den Führungshülsen 110 verläuft.
Auf der vom Band 128 abgewandten Seite weisen die Führungshülsen 110 jeweils einen seitlich angeformten Rastansatz 130 auf, welcher zum verrastenden Eingriff in eine entsprechend ausgeformte Rastausnehmung 132 im Kontaktbetätigungsstück 26 ausgebildet ist und derart einerseits den Sitz der Führungshülse 110 im Kontaktbetätigungsstück 26 verbessert und andererseits das Durchtrennen der Verbindungen 126 nach der Montage einer Mehrzahl an Führungshülsen 110 erleichtert.
Ein weiterer Ansatz 134 an dem vom Einführungsende für den Draht abgewandten Ende der Führungshülse 110 (nur Fig. 15 und 16c) erleichtert sowohl das Einführen des Drahtes in die Schneidvorrichtung als auch die Ausrichtung der Führungshülse 110 im Kontaktbetätigungsstück 26.
Bezugszeichen
Reihenklemme
2
Isolierstoffgehäuse
4
Rastfüße
6, 8
Anschlußvorrichtungen
10, 12
Stromschiene
14
Kontaktfeder
15
Federschenkel
15a,b
Kontaktschneide
16
Schneidbereiche
16a,b
Schlitzes
18
Kontaktierungsbereich
20
Kantenbereiche
20a,b
Kraftfeder
22
Kontaktbetätigungsstück
26
Öffnungen
28
Führungszapfen
30
Führungsnut
32
Einführbohrung
34
Leiter
36
Aussparung
38
Leiteranlagefläche
39
Aufnahme
40
Betätigungswerkzeug
42
Führungsschräge
44
Anschlag
46
Verjüngung
47
Ansatz
48
Federrücken
49
Ausprägungen
50
Einschnitte
52
Federschenkel
54, 56
Ausnehmungen
58, 60
Steg
61
Knickkante
62
Ausnehmungen
64
Stufungen
66, 68
Stromschienenverlängerungsstücke
70
Anschlüsse
72, 74
Knicklinie
76
Stromschiene
78
Stromschienenstück
80
Stromschienenabschnitte
82, 84
Ausnehmung
86
Schwalbenschwanzverbindung
88
Führungsschrägen
90
Tragschiene
94
Stromschiene
96
Vorsprung
98
Widerlager
100
Widerlager
101
Anschlag
102
Führungshülse
110
Bohrung
112
Anschlag
114
Zylindrischer Abschnitt
116
Einführabschnitt
118
zylindrischer Bohrungsabschnitt
120
Abschnitt
122
Bereich
124
Verbindungen
126
Band
128
Rastansatz
130
Rastausnehmung
132
Ansatz
134
Öffnungen
154a,b
Mittelebene
K
Widerlager
W

Claims (13)

  1. Reihenklemme mit
    a) einem Isolierstoffgehäuse (4),
    b) wenigstens einer im Isolierstoffgehäuse (4) angeordneten Anschlußvorrichtung (10, 12, 72, 74) für mindestens einen elektrischen Leiter (36), der wenigstens eine Leitungsader und eine die Leitungsader umgebende Isolierung aufweist, wobei die Anschlußvorrichtung (10, 12, 72, 74) eine Kontaktfeder (15) mit einer Kontaktschneide (16) zum Auftrennen der Isolierung des elektrischen Leiters (36) und einen Kontaktierungsbereich (20) zur Kontaktierung der wenigstens einen Leitungsader (14, 78) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    c) das Isolierstoffgehäuse (4) und/oder ein im Isolierstoffgehäuse (4) geführtes Kontaktbetätigungsstück (26) eine Bohrung (34) zum Einführen eines Leiters aufweist/aufweisen, in die eine Führungshülse (110) eingesetzt ist, die eine zentrische Bohrung (112) zum Einführen der Leiter aufweist, und
    d) die Bohrung (112) der Führungshülse (110) einen im wesentlichen konstanten oder einen sich in Einführrichtung des Leiters vergrößernden Querschnitt aufweist.
  2. Reihenklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Anschlußvorrichtung (10, 12, 72,74) eine die Kontaktfedern (15) einfassende, im wesentlichen U-förmig ausgebildete Kraftfeder (22) zugeordnet ist, welche im wesentlichen flächig ausgebildete Federschenkel (54, 56) aufweist, wobei die im wesentlichen flächigen Federschenkel (54, 56) im wesentlichen senkrecht zu der Kontaktfeder (15) verlaufen und diese entlang des Kontaktierungsbereiches (20) umgreifen.
  3. Reihenklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    e) die Führungshülse (110) einen vorzugsweise flanschartigen Abschnitt (114) zur Auflage auf dem Isolierstoffgehäuse (4) oder auf dem Kontaktbetätigungsstück (26) aufweist und einen sich an den Abschnitt (114) anschließenden, im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (116), der in das Kontaktbetätigungsstück (26) einführbar ist.
  4. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den zylindrischen Abschnitt (116) ein sich gleichmäßig oder in einer Erstreckungsrichtung verjüngender Abschnitt (122) oder Bereich (124) angeformt ist, der vorzugsweise zwischen den Federnschenkeln der Kraftfeder (22) bis auf die Kontaktfeder (15) führbar ist.
  5. Reihenklemme nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Führungshülsen (110) filmscharnierartig miteinander verbunden sind.
  6. Führungshülse für eine der Reihenklemmen nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (110) einen flanschartigen Abschnitt (114), einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt (116) geringeren Durchmessers und eine Bohrung (112) aufweist, deren Durchmesser im wesentlichen konstant ist und/oder sich in Einführrichtung verbreitert.
  7. Führungshülse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Führungshülsen (110) filmscharnierartig zu einem Band miteinander oder mit einem Band (128) verbunden sind.
  8. Führungshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (110) im/am Band m in einer Reihe liegen oder zickzackartig zueinander versetzt angeordnet sind.
  9. Führungshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (110) im Band axial zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Führungshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (110) im Band an Sollbruchstellen - Verbindungen (126) - manuell oder maschinell voneinander trennbar sind.
  11. Führungshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (110) bei der Anordnung am Band oder als Band als Einheit montierbar sind, wobei die Verbindungen (126) zwischen den Führungshülsen (110) und oder von den Führungshülsen (110) zum Band (128) derart ausgelegt sind, daß sie bei oder nach der Montage durchtrennbar und/oder abnehmbar sind.
  12. Führungshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (110) auf der vom Band (128) abgewandten Seite einen seitlich angeformten Rastansatz (130) aufweisen, welcher zum verrastenden Eingriff in eine entsprechend ausgeformte Rastausnehmung (132) im Kontaktbetätigungsstück (26) ausgebildet ist.
  13. Führungshülse nach einem der vorstehenden Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (110) an ihrem vom Einführungsende für den Draht abgewandten Ende einen weiteren Ansatz (134) aufweisen.
EP02012431A 2001-06-30 2002-06-10 Reihenklemme und Führungshülse Expired - Lifetime EP1289066B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20110839U DE20110839U1 (de) 2001-06-30 2001-06-30 Reihenklemme und Führungshülse
DE20110839U 2001-06-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1289066A2 EP1289066A2 (de) 2003-03-05
EP1289066A3 EP1289066A3 (de) 2004-01-02
EP1289066B1 true EP1289066B1 (de) 2005-04-13

Family

ID=7958747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02012431A Expired - Lifetime EP1289066B1 (de) 2001-06-30 2002-06-10 Reihenklemme und Führungshülse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1289066B1 (de)
AT (1) ATE293294T1 (de)
DE (2) DE20110839U1 (de)
ES (1) ES2237633T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118666U1 (de) * 2001-11-15 2003-03-27 Weidmueller Interface Reihenklemme und Führungshülse
DE10347668B4 (de) * 2003-10-09 2005-12-29 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme
CH699105A1 (de) 2008-07-11 2010-01-15 Reichle & De Massari Fa Schneidklemmkontakt und Kontaktierungsvorrichtung.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2503464A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Alsthom Cgee Bloc de jonction a raccordement electrique sans denudage
DE8704473U1 (de) * 1987-03-25 1987-05-27 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh, 4950 Minden, De
EP0848457A3 (de) * 1996-12-13 1999-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Anschlussvorrichtung
DE29802674U1 (de) * 1998-02-17 1998-04-16 Weidmueller Interface Reihenklemme mit isolationsdurchdringendem Leiteranschluß
DE19921775B4 (de) * 1999-05-11 2011-06-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verbindungsklemme in Schneid-Klemmtechnik

Also Published As

Publication number Publication date
DE20110839U1 (de) 2002-11-07
ES2237633T3 (es) 2005-08-01
EP1289066A2 (de) 2003-03-05
ATE293294T1 (de) 2005-04-15
DE50202767D1 (de) 2005-05-19
EP1289066A3 (de) 2004-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1191634B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP1191633B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
EP1753087B1 (de) Elektrische Klemme
EP1813003A1 (de) Werkzeug zum anlegen von kabeladern
DE202006019520U1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE4312776A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
EP1816707A2 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
DE3807191A1 (de) Schraubanschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
EP1289066B1 (de) Reihenklemme und Führungshülse
DE20211513U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Klemmfeder
EP1181745B1 (de) Schraubenlose anschlussklemme
DE10119652A1 (de) Schraubenlose Anschlussklemme
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
DE10045764B4 (de) Anschlussklemme
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
DE102014114352B3 (de) Stiftleiste
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP3759766B1 (de) Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem überspannungsschutzgerät, bestehend aus einem sockelteil und einem mit dem sockelteil verbindbaren steckteil
EP1193798B1 (de) Leiteranschlusselement
DE10065136C2 (de) Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder
DE60014346T2 (de) Elektrische kabelverbindungsanordnung mit schneidklemm- und halterungsspalt
DE10329775B4 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE10243107B4 (de) Reihenklemme und Führungshülse
DE202015104145U1 (de) Klemme
DE20305154U1 (de) Anschlußvorrichtung mit Piercingkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 9/26 B

Ipc: 7H 01R 4/48 A

Ipc: 7H 01R 4/24 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040115

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040324

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050413

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DIEKMANN, TORSTEN

Inventor name: DIEKMANN, JOERG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50202767

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050519

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050610

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050713

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2237633

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050913

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: WEIDMULLER INTERFACE G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20050630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20120621

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20120627

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130610

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140707

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50202767

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101