EP1176679A2 - Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung - Google Patents

Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1176679A2
EP1176679A2 EP01117911A EP01117911A EP1176679A2 EP 1176679 A2 EP1176679 A2 EP 1176679A2 EP 01117911 A EP01117911 A EP 01117911A EP 01117911 A EP01117911 A EP 01117911A EP 1176679 A2 EP1176679 A2 EP 1176679A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug bridge
bridge according
cover
insertion aid
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176679B1 (de
EP1176679A3 (de
Inventor
Thomas Waible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taller GmbH
Original Assignee
Taller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taller GmbH filed Critical Taller GmbH
Publication of EP1176679A2 publication Critical patent/EP1176679A2/de
Publication of EP1176679A3 publication Critical patent/EP1176679A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176679B1 publication Critical patent/EP1176679B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/048Crimping apparatus or processes

Definitions

  • the present invention relates to the preambles of the independent Expectations.
  • the invention is concerned with the Improvement of jumper bars.
  • Plug jumpers are in the transition area between the Power lines and the like connecting cables and the one Plug used to insert plug.
  • the connector pins in a basic plastic mold, being used for recording the conductor ends either directly at the connector pins provided receptacle or a conductive Contact plates or the like connected to the connector pins Sleeve is provided.
  • the strands must be completely covered and must not protrude, as otherwise they Injection of the handle body can escape from this and at can cause electric shock to a user.
  • the known arrangement is readily suitable to avoid that slightly protruding wire ends during processing are pushed past the receiving sleeve and then, from the potting compound forming the handle body of the plug outstanding, to lethal electric shocks for a user to lead.
  • the present invention thus initially strikes a Stekker bridge with an insertion aid arrangement for relief inserting a conductor end into a crimp sleeve and one Cover for partitioning certain jumper areas in front of the grip molding compound flowing in during the encapsulation, in which it is further provided that the cover is in one piece formed with an approach to be placed in front of the crimp sleeve is and the insertion aid arrangement in continuation of the Approach and / or is formed on this.
  • the introducer assembly covers the cover continues in one piece.
  • this is the number of assembling parts reduces what the manufacturing cost lowered, but on the other hand, despite the simplification, is only by connecting the insertion aid assembly with the lid and also the positioning of the insertion aid arrangement still improved.
  • This is particularly important if the insertion aid arrangement as an extension of a the crimp sleeve to push approach is formed as this the extensive fixation and / or positioning of the Crimp sleeve allowed by means of the approach, without any particular close adaptation of the approach around the crimp sleeve is required. This particularly facilitates assembly Dimensions.
  • the connector bridge is designed such that several crimp sleeves are generally parallel side by side lie.
  • the insertion aid arrangement can be assigned to several of the crimp sleeves simultaneously and in particular the approach before and / or over several of the Crimp sleeves lie at the same time.
  • the Crimp sleeve on an elastically compliant respectively resilient metal strip punched out of a metal sheet will be provided with increased tolerance.
  • the Crimp sleeve in a preferred embodiment either be riveted to a plug pin and / or the plug pin is punched out of a metal sheet and accordingly bent the required shape. Manufacturing in particular this reduces the cost of plug bridges in accordance with the GB standard.
  • the cover as a lid on a circulating wall to seat this area to be sealed off, whereby a snap between the cover and the wall can be provided and / or welding, in particular by means of ultrasound. This ensures that the cover is also under the influence of hot, aggressive and fast flowing Handle body casting compound can not solve.
  • the cover is in particular against PVC grip molding compound is sufficiently heat-resistant, which is why formed from polypropylene in a preferred embodiment is.
  • the insertion aid arrangement or the approach can be in a preferred embodiment of the crimp sleeve outstanding and if necessary encasing this screen have and are crimped with this.
  • the cover is made of a non-brittle material is to prevent the formation of fragments when crimping to prevent.
  • the insertion aid is made up of several spaced from each other while leaving a free space Arms connected to the cover.
  • it can two arms on the edges protrude from the cover.
  • the arms can be generally parallel to the crimp sleeves, which makes assembly easier.
  • the insertion aid arrangement is preferably funnel-shaped on the inside expand distally to the crimp sleeves.
  • two together interlocking U-shaped arches with tapering to the crimp sleeve beveled edge can be provided.
  • 1 comprises a jumper, generally designated 1 1 an insertion aid arrangement 2 to facilitate the Inserting a conductor end (not shown) into one Crimp sleeve 3 (Fig. 2) and a cover 4 for partitioning of a plug bridge area 5 in front when molding the plug bridge pouring handle body casting compound.
  • plug pins 6 On the plug bridge 1 there are plug pins 6 on the plug side provided according to a desired connector standard, present three connector pins 6a, 6b, 6c for one in the UK used connector.
  • the connector pins 6a, 6b, 6c are cast in a base plate 7 made of hard plastic and protrude on the side facing away from an outlet Side over the base plate 7 over, where it with the Crimp sleeves 3 leading metal punch 8 are connected.
  • the crimp sleeve 3a for connection to the ground pin 6a is directly with the associated crimp sleeve 3a connected by a single piece of metal 8a.
  • the third connector pin 6c has a first part of a fuse holder forming metal piece 8c1 in the shielded Area 5 led, the present for inclusion serves as a backup.
  • the metal piece 8c1 is in the security area 5 designed in a bracket shape around a contact side of a Clamp microfuse.
  • On the opposite side the fuse holder area 5 is another punched and bent sheet metal 8c2 is provided, which comes from the area leads out and into the crimp sleeve 3c and at Use the other microfuse contacting clings.
  • the area 5 is surrounded by a wall 9, on which a Lid 10 can be placed.
  • the lid 10 lies on the edges the wall 9 and it is only in those places where the metal sheets 8c1 and 8c2 pass through the walls, recesses relaxed, as well as for the area over which the Metal stamping piece 8a from the ground plug pin 6a to the ground crimp sleeve 3a leads.
  • Cutouts are provided, of which only the cutouts 11a, 11b are shown.
  • the lid 10 is made made of polypropylene.
  • a lug 12 is formed in one piece with the lid via two lateral arms 13a, 13b with the lid area 10 connected is.
  • Tubes 14a, 14b, 14c are formed on attachment 12, which are arranged around the crimp sleeves 3a, 3b, 3c, in front of which a shoulder is formed and the tubes then flare outwards from this shoulder.
  • the smaller funnel side 16 is smaller than the clear width of the crimp sleeves 3, the funnel inlet opening however, about 1.2 times as much for the end of the ladder large as the outer diameter of the crimp sleeve, compare FIG. 3.
  • the connector bridge of the present invention is manufactured and assembled as follows:
  • the metal parts 6, 8 are manufactured and separated kept ready. Then three matching connector pins aligned in a mold and forming the base plate 7 and the wall areas 9 encapsulated. The metal parts 8 are with the plug pins or the fuse holding area 5 connected.
  • the rear, proximal areas 15 of the insertion aid arrangement arrive 2, i.e. which are not funnel-shaped Areas around the crimp sleeves 3, which this also before the Outlet 16 of the tapering towards the crimp sleeve 3 Funnels can center, provided there is a deviation from standard tolerances is present.
  • the jumper is now finished and can be used Formation of a plug can be used. These are stripped Conductor ends in the insertion funnel of the insertion aid assembly 2 introduced and crimped. The funnel-shaped Tapering onto the crimp sleeve ensures safe penetration all strands in the sleeves.
  • the insertion aid arrangement is and remains at the same time due to the fixation on the wall 9 the lid 10 and the arms 13 and additionally the arrangement around the crimp sleeves 3 positioned exactly right.
  • the handle body is formed in a casting mold. If that PVC casting material flows in, so through the insertion aid arrangement 2 certainly avoided strands from the handle body outdoors or on the surface of the handle can. Due to the thin passage slots between the covers 10 and metal strip 8 is also ensured that at most, negligible little PVC casting material in those to be sealed off Area 5 entered. This will be particularly this causes that on the heat-conductive metal sheet the PVC casting material that penetrates through the slots, first cools down and thus a stopper against the inflowing Material forms. The spacing of the arms 13, however, allows a safe filling of the plug in the crimp sleeve area with PVC and thus increases the mechanical stability of the connector.
  • the insertion aid assembly is designed that the funnel-shaped extension is flush with the insertion sleeves lies and does not spread over this. This reduces the weight and allows a different design of the crimping tool.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steckerbrücke mit einer Einführhilfenanordnung zur Erleichterung des Einführens eines Leiterendes in eine Crimphülse und einer Abdeckung zur Abschottung bestimmter Steckerbrückenbereiche vor beim Umspritzen einströmender Griffkörpergussmasse. Hierbei ist vorgesehen, dass die Abdeckung einstückig mit einem vor und/oder über der Crimphülse angeordneten Ansatz gebildet ist und die Einführhilfenanordnung in Fortsetzung des Ansatzes und/oder an diesem gebildet ist. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Oberbegriffe der unabhängigen Ansprüche. Damit befasst sich die Erfindung mit der Verbesserung von Steckerbrücken.
Steckerbrücken werden im Übergangsbereich zwischen den an Netzleitungen und dergleichen Anschlusskabeln und den in eine Steckdose einzuschiebenden Steckerstiften verwendet. Es sind dabei mehrere Steckerstifte, beispielsweise zum Anschluss einer Phasen-, Null- und Masseleitung vorhanden, die mit den abisolierten Enden des Anschlusskabels verbunden werden müssen. Um diese Verbindung zu erleichtern, werden die Steckerstifte in einer Kunststoff-Grundform umfasst, wobei zur Aufnahme der Leiterenden eine entweder an den Steckerstiften unmittelbar vorgesehene Aufnahmehülse oder eine über leitende Kontaktbleche oder dergleichen mit den Steckerstiften verbundene Hülse vorgesehen ist. Die Litzen müssen vollständig umfaßt sein und dürfen nicht abstehen, da sie sonst nach dem Spritzen des Griffkörpers aus diesem austreten können und bei einem Benutzer Stromschläge verursachen können.
Es ist bekannt, die Hülse trichterförmig zu erweitern, um die Aufnahme von Litzen zu erleichtern. Weiter ist es bekannt, der Hülse eine trichterförmige Einführhilfe vorzusetzen. Beispiele für derartige Anordnungen sind beispielsweise offenbart in der DE 38 07 716.7 oder der DE 39 11 315.9.
Die bekannte Anordnung ist ohne weiteres geeignet, um zu vermeiden, dass leicht abstehende Litzenenden bei der Verarbeitung an der Aufnahmehülse vorbei geschoben werden und dann, aus der den Griffkörper des Steckers bildenden Vergussmasse herausragend, zu tödlichen Stromschlägen für einen Benützer führen. Oftmals ist es jedoch erforderlich, an der Steckerbrücke Bereiche vorzusehen, die bei der Griffkörperbildung durch Umspritzen der mit dem Anschlussendenkabel verbundenen Steckerbrücke nicht von Griffkörpergussmasse, beispielsweise heißem PVC umflossen werden. Beispiele hierfür sind die in Steckerbrücken für das Vereinigte Königreich (GB) gebräuchlichen, an der Steckerbrücke vorgesehenen Feinsicherungen oder Netzfilteranordnungen, die unmittelbar an der Steckerbrücke vorgesehen werden. Es ist bei derartigen Steckerbrücken üblich, diese Bereiche zumindest weitgehend abzuschotten und es soll trotz dieser erforderlichen zusätzlichen Abschottung eine besonders kostengünstige Ausbildung der Steckerbrücke ermöglicht werden, wobei zu beachten ist, dass die Herstellung einer Steckerbrücke mit den Leiterenden vorgesetzten Einführhilfeanordnungen für ein Massenprodukt immer noch vergleichsweise teuer ist.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Neues für die gewerbliche Anwendung bereitzustellen.
Im unabhängigen Anspruch ist angegeben, wie das Ziel erreicht werden kann. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die vorliegende Erfindung schlägt somit zunächst eine Stekkerbrücke mit einer Einführhilfenanordnung zur Erleichterung des Einführens eines Leiterendes in eine Crimphülse und einer Abdeckung zur Abschottung bestimmter Steckerbrückenbereiche vor beim Umspritzen einströmender Griffkörpergussmasse vor, bei welcher weiter vorgesehen ist, dass die Abdeckung einstückig mit einem vor der Crimphülse anzuordnenden Ansatz gebildet ist und die Einführhilfenanordnung in Fortsetzung des Ansatzes und/oder an diesem gebildet ist.
Damit besteht ein erster Grundgedanke der vorliegenden Erfindung darin, dass die Einführhilfenanordnung die Abdeckung einstückig fortsetzt. Damit ist einerseits die Zahl der zu montierenden Teile verringert, was den Herstellungsaufwand erniedrigt, andererseits ist aber trotz der Vereinfachung lediglich durch die Verbindung der Einführhilfenanordnung mit dem Deckel auch und zugleich die Positionierung der Einführhilfenanordnung noch verbessert. Insbesondere ist dies wichtig, wenn die Einführhilfenanordnung als Fortsatz eines über die Crimphülse zu schiebenden Ansatzes gebildet ist, da dies die weitgehende Fixierung und/oder Positionierung der Crimphülse mittels des Ansatzes erlaubt, ohne dass eine besonders enge Anpassung des Ansatzes um die Crimphülse herum erforderlich ist. Dies erleichtert das Montieren in besonderem Maße.
Es ist bevorzugt, wenn die Steckerbrücke so ausgebildet ist, dass mehrere Crimphülsen allgemein parallel nebeneinander liegen. In einem solchen Fall kann die Einführhilfenanordnung gleichzeitig mehreren der Crimphülsen zugeordnet sein und insbesondere der Ansatz vor und/oder über mehreren der Crimphülsen gleichzeitig liegen. Dies ermöglicht es insbesondere, wie in einer bevorzugten Anordnung vorgesehen, die Crimphülse an einem elastisch nachgiebigen beziehungsweise federnden Metallstreifen, der aus einem Metallblech gestanzt wird, mit erhöhter Toleranz vorzusehen. Somit kann die Crimphülse in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel entweder auf einen Steckerstift aufgenietet werden und/oder der Stekkerstift wird aus einem Metallblech gestanzt und entsprechend der benötigten Form umgebogen. Insbesondere die Herstellung von Steckerbrücken gemäß GB-Norm wird so verbilligt.
Es ist möglich, die Abdeckung über einem Sicherungshalterbereich und/oder einem Entstörfilterbereich vorzusehen, wobei die Anschlüsse zu den abgeschotteten elektrischen Bauteilen mit Metallblechen insbesondere mit den Crimphülsen einstückige Metallbleche gebildet sein können. In einem solchen Fall wird die Abdichtung d.h. Abschottung des abgedeckten Bereiches zwar typischerweise nicht hermetisch sein; allerdings ist es möglich, bei der typisch bevorzugten allenfalls schlitzförmigen Ausbildung des Durchlasses für die Verbindungsbleche an denselben aufgrund der guten Wärmeleitung der Metalle ein Erstarren des allenfalls wenigen, eindringenden Griffkörpergussmaterials so zu bewirken, dass sich sofort ein abgekühlter Stopfen am Durchlass bildet, der den abzuschottenden Bereich vollständig vor dem Eindringen und Nachfließen weiteren Materials schützt.
Es ist bevorzugt, wenn die Abdeckung als Deckel auf einer Umlaufwand um diesen abzuschottenden Bereich aufsitzt, wobei eine Einrastung zwischen Deckel und Wand vorgesehen sein kann und/oder eine Verschweißung, insbesondere mittels Ultraschall. Dies gewährleistet, dass sich die Abdeckung auch unter dem Einfluss der heißen, aggressiven und schnel anströmenden Griffkörpergussmasse nicht lösen kann.
Es ist bevorzugt, wenn die Abdeckung insbesondere gegen PVC-Griffkörpergussmasse hinreichend hitzebeständig ist, wozu sie in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus Polypropylen gebildet ist.
Die Einführhilfenanordnung beziehungsweise der Ansatz kann in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen die Crimphülse überragenden und diese gegebenenfalls ummantelnden Schirm aufweisen und mit diesem vercrimpt werden. Dazu ist es bevorzugt, wenn die Abdeckung aus einem nicht spröden Material gebildet ist, um beim Vercrimpen das Entstehen von Bruchstücken zu verhindern.
In einer bevorzugten Variante ist die Einführhilfe über mehrere, voneinander unter Belassung eines Freiraumes beabstandete Arme mit der Abdeckung verbunden. Es können insbesondere zwei Arme an den Rändern von der Abdeckung weg ragen.
Die Arme können allgemein parallel zu den Crimphülsen liegen, was die Montage erleichtert.
Die Einführhilfenanordnung wird sich innen bevorzugt trichterförmig nach distal zu den Crimphülsen erweitern. In alternativer Weise kann vorgesehen sein, dass zwei miteinander verschränkte U-förmige Bögen mit auf die Crimphülse zulaufend abgeschrägtem Rand vorgesehen werden. Eine solche Ausbildung wird in einer bereits eingereichten, aber noch nicht offengelegten Anmeldung des gleichen Anmelders beansprucht, deren Offenbarungsgehalt durch Bezugnahme vollumfänglich eingegliedert ist.
Die Erfindung wird im Folgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnungen beschrieben. In dieser zeigt:
Fig. 1:
eine Steckerbrücke gemäß der vorliegenden Erfindung in perspektivischer Ansicht;
Fig. 2:
die Steckerbrücke von Fig. 1 vor Anbringung der Abdeckung;
Fig. 3:
eine Querschnittsansicht durch ein Detail des Ausführungsbeispiels von Fig. 1;
Fig. 4:
eine weitere Steckerbrücke;
Fig. 5:
die Steckerbrücke von Fig. 4 in Draufsicht.
Nach Fig. 1 umfasst eine allgemein mit 1 bezeichnete Steckerbrücke 1 eine Einführhilfenanordnung 2 zur Erleichterung des Einführens eines Leiterendes (nicht gezeigt) in eine Crimphülse 3 (Fig. 2) und eine Abdeckung 4 zur Abschottung eines Steckerbrückenbereiches 5 vor beim Umspritzen der Stekkerbrücke anströmender Griffkörpergussmasse.
An der Steckerbrücke 1 sind steckerseitig Steckerstifte 6 entsprechend einer gewünschten Steckernorm vorgesehen, vorliegend drei Steckerstifte 6a, 6b, 6c für einen in Großbritannien verwendeten Stecker. Die Steckerstifte 6a, 6b, 6c sind in einer Basisplatte 7 aus Hartkunststoff eingegossen und ragen auf der bei Benutzung von einer Steckdose abgewandten Seite über die Basisplatte 7 über, wo sie mit zu den Crimphülsen 3 führenden Metallstanzstück 8 verbunden sind.
Die Crimphülse 3a für die Verbindung mit dem MasseSteckerstift 6a ist unmittelbar mit der zugehörigen Crimphülse 3a über ein einzelnes Metallstück 8a verbunden. Gleiches gilt für die Crimphülse 6b, die über ein Metallstück 8b mit dem Steckerstift 6b verbunden ist.
Der dritte Steckerstift 6c ist mit einem ersten, einen Teil eines Sicherungshalters bildenden Metallstück 8c1 in den abgeschirmten Bereich 5 geführt, der vorliegend zur Aufnahme einer Sicherung dient. Das Metallstück 8c1 ist im Sicherungsbereich 5 klammerförmig gestaltet, um eine Kontaktseite einer Feinsicherung zu klammern. Auf der gegenüberliegenden Seite des Sicherungshalterbereiches 5 ist ein weiteres gestanztes und umgebogenes Metallblech 8c2 vorgesehen, das aus dem Bereich hinausführt und in die Crimphülse 3c übergeht und bei Benutzung die andere Feinsicherungsseite kontaktierend klammert.
Der Bereich 5 ist von einer Wand 9 umgeben, auf welcher ein Deckel 10 aufsetzbar ist. Der Deckel 10 liegt auf den Rändern der Wand 9 auf und es sind lediglich an den Stellen, an denen die Metallbleche 8c1 und 8c2 durch die Wände treten, Aussparungen gelassen, sowie für jenen Bereich, über welchen das Metallstanzstück 8a vom Massesteckerstift 6a zur Massecrimphülse 3a führt. Im Deckel sind an diesen Stellen entsprechende Aussparungen vorgesehen, von welchen nur die Aussparungen 11a, 11b dargestellt sind. Der Deckel 10 besteht aus Polypropylen.
Einstückig mit dem Deckel ist ein Ansatz 12 gebildet, der über zwei seitliche Arme 13a, 13b mit dem Deckelbereich 10 verbunden ist. Am Ansatz 12 sind Röhren 14a, 14b, 14c gebildet, die um die Crimphülsen 3a, 3b, 3c herum angeordnet sind, wobei vor diesen eine Schulter gebildet ist und sich die Röhren dann von dieser Schulter nach außen trichterförmig aufweiten. Die kleinere Trichterseite 16 ist dabei kleiner als die lichte Weite der Crimphülsen 3, die Trichtereintrittsöffnung für die Leiterendneaufnahme hingegen ungefähr 1,2-mal so groß wie der Crimphülsenaußendurchmesser, vergleiche Fig. 3.
Die Steckerbrücke der vorliegenden Erfindung wird hergestellt und montiert wie folgt:
Zunächst werden die Metallteile 6,8 hergestellt und vereinzelt bereitgehalten. Dann werden drei passende Steckerstifte in einer Form ausgerichtet und unter Bildung der Basisplatte 7 und der Wandbereiche 9 umspritzt. Die Metallteile 8 werden mit den Steckerstiften beziehungsweise dem Sicherungshaltebereich 5 verbunden.
Dann wird ein Deckel 10 hergestellt und von vorne über die Crimphülsen 3 aufgeschoben und auf die Wand 9 aufgesetzt.
Dabei gelangen die hinteren, proximalen Bereiche 15 der Einführhilfenanordnung 2, d.h. die nicht trichterförmig erweiterten Bereiche um die Crimphülsen 3, was diese auch vor den Auslass 16 des sich auf die Crimphülse 3 hin verjüngenden Trichters zentrieren kann, sofern eine Abweichung von Normtoleranzen vorliegt. Es ist jedoch nicht erforderlich, einen unmittelbaren physischen Kontakt zwischen der Einführhilfenanordnung 2 und der Crimphülse 3 vorzusehen, um die Anordnung leichter montieren zu können. Falls dies gewünscht ist, kann auf der Crimphülsenseite eine Verjüngung des Rohres hin vorgesehen werden, anstatt das Rohr 14 zylindrisch auszubilden.
Die Steckerbrücke ist nunmehr fertig hergestellt und kann zur Bildung eines Steckers verwendet werden. Dazu werden abisolierte Leiterenden in den Einführtrichter der Einführhilfenanordnung 2 eingeführt und vercrimpt. Die trichterförmige Verjüngung auf die Crimphülse gewährleistet ein sicheres Eindringen aller Litzen in die Hülsen.
Durch das weiche Material der Einführhilfenanordnung 2 und des Deckels 10 ist gewährleistet, dass beim Crimpen kein Splittermaterial auftritt. Die Einführhilfenanordnung ist und bleibt zugleich dabei durch die Fixierung an der Wand 9 über den Deckel 10 und die Arme 13 sowie zusätzlich die Anordnung um die Crimphülsen 3 exakt richtig positioniert.
Nun wird in einer Gußform der Griffkörper gebildet. Wenn das PVC-Gussmaterial einfließt, so ist durch die Einführhilfenanordnung 2 sicher vermieden, dass noch Litzen aus dem Griffkörper im Freien oder an der Griffkörper-Oberfläche liegen können. Durch die nur dünnen Durchlassschlitze zwischen Dekkel 10 und Metallstreifen 8 ist überdies gewährleistet, dass allenfalls vernachlässigbar wenig PVC-Gussmaterial in den abzuschottenden Bereich 5 hineingelangt. Dies wird insbesondere dadurch bewirkt, dass an dem gut wärmeleitenden Metallblech das PVC-Gussmaterial, welches durch die Schlitze eindringt, zunächst abkühlt und damit einen Stopfen gegen nachströmendes Material bildet. Die Beabstandung der Arme 13 erlaubt hingegen ein sicheres Auffüllen des Steckers im Crimphülsenbereich mit PVC und erhöht so die mechanische Stabilität des Stekkers.
Die Anordnung von Fig. 4 entspricht jener von Fig. 1 weitgehend, jedoch ist die Einführhilfenanordnung so gestaltet, dass die trichterförmige Erweiterung bündig vor den Einführhülsen liegt und über diese nicht übergreift. Dies reduziert das Gewicht und erlaubt eine andere Ausbildung des Crimpwerkzeuges.

Claims (14)

  1. Steckerbrücke mit einer Einführhilfenanordnung zur Erleichterung des Einführens eines Leiterendes in eine Crimphülse und einer Abdeckung zur Abschottung bestimmter Steckerbrückenbereiche vor beim Umspritzen einströmender Griffkörpergussmasse, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung einstückig mit einem vor und/oder über der Crimphülse angeordneten Ansatz gebildet ist und die Einführhilfenanordnung in Fortsetzung des Ansatzes und/oder an diesem gebildet ist.
  2. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Crimphülsen mit allgemein parallel zueinander liegenden Achsen vorgesehen sind.
  3. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe mehreren der Crimphülsen mit allgemein parallelen Achsen gemeinsam vorgeordnet ist.
  4. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Crimphülse an einem elastischen Metallstreifen gebildet ist.
  5. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung zur Abschottung eines Sicherungshalters und/oder eines Entstörfilters ausgebildet ist.
  6. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung als Deckel auf einer Umlaufwand um den abzuschottenden Bereich aufsitzt.
  7. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung mit der Umlaufwand verschweißt, insbesondere ultraschallverschweißt ist.
  8. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus für die Verwendung mit PVC als Griffkörpergussmasse hinreichend hitzebeständigem Material gewählt ist.
  9. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus Polypropylen (PP) gebildet ist.
  10. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfenanordnung mit einem die Crimphülsen überragenden Schirm gebildet ist.
  11. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung aus einem nichtspröden Material gebildet ist.
  12. Steckerbrücke nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfe über mehrere, voneinander unter Belassung eines Freiraums beabstandete Arme mit der Abdeckung verbunden ist.
  13. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme allgemein parallel zu den Crimphülsen liegen.
  14. Steckerbrücke nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführhilfenanordnung sich nach außen trichterförmig erweitert, insbesondere auf das etwa 1,1- bis 1,3-fache des Crimphülsendurchmessers.
EP01117911A 2000-07-25 2001-07-24 Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung Expired - Lifetime EP1176679B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10051348 2000-07-25
DE10051348A DE10051348C2 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Steckerbrücke mit Einführhilfenanordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1176679A2 true EP1176679A2 (de) 2002-01-30
EP1176679A3 EP1176679A3 (de) 2003-11-05
EP1176679B1 EP1176679B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=7660037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117911A Expired - Lifetime EP1176679B1 (de) 2000-07-25 2001-07-24 Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1176679B1 (de)
AT (1) ATE320095T1 (de)
DE (2) DE10051348C2 (de)
ES (1) ES2260128T3 (de)
PT (1) PT1176679E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093843A3 (de) * 2008-02-19 2011-01-26 GEM Terminal Ind.Co., Ltd. Steckerinnenrahmen
GB2526933A (en) * 2014-05-15 2015-12-09 Thomas Waible Plug insert for a power plug

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062738B4 (de) * 2000-12-15 2010-09-09 Taller Gmbh Klappdeckelstecker
DE102009049369B4 (de) 2009-10-14 2011-06-22 Taller GmbH, 76337 Steckerbrücke mit Faltstiften
DE202009013930U1 (de) 2009-10-14 2010-02-25 Taller Gmbh Steckerbrücke mit Faltstiften
DE102009052950B4 (de) 2009-11-12 2011-09-01 Taller Gmbh Gerätestecker in Halbschalenausführung mit eingespritzten Stiften und federnden Kontaktelementen
DE202009015411U1 (de) 2009-11-12 2010-02-11 Taller Gmbh Gerätestecker in Halbschalenausführung mit eingespritzten Stiften und federnden Kontaktelementen
DE202011101335U1 (de) 2011-05-25 2011-12-12 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE102011103108B4 (de) 2011-05-25 2012-12-06 Taller Gmbh Steckerbrücke mit geschlossenen Faltstiften
DE202011101451U1 (de) 2011-05-27 2011-09-28 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
DE102011103345B3 (de) * 2011-05-27 2012-08-16 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen klappbaren 3-Pol-Stecker
DE202013101939U1 (de) 2013-05-03 2013-05-15 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift
DE102013208171B4 (de) 2013-05-03 2022-09-08 Taller Gmbh Teil-massiver Hohlstift

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715003U1 (de) * 1987-11-11 1987-12-23 Taller Gmbh Metall- Und Kunststofftechnik, 7517 Waldbronn, De
DE8716567U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-11 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
EP0332035A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Taller GmbH Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE4012582A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einem integrierten t-foermigen formteil
DE4222651A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817241U1 (de) * 1988-03-09 1995-05-11 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit Steckerbrücke und hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter
DE3807716C3 (de) * 1988-03-09 1997-01-16 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen Schutzkontaktstecker mit hohlzylindrischen Anschlußstiften für die Stromleiter und den Schutzleiter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8715003U1 (de) * 1987-11-11 1987-12-23 Taller Gmbh Metall- Und Kunststofftechnik, 7517 Waldbronn, De
DE8716567U1 (de) * 1987-12-16 1988-02-11 Schaar, Ingrid, 7517 Waldbronn, De
EP0332035A2 (de) * 1988-03-09 1989-09-13 Taller GmbH Elektrischer Gerätestecker mit einer Halteplatte für die Kontaktfedern
DE4012582A1 (de) * 1990-04-20 1991-10-24 Taller Gmbh Schutzkontaktstecker mit einem integrierten t-foermigen formteil
DE4222651A1 (de) * 1992-07-10 1994-01-13 Taller Gmbh Steckerbrücke für einen elektrischen Kontaktstecker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2093843A3 (de) * 2008-02-19 2011-01-26 GEM Terminal Ind.Co., Ltd. Steckerinnenrahmen
GB2526933A (en) * 2014-05-15 2015-12-09 Thomas Waible Plug insert for a power plug
GB2526933B (en) * 2014-05-15 2017-12-27 Waible Thomas Plug insert for a power plug

Also Published As

Publication number Publication date
PT1176679E (pt) 2006-07-31
EP1176679B1 (de) 2006-03-08
ES2260128T3 (es) 2006-11-01
EP1176679A3 (de) 2003-11-05
DE50109134D1 (de) 2006-05-04
ATE320095T1 (de) 2006-03-15
DE10051348C2 (de) 2002-06-13
DE10051348A1 (de) 2002-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176679A2 (de) Steckerbrücke mit Einführhilfeanordnung
DE1790275A1 (de) Elektrische Kontakthuelse
DE2328892A1 (de) Elektrisches verbindungsstueck
EP2982010B1 (de) Steckvorrichtung für einen federkraftanschluss
DE4017423A1 (de) Kleinstschmelzsicherung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009004214A1 (de) Anschluss mit Mehrfach-Drahtverbindung
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
DE3915852C2 (de) Gespritzter Schutzkontaktstecker mit den Anschlußbuchsen für die Strom- und den Schutzleiter zugeordneten Einführhilfen
DE102007024661A1 (de) Elektrische Anschlussklemme mit einem Klemmengehäuse
DE19757587C2 (de) Drathverbindungsstruktur für Verbinder und Herstellungsverfahren hierfür
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE102015111675A1 (de) Steckverbinder und Verformungswerkzeug hierzu
DE19956750B4 (de) Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß
DE3643254C2 (de)
DE10218865A1 (de) Steckerbrücke mit Hohlstift
EP0892997B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE4320539A1 (de) Leitungsdraht-Verbindungsklemme
DE3606429C2 (de)
DE102016101271B4 (de) Federkraftanschluss
DE69815431T2 (de) Elektrischer Winkelstecker
DE102017110621B3 (de) Anordnung aus einer Leiterplatte und mindestens einem Steckkontakt
DE102004063485A1 (de) Steckerbrücke
DE102007009448A1 (de) Elektrisch leitendes Steckkontaktelement
DE102005041546B4 (de) Anschlussklemme
DE10036472C1 (de) Einführhilfenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7H 01R 19/04 B

Ipc: 7H 01R 24/08 A

Ipc: 7H 01R 4/20 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Payment date: 20040506

Extension state: RO

Payment date: 20040506

Extension state: SI

Payment date: 20040506

Extension state: LT

Payment date: 20040506

Extension state: MK

Payment date: 20040506

Extension state: LV

Payment date: 20040506

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/08 20060101AFI20060117BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALI20060117BHEP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109134

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Effective date: 20060605

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060308

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2260128

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: TALLER G.M.B.H.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109134

Country of ref document: DE

Representative=s name: VOSSIUS & PARTNER PATENTANWAELTE RECHTSANWAELT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190712

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20190814

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20190709

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 19

Ref country code: PT

Payment date: 20190705

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190729

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20190710

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50109134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 320095

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200724

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210226

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20210803

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20211203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200724