EP1813003A1 - Werkzeug zum anlegen von kabeladern - Google Patents

Werkzeug zum anlegen von kabeladern

Info

Publication number
EP1813003A1
EP1813003A1 EP05799995A EP05799995A EP1813003A1 EP 1813003 A1 EP1813003 A1 EP 1813003A1 EP 05799995 A EP05799995 A EP 05799995A EP 05799995 A EP05799995 A EP 05799995A EP 1813003 A1 EP1813003 A1 EP 1813003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
plunger
tool according
shear
stoßelkopf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05799995A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Müller
Heiko Neumetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35501099&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1813003(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP1813003A1 publication Critical patent/EP1813003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • Y10T29/5151Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53217Means to simultaneously assemble multiple, independent conductors to terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation

Definitions

  • the invention relates to a tool for applying cable wires, in particular of isolated telecommunications and data cables, to a insulation displacement contact element.
  • a tool for connecting insulated electrical conductor wires is known.
  • This tool consists of a hollow clamshell handle, in which a striking mechanism with a spring-loaded hollow slide and a longitudinally displaceable against spring force ram are arranged.
  • a striking mechanism with a spring-loaded hollow slide and a longitudinally displaceable against spring force ram are arranged.
  • At the protruding from the front end wall of the handle part of the plunger on the plunger head consisting of two scissor legs wire cutter is arranged, wherein one of the scissor legs is pivotally movable and at the rear, located in the interior of the handle end has an oblique longitudinal slot, in which a fortified in the handle Pen is guided.
  • a longitudinal displacement of the plunger thus leads to a pivoting movement of the movable scissor leg.
  • the plunger head is first placed on the terminal block. Then the handle is pressed by hand in the direction of the terminal strip until the cable core is pressed into the contact slot of the insulation displacement contact.
  • the force exerted on the handle feed force causes a relative movement between the plunger and the handle and between the scissor leg of the wire cutter and the pin attached to the handle, which slides into the oblique longitudinal slot and thereby pivots the movable scissor leg such that a formed at its front end cutting the cable core cuts off.
  • a tool for connecting cable cores to insulation displacement contacts with a longitudinally displaceable in the tool housing plunger and a tappet head arranged cutter for the cable cores, wherein the longitudinal displacement of the plunger is used to trigger the cutting.
  • a locking mechanism which locks the longitudinal displacement of the plunger relative to the housing, arranged on the plunger and a sensor connected to the Rastgeperre sensor which the longitudinal displacement of the plunger in the tool housing and thus the cutting process only when actuated by the insulation displacement contact or ., a surrounding component releases.
  • a disadvantage of the known from the prior art tools is that a satisfactory handling of the respective tool by the fitter in the case of restricted space is either not possible or clearly restricted during the assembly process.
  • To be ranked line can not be properly positioned before the actual application and impression process on the contact slot of the insulation displacement contact element and on the other hand, the need for mounting application tool not close enough to the n As a way out, the installer often only has to pull all those surrounding protective plugs that hinder the assembly process in order to attach the line to be ranked at all.
  • the invention is based on the finding that on the one hand a simultaneous application of two cable cores of a two-wire line to two juxtaposed insulation displacement contact elements in a single step provides the opportunity to better exploit the available mounting space when using a specially configured tool and thus be able to dispense with the pulling of the surrounding protective plug on the other hand facilitates a temporary fixing of the applied Cable cores on the plunger head of the tool before the actual application and Eindrückvorgang the safe pre-positioning of the cable cores.
  • a mooring tool is proposed in which the plunger head is formed such that at least two cable cores can be applied to at least two adjacent insulation displacement contact elements and pressed.
  • the plunger protrudes through an opening in an end face of a tool housing, in which the plunger is arranged longitudinally displaceable.
  • a cutter for the cable wires is arranged, wherein the longitudinal displacement of the plunger is used to trigger the cutting process.
  • the protruding from the tool part of the plunger comprises a plunger head and a plunger shaft.
  • the plunger head is used primarily to attach there the required for the creation, pressing and cutting of the cable wires and during the assembly process in direct engagement with the insulation displacement contact element components of the tool.
  • the function of the plunger shaft is mainly due to establish an operative connection between the housed in the tool housing mechanical components and attached to the plunger head subcomponents and to increase the reach of the tool by its length.
  • the plunger head differs from the plunger shaft preferably by its greater extent in the circumferential direction.
  • the plunger is exactly divided by that Vertikalebe ⁇ e in the plunger head and plunger shaft, which is perpendicular to the longitudinal direction of the tool and the axis of rotation of the cutter.
  • the Cutter of two mutually movable shear blades wherein one of the two shear blades at least one shear surface and the other blade has at least two shear surfaces
  • the at least two shear surfaces located on a shear blade are provided for, in each case one of to be applied to a insulation displacement contact element and cut off cable cores simultaneously and separately from each other
  • At least one of the shearing surfaces is part of a u-shaped bulge of one of the shaving blades. This u-shaped bulge serves to encompass the cable core to be cut and to prevent it from slipping or avoiding the cable core during the cutting process
  • At least one of the shear surfaces has a projected cutting geometry.
  • a shear surface for example in the form of a chamfered edge (bevel), offers the advantage of optimum shearing in combination with the opposite shearing blade when cutting off the cable core
  • the shearing blades are arranged flat one above the other on the plunger, wherein an inner shear blade between the plunger and an outer shear blade is arranged and the outer shear blade with at least one of its outer surfaces with neither Stoßelkopf and / or shock shank nor with the other blade in contact
  • the cutter is mounted so to speak free on the plunger resting and the outer blade is not limited by the geometry of the shock ice, allows a particularly simple assembly of the tool as well as necessary in an uncomplicated replacement of the shear blades
  • the outer shearing blade has a u-shaped bulge and two shearing surfaces with a bevelled cutting geometry, one shearing surface being part of the u-shaped bulge and the other shearing surface being formed by a part of the narrow outer surface of the shaving blade extending in the longitudinal direction
  • the U-shaped bulge serves to enclose one of the cable cores to be cut and to prevent slippage or deflection of the cable core during the cutting process, while the projected cutting geometry, for example in the form of a chamfered edge (bevel), achieves optimum shearing in combination with the opposite one Shear blade ensured when cutting off the cable cores
  • the inner shear blade has two U-shaped bulges and two shear surfaces, wherein both shear surfaces are each part of one of the two U-shaped bulges.
  • the distances of the U-shaped protrusions preferably correspond to the spacing grid of the insulation displacement contact elements in the terminal block, to which the cable cores are to be applied.
  • the u-shaped bulges and in particular the two shear surfaces each form a counter-blade to the shear surface of the outer shear blade and thus allow on the one hand the secure embracing the cable cores to be cut and an optimal shearing action.
  • the cutting regions of the inner cutter blade preferably correspond with the opposite cutting regions of the outer cutter blade and overlap in the course of their mutual shearing movement preferably completely, but at least partially.
  • the outer shear blade is movable and pivotable relative to the inner shear blade.
  • the inner shear blade is stationary, while the outer shear blade can perform a pivoting movement relative to the inner shear blade, wherein the pivoting movement is preferably triggered via a helical groove by means of a spring-loaded slide in the tool housing.
  • the shear blades are rotatably mounted about a common axis against each other. This allows depending on the arrangement of the fulcrum due to the resulting leverage during the shearing a particularly favorable balance of power between the force applied by the fitter hand force and the acting shear forces, which can thus be tailored exactly to the cut off with the tool wire thickness.
  • the common axis is formed by a connecting element which rotatably connects the two shear blades with each other and with the plunger. This ensures a particularly simple and stable construction of the tool.
  • the connecting element is designed as a screw. This allows a particularly simple and stable construction of the tool and, if necessary, an uncomplicated replacement of the shear blades. In principle, they are next to However, this preferred embodiment, other fasteners, such as rivets, conceivable as a connecting element.
  • the pushrod shank is at least as long as the push head Em shock shank, which is equal to or longer than the push head, serves to increase the reach of the tool.
  • a locking mechanism is arranged on the plunger, which blocks the longitudinal displacement of the shock ice against the tool housing, and the plunger head is a sensor connected to the locking mechanism arranged, which when actuated by a terminal block, which includes the insulation displacement contact elements releases the locking mechanism
  • the arranged on the plunger head and connected to the catch sensor releases the longitudinal displacement only when the cable to be connected has fully reached the end position in Kunststoffschhtz the insulation displacement contact element and a perfect connection is made. This ensures that the end of the cable core is cut off only after the contact has been made.
  • the locking mechanism can be unlocked manually independently of the sensor via an unlocking device, for example, in the event that two cable cores to be connected in the same Kunststoffschhtz a insulation displacement contact element.
  • the senor acts via a Fuhlerstange on a spring-loaded pawl of the Rastgesperres.
  • a mechanically acting sensor exerts upon reaching a reference point, which for example from a Part of the terminal block can be formed, via a sensor rod from a force on the spring-loaded pawl of Rastgesperres, signals in this way the correct depth of penetration of the cable wires into the contact slot of the insulation displacement contact element and then gives only the cutting movement to cut off the ends of the Cable cores free.
  • the sensor rod extends at least partially in the plunger head in a vertical plane extending centrally through the tool and at least partially in the plunger shaft in a plane parallel to the vertical plane extending centrally through the tool.
  • the sensor rod is then preferably bent several times and continued within the ram something laterally offset from the vertical center plane of the tool, so that no conflict with the arrangement of the axis of rotation of the shear blades, or the corresponding connecting element , occurs.
  • At least two insertion plates are arranged parallel to each other in the plunger head.
  • These can for example be made of metal and offer the advantage of particularly high stability, so that even with large insertion forces and frequent use of the tool is still a perfect functioning of the tool is guaranteed.
  • the push plates are preferably designed as separately mounted in the ram head components, but it is also conceivable that the push plates can be formed together with the plunger head of a single part.
  • the end face of the plunger head for receiving at least two cable cores is provided with a longitudinally slotted clamping element.
  • the cable cores can be temporarily fixed before the actual application and indentation on the plunger head, whereby a more secure handling and a more accurate pre-positioning of the cable cores on the contact slots of the insulation displacement contact element, especially in confined spaces on the terminal block, is possible.
  • the means for fixing the cable cores in the clamping element are preferably designed as parallel slots, which are formed slightly wider than the diameter of the cable cores to be created.
  • To fix the To ensure cable cores are preferably latching lugs attached to the front side of the clamping member open slot openings, which can snap the cable cores before the actual application and Eindgurvorgang at the contact slot of the insulation displacement contact element in the clamping element.
  • the released by the locking lugs opening on the front side of the clamping element is just so large that after successful application, pressing and cutting the cable wires in the terminal strip, acting on the respective cable core clamping forces of the insulation displacement contact element are greater than the clamping forces of longitudinally slotted clamping element on the plunger head. This has the effect that, when pulling out the tool, the cable cores can be released again from the longitudinally slotted clamping element and remain in the insulation displacement contact element.
  • the longitudinally slotted clamping element preferably has, in particular at its lateral longitudinal webs, a certain spring elasticity and is made of plastic, for example.
  • the located between the longitudinal slots central piece of the clamping element is preferably designed as an extended central web, which protrudes slightly in the longitudinal direction over the openings of the longitudinal slots and is slightly bevelled on both sides. This allows easier guidance of the tool as well as safe positioning of the plunger head in the terminal block in the optimum position for the application and pressing-in process.
  • the clamping element is designed as a separate element and connected to the plunger head. This allows a particularly simple production of the tool.
  • different clamping elements can be brought to a tool used in this way, depending on the wire size of the cable wires to be applied.
  • the clamping element is preferably designed as a screwed-on plate made of plastic, which is inserted into a recess of the plunger head and flush with the bottom of the plunger head.
  • the clamping element is formed together with the plunger head of a single part.
  • a fold-out pulling hook and / or a piercing tool are mounted in the tool housing. These can be folded out of their rest position in the tool housing laterally from corresponding side slots in the tool housing in their operating position. With the pulling hook already laid cable cores can be pulled out of the contact slot of an insulation displacement contact element again.
  • the piercing tool it is possible, for example, to release snap-in connections between a terminal block and its holder, for example by engaging behind by molded-on noses.
  • an application tool which similar to the previously known from EP 0329917 B1 tool has a tool housing longitudinally displaceable plunger which extends through an opening in the end face of the tool housing, and which also has a Stofielkopf arranged cutter for cutting cable strands
  • the impact head is shaped such that the end face of the impact head is provided with a slow slotted clamping element for receiving at least one cable core
  • the cable core can be temporarily fixed before the actual application and impression process at the head of the head, whereby a particularly safe handling and a more accurate pre-positioning of the cable core to the contact slot of the insulation displacement Contact element is made possible
  • the means for fixing the cable core in the clamping element is preferably designed as a slot which is formed slightly wider than the diameter of the cable core to be applied To ensure fixation is preferably a detent attached
  • the initially slotted clamping element preferably has a certain spring elasticity, in particular at its lateral longitudinal webs, and is for example out Plastic designed
  • the clamping element is preferably designed as a separate element and connected to the Stoßelkopf This allows a particularly simple production of the tool
  • the clamping element is preferred designed as a screwed plate made of plastic, which is inserted into a recess of the Stoßelkopfes and flush with the bottom of the Stoßelkopfes
  • alternative embodiments are conceivable in which the Clamping element together with the Stoßelkopf from a single Otherwise, this alternative embodiment is based on the tool described in detail in EP 0329917 B1, so that full reference is made to the statements there
  • FIG. 2 shows an oblique view of the front part of the tool in a spatial representation
  • Figure 4 is a schematic representation of the attached at the Stoßelkopf clamping element in the bottom view and Figure 5 is a perspective view of the tool when turning on two wires
  • a tool 1 shows a tool 1, which consists of a tool housing 12 formed from two plastic shells 14, 15, which forms a handle 16.
  • the two Gehauseschschalen 14, 15 are mutually connected by screws 17 in the provided on an end face 32 with an opening 33 handle 16 is a longitudinally displaceable plunger 2 is provided which is provided with a striking mechanism and the opening 33 in the end face 32 of the horrgehauses 12 projects through the protruding from the tool 1 part of the bumper 2 comprises a located at the front end of the bumper 2 Stoßelkopf 5 and a On the head of the Stoßelkopf a cutter 29 is arranged for cutting cable wires, the Langsverschiebung the bumper 2 serves to trigger the cutting process
  • the cutter 29 consists of two mutually movable shear blades 4, eighth that are flat above lying inside on the Stoßelkopf 5, wherein an inner shear blade 8 is disposed between the plunger 2 and an outer shearing blade 4 Here, the inner shearing blade 8 is fixed, while the outer shea
  • the outer shear blade 4 has a u-shaped bulge and two shear surfaces 18 19 with a bevelled edge geometry in the form of a chamfered edge (bevel), wherein the shear surface 19 is part of the u-shaped bulge and the
  • the inner shear blade 8 has two u-förmige bulges and two shear surfaces, both shear surfaces are each part of one of the two u-förmigen bulges
  • the u-shaped bulges the distance grid of the insulation displacement contact elements in the terminal block to which the cable cores are to be applied
  • the u-form ⁇ gen bulges and in particular the two shear surfaces each form a counter-blade to the shear surfaces 18, 19 of the outer shear blade 4th
  • the cutting areas of the inner shear correspond
  • the ram 2 of the tool 1 is exactly divided by that vertical plane in Stoßelkopf 5 and shock shank 7, which runs perpendicular to the longitudinal direction of the
  • a locking mechanism 3 is arranged on the plunger 2, which blocks the longitudinal displacement of the shock ice 2 relative to the tool housing 12, as shown in more detail in FIG
  • Stoßelkopf 5 a connected to the locking mechanism 3 sensor 6 is arranged, which releases when actuated by a terminal block which includes the insulation displacement contact elements, the locking mechanism 3
  • the Long displacement only then released when the cable to be connected has fully reached the end position in the contact slot of the insulation displacement contact element and a perfect connection is made in the spring-loaded pawl 10 is a Fuhlerstange 9 hooked to the front of the Stoßelkopfes 5 by the plunger 2 led and bent there by 90 ° down as a sensor 6 is formed
  • the sensor 6 is mounted between two made of metal impression plates 1 1, which are arranged parallel to each other in the Stoßelkopf 5 and implemented as separately introduced into the Stoßelkopf 5 components To a Collision of Fuhlerstange 9 within the To
  • the front side of the Stoßelkopfes 5 is provided for receiving two cable cores with a slow slotted clamping element 22, as shown in detail in Figure 4 in more detail with which the cable cores can be temporarily fixed before the actual application and impression process on the Stoßelkopf 5
  • the means for Fixation of the cable cores in the clamping element 22 as parallel slots 26, 27 executed which are slightly wider than the diameter of the cable cores to be formed to ensure the fixation of the cable cores are latching lugs 30, 31 attached to the front side of the clamping element 22 Schhtzo réelleen open which allow the cable cores to engage in the clamping element 22 before the actual application and impression process
  • the opening on the front side of the clamping element 22 left free by the locking lugs 30, 31 is just so large that after the application of the cable cores in the terminal block, the on the This causes that when pulling out of the tool 1 from the terminal block then successfully applied to the insulation displacement contact element cable strands again from the slow slit
  • the slow slotted clamping element 22 has in
  • the tool 1 when turning on two wires 51, 52 shown, wherein the two left and right of the adjacent insulation displacement contacts 53 adjacent contacts of the terminal block 60 are secured by a respective protective plug 54
  • the two wires 51, 52 are thereby inserted into the slots 26, 27 of the clamping element 22, where they are temporarily fixed
  • the Stoßelkopf 5 is dimensioned such that it fits between the two protective plug 54
  • the length of the shock ice 2 is so long that during the start-up movement, where a part of the Plunger shaft 7 dips into the tool housing 12, the remaining part of the plunger 2 is longer than the height of the protective plug. As a result, the inserted protective plug 54 does not hinder the startup process.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) zum Anlegen von Kabeladern, insbesondere von isolierten Telekommunikations- und Datenkabeln, an ein Schneid-Klemm-Kontaktelement (53), mit einem Stößel (2), der mit einem Stößelkopf (5) ausgebildet ist, mittels dessen die Kabeladern (51, 52) in den Schneid-Klemm-Kontakt (53) eindrückbar sind, wobei der Stößelkopf (5) derartig ausgeformt ist, dass mindestens zwei Kabeladern gleichzeitig in mindestens zwei nebeneinander liegende Schneid-Klemm-Kontaktelemente (53) eindrückbar sind.

Description

Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern, insbesondere von isolierten Telekommunikations- und Datenkabeln, an ein Schneid-Klemm-Kontaktelement.
Aus der EP 0040307 B1 ist ein Werkzeug zum Anschließen von isolierten elektrischen Leiterdrähten bekannt. Dieses Werkzeug besteht aus einem hohlen zweischaligen Handgriff, in welchem ein Schlagmechanismus mit einem federbelasteten hohlen Schieber und ein gegen Federkraft längsverschiebbarer Stößel angeordnet sind. Am aus der vorderen Stirnwand des Handgriffes herausragenden Teil des Stößels ist am Stößelkopf ein aus zwei Scherenschenkeln bestehender Drahtschneider angeordnet, wobei einer der Scherenschenkel schwenkbar beweglich ist und am hinteren, im Inneren des Handgriffs befindlichen Ende einen schrägen Längsschlitz aufweist, in welchem ein im Handgriff befestigter Stift geführt ist. Eine Längsverschiebung des Stößels führt somit zu einer Schwenkbewegung des beweglichen Scherenschenkels. Zum Anlegen einer isolierten Kabelader in einen in einer Anschlussleiste angeordneten Schneid-Klemm-Kontakt wird der Stößelkopf zuerst auf die Anschlussleiste aufgesetzt. Dann wird der Handgriff von Hand in Richtung Anschlussleiste gedrückt, bis die Kabelader in den Kontaktschlitz des Schneid- Klemm-Kontaktes eingedrückt ist. Die auf den Handgriff ausgeübte Vorschubkraft bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem Stößel und dem Handgriff sowie zwischen dem Scherenschenkel des Drahtschneiders und dem am Handgriff befestigten Stift, welcher in den schrägen Längsschlitz hineingleitet und dabei den beweglichen Scherenschenkel derart verschwenkt, dass eine an seinem vorderen Ende ausgebildete Schneide die Kabelader abschneidet.
Aus der EP 0329917 B1 ist des Weiteren ein Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern an Schneid-Klemm-Kontakten bekannt mit einem im Werkzeuggehäuse längs verschiebbaren Stößel und einem am Stößelkopf angeordneten Abschneider für die Kabeladern, wobei die Längsverschiebung des Stößels zum Auslösen des Abschneidens dient. Außerdem ist am Stößel ein Rastgesperre, welches die Längsverschiebung des Stößels gegenüber dem Gehäuse sperrt, angeordnet sowie am Stößelkopf ein mit dem Rastgesperre verbundener Fühler, welcher die Längsverschiebung des Stößels im Werkzeuggehäuse und damit den Abschneidevorgang erst bei Betätigung durch den Schneid-Klemm-Kontakt bzw. ein diesen umgebendes Bauteil freigibt.
Ein Nachteil der aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeuge besteht darin, dass eine zufrieden stellende Handhabung des jeweiligen Werkzeugs durch den Monteur im Falle von beschrankten Platzverhaltnissen wahrend des Montagevorgangs entweder nicht möglich oder aber deutlich eingeschränkt ist Insbesondere beim Rangieren von in der Regel doppeladrigen Telekommunikations- oder Datenleitungen an einer bereits belegten Anschlussleiste treten regelmäßig dann Schwierigkeiten auf, wenn - wie im Regelfalle üblich - die bereits belegten Schneid-Klemm-Kontaktelemente einer Anschlussleiste mit Schutzsteckern versehen sind, um einen Uberspannungsschutz, beispielsweise gegen Blitzschlag, zu gewährleisten Dadurch werden die Platzverhaltnisse an einem neu zu belegenden Schneid-Klemm-Kontaktelement allein durch die räumliche Ausdehnung der umhegenden Schutzstecker eingeschränkt, was dazu fuhrt, dass zum einen die zu rangierende Leitung nicht mehr vor dem eigentlichen Anlege- und Eindruckvorgang am Kontaktschlitz des Schneid-Klemm-Kontaktelements richtig positioniert werden kann und zum anderen das zur Montage benotigte Anlegewerkzeug nicht mehr nahe genug an das neu zu belegende Schneid-Klemm-Kontaktelement herangeführt werden kann, um die Leitung einzudrucken und abzuschneiden Als Ausweg bleibt dem Monteur dann häufig nur das Ziehen aller derjenigen umliegenden Schutzstecker, die den Montagevorgang behindern, um die zu rangierende Leitung überhaupt anbringen zu können Dies bedeutet jedoch einerseits zusatzliche Arbeit für den Monteur und entspricht anderseits auch nach sicherheitstechnischen Gesichtspunkten nicht dem wünschenswerten Vorgehen Zudem kann das Wiedereinsetzen der Schutzstecker vergessen werden Die Optimierung eines Werkzeugs zum Anlegen von Kabeladern an ein Schneid-Klemm-Kontaktelement bei reduzierten Platzverhaltnissen an der Anschlussleiste stellt somit ein Problem dar, welches bislang von den üblichen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren und Vorrichtungen noch nicht befriedigend gelost wird
Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein verbessertes Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern an ein Schneid-Klemm-Kontaktelement schaffen
Die Losung des technischen Problems ergibt sich erfindungsgemafi durch den Gegenstand der Ansprüche 1 und 22 Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteranspruchen
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass zum einen ein gleichzeitiges Anlegen von zwei Kabeladern einer doppeladrigen Leitung an zwei nebeneinander liegende Schneid-Klemm-Kontaktelemente in einem einzigen Arbeitsschritt die Möglichkeit bietet, bei Benutzung eines besonders konfigurierten Werkzeugs den zur Verfugung stehenden Montageraum besser auszunutzen und somit auf das Ziehen der umliegenden Schutzstecker verzichten zu können Zum anderen erleichtert ein temporares Fixieren der anzulegenden Kabeladern am Stößelkopf des Werkzeugs vor dem eigentlichen Anlege- und Eindrückvorgang die sichere Vorpositionierung der Kabeladern. Dies wird erfindungsgemäß gelöst, indem ein Anlegewerkzeug vorgeschlagen wird, bei dem der Stößelkopf derartig ausgeformt ist, dass mindestens zwei Kabeladern an mindestens zwei nebeneinander liegende Schneid-Klemm-Kontaktelemente anlegbar und eindrückbar sind. Dies erlaubt auch bei sehr beengten Platzverhältnissen an der Anschlussleiste, die beispielsweise durch an den umliegenden Schneid-Klemm-Kontaktelementen angebrachte Schutzstecker hervorgerufen werden, ein schnelles, lagegenaues und zuverlässiges Anlegen von Kabeladern, ohne dass außer dem für die zu montierende Doppelader vorgesehenen Schutzstecker noch weitere Schutzstecker zu Montagezwecken aus der Anschlussleiste gezogen werden müssen.
In einer bevorzugten Ausführungsform durchragt der Stößel eine Öffnung in einer Stirnseite eines Werkzeuggehäuses, in welchem der Stößel längs verschiebbar angeordnet ist. Am Stößelkopf ist ein Abschneider für die Kabeladern angeordnet, wobei die Längsverschiebung des Stößels zum Auslösen des Abschneidevorganges dient. Hierdurch erfolgen Anlegen, Eindrücken und Abschneiden in einem Arbeitsgang, wobei durch das definierte Abschneiden der Kabeladern das Übertragsverhalten an den Kontakten von der Güte her reproduzierbar ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der aus dem Werkzeug herausragende Teil des Stößels einen Stößelkopf und einen Stößelschaft. Dabei dient der Stößelkopf in erster Linie dazu, dort die für das Anlegen, Eindrücken und Abschneiden der Kabeladern benötigten und während des Montagevorgangs in direktem Eingriff mit dem Schneid-Klemm- Kontaktelement stehenden Teilkomponenten des Werkzeugs anzubringen. Die Funktion des Stößelschafts hingegen ist hauptsächlich darin begründet, eine Wirkverbindung zwischen den im Werkzeuggehäuse untergebrachten mechanischen Teilkomponenten und den am Stößelkopf angebrachten Teilkomponenten herzustellen sowie durch seine Länge die Reichweite des Werkzeugs zu vergrößern. Der Stößelkopf unterscheidet sich dabei vom Stößelschaft bevorzugt durch seine größere Ausdehnung in Umfangsrichtung. Bei denjenigen Ausführungsformen, in denen der Abschneider von zwei gegeneinander beweglichen Scherblättern gebildet wird, welche um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbar gelagert sind, wird der Stößel genau durch diejenige Vertikalebeπe in Stößelkopf und Stößelschaft aufgeteilt, die senkrecht zur Längsrichtung des Werkzeugs verläuft und die die Drehachse des Abschneiders beinhaltet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besteht der am Stößelkopf angeordnete - A -
Abschneider aus zwei gegeneinander beweglichen Scherblattern, wobei eines der beiden Scherblatter mindestens eine Scherflache und das andere Scherblatt mindestens zwei Scherflachen aufweist Dabei sind die mindestens zwei an einem Scherblatt befindlichen Scherflachen dafür vorgesehen, jeweils eine der an ein Schneid-Klemm-Kontaktelement anzulegenden und abzuschneidenden Kabeladern gleichzeitig und separat voneinander abzuscheren
In einer weiteren vorteilhaften Ausfuhrungsform ist mindestens eine der Scherflachen Teil einer u-formιgen Ausbuchtung eines der Scherblatter Diese u-formιge Ausbuchtung dient dazu, die zu schneidende Kabelader zu umfassen und ein Wegrutschen oder Ausweichen der Kabelader wahrend des Abschneidvorgangs zu vermeiden
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform weist mindestens eine der Scherflachen eine angeschragte Schneidgeometrie auf Eine solche, beispielsweise in Form einer abgeschrägten Kante (Fase) ausgeführte Scherflache bietet den Vorteil einer optimalen Scherwirkung in Kombination mit dem gegenüberliegenden Scherblatt beim Abschneiden der Kabelader
In einer weiteren Ausfuhrungsform sind die Scherblatter flach übereinander liegend am Stößel angeordnet, wobei ein inneres Scherblatt zwischen dem Stößel und einem äußeren Scherblatt angeordnet ist und das äußere Scherblatt mit mindestens einer seiner Außenflachen weder mit Stoßelkopf und/oder Stoßelschaft noch mit dem anderen Scherblatt in Berührung steht Einer derartige Ausfuhrungsform, in der der Abschneider gewissermaßen frei auf dem Stößel aufliegend angebracht ist und das äußere Scherblatt nicht durch die Geometrie des Stoßeis beschrankt wird, ermöglicht einen besonders einfachen Zusammenbau des Werkzeugs ebenso wie im Bedarfsfall einen unkomplizierten Austausch eines der Scherblatter
In einer weiteren Ausfuhrungsform weist das äußere Scherblatt eine u-formιge Ausbuchtung und zwei Scherflachen mit angeschragter Schneidgeometrie auf, wobei die eine Scherflache Teil der u-formιgen Ausbuchtung ist und die andere Scherflache von einem Teil der in Längsrichtung verlaufenden schmalen Außenflache des Scherblatts gebildet wird Dabei dient die u-formιge Ausbuchtung dazu, eine der zu schneidenden Kabeladern zu umfassen und ein Wegrutschen oder Ausweichen der Kabelader wahrend des Abschneidvorgangs zu vermeiden, wahrend die angeschragte Schneidgeometrie, beispielsweise in Form einer abgeschrägten Kante (Fase) eine optimale Scherwirkung in Kombination mit dem gegenüberliegenden Scherblatt beim Abschneiden der Kabeladern gewährleistet In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das innere Scherblatt zwei u-förmige Ausbuchtungen und zwei Scherflächen auf, wobei beide Scherflächen jeweils Teil einer der beiden u-förmigen Ausbuchtungen sind. Dabei entsprechen die Abstände der u-förmigen Ausbuchtungen bevorzugt dem Abstandsraster der Schneid-Klemm-Kontaktelemente in der Anschlussleiste, an welche die Kabeladern angelegt werden sollen. Die u-förmigen Ausbuchtungen und dabei insbesondere die beiden Scherflächen bilden dabei jeweils eine Gegenschneide zu der Scherfläche des äußeren Scherblatts und ermöglichen so zum einen das sichere Umfassen der zu schneidenden Kabeladern sowie eine optimale Scherwirkung. Dabei korrespondieren die Schneidbereiche des inneren Scherblatts bevorzugt mit den gegenüberliegenden Schneidbereichen des äußeren Scherblatts und überdecken sich im Zuge ihrer gegeneinander erfolgenden Scherbewegung bevorzugt vollständig, jedoch mindestens teilweise.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das äußere Scherblatt beweglich und gegenüber dem inneren Scherblatt schwenkbar. Dabei ist das innere Scherblatt feststehend, während das äußere Scherblatt eine Schwenkbewegung gegenüber dem inneren Scherblatt ausführen kann, wobei die Schwenkbewegung bevorzugt über eine Schrägnut mit Hilfe eines federbelasteten Schiebers im Werkzeuggehäuse auslösbar ist. Diese Ausführungsform erlaubt einen besonders einfachen, kostengünstigen, stabilen und wartungsarmen Aufbau des Anlegewerkzeugs.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Scherblätter um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbar gelagert. Dies erlaubt je nach Anordnung des Drehpunktes aufgrund der entstehenden Hebelwirkung während des Schervorgangs ein besonders günstiges Kräfteverhältnis zwischen der durch den Monteur aufgebrachten Handkraft und den wirkenden Scherkräften, welche sich somit exakt auf die mit dem Werkzeug abzuschneidende Drahtdicke abstimmen lassen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die gemeinsame Achse von einem Verbindungselement gebildet, welches die beiden Scherblätter drehbar miteinander sowie mit dem Stößel verbindet. Dadurch wird ein besonders einfacher und stabiler Aufbau des Werkzeugs gewährleistet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement als Schraube ausgebildet. Dies erlaubt einen besonders einfachen und stabilen Aufbau des Werkzeugs sowie im Bedarfsfall einen unkompliziertes Austausch der Scherblätter. Prinzipiell sind neben dieser bevorzugten Ausfuhrung jedoch auch andere Befestigungsmittel, wie beispielsweise Nieten, als Verbindungselement denkbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Stößelschaft mindestens genau so lang wie der Stoßelkopf Em Stoßelschaft, der gegenüber dem Stoßelkopf gleich lang oder länger ist, dient dabei dazu, die Reichweite des Werkzeugs zu vergrößern. So herrschen insbesondere beim gleichzeitigen Anlegen von doppeladrigen Leitungen an zwei nebeneinander hegende Schneid-Klemm-Kontaktelemente einer Anschlussleiste dann besonders enge Platzverhaltnisse an der Anschlussleiste, wenn die benachbarten Schneid- Klemm-Kontaktelemente alle mit Schutzsteckern bestuckt sind. Dabei kann durch eine Verlängerung des Stoßelschafts insbesondere der Abstand zwischen Schutzstecker und Werkzeuggehause bewusst vergrößert werden, der sich andernfalls während des Montagevorgangs oft als Problem erweist. Das hat zur Folge, dass auch wenn der Zwischenraum zwischen zwei umliegenden Schutzsteckern gerade schmal genug ist, um noch den Stößel des Werkzeugs durchfuhren zu können, ein einwandfreies Anlegen und Eindrucken der Kabeladern in der Anschlussleiste mit Hilfe des Anlegewerkzeugs dennoch möglich ist und keinerlei Kollision zwischen Werkzeuggehause und Schutzsteckern während des Montagevorgangs erfolgt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist am Stößel ein Rastgesperre angeordnet, das die Langsverschiebung des Stoßeis gegenüber dem Werkzeuggehäuse sperrt, und am Stößelkopf ist ein mit dem Rastgesperre verbundener Fühler angeordnet, der bei Betätigung durch eine Anschlussleiste, welche die Schneid-Klemm-Kontaktelemente beinhaltet, das Rastgesperre freigibt Dabei gibt der am Stößelkopf angeordnete und mit dem Rastgesperre verbundene Fühler die Längsverschiebung erst dann frei, wenn die anzuschließende Kabelader vollständig die Endstellung im Kontaktschhtz des Schneid-Klemm- Kontaktelements erreicht hat und eine einwandfreie Verbindung hergestellt ist. Dadurch wird gewahrleistet, dass das Ende der Kabelader erst nach der erfolgten Kontaktierung abgeschnitten wird. Es ist dabei auch denkbar, dass das Rastgesperre unabhängig vom Fühler über eine Entriegelungsvorrichtung manuell entriegelt werden kann, beispielsweise für den Fall, dass zwei Kabeladern in den gleichen Kontaktschhtz eines Schneid-Klemm- Kontaktelements angeschlossen werden sollen.
In einer weiteren bevorzugten Ausfuhrungsform wirkt der Fühler über eine Fuhlerstange auf eine federbelastete Klinke des Rastgesperres ein. Dies entspricht einer besonders einfachen, stabilen und wartungsfreien Bauweise des Werkzeugs. Dabei übt ein mechanisch wirkender Fühler bei Erreichen eines Referenzpunktes, welcher beispielsweise von einem Teil der Anschlussleiste gebildet werden kann, über eine Fühlerstange eine Kraft auf die federbelastete Klinke des Rastgesperres aus, signalisiert auf diese Weise die richtige Eindrücktiefe der Kabeladern in den Kontaktschlitz des Schneid-Klemm-Kontaktelements und gibt damit dann erst die Schneidbewegung zum Abschneiden der Enden der Kabeladern frei.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform verläuft die Fühlerstange mindestens teilweise im Stößelkopf in einer zentral durch das Werkzeug verlaufenden Vertikalebene und mindestens teilweise im Stößelschaft in einer Ebene parallel zu der zentral durch das Werkzeug verlaufenden Vertikalebene. Diese Anordnung ist insbesondere bei Ausführungsformen mit gegeneinander um eine Achse drehbar gelagerten Scherblättern von Vorteil, wenn der Fühler im Stößelkopf im Wesentlichen mittig angebracht ist und die Kraftweiterleitung vom Fühler über die Fühlerstange im Stößelkopf dann ebenfalls im Wesentlichen zentral in Längsrichtung erfolgt. Um bei dieser Konfiguration Platzprobleme innerhalb des Stößels zu vermeiden, ist die Fühlerstange dann bevorzugt mehrfach abgewinkelt und innerhalb des Stößelschafts etwas seitlich versetzt gegenüber der vertikalen Zentraleebene des Werkzeugs weitergeführt, so dass kein Konflikt mit der Anordnung der Drehachse der Scherblätter, bzw. dem entsprechenden Verbindungselement, auftritt.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind im Stößelkopf mindestens zwei Eindrückplatten parallel zueinander angeordnet. Diese können beispielsweise aus Metall gefertigt sein und bieten den Vorteil besonders hoher Stabilität, so dass auch bei großen Eindrückkräften und häufigem Verwenden des Werkzeugs immer noch eine einwandfreie Funktionsweise des Werkzeugs gewährleistet ist. Zwar sind die Eindrückplatten bevorzugt als separat im Stößelkopf angebrachte Bauteile ausgeführt, es ist jedoch auch denkbar, dass die Eindrückplatten gemeinsam mit dem Stößelkopf aus einem einzigen Teil ausgeformt sein können.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Stirnseite des Stößelkopfes zur Aufnahme von mindestens zwei Kabeladern mit einem längsgeschlitzten Klemmelement versehen. Damit können die Kabeladern vor dem eigentlichen Anlege- und Eindrückvorgang am Stößelkopf temporär fixiert werden, wodurch eine besonders sichere Handhabung sowie eine genauere Vorpositionierung der Kabeladern an den Kontaktschlitzen des Schneid- Klemm-Kontaktelements, insbesondere bei eher beengten Platzverhältnissen an der Anschlussleiste, ermöglicht wird. Dabei sind die Mittel zur Fixierung der Kabeladern im Klemmelement bevorzugt als parallele Schlitze ausgeführt, welche etwas breiter als der Durchmesser der anzulegenden Kabeladern ausgeformt sind. Um die Fixierung der Kabeladern zu gewährleisten sind dabei bevorzugt Rastnasen an den zur Stirnseite des Klemmelements hin geöffneten Schlitzöffnungen angebracht, welche die Kabeladern vor dem eigentlichen Anlege- und Eindrückvorgang am Kontaktschlitz des Schneid-Klemm- Kontaktelements im Klemmelement einrasten lassen. Die von den Rastnasen freigelassene Öffnung an der Stirnseite des Klemmelements ist dabei gerade so groß, dass nach erfolgtem Anlegen, Eindrücken und Abschneiden der Kabeladern in der Anschlussleiste, die auf die jeweilige Kabelader wirkenden Klemmkräfte des Schneid-Klemm-Kontaktelements größer sind als die Klemmkräfte des längsgeschlitzten Klemmelements am Stößelkopf. Dies bewirkt, dass sich beim Herausziehen des Werkzeugs die Kabeladern wieder aus dem längsgeschlitzten Klemmelement lösen lassen und im Schneid-Klemm-Kontaktelement verbleiben. Das längsgeschlitzte Klemmelement weist dabei bevorzugt, insbesondere an seinen seitlichen Längsstegen, eine gewisse Federelastizität auf und ist beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt. Das zwischen den Längsschlitzen befindliche zentrale Stück des Klemmelements ist bevorzugt als verlängerter Mittelsteg ausgeführt, der in Längsrichtung leicht über die Öffnungen der Längsschlitze hinausragt und an beiden Seiten etwas angeschrägt ist. Dies erlaubt eine erleichterte Führung des Werkzeugs sowie ein sicheres Positionieren des Stößelkopfes in der Anschlussleiste in der für den Anlege- und Eindrückvorgang optimalen Position.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Klemmelement als separates Element ausgebildet und mit dem Stößelkopf verbunden. Dies erlaubt eine besonders einfache Fertigung des Werkzeugs. Außerdem können auf diese Weise auch je nach Drahtstärke der anzulegenden Kabeladern auch unterschiedliche Klemmelemente an einem Werkzeug zum Einsatz gebracht werden. Dabei ist das Klemmelement bevorzugt als aufgeschraubte Platte aus Kunststoff ausgeführt, welche in eine Aussparung des Stößelkopfes eingefügt ist und plan mit der Unterseite des Stößelkopfes abschließt. Es sind jedoch auch alternative Ausführungsformen denkbar, in denen das Klemmelement gemeinsam mit dem Stößelkopf aus einem einzigen Teil ausgeformt ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind im Werkzeuggehäuse ein ausklappbarer Ziehhaken und/oder ein Stechwerkzeug angebracht. Diese können aus ihrer Ruhestellung im Werkzeuggehäuse seitlich aus entsprechenden Seitenschlitzen im Werkzeuggehäuse in ihre Betriebslage herausgeklappt werden. Mit dem Ziehhaken können bereits angelegte Kabeladern wieder aus dem Kontaktschlitz eines Schneid-Klemm- Kontaktelements herausgezogen werden. Mit dem Stechwerkzeug können beispielsweise Rastverbindungen zwischen einer Anschlussleiste und deren Halterung, z.B. durch Hintergreifen von angeformten Nasen, gelöst werden. In einer alternativen Ausfuhrungsform wird ein Anlegewerkzeug vorgeschlagen, welches ahnlich wie das aus der EP 0329917 B1 vorbekannte Werkzeug einen im Werkzeuggehause längs verschiebbaren Stößel aufweist, der eine Öffnung in der Stirnseite des Werkzeuggehauses durchragt, und welches außerdem einen am Stofielkopf angeordneten Abschneider zum Abschneiden von Kabeladern aufweist, wobei die Langsverschiebung des Stoßeis zum Auslosen des Abschneidevorgangs dient Anders als in der aus der EP 0329917 B1 bekannten Vorrichtung ist jedoch beim vorgeschlagenen Anlegewerkzeug der Stoßelkopf derartig ausgeformt, dass die Stirnseite des Stoßelkopfes zur Aufnahme von mindestens einer Kabelader mit einem langsgeschlitzten Klemmelement versehen ist Damit kann die Kabelader vor dem eigentlichen Anlege- und Eindruckvorgang am Stoßelkopf temporar fixiert werden, wodurch eine besonders sichere Handhabung sowie eine genauere Vorpositionierung der Kabelader an dem Kontaktschlitz des Schneid-Klemm- Kontaktelements ermöglicht wird Dies erlaubt auch bei sehr beengten Platzverhaltnissen an der Anschlussleiste ein schnelles, lagegenaues und zuverlässiges Anlegen von Kabeladern Dabei ist das Mittel zur Fixierung der Kabelader im Klemmelement bevorzugt als Schlitz ausgeführt, welcher etwas breiter als der Durchmesser der anzulegenden Kabelader ausgeformt ist Um die Fixierung zu gewährleisten ist dabei bevorzugt eine Rastnase an der zur Stirnseite des Klemmelements hin geöffneten Schlitzoffnung angebracht, welche die Kabelader vor dem eigentlichen Anlege- und Eindruckvorgang am Kontaktschlitz des Schneid-Klemm-Kontaktelements im Klemmelement einrasten lasst Die von der Rastnase freigelassene Öffnung an der Stirnseite des Klemmelements ist dabei gerade so groß, dass nach erfolgtem Anlegen, Eindrucken und Abschneiden der Kabelader in der Anschlussleiste, die die Kabelader wirkenden Klemmkrafte des Schneid-Klemm-Kontaktelements großer sind als die Klemmkrafte des langsgeschlitzten Klemmelements am Stoßelkopf Dies bewirkt, dass sich beim Herausziehen des Werkzeugs die Kabelader wieder aus dem langsgeschlitzten Klemmelement losen lasst und im Schneid-Klemm-Kontaktelement verbleibt Das iangsgeschlitzte Klemmelement weist dabei bevorzugt, insbesondere an seinen seitlichen Langsstegen, eine gewisse Federelastizitat auf und ist beispielsweise aus Kunststoff ausgeführt Das Klemmelement ist bevorzugt als separates Element ausgebildet und mit dem Stoßelkopf verbunden Dies erlaubt eine besonders einfache Fertigung des Werkzeugs Außerdem können auf diese Weise auch je nach Drahtstarke der anzulegenden Kabelader auch unterschiedliche Klemmelemente an einem Werkzeug zum Einsatz gebracht werden Dabei ist das Klemmelement bevorzugt als aufgeschraubte Platte aus Kunststoff ausgeführt, welche in eine Aussparung des Stoßelkopfes eingefügt ist und plan mit der Unterseite des Stoßelkopfes abschließt Es sind jedoch auch alternative Ausfuhrungsformen denkbar, in denen das Klemmelement gemeinsam mit dem Stoßelkopf aus einem einzigen Teil ausgeformt ist Ansonsten orientiert sich diese alternative Ausfuhrungsform an dem in der EP 0329917 B1 genauer beschriebenen Werkzeug, so dass auf die dortigen Ausführungen vollinhaltlich Bezug genommen wird
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert In den zugehörigen Zeichnungen zeigt
Fig 1 eine Schragansicht des Werkzeugs in raumlicher Darstellung,
Fig 2 eine Schragansicht des vorderen Teils des Werkzeugs in räumlicher Darstellung,
Fig 3 eine Schragansicht des geöffneten Werkzeugs in räumlicher Darstellung ohne den
Abschneider und die obere Halbschale des Werkzeuggehauses, Fig 4 eine schematische Darstellung des am Stoßelkopf angebrachten Klemmelements in der Unteransicht und Fig 5 eine perspektivische Darstellung des Werkzeuges beim Anschalten von zwei Adern
Fig 1 zeigt ein Werkzeug 1 , das aus einem aus zwei Kunststoffhalbschalen 14, 15 gebildeten Werkzeuggehause 12 besteht, welches einen Handgriff 16 bildet Die beiden Gehausehalbschalen 14, 15 sind gegeneinander über Schrauben 17 verbunden In dem an einer Stirnseite 32 mit einer Öffnung 33 versehenen Handgriff 16 ist ein längs verschiebbarer Stößel 2 angeordnet, der mit einem Schlagmechanismus versehen ist und die Öffnung 33 in der Stirnseite 32 des Werkzeuggehauses 12 durchragt Der aus dem Werkzeug 1 herausragende Teil des Stoßeis 2 umfasst einen am vorderen Ende des Stoßeis 2 befindlichen Stoßelkopf 5 und einen zwischen Stoßelkopf 5 und der Öffnung 33 des Werkzeuggehauses befindlichen Stoßelschaft 7 Auf dem Stoßelkopf ist ein Abschneider 29 zum Abschneiden von Kabeladern angeordnet ist, wobei die Langsverschiebung des Stoßeis 2 zum Auslosen des Abschneidevorgangs dient Der Abschneider 29 besteht dabei aus zwei gegeneinander beweglichen Scherblattern 4, 8, die flach übereinander liegend auf dem Stoßelkopf 5 angeordnet sind, wobei ein inneres Scherblatt 8 zwischen dem Stößel 2 und einem äußeren Scherblatt 4 angeordnet ist Dabei ist das innere Scherblatt 8 feststehend, wahrend das äußere Scherblatt 4 eine Schwenkbewegung gegenüber dem inneren Scherblatt 8 ausfuhren kann, wobei die Schwenkbewegung über eine Schragnut und den in der Schragnut gleitenden Stift 42 mit Hilfe eines federbelasteten Schiebers im Werkzeuggehause 12 auslosbar ist Die Scherblatter 4 und 8 sind um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbar gelagert Die gemeinsame Achse wird von einer Schraube 20 gebildet, welche die beiden Scherblatter 4 8 drehbar miteinander sowie mit dem Stößel 2 verbindet Das äußere Scherblatt 4 steht dabei sowohl mit seiner oberen Außenflache als auch mit seinen beiden in Längsrichtung des Werkzeugs 1 verlaufenden schmalen Außenflachen weder mit dem Stoßelkopf 5, noch dem Stoßelschaft 7 in Berührung Der Abschneider 29 ist also gewissermaßen frei auf dem Stößel 2 aufliegend angebracht und die Bewegung des äußeren Scherblatts 4 wird nicht durch die Geometrie des Stoßeis 2 beschrankt Darüber hinaus sind ein Drehknopf 21 als Feststeller im Handgriff 16 und ein zwischen zwei Seltenwanden 24, 25 des Stoßeis 2 angeordnetes Rastgesperre 3 vorgesehen Das Rastgesperre 3 beinhaltet eine federbelastete Klinke 10 die drehbar im Stößel 2 angeordnet ist Die Klinke 10 nimmt federbelastet eine definierte Position ein, bei der ein hakenförmig ausgebildeter Teil der Klinke 10 hinter die Stirnwand 34 der Gehausehalbschale 15 greift Em solches Werkzeug mit Stößel, Schieber, Abschneider, Drehknopf und Rastgesperre ist in der EP 0329917 B1 genauer beschrieben, auf welche ausdrücklich Bezug genommen wird Anders als in dem aus der EP 0329917 B1 bekannten Werkzeug sind jedoch im Werkzeug 1 Stoßelkopf 5 und Abschneider 29 so ausgeformt, dass zwei Kabeladern gleichzeitig in zwei nebeneinander liegende Schneid-Klemm- Kontaktelemente eingebracht und die überstehenden Drahtenden abgeschnitten werden können
Dabei weist, wie in Fig 2 gezeigt, das äußere Scherblatt 4 eine u-formιge Ausbuchtung und zwei Scherflachen 18 19 mit angeschragter Schneidgeometrie in Form einer abgeschrägten Kante (Fase) auf, wobei die eine Scherflache 19 Teil der u-formιgen Ausbuchtung ist und die andere Scherflache 18 von einem Teil der in Längsrichtung verlaufenden schmalen Außenflache des Scherblatts 4 gebildet wird Außerdem weist das innere Scherblatt 8 zwei u-formιge Ausbuchtungen und zwei Scherflachen auf, wobei beide Scherflachen jeweils Teil einer der beiden u-formιgen Ausbuchtungen sind Dabei entsprechen die Abstande der u- formigen Ausbuchtungen dem Abstandsraster der Schneid-Klemm-Kontaktelemente in der Anschlussleiste, an welche die Kabeladern angelegt werden sollen Die u-formιgen Ausbuchtungen und dabei insbesondere die beiden Scherflachen bilden dabei jeweils eine Gegenschneide zu den Scherflachen 18, 19 des äußeren Scherblatts 4 Dabei korrespondieren die Schneidbereiche des inneren Scherblatts 8 bevorzugt mit den gegenüberliegenden Schneidbereichen des äußeren Scherblatts 4 und überdecken sich im Zuge ihrer gegeneinander erfolgenden Scherbewegung vollständig Der Stößel 2 des Werkzeugs 1 wird genau durch diejenige Vertikalebene in Stoßelkopf 5 und Stoßelschaft 7 aufgeteilt, die senkrecht zur Längsrichtung des Werkzeugs 1 verlauft und die die Drehachse des Abschneiders 29, d h die Schraube 20, beinhaltet Dabei ist der Stoßelschaft 7 etwas langer als der Stoßelkopf 5, um die Reichweite des Werkzeugs 1 zu vergrößern
Darüber hinaus ist am Stößel 2 ein Rastgesperre 3 angeordnet, das die Langsverschiebung des Stoßeis 2 gegenüber dem Werkzeuggehause 12 sperrt, wie in Fig 3 deutlicher gezeigt Am Stoßelkopf 5 ist ein mit dem Rastgesperre 3 verbundener Fühler 6 angeordnet, der bei Betätigung durch eine Anschlussleiste, welche die Schneid-Klemm-Kontaktelemente beinhaltet, das Rastgesperre 3 freigibt Dabei gibt der am Stoßelkopf 5 angeordnete und mit dem Rastgesperre 3 verbundene Fühler 6 die Langsverschiebung erst dann frei, wenn die anzuschließende Kabelader vollständig die Endstellung im Kontaktschlitz des Schneid- Klemm-Kontaktelements erreicht hat und eine einwandfreie Verbindung hergestellt ist In der federbelasteten Klinke 10 ist eine Fuhlerstange 9 eingehakt, die bis zum vorderen Teil des Stoßelkopfes 5 durch den Stößel 2 gefuhrt und dort um 90° nach unten gebogen als Fühler 6 ausgebildet ist Der Fühler 6 ist dabei zwischen zwei aus Metall gefertigten Eindruckplatten 1 1 gelagert, die im Stoßelkopf 5 parallel zueinander angeordnet und als separat in den Stoßelkopf 5 eingebrachte Bauteile ausgeführt sind Um eine Kollision der Fuhlerstange 9 innerhalb des Stoßeis 2 mit der Schraube 20 zu vermeiden, ist die Fuhlerstange 9 dann im Bereich der Schraube 20 zweifach abgewinkelt und innerhalb des Stoßelschafts 7 dann etwas seitlich versetzt gegenüber der vertikalen Zentraleebene des Werkzeugs 1 weitergeführt, so dass kein Konflikt mit der Anordnung der Drehachse der Scherblatter 4, 8 auftritt Die Fuhlerstange 9 verlauft somit also im Stoßelkopf 5 in einer zentral durch das Werkzeug 1 verlaufenden Vertikalebene und im Stoßelschaft 7 in einer Ebene parallel zu der zentral durch das Werkzeug verlaufenden Vertikalebene Der mechanisch wirkende Fühler 6 übt bei Erreichen eines Referenzpunktes, welcher beispielsweise von einem Teil der Anschlussleiεte gebildet werden kann, über die Fuhlerstange 9 eine Kraft auf die federbelastete Klinke 10 des Rastgesperres 3 aus, signalisiert auf diese Weise die richtige Eindrucktiefe der Kabeladern in den Kontaktschlitz des Schneid-Klemm-Kontaktelements und gibt damit dann erst die Schneidbewegung zum Abschneiden der Enden der Kabeladern frei Die Klinke 10 des Rastgesperres 3 kann unabhängig vom Fühler 6 auch über eine Entriegelungsvorrichtung 13 manuell entriegelt werden, beispielsweise für den Fall, dass zwei Kabeladern in den gleichen Kontaktschlitz eines Schneid-Klemm-Kontaktelements angeschlossen werden sollen Hierzu ist außen an den Gehausehalbschalen 14, 15 des Handgriffes 16 ein u-formιger Drahtbugel 44 als Entπegelungsvorπchtung 13 durch seine beiden Schenkelenden 45 befestigt Durch manuelles Schwenken des Drahtbugeis 44 druckt der mittlere Teil des Drahtbugeis 44 gegen die Klinke 10 und dreht somit die Klinke des Rastgesperres 3 nach innen, wodurch die Langsverschiebung des Stoßeis 2 freigegeben wird Soll die Langsverschiebung des Stoßeis 2 jedoch weder durch die Entriegelungsvorrichtung 13 noch durch den Fühler 6 freigegeben werden, so kann der Stößel 2 durch Drehen des Drehknopfes 21 festgestellt werden Die Funktion des Drehknopfes 21 ist in der EP 0040307 B1 genauer erläutert Ferner sind innerhalb des Werkzeuggehauses 12 zwischen den Gehausehalbschalen 14, 15 ein ausklappbarer Ziehhaken und ein Stechwerkzeug angebracht, die aus ihrer Ruhestellung mit Hilfe einer an ihrer Unterseite abgeschrägten Taste 43 aus entsprechenden Seitenschlitzen im Handgriff 16 herausgeklappt werden können
Des Weiteren ist die Stirnseite des Stoßelkopfes 5 zur Aufnahme von zwei Kabeladern mit einem langsgeschlitzten Klemmelement 22 versehen, wie insbesondere in Fig 4 genauer gezeigt mit welchem die Kabeladern vor dem eigentlichen Anlege- und Eindruckvorgang am Stoßelkopf 5 temporar fixiert werden können Dabei sind die Mittel zur Fixierung der Kabeladern im Klemmelement 22 als parallele Schlitze 26, 27 ausgeführt, welche etwas breiter als der Durchmesser der anzulegenden Kabeladern ausgeformt sind Um die Fixierung der Kabeladern zu gewährleisten sind dabei Rastnasen 30, 31 an den zur Stirnseite des Klemmelements 22 hin geöffneten Schhtzoffnungen angebracht, welche die Kabeladern vor dem eigentlichen Anlege- und Eindruckvorgang im Klemmelement 22 einrasten lassen Die von den Rastnasen 30, 31 freigelassene Öffnung an der Stirnseite des Klemmelements 22 ist dabei gerade so groß, dass nach erfolgtem Anlegen, Eindrucken und Abschneiden der Kabeladern in der Anschlussleiste, die auf die jeweilige Kabelader wirkenden Klemmkrafte des Schneid-Klemm-Kontaktelements großer sind als die Klemmkrafte des langsgeschlitzten Klemmelements 22 am Stoßelkopf 5 Dies bewirkt, dass sich beim Herausziehen des Werkzeugs 1 aus der Anschlussleiste die dann erfolgreich am Schneid-Klemm-Kontaktelement angelegten Kabeladern wieder aus dem langsgeschlitzten Klemmelement 22 losen lassen und im Schneid-Klemm-Kontaktelement verbleiben Das langsgeschlitzte Klemmelement 22 weist dabei insbesondere an seinen seitlichen Langsstegen 37, 39 eine gewisse Federelastizitat auf und ist aus Kunststoff ausgeführt Das zwischen den Langsschlitzen 26, 27 befindliche zentrale Stuck des Klemmelements ist als verlängerter Mittelsteg 41 ausgeführt, der in Längsrichtung leicht über die Öffnungen der Langsschlitze hinausragt und an beiden Seiten etwas angeschragt ist Das Klemmelement 22 ist als separates Element in Form einer Kunststoffplatte 23 ausgebildet und mit dem Stoßelkopf 5 durch eine Schraube 28 verbunden Die Kunststoffplatte 23 ist dabei in eine Aussparung des Stoßelkopfes 5 eingefugt und schließt plan mit der Unterseite des Stoßelkopfes 5 ab
In der Fig 5 ist das Werkzeug 1 beim Anschalten zweier Adern 51 , 52 dargestellt, wobei die beiden links und rechts von den zu beschaltenden Schneid-Klemm-Kontakten 53 benachbarten Kontakte der Anschlussleiste 60 durch jeweils einen Schutzstecker 54 abgesichert sind Die beiden Adern 51 , 52 sind dabei in die Schlitze 26, 27 des Klemmelementes 22 eingeführt, wo diese temporar fixiert sind Der Stoßelkopf 5 ist dabei derart dimensioniert, dass dieser zwischen die beiden Schutzstecker 54 passt Die Lange des Stoßeis 2 ist dabei so lang, dass bei der Anschaltbewegung, wo ein Teil des Stößelschafts 7 in das Werkzeuggehäuse 12 eintaucht, der verbleibende Teil des Stößels 2 länger als die Bauhöhe der Schutzstecker ist. Dadurch behindern die gesteckten Schutzstecker 54 den Anschaltvorgang nicht.
Bezugszeichenliste
Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern
1 Werkzeug
2 Stößel
3 Rastgesperre
4 Äußeres Scherblatt
5 Stößelkopf
6 Fühler
7 Stößelschaft
8 Inneres Scherblatt
9 Fühlerstange
10 Klinke
11 Eindrückplatte
12 Werkzeuggehäuse
13 Entriegelungsvorrichtung
14, 15 Gehäusehalbschalen
16 Handgriff
17 Schrauben
18, 19 Scherflächen
20 Schraube
21 Drehknopf
22 Klemmelement
23 Kunststoffplatte
24, 25 Seitenwände
26, 27 Schlitze
28 Schraube
29 Abschneider
30, 31 Rastnasen
32 Stirnseite
33 Öffnung
34 Stirnwand
37, 39 Längsstege
40 Druckfeder
41 Mittelsteg
42 Stift Taste Drahtbügel Schenkelenden Adern Schneid-Klemm-Kontakt Schutzstecker Anschlussleiste

Claims

Patentansprϋche
Werkzeug (1 ) zum Anlegen von Kabeladern, insbesondere von isolierten Telekommunikations- und Datenkabeln, an ein Schneid-Klemm-Kontaktelement (53), mit einem Stößel (2), der mit einem Stoßelkopf (5) ausgebildet ist, mittels dessen die Kabeladern (51 , 52) in den Schneid-Klemm-Kontakt (53) eindruckbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßelkopf (5) derartig ausgeformt ist, dass mindestens zwei Kabeladern gleichzeitig in mindestens zwei nebeneinander hegende Schneid-Klemm- Kontaktelemente (53) eindruckbar sind
Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) eine Öffnung (33) in einer Stirnseite (32) eines Werkzeuggehauses (12) durchragt, in welchem der Stößel (2) längs verschiebbar angeordnet ist, und mit einem am Stoßelkopf (5) angeordneten Abschneider (29) für die Kabeladern, wobei die Langsverschiebung des Stoßeis (2) zum Auslosen des Abschneidevorganges dient
Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Werkzeuggehause (12) herausragende Teil des Stoßeis (2) einen Stoßelkopf (5) und einen Stoßelschaft (7) umfasst
Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der am Stoßelkopf (5) angeordnete Abschneider (29) aus zwei gegeneinander beweglichen Scherblattem (4, 8) besteht, wobei eines der beiden Scherblatter mindestens eine Scherflache und das andere Scherblatt mindestens zwei Scherflachen aufweist
Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Scherflachen Teil einer u-formιgen Ausbuchtung eines der Scherblatter (4, 8) ist
Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Scherflachen eine angeschragte Schneidgeometrie aufweist
Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherblatter (4, 8) flach übereinander liegend am Stößel (2) angeordnet sind, wobei ein inneres Scherblatt (8) zwischen dem Stößel (2) und einem äußeren Scherblatt (4) angeordnet ist und das äußere Scherblatt (4) mit mindestens einer seiner Außenflachen weder mit Stoßelkopf (5) und/oder Stoßelschaft (7) noch mit dem anderen Scherblatt (8) in Berührung steht
Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Scherblatt
(4) eine u-formιge Ausbuchtung und zwei Scherflachen (18, 19) mit angeschragter Schneidgeometrie aufweist, wobei die eine Scherflache (19) Teil der u-formιgen Ausbuchtung ist und die andere Scherflache (18) von einem Teil der in Längsrichtung verlaufenden schmalen Außenflache des Scherblatts (4) gebildet wird
Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Scherblatt (8) zwei u-formιge Ausbuchtungen und zwei Scherflachen aufweist, wobei beide Scherflachen jeweils Teil einer der beiden u-formιgen Ausbuchtungen sind
Werkzeug nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Scherblatt (4) beweglich und gegenüber dem inneren Scherblatt (8) schwenkbar ist
Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Scherblatter (4, 8) um eine gemeinsame Achse gegeneinander drehbar gelagert sind
Werkzeug nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Achse von einem Verbindungselement (20) gebildet wird, welches die beiden Scherblatter (4, 8) drehbar miteinander sowie mit dem Stößel (2) verbindet
Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement als Schraube (20) ausgebildet ist
Werkzeug nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßelschaft (7) mindestens genau so lang ist wie der Stoßelkopf (5)
Werkzeug nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Stößel (2) ein Rastgesperre (3) angeordnet ist, das die Langsverschiebung des Stoßeis (2) gegenüber dem Werkzeuggehause (12) sperrt, und dass am Stoßelkopf
(5) ein mit dem Rastgesperre (3) verbundener Fühler (6) angeordnet ist, der bei Betätigung durch eine Anschlussleiste, welche die Schneid-Klemm-Kontaktelemente beinhaltet, das Rastgesperre (3) freigibt 16 Werkzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (6) über eine Fuhlerstange (9) auf eine federbelastete Klinke (10) des Rastgesperres (3) einwirkt.
17 Werkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Fuhlerstange (9) mindestens teilweise im Stößelkopf (5) in einer zentral durch das Werkzeug (1 ) verlaufenden Vertikalebene verlauft und mindestens teilweise im Stoßelschaft (7) in einer Ebene parallel zu der zentral durch das Werkzeug (1) verlaufenden Vertikalebene verläuft.
18. Werkzeug nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Stόßelkopf (5) mindestens zwei Eindrύckplatten (11 ) parallel zueinander angeordnet sind.
19 Werkzeug nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Stoßelkopfes (5) zur Aufnahme von mindestens zwei Kabeladern mit einem langsgeschlitzten Klemmelement (22) versehen ist.
20. Werkzeug nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (22) als separates Element ausgebildet und mit dem Stoßelkopf (5) verbunden ist.
21. Werkzeug nach einem der genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Werkzeuggehause (12) ein ausklappbarer Ziehhaken und/oder ein Stechwerkzeug angebracht sind.
22. Werkzeug (1 ) zum Anlegen von Kabeladern, insbesondere von isolierten Telekommunikations- und Datenkabeln, an ein Schneid-Klemm-Kontaktelement (53), mit einem Stößel (2), der mit einem Stόßelkopf (5) ausgebildet ist, mittels dessen die Kabeladern (51 , 52) in dem Schneid-Klemm-Kontakt (53) eindrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite des Stoßelkopfes (2) zur Aufnahme von mindestens einer Kabelader mit einem längsgeschlitzten Klemmelement (22) versehen ist
23 Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (2) eine Öffnung (33) in einer Stirnseite (32) eines Werkzeuggehäuses (12) durchragt, in welchem der Stößel (2) längs verschiebbar angeordnet ist, und mit einem am Stößelkopf (5) angeordneten Abschneider (29) für die Kabeladern, wobei die Längsverschiebung des Stößels (2) zum Auslosen des Abschneidevorganges dient Längsverschiebung des Stößels (2) zum Auslösen des Abschneidevorganges dient.
24. Werkzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass am Stößel (2) ein Rastgesperre (3) angeordnet ist, das die Längsverschiebung des Stößels (2) gegenüber dem Werkzeuggehäuse (12) sperrt, und dass am Stößelkopf (5) ein mit dem Rastgesperre (3) verbundener Fühler (6) angeordnet ist, der bei Betätigung durch eine Anschlussleiste, welche die Schneid-Klemm-Kontaktelemente beinhaltet, das Rastgesperre (3) freigibt.
25. Werkzeug nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Fühler (6) über eine Fühlerstange (9) auf eine federbelastete Klinke (10) des Rastgesperres (3) einwirkt.
EP05799995A 2004-11-17 2005-10-31 Werkzeug zum anlegen von kabeladern Withdrawn EP1813003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055386A DE102004055386A1 (de) 2004-11-17 2004-11-17 Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern
PCT/EP2005/011638 WO2006053633A1 (de) 2004-11-17 2005-10-31 Werkzeug zum anlegen von kabeladern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1813003A1 true EP1813003A1 (de) 2007-08-01

Family

ID=35501099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05799995A Withdrawn EP1813003A1 (de) 2004-11-17 2005-10-31 Werkzeug zum anlegen von kabeladern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7644485B2 (de)
EP (1) EP1813003A1 (de)
CN (1) CN100508306C (de)
AU (1) AU2005306144B2 (de)
BR (1) BRPI0517722A (de)
DE (1) DE102004055386A1 (de)
HK (1) HK1109967A1 (de)
TW (1) TWI293823B (de)
WO (1) WO2006053633A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8056219B2 (en) * 2007-06-12 2011-11-15 Panduit Corp. One port plug unlocking tool
SG152076A1 (en) * 2007-10-12 2009-05-29 Adc Gmbh Cross connect block
US8418346B2 (en) * 2008-09-16 2013-04-16 Surtec Industries Inc. Wire termination tool and RJ jack for use therewith
ES2351136B1 (es) 2010-04-29 2012-01-30 Tyco Electronics Amp España S.A. Herramienta para engastar un conector.
AU2010241275B2 (en) 2010-11-05 2017-03-02 Commscope Technologies Llc Wire termination tool
DE102011103688A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Tyco Electronics Services Gmbh Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern
DE102011103687A1 (de) * 2011-06-09 2012-12-13 Tyco Electronics Services Gmbh Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern
WO2015082674A2 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Tyco Electronics Corporation Insulation piercing connectors and methods and connections including same
US20160028202A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tools
CA2969247C (en) * 2015-01-07 2023-05-16 Gustav Klauke Gmbh Method for the severance of an electrical power cable, or of a strand section, device therefor, as well as cutting device
US10424890B2 (en) * 2015-10-20 2019-09-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Crimping tool
CN105826711B (zh) * 2016-04-27 2018-07-27 东莞市焯铭电子有限公司 一种通讯线缆的连接器
US20170348838A1 (en) * 2016-06-02 2017-12-07 Truck Shields, Llc Cotter Pin Assist Device
US10906368B2 (en) 2016-06-02 2021-02-02 Truck Shields, Llc Pin assist devices, hitch pins, and hitch pin assemblies
USD983027S1 (en) 2017-01-27 2023-04-11 Truck Shields, Llc Pin assist device
CA3002178A1 (en) 2017-09-28 2019-03-28 Truck Shields, Llc Pin assist devices, hitch pins, and hitch pin assemblies
USD997709S1 (en) 2020-12-23 2023-09-05 Truck Shields, Llc Pin assist device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3393438A (en) * 1965-06-22 1968-07-23 Amp Inc Crimping tool
GB1288342A (de) 1971-01-12 1972-09-06
US3962901A (en) * 1973-09-20 1976-06-15 Amp Incorporated Electrical connector tap assembly apparatus
US3946476A (en) * 1975-01-22 1976-03-30 Dracon Industries Automatic multi-conductor quick connect termination tool
US4099316A (en) * 1977-05-23 1978-07-11 Amp Incorporated Apparatus for inserting displation type terminals into cavities
DE8013494U1 (de) * 1980-05-20 1980-08-21 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anlegewerkzeug
US4387501A (en) * 1980-11-24 1983-06-14 Amp Incorporated Palm grip apparatus for insertion of wires
US4467516A (en) * 1982-11-08 1984-08-28 Amp Incorporated Wire insertion apparatus
CH662450A5 (de) * 1983-09-05 1987-09-30 Reichle & De Massari Fa Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagebau.
US4627150A (en) * 1983-12-28 1986-12-09 At&T Technologies, Inc. Tool for inserting cable wires in connector contacts
US4567639A (en) * 1984-08-31 1986-02-04 Porta Systems Corp. Wire installation and cutting tool
US4642874A (en) * 1985-10-24 1987-02-17 Amp Incorporated Hand held tool for wire insertion
DE3803969C1 (de) 1988-02-06 1989-04-06 Krone Ag, 1000 Berlin, De
US4831727A (en) * 1988-02-16 1989-05-23 Amp Incorporated Method and apparatus for terminating flexible wires
US5737823A (en) * 1996-07-18 1998-04-14 Walker; Kenneth Tool for installing wires on a punch block
US5758403A (en) * 1996-07-30 1998-06-02 Harris Corporation Impact tool wire-insertion head having selective cut/no cut blade configuration
US5832603A (en) * 1997-01-16 1998-11-10 Harris Corporation Method and wire termination tool for retaining wire in receptacle
US6176732B1 (en) * 1999-06-08 2001-01-23 Dekko Engineering, Inc. Simultaneous wire pair terminator
TW449161U (en) 1999-12-30 2001-08-01 Ye Ming Hua Preparation/pressing tool for coaxial cable connector
DE20018103U1 (de) * 2000-10-23 2001-01-18 Quante Ag Anlegewerkzeug
EP1303013A3 (de) * 2001-10-12 2004-01-14 Tyco Electronics Corporation Automatisch variable Schere zum Einführen von miteinander verbundenen oder voneinander getrennten Kontakten
US6704992B2 (en) * 2001-12-21 2004-03-16 Hubbell Incorporated Cable punch assembly
US7073245B2 (en) * 2004-05-14 2006-07-11 Fluke Corporation Multiple-wire termination tool with translatable jack and cutting blade precision alignment carrier

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006053633A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006053633A1 (de) 2006-05-26
AU2005306144A1 (en) 2006-05-26
CN101061610A (zh) 2007-10-24
TWI293823B (en) 2008-02-21
US20080098586A1 (en) 2008-05-01
CN100508306C (zh) 2009-07-01
DE102004055386A1 (de) 2006-05-24
TW200623567A (en) 2006-07-01
HK1109967A1 (de) 2008-06-27
US7644485B2 (en) 2010-01-12
BRPI0517722A (pt) 2008-10-21
AU2005306144B2 (en) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1813003A1 (de) Werkzeug zum anlegen von kabeladern
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
EP0040307B1 (de) Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten
DE69831996T2 (de) Handwerkzeug
DE2950097A1 (de) Elektrisch leitendes anschlusselement und isolierkoerper hierfuer sowie angepasste vorrichtung fuer ihren zusammenbau
DE202006019520U1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
EP1191634B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlussvorrichtung
EP1191633B1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Kontaktbetätigungsstücken
DE102014116490A1 (de) Anschlussvorrichtung für Mehrleiterkabel
DE102004062850B3 (de) Anschlussvorrichtung
WO1999012233A1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
WO2004084353A1 (de) Elektrisches kontaktelement für einen flachleiter
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE19616912C1 (de) Anschlußwerkzeug
EP1523065B1 (de) Elektrische Klemme
EP0329917A1 (de) Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
EP2898990B1 (de) Abisolier- und Crimpzange mit Zwangssperre
EP3391469A1 (de) Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme
DE102019131146A1 (de) Anschlussanordnung
EP1783868B1 (de) Stanz-Biege-Steckerstift
WO1986007199A1 (en) Terminal
DE19937720C2 (de) Verbindungsvorrichtung mit isolationsdurchdringendem Schlitz für einen elektrischen Draht
DE2706988C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070413

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070917

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUMETZLER, HEIKO

Inventor name: MUELLER, MANFRED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120605