EP1188662A2 - Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP1188662A2
EP1188662A2 EP01120839A EP01120839A EP1188662A2 EP 1188662 A2 EP1188662 A2 EP 1188662A2 EP 01120839 A EP01120839 A EP 01120839A EP 01120839 A EP01120839 A EP 01120839A EP 1188662 A2 EP1188662 A2 EP 1188662A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
net
recovery
underwater vehicle
mountain
platform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01120839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1188662B1 (de
EP1188662A3 (de
Inventor
Martin Pfitzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
STN Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Atlas Elektronik GmbH filed Critical STN Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP1188662A2 publication Critical patent/EP1188662A2/de
Publication of EP1188662A3 publication Critical patent/EP1188662A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1188662B1 publication Critical patent/EP1188662B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/36Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for floating cargo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/02Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/16Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of lifts or hoists
    • B63B2027/165Deployment or recovery of underwater vehicles using lifts or hoists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G2007/005Unmanned autonomously operating mine sweeping vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/001Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations
    • B63G2008/002Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations unmanned
    • B63G2008/004Underwater vessels adapted for special purposes, e.g. unmanned underwater vessels; Equipment specially adapted therefor, e.g. docking stations unmanned autonomously operating

Definitions

  • the invention relates to a device for recovering a unmanned underwater vehicle which in the preamble of Claim 1 defined genus.
  • a known recovery device of this type (DE 195 44 656 C1) is the vehicle-side recovery link as an eyelet and the gear on the hoist side is designed as a crane hook, which can be extended at one end of a crane arm and retractable rope is attached.
  • the gear on the hoist side is designed as a crane hook, which can be extended at one end of a crane arm and retractable rope is attached.
  • the Catch line is by one on the boom over one elongated, elastic expansion element attached gripper passed through, which is designed so that it for releasing the safety line opens automatically when it goes into the mountain eyelet threaded line by drumming a straight line Elongation reached.
  • the fishing gear is designed as a mountain reuse, which on free end of one with its base near the Water surface on the side wall of the salvage ship supported support frame that can be swiveled around its base is arranged. After lowering the bergereuse onto the Water surface becomes the underwater vehicle, there Underwater running body called through the trap opening through into the trap and stopped, after which the support frame is pivoted up again, so that the Underwater running body on board the salvage ship of the trap can be removed.
  • Such a recovery device is used for recovery lightweight underwater vehicles, however that is Meeting and entering the trap opening with the Underwater vehicle, especially under sea conditions relatively difficult to accomplish and requires some Exercise.
  • the invention has for its object a Recovery device for lightweight underwater vehicles, e.g. weighing 50 kg or less, to create with that in a simple and reliable way Submersible near the mountain platform on the Water surface recorded and on the mountain platform can be hoisted.
  • the device for recovering a unmanned, remote-controlled underwater vehicle has the Advantage that through the network training of the fishing gear large hit area to create the coupling between Underwater vehicle and fishing gear is available, thereby increasing the reliability of the salvage crucial coupling process between underwater vehicle and gear even in adverse conditions, e.g. at Swell and / or moderate driving skills of the operator, increased becomes. Since the vehicle-side recovery hook on which the Water surface piercing top of the Submersible is arranged in each mesh can get caught, also leads to a less precise driving maneuver the remote-controlled underwater vehicle to a coupling the fishing gear. Once the connection between the network and Recovery hook is made, is the underwater vehicle switch off and catch up with the network at the same time. Even if in the case of clumsy driving maneuvers the coupling process fails, the incorrect pairing process proceeds harmless because the mountain network is not worth mentioning Contains collision masses. The coupling attempts can can be canceled or repeated any number of times.
  • the recovery network is connected to the hoist via a recovery line and equipped with buoyancy bodies.
  • a recovery line Through the freely selectable Line length between mountain platform and floating Bergen network is an extensive decoupling of the mountain network ensured by movements of the mountain platform. At sea and negligible flow you can give "slack rope" and with a noticeable current and at the same time swell the longest possible line, the vertical Movements of a floating mountain platform from the mountain network keep.
  • the buoyancy body is floating on the mountain network stretched out, and the underwater vehicle can easily get under drive the net surface and so with his recovery hook caught one of the meshes.
  • the Recovery hooks arranged on the underwater vehicle so that the Hook opening to the rear of the underwater vehicle shows. The Catching the mountain hook in the network is switched off by the Drive the submersible or reverse the Brought underwater vehicle.
  • the net triangular shape, with the mountain line on one Net tip attached and the equipment of the mountain network with Buoyancy bodies along the attachment point opposite network edge is made.
  • the recovery network along that of the attachment point the mountain line to the buoyant edge of the net leading network edges stiffened, so that the mountain network its Triangular shape even in the force-free, floating state (at lack of electricity).
  • the stiffeners are elastic flexible and preferably by arranged on mesh edges Fiberglass rods made.
  • a self-propelled, remote-controlled underwater vehicle 11 for example a so-called drone for mine detection and destruction can be by means of a recovery device in Near a floating mountain platform 12, from the Mountain platform 12 taken from the water surface 13 and hoisted onto the mountain platform 12.
  • the mountain platform 12 is usually a surface ship, also a mother ship called that the underwater vehicle (drone) as Auxiliary vehicle leads on board and to the mission in the water discontinues, the underwater vehicle after completion Mission directed back to the mother ship and there by means of the Recovery device is captured.
  • the recovery device arranged on the recovery platform 12 has a fishing gear 14 with one on the Water surface 13 piercing the top of the Recovery member 15 arranged underwater vehicle 11 cooperates, as well as a hoist 16 with which the Gear 14 from the mountain platform 12 on the Water surface 13 lowered and from the water surface 13 can be hoisted back onto the mountain platform 12.
  • a hoist 16 with which the Gear 14 from the mountain platform 12 on the Water surface 13 lowered and from the water surface 13 can be hoisted back onto the mountain platform 12.
  • the gear 14 has an im essentially flat, floating network 18, hereinafter Called Bergenetz 18, on that over a Bergeleine 19 with the hoist 16 is connected.
  • the recovery network 18 has the recovery network 18 rectangular shape and is on its mountain line end on a crossbar 20 attached to either side with floats or Buoyancy bodies 26 are provided so that the cross bar 20th floats on the water surface 13.
  • the mountain line 19 attacks in the middle on the crossbar 20, and for laying out of the mountain network 18 is indicated by arrow 22 Flow required, for example, by low Propulsion of the mountain platform 12 or generated by swell becomes.
  • the salvage network 18 can advantageously be made of floatable Material be made or attached to it by the crossbar 20 turned rear net edge with not here shown buoyancy bodies connected to its level Improve swimming position. From the one on the mountain platform 12 attached hoist 16 is only a boom 23 in FIG. 1 cut out indicated, for example, a jib can be. At the cantilevered end of the boom 23 is the recovery line 19 is guided over a deflection roller 24. through a winch, not shown, the recovery line 19 be celebrated or caught up.
  • the latter is in Directed towards Bergen Network 18 so that it is finally Bergen network 18 goes under.
  • the catch hook 17 gets caught in one of the meshes.
  • the winch 16 of the hoist Bergeleine 19 hauled so that at the end of the hauling the Recovery network 18 with the underwater vehicle 11 caught therein on the boom 23, which then hangs from the mountain platform 11 the mountain platform 11 swung open or to the mountain platform 11 is drawn in.
  • the resilience of the recovery network 18 is corresponding to the weight of the underwater vehicle 11 sized.
  • the hoist 16 is more detailed shown and that with the hoist 16 over the fishing line 19th connected gear 14, which in turn as a recovery network 18th trained, modified.
  • the boom 23 is as Telescopic arm 25 executed, the extended and over the Beltline of the mountain platform 12 can be advanced, so that the arranged at the front end of the telescopic arm 25 Deflection roller 24 a sufficiently large during the recovery process Has distance from the side wall of the mountain platform 12.
  • a Cable winch 27 for reeling or letting out the mountain line 19 is also on the underside of the telescopic arm 25 arranged.
  • the telescopic arm 25 is once in its retracted position (position A) and once in its extended position (position B).
  • the recovery network 18 triangular in shape, the mountain line 19 on one Net tip 181 is attached and along the net tip 181 opposite net edge 182 a plurality of Buoyancy bodies 21 is arranged so that Underwater vehicle 11 slightly below the network area of the floating mountain network 18 can drive.
  • To do that mountains are possible both with and without current the two from the net tip 181 to the net edge 182 extending net edges 183 and 184 elastically flexible stiffened, for which purpose preferably fiberglass rods in the Mesh edges 183 and 184 are retracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Farming Of Fish And Shellfish (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Bergen eines unbemannten, ferngelenkten Unterwasserfahrzeugs (11) mit einem Fanggerät (14), das mit einem am Unterwasserfahrzeug (11) angeordneten Bergeglied (15) zusammenwirkt, und mit einem auf einer Bergeplattform (12) angeordneten Hebezeug (16) zum Absenken des Fanggeräts (14) auf die Wasseroberfläche (13) und zum Hochheben des Fanggeräts (14) auf die Bergeplattform (12) ist zur einfachen und zuverlässigen Bergung eines leichtgewichtigen Unterwasserfahrzeugs auch unter schwierigen Bedingungen das Fanggerät (14) als ein im wesentlichen ebenes, schwimmendes Netz (18) und das Bergeglied (19) als ein vom Unterwasserfahrzeug (11) frei abstehenden Fanghaken (17) ausgebildet (Fig. 1). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bergen eines unbemannten Unterwasserfahrzeugs der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten Bergevorrichtung dieser Art (DE 195 44 656 C1) ist das fahrzeugseitige Bergeglied als Öse und das hebezeugseitige Fanggerät als Kranhaken ausgebildet, der an einem an einem Kranarmende ausfierbaren und einholbaren Seil befestigt ist. Um beim Bergevorgang die Fehlerrate beim Koppeln von Unterwasserfahrzeug und Fanggerät durch Einfädeln des Kranhakens in die Bergeöse zu reduzieren, wird zum Hinführen des Kranhakens zur Bergeöse eine Fangleine verwendet, die endseitig am Kranhaken befestigt und mittels eines am Kranarmende abstehenden Auslegers in einen bis zur Wasseroberfläche reichenden Leinenbogen ausgelegt wird. Die Fangleine ist dabei durch einen am Ausleger über ein längbares, elastisches Dehnungselement befestigten Greifer hindurchgeführt, der so ausgebildet ist, daß er zum Freigeben der Fangleine selbsttätig öffnet, wenn die in die Bergeöse eingefädelte Fangleine durch Auftrommeln eine geradlinige Streckung erreicht.
Eine solche Bergevorrichtung funktioniert recht zuverlässig auch unter Seegangsbedingungen bei gelenkten Unterwasserfahrzeugen der oberen Gewichtsklasse, die mehr als 500 kg wiegen.
Bei einer ebenfalls bekannten Bergevorrichtung (DE 197 45 088 A1) ist das Fanggerät als Bergereuse ausgebildet, die am freien Ende eines mit seinem Fußpunkt nahe der Wasseroberfläche an der Bordwand des Bergungsschiffes abgestützten, um seinen Fußpunkt schwenkbaren Traggestells angeordnet ist. Nach Absenken der Bergereuse auf die Wasseroberfläche wird das Unterwasserfahrzeug, dort Unterwasserlaufkörper genannt, durch die Reusenöffnung hindurch in die Reuse eingefahren und stillgesetzt, wonach das Traggestell wieder hochgeschwenkt wird, so daß der Unterwasserlaufkörper an Bord des Bergungsschiffes der Reuse entnommen werden kann.
Eine solche Bergevorrichtung dient zum Bergen leichtgewichtiger Unterwasserfahrzeuge, jedoch ist das Treffen der und das Einfahren in die Reusenöffnung mit dem Unterwasserfahrzeug insbesondere unter Seegangsbedingungen relativ schwierig zu bewerkstelligen und erfordert einige Übung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bergevorrichtung für leichtgewichtige Unterwasserfahrzeuge, z.B. mit einem Gewicht um 50 kg oder weniger, zu schaffen, mit der in einfacher und zuverlässiger Weise das Unterwasserfahrzeug in Nähe der Bergeplattform an der Wasseroberfläche aufgenommen und auf die Bergeplattform gehievt werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bergen eines unbemannten, ferngelenkten Unterwasserfahrzeugs hat den Vorteil, daß durch die Netzausbildung des Fanggeräts eine große Trefferfläche zur Herstellung der Kopplung zwischen Unterwasserfahrzeug und Fanggerät zur Verfügung steht, wodurch die Zuverlässigkeit des für die Bergung entscheidenden Koppelvorgangs zwischen Unterwasserfahrzeug und Fanggerät auch bei ungünstigen Bedingungen, z.B. bei Seegang und/oder mäßiger Fahrkunst des Bedieners, erhöht wird. Da der fahrzeugseitige Bergehaken der an der die Wasseroberfläche durchstoßenden Oberseite des Unterwasserfahrzeugs angeordnet ist, sich in jeder Netzmasche verfangen kann, führt auch ein weniger genaues Fahrmanöver des ferngelenkten Unterwasserfahrzeugs zu einer Ankopplung an das Fanggerät. Sobald die Verbindung zwischen Netz und Bergehaken hergestellt ist, ist das Unterwasserfahrzeug abzuschalten und zugleich das Netz einzuholen. Selbst wenn bei ungeschicktem Fahrmanöver der Kopplungsvorgang fehlschlägt, verläuft der fehlerhafte Kopplungsvorgang schadlos, weil das Bergenetz keine nennenswerten Kollisionsmassen enthält. Die Kopplungsversuche können beliebig oft abgebrochen oder wiederholt werden.
Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bergevorrichtung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Bergenetz über eine Bergeleine mit dem Hebezeug verbunden und mit Auftriebskörpern bestückt. Durch die frei wählbare Leinenlänge zwischen Bergeplattform und schwimmendem Bergenetz ist eine weitgehende Entkopplung des Bergenetzes von Bewegungen der Bergeplattform sichergestellt. Bei Seegang und vernachlässigbarer Strömung kann man "Schlappseil" geben, und bei spürbarer Strömung und gleichzeitigem Seegang ist eine möglichst lange Leine geeignet, die vertikalen Bewegungen einer schwimmenden Bergeplattform vom Bergenetz fernzuhalten. Durch die am Bergenetz angeordneten Auftriebskörper ist das Bergenetz schwimmend eben aufgespannt, und das Unterwasserfahrzeug kann leicht unter die Netzfläche fahren und so mit seinem Bergehaken sich in einer der Netzmaschen verfangen. Vorzugsweise ist dabei der Bergehaken so am Unterwasserfahrzeug angeordnet, daß die Hakenöffnung zum Heck des Unterwasserfahrzeugs zeigt. Das Verfangen des Bergehakens im Netz wird durch Abschalten des Antriebs des Unterwasserfahrzeugs oder Rückwärtsfahren des Unterwasserfahrzeugs herbeigeführt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Netz Dreieckform auf, wobei die Bergeleine an einer Netzspitze befestigt und die Bestückung des Bergenetzes mit Auftriebskörpern längs der dem Befestigungspunkt gegenüberliegenden Netzkante vorgenommen ist.
Um das Bergen sowohl mit als auch ohne Strömung zu ermöglichen, ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung das Bergenetz längs der vom Befestigungspunkt der Bergeleine zu der auftriebskörperbestückten Netzkante führenden Netzkanten versteift, so daß das Bergenetz seine Dreieckform auch im kräftefreien, schwimmenden Zustand (bei fehlendem Strom) behält. Die Aussteifungen sind elastisch biegsam und vorzugsweise durch an Netzkanten angeordnete Fiberglasstäbe vorgenommen.
Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
ein Szenario eines Bergevorgangs eines Unterwasserfahrzeugs von einer schwimmenden Bergeplattform aus,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II in Fig. 1,
Fig. 3
eine Heckansicht einer Bergeplattform mit einer Bergevorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 4
eine Draufsicht eines Bergenetzes der Bergevorrichtung in Fig. 3.
Bei dem in Fig. 1 skizzierten Szenario eines Bergevorgangs wird ein eigengetriebenes, ferngelenktes Unterwasserfahrzeug 11, das beispielsweise eine sog. Drohne zur Minenaufklärung und -vernichtung sein kann, mittels einer Bergevorrichtung in Nähe einer schwimmenden Bergeplattform 12, von der Bergeplattform 12 aus an der Wasseroberfläche 13 aufgenommen und auf die Bergeplattform 12 gehievt. Die Bergeplattform 12 ist in der Regel ein Oberflächenschiff, auch Mutterschiff genannt, das das Unterwasserfahrzeug (Drohne) als Hilfsfahrzeug an Bord führt und zur Mission ins Wasser absetzt, wobei das Unterwasserfahrzeug nach abgeschlossener Mission zurück zum Mutterschiff gelenkt und dort mittels der Bergevorrichtung eingefangen wird.
Die auf der Bergeplattform 12 angeordnete Bergevorrichtung weist ein Fanggerät 14, das mit einem auf der die Wasseroberfläche 13 durchstoßenden Oberseite des Unterwasserfahrzeugs 11 angeordneten Bergeglied 15 zusammenwirkt, sowie ein Hebezeug 16 auf, mit dem das Fanggerät 14 von der Bergeplattform 12 aus auf die Wasseroberfläche 13 abgesenkt und von der Wasseroberfläche 13 wieder auf die Bergeplattform 12 gehievt werden kann. Wie die vergrößerte Ausschnittdarstellung in Fig. 2 zeigt, ist das fahrzeugseitige Bergeglied 15 als Fanghaken 17 ausgebildet, der so angeordnet ist, daß die Hakenöffnung 171 zum Heck des Unterwasserfahrzeugs 11 weist. Das Fanggerät 14 weist ein im wesentlichen ebenes, schwimmendes Netz 18, im folgenden Bergenetz 18 genannt, auf, das über eine Bergeleine 19 mit dem Hebezeug 16 verbunden ist. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 weist das Bergenetz 18 Rechteckform auf und ist an seinem bergeleinenseitigen Ende an einer Querstange 20 befestigt, die beidseitig mit Schwimmkörpern oder Auftriebskörpern 26 versehen ist, so daß die Querstange 20 auf der Wasseroberfläche 13 schwimmt. Die Bergeleine 19 greift dabei mittig an der Querstange 20 an, und zum Auslegen des Bergenetzes 18 ist eine durch Pfeil 22 angedeutete Strömung erforderlich, die beispielsweise durch geringen Vortrieb der Bergeplattform 12 oder durch Seegang erzeugt wird. Vorteilhaft kann das Bergenetz 18 aus schwimmfähigem Material hergestellt sein oder an seiner von der Querstange 20 abgekehrten hinteren Netzkante mit hier nicht dargestellten Auftriebskörpern verbunden sein, um seine ebene Schwimmlage zu verbessern. Von dem auf der Bergeplattform 12 befestigten Hebezeug 16 ist in Fig. 1 nur ein Ausleger 23 ausschnittweise angedeutet, der beispielsweise ein Klüver sein kann. An dem frei auskragenden Ende des Auslegers 23 ist die Bergeleine 19 über eine Umlenkrolle 24 geführt. Mittels einer nicht dargestellten Seilwinde kann die Bergeleine 19 gefiert oder eingeholt werden.
Zum Bergen des Unterwasserfahrzeugs 11 wird letzteres in Richtung Bergenetz 18 so gelenkt, daß es schließlich das Bergenetz 18 unterfährt. Sobald das Unterwasserfahrzeug 11 sich mit seinem Fanghaken 17 irgendwo unter der Netzfläche befindet, wird die Fahrt reduziert und ggf. durch Rückwärtsfahrt ein Zurücksetzen relativ zum Fangnetz 18 eingeleitet. Als Folge davon verfängt sich der Fanghaken 17 in einer der Netzmaschen. Sobald ein solches Einhaken des Fanghakens 17 in das Bergegnetz 18 stattgefunden hat, wird der Antrieb des Unterwasserfahrzeugs 11 abgeschaltet. Gleichzeitig wird durch die Seilwinde des Hebezeugs 16 die Bergeleine 19 eingeholt, so daß am Ende des Einholens das Bergenetz 18 mit dem darin verfangenen Unterwasserfahrzeug 11 am Ausleger 23 hängt, der dann von der Bergeplattform 11 auf die Bergeplattform 11 aufgeschwenkt oder zur Bergeplattform 11 hin eingezogen wird. Die Tragfähigkeit des Bergenetzes 18 ist entsprechend dem Gewicht des Unterwasserfahrzeugs 11 bemessen.
In dem in Fig. 3 und 4 skizzierten Ausführungsbeispiel der Bergevorrichtung ist das Hebezeug 16 detaillierter dargestellt und das mit dem Hebezeug 16 über die Fangleine 19 verbundene Fanggerät 14, das wiederum als Bergenetz 18 ausgebildet ist, modifiziert. Der Ausleger 23 ist als Telekskoparm 25 ausgeführt, der ausgefahren und über die Bordkante der Bergeplattform 12 vorgeschoben werden kann, so daß die am vorderen Ende des Teleskoparms 25 angeordnete Umlenkrolle 24 beim Bergevorgang einen ausreichend großen Abstand von der Bordwand der Bergeplattform 12 hat. Eine Seilwinde 27 zum Auftrommeln oder Auslassen der Bergeleine 19 ist ebenfalls an der Unterseite des Teleskoparms 25 angeordnet. In Fig. 3 ist der Teleskoparm 25 einmal in seiner eingezogenen Stellung (Position A) und einmal in seiner ausgeschobenen Stellung (Position B) dargestellt. In der Ausschiebeposition B ist die Bergeleine 19 gefiert, und das Bergenetz 18 liegt schwimmend auf der Wasseroberfläche 13 auf. An dem Bergenetz 18 ist noch eine Halteleine 28 angeschlagen, deren anderes Ende auf der Bergeplattform 12 festgelegt, vorzugsweise von einer Bedienungsperson 29 gehalten, wird. Mit dieser Halteleine 28 kann das auf der Wasseroberfläche 13 schwimmende Bergenetz 18 in Nähe der Bergungsplattform 12 dirigiert und ein Aufschaukeln der hängenden Last beim Hochziehen von Bergenetz 18 und Unterwasserfahrzeug 11 gebremst werden.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist das Bergenetz 18 dreieckförmig ausgebildet, wobei die Bergeleine 19 an einer Netzspitze 181 befestigt ist und längs der der Netzspitze 181 gegenüberliegenden Netzkante 182 eine Mehrzahl von Auftriebskörpern 21 angeordnet ist, damit das Unterwasserfahrzeug 11 leicht unter die Netzfläche des schwimmenden Bergenetzes 18 fahren kann. Zusätzlich können weitere Auftriebskörper 26 an der Netzspitze 181 angeordnet sein, um bei gefierter Bergeleine 19 das Gewicht der Verbindungsvorrichtung zwischen Bergeleine 19 und Netzspitze 181 zu kompensieren und ein Absenken der Netzspitze 181 und damit eine Schräglage des Bergenetzes 18 zu vermeiden. Um das Bergen sowohl bei als auch ohne Strömung zu ermöglichen, sind die beiden von der Netzspitze 181 zur Netzkante 182 verlaufenden Netzkanten 183 und 184 elastisch biegsam ausgesteift, wozu vorzugsweise Fiberglasstäbe in die Netzkanten 183 und 184 eingezogen sind.
Der Bergevorgang des Unterwasserfahrzeugs 11 bei der Bergevorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 gestaltet sich in gleicher Weise wie zu Fig. 1 beschrieben.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Bergen eines unbemannten, ferngelenkten Unterwasserfahrzeugs (11), insbesondere eines von einem Mutterschiff ausgesetzten Hilfsfahrzeugs, mit einem Fanggerät (14), das mit einem auf der Oberseite des Unterwasserfahrzeugs (11) angeordneten Bergeglied (15) zusammenwirkt, und mit einem auf einer Bergeplattform (12) angeordneten Hebezeug (16) zum Absenken des Fanggeräts (14) auf die Wasseroberfläche (13) und zum Hieven des Fanggeräts (14) auf die Bergeplattform (12), dadurch gekennzeichnet, daß das Fanggerät (14) ein im wesentlichen ebenes, schwimmendes Netz (18) aufweist und das Bergeglied (15) als ein vom Unterwasserfahrzeug (11) frei abstehender Fanghaken (17) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (18) über eine Bergeleine (19) mit dem Hebezeug (16) verbunden und mit Auftriebskörpern (21, 26) bestückt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (18) Dreieckform aufweist und die Bergeleine (19) an einer Netzspitze (181) befestigt und die Bestückung mit Auftriebskörpern (21) längs der der Netzspitze (181) gegenüberliegenden Netzkante (182) vorgenommen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Auftriebskörper (26) an oder nahe der Netzspitze (181) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden von der Netzspitze (181) zu der die Auftriebskörper (21) tragenden Netzkante (182) verlaufenden Netzkanten (183, 184) ausgesteift, vorzugsweise elastisch biegsam ausgesteift, sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aussteifung Fiberglasstäbe in die Netzkanten (183, 184) eingezogen sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (18) Rechteckform aufweist und die Bergeleine (19) mittig an einer sich über eine Netzkante erstreckenden Querstange (20) angreift, die mit Auftriebskörpern (26) bestückt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Netz (18) aus schwimmfähigem Material besteht.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hebezeug (16) einen über die Bergeplattform (12) ausschiebbaren Ausleger (23), an dessen freiem Ende eine Umlenkrolle (24) für die Bergeleine (19) angeordnet ist, und eine Seilwinde (27) zum Aufwickeln und Auslassen der Bergeleine (19) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Netz (18) eine Halteleine (28) angeschlagen ist, die mit ihrem einen Ende am Netz (18), vorzugsweise an einer Netzkante, befestigt und mit ihrem anderen Ende auf der Bergeplattform (12) festgelegt, vorzugsweise manuell gehalten, ist.
EP01120839A 2000-09-16 2001-08-30 Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs Expired - Lifetime EP1188662B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10045911 2000-09-16
DE10045911A DE10045911B4 (de) 2000-09-16 2000-09-16 Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1188662A2 true EP1188662A2 (de) 2002-03-20
EP1188662A3 EP1188662A3 (de) 2002-12-18
EP1188662B1 EP1188662B1 (de) 2003-11-05

Family

ID=7656492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01120839A Expired - Lifetime EP1188662B1 (de) 2000-09-16 2001-08-30 Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1188662B1 (de)
AT (1) ATE253490T1 (de)
DE (2) DE10045911B4 (de)
NO (1) NO320192B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968802B1 (en) * 2003-12-18 2005-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Buoyant retrieval of unmanned seawater vehicles
GB2434340A (en) * 2006-01-20 2007-07-25 Ohm Ltd Underwater equipment recovery
CN101780835B (zh) * 2009-10-16 2013-05-08 大连獐子岛渔业集团股份有限公司 水下设备回收器及其回收方法
WO2016037734A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bergen eines autonomen unterwasserfahrzeugs
CN107487424A (zh) * 2017-09-25 2017-12-19 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种航天器海上回收方法与装备
CN111572716A (zh) * 2020-05-21 2020-08-25 珠海云洲智能科技有限公司 无人船回收方法及用于其的无人船回收系统
CN112918636A (zh) * 2021-03-17 2021-06-08 沈海龙 一种用于无人艇快速收放的海况自适应的布放与回收装置
CN116552750A (zh) * 2023-07-10 2023-08-08 江苏锐盾警用装备制造有限公司 一种水下救援打捞设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024257B4 (de) * 2004-05-15 2006-08-17 Jensen, Marten, Dipl.-Ing. Verfahren zum Verbringen oder Entsorgen von Gegenständen zu bzw. von Offshoreanlagen
DE102012112333A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Technische Universität Berlin Vorrichtung mit einer Aussetz- und Bergungseinrichtung
DE102014110850A1 (de) * 2014-07-31 2016-02-04 Thyssenkrupp Ag System zum Koppeln eines ersten Elements an ein zweites Element im meerestechnischen Betrieb und Verfahren zum Koppeln
DE202016101197U1 (de) 2016-03-04 2017-06-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. System zum Ausbringen und Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE102019205262B4 (de) * 2019-04-11 2021-02-18 Thyssenkrupp Ag Bergungssystem für ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug
CN112093688A (zh) * 2020-09-15 2020-12-18 江苏云洲智能科技有限公司 一种机动平台布放回收系统及机动平台布放方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544656C1 (de) 1995-11-30 1997-02-27 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Bergen
DE19745088A1 (de) 1997-10-11 1999-04-22 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Aussetzen und/oder Einholen eines Unterwasserlaufkörpers

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259407C (de) *
US2418478A (en) * 1938-01-27 1947-04-08 George A Ott Apparatus for recovering seaplanes from the water
US3766880A (en) * 1972-05-26 1973-10-23 W Ramsey Torpedo recovery device
GB1511428A (en) * 1976-07-21 1978-05-17 British Columbia Res Council Heave compensating cranes
US4678446A (en) * 1983-04-28 1987-07-07 Mobil Oil Corporation Device for rescuing personnel from waters
CA2076151C (en) * 1992-08-14 1997-11-11 John Brooke System for handling a remotely operated vessel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19544656C1 (de) 1995-11-30 1997-02-27 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Bergen
DE19745088A1 (de) 1997-10-11 1999-04-22 Stn Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung zum Aussetzen und/oder Einholen eines Unterwasserlaufkörpers

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6968802B1 (en) * 2003-12-18 2005-11-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Buoyant retrieval of unmanned seawater vehicles
GB2434340A (en) * 2006-01-20 2007-07-25 Ohm Ltd Underwater equipment recovery
GB2434340B (en) * 2006-01-20 2008-01-02 Ohm Ltd Underwater equipment recovery
CN101360646B (zh) * 2006-01-20 2011-08-03 Ohm有限公司 水下设备的回收
CN101780835B (zh) * 2009-10-16 2013-05-08 大连獐子岛渔业集团股份有限公司 水下设备回收器及其回收方法
WO2016037734A1 (de) * 2014-09-12 2016-03-17 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bergen eines autonomen unterwasserfahrzeugs
CN107487424A (zh) * 2017-09-25 2017-12-19 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种航天器海上回收方法与装备
CN107487424B (zh) * 2017-09-25 2023-07-28 中国水产科学研究院渔业机械仪器研究所 一种航天器海上回收方法与装备
CN111572716A (zh) * 2020-05-21 2020-08-25 珠海云洲智能科技有限公司 无人船回收方法及用于其的无人船回收系统
CN112918636A (zh) * 2021-03-17 2021-06-08 沈海龙 一种用于无人艇快速收放的海况自适应的布放与回收装置
CN116552750A (zh) * 2023-07-10 2023-08-08 江苏锐盾警用装备制造有限公司 一种水下救援打捞设备
CN116552750B (zh) * 2023-07-10 2023-09-01 江苏锐盾警用装备制造有限公司 一种水下救援打捞设备

Also Published As

Publication number Publication date
NO320192B1 (no) 2005-11-07
ATE253490T1 (de) 2003-11-15
DE10045911B4 (de) 2004-10-07
DE10045911A1 (de) 2002-04-04
NO20014401D0 (no) 2001-09-11
NO20014401L (no) 2002-03-18
EP1188662B1 (de) 2003-11-05
DE50100897D1 (de) 2003-12-11
EP1188662A3 (de) 2002-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188662B1 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE102006044262B3 (de) Rettungsanlage zur Rettung einer oder mehrerer im Wasser treibender Personen von einem Schiff aus
EP2610163A1 (de) Bergevorrichtung und Bergeverfahren zum Bergen von an der Wasseroberfläche eines Gewässers befindlicher kondensierter Materie, insbesondere ein unbemanntes Unterwasserfahrzeug
DE60101279T2 (de) Selbstangetriebenes Gerät zum Greifen, Festmachen und Bewegen eines Unterwasserfahrzeuges oder ähnliches
DE1756919B2 (de) Zum Retten von ertrinkenden, an der Wasseroberfläche treibenden Personen dienendes Bergungsnetz
EP3046833B1 (de) Haltevorrichtung zur halterung eines beibootes oder eines anderen mitzuführenden anbauteils und deren verwendung
DE2414857A1 (de) Vorrichtung zum festmachen von booten
DE2533600C3 (de) Wasserfahrzeug zum Aufnehmen eines schwimmenden Gegenstandes
DE19745088C2 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und/oder Einholen eines Unterwasserlaufkörpers
DE3707365C2 (de)
DE10153359A1 (de) Bootshebeeinrichtung mit vorgespanntem Seil
DE3143317A1 (de) Vorrichtung zum aufrichten eines gekenterten wasserfahrzeugs
DE10025891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufnehmen und Aussetzen eines Beiboots
EP0849161A2 (de) Ausbringvorrichtung zum Einsetzen eines Unterwasserlaufkörpers ins Wasser
DE1811490A1 (de) Lastaufnahmeorgan fuer Hebezeuge
DE3147017C2 (de) Manövriervorrichtung an Motorbooten zum Handhaben von freitreibenden Schwimmkörpern, insbesondere von Faltschwimmkörpern zum Bau von Schwimmbrücken
DE20316247U1 (de) Vorrichtung zum Aussetzen und Aufnehmen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges, Vorrichtung zum Schleppen eines tauchfähigen Wasserfahrzeuges sowie Überwasserfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE8401367U1 (de) Rettungseinrichtung fuer den wassersport
DE4329557A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Anbringen einer Schlepptrosse an einem havarierten Schiff
DE102015117255A1 (de) Überbord-System für Boote
DE2902178C2 (de) Rettungseinrichtung für in Seenot geratene Personen
DE2504029C3 (de) Vorrichtung zum Verladen von Booten auf einen Bootsanhänger
DE1181484B (de) Vorrichtung zum Fischen mit Netz
DE572318C (de) Tauchboje fuer Schiffsbergungszwecke
WO2020207875A1 (de) Bergungssystem für ein unbemanntes unterwasserfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021210

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031105

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100897

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031211

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040216

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040830

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040806

BERE Be: lapsed

Owner name: *ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 20040831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100823

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20100901

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20100812

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100819

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100897

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110830

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120301