DE102011103688A1 - Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern - Google Patents

Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern Download PDF

Info

Publication number
DE102011103688A1
DE102011103688A1 DE102011103688A DE102011103688A DE102011103688A1 DE 102011103688 A1 DE102011103688 A1 DE 102011103688A1 DE 102011103688 A DE102011103688 A DE 102011103688A DE 102011103688 A DE102011103688 A DE 102011103688A DE 102011103688 A1 DE102011103688 A1 DE 102011103688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
guide bar
plunger
tool according
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011103688A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf-Dieter Busse
Heiko Neumetzler
Joachim Stark
Philipp Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Service GmbH filed Critical Tyco Electronics Service GmbH
Priority to DE102011103688A priority Critical patent/DE102011103688A1/de
Priority to PCT/EP2012/060911 priority patent/WO2012168438A2/de
Priority to TR2018/09403T priority patent/TR201809403T4/tr
Priority to PL12726134T priority patent/PL2719032T3/pl
Priority to RU2013158214/07A priority patent/RU2575019C2/ru
Priority to EP12726134.5A priority patent/EP2719032B1/de
Publication of DE102011103688A1 publication Critical patent/DE102011103688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) zum Anschließen von Kabeladern (34) an Schneid-Klemm-Kontakte (33), umfassend ein Werkzeuggehäuse (2) und einen längsverschiebbaren Stößel (3) mit einem Stößelkopf (4), wobei der Stößelkopf (4) eine Eindrückplatte (6) mit zwei Eindrückstegen (7, 8), einen Abschneider (10) für die Kabelader (34) und einen Führungssteg (5) aufweist, wobei der Abschneider (10) durch eine Längsverschiebung des Stößels (3) auslösbar ist und die Eindrückstege (7, 8) zwischen dem Abschneider (10) und dem Führungssteg (5) angeordnet sind, wobei die Eindrückplatte (6) und der Führungssteg (5) einteilig ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern.
  • Ein gattungsgemäßes Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern an Schneid-Klemm-Kontakten ist aus der EP 0 329 917 A1 bekannt. Das Werkzeug umfasst ein Werkzeuggehäuse und einen längsverschiebbaren Stößel mit einem Stößelkopf, wobei der Stößelkopf eine Eindrückplatte mit zwei Eindrückstegen, einen Abschneider für die Kabeladern und einen Führungssteg aufweist, wobei der Abschneider durch eine Längsverschiebung des Stößels auslösbar ist und die Eindrückstege zwischen dem Abschneider und dem Führungssteg angeordnet sind. Dabei weist der Abschneider einen festen und einen beweglichen Scherenschenkel auf, die auch als Klingen bezeichnet werden können. Der Führungssteg ist dabei einteilig mit dem Stößel ausgebildet, die zusammen in einem Spritzgussschritt hergestellt werden. Die Eindrückplatte ist im Stößelkopf verschraubt. Der Führungssteg ist relativ hoch ausgebildet, so dass der Führungssteg gleichzeitig als Verdrehschutz ausgebildet ist. Übliche Schneid-Klemm-Anschlussleisten weisen dabei zwei einander gegenüberliegende Reihen auf, wobei der Führungssteg höher ist als der Abstand zwischen den Reihen. Somit ist sichergestellt, dass das Werkzeug nicht versehentlich die angeschlossene Ader durchtrennt, sondern nur den überstehenden Teil der Ader, der dann zwischen die Reihen fallen kann.
  • Allerdings begrenzt die Größe des Stößelkopfs eine mögliche Dichte von Schneid-Klemm-Kontakten.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, dessen Aufbau vereinfacht ist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern an Schneid-Klemm-Kontakten umfasst ein Werkzeuggehäuse und einen längsverschiebbaren Stößel mit einem Stößelkopf, wobei der Stößelkopf eine Eindrückplatte mit zwei Eindrückstegen, einen Abschneider für die Kabeladern und einen Führungssteg aufweist, wobei der Abschneider durch eine Längsverschiebung des Stößels auslösbar ist und die Eindrückstege zwischen dem Abschneider und dem Führungssteg angeordnet sind, wobei die Eindrückplatte und der Führungssteg einteilig ausgebildet sind. Somit ergibt sich ein vereinfachter Aufbau, da sehr einfache Werkzeuge mit unterschiedlich hohen Führungsstegen gebaut werden können, indem eine angepasste Eindrückplatte verwendet wird, da mit Ausnahme des Abscheiders der vordere Stößelkopf durch die Eindrückplatte gebildet wird.
  • In einer Ausführungsform ist die Eindrückplatte in den Stößel spritzgusstechnisch eingespritzt. Dies hat den Vorteil, dass die aus dem Stand der Technik bekannte Schraubverbindung entfallen kann, die eine Mindestgröße des Stößelkopfs vorausgesetzt hat.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Eindrückplatte mindestens eine Öffnung auf, wobei die Öffnung durchspritzt ist oder mit Öffnungen im Stößel fluchtend ist, wobei durch die Öffnungen im Stößel und die Eindrückplatte ein Zentrierstift gesteckt ist. Die durchspritzten Öffnungen bewirken dabei, dass die Eindrückplatte von mehr Kunststoff umgeben ist, so dass die Eindrückplatte fest im Stößel sitzt. Durch den Zentrierstift wird die Eindrückplatte exakt ausgerichtet.
  • Die Eindrückplatte ist vorzugsweise aus Metall oder einer Metalllegierung. Es sind aber auch Ausführungen aus einem harten Kunststoff, dem gegebenenfalls Füllstoffe (z. B. Metall) zugesetzt oder aufgebracht sind, möglich.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die Höhe zwischen den Eindrückstegen größer als die Summe der Höhe von dem Abschneider und dem Führungssteg. Dadurch wird der Stößelkopf sehr flach, so dass weder der Führungssteg noch der Abschneider mit benachbarten Schneid-Klemm-Kontakten anderer Anschlussleisten beim Beschalten in Berührung kommt.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine feststehende Klinge des Abschneiders mit der Eindrückplatte einteilig ausgebildet. Dies reduziert die Anzahl benötigter Teile und ermöglicht eine noch flachere Bauweise.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist auf dem Führungssteg ein Verdrehschutz anordenbar. Somit kann das Werkzeug voll abwärtskompatibel ausgebildet werden. Im einfachsten Fall ist der Verdrehschutz lösbar mit dem Führungssteg verbunden, der dann bedarfsweise befestigt oder entfernt werden kann. Dabei kann der Verdrehschutz zum Beispiel als Platte, Kappe oder Stift ausgebildet sein.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Verdrehschutz beweglich am Werkzeug angeordnet und in eine erste Position und in eine zweite Position bewegbar, wobei der Verdrehschutz in der ersten Position auf dem Führungssteg liegt und in der zweiten Position vom Führungssteg entfernt ist, vorzugsweise in den Stößelkopf eingetaucht ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der Verdrehschutz um 180° (±15°) um eine Achse drehbar, die senkrecht zu einer Längsachse des Stößels ist. Alternativ ist der Verdrehschutz verschiebbar auf oder in dem Stößel angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind der ersten und/oder zweiten Position Rast- und/oder Sperrmittel zugeordnet, so dass der Verdrehschutz in der jeweiligen Position fixiert werden kann und ein unbeabsichtigtes Bewegen des Verdrehschutzes verhindert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert. Die Fig. zeigen:
  • 1 eine perspektivische Teildarstellung eines Werkzeugs in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer Eindrückplatte in einer ersten Ausführungsform,
  • 3 eine Draufsicht auf eine Teildarstellung des Werkzeugs,
  • 4 eine Schnittdarstellung durch eine Teildarstellung,
  • 5 eine perspektivische Teildarstellung eines Werkzeugs in einer zweiten Ausführungsform mit einem beweglichen Verdrehschutz in einer ersten Position,
  • 6 eine Schnittdarstellung durch eine Teildarstellung eines Werkzeugs der zweiten Ausführungsform in der ersten Position,
  • 7 eine Draufsicht auf eine Teildarstellung des Werkzeugs,
  • 8 eine perspektivische Darstellung einer Eindrückplatte der zweiten Ausführungsform,
  • 9 eine perspektivische Teildarstellung des Werkzeugs der zweiten Ausführungsform in einer zweiten Position,
  • 10 eine Schnittdarstellung durch eine Teildarstellung in der zweiten Position,
  • 11 eine Unteransicht auf eine Teildarstellung des Werkzeugs,
  • 12 eine schematische Seitenansicht von vier Anschlussleisten mit einem erfindungsgemäßen Werkzeug und
  • 13 eine schematische Seitenansicht einer Anschlussleiste mit einem Werkzeug (Stand der Technik).
  • In den 1 bis 4 ist eine erste Ausführungsform eines Werkzeugs 1 zum Anschließen von Kabeladern 34 an Schneid-Klemm-Kontakte 33 (s. 13) dargestellt. Das Werkzeug 1 umfasst ein Werkzeuggehäuse 2, in dem ein längsverschiebbarer Stößel 3 angeordnet ist. Hinsichtlich der Lagerung des Stößels 3 sowie weiterer Funktionen wird auf die EP 0 329 917 A1 Bezug genommen. An dem Stößel 3 ist ein Stößelkopf 4 angeordnet. Der Stößelkopf 4 umfasst einen Führungssteg 5, eine Eindrückplatte 6 mit zwei Eindrückstegen 7, 8, wobei sich zwischen den Eindrückstegen 7, 8 ein Schlitz 9 befindet. Weiter umfasst der Stößelkopf 4 einen Abschneider 10. Der Abschneider 10 umfasst eine feststehende Klinge 11 und eine bewegliche Klinge 12. Die bewegliche Klinge 12 wird dabei durch eine Längsverschiebung des Stößels 3 um eine Achse 13 bewegt, wodurch ein Abschneidevorgang ausgelöst wird. Auch dies ist genauer in der EP 0 329 917 A1 erläutert, so dass auf die dortigen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Die Eindrückplatte 6 ist einteilig mit dem Führungssteg 5 ausgebildet. Die Eindrückplatte 6 weist eine Einbuchtung 14 sowie drei Öffnungen 1517 auf, wobei die Öffnung 17 zylindrisch ist (siehe 2). Dabei ist der Führungssteg 5 breiter als die Eindrückstege 7, 8. Die Eindrückplatte 6 mit dem integrierten Führungssteg 5 ist in den Stößel 3 eingespritzt. Beim Spritzen des Stößels 3 werden dann die Öffnungen 15, 16 durchspritzt und die Einbuchtung 14 umspritzt. Die Öffnung 17 wird hingegen nicht durchspritzt, sondern wird freigehalten.
  • Dabei ist die Höhe h1 zwischen den Eindrückstegen 7, 8 größer als die Summe der Höhe h2 des Abschneiders 10 und der Höhe h3 des Führungssteges 5. Der Stößelkopf 4 ist somit extrem flach im Vergleich zum Stand der Technik. Die Höhe h2 des Abschneiders 10 hängt dabei maßgeblich von der ausreichenden Festigkeit ab, den überstehenden Teil einer Kabelader 34 abzuschneiden. Der Führungssteg 5 muss eine gewisse mechanische Stabilität aufweisen, so dass dieser bei einem Verkanten nicht abbricht. Vorzugsweise sind daher Eindrückplatte 6 und Führungssteg 5 aus Metall ausgebildet, so dass trotz geringer Höhe h3 eine ausreichende Stabilität gewährleistet ist. Prinzipiell können aber die einteilige Eindrückplatte 6 und Führungssteg 5 aus einem harten Kunststoff bzw. einem metallischen Kunststoff bestehen.
  • Der Stößel 3 weist weiter zwei Öffnungen 18 auf, wobei die hintere Öffnung in der Darstellung gemäß 1 nicht sichtbar ist. Die beiden Öffnungen 18 sind fluchtend zur Öffnung 17, so dass durch die Öffnungen 17, 18 ein nicht dargestellter Zentrierstift steckbar ist.
  • Weiter ist dargestellt, dass in dem Schlitz 9 ein Fühler 20 angeordnet ist, der über eine Fühlerstange auf eine federbelastete Klinke 21 eines Rastgesperres einwirkt sowie ein Hebel 22 zur Entriegelung der federbelasteten Klinke 21. Die genauere Funktionsweise des Rastgesperres ist in der EP 0 329 917 A1 erläutert, auf die diesbezüglich ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • In den 5 bis 11 ist eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Werkzeugs 1 dargestellt, wobei gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen werden. Wie bei der Ausführungsform gemäß den 1 bis 4 sind der Führungssteg 5 und die Eindrückplatte 6 einteilig ausgebildet. Die Einbuchtung 14 ist dabei stärker in Richtung Stößelkopf 4 verschoben. Des Weiteren ist die Öffnung 16 durch eine weitere zylindrische Öffnung 23 zur Aufnahme eines Achselements ersetzt (siehe 8), dessen Funktion später noch näher erläutert wird.
  • Das Werkzeug 1 weist zusätzlich einen beweglichen Verdrehschutz 24 auf, der in zwei Positionen A, B bewegt werden kann, wobei in den 5 bis 7 der Verdrehschutz 24 in einer ersten Position A und in den 9 bis 11 in einer zweiten Position B dargestellt ist. Zur besseren Darstellung des Verdrehschutzes 24 ist der Stößel 3 in den 5 und 9 gebrochen dargestellt.
  • Bevor der Aufbau des Verdrehschutzes 24 näher erläutert wird, soll zunächst dessen Funktion näher erläutert werden. Durch die nunmehr sehr geringe Höhe h3 des Führungssteges 5 ist das Werkzeug 1 gemäß der 1 bis 4 dazu geeignet, Schneid-Klemm-Kontakte hoher Packungsdichte zu beschalten, d. h. beispielsweise, dass zwei Anschlussleisten 30 mit einem geringen Abstand übereinander in einem Trägersystem angeordnet werden können (s. 12). Ebenso können die Schneid-Klemm-Kontakte 33 der herkömmlichen Anschlussleisten 30 mit zwei Reihen 31 von Schneid-Klemm-Kontakten 33 an einer Seite (wie in 13 dargestellt) beschaltet werden. Das Werkzeug 1 ist also abwärts kompatibel. Allerdings ist durch die flache Ausführung des Führungssteges 5 die Verdrehschutz-Funktion des Führungssteges 5 bei den herkömmlichen Anschlussleisten 30 nicht mehr gewährleistet. Mittels des beweglichen Verdrehschutzes 24 kann diese Funktion bedarfsweise zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Verdrehschutz 24 weist einen quaderförmigen Teil 25, einen rampenförmigen Teil 26 und ein Lagerteil 27 auf. Das Lagerteil 27 weist ein Langloch 28 auf, durch das das Achselement geführt ist, das auch durch die Öffnung 23 in der Eindrückplatte 6 geführt ist. Dabei sei angemerkt, dass es jedoch nicht zwingend ist, dass das Achselement durch die Eindrückplatte 6 geführt ist. Das Langloch 28 ist derart ausgebildet, dass es eine Drehung des Verdrehschutzes 24 ermöglicht, wenn das Achselement in einer ersten Position im Langloch 28 ist und eine Drehung sperrt, wenn das Achselement in einer zweiten Position im Langloch 28 ist.
  • In den 5 bis 7 ist der Verdrehschutz 24 in einer Position A dargestellt, in der die Verdrehschutz-Funktion ausgewählt wurde. Der quaderförmige Teil 25 schließt mit dem Führungssteg 5 ab, wobei der quaderförmige Teil 25 und der rampenförmige Teil 26 auf dem Führungselement 5 aufliegen. Durch den quaderförmigen Teil 25 wird anschaulich die Höhe h3 des Führungssteges 5 um die Höhe h4 des quaderförmigen Teils 25 erhöht, wobei h1 < h2 + h3 + h4 gilt. Das Werkzeug 1 kann in dieser Position, falls dies bei einer herkömmlichen Anschlussleiste 30 (s. 13) verkehrt angesetzt ist, nicht betätigt werden, da h3 + h4 größer als der Abstand zwischen den Reihen 31 von Schneid-Klemm-Kontakten 33 ist. Das nicht dargestellte Achselement liegt in 5 in dem dem Stößelkopf 4 zugewandten Bereich des Langlochs 28, was der zweiten Position des Achselements entspricht. Durch diese Position des Achselements ist sowohl eine translatorische Bewegung des Verdrehschutzes 24 in Richtung Werkzeuggehäuse 2 gesperrt, als auch eine Drehung um das Achselement gesperrt.
  • Möchte nun der Nutzer die Verdrehschutz-Funktion deaktivieren, beispielsweise weil dieser Schneid-Klemm-Kontakte 33 hoher Packungsdichte beschalten möchte, so wird der Verdrehschutz 24 in Längsrichtung L des Werkzeugs 1 bzw. Stößels 3 gezogen. Hierdurch wird das Langloch 28 relativ zum Achselement bewegt. Das Achselement befindet sich dann in der ersten Position. Der Verdrehschutz 24 kann dann um 180° gedreht werden, wobei im gedrehten Zustand der Verdrehschutz 24 in den Stößel 3 eintaucht (siehe 9 und 10). Durch eine translatorische Bewegung des Verdrehschutzes 24 wird dann das Achselement relativ zum Langloch 28 in die zweite Position bewegt und der Verdrehschutz 24 gesichert.
  • In der 12 ist schematisch in einer Seitenansicht das Werkzeug 1 beim Beschalten eines Schneid-Klemm-Kontaktes einer Anschlussleiste 30 dargestellt. Dabei sind vier Anschlussleisten 30 übereinander dargestellt. Die Anschlussleisten 30 umfassen dabei jeweils eine Reihe 31 von Schneid-Klemm-Kontakten, die an einer Stirnseite angeordnet sind und jeweils eine zweite Reihe 32 von Schneid-Klemm-Kontakten, die von der gegenüberliegenden Stirnseite der Anschlussleiste 30 zugänglich ist. Aufgrund der flachen Ausbildung des Führungssteges 5 stößt dieser nicht gegen die darüber angeordnete Anschlussleiste 30, was ein Werkzeug 1 mit einem Verdrehschutz 24 tun würde.
  • In der 13 ist ein Werkzeug 1 gemäß dem Stand der Technik nach der EP 0 329 917 A1 dargestellt. Dabei ist eine Anschlussleiste 30 dargestellt, die zwei Reihen 31 von Schneid-Klemm-Kontakten 33 aufweist. Der Abstand zwischen den zwei Reihen ist kleiner als die Höhe des Führungssteges 5, der somit als Verdrehschutz 24 wirkt. Dabei ist weiter dargestellt, wie in dem oberen Schneid-Klemm-Kontakt 33 eine Kabelader 34 angeschlossen ist, in dem diese in einen Kontaktschlitz 35 des Schneid-Klemm-Kontaktes 33 gepresst ist. In den unteren Kontaktschlitz 35 ist der Anschaltvorgang noch nicht abgeschlossen, sodass der überstehende Teil der Kabelader 34 noch nicht abgeschnitten ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeug
    2
    Werkzeuggehäuse
    3
    Stößel
    4
    Stößelkopf
    5
    Führungssteg
    6
    Eindrückplatte
    7, 8
    Eindrückstege
    9
    Schlitz
    10
    Abschneider
    11
    feststehende Klinge
    12
    bewegliche Klinge
    13
    Achse
    14
    Einbuchtung
    15–17
    Öffnungen
    18
    weitere Öffnungen
    20
    Fühler
    21
    federbelastete Klinke
    22
    Hebel
    23
    Öffnung
    24
    Verdrehschutz
    25
    quaderförmiger Teil
    26
    rampenförmiger Teil
    27
    Lagerteil
    28
    Langloch
    30
    Anschlussleiste
    31
    Reihe
    32
    Reihe
    33
    Schneid-Klemm-Kontakt
    34
    Kabelader
    35
    Kontaktschlitz
    36
    Verschraubung
    h1–h4
    Höhe
    L
    Längsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0329917 A1 [0002, 0030, 0030, 0034, 0042]

Claims (10)

  1. Werkzeug (1) zum Anschließen von Kabeladern (34) an Schneid-Klemm-Kontakte (33), umfassend ein Werkzeuggehäuse (2) und einen längsverschiebbaren Stößel (3) mit einem Stößelkopf (4), wobei der Stößelkopf (4) eine Eindrückplatte (6) mit zwei Eindrückstegen (7, 8), einen Abschneider (10) für die Kabelader (34) und einen Führungssteg (5) aufweist, wobei der Abschneider (10) durch eine Längsverschiebung des Stößels (3) auslösbar ist und die Eindrückstege (7, 8) zwischen dem Abschneider (10) und dem Führungssteg (5) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückplatte (6) und der Führungssteg (5) einteilig ausgebildet sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückplatte (6) in den Stößel (3) spritzgusstechnisch eingespritzt ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eindrückplatte (6) mindestens eine Öffnung (15, 16, 17) aufweist, wobei die Öffnung (15, 16, 17) durchspritzt ist oder mit Öffnungen (18) im Stößel (3) fluchtend ist, wobei durch die Öffnungen (18) im Stößel (3) und die Eindrückplatte (6) ein Zentrierstift gesteckt ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (h1) zwischen den Eindrückstegen (7, 8) größer ist als die Summe der Höhen (h2, h3) von dem Abschneider (10) und dem Führungssteg (5).
  5. Werkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine feststehende Klinge (11) des Abschneiders (10) mit der Eindrückplatte (6) einteilig ausgebildet ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Führungssteg (5) ein Verdrehschutz (24) anordenbar ist.
  7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehschutz (24) lösbar mit dem Führungssteg (5) verbunden ist.
  8. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehschutz (24) beweglich am Werkzeug (1) angeordnet ist und in eine erste Position (A) und in eine zweite Position (B) bewegbar ist, wobei der Verdrehschutz (24) in der ersten Position (A) auf dem Führungssteg (5) liegt und in der zweiten Position (B) vom Führungssteg (5) entfernt ist.
  9. Werkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehschutz (24) um 180° um eine Achse drehbar ist, die senkrecht zu einer Längsachse (L) des Stößels (3) ist.
  10. Werkzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten und/oder zweiten Position (A, B) Rast- und/oder Sperrmittel zugeordnet sind.
DE102011103688A 2011-06-09 2011-06-09 Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern Withdrawn DE102011103688A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103688A DE102011103688A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern
PCT/EP2012/060911 WO2012168438A2 (de) 2011-06-09 2012-06-08 WERKZEUG ZUM ANSCHLIEßEN VON KABELADERN
TR2018/09403T TR201809403T4 (tr) 2011-06-09 2012-06-08 Kablonun tellerini bağlamak için alet.
PL12726134T PL2719032T3 (pl) 2011-06-09 2012-06-08 Narzędzie do przyłączania żył kabla
RU2013158214/07A RU2575019C2 (ru) 2011-06-09 2012-06-08 Инструмент для присоединения кабельных жил
EP12726134.5A EP2719032B1 (de) 2011-06-09 2012-06-08 WERKZEUG ZUM ANSCHLIEßEN VON KABELADERN

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103688A DE102011103688A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011103688A1 true DE102011103688A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=46210284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011103688A Withdrawn DE102011103688A1 (de) 2011-06-09 2011-06-09 Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2719032B1 (de)
DE (1) DE102011103688A1 (de)
PL (1) PL2719032T3 (de)
TR (1) TR201809403T4 (de)
WO (1) WO2012168438A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114043241A (zh) * 2021-11-15 2022-02-15 东莞市潜翔通讯器材有限公司 一种手机中板无尘化加工设备及其加工方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432028A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Reichle + De-Massari Ag Elektro-Ingenieure, Wetzikon Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagenbau
EP0329917A1 (de) 1988-02-06 1989-08-30 KRONE Aktiengesellschaft Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
US5758403A (en) * 1996-07-30 1998-06-02 Harris Corporation Impact tool wire-insertion head having selective cut/no cut blade configuration
DE20018101U1 (de) * 2000-10-23 2001-01-18 Quante Ag Anlegewerkzeug und Kombination eines Anlegewerkzeugs mit mehreren Schneid- oder Scherelementen
DE102004055386A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Adc Gmbh Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6421861B1 (en) * 2001-09-18 2002-07-23 Yin-Ho Cheng Multipurpose tool
US20080050980A1 (en) * 2006-08-24 2008-02-28 Yakov Belopolsky Modular Insulation Displacement Contact Block

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432028A1 (de) * 1983-09-05 1985-03-21 Reichle + De-Massari Ag Elektro-Ingenieure, Wetzikon Beschaltungswerkzeug fuer den schwachstrom-anlagenbau
EP0329917A1 (de) 1988-02-06 1989-08-30 KRONE Aktiengesellschaft Werkzeug zum Anschliessen von Kabeladern
US5758403A (en) * 1996-07-30 1998-06-02 Harris Corporation Impact tool wire-insertion head having selective cut/no cut blade configuration
DE20018101U1 (de) * 2000-10-23 2001-01-18 Quante Ag Anlegewerkzeug und Kombination eines Anlegewerkzeugs mit mehreren Schneid- oder Scherelementen
DE102004055386A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-24 Adc Gmbh Werkzeug zum Anlegen von Kabeladern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114043241A (zh) * 2021-11-15 2022-02-15 东莞市潜翔通讯器材有限公司 一种手机中板无尘化加工设备及其加工方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012168438A3 (de) 2013-12-27
EP2719032A2 (de) 2014-04-16
PL2719032T3 (pl) 2018-08-31
EP2719032B1 (de) 2018-04-04
WO2012168438A2 (de) 2012-12-13
TR201809403T4 (tr) 2018-07-23
RU2013158214A (ru) 2015-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011055919B4 (de) Anschlussklemme
DE102004054535B3 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
EP2242082B1 (de) Halter für Sicherungen
DE102015119407A1 (de) Anschlussklemme und Mehrfachklemme
DE102014112258B4 (de) Clipsystem
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
WO2018215026A1 (de) Kontaktträger zur aufnahme und fixierung von kontaktelementen
WO2011103997A1 (de) Federkraftklemmanschluss zur elektrischen steckkontaktierung mit einem elektrischen leiter
EP2719032B1 (de) WERKZEUG ZUM ANSCHLIEßEN VON KABELADERN
DE102010009807A1 (de) Anschlussklemmmenanordnung
DE102011103687A1 (de) Werkzeug zum Anschließen von Kabeladern
DE3439437A1 (de) Sicherungselement
DE202013105155U1 (de) Haarschneider mit einem verriegelbaren Schneidkopf
EP0982747A2 (de) Sicherheitsschalter
DE102013208681A1 (de) Elektronische Komponente sowie Steuergerät mit der elektronischen Komponente
DE8137939U1 (de) Gehäuse, insbesondere Vergußgehäuse, für elektrische Bauelemente
DE3138936C1 (de) Trägerkörper für eine winkelige Lötfahne
DE10347774A1 (de) Aufnahmehülse für einen Aktorkörper
DE102017110947A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung an einem Bolzen eines Trägerbauteils
EP1611652B1 (de) Verriegelungselement zur befestigung eines installationsgerätes für sammelschienen
WO2012025177A1 (de) Drahtzugsicherung für verbindungs- oder verteilermodule und verbindungs- oder verteilermodul
DE10315501B3 (de) Verriegelungselement zur Befestigung eines Installationsgerätes für Sammelschienen sowie Installationsgerät mit einem solchen Verriegelungselement
DE102009017059B3 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
DE102021128888A1 (de) Steckverbinder, Steckverbinderanordnung und Verfahren zur Herstellung des Steckverbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned