EP1176892B1 - Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels - Google Patents

Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels Download PDF

Info

Publication number
EP1176892B1
EP1176892B1 EP00943566A EP00943566A EP1176892B1 EP 1176892 B1 EP1176892 B1 EP 1176892B1 EP 00943566 A EP00943566 A EP 00943566A EP 00943566 A EP00943566 A EP 00943566A EP 1176892 B1 EP1176892 B1 EP 1176892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting device
arm
spindle
actuating arm
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00943566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176892A1 (de
Inventor
Christian Bangert
Stefan Hessler
Ingo Uhlenhaut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linator GmbH
Original Assignee
Linator GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linator GmbH filed Critical Linator GmbH
Publication of EP1176892A1 publication Critical patent/EP1176892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176892B1 publication Critical patent/EP1176892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to an adjustment device for Swiveling a swivel element of a piece of furniture in the living, working or Care area compared to a fixed element of this piece of furniture.
  • Such adjustment devices are used for example in beds used, the head and / or foot section is height adjustable to the individual needs of the user.
  • a stake with armchairs, cupboards or other pieces of furniture is also conceivable.
  • DE-G 93 07 322.4 is a retrofittable, motor-driven lifting device for moving the head and / or foot sections of a slatted frame known a bed in which a cross member on the frame of Slatted frame is placed on which a drive motor and a scissor linkage is held.
  • the upper, free side of the scissor linkage is in a guide bar and on the head or foot of the slatted frame attached.
  • Via a spindle and connecting the two scissor elements the scissors linkage becomes an actuator that moves the spindle axially, and thus the head or foot part.
  • the spindle becomes this due to the dead weight of the head or foot section or the person resting on it predominantly under tension.
  • the Lifting device according to DE-G 93 07 322.4 essentially pull and Pressure forces on the slatted frame and the associated headboard and only negligible bending moments caused by the existing slatted frame or Headboard can be picked up without this through expensive Hardware must be reinforced.
  • the lifting device according to DE-G 93 07 322.4 consists of many complicated individual parts that are also used to derive the loads must be appropriately large. Furthermore, it hides Scissors linkage the risk that objects or parts of the body such as Arms or legs when moving the head or foot part in it caught, which can lead to damage or even injury.
  • the present invention is based on the object to create an adjustment device that can be easily sent to any Mattress frame can be assembled without expensive fittings installed and the risk of injury is reduced to a minimum.
  • the adjustment device according to the invention has the advantage that the Attachment to the furniture at only two or three points is required, so that the adjustment device is kept quasi self-supporting. Hence is both the swivel arm and the holding arm in a simple manner and without With the help of fittings can be attached to the furniture, which is why the adjustment device with little effort in the manufacture of slatted frames can be used and why retrofitting existing Slatted frames are possible inexpensively.
  • Another advantage is that the risk of injury at the adjustment device according to the invention is very small, since here only move two arms relative to each other and there the holding and the adjusting arm away from the cross member of the slatted frame into the interior of the furniture, especially in a space below the slatted frame are aligned. Thereby the adjustment device is difficult to see and difficult from the outside accessible so that the adjustment device also against accidental Damage is protected.
  • the arrangement of the holding and adjusting arm in one level has the advantage that the required space is kept low, so that the adjustment device even in small furniture or in furniture with little available standing installation space can be installed.
  • the actuator is rigidly on a Furniture attached bracket held for easy assembly and one To ensure inexpensive manufacturing.
  • the free arm moves End of the actuator arm on a circular path that is not identical to the Circular path of the head part must be.
  • the actuator arm is advantageously by means of a length compensation device held on the swivel element or on the head part.
  • This length compensation device can be an elongated hole, for example.
  • this length compensation device dispensed with and instead the arm can be swiveled on Fixed element attached. Since the holding arm can now also be swiveled, it can the actuating arm moves the entire adjusting device during its upward movement move up or down within certain limits, so the different Compensate the circular path of the actuating arm and head section. This causes at the same time that from the adjustment device only pull and Pressure forces are transmitted to the slatted frame and the headboard and that the torsional and torsional moments that strain the material are eliminated. Consequently, the adjustment device according to the invention outgoing forces absorbed by standard slatted frames and can be transferred without expensive or additional fittings or other material reinforcements are required.
  • Yet another advantage of the adjustment device is that the arrangement of the actuator arm transverse to the main direction of movement Adjustment device in a simple manner and without additional equipment can be attached to the swivel element and that the adjusting device extends far into the interior of the furniture, so that through the Adjustment injuries to the operator or Damage to property can be avoided.
  • the friction is reduced due to the few components required between the components so that a smaller drive motor is chosen can be, which leads to a further cost reduction.
  • Adjustment device easily retrofitted to existing slatted frames can be because only the holding arm is rigid or pivotable on Crossbar of the slatted frame (fixed element) needs to be attached and since the adjusting arm can only be pivoted on the cross member of the head part (Swivel element) needs to be attached. This is an assembly the inventive step device on existing slatted frames possible for a handyman.
  • the steep drive is over a holding device is pivotally held on the holding arm or on the furniture.
  • At least one cantilever arm with a spherical or cylindrical trained end to be provided in a corresponding on the actuator attached recess engages. Because of the spherical or The cantilever can have a cylindrical design for the free end of the cantilever are held in the recess and can still be pivoted.
  • the Extend recess radially away from the spindle axis.
  • the actuator about the pivot axis thus formed in easily pivoted and still be held reliably.
  • the recess engages by more than 180 ° around the spherical or cylindrical end of the cantilever around.
  • a slip clutch is between the control arm and Holding arm provided a slip clutch.
  • This structural separation from The actuating arm and holding arm represent an interruption in the power flow from Drive motor to the swivel element. That is, if when shutting down For example, the headboard is an obstacle between the headboard and Slatted frame, the actuator is moved further, but the power from the drive motor is not transferred to the obstacle, since the separation of the actuating arm and the holding arm prevents this. hereby damage to the obstacle and injuries to the operating personnel avoided.
  • the slip clutch advantageously comprises a one guided on the spindle Carrier for the rotatable mounting of the actuating arm, the Front of the housing is wavy and its Front side in a correspondingly wavy stop on End of the spindle can be engaged.
  • This has the advantage of being under load standing actuator arm the driver on its wavy end face to the presses correspondingly wavy side of the stop, so that this positive connection means that the spindle also turns is reliably prevented. This eliminates an otherwise usual one Protection against rotation of the spindle.
  • the present invention is based on the knowledge that that the actuator of the adjustment device has very large axial forces must record to the element to be adjusted, in particular with a person resting on it, to be able to adjust and that this radial forces that occur are much smaller.
  • a particularly preferred embodiment is characterized by an actuator with a drive motor, the output shaft as Is designed to be axially movable with a worm wheel held spindle, the worm meshing the worm wheel, and with a housing supporting the drive motor, in which the worm wheel is rotatably mounted, between the worm wheel and the housing at least one needle bearing to absorb the axial forces and at least a slide bearing is provided to absorb the radial forces.
  • An actuator designed according to this technical teaching has the advantage that the needle bearing can withstand the high axial forces that occur can reliably absorb, and that the low radial forces also and adequately absorbed by an inexpensive plain bearing can be. That is, the present invention can do that the known prior art, expensive ball bearings against a cheaper Needle bearings and an even more economical plain bearing can be replaced. At the same time, the small space requirement of the needle and / or the The bearing can be dimensioned accordingly smaller, which too leads to further cost savings.
  • the attached to the housing, opposite and radially from the Recesses extending away from the spindle axis for receiving a cantilever arm a holding device have the advantage that the actuator thereby pivoted about the pivot axis formed by the recess can be, so that a reliable hold and a controlled Swiveling is guaranteed.
  • the recess surrounds the spherical or cylindrical end of the cantilever by more than 180 °, so that this creates a positive connection between the actuator and holding device is created, from which the actuator is not can get out without effort.
  • FIG. 1 to 5 is a first embodiment of an inventive Adjustment device 10 shown, which is used to adjust a head 12th and / or foot part of a slatted frame 14 of a bed, not shown is used.
  • the head part 12 forms the swivel element and Cross frame 18 of the slatted frame 14, the fixed element of the bed Furniture.
  • This adjustment device 10 is via a holding arm 16 rigidly screwed to a cross member 18 of the slatted frame 14.
  • This himself holding arm 16 composed of two cheeks 20, 22 supports on the one hand an actuator 24 and arranged below the holding arm 16 on the other hand, one arranged above the holding arm 16 and pivotable Actuating arm 26 mounted on the holding arm 16.
  • the actuating arm 26 engages in a driver 28, the axially on a spindle 30 of the actuator 24 is guided freely.
  • the actuator arm 26 with the actuator 24 operatively connected and can be operated by actuating the actuator desired direction can be pivoted to the head part 12 in the bring desired position.
  • the actuating arm 26 is only included a simple screw on an angle plate 32 on the cross member 34 of the Screwed head part 12 pivotally mounted.
  • FIGS. 2 and 3 show extreme positions of the adjusting device 10 shown, wherein the adjusting device 10 is completely retracted in Figure 2 and is fully extended in Figure 3.
  • By arrows 36, 38 is the Main direction of movement of the cross member 34 and thus of the head part 12 indicated. This also clearly shows that the perpendicular to the Transverse arm 34 arranged actuating arm 26 transversely to the main direction of movement of the head part 12 (from top to bottom and vice versa) is arranged.
  • the actuating arm 26 is arranged in its above the holding arm 16
  • the area is tubular and bends slightly towards the spindle from.
  • pegs 40 projecting to the right and left provided, which can be inserted into corresponding openings in the holding arm 16 are to pivot the actuator arm 26 in the bracket 16.
  • On his The spindle-side end of the actuating arm 26 has an arc on the right and left in each case trained grippers 42, the correspondingly dimensioned, partially encompass half pin 44 protruding from driver 28.
  • the inside diameter of the driver 28 is a little larger than the outside diameter of the spindle 30, so that the Driver 28 is freely movable along the spindle 30.
  • a slip clutch 45 there is between the actuating arm 26 and the holding arm 16 is provided with a slip clutch 45.
  • the Actuator facing away from end face 46 of the driver 28 wavy formed and corresponds to one attached to the spindle 30 Stop 48. If a load acts on the actuating arm 26, for example that Empty weight of the head part 12 and a person resting on it, the Driver 28 due to the lifting forces of the actuating arm 26 against the stop 48 pressed.
  • the wave-shaped end face 46 now engages of the driver 28 in a positive fit in the stop 48 and prevented a turning of the spindle 30.
  • a cantilever arm 52 is formed on the underside of the cheeks 20, 22, whose free end 54 is cylindrical. This free end 54 engages in a corresponding recess 56 of the actuator 24, wherein the recess 56 encompasses the free end 54 by more than 180 °, so that a form-fitting, yet pivotable holding device 58 arises.
  • Which is pivotable in this way on the holding device 58 of the holding arm 16 attached actuator can thus from the front end of the Actuating arm 26 perform circular movement so that the spindle 30 corresponding to the position of the actuating arm 26 at an angle ⁇ Holding arm 16 occupies.
  • This angle ⁇ takes at extreme positions of the Adjusting arm 26 a maximum and the angle ⁇ is zero degrees, provided that Adjusting arm 26 is in a middle position, not shown here.
  • the actuator 24 comprises an electric drive motor 62, the Output shaft is designed as a worm 64, as clearly shown in Figure 4 see is.
  • This worm 64 engages a worm wheel 66 which is rotatably mounted in a housing 68.
  • the drive motor 62 is secured against rotation.
  • the worm wheel 66 is arranged coaxially to the spindle 30 and engages in it, so that the Spindle 30 depending on the direction of rotation of the worm wheel in the axial direction is moved forward or back.
  • a needle bearing 70 is located between the worm wheel 66 and the housing 68 provided for absorbing the axial forces while spaced two Plain bearings 72, 74 arranged from one another absorb the radial forces.
  • a recess 56 is radial on the right and left of the side of the housing 68 protruding into which the free end of the cantilever arm 52 extends, to pivotally mount the actuator 24 on the holding arm 16. there the recess 56 spans the free end 54 of the cantilever by more than 180 ° to prevent slipping out and to ensure a positive fit and yet create a pivotable connection.
  • FIG. 2 shows the position of the adjusting device 10 if the head part 12 is not raised or raised. Is now a superscript of the Head part 12 desired, a corresponding control command to the electric drive motor 62, so that the screw 64 in the desired direction is rotated. This worm 64 in turn drives the worm wheel 66, which rotates around the spindle 30. This will the spindle 30 corresponding to the pitch of the thread of the spindle 30 axially displaced in the direction of arrow 36 in Figure 2. Now he takes hold Stop 48 of the spindle 30 in the wave-shaped end face 46 of the driver 28 and moves the actuating arm 26 in the direction of the arrow 50. Here, the spindle 30 is loaded on train.
  • the Drive motor 62 stopped and the adjusting device 10 remains in this position.
  • the spindle 30 is still under tension.
  • the actuating arm 26 can not continue be moved down and the still working drive motor 62 moves the spindle 30 further in the direction of arrow 38, so that the Stop 48 is now brought out of engagement with the driver 28 becomes. Now there is an interruption in the power flow, so that the force emanating from the drive motor 62 no longer acts on the head part 12 is transmitted. Rather, it is only on the cross member 34 of the head part 12 the force resulting from the dead weight of the head part 12. hereby damage from accidental between slatted frame 14 and headboard 12 accidentally hit objects or injuries between the slatted frame 14 and the head part 12 body parts avoided. After removing the obstacle, the back of the Head part 12 are continued in a known manner until the position 2 or another desired position is reached.
  • Such an arrangement of the adjusting device 10 vertically in the Interior of the slatted frame 14 and the splitting of the bearing forces in one axial needle bearing 70 and two radial slide bearings 72, 74 leads to one Reduction in the number of components and a reduction in the Components, so that the entire adjustment device 10 is much more space-saving, can be carried out more cost-effectively and with less energy.
  • FIGS Adjustment device 110 A second embodiment is shown in FIGS Adjustment device 110 according to the invention shown.
  • the adjusting device 110 comprises a holding arm 116 and an actuating arm 126, the holding arm on a cross member 118 of the Head part 112 or the foot part 113 pivotally engages during the Adjusting arm 126 on a cross member 134 of the slatted frame 114 likewise pivots.
  • Actuator 124 housed the holding arm 116 relative to the actuating arm 126 moves, the holding arm 116 and the actuating arm 126 being arranged in such a way that they move in the same plane. If the head part 112 or the foot part 113 are completely shut down, the holding arm 116 and the actuating arm 126 so close together that they make an angle of just a few degrees. Now is the head part 112 or that When the foot section 113 is raised, the actuating arm 126 and the holding arm 116 open, so that the angle they enclosed also opens. This Angle can be up to 180 degrees.
  • a fitting 136 having a U-shaped protruding leg 138 provided, the protruding legs 138 by a bolt 140 are permeated.
  • the holding arm 116 is one Opening provided for receiving the bolt 140 so that the holding arm 116 pivotable about the bolt 140 on the fitting 138, respectively on Querholm 134, is attachable.
  • the actuating arm 126 is of the same type and Way held on the cross member 118. That means the entire adjustment device 110 is with its holding arm 116 and its actuating arm 126 only via the respective bolts 140 on the respective cross member 118, 134 held pivotable.
  • the adjusting device 110 can be connected to the free end 142 of a holding arm 116 and with the free end 143 of a Actuating arm 126 on the corresponding cross bars 118, 134 of the Slatted base 114 are attached, the adjusting device 110 of the crossbars 118, 134 are available in any case standing free space below the slatted frame 114 is aligned.
  • the adjustment device 110 is protected against accidental damage and those during the operation of the head part 112 and the foot part 113 risk of injury from crushing body parts or Objects between the two arms 116, 126 are thereby minimized.
  • Adjustment device 110 Another aspect of the pivotally attached to the slatted frame 114 Adjustment device 110 consists in that the pivotable holding arm 116 and the pivotable adjusting arm 126 always moves the adjusting device 110 in a self-supporting, projecting vertically from the cross member 118, 134 Hold position even if the head part 112 or the foot part 113 is partially or completely superscript. That by the headboard 112 or that Foot part 113 predetermined movement lines can be of the such attached adjustment device, although both the Holding arm 116, as well as the actuating arm 126 have a constant length.
  • the fastening carried out via the bolts 140 enables the Adjustment device 110 a corresponding up or down movement of the Housing 120 so that the adjustment device has enough degrees of freedom has to the predetermined path of movement of the head part 112 or to be able to follow the foot part 113.
  • FIG Adjustment device 110 The structure of this second embodiment is illustrated in FIG Adjustment device 110 according to the invention is described as follows:
  • the actuating arm 126 is composed of a first half shell 150 and one second half shell 152 together, which can be screwed together.
  • the holding arm 116 is composed of a first housing half-shell 154 and a second housing half-shell 156 together, one end of the Actuating arm 126 and the actuator 124 in the housing shells 154 and 156 are arranged and held.
  • the entire actuator 124 is analogous to that in the first Aufhakunsform shown actuator 24 is formed. This is also here Worm gear 166 rotatably mounted in a housing 168. Also the Arrangement of the needle and plain bearings not shown here analogous to the steep drive 124 of the first embodiment, see above that further details of the actuator from Figures 2 to 5 and corresponding parts of the description can be found.
  • the drive motor 122 arranged outside the holding arm 116 is covered by a motor housing 170, which on the housing half-shell 154 is attachable.
  • actuating arm 126 On the located between the two housing shells 154, 156 Part of the actuating arm 126 are cutouts for receiving a retaining bolt 172 provided, which in corresponding recesses 174 on the Engages inside the housing half-shells 154, 156. About this Retaining pin 172, the adjusting arm 126 is pivotable with the retaining arm 116 connected.
  • a slip clutch 188 is analogous to the slip clutch 45 of the first embodiment formed, the stop 186 and the driver 180 with their respective, the other side facing wavy is.
  • the rotary motion emanating from the drive motor 164 is controlled by the Worm 166 and worm wheel 168 in this way in spindle 184 initiated that this moves axially.
  • the Slip clutch 188 forms the Slip clutch 188 a forceful separation between spindle 184 and Adjusting arm 126 so that any risk of injury is minimized.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung zum Verschwenken eines Schwenkelementes eines Möbels des Wohn-, Arbeitsoder Pflegebereiches gegenüber einem Festelement dieses Möbels.
Derartige Verstelleinrichtungen werden beispielsweise bei Betten eingesetzt, deren Kopf- und/oder Fußteil höhenverstellbar ist, um den individuellen Vorstellungen des Benutzers gerecht zu werden. Ein Einsatz bei Sesseln, Schränken oder anderen Möbelstücken ist auch denkbar.
Bei den beispielsweise aus den DE 44 33 934 A1 oder DE 42 11 352 C2 oder DE OS 23 26 709 bekannten Verstelleinrichtungen greift eine Spindel an einem an einer Torsionsstange angebrachten Hebelarm an, um das Kopfoder Fußteil über diese Torsionsstange anzuheben. Dabei ist die Torsionsstange in der Drehachse des Kopf- oder Fußteiles angeordnet. Hierbei sind entsprechend ausgelegte Torsionsstangen, vorzugsweise aus Metall zu verwenden, um die auftretenden, hohen Dreh- und Torsionsmomente von mehr als 500 Nm übertragen zu können. Eine solche Vorrichtung erfordert teure Beschläge und ist schwer an bestehende Betten nachrüstbar.
Aus dem DE-G 93 07 322.4 ist eine nachrüstbare, motorgetriebene Hebeeinrichtung zur Bewegung von Kopf- und/oder Fußteilen eines Lattenrostrahmens eines Bettes bekannt, bei dem ein Querholm auf den Rahmen des Lattenrostes aufgelegt wird, an dem ein Antriebsmotor und ein Scherengestänge gehalten ist. Die obere, freie Seite des Scherengestänges wird in einem Führungsholm geführt und am Kopf- oder Fußteil des Lattenrostes befestigt. Über eine die beiden Scherenelemente verbindende Spindel und einen die Spindel axial verschiebenden Stellantrieb wird das Scherengestänge, und somit das Kopf- oder Fußteil, bewegt. Durch die Anordnung der Spindel wird diese aufgrund des Eigengewichts des Kopf- oder Fußteils bzw. der darauf ruhenden Person überwiegend auf Zug beansprucht. Im Gegensatz zu dem oben beschriebenen Stand der Technik überträgt die Hebeeinrichtung gemäß der DE-G 93 07 322.4 im wesentlichen Zug- und Druckkräfte auf den Lattenrost und den dazugehörigen Kopfteil und nur vernachlässigbare Biegemomente, die vom vorhandenen Lattenrost bzw. Kopfteil aufgenommen werden können, ohne dass diese durch teure Beschläge verstärkt werden müssen.
Die Hebeeinrichtung gemäß dem DE-G 93 07 322.4 besteht aus vielen komplizierten Einzelteilen, die darüber hinaus zur Ableitung der Lasten entsprechend groß dimensioniert sein müssen. Desweiteren birgt das Scherengestänge die Gefahr, dass sich Gegenstände oder Körperteile wie Arme oder Beine beim Verfahren des Kopf- oder Fußteiles in diesem verfangen, was zu Beschädigungen oder gar Verletzungen führen kann.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verstelleinrichtung zu schaffen, die in einfacher Weise an beliebige Matratzenrahmen montierbar ist, ohne dass teure Beschläge installiert werden müssen und die die Verletzungsgefahr auf ein Minimum reduziert.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß eine Verstelleinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Verstelleinrichtung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung hat den Vorteil, dass die Befestigung am Möbel an nur zwei oder drei Punkten erforderlich ist, so dass die Verstellvorrichtung quasi freitragend gehalten ist. Folglich ist sowohl der Schwenk-, als auch der Haltearm in einfacher Weise und ohne Zuhilfenahme von Beschlägen am Möbel befestigbar, weshalb die Verstellvorrichtung ohne großen Aufwand bei der Herstellung von Lattenrosten eingesetzt werden kann und weshalb eine Nachrüstung bestehender Lattenroste kostengünstig möglich ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Verletzungsgefahr bei der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung sehr gering ist, da sich hier lediglich zwei Arme relativ zueinander bewegen und da der Halte- und der Stellarm vom Querholm des Lattenrostes weg in Innere des Möbels, insbesondere in einen Freiraum unterhalb des Lattenrostes, hin ausgerichtet sind. Dadurch ist die Verstelleinrichtung von Außen nur schwer sichtbar und schwer zugänglich, so dass die Verstelleinrichtung auch gegen zufällige Beschädigungen geschützt ist.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass aufgrund der wenigen beweglichen Teile die Herstellungskosten gering sind. Auch konnte hierdurch das Eigengewicht reduziert werden, was zu einer weiteren Material- und Kosteneinsparung führt.
Die Anordnung von Halte- und Stellarm in einer Ebene hat den Vorteil, dass der benötigte Raumbedarf gering gehalten wird, so dass die Verstelleinrichtung auch in kleine Möbel oder in Möbel mit wenig zur Verfügung stehendem Einbauplatz installiert werden kann.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Stellantrieb an einem starr am Möbel befestigten Haltearm gehalten, um eine einfache Montage und eine kostengünstige Herstellungsweise zu gewährleisten.
Bei einem starr am Festelement montierten Haltearm bewegt sich das freie Ende des Stellarmes auf einer Kreisbahn, die nicht identisch mit der Kreisbahn des Kopfteiles sein muß. Um diesen Unterschied zu kompensieren wird der Stellarm vorteilhafterweise mittels einer Längenausgleichsvorrichtung am Schwenkelement, respektive am Kopfteil gehalten. Diese Längenaus-gleichsvorrichtung kann beispielsweise ein Langloch sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf diese Längenausgleichsvorrichtung verzichtet und stattdessen auch der Haltearm schwenkbar am Festelement angebracht. Da der Haltearm nun auch schwenkbar ist, kann der Stellarm bei seiner Aufwärtsbewegung die gesamte Verstelleinrichtung in gewissen Grenzen mit nach oben oder unten bewegen, um so die unterschiedliche Kreisbahn von Stellarm und Kopfteil zu kompensieren. Dies bewirkt gleichzeitig, dass von der Verstelleinrichtung aus lediglich Zug- und Druckkräfte auf den Lattenrost und den Kopfteil übertragen werden und dass die das Material strapazierenden Dreh- und Torswionsmomente entfallen. Folglich können die von der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ausgehenden Kräfte von handelsüblichen Lattenrosten aufgenommen und übertragen werden, ohne dass teure oder zusätzliche Beschläge oder sonstige Materialverstärkungen erforderlich sind.
Noch ein weiterer Vorteil der Verstelleinrichtung besteht darin, dass aufgrund der Anordnung des Stellarms quer zur Hauptbewegungsrichtung die Verstellvorrichtung in einfacher Weise und ohne zusätzliche Gerätschaften am Schwenkelement angebracht werden kann und dass die Verstelleinrichtung weit ins Innere des Möbels hineinreicht, so dass durch die Verstelleinrichtung bedingte Verletzungen des Bedieners oder Sachbeschädigungen vermieden werden.
Aufgrund der wenigen erforderlichen Bauteile verringert sich die Reibung zwischen den Bauteilen, so dass ein kleinerer Antriebsmotor gewählt werden kann, was zu einer weiteren Kostensenkung führt.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die erfindungsgemäße Verstelleinrichtung in einfacher Weise an bestehenden Lattenrosten nachgerüstet werden kann, da lediglich der Haltearm starr oder schwenkbar am Querholm des Lattenrostes (Festelementes) angebracht werden braucht und da der Stellarm lediglich schwenkbar am Querholm des Kopfteiles (Schwenkelementes) angebracht werden braucht. Somit ist eine Montage der erfindungsgemäßen Verstetivorrichtung an bestehenden Lattenrosten für einen Heimwerker möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Steilantrieb über eine Haltevorrichtung schwenkbar am Haltearm oder am Möbel gehalten. Dies hat den Vorteil, dass die vom spindelseitigen Ende des Stellarmes beim Schwenken vollzogene Kreisbewegung von der Spindel und vom gesamten Stellantrieb nachvollzogen wird, so dass die ansonsten auftretenden und auf den Stellantrieb wirkenden Querkräfte hierdurch entfallen. Dies führt einerseits zu einer sehr viel kleineren Dimensionierung der einzelnen Bauteile des Stellantriebes und der Verstelleinrichtung und somit zur Kostenreduzierung und andererseits zu einer erhöhten Haltbarkeit, da die die Vorrichtung beschädigenden Querkräfte nunmehr entfallen.
Um eine zuverlässige Haltevorrichtung zu schaffen, die obendrein eine Schwenkbewegung des Stellantriebes zulässt, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, mindestens einen Kragarm mit einem kugelfömig oder zylindrisch ausgebildeten Ende vorzusehen, der in einer entsprechende am Stellantrieb angebrachte Aussparung eingreift. Aufgrund der kugelförmigen oder zylindrischen Ausbildung des freien Endes des Kragarmes kann der Kragarm in der Aussparung gehalten und dennoch verschwenkt werden.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Aussparung radial von der Spindelachse weg zu erstrecken. Insbesondere wenn zwei derartige Aussparungen direkt gegenüberliegend angeordnet sind, kann der Stellantrieb um die hierdurch gebildete Schwenkachse in einfacher Weise verschwenkt und dennoch zuverlässig gehalten werden.
in einer bevorzugten Weiterbildung greift die Aussparung um mehr als 180° um das kugelförmig oder zylindrisch ausgebildete Ende des Kragarmes herum. Hierdurch wird eine formschlüssige Befestigung des Kragarmes in der Aussparung gewährleistet, so dass ein unerwünschtes Herausrutschen des Stellantriebes verhindert wird.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausführungsform ist zwischen Stellarm und Haltearm eine Rutschkupplung vorgesehen. Diese bauliche Trennung von Stellarm und Haltearm stellt eine Unterbrechung des Kraftflusses vom Antriebsmotor zum Schwenkelement dar. Das heißt, falls beim Herunterfahren beispielsweise des Kopfteiles ein Hindernis zwischen Kopfteil und Lattenrost gerät, wird der Stellantrieb zwar weiter bewegt, jedoch wird die vom Antriebsmotor ausgehende Kraft nicht auf das Hindernis übertragen, da die Trennung von Stellarm und Haltearm dies verhindert. Hierdurch werden Beschädigungen des Hindernisses und Verletzungen des Bedienpersonals vermieden.
Die Rutschkupplung umfasst vorteilhafterweise einen auf der Spindel geführten Mitnehmer zur drehbaren Aufnahme des Stellarmes, dessen vom Gehäuse abgewandte Stirnseite wellenförmig ausgebildet ist und dessen Stirnseite in einen entsprechend wellenförmig ausgebildeten Anschlag am Ende der Spindel eingreifbar ist. Dies hat den Vorteil, dass der unter Last stehende Stellarm den Mitnehmer an seiner wellenförmigen Stirnseite an die entsprechend wellenförmig ausgebildete Seite des Anschlages drückt, so dass durch diese formschlüssige Verbindung ein Mitdrehen der Spindel zuverlässig verhindert wird. Somit entfällt eine ansonsten übliche Verdrehsicherung der Spindel.
Des Weiteren liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass der Stellantrieb der Verstelleinrichtung sehr große Axialkräfte aufnehmen muss, um das zu verstellende Element, insbesondere mit einer darauf ruhenden Person, verstellen zu können und dass die hierbei auftretenden Radialkräfte sehr viel kleiner sind.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist gekennzeichnet durch einen Stellantrieb mit einem Antriebsmotor, dessen Abtriebswelle als Schnecke ausgebildet ist, mit einer in einem Schneckenrad axial bewegbar gehaltenen Spindel, wobei die Schnecke das Schneckenrad kämmt, und mit einem den Antriebsmotor tragenden Gehäuse, in dem das Schneckenrad rotierbar gelagert ist, wobei zwischen Schneckenrad und Gehäuse mindestens ein Nadellager zur Aufnahme der Axialkräfte und mindestens ein Gleitlager zur Aufnahme der Radialkräfte vorgesehen ist.
Ein nach dieser technischen Lehre ausgebildeter Stellantrieb hat den Vorteil, dass das Nadellager die hohen, auftretenden Axialkräfte schadlos und zuverlässig aufnehmen kann, und dass die geringen Radialkräfte auch und in ausreichender Weise von einem kostengünstigen Gleitlager aufgenommen werden können. Das heißt, durch die vorliegende Erfindung kann das aus dem Stand der Technik bekannte, teure Kugellager gegen ein kostengünstigeres Nadellager und ein noch kostengünstigeres Gleitlager ersetzt werden. Gleichzeitig kann durch den geringen Platzbedarf des Nadel- und/oder der Gleitlager das Gehäuse entsprechend kleiner dimensioniert werden, was zu einer weiteren Kostenersparnis führt.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind im Stellantrieb zwei Gleitlager vorgesehen, die beabstandet voneinander angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass hierdurch beim Verschwenken des Stellarmes etwaig auftretende Querkräfte aufgrund der günstigen Hebeverhältnis besser abgeleitet werden können. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch Beabstandung der beiden Gleitlager die beim Verschwenken des Stellarms auftretenden Kräfte durch die Gleitlager auf den Stellantrieb übertragen werden und nicht durch die Spindel selbst. Hierdurch wird die empfindliche Spindel und das empfindliche Schneckenrad geschont, was zu einer erhöhten Lebensdauer führt.
Die am Gehäuse angebrachten, sich gegenüberliegenden und radial von der Spindelachse weg erstreckenden Aussparungen zur Aufnahme eines Kragarmes einer Haltevorrichtung haben den Vorteil, dass der Stellantrieb hierdurch um die durch die Aussparung gebildete Schwenkachse verschwenkt werden kann, so dass ein zuverlässiger Halt und ein kontrolliertes Verschwenken gewährleistet ist.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung umgreift die Aussparung das kugelförmig oder zylindrisch ausgebildete Ende des Kragarmes um mehr als 180°, so dass hierdurch eine formschlüssige Verbindung zwischen Stellantrieb und Haltevorrichtung geschaffen ist, aus der der Stellantrieb nicht ohne Kraftaufwand herausgelangen kann.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die erwähnten Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Lattenrostes eines Bettes mit einer ersten, erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung;
Fig. 2
die Verstelleinrichtung gemäß Fig. 1 in eingefahrenem Zustand;
Fig. 3
die Verstelleinrichtung gemäß Fig. 1 in ausgefahrenem Zustand;
Fig. 4
eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Linie IV in Fig. 3;
Fig. 5
eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Linie V in Fig. 2;
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines Lattenrostes eines Bettes mit einer zweiten, erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung;
Fig. 7
eine Ausschnittsvergrößerung gemäß Linie VII in Fig. 6;
Fig. 8
eine Explosionsdarstellung der Verstelleinrichtung gemäß Fig. 6.
In den Figuren 1 bis 5 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstelieinrichtung 10 dargestellt, die zum Verstellen eines Kopf-12 und/oder Fußteiles eines Lattenrostes 14 eines nichtdargestellten Bettes eingesetzt ist. Dabei bildet das Kopfteil 12 das Schwenkelement und ein Querrahmen 18 des Lattenrostes 14 das Festelement des als Bett ausgeführten Möbels. Diese Verstelleinrichtung 10 ist über einen Haltearm 16 starr an einem Querholm 18 des Lattenrostes 14 angeschraubt. Dieser sich aus zwei Wangen 20, 22 zusammensetzende Haltearm 16 trägt einerseits einen unterhalb des Haltearmes 16 angeordneten Stellantrieb 24 und andererseits einen oberhalb des Haltearmes 16 angeordneten und schwenkbar am Haltearm 16 gelagerten Stellarm 26. Dabei greift der Stellarm 26 in einen Mitnehmer 28 ein, der auf einer Spindel 30 des Stellantriebes 24 axial freiverschieblich geführt ist. Somit ist der Stellarm 26 mit dem Stellantrieb 24 wirkverbunden und kann durch Betätigen des Stellantriebes in die gewünschte Richtung verschwenkt werden, um das Kopfteil 12 in die gewünschte Position zu bringen. Dabei ist der Stellarm 26 lediglich mit einer einfachen Schraube über ein Winkelblech 32 am Querholm 34 des Kopfteiles 12 schwenkbar gelagert angeschraubt.
In den Figuren 2 und 3 sind Extrempositionen der Verstelteinrichtung 10 dargestellt, wobei die Verstelleinrichtung 10 in Figur 2 gänzlich eingefahren und in Figur 3 gänzlich ausgefahren ist. Durch die Pfeile 36, 38 ist die Hauptbewegungsrichtung des Querholms 34 und somit des Kopfteils 12 angedeutet. Hierdurch ist auch deutlich dargestellt, dass der senkrecht zum Querholm 34 angeordnete Stellarm 26 quer zur Hauptbewegungsrichtung des Kopfteils 12 (von oben nach unten und umgekehrt) angeordnet ist.
Der Stellarm 26 ist in seinem oberhalb des Haltearms 16 angeordneten Bereich rohrförmig ausgebildet und knickt zur Spindel hin leicht angewinkelt ab. Im Bereich des Knicks sind rechts und links abstehende Zapfen 40 vorgesehen, die in korrespondierende Öffnungen im Haltearm 16 einführbar sind, um den Stellarm 26 schwenkbar im Haltearm 16 zu lagern. An seinem spindelseitigen Ende weist der Stellarm 26 jeweils rechts und links kreisbogenförmig ausgebildete Greifer 42 auf, die entsprechend dimensionierte, vom Mitnehmer 28 abstehende Halbzapfen 44 teilweise umgreifen. Dabei sind die Greifer 42 so dimensioniert, dass der Halbzapfen 44 in jeder Stellung des Stellarmes 26 in seinem gerundeten Bereich vom Greifer 42 umgriffen ist. Der lichte Innendurchmesser des Mitnehmers 28 ist ein wenig größer als der Außenduruchmesser der Spindel 30, so dass der Mitnehmer 28 entlang der Spindel 30 frei bewegbar ist.
Wie Figur 5 detailliert zu entnehmen ist, ist zwischen dem Stellarm 26 und dem Haltearm 16 eine Rutschkupplung 45 vorgesehen. Dabei ist die dem Stellantrieb abgewandte Stirnseite 46 des Mitnehmers 28 wellenförmig ausgebildet und korrespondiert mit einem an der Spindel 30 angebrachten Anschlag 48. Sofern am Stellarm 26 eine Last angreift, beispielsweise das Leergewicht des Kopfteiles 12 und eine darauf ruhende Person, wird der Mitnehmer 28 aufgrund der Hebekräfte des Stellarmes 26 gegen den Anschlag 48 gedrückt. Nun greift die wellenförmig ausgebildete Stirnseite 46 des Mitnehmers 28 formschlüssig in den Anschlag 48 ein und verhindert ein Mitdrehen der Spindel 30. Sollte beispielsweise beim Herunterfahren des Kopfteiles 12 versehentlich ein Hindernis zwischen das Lattenrost 14 und das Kopfteil 12 geraten, so verbleibt das Kopfteil 12 und somit auch der Stellarm 26 in dieser Position und die angetriebene Spindel 30 bewegt sich weiter in Richtung des Pfeiles 50 gemäß Figur 3, so dass der Anschlag 48 von der Stirnseite 46 des Mitnehmers 28 entfernt wird. Hierdurch wird eine Kraftunterbrechung zwischen dem Stellantrieb 24 und dem zu bewegenden Kopfteil 12 erreicht, so dass ein eventuell zwischen dem Kopfteil 12 und dem Lattenrost 14 eingeklemmtes Körperteil nicht auch noch durch die Kraft des Stellantriebes verletzt wird.
An der Unterseite der Wangen 20, 22 ist je ein Kragarm 52 ausgebildet, dessen freies Ende 54 zylindrisch ausgeformt ist. Dieses freie Ende 54 greift in eine entsprechende Aussparung 56 des Stellantriebes 24 ein, wobei die Aussparung 56 das freie Ende 54 um mehr als 180° umgreift, so dass eine formschlüssige und dennoch schwenkbare Haltevorrichtung 58 entsteht. Der derart schwenkbar an der Haltevorrichtung 58 des Haltearmes 16 angebrachte Stellantrieb kann somit die vom stirnseitigen Ende des Stellarmes 26 ausgeführte Kreisbewegung mitmachen, so dass die Spindel 30 entsprechend der Stellung des Stellarmes 26 einen Winkel α zum Haltearm 16 einnimmt. Dieser Winkel α nimmt bei Extremstellungen des Stellarmes 26 ein Maximum ein und der Winkel α ist Null Grad, sofern der Stellarm 26 sich in einer hier nicht dargestellten Mittelposition befindet.
Der Stellantrieb 24 umfasst einen elektrischen Antriebsmotor 62, dessen Abtriebswelle als Schnecke 64 ausgebildet ist, wie in Figur 4 deutlich zu sehen ist. Diese Schnecke 64 greift in ein Schneckenrad 66 ein, welches in einem Gehäuse 68 rotierbar gelagert ist. An diesem Gehäuse 68 ist auch der Antriebsmotor 62 verdrehsicher befestigt. Das Schneckenrad 66 ist koaxial zur Spindel 30 angeordnet und greift in diese ein, so dass die Spindel 30 je nach Drehrichtung des Schneckenrades in axialer Richtung vor- oder zurückbewegt wird.
Zwischen dem Schneckenrad 66 und dem Gehäuse 68 ist ein Nadellager 70 zur Aufnahme der axialen Kräfte vorgesehen, während zwei beabstandet voneinander angeordnete Gleitlager 72, 74 die Radialkräfte aufnehmen. Seitlich des Gehäuses 68 ist rechts und links je eine Aussparung 56 radial abstehend vorgesehen, in die das freie Ende des Kragarmes 52 hineinreicht, um den Stellantrieb 24 schwenkbar am Haltearm 16 zu lagern. Dabei umspannt die Aussparung 56 das freie Ende 54 des Kragarmes um mehr als 180°, um ein Herausrutschen zu verhindern und um eine formschlüssige und dennoch schwenkbare Verbindung zu schaffen.
Figur 2 zeigt die Position der Verstelleinrichtung 10, sofern das Kopfteil 12 nicht angehoben oder ausgestellt ist. Wird nun ein Hochstellen des Kopfteiles 12 gewünscht, so wird ein entsprechender Steuerbefehl an den elektrischen Antriebsmotor 62 übersandt, so dass die Schnecke 64 in der gewünschten Richtung gedreht wird. Diese Schnecke 64 treibt wiederum das Schneckenrad 66 an, welches um die Spindel 30 rotiert. Hierdurch wird die Spindel 30 entsprechend der Steigung des Gewindes der Spindel 30 axial in Richtung des Pfeiles 36 in Figur 2 verschoben. Nun greift der Anschlag 48 der Spindel 30 in die wellenförmig ausgebildete Stirnseite 46 des Mitnehmers 28 ein und bewegt den Stellarm 26 in Richtung des Pfeiles 50. Hierbei ist die Spindel 30 auf Zug belastet. Hierdurch verändert sich die Position des Stellarmes 26 und damit einhergehend auch die relative Postion der Spindel 30 gegenüber dem Haltearm 16, da das spindelseitige Ende des Stellarmes 26 entlang einer Kreisbahn bewegt wird. Da der Stellantrieb 24 in der Haltevorrichtung 58 schwenkbar gelagert ist, kann die Spindel 30 dieser kreisförmigen Bewegung des Stellarmes 26 folgen, wodurch sich jedoch der Winkel α zwischen der Längsachse der Spindel 30 und dem Haltearm 16 verändert. Hierbei bewirkt der Eingriff des Anschlages 48 in den Mitnehmer 28 gleichzeitig eine Verdrehsicherung der Spindel 30.
Nachdem die gewünschte Postion des Kopfteiles 12 erreicht ist, wird der Antiebsmotor 62 angehalten und die Verstelleinrichtung 10 verbleibt in dieser Position. Hierbei ist die Spindel 30 weiterhin auf Zug belastet.
Soll das Kopfteil 12 wieder abgesenkt werden, so bewirkt ein entsprechender Impuls an den Antriebsmotor 62 eine entgegengesetzte Drehbewegung der Schnecke 64 und des Schneckenrades 66, so dass die Spindel 30 in Richtung des Pfeiles 38 in Fig. 3 bewegt wird. Aufgrund der aufliegenden Last des Kopfteiles 12 bleibt die Spindel 30 auf Zug belastet. Dadurch wird der Mitnehmer 28 nach wie vor gegen den Anschlag 48 gedrückt, so dass ein unerwünschtes Mitdrehen der Spindel 30 verhindert wird. Sollte zwischen den Querholm 18 des Lattenrostes 14 und dem Querholm 34 des Kopfteiles 12 ein Hindernis geraten, so kann der Stellarm 26 nicht weiter nach unten bewegt werden und der nach wie vor arbeitende Antriebsmotor 62 bewegt die Spindel 30 weiter in Richtung des Pfeiles 38, so dass der Anschlag 48 nunmehr aus dem Eingriff mit dem Mitnehmer 28 herausgeführt wird. Nun liegt eine Unterbrechung des Kraftflusses vor, so dass die vom Antriebsmotor 62 ausgehende Kraft nicht mehr auf das Kopfteil 12 übertragen wird. Vielmehr liegt am Querholm 34 des Kopfteiles 12 lediglich die aus dem Eigengewicht des Kopfteiles 12 resultierende Kraft an. Hierdurch werden Beschädigungen von versehentlich zwischen Lattenrost 14 und Kopfteil 12 geratenen Gegenständen oder Verletzungen von versehentlich zwischen den Lattenrost 14 und den Kopfteil 12 geratenen Körperteilen vermieden. Nach Beseitigung des Hindernisses kann das Zurückfahren des Kopfteiles 12 in bekannter Weise fortgesetzt werden, bis die Position gemäß Fig. 2 oder eine andere gewünschte Position erreicht ist.
Eine derartige Anordnung der Verstelleinrichtung 10 senkrecht in den Innenraum des Lattenrostes 14 und die Aufsplittung der Lagerkräfte in ein axiales Nadellager 70 und zwei radiale Gleitlager 72, 74 führt zu einer Reduzierung der Anzahl der Bauteile und zu einer Verkleinerung der Bauteile, so dass die gesamte Verstellvorrichtung 10 sehr viel platzsparender, kostengünstiger und energiesparender ausgeführt werden kann.
In den Figuren 6 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 110 dargestellt. Wie Figur 6 zu entnehmen ist, ist je eine Versteileinrichtung 110 zum Verstellen eines Kopfteiles 112 und eines Fußteiles 113 gegenüber einem Lattenrost 114 vorgesehen. Die Verstelleinrichtung 110 umfasst einen Haltearm 116 und einen Stellarm 126, wobei der Haltearm an einem Querholm 118 des Kopfteiles 112 bzw. des Fußteiles 113 schwenkbar angreift, während der Stellarm 126 an einem Querholm 134 des Lattenrostes 114 ebenfalls schwenkbar angreift. Am Haltearm 116 ist in einem Gehäuse 120 ein Stellantrieb 124 untergebracht, der den Haltearm 116 relativ zum Stellarm 126 bewegt, wobei Haltearm 116 und Stellarm 126 derart angeordnet sind, dass sie sich in ein und derselben Ebene bewegen. Sofern das Kopfteil 112 bzw. das Fußteil 113 vollständig heruntergefahren sind, liegen der Haltearm 116 und der Stellarm 126 derart eng beieinander, dass sie einen Winkel von nur wenigen Grad einschließen. Wird nun das Kopfteil 112 oder das Fußteil 113 hochgefahren, so öffnen sich Stellarm 126 und Haltearm 116, so dass der von ihnen eingeschlossene Winkel sich ebenfalls öffnet. Dieser Winkel kann bis zu 180 Grad betragen.
Wie der Detailvergrößerung in Figur 7 zu entnehmen ist, ist am Querholm 118 ein einen U-förmig abstehenden Schenkel 136 aufweisender Beschlag 138 vorgesehen, wobei die abstehenden Schenkel 138 von einem Bolzen 140 durchdrungen sind. Am freien Ende des Haltearms 116 ist eine Öffnung zur Aufnahme des Bolzens 140 vorgesehen, so dass der Haltearm 116 über den Bolzen 140 schwenkbar am Beschlag 138, respektive am Querholm 134, anbringbar ist. Der Stellarm 126 ist in gleicher Art und Weise am Querholm 118 gehalten. Das heißt, die gesamte Verstelleinrichtung 110 ist mit seinem Haltearm 116 und seinem Stellarm 126 lediglich über die jeweiligen Bolzen 140 am jeweiligen Querholm 118, 134 schwenkbar gehalten. Durch diese über den Bolzen 140 verwirklichte Befestigung am Lattenrost 114 können von der Verstelleinrichtung 110 auf den jeweiligen Querholm 118, 134 lediglich linearwirkende Kräfte und keine Drehmomente übertragen werden. Hierdurch werden die Querholme 118, 134 nicht so stark beansprucht, so dass die in der Regel aus Holz hergestellten Querholme 118, 134 die aufnehmenden Kräfte übertragen und weiterleiten können, ohne beschädigt zu werden.
In der oben beschriebenen Weise kann die Verstelleinrichtung 110 mit dem freien Ende 142 eines Haltearms 116 und mit dem freien Ende 143 eines Stellarms 126 an den entsprechenden Querholmen 118, 134 des Lattenrostes 114 befestigt werden, wobei die Verstelleinrichtung 110 von den Querholmen 118, 134 ausgehend in einen ohnehin zur Verfügung stehenden Freiraum unterhalb des Lattenrostes 114 hin ausgerichtet ist. Hier ist die Verstelleinrichtung 110 vor zufälligen Beschädigungen geschützt und die während des Betriebes des Kopfteiles 112 bzw. des Fußteiles 113 ausgehende Verletzungsgefahr durch Einquetschen von Körperteilen oder Gegenständen zwischen den beiden Armen 116, 126 ist dadurch minimiert.
Ein weiterer Aspekt der schwenkbar am Lattenrost 114 angebrachten Vertelleinrichtung 110 besteht darin, dass der schwenkbare Haltearm 116 und der schwenkbare Stellarm 126 die Verstelleinrichtung 110 stets in einer freitragenden, senkrecht vom Querholm 118, 134 abstehenden Position halten, selbst wenn das Kopfteil 112 oder das Fußteil 113 teilweise oder ganz hochgestellt ist. Die durch das Kopfteil 112 oder das Fußteil 113 vorgegebenen Bewegungslinien können von der derart angebrachten Verstelleinrichtung vollzogen werden, obwohl sowohl der Haltearm 116, als auch der Stellarm 126 eine konstante Länge aufweisen. Dabei ermöglicht die über die Bolzen 140 ausgeführte Befestigung der Verstelleinrichtung 110 eine entsprechende Auf- oder Abbewegung des Gehäuses 120, so dass die Verstelleinrichtung genügend Freiheitsgrade aufweist, um der vorgegebenen Bewegungsbahn des Kopfteiles 112 oder des Fußteiles 113 folgen zu können.
Anhand von Figur 8 wird der Aufbau dieser zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstelleinrichtung 110 wie folgt beschrieben:
Der Stellarm 126 setzt sich aus einer ersten Halbschale 150 und einer zweiten Halbschale 152 zusammen, die miteinander verschraubbar sind. Der Haltearm 116 setzt sich aus einer ersten Gehäusehalbschale 154 und einer zweiten Gehäusehalbschale 156 zusammen, wobei ein Ende des Stellarms 126 und der Stellantrieb 124 in den Gehäusehalbschalen 154 und 156 angeordnet und gehalten sind. Zum Stellantrieb 124 gehört ein außerhalb der Gehäusehalbschale 154 angeordneter Antriebsmotor 162, dessen als Abtriebswelle ausgebildete Schnecke 164 durch die Gehäusehalbschale 154 hindurchreicht und ein Scheckenrad 166 kämmt. Der gesamte Stellantrieb 124 ist analog zu dem in der ersten Auführunsform dargestellten Stellantrieb 24 ausgebildet. Auch hier ist das Schneckenrad 166 in einem Gehäuse 168 rotierbar gelagert. Auch die Anordnung der hier nicht näher dargestellten Nadel- und Gleitlager ist analog zum Steilantrieb 124 der ersten Ausführungsform ausgebildet, so dass weitere Einzelheiten zum Stellantrieb aus den Figuren 2 bis 5 und den entsprechenden Beschreibungsteilen entnommen werden kann.
Der außerhalb des Haltearms 116 angeordnete Antriebsmotor 122 wird durch ein Motorgehäuse 170 abgedeckt, welches an der Gehäusehalbschale 154 anbringbar ist.
An dem zwischen den beiden Gehäusehalbschalen 154, 156 befindlichen Teil des Stellarms 126 sind Aussparungen zur Aufnahme eines Haltebolzens 172 vorgesehen, der in entsprechende Aussparungen 174 auf der Innenseite der Gehäusehalbschalen 154, 156 eingreift. Über diesen Haltebolzen 172 ist der Stellarm 126 verschwenkbar mit dem Haltearm 116 verbunden.
An dem über dem Haltebolzen 172 hinausreichenden Teil des Stellarms 126 ist ein abgewinkelter Greifer 176 angebracht, der mit seiner Öffnung 178 einen an einem Mitnehmer 180 ausgebildeten Zapfen 182 ergreift. Dieser Mitnehmer 180 ist axial verschieblich auf einer Spindel 184 geführt und bildet in Zusammenwirkung mit einem am Ende der Spindel 184 angebrachten Anschlag 186 eine Rutschkupplung 188. Diese Rutschkupplung 188 ist analog zu der Rutschkupplung 45 der ersten Ausführungsform ausgebildet, wobei auch der Anschlag 186 und der Mitnehmer 180 mit ihrer jeweiligen, dem anderen zugewandten Seite wellenförmig ausgestaltet ist. Dabei sind auf den entsprechenden Oberflächen jeweils acht sinusförmig ausgebildete Wellen vorgesehen. Um der Scherkraft eine größtmögliche Fläche entgegenzusetzen liegen die Kamm- und Tallinien der wellenförmigen Oberfläche auf zwei Ebenen, auf denen die Spindel senkrecht steht. Außerdem sind die Wellen zur Spindelachse hin steiler als außen ausgebildet.
Die vom Antriebsmotor 164 ausgehende Drehbewegung wird über die Schnecke 166 und das Schneckenrad 168 derart in die Spindel 184 eingeleitet, dass sich diese axial bewegt. Dabei bildet auch hier die Rutschkupplung 188 eine kraftmäßige Trennung zwischen Spindel 184 und Stellarm 126, so dass etwaige Verletzungsgefahren minimiert werden.
Bezugszeichenliste:
10
Verstelleinrichtung
12
Kopfteil
14
Lattenrost
16
Haltearm
18
Querholm
20
Wange
22
Wange
24
Stellantrieb
26
Stellarm
28
Mitnehmer
30
Spindel
32
Winkelblech
34
Querholm
36
Pfeil
38
Pfeil
40
Zapfen
42
Greifer
44
Halbzapfen
45
Rutschkupplung
46
Stirnseite
48
Anschlag
50
Pfeil
51
Pfeil
52
Kragarm
54
freies Ende
56
Aussparung
58
Haltevorrichtung
62
Antriebsmotor
64
Schnecke
66
Schneckenrad
68
Gehäuse
70
Nadelager
72
Gleitlager
74
Gleitlager
110
Verstelleinrichtung
112
Kopfteil
113
Fußteil
114
Lattenrost
116
Haltearm
118
Querholm
120
Gehäuse
124
Stellantrieb
126
Stellarm
134
Querholm
136
Schenkel
138
Beschlag
140
Bolzen
142
freies Ende
143
freies Ende
150
Halbschale
152
Halbschale
154
Gehäusehalbschale
156
Gehäusehalbschale
162
Antriebsmotor
164
Schnecke
166
Schneckenrad
168
Gehäuse
170
Motorgehäuse
172
Haltebolzen
174
Aussparung
176
Greifer
178
Öffnung
180
Mitnehmer
182
Zapfen
184
Spindel
186
Anschlag
188
Rutschkupplung

Claims (16)

  1. Verstelleinrichtung zum Verschwenken eines Schwenkelementes eines Möbels des Wohn-, Arbeits- oder Pflegebereiches gegenüber einem Festelement dieses Möbels, mit einem Haltearm (16), einem am Haltearm (16) gehaltenen Stellantrieb (24) und einem Stellarm (26), wobei der Haltearm (16) und der Stellarm (26) durch den Stellantrieb (24) relativ zueinander bewegbar sind, wobei die Verstelleinrichtung (10) über ein freies Ende des Haltearmes (16) am Festelement (18) und über ein freies Ende des Steflarmes (26) am Schwenkelement (12) gehalten ist, und wobei der Stellarm (26) mit seinem dem freien Ende gegenüberliegenden Ende schwenkbar mit dem Haltearm (16) verbunden ist.
  2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (16) und der Steliarm (26) in einer Ebene relativ zueinander verschwenkbar angeordnet sind, so dass der Haltearm (16) und der Stellarm (26) je nach Position einen Winkel zwischen 0° und 180° einschließen.
  3. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (16) starr am Festelement (18) und der Stellarm (26) schwenkbar am Schwenkelement (12) gehalten ist.
  4. Verstelleinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Steltarm (26) mittels einer Längenausgleichsvorrichtung, insbesondere eines Langloches, am Schwenkelement (12) gehalten ist.
  5. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (16) und der Stellarm (26) schwenkbar am Festelement (18), respektive am Schwenkelement (12), gehalten sind.
  6. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellarm (26) quer zur Hauptbewegungsrichtung des Schwenkelementes (12) angeordnet ist,
  7. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stellantrieb (24) über eine Haltevorrichtung (58) gegenüber dem Haltearm (16) oder dem Möbel schwenkbar gehalten ist.
  8. Verstelleinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (58) mindestens einen Kragarm (52) mit kugelförmig oder zylindrisch ausgebildetem Ende (54) umfasst, der in eine entsprechende am Stellantrieb (24) angebrachte Aussparung (56) eingreift.
  9. Verstelleinrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussparung (56) radial von der Spindelachse weg erstreckt.
  10. Verstelleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (56) das kugelförmig oder zylindrisch ausgebildete Ende (54) des Kragarmes (52) um mehr als 180° umgreift.
  11. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Stellarm (26) und dem Haltearm (16) eine Rutschkupplung (45) vorgesehen ist.
  12. Verstelleinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rutschkupplung (45) einen auf einer Spindel (30) geführten Mitnehmer (28) zur drehbaren Aufnahme des Stellarmes (26) umfasst, dessen vom Gehäuse (68) abgewandte Stirnseite (46) wellenförmig ausgebildet ist und dessen wellenförmig ausgebildete Stirnseite (46) in einen entsprechend wellenförmig ausgebildeten Anschlag (48) am Ende der Spindel (30) eingreifbar ist.
  13. Verstelleinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    einen Stellantrieb mit einem Antriebsmotor (62), dessen Abtriebswelle als Schnecke (64) ausgebildet ist, mit einer in einem Schneckenrad (66) axial bewegbar gehaltenen Spindel (30), wobei die Schnecke (64) das Schneckenrad (66) kämmt, und mit einem den Antriebsmotor (62) tragenden Gehäuse (68), in dem das Schneckenrad (66) rotierbar gelagert ist, wobei zwischen Schneckenrad (66) und Gehäuse (68) mindestens ein Nadellager (70) zur Aufnahme der Axialkräfte und mindestens ein Gleitlager (72, 74) zur Aufnahme der Radialkräfte vorgesehen ist.
  14. Verstelleinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet voneinander zwei Gleitlager (72, 74) vorgesehen sind.
  15. Verstelleinrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 13 und 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Gehäuse (68) zwei sich gegenüberliegende, radial von der Spindelachse weg erstreckende Aussparungen (56) zur Aufnahme je eines Kragarmes (52) einer Haltevorichtung (58) vorgesehen sind.
  16. Verstelleinrichtung nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (56) das kugelförmig oder zylindrisch ausgebildete Ende (54) des Kragarmes (52) um mehr als 180° umgreift.
EP00943566A 1999-05-07 2000-05-08 Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels Expired - Lifetime EP1176892B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19921300A DE19921300A1 (de) 1999-05-07 1999-05-07 Verstelleinrichtung für ein ein verstellbares Element aufweisendes Möbel des Wohn-, Arbeits- oder Pflegebereiches
DE19921300 1999-05-07
PCT/DE2000/001433 WO2000067617A1 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1176892A1 EP1176892A1 (de) 2002-02-06
EP1176892B1 true EP1176892B1 (de) 2003-07-02

Family

ID=7907451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00943566A Expired - Lifetime EP1176892B1 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1176892B1 (de)
DE (2) DE19921300A1 (de)
WO (1) WO2000067617A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228891A1 (de) * 2002-06-27 2004-01-22 Cimosys Ag Elektromotorischer Möbelantrieb
US7484257B2 (en) 2002-07-10 2009-02-03 Cimosys Ag Electromechanical furniture drive mechanism
JP2006526441A (ja) 2003-06-05 2006-11-24 シモジス アクチエンゲゼルシャフト 座家具および/または寝家具のクッションのための、モータにより調節可能な支持装置を組み立てるためのモジュールシステム
DE20308887U1 (de) * 2003-06-05 2004-10-07 Cimosys Ag Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels
DE102004023245A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh & Co Kg Elektromotorischer Linearantrieb
US7611128B2 (en) * 2006-08-30 2009-11-03 Moteck Electric Corp. Lifter

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7835174U1 (de) * 1979-04-19 Berg Wilh Gmbh & Co Kg liegemöbel, insbesondere Krankenbett, mit neigungsverstellbarem Rahmenteil
DE2326709A1 (de) * 1973-05-25 1974-12-12 Hanning Robert Vorrichtung zum hochstellen des hochstellteils von matratzenrahmen
DE3103922A1 (de) * 1981-02-05 1982-08-12 Günther 7260 Calw Sprenger "bettgestelleinsatz mit elektromotorisch verstellbarer oberkoerperstuetze"
DE3303794A1 (de) * 1983-02-04 1984-08-16 JK-Josef Kratz GmbH, 5461 Windhagen Vorrichtung zur bestrahlung einer liegenden person
IE60532B1 (en) * 1987-11-02 1994-07-27 Ethos Medical Research Limited A therapeutic bed
DE4004027C1 (de) * 1990-02-10 1991-05-29 L. & C. Arnold Ag, 7060 Schorndorf, De
NL9101035A (nl) * 1991-06-14 1993-01-04 Auping Bv Verstelinrichting voor een bed of stoel.
DE4211352C2 (de) * 1992-04-04 1995-01-05 Kurt Dipl Ing Schmid Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
DE9307322U1 (de) 1993-05-14 1993-09-09 Dewert Antriebs Systemtech Mit einem elektrischen Motor betätigbare Einrichtung
US5542744A (en) * 1994-02-23 1996-08-06 C.E.B. Enterprises, Inc. Non-adjustable linear drive for articulated furniture
DE4433934A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Micas Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur automatischen Verstellung von Möbelteilen
DE29512054U1 (de) * 1995-07-26 1995-09-28 Koetter Helmut Elektromotorische Hubeinrichtung mit integrierter manueller Verstellung
DE29512358U1 (de) * 1995-08-01 1995-10-19 Vauth Sagel Gmbh & Co Fahrbares Pflege- und/oder Krankenbett
DE19542321A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Dewert Antriebs Systemtech Motorischer Verstellantrieb für Lattenroste

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002741D1 (de) 2003-08-07
DE19921300A1 (de) 2000-11-09
EP1176892A1 (de) 2002-02-06
WO2000067617A1 (de) 2000-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013013199B4 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE60023737T2 (de) Torstellantrieb
EP2777136B1 (de) Linearantrieb für möbel
DE102012105717A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
DE102016116256A1 (de) Elektromotorischer Doppelantrieb
WO2004008917A1 (de) Liegeelement
DE102013110096A1 (de) Aufstellhebelmechanik mit Bowdenzug
EP1176892B1 (de) Verstelleinrichtung zum verschwenken eines schwenkelementes eines möbels des wohn-; arbeits- oder pflegebereiches gegenüber einem festelement dieses möbels
EP0967172B1 (de) Handhabungsgerät mit Balancier-Hebeeinrichtung
DE4317208C1 (de) Krankenbett
EP1106113A1 (de) Stelleinrichtung
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
DE202021002184U1 (de) Matratzenunterfederung mit motorischer Kniewinkelverstellung
DE4211352C2 (de) Schwenkbeschlag für Möbel zur motorischen Verstellung von schwenkbaren Teilen
EP3400840B1 (de) Bettrost
EP1161907A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines schwenkbaren Abschnitts an einem Sitz-oder Liegemöbel
EP3238574A2 (de) Elektromotorischer doppelantrieb
DE202008001634U1 (de) Antriebseinrichtung für mindestens ein verstellbares Möbelbauteil eines Möbels
DE102017100637A1 (de) Stützstruktur für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
DE10242073B3 (de) Lattenrostverstelleinrichtung
DE102005034466B4 (de) Hubvorrichtung für eine Schweißzange
DE102005011969B3 (de) Auflageteil für Liegemöbel
DE2411965A1 (de) Liegemoebel, insbesondere fahrbares krankenbett mit hoehenverstellbarem matratzenrahmen sowie mit neigungsverstellbarer rueckenlehne
DE19539466B4 (de) Kranken- oder Pflegebett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002741

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030807

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040405

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071129

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080508

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 9