EP0040307B1 - Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten - Google Patents

Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten Download PDF

Info

Publication number
EP0040307B1
EP0040307B1 EP81102206A EP81102206A EP0040307B1 EP 0040307 B1 EP0040307 B1 EP 0040307B1 EP 81102206 A EP81102206 A EP 81102206A EP 81102206 A EP81102206 A EP 81102206A EP 0040307 B1 EP0040307 B1 EP 0040307B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
plunger
handle
slide member
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81102206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0040307A1 (de
Inventor
Horst Forberg
Hermann Herfort
Gunter Hegner
Manfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to AT81102206T priority Critical patent/ATE14956T1/de
Publication of EP0040307A1 publication Critical patent/EP0040307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0040307B1 publication Critical patent/EP0040307B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • Y10T29/5151Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53222Means comprising hand-manipulatable implement
    • Y10T29/53226Fastening by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool
    • Y10T29/53943Hand gripper for direct push or pull

Definitions

  • the invention relates to a tool for connecting insulated electrical conductor wires to a longitudinally slotted contact element, consisting of a hollow double-shell handle, in which a striking mechanism and a plunger which is longitudinally displaceable against spring force are arranged, the plunger head of which protrudes from the handle on the front side for pushing the insulated conductor end into the transverse direction by two spring tongues of the contact element limited contact slot has a longitudinally slotted push-in plate, a stop determining the depth of the conductor end into the contact slot and a wire cutter, with a fold-out pulling hook and a guide for the pivotable scissor arm of the wire cutter being provided in the handle.
  • connection technology for soldering, screwing and stripping-free connection of insulated conductor wires to terminal contacts, which has meanwhile found widespread use in technology under the name of LSA connection technology.
  • This LSA connection technology uses upright contact elements made of thin spring plate that stand upright in a terminal block and that define an open longitudinal slot between two lateral spring tongues, the width of which is slightly smaller than the diameter of the conductor wire.
  • the spring tongues are offset from one another by deformation so that when the conductor wire is pressed in, the relatively sharp edges of the spring tongues delimiting the contact slot first cut the insulation and then penetrate the conductor material by a predetermined amount and in this way bring about the electrically conductive contact.
  • a tool of the type specified in the preamble of claim 1 in which a push rod is displaceably guided in the grip part and a scissor-like cutting device is provided in the region of the guide groove for severing a conductor end protruding after being pressed in via the clamping slot is.
  • a scissor-like cutting device is provided in the region of the guide groove for severing a conductor end protruding after being pressed in via the clamping slot is.
  • pressure pieces for different types of clamp types and a pulling hook for removing the contacted conductors are arranged, which enables the use of this tool with different types of clamps.
  • a disadvantage of this tool is that the impression force acting on the conductor ends is determined solely by the pressure exerted on the tool by the hand of the fitter.
  • the object of the invention is to provide a tool of the type specified, in which the sequence of the individual operations takes place independently of the effort or skill of the fitter and the same depth of indentation of the individual conductor ends in the clamping slots is constant regardless of the applied pressing force.
  • the striking mechanism contains a spring-loaded hollow slide, with which the rear end of the plunger is detachably coupled, and in that a bolt arranged transversely against the force of a spring in the slide is provided as a coupling between the plunger and the slide .
  • the spring-loaded slide arrangement according to the invention and its positional securing by means of the cross bar ensure that the various handling processes, such as the pressing in of the conductor wires and the subsequent cutting of the wire ends, are carried out in a precise sequence with forces, the size of which is predetermined and not by the expenditure of force the user is determined.
  • the result of this mode of action is that the conductor wires can be used reliably and precisely, even in very confined spaces.
  • the depth of penetration of the respective conductor wire in the contact slot is kept constant and the cutting engagement of the sharp edges of the contact tongues on the insulation of the conductor wire and in particular on its metal core remains approximately the same for all conductor connections and is independent of the effort or skill of the fitter.
  • the device features determining these functions are primarily the slide, which is detachably coupled to the rear plunger end and axially displaceable in the housing against the spring force, and its slide in the first Part of a pressing process effective locking by the cross bar with beveled ramp surface.
  • the tool shown has a handle 3 formed from two plastic shells 3a, 3b which are screwed to one another and in which a plunger 2 is accommodated in a longitudinally displaceable manner.
  • the part of the plunger 2 protruding from the front end wall of the handle 3 carries a plunger head 2a, a longitudinally slotted push-in plate 1, with which a conductor wire 1a, shown in cross section, is pressed into the contact slot of a contact element aligned with the longitudinal axis of the tool.
  • a cross cutter 6 is provided on the plunger head 2a, the movable scissor arm 6a of which is attached to the plunger 2 so that it can pivot about a screw 6b and has a longitudinal slot 6c oblique to the longitudinal axis of the tool at its rear end.
  • a stop shoulder 2c for a compression spring 10 is provided on the plunger 2, the other end of which is supported against the end wall of a hollow slide 8 of rectangular cross section.
  • the plunger protrudes through the front end wall of the slide 8.
  • a U-shaped bolt 7 is provided which can be displaced transversely.
  • This bolt is transversely displaced in one direction by a compression spring 9 fastened to the slide 8 and in the opposite direction via an oblique run-up surface 7b which is formed on a lateral tab 7a and cooperates with a pin 3c seated in the handle 3.
  • the slide 8 has a central partition 8a, which represents a stop for a widened end plate 2e of the plunger 2.
  • an end wall 8b which serves as a counter bearing for a compression spring 4, which is supported with its other end on a stop fixed to the housing.
  • This compression spring 4 is penetrated by a pin 8c attached to the slide.
  • In the rear end of the handle 3 there is a rotary knob which is fixed in the handle shell by means of a holder 3d.
  • the externally adjustable rotary knob 11 has a radial bore 11b which is large enough to accommodate the pin 8c and, in another rotational position, a closure piece 11a. Furthermore, a pulling hook 12 with a handle 12a and also a flat piercing tool 13 with a handle 13a are articulated within a grip shell, which, from their rest position shown for the tool 13 into an operating position shown for the pulling hook 12, laterally out of corresponding side slots in the handle 3. and can be folded in.
  • the rear rotary knob 11 which acts as a arrester, is in the position shown in FIG. 1, in which the extension 11a closes a housing opening and prevents the pin 8c attached to the slide 8 from penetrating into this housing opening .
  • the pulling hook 12 shown in FIG. 1 serves to pull a switched-on conductor wire out of the contact slot of the corresponding contact element.
  • the plunging tool 13 shown With the plunging tool 13 shown, snap connections between a safety edge and its holder can be made by e.g. Reaching behind molded noses can be solved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anschliessen von isolierten elektrischen Leiterdrähten an ein längsgeschlitztes Kontaktelement, bestehend aus einem hohlen zweischaligen Handgriff, in dem ein Schlagmechanismus und ein gegen Federkraft längsverschiebbarer Stössel angeordnet ist, dessen aus dem Handgriff stirnseitig herausragender Stösselkopf zum Quereindrücken des isolierten Leiterendes in den von zwei Federzungen des Kontaktelementes begrenzten Kontaktschlitz eine längsgeschlitzte Eindrückplatte, einen die Eindrücktiefe des Leiterendes in den Kontaktschlitz bestimmenden Anschlag und einen Drahtschneider aufweist, wobei in dem Handgriff ein ausklappbarer Ziehhaken und eine Kulissenführung für den schwenkbaren Scherenschenkel des Drahtschneiders vorgesehen sind.
  • Von der Anmelderin wurde eine Anschlusstechnik zum löt-, schraub- und abisolierfreien Anschliessen von isolierten Leiterdrähten an Klemmkontakte entwickelt, die mittlerweile unter der Bezeichnung LSA-Anschlusstechnik eine weite Verbreitung in der Technik gefunden hat. Bei dieser LSA-Anschlusstechnik werden aufrechtstehend in einer Anschlussleiste befestigte Kontaktelemente aus dünnem Federblech verwendet, die zwischen zwei seitlichen Federzungen einen offenen Längsschlitz begrenzen, dessen Breite geringfügig kleiner als der Durchmesser des Leiterdrahtes ist. Die Federzungen sind durch Verformen gegeneinander so versetzt, dass beim Eindrücken des Leiterdrahtes die den Kontaktschlitz begrenzenden relativ scharfen Kanten der Federzungen zuerst die Isolation zerschneiden und anschliessend um einen vorgegebenen Betrag in das Leitermaterial eindringen und auf diese Weise den elektrisch leitenden Kontakt herbeiführen.
  • Zum seitlichen Eindrücken des isolierten Leiterdrahtes in den Schlitz und zum Herausziehen eines eingedrückten Drahtes aus dem Schlitz sind gesonderte Werkzeuge entwickelt worden, die ein sicheres Beschalten von z.B. Anschlussleisten mit relativ hoher Kontaktdichte auch von ungeübtem Personal gewährleisten. Nachteilig bei diesen Werkzeugen ist es, dass sie nur eine bzw. zwei Funktionen erfüllen und darüber hinaus in der Herstellung sowie in der konstruktiven Gestaltung relativ aufwendig sind. So müssen beispielsweise zum Abziehen von angeschalteten Drahtleitern aus dem Kontaktelement besondere Ziehzangen und zum Ausbau der Kontaktelemente aus ihrer Halterung zusätzlich Schraubendreher verwendet werden.
  • Aus der DE-OS 2 840 912 ist ein Werkzeug der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung bekannt, bei dem im Griffteil eine Druckstange verschiebbar geführt ist und im Bereich der Führungsnut eine scherenartige Schneidvorrichtung zum Abtrennen eines nach dem Einpressen über den Klemmschlitz hinausragenden Leiterendes vorgesehen ist. An dem aus dem Griffteil herausragenden Ende der Druckstange sind Druckstücke für verschiedenartig gestaltete Klemmentypen und ein Ziehhaken zum Entfernen der kontaktierten Leiter angeordnet, was die Anwendung dieses Werkzeuges bei verschiedenen Klemmentypen ermöglicht. Nachteilig bei diesem Werkzeug ist jedoch, dass die auf die Leiterenden einwirkende Eindrückkraft allein durch den von der Hand des Monteurs auf das Werkzeug augeübten Andruck bestimmt wird. Insbesondere beim Kontaktieren von dicht nebeneinander in sog. Trennleisten angeordneten Kontaktelementen sowie auch bei der Handhabung in schwer zugänglichen Betriebspunkten besteht die Möglichkeit, dass die Klemmkontakte durch zu grosse Andruckkräfte beschädigt werden oder aber, dass die Leiterenden nicht ausreichend tief in die Kontaktschlitze eingedrückt werden, so dass eine mechanisch feste Halterung und eine zuverlässige elektrische Verbindung nicht sichergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Werkzeug der angegebenen Gattung zu schaffen, bei dem die Folge der einzelnen Arbeitsgänge unabhängig vom Kraftaufwand bzw. der Geschicklichkeit des Monteurs selbsttätig abläuft und die gleiche Eindrücktiefe der einzelnen Leiterenden in die Klemmschlitze unabhängig von der aufgebrachten Andruckkraft konstant ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Schlagmechanismus einen federbelasteten hohlen Schieber enthält, mit dem das hintere Ende des Stössels lösbar gekuppelt ist, und dass als Kupplung zwischen dem Stössel und dem Schieber ein gegen die Kraft einer Feder querbeweglich im Schieber angeordneter Riegel vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemässe federnd abgestützte Schieberanordnung und deren Lagesicherung durch den Querriegel wird erreicht, dass die verschiedenen Handhabungsvorgänge, wie das Eindrücken der Leiterdrähte und das nachfolgende Schneiden der Drahtenden, in einer genauen Folge mit Kräften durchgeführt werden, deren Grösse vorgegeben ist und nicht durch die Kraftaufwendungen des Benutzers bestimmt wird. Diese Wirkungsweise hat zur Folge, dass die Leiterdrähte auch in sehr beengten Platzverhältnissen jeweils zuverlässig und lagegenau eingesetzt werden können. Insbesondere wird die Eindringtiefe des jeweiligen Leiterdrahtes in dem Kontaktschlitz konstantgehalten und auch der schneidende Eingriff der scharfen Kanten der Kontaktzungen an der Isolierung des Leiterdrahtes und insbesondere an dessen Metallseele bleibt für alle Leiteranschlüsse etwa gleich und unabhängig vom Kraftaufwand bzw. der Geschicklichkeit des Monteurs. Dies ist insbesondere beim Anschluss einer Vielzahl von Leitern in die dicht nebeneinanderliegenden Kontakte von sog. Trennleisten wichtig, bei denen die Abstände zwischen den einzelnen Kontakten im Bereich nur weniger mm liegen. Die diese Funktionen bestimmenden Vorrichtungsmerkmale sind in erster Linie der mit dem hinteren Stösselende lösbar gekuppelte und im Gehäuse axial gegen die Federkraft verschiebbar angeordnete Schieber sowie seine im ersten Teil eines Andrückvorganges wirksame Verriegelung durch den Querriegel mit abgeschrägter Auflauffläche.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 4.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. eine teilgeschnittene Unteransicht des Werkzeuges ohne die untere Griffschale;
    • Fig. 1a das Werkzeug nach Fig. 1 in Seitenansicht.
  • Das dargestellte Werkzeug weist einen aus zwei gegeneinander verschraubten KunststoffSchalen 3a, 3b gebildeten Handgriff 3 auf, in dem ein Stössel 2 längsverschiebbar aufgenommen ist. Der aus der vorderen Stirnwand des Handgriffes 3 herausragende Teil des Stössels 2 trägt einen Stösselkopf 2a, eine längsgeschlitzte Eindrückplatte 1, mit welcher ein im Querschnitt dargestellter Leiterdraht 1a in den mit der Werkzeuglängsachse fluchtenden Kontaktschlitz eines Kontaktelementes eingedrückt wird.
  • Ferner ist am Stösselkopf 2a ein Querschneider 6 vorgesehen, dessen beweglicher Scherenschenkel 6a um eine Schraube 6b schwenkbar am Stössel 2 befestigt ist und an seinem hinteren Ende einen zur Werkzeuglängsachse schrägen Längsschlitz 6c aufweist. In seinem mittleren Teil ist am Stössel 2 eine Anschlagschulter 2c für eine Druckfeder 10 vorgesehen, welche sich mit ihrem anderen Ende gegen die Stirnwand eines hohlen Schiebers 8 von rechteckigem Querschnitt abstützt. Der Stössel durchragt die vordere Stirnwand des Schiebers 8. Im Innenraum dieses Schiebers 8 ist querverschiebbar ein U-förmiger Riegel 7 vorgesehen, der von einem längs profilierten Ansatz 2d des Stössels durchragt wird und in seiner einen Stellung den Stössel 2 gegenüber dem Schieber 8 verriegelt. Die Querverschiebung dieses Riegels erfolgt in eine Richtung durch eine am Schieber 8 befestigte Druckfeder 9 und in der entgegengesetzten Richtung über eine schräge Auflauffläche 7b, die an einer seitlichen Lasche 7a ausgebildet ist und mit einem im Handgriff 3 sitzenden Zapfen 3c zusammenwirkt. Der Schieber 8 weist eine mittlere Zwischenwand 8a auf, die einen Anschlag für eine verbreiterte Endplatte 2e des Stössels 2 darstellt. Am hinteren Ende des Schiebers 8 befindet sich eine Stirnwand 8b, welche als Gegenlager für eine Druckfeder 4 dient, die sich mit ihrem anderen Ende an einem gehäusefesten Anschlag abstützt. Diese Druckfeder 4 wird von einem am Schieber befestigten Stift 8c durchragt. Im hinteren Ende des Handgriffes 3 befindet sich ein Drehknopf, der mittels einer Halterung 3d in der Griffschale festgelegt ist. In seinem Teil innerhalb des Griffes weist der von aussen verstellbare Drehknopf 11 eine zur Aufnahme des Stiftes 8c ausreichend grosse Radialbohrung 11b sowie in einer anderen Drehstellung ein Verschlussstück 11a auf. Ferner sind innerhalb einer Griffschale ein Ziehhaken 12 mit einer Handhabe 12a sowie ferner ein flaches Stechwerkzeug 13 mit einer Handhabe 13a angelenkt, die aus ihrer für das Werkzeug 13 dargestellten Ruhestellung in eine für den Ziehhaken 12 dargestellte Betriebslage seitlich aus entsprechenden Seitenschlitzen im Handgriff 3 heraus- und hereingeklappt werden können.
  • Mit dem vorstehend beschriebenen Werkzeug wird wie folgt gearbeitet:
    • Zum Eindrücken eines Leiterdrahtes 1a in den Kontaktschlitz wird von Hand auf den Griff 3 des Werkzeuges eine entsprechende Kraft in Richtung des Pfeiles 14 gegen die Kraft der beiden Druckfedern 4, 10 ausgeübt, die ausreicht, um den Leiterdraht 1a in den Kontaktschlitz zwischen den beiden Federzungen des parallel zur Werkzeugachse ausgerichteten Kontaktelementes einzudrücken und dabei die Isolation aufzuschneiden sowie eine gegen mechanische Beanspruchungen sichere elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Kontaktelement und dem Draht herzustellen. Die Eindringtiefe des Drahtes in den Schlitz wird dabei von einem am Kopf 2a ausgebildeten Begrenzungsanschlag 2b bestimmt. Die auf den Handgriff 3 ausgeübte Vorschubkraft bewirkt eine Relativbewegung zwischen dem Stössel 2 und dem Handgriff 3 sowie zwischen dem Scherenschenkel 6a des Drahtschneiders 6 und einem im Handgriff befestigten Stift 5, welcher in den schrägen Längsschlitz 6c hineingleitet und dabei den beweglichen Scherenschenkel 6a derart verschwenkt, dass die an seinem vorderen Ende ausgebildete Schneide den Leiterdraht 1a in einem vorgegebenen Abstand zu der Klemmverbindung abschneidet.
  • Im ersten Teil dieser Relativbewegung zwischen dem Stössel 2 und dem Handgriff 3 ist der Stössel über den Riegel 7 gegenüber dem Schieber 8 festgelegt. Erst nach Zurücklegen einer vorgegebenen Wegstrecke gelangt die Schrägfläche 7b an der seitlichen Lasche 7a des Riegels 7 mit dem gehäusefesten Zapfen 3c in Eingriff, wodurch sich der Riegel 7 gegen die Kraft der Feder 9 quer verschiebt und der Schieber 8 unter der Wirkung der einen Druckfeder mit seiner Zwischenwand 8a gegen die Endplatte 2e des Stösselansatzes 2d schlägt. Dieser Schlag zeigt dem Bediener an, dass der Klemmvorgang beendet ist.
  • Soll der Leiterdraht nicht abgeschnitten werden, dann befindet sich der hintere als Feststeller wirkende Drehknopf 11 in der in Fig. 1 dargestellten Lage, in welcher der Ansatz 11a eine Gehäuseöffnung schliesst und verhindert, dass der am Schieber 8 befestigte Stift 8c in diese Gehäuseöffnung eindringen kann. Damit ist eine starre Kopplung zwischen dem Stössel mit dem Querschneider und dem Handgriff über den Schieber erfolgt, so dass beim Eindrücken des Drahtes in den Kontaktschlitz der freie Scherenschenkel 6a durch den Zapfen 5 nicht betätigt wird.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Ziehhaken 12 dient dazu, einen angeschalteten Leiterdraht aus dem Kontaktschlitz des entsprechenden Kontaktelementes herauszuziehen. Mit dem dargestellten Stechwerkzeug 13 können Rastverbindungen zwischen einer Schaltleiste und deren Halterung durch z.B. Hintergreifen von angeformten Nasen gelöst werden.

Claims (4)

1. Werkzeug zum Anschliessen von isolierten elektrischen Leiterdrähten an ein längsgeschlitztes Kontaktelement, bestehend aus einem hohlen zweischaligen Handgriff (3), in dem ein Schlagmechanismus und ein gegen Federkraft längsverschiebbarer Stössel (2) angeordnet ist, dessen aus dem Handgriff stirnseitig herausragender Stösselkopf (2a) zum Quereindrücken des isolierten Leiterendes (1a) in den von zwei Federzungen des Kontaktelementes begrenzten Kontaktschlitz eine längsgeschlitzte Eindrückplatte (1), einen die Eindrücktiefe des Leiterendes in den Kontaktschlitz bestimmenden Anschlag (2b) und einen Drahtschneider (6) aufweist, wobei in dem Handgriff ein ausklappbarer Ziehhaken und eine Kulissenführung (5, 6c) für den schwenkbaren Scherenschenkel (6a) des Drahtschneiders (6) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagmechanismus einen federbelasteten hohlen Schieber (8) enthält, mit dem das hintere Ende des Stössels (2) lösbar gekuppelt ist, und dass als Kupplung zwischen dem Stössel (2) und dem Schieber (8) ein gegen die Kraft einer Feder (9) querbeweglich im Schieber (8) angeordneter Riegel (7) vorgesehen ist.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ziehhaken (12) sowie ein Stechwerkzeug (13) seitlich ausklappbar im Handgriff (3) angelenkt sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querriegel (7) U-förmig ausgebildet ist und einen seitlich aus dem Schieber (8) herausragenden Ansatz (7a) mit schräger Auflauffläche (7b) aufweist, die zur Querverschiebung des Querriegels (7) im Schieberhohlraum an einem im Handgriff (3) befestigten Zapfen (3c) gleitet.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende des den Riegel (7) durchgreifenden Stössels (2) ein verbreiterter Gegenhalter vorgesehen ist, der zusammen mit einer Zwischenwand (8a) im Schieber (8) die Relativbewegung zwischen dem Stössel und dem Schieber begrenzt.
EP81102206A 1980-05-20 1981-03-24 Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten Expired EP0040307B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102206T ATE14956T1 (de) 1980-05-20 1981-03-24 Werkzeug zum elektrischen anschliessen von isolierten leiterdraehten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8013494U DE8013494U1 (de) 1980-05-20 1980-05-20 Anlegewerkzeug
DE8013494U 1980-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0040307A1 EP0040307A1 (de) 1981-11-25
EP0040307B1 true EP0040307B1 (de) 1985-08-14

Family

ID=6715603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102206A Expired EP0040307B1 (de) 1980-05-20 1981-03-24 Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4434542A (de)
EP (1) EP0040307B1 (de)
JP (1) JPS60189B2 (de)
AR (1) AR224819A1 (de)
AT (1) ATE14956T1 (de)
AU (1) AU547489B2 (de)
CA (1) CA1176041A (de)
DE (1) DE8013494U1 (de)
GB (1) GB2075903B (de)
HK (1) HK52986A (de)
MY (1) MY8500463A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210945A1 (de) * 1985-06-18 1987-02-04 KRONE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
EP0329917A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-30 KRONE Aktiengesellschaft Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
EP0477930A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Harris Corporation Schlagwerkzeug mit Klinge
DE19616912C1 (de) * 1996-04-20 1997-10-02 Krone Ag Anschlußwerkzeug
DE19715406C1 (de) * 1997-04-09 1998-08-13 Krone Ag Anschlußwerkzeug
DE102004055386A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Adc Gmbh Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60155192U (ja) * 1984-03-26 1985-10-16 株式会社 白山製作所 電線接続工具
US4567639A (en) * 1984-08-31 1986-02-04 Porta Systems Corp. Wire installation and cutting tool
US4682412A (en) * 1986-02-19 1987-07-28 Adc Telecommunications, Inc. Insertion tool
US4696090A (en) * 1986-05-08 1987-09-29 Harris Corporation Removable blade assembly
US4920637A (en) * 1989-09-28 1990-05-01 Porta Systems Corp. Wire insertion and removal tool with module removal means
DE4133369C1 (en) * 1991-10-05 1993-01-21 Krone Ag, 1000 Berlin, De Cable conductors to insulation displacement contacts connecting appts. - has press stages mounted in housing and knife cutter for cable cores
DE9312883U1 (de) * 1993-08-27 1993-10-28 Quante Ag Werkzeugkopf für ein Anlegewerkzeug
US5613297A (en) * 1995-03-06 1997-03-25 Lucent Technologies Inc. Wire insertion and cut-off tool and method of use
USD382454S (en) * 1996-02-12 1997-08-19 Harris Corporation Wire installation tool
US5758403A (en) * 1996-07-30 1998-06-02 Harris Corporation Impact tool wire-insertion head having selective cut/no cut blade configuration
US5813109A (en) * 1997-01-21 1998-09-29 Harris Corporation Impact/no-impact punchdown tool for use with cut/no-cut or wire insertion blade assembly
DE19711132C1 (de) * 1997-03-07 1998-05-20 Krone Ag Anlegewerkzeug
DE29709871U1 (de) * 1997-06-06 1997-09-11 Wille Gmbh & Co Mehrfach-Entriegelungswerkzeug
US5887333A (en) * 1998-01-26 1999-03-30 Lucent Technologies, Inc. Insulation displacement contact wire insertion tool
USD429130S (en) * 1998-06-01 2000-08-08 Harris Corporation Wire insertion impact tool
US8064182B2 (en) 2007-02-28 2011-11-22 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
US7770249B2 (en) * 2007-10-12 2010-08-10 K & S Wiring Systems Inc. Wiring harness tooling device
US7946863B2 (en) * 2008-04-25 2011-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Circuit protection block
US8411404B2 (en) * 2008-05-27 2013-04-02 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
EP2615702B1 (de) * 2012-01-13 2016-07-06 CCS Technology, Inc. Anschlusswerkzeug
US20160028202A1 (en) 2014-07-22 2016-01-28 Milwaukee Electric Tool Corporation Hand tools

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3708852A (en) * 1971-07-06 1973-01-09 Dracon Ind Termination tool
US3711921A (en) * 1971-09-13 1973-01-23 Northern Electric Co Terminating tool for wires
DE2344399B1 (de) * 1973-09-03 1974-08-01 Krone Gmbh Eindrueckwerkzeug zum Verbinden von isolierten elektrischen Leitern mit Kontaktelementen
US3997956A (en) * 1974-08-30 1976-12-21 Trw Inc. Wire insertion apparatus
DE2840912C2 (de) * 1978-09-20 1985-01-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum Eindrücken von isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Klemmschlitzen versehene Klemmelemente von Bauteilen der Nachrichtentechnik

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0210945A1 (de) * 1985-06-18 1987-02-04 KRONE Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
EP0329917A1 (de) * 1988-02-06 1989-08-30 KRONE Aktiengesellschaft Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
EP0477930A2 (de) * 1990-09-28 1992-04-01 Harris Corporation Schlagwerkzeug mit Klinge
EP0477930A3 (en) * 1990-09-28 1993-01-13 Harris Corporation Improved impact tool and blade
DE19616912C1 (de) * 1996-04-20 1997-10-02 Krone Ag Anschlußwerkzeug
US5842268A (en) * 1996-04-20 1998-12-01 Krone Aktiengesellschaft Termination tool
DE19715406C1 (de) * 1997-04-09 1998-08-13 Krone Ag Anschlußwerkzeug
DE102004055386A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Adc Gmbh Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern

Also Published As

Publication number Publication date
HK52986A (en) 1986-07-18
CA1176041A (en) 1984-10-16
US4434542A (en) 1984-03-06
MY8500463A (en) 1985-12-31
GB2075903A (en) 1981-11-25
GB2075903B (en) 1983-11-23
AU7082881A (en) 1981-11-26
EP0040307A1 (de) 1981-11-25
ATE14956T1 (de) 1985-08-15
AU547489B2 (en) 1985-10-24
DE8013494U1 (de) 1980-08-21
JPS60189B2 (ja) 1985-01-07
JPS56163884A (en) 1981-12-16
AR224819A1 (es) 1982-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040307B1 (de) Werkzeug zum elektrischen Anschliessen von isolierten Leiterdrähten
DE2641542C2 (de) Einrichtung zum Einführen eines elektrischen Anschlußkontakts in eine Ausnehmung einer Anschlußleiste aus Isolierstoff
DE1922524A1 (de) Den Zwecken der Abisolierung dienende Zusatzanordnung fuer eine Presse
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2341545A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
WO2006053633A1 (de) Werkzeug zum anlegen von kabeladern
DE2018901B2 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen U-förmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
EP0824767B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische leiter
DE19835459A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
EP0210945B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
DE3321005C2 (de) Verfahren zum Abisolieren der Endteile isolierter, von einem gemeinsamen äußeren Mantel umgebener elektrischer Leiter eines elektrischen mehradrigen Kabels und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2312187B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstelleneiner Spleißverbindung zwischen elektrischen Leitern
CH663861A5 (de) Abisolierzange fuer leiterenden.
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
EP1402598B1 (de) Elektrische anschlussklemme
DE3803969C1 (de)
DE19616912C1 (de) Anschlußwerkzeug
EP0192057B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines elektrisch Leitenden Kontaktes an einer isolierten Kabelader
DE2840912C2 (de) Vorrichtung zum Eindrücken von isolierten elektrischen Leitern in mit scharfkantigen Klemmschlitzen versehene Klemmelemente von Bauteilen der Nachrichtentechnik
DE19631152C1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen von Einzelleitungen an IDC-Kontakte
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug
DE3137209A1 (de) Beschaltwerkzeug zur verdrahtung von elektrischen mehrpoligen steckverbindern, steckleisten o. dgl. in klemmschneidtechnik
DE2339504B1 (de) Klemmeinrichtung fuer isolierte elektrische Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820312

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 14956

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KRONE AKTIENGESELLSCHAFT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: KRONE AKTIENGESELLSCHAFT TE BERLIJN, BONDSREPUBLIE

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CN

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81102206.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20000322

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20000323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20000403

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: KRONE AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- KRONE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20010324 *KRONE G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010324

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010324

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20010324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20010324

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102206.0