EP3391469A1 - Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme - Google Patents

Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme

Info

Publication number
EP3391469A1
EP3391469A1 EP16825344.1A EP16825344A EP3391469A1 EP 3391469 A1 EP3391469 A1 EP 3391469A1 EP 16825344 A EP16825344 A EP 16825344A EP 3391469 A1 EP3391469 A1 EP 3391469A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
insulation
tool
cutting
contact elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16825344.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Wendt
Ralf Beckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Publication of EP3391469A1 publication Critical patent/EP3391469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anschließen eines mit einer Isolierung um- mantelten elektrischen Leiters (15) an eine Schneidklemme (11), wobei die Schneid- klemme (11) mindestens zwei jeweils einen Leiterklemmschlitz (17) bildende Kontaktelemente (16) aufweist, die zur Klemmkontaktierung des elektrischen Leiters (15) eingerichtet sind, wobei das Werkzeug einen zum Aufsetzen auf die Kontaktelemente (16) eingerichtetes Gehäuseelement (18) umfasst, und wobei das Gehäuseelement (18) eine erste Ausnehmung (19) zur Aufnahme eines in eine Leitereinführrichtung (22) verschiebbar gelagerten Stempelelements (21) und eine zur Aufnahme des elektrischen Leiters (15) quer zu der Leitereinführrichtung (22) eingerichtete zweite Ausnehmung (20) aufweist, und wobei in dem Gehäuseelement (18) einen Schneidbereich (24) bildende Schneidmittel (23) derart angeordnet sind, dass beim Verschieben des Stempelelements (21) aus einer Aufsetzposition zum Einführen des elektrischen Leiters (15) in den Leiterklemmschlitz (17) in eine Klemmposition zunächst die Isolierung (14) mit den Schneidmitteln (23) unter zumindest teilweiser Durchtrennung in Eingriff gelangt. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schneidklemme (11), die zur Klemmkontaktierung eines mit einer Isolierung (14) ummantelten elektrischen Leiters (15) durch Anlegen des vorgenannten Werkzeugs angepasst und eingerichtet ist.

Description

Schneidklemmwerkzeug und Schneidklemme
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anschließen eines mit einer Isolierung ummantelten elektrischen Leiters an eine Schneidklemme. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Schneidklemme, die zur Klemmkontaktierung eines mit einer Isolierung ummantelten elektrischen Leiters angepasst und eingerichtet ist.
Schneidklemmen der eingangs genannten Art finden als Leiteranschlussklemmen, insbesondere als Leiterplatten-Klemmen, Verwendung. Der anzuschließende, mit einer Isolierung ummantelte elektrische Leiter wird bei der Schneidklemmenanschlusstech- nik, die auch als IDC-Technik bezeichnet wird, ohne vorheriges Abisolieren in die Schneidklemme eingeführt und durch Auflegen kontaktiert.
Eine solche Schneidklemme ist beispielsweise aus dem Dokument DE 88 13 518 be- kannt, bei dem die Isolierung des Leiters vor dem Eintritt in den die Klemmstelle bildenden Leiterklemmschlitz mittels vorgelagerter Federarme, die jeweils Schneiden aufweisen, voreingeschnitten.
Nachteilig ist, dass beim Einführen des Leiters in die bekannte Schneidklemme zum Einschneiden der den elektrischen Leiter umgebenden Isolierung die zum Auflegen des Leiters auszuübende Kraft über die Schneidklemme auf das Trägermaterial, also beispielsweise auf die Leiterplatte bzw. die mit der Schneidklemme verbundene weiteren Komponenten, einwirkt. Daher sind die bekannten Schneidklemmlösungen in der Regel nur für kleine Leiterquerschnitte, typisch bis maximal 6 mm2 geeignet, da beim Einführen von Leitern größeren Querschnitts die zum Einschneiden der Isolierung wirkenden Kräfte zu Schäden an der Leiterplatte bzw. den weiteren Komponenten führen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Werkzeug bereitzustellen, dass das Anschließen von Leitern großen Querschnitts an Schneidklemmen bei gleichzeiti- ger Minimierung der von der Schneidklemme auf das Trägermaterial wirkenden Kräfte während des Anschlussvorgangs auf ein Minimum reduziert.
Die Aufgabe wird durch das eingangs genannt Werkzeug gelöst, wobei die Schneidklemme mindestens zwei jeweils einen Leiterklemmschlitz bildende Kontaktelemente aufweist, die zur Klemmkontaktierung des Leiters eingerichtet sind, wobei das Werkzeug einen zum Aufsetzen auf die Kontaktelemente eingerichtetes Gehäuseelement umfasst, und wobei das Gehäuseelement eine erste Ausnehmung zur Aufnahme eines in eine Leitereinführrichtung verschiebbar gelagerten Stempelelements und eine zur Aufnahme des Leiters quer zu der Leitereinführrichtung eingerichtete zweite Ausnehmung aufweist, und wobei in dem Gehäuseelement einen Schneidbereich bildende Schneidmittel derart angeordnet sind, dass beim Verschieben des Stempelelements aus einer Aufsetzposition zum Einführen des Leiters in den Leiterklemmschlitz in eine Klemmposition zunächst die Isolierung mit den Schneidmitteln unter zumindest teilweiser Durchtrennung in Eingriff gelangt. Dies bietet den Vorteil, dass die erforderliche Kraft, um den elektrischen Leiter in den Leiterklemmschlitz zu drücken, reduziert ist, da die Isolierung mittels der Schneidmittel bereits vor dem Eintritt in den Leiterklemmschlitz an definierten Stellen durchtrennt und beiseite geschoben wird. Dies ermöglicht den Anschluss auch von Leitern mit großem Querschnitt, insbesondere von Leitern mit Querschnitten von bis zu 35mm2. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Schneidmittel jeweils eine einen sich verjüngenden Schneidspalt bildende Doppelklinge umfassen. So wird die Isolierung kontinuierlich mit weiterem Einführen des elektrischen Leiters durch das Stempelelement in der Leitereinführrichtung tiefergehend eingeschnitten. Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel in dem Gehäuseelement so angeordnet sind, dass jedem der Kontaktelemente eines der Schneidmittel zugeordnet ist, indem der Schneidspalt des Schneidmittels in den jeweiligen Leiterklemmschlitz übergeht. Dies gewährleistet, dass der elektrische Leiter jeweils mit den Bereichen in den Leiterklemmschlitz eingeführt wird, die bereits zuvor mittels der Schneidmittel von der Isolierung zumindest teilweise befreit worden sind. So wird die zum Einführen des elektrischen Leiters in den Leiterklemmschlitz aufzubringenden Einführkraft erheblich reduziert, da die Kontaktelement ausschließlich eine Klemmung des elektrischen Leiters bewirken, jedoch keine Isolierung bzw. Isolierungsbestandteile von diesen geschnitten bzw. verdrängt werden müs- sen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Schneidmittel keilförmig sich in der Leitereinführrichtung verbreiternd ausgebildet sind. Die Keilform der Schneidmittel unterstützt das Verdrängen der Isolierung beim Ein- schneiden, so dass diese an dem für den Eintritt in den Leiterklemmschlitz vorgesehe- nen Bereich des elektrischen Leiters an den für die Klemmkontaktierung wesentlichen Leiterbereichen frei von Isolierung sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausbildung der Erfindung umfasst das Gehäuse- element Haltemittel, die ausgebildet und eingerichtet sind, in der Aufsetzposition mit der Schneidklemme in Halteeingriff zu gelangen. Dies bietet den Vorteil, dass die während des Auflegens über die Schneidklemme auf das Trägermaterial wirkenden Kräfte auf ein Minimum reduziert werden, da die wirkenden Kräfte über die durch die Haltemittel bewirkte Verbindung zwischen der Schneidklemme und dem erfindungsgemäßen Werkzeug abgestützt werden. Der gesamte Auflege- bzw. Anschlussvorgang des elektrischen Leiters an die Schneidklemme ist somit nach außen weitestgehend kräftefrei, so dass keine destruktiven Kräfte hierbei auf das Trägermaterial einwirken.
Eine weitere zweckmäßige Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel schwenkbar an dem Gehäuseelement angeordnet und ausgebildet sind, um mindestens eines der Kontaktelemente in der Aufsetzposition wenigstens teilweise zu hintergreifen. Hierdurch wird beim Aufsetzen des erfindungsgemäßen Werkzeugs eine belastbare Verbindung zwischen dem Gehäuseelement und den Haltemitteln geschaffen, die die vorgenannte Abstützwirkung erzielt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass das erfindungsgemäße Werkzeug so selbstarretierend ausgebildet und eingerichtet ist, so dass dieses sich selbsttätig an den Kontaktelementen der Schneidklemme arretiert. Dies erleichtert insbesondere die Einhandbedienung des Werkzeugs.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Haltemittel zum Lösen des Werkzeugs von der Schneidklemme in der Klemmposition derart angeordnet, dass diese mittels des Stempelelements jeweils nach außen schwenkbar eingerichtet sind. Anders ausgedrückt sind die Haltemittel zum selbsttätigen Lösen der Verbindung zwischen dem Werkzeug und der Schneidklemme ausgebildet und eingerichtet. Auf diese Weise wird vorteilhafterweise beim Erreichen der vorgesehenen Klemmposition auto- matisch die Verbindung zwischen dem Werkzeug und der Schneidklemme gelöst. So wird beim Auflegen bzw. Anschließen des elektrischen Leiters an die Schneidklemme mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs immer die korrekte Eindringtiefe des elektrischen Leiters in dem Leiterklemmschlitz gewährleistet. Zudem wird dem Anwender durch das selbsttätige Lösen des Werkzeugs beim Erreichen der Klemmposition eine Rückmeldung über die korrekte Kontaktierung des elektrischen Leiters mit den Kontaktelementen der Schneidklemme gegeben. Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel zum Lösen des Werkzeugs von der Schneidklemme in der Klemmposition derart angeordnet sind, dass diese mittels des Stempelelements jeweils nach außen schwenkbar eingerichtet sind. Hierdurch wir die Selbstlösung der Verbindung zwischen Werkzeug und Schneidklemme bei Erreichen der Klemmposition auf besonders einfache konstruktive Weise erreicht. Das Stempelelement ist daher einerseits als Führungselement ausgebildet und eingerichtet, um den elektrischen Leiter aus der Aufsetzposition in die Klemmposition zu verschieben. Andererseits ist das Stempelelement im Zusammenwirken mit den Haltemitteln als Steuerorgan eingerichtet, um die Haltemittel in der Klemmposition nach außen zu schwenken.
Des Weiteren wird die Aufgabe durch die eingangs genannte Schneidklemme durch Anlegen eines Werkzeugs mit den eingangs genannten Merkmalen gelöst, wobei die Schneidklemme jeweils einen Leiterklemmschlitz bildende Kontaktelemente umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente jeweils eine Hinterschneidung aufweisen, die eingerichtet und ausgebildet ist, mit Haltemitteln des Werkzeugs in der Aufsetzposition in Halteeingriff zu gelangen. Mittels der Hinterschneidung kann das Werkzeug über die Haltemittel zuverlässig mit der Schneidklemme verbunden werden. Auf- grund dieser Verbindung wirken zum Herstellen der Klemmverbindung aufzubringende Betätigungskräfte im Wesentlichen ausschließlich zwischen dem erfindungsgemäßen Betätigungswerkzeug und der erfindungsgemäßen Schneidklemme, so dass keine - oder allenfalls äußerst geringe - Kräfte während des Anschlussvorgangs auf das Trägermaterial einwirken.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Kontaktelemente mit der Hinterschneidung trapezförmig ausgebildet. Die Trapezform der Kontaktelemente unterstützt das selbststätige Verriegeln der Haltemittel des erfindungsgemäßen Werkzeugs an den Kontaktelementen. Beim Aufsetzvorgang des Werkzeugs auf die
Schneidklemme werden die Halteelemente mittels des trapezförmigen und sich damit in der Leitereinführrichtung verbreiternden Kontaktelemente nach außen gedrückt, bis diese die Hinterschneidung erreichen. Nach dem Erreichen der Hinterschneidung verriegeln die Haltemittel durch Hintergreifen der Hinterschneidung selbsttätig das
Werkzeug an der Schneidklemme in der Aufsetzposition. Erst bei Erreichen der Klemmposition kommen die Haltemittel von der Hinterschneidung - wie zuvor beschrieben - frei, um die Verbindung zwischen Werkzeug und Schneidklemme wieder zu lösen.
Weitere bevorzugte und/oder zweckmäßige Merkmale und Ausgestaltungen der Erfin- dung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung. Besonders bevorzugte Ausführungsformen werden anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt: eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs sowie des Kontaktelements der Schneidklemme in Explosionsdarstellung, eine Seitenansicht des Werkzeugs mit Blickrichtung auf das Leiteren de, eine Seitenansicht des Werkzeugs mit Blickrichtung auf die Leiterlängsseite, eine Draufsicht auf das Werkzeug in der Aufsetzposition, eine Schnittdarstellung des in Figur 4 gezeigten Werkzeugs gemäß Schnittlinie A-A, eine Schnittdarstellung des in Figur 4 gezeigten Werkzeugs gemäß Schnittlinie B-B, eine Draufsicht auf das Werkzeug in der Klemmposition,
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des in Figur 7 gezeigten Werkzeugs gemäß
Schnittlinie C-C,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung des in Figur 7 gezeigten Werkzeugs gemäß
Schnittlinie D-D, Fig. 10 eine Detaildarstellung des in Figur 8 gezeigten Details 1 Fig. 1 1 eine Detaildarstellung des in Figur 9 gezeigten Details 2. Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der vorgenannten Figuren im Detail erläutert. Figur 1 zeige eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs sowie der Schneidklemme 1 1 in Explosionsdarstellung. Die Figuren 2 und 3 zeigen jeweils eine Seitenansicht des Werkzeugs mit Blickrichtung auf das Leiterende 12 bzw. mit Blickrichtung auf die Leiterlängsseite 13.
Das erfindungsgemäße Werkzeug ist zum Anschließen eines mit einer Isolierung 14 ummantelten elektrischen Leiters 15 an die Schneidklemme 1 1 eingerichtet und ausgebildet. Die Schneidklemme 1 1 umfasst mindestens zwei Kontaktelemente 16. Die Kontaktelemente 16 bilden jeweils einen Leiterklemmschlitz 17. So sind die Kontaktele- mente 16 zur Klemmkontaktierung des elektrischen Leiters 15 eingerichtet und ausgebildet. Die Kontaktelemente 16 sind jeweils mit Lötpins 32 zur Leiterplattenmontage verbunden oder alternativ einstückig mit den Kontaktelementen 16 ausgebildet.
Alternativ sind die Kontaktelement 16 mit weiteren - in der Zeichnung nicht gezeigten - Anschlussbaugruppen verbunden.
Das Werkzeug umfasst ein zum Aufsetzen auf die Kontaktelemente 16 der Schneidklemme 1 1 eingerichtetes Gehäuseelement 18. Das Gehäuseelement 18 weist eine erste Ausnehmung 19 auf, die zur Aufnahme eines Stempelelements 21 ausgebildet und eingerichtet ist. Weiter umfasst das Gehäuseelement 18 eine zweite Ausnehmung 20. Das Stempelelement 21 ist in der ersten Ausnehmung 19, die bevorzugt als Durch- gangsausnehmung ausgebildet ist, in einer Leitereinführrichtung 22 verschiebbar gelagert. Die zweite Ausnehmung 20 ist zur Aufnahme des elektrischen Leiters 15 quer zu der Leitereinführrichtung 22 eingerichtet, so dass der in die zweite Ausnehmung 20 eingeführte Leiter 15 mittels des Stempelelements 21 in den Leiterklemmschlitz 17 ge- drückt werden kann, um den elektrischen Leiter 15 auf die Schneidklemme 1 1 aufzulegen.
Die Figuren 2 und 3 zeigen den elektrischen Leiter 15 in einer Aufsetzposition, in der der elektrische Leiter 15 bereits in die zweite Ausnehmung 20 des Werkzeugs eingeführt ist, das Stempelelement 21 jedoch in einer oberen Position verweilt, also noch nicht in Richtung der Schneidklemme 1 1 in der Leitereinführrichtung verschoben worden ist. Die Stellungen der einzelnen Komponenten des erfindungsgemäßen Werkzeugs in der Aufsetzposition gehen des Weiteren auch aus den Figuren 4 bis 6 hervor, die Ansichten jeweils in der Aufsetzposition zeigen. So zeigt Figur 4 eine Draufsicht auf das Werkzeug, Figur 5 eine Schnittdarstellung des in Figur 4 gezeigten Werkzeugs gemäß Schnittlinie A-A und Figur 6 eine Schnittdarstellung gemäß
Schnittlinie B-B.
Weiter umfasst das Gehäuseelement 18 Schneidmittel 23, die einen Schneidbereich 24 bilden. Die Schneidmittel 23 sind hierzu derart in dem Gehäuseelement 18 angeord- net, dass beim Verschieben des Stempelelements 21 aus der Aufsetzposition zum Einführen des elektrischen Leiters 15 in den Leiterklemmschlitz 17 in eine Klemmposition zunächst die Isolierung 14 mit den Schneidmitteln 23 unter zumindest teilweiser Durchtrennung in Eingriff gelangt. Mit anderen Worten sind die Schneidmittel 23 eingerichtet, die Isolierung 14 des elektrischen Leiters 15 voreinzuschneiden, bevor dieser in den Leiterklemmschlitz 17 mittels des Stempelelements 21 gedrückt wird.
Das erfindungsgemäße Werkzeug mit dem in dem Leiterklemmschlitz 17 eingebrachten elektrischen Leiter 15 in der Klemmposition ist in den Figuren 7 bis 9 gezeigt. Figur 7 zeigt eine Draufsicht auf das Werkzeug in der Klemmposition, Figur 8 eine Schnitt- darstellung des in Figur 7 gezeigten Werkzeugs gemäß Schnittlinie C-C sowie Figur 9 eine Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie D-D.
Bevorzugt umfassen die Schneidmittel 23 jeweils eine Doppelklinge 25. Die Schneidmittel 23 mit den Doppelklingen 25 bilden dabei jeweils einen sich verjüngenden Schneidspalt 26. Beim Führen des elektrischen Leiters 15 mittels des Stempelelements 21 wird auf diese Weise die Isolierung 14 schrittweise angeschnitten. Dieser Anschnitt kann sowohl teilweise erfolgen, oder alternativ zu einer vollständigen seitlichen Durchtrennung der Isolierung 14 in den den Schneidmitteln 23 jeweils zugewandten Teilen der Isolierung 14 erfolgen, so dass jedenfalls der elektrische Leiter 15 in diesem Teil- bereich von der Isolierung 14 befreit ist, wenn dieser in den Leiterklemmschlitz 17 eindringt, um die Kontaktelemente 16 elektrisch zu kontaktieren.
Vorzugsweise sind die Schneidmittel 23 in dem Gehäuseelement 18 so angeordnet, dass jedem der Kontaktelemente 16 eines der Schneidmittel 23 zugeordnet ist, indem der Schneidspalt 26 des Schneidmittels 23 in den jeweiligen Leiterklemmschlitz 17 übergeht. Mit anderen Worten sind die Schneidmittel 23 in dem Gehäuseelement 18 den Kontaktelement 16 vorgeordnet angeordnet. Der elektrische Leiter 15 passiert so mit seiner Isolierung 14 zunächst die Schneidmittel 23 zum Vorschnitt der Isolierung 14 und wird anschließend mit vorgeschnittener Isolierung 14 in den Leiterklemmschlitz 17 durch das Stempelelement 21 gedrückt. Vorteilhafterweise sind die Schneidmittel 23 keilförmig ausgebildet, nämlich sich in der Leitereinführrichtung 22 verbreiternd. Die keilförmige Ausbildung der Schneidmittel 23 unterstützt einerseits die Schneidwirkung der Schneidmittel 23 beim Einschneiden der Isolierung 14 und führt andererseits dazu, dass die Isolierung 14 von der jeweiligen Einschnittstelle verdrängt wird. Bevorzugt sind die Schneidmittel 23 mittels Federelementen 31 in dem Gehäuseelement 18 ange- ordnet.
Besonders bevorzugt umfasst das Gehäuseelement 18 Haltemittel 27, die ausgebildet und eingerichtet sind, in der Aufsetzposition mit der Schneidklemme 1 1 in Halteeingriff zu gelangen. Die Funktion der Haltemittel 27 ist insbesondere aus der Figur 5 ersicht- lieh. Die Haltemittel 27 sind vorzugweise selbsttätig verriegelnd bzw. arretierend ausgebildet, so dass beim Ansetzen des erfindungsgemäßen Werkzeugs an die Schneidklemme 1 1 in der Aufsetzposition die Haltemittel 27 mit der Schneidklemme 1 1 in Eingriff kommen. Auf diese Weise ist das erfindungsgemäße Werkzeug bis zur endgültigen Einführung des elektrischen Leiters 15 in den Leiterklemmschlitz 17 mit der Schneidklemme 1 1 mechanisch verbunden.
Vorzugsweise sind die Haltemittel 27 schwenkbar an dem Gehäuseelement 18 angeordnet und ausgebildet und so eingerichtet, dass mindestens eines der Kontaktelemente 16 in der Aufsetzposition zumindest teilweise hintergriffen wird. Hierzu sind die Hal- teelemente 27, wie in der Zeichnung gezeigt, bevorzugt als L-förmige bzw. im Wesentlichen L-förmige Schenkelelemente 28 ausgebildet.
Bevorzugt sind die Haltemittel 27 derart an bzw. in dem Gehäuseelement 18 angeordnet, dass diese in der Klemmposition mittels des Stempelelements 21 nach außen ge- schwenkt werden. Dies ist insbesondere in den Figuren 10 und 1 1 zu sehen, die eine Detaildarstellung des in Figur 8 gezeigten Details 1 und Details 2 wiedergeben. Indem das Stempelelement 21 und die Haltemittel 27 eingerichtet sind, in der Klemmposition nach außen verschwenkt zu werden, kommt jeweils der freie Schenkel 29 vom der Schneidklemme 1 1 bzw. dessen jeweiligem Kontaktelement 17 frei, so dass das erfin- dungsgemäße Werkzeug von der Schneidklemme 1 1 gelöst werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Schneidklemme 1 1 zur Klemmkontaktierung des mit der Isolierung 14 ummantelten elektrischen Leiter 15 mittels des zuvor beschriebenen Werkzeugs angepasst und eingerichtet. Hierzu umfasst die Schneidklemme 1 1 neben den Kontaktelementen 16, die den Leiterklemmschlitz 17 für den elektri- sehen Leiter 15 bilden, jeweils eine Hinterschneidung 30, die eingerichtet und ausgebildet ist, mit den Haltemitteln 27 des Werkzeugs in der Aufsetzposition in Halteeingriff zu gelangen. Wie in der Figur 10 im Detail dargestellt, ist der freie Schenkel 29 zum Umgreifen der Hinterschneidung 30 eingerichtet, so dass das erfindungsgemäße Werkzeug an der Schneidklemme 1 1 arretiert angeordnet ist, bis der elektrische Leiter 15 in der Klemmposition die gewünschte Eindringtiefe in dem Leiterklemmschlitz 17 unter Bildung eines Klemmkontaktes zwischen dem elektrischen Leiter 15 und den Kontaktelementen 16 erreicht hat.
Vorteilhafterweise sind die Kontaktelemente 16 mit der Hinterschneidung 30 trapezför- mig ausgebildet. Anders ausgedrückt ist das Kontaktelement 16 in der Leitereinführrichtung 22 bis zur Hinterschneidung 30 hin sich verbreiternd ausgebildet, so dass die Haltemittel 27 beim Aufsetzen des erfindungsgemäßen Werkzeugs auf die Schneidklemme 1 1 zunächst nach außen gedrängt werden, um dann im Zusammenwirken mit der Hinterschneidung 30 eine Rastverbindung zu bilden. Die Rastverbindung ist weiter eingerichtet, durch das Stempelelement 21 in der Klemmposition gelöst zu werden, in dem die Haltemittel 27 - wie zuvor beschrieben - nach außen gedrängt werden.
Bezuqszeichenliste
1 1 Schneidklemme
12 Leiterende
13 Leiterlängsseite
14 Isolierung
15 elektrischen Leiters
16 Kontaktelemente
17 Leiterklemmschlitz
18 Gehäuseelement
19 erste Ausnehmung
20 zweite Ausnehmung
21 Stempelelement
22 Leitereinführrichtung
23 Schneidmittel
24 Schneidbereich
25 Doppelklinge
26 Schneidspalt
27 Haltemittel
28 L-förmige Schenkelelemente
29 freier Schenkel
30 Hinterschneidung
31 Federelemente
32 Lötpin

Claims

Ansprüche
Werkzeug zum Anschließen eines mit einer Isolierung ummantelten elektrischen Leiters (15) an eine Schneidklemme (1 1 ), wobei die Schneidklemme (1 1 ) mindestens zwei jeweils einen Leiterklemmschlitz (17) bildende Kontaktelemente (16) aufweist, die zur Klemmkontaktierung des elektrischen Leiters (15) eingerichtet sind, wobei das Werkzeug ein zum Aufsetzen auf die Kontaktelemente (16) eingerichtetes Gehäuseelement (18) umfasst, und wobei das Gehäuseelement (18) eine erste Ausnehmung (19) zur Aufnahme eines in eine Leitereinführrichtung (22) verschiebbar gelagerten Stempelelements (21 ) und eine zur Aufnahme des elektrischen Leiters (15) quer zu der Leitereinführrichtung (22) eingerichtete zweite Ausnehmung (20) aufweist, und wobei in dem Gehäuseelement (18) einen Schneidbereich (24) bildende Schneidmittel (23) derart angeordnet sind, dass beim Verschieben des Stempelelements (21 ) aus einer Aufsetzposition zum Einführen des elektrischen Leiters (15) in den Leiterklemmschlitz (17) in eine Klemmposition zunächst die Isolierung (14) mit den Schneidmitteln (23) unter zumindest teilweiser Durchtrennung in Eingriff gelangt.
Werkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (23) jeweils eine einen sich verjüngenden Schneidspalt (26) bildende Doppelklinge (25) umfassen.
Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (23) in dem Gehäuseelement (18) so angeordnet sind, dass jedem der Kontaktelemente (16) eines der Schneidmittel (23) zugeordnet ist, indem der Schneidspalt (26) des Schneidmittels (23) in den jeweiligen Leiterklemmschlitz (17) übergeht.
Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidmittel (23) keilförmig sich in der Leitereinführrichtung (22) verbreiternd ausgebildet sind.
5. Werkzeug nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseelement (18) Haltemittel (27) umfasst, die ausgebildet und eingerich- tet sind, in der Aufsetzposition mit der Schneidklemme (1 1 ) in Halteeingriff zu gelangen.
Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (27) schwenkbar an dem Gehäuseelement (18) angeordnet und ausgebildet sind, mindestens eines der Kontaktelemente (16) in der Aufsetzposition wenigstens teilweise zu hintergreifen.
Werkzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (27) zum Lösen des Werkzeugs von der Schneidklemme (1 1 ) in der Klemmposition derart angeordnet sind, dass diese mittels des Stempelelements (21 ) jeweils nach außen schwenkbar eingerichtet sind.
Schneidklemme (1 1 ), angepasst und eingerichtet zur Klemmkontaktierung eines mit einer Isolierung (14) ummantelten elektrischen Leiters (15) durch Anlegen eines Werkzeuges nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Schneidklemme (1 1 ) jeweils einen Leiterklemmschlitz (17) bildende Kontaktelemente (16) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (16) jeweils eine Hinterschneidung (30) aufweisen, die eingerichtet und ausgebildet ist, mit Haltemitteln (27) des Werkzeugs in der Aufsetzposition in Halteeingriff zu gelangen.
9. Schneidklemme nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (16) mit der Hinterschneidung (30) trapezförmig ausgebildet sind.
EP16825344.1A 2015-12-14 2016-12-14 Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme Withdrawn EP3391469A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015121743.0A DE102015121743A1 (de) 2015-12-14 2015-12-14 Schneidklemmwerkzeug und Schneidklemme
PCT/EP2016/080865 WO2017102770A1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3391469A1 true EP3391469A1 (de) 2018-10-24

Family

ID=57777578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16825344.1A Withdrawn EP3391469A1 (de) 2015-12-14 2016-12-14 Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180366840A1 (de)
EP (1) EP3391469A1 (de)
CN (1) CN108370128A (de)
DE (1) DE102015121743A1 (de)
WO (1) WO2017102770A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020123491A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme und Werkzeug zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Klemme sowie Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Leiters an die Klemme
DE102020123490A1 (de) 2020-09-09 2022-03-10 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Klemme und Werkzeug zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Klemme sowie Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Leiters an die Klemme
LU102037B1 (de) 2020-09-09 2022-03-09 Phoenix Contact Gmbh & Co Klemme und Werkzeug zum Anschluss eines elektrischen Leiters an die Klemme sowie Verfahren zum Anschließen eines elektrischen Leiters an die Klemme

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605071A (en) * 1969-05-22 1971-09-14 Reliable Electric Co Two wire clip-type terminal and tool for operating same
US3805214A (en) * 1972-08-22 1974-04-16 Amp Inc Resilient electrical contact
US4084878A (en) * 1974-03-20 1978-04-18 E. F. Johnson Company Connector
US3964816A (en) * 1974-08-22 1976-06-22 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US4062615A (en) * 1976-12-06 1977-12-13 Thomas & Betts Corporation Electrical contact
US4448473A (en) * 1982-03-31 1984-05-15 Amp Incorporated Latching slotted beam terminal
BR8707500A (pt) * 1986-10-10 1989-02-21 Alsthom Cgee Dispositivo de conexao com fenda para fio eletrico e instrumento de conexao correspondente
DE8813518U1 (de) 1988-10-27 1988-12-22 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
WO1995031014A1 (en) * 1994-05-06 1995-11-16 The Whitaker Corporation Electrical terminal constructed to engage stacked conductors in an insulation displacement manner
CN2270281Y (zh) * 1996-05-22 1997-12-10 管佩君 一种刺破型端子的结构
AU3961099A (en) * 1998-04-14 1999-11-01 Torbjoern Fidtje Connecting clamp
US6132237A (en) * 1999-08-04 2000-10-17 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. IDC contact with arcuate terminating means for thin wire
US6875043B2 (en) * 2002-03-06 2005-04-05 Illinois Tool Works, Inc. Electrical component terminal connector
US6908331B2 (en) * 2002-09-27 2005-06-21 Donald C. Brown Insulation stripping connector for insulated wires
US7806710B2 (en) * 2007-02-27 2010-10-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Lamp holding unit
US7833045B2 (en) * 2008-03-24 2010-11-16 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)
US7976334B2 (en) * 2009-09-10 2011-07-12 Avx Corporation Capped insulation displacement connector (IDC)
US8109783B2 (en) * 2010-06-30 2012-02-07 Avx Corporation Insulation displacement connector (IDC)
US8684761B2 (en) * 2011-06-24 2014-04-01 Jacob WEAVER Solar insulation displacement connector
US9184515B1 (en) * 2012-09-28 2015-11-10 Anthony Freakes Terminal blocks for printed circuit boards
TWM481530U (zh) * 2014-03-03 2014-07-01 Dan Chief Entpr Co Ltd 錯位刺破型連接端子

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017102770A1 (de) 2017-06-22
DE102015121743A1 (de) 2017-06-14
CN108370128A (zh) 2018-08-03
US20180366840A1 (en) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE2432122C3 (de) Elektrischer Verbinder
EP3298659B1 (de) Leiteranschlussklemme
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102016113974B4 (de) Anschlusseinrichtung, Betätiger für die Anschlusseinrichtung und Verfahren zum Entriegeln der Anschlusseinrichtung
DE19732182C1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlußleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
EP2019449B1 (de) Schraubanschlussklemme und Verfahren zu deren Herstellung
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP1956684A2 (de) Universalkontakt
EP2551962A1 (de) Elektrische Anschlussvorrichtung
DE2519437A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anschluss von flachleiterkabeln
DE2519436A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von anschluessen an einem flachleiterkabel
EP3391469A1 (de) Schneidklemmwerkzeug und schneidklemme
DE2848933C2 (de) Lötloser, elektrischer Steckverbinder
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
EP3446365B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE2621502A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer elektrische leiter
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
EP1972032B1 (de) Schneidklemmkontakt für litzen
DE2915184A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrischen verbindung und anschlusseinrichtung zur herstellung einer elektrischen verbindung
DE102008033905A1 (de) Leiteranschlusselement
DE19952044A1 (de) Elektrischer Verbinder für Litzendraht
DE102007029047A1 (de) Anschlußvorrichtung für ein Flachkabel und Betätigungswerkzeug zur Verwendung bei einer Anschlußvorrichtung
DE3932346C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3621483C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190131