EP1176569A2 - Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen Download PDF

Info

Publication number
EP1176569A2
EP1176569A2 EP01117818A EP01117818A EP1176569A2 EP 1176569 A2 EP1176569 A2 EP 1176569A2 EP 01117818 A EP01117818 A EP 01117818A EP 01117818 A EP01117818 A EP 01117818A EP 1176569 A2 EP1176569 A2 EP 1176569A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
traffic
fcd
speed
synchronized
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01117818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1176569A3 (de
EP1176569B1 (de
Inventor
Boris Prof. Dr. Kerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Publication of EP1176569A2 publication Critical patent/EP1176569A2/de
Publication of EP1176569A3 publication Critical patent/EP1176569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1176569B1 publication Critical patent/EP1176569B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the Traffic condition in a traffic network with effective bottlenecks according to the preamble of claim 1.
  • Procedure for monitoring and forecasting the traffic condition e.g. are known in various ways on road networks and especially for various telematics applications in vehicles of interest.
  • One goal of these procedures is to start from Traffic measurement points recorded at least one traffic data qualitative description of the traffic condition at the respective Measuring point and its surroundings.
  • Measure measuring points both stationary measuring points and movable measuring points into consideration, the latter especially in form of measuring vehicles moving in traffic, so-called "Floating Cars”.
  • effective bottlenecks refers to such in the present case Locations of the transport network, where there is a corresponding Traffic localized over a period of time permanent border or flank between downstream free Traffic and upstream synchronized traffic forms.
  • the formation of such effective bottlenecks is common, albeit not exclusively, through appropriate topographical Conditions of the transport network, such as through bottlenecks, where the number of usable lanes is reduced by entering lanes, through a curve, an incline, a slope, a division of a lane into several lanes or through exits.
  • effective bottlenecks can also e.g. be caused by temporary traffic disruptions, such as by itself compared to the average vehicle speed Narrows that move slowly in free traffic, e.g. Construction vehicles, or through accident sites.
  • the traffic condition can be upstream effective bottlenecks in different patterns of heavy traffic classify from a typical sequence of the mentioned customizable dynamic state phases or areas formed from it. This is how it forms upstream an effective constriction typically first Area of synchronized traffic that is upstream connect an area of congested synchronized traffic in front of which an area can then move wider Can form traffic jams. Dense traffic to any such pattern A corresponding one belongs upstream of an effective constriction Profile of those considered for the state phase determination Traffic parameters, such as the temporal-local course of the Vehicle speed within the pattern.
  • Traffic conditions can be used to forecast on the transport network, i.e. for one predict future date.
  • a well-known method for this is the so-called prognosis forecast, at which current Measured traffic data with stored traffic curve traffic data be compared and a best fitting one Curve is determined, on the basis of which the future Traffic condition is estimated, see for example the published patent application DE 197 53 034 A1.
  • Other traffic condition forecasting methods which among other things by FCD (Floating Car Data) traffic data are available in the published documents DE 197 25 556 A1, DE 197 37 440 A1, DE 197 54 483 A1 and EP 0 902 405 A2 and the patent DE 195 26 148 C2.
  • the invention is a technical problem of providing based on a method of the type mentioned at the beginning, with which the current traffic condition especially in the area upstream comparatively reliably determined by effective bottlenecks can be, so on this basis if necessary reliable traffic forecasts are possible.
  • the invention solves this problem by providing a Method with the features of claim 1.
  • This method is particularly characterized by the fact that current FCD traffic data obtained for the detection of patterns Traffic at effective bottlenecks.
  • To the FCD traffic data contain at least one piece of information about the location and the speed, preferably over the time and location-dependent speed curve of the respective FCD vehicle recording traffic data, the FCD traffic data for a respective section of a FCD vehicle at certain time intervals and / or several, driving this route section at intervals FCD vehicles are won.
  • FCD traffic data recorded by the FCD vehicle (s) is then for the respective route section determined whether there is an effective constriction, i.e. a a localized boundary or Flank between downstream free traffic and upstream synchronized traffic. This is because of it, for example recognizable that those of the FCD vehicle (s) in question Section upstream of the effective bottleneck reported vehicle speeds one for the condition free traffic below the typical average speed value.
  • FCD traffic data further to that effect evaluated that they fit a matching pattern Traffic upstream associated with the effective bottleneck becomes. This will then seal as the current pattern Considered traffic at the effective bottleneck in question. So the current traffic condition in this area determines what e.g. for a traffic forecast using a Chart prognosis or another forecasting technique used can be.
  • FCD traffic data recognized whether an area of "moving wide traffic jams" from his Pattern has replaced dense traffic at its upstream The end it came into being, which is the case when the reported vehicle speeds downstream of this Area not synchronized traffic compressed as in the area behave, but e.g. like in the area of free traffic.
  • a method developed according to claim 7 allows specifically the detection of the boundary between the area “moving wide congestion "and the area” compressed synchronized Traffic "in a pattern of heavy traffic a method developed according to claim 8, the detection the boundary between the area “compressed synchronized Traffic “and the” Synchronized Traffic “area in one Patterns of heavy traffic, and claim 9 gives a preferred one Procedure for recognizing the boundary between the area “free Traffic “and the” Synchronized Traffic "section.
  • a method developed according to claim 10 enables one Determination of the current traffic volume from the recorded FCD traffic data for the different recognized traffic condition phases “free traffic”, “synchronized traffic” and “compressed synchronized traffic” on the basis of associated, Travel times derived from the FCD traffic data.
  • One after A further developed method analogously enables one Determination of the traffic volume for identified traffic jam areas.
  • a first step 1 Data on the locations of topographical route features that are used for Formation of effective bottlenecks can lead to a considered Transport network recorded in advance and in a corresponding Database, preferably together with other data in Form of a digital route network map. This can then be done in one on-board memory and / or in a computer of a traffic control center be carried along. Vehicle side or central side suitable components are also implemented, with the current FCD traffic data from corresponding FCD vehicles can be received and evaluated, in particular in that from current FCD traffic data to current effective bottlenecks and patterns of heavy traffic is closed upstream of it. This is shown below explained in detail. Otherwise, the evaluation of the FCD traffic data using any of the conventional methods respectively. The evaluation can then be used in particular for this purpose to create automatic travel time forecasts.
  • FCD traffic data of FCD vehicles recorded on the different sections of the transport network i.e. move in traffic.
  • the FCD traffic data include in particular Data about the current speed and the current location of the respective FCD vehicle and, depending on the application, others conventional FCD data content.
  • the FCD traffic data recorded are transmitted to the evaluating body, the as I said in a particular vehicle or in a stationary Traffic center can be positioned. In the evaluating The position is then the one of primary interest here Method step 3 the evaluation of the suitably recorded FCD traffic data for the purpose of determining the current traffic condition especially effective in terms of the presence Constrictions and patterns of dense traffic at effective Constrictions. This is described in detail below.
  • the traffic condition can otherwise be found at other points in the transport network if necessary, according to one of the usual procedures be determined.
  • the determined current traffic condition and especially the recognized, currently existing patterns are dense Traffic at effective bottlenecks can then be the basis for Make traffic forecasts, see step 4.
  • the evaluation of the recorded FDC traffic data begins with determining whether the one or more, in time Distance behind each other a respective section of the route FCD vehicles running for successive Positions reported on the relevant section of the route Vehicle speeds or a speed derived therefrom average vehicle speed at the respective measuring location fall below a predefinable threshold value for a traffic disruption event is representative. This detects whether there is a state of non-free traffic, i.e. traffic jam or an area "moving wide traffic jam” or an area “synchronized traffic” or "compressed synchronized Traffic. As I said, this is traffic incident detection already possible based on the data from a single FCD vehicle. If the data of several successive sections of the same route driving FCD vehicles are available however, the accuracy and reliability of detection improved traffic dynamics and the change in mean travel times and traffic flow behavior detectable.
  • the FCD traffic data of this area will continue to do so analyzes whether this condition is at an effective bottleneck based. An indication of this is if the downstream end of the recognized state of non-free traffic locally remains what is due to the presence of an effective Constricts. Further going from the current FCD traffic data, especially the corresponding traffic parameter profile especially the speed profile, vehicle and / or a matching pattern on the central side traffic is determined. The pattern determined in this way heavy traffic is then considered to be the current one and used for further applications.
  • These applications include a traffic storage structure as required for partial areas or the entire transport network and / or one Traffic forecast for this and / or a selection of one best matching curve from a corresponding curve database for traffic forecasting and / or the creation of an improved one Waterway forecast for the transport network.
  • One measure is to evaluate the FCD speed data of one or more FCD vehicles to determine whether an area of "moving wide traffic jams" is detached from the upstream end of a pattern of heavy traffic where such areas typically arise and develop or whether it still belongs to the pattern.
  • the downstream flank F st, GS of the area “moving wide traffic jam” has moved upstream from the upstream end of the traffic pattern associated with an effective constriction at a location x S, F , as is shown in the schematic situation picture is the case of Fig. 2.
  • the upstream flank F St, GS of the area “moving wide traffic jam” forms the boundary to a downstream area “jammed synchronized traffic", as shown in the situation picture of Fig. 4.
  • the location of the border F st, GS between the "moving wide traffic jam” area and the "compressed synchronized traffic” area in a pattern of dense traffic can be recognized on the basis of FCD speed data, for example, in that from this border F St, GS by the reaching of the "compressed synchronized traffic" compared to the previous speed values upstream thereof, comparatively strong and short-term speed reductions to almost to a standstill for alternating typically approx. 1min to 2min with alternating vehicle movements, during which the vehicle speed in a range of approx. Alternate between 20 km / h and 40 km / h for typical periods of approx. 3 min to 7 min. If, on the other hand, no typical speed profile is measured after driving through an area of "moving wide traffic jams", but for example one that is typical for free traffic, it is concluded that the area "moving wide traffic jams" has become detached, as in Case of FIG. 2.
  • the present method enables a decision to be made based on FCD traffic data on whether a localized effective constriction an approach-like or a departure-like effective constriction is as referenced below on Fig. 3 explained.
  • Fig. 3 shows schematically in the upper part an environment of an effective one Constriction and in the lower part the corresponding diagram typical location-dependent course of vehicle flow, Vehicle density and vehicle speed.
  • the vehicle speed from the lower value in the upstream Area synchronized traffic steadily on the higher average speed value in the area of free traffic while, conversely, the vehicle density is correspondingly steady decreases.
  • a vertical line is in the upper drawing indicated the point at which the effective Constriction actually located.
  • relevant speed increase is evaluated if the speed of one or more FCD vehicles that are within the pattern of heavy traffic compared to a given one typical free movement value was low again increases and one for the phase transition from the synchronized exceeds the predetermined threshold typical for free circulation, the location of the speed increase within a predetermined maximum distance in front of the departure point or behind the access point. If so the speed data of several, one after the other in time the effective bottleneck of passing FCD vehicles are used within a given one Tolerance to refer to the same place that the place of the Localization of the effective bottleneck. The temporal The course of the speed increase must then within one specified tolerance for the various FCD vehicles be equal.
  • the present method enables recognition of effective bottlenecks that were not recorded on i.e. previously saved route topography features, but e.g. from accident sites on expressways temporarily caused.
  • Such an effective bottleneck is concluded when the measured FCD speed data Patterns have heavy traffic indexed and FCD speeds compared to heavy traffic after leaving this area with a given, typical for free traffic Threshold low average speed value rise again and a predetermined one for a phase transition from exceed the synchronized threshold typical for free traffic, which in this case is chosen larger than the corresponding one Threshold for the distinction described above between effective bottlenecks at the entrances and exits exist.
  • an effective, unlisted Narrowing assumed if the location of the speed increase outside the surroundings of the specified, known places of the relevant route topography changes.
  • the present method also allows a decision to be made whether a recognized pattern of dense traffic is a single or is an overarching pattern. Serves as a criterion for this determining whether the area is synchronized traffic or compressed synchronized traffic over the location of the location an associated effective bottleneck is. This is based on the measured FCD speeds recognizable by the downstream of the downstream flank effective synchronized traffic Narrowing no significant increase in the average vehicle speed occurs, which means that a pattern is dense Traffic a downstream effective constriction this upstream effective bottleneck.
  • the evaluated FCD speed profile can be also recognize how many effective bottlenecks such an overarching Pattern covered. This is done using the FCD speed data determined about how many effective Constricted areas of synchronized traffic and / or compressed synchronized traffic or an uninterrupted and any sequence of areas moving wider Traffic jams, congested synchronized traffic and synchronized Traffic expands.
  • F GS border or flank
  • S lies both for a complete pattern of dense traffic with an area B S of synchronized traffic, an upstream area B GS of compressed traffic and an upstream area B St of moving wide traffic jams, as shown in FIG. 4, as well as for a reduced pattern of heavy traffic shown in FIG. 5, in which the area of moving wide congestion is absent.
  • the location of the flank F GS, S is determined as the location from which the above-described typical speed profile of the region of compressed synchronized traffic changes into a speed profile typical of synchronized traffic, after which the average vehicle speed in the region of synchronized traffic between a typical minimum speed for synchronized Traffic that is possible without signs of compression and is at a typical minimum speed for free traffic.
  • the location of a border or flank F F, S between the area synchronized traffic B S and an upstream area free traffic B F for a reduced pattern of dense traffic can be determined on the basis of the measured FCD speed data, which is shown in FIG. 6 is shown and consists only of the area of synchronized traffic upstream of an effective bottleneck, which is followed by an area of free traffic downstream, as always the downstream edge F s, F of the area of synchronized traffic B S the location X S, F of effective constriction corresponds.
  • the location of the edge F F, S between free traffic and downstream synchronized traffic is determined as the location from which the average vehicle speed obtained on the basis of the FCD speed data, which previously corresponded to the typical value for free traffic, drops below the typical minimum value for free traffic and then lies in the typical speed range for synchronized traffic, ie between the typical minimum speed for synchronized traffic and the typical minimum speed for free traffic.
  • the present method enables a determination of the traffic strength g (j) for the different track edges j, especially also for expressways of a traffic network.
  • the travel times t tr (j) of a plurality of FCD vehicles which drive the route edge j at different times are firstly simply determined on the basis of the recorded FCD traffic data, using the corresponding location and time data, and together with their distance, likewise to be determined from these data ⁇ L on the route edge j is used to determine the traffic volume. This takes place for the different traffic state phases "free traffic", “synchronized traffic”, “compressed synchronized traffic” and "traffic jam" in a suitably adapted manner as follows.
  • the travel time corresponds to the travel time of one or more FCD vehicles between the border F GS, S compressed synchronized traffic to synchronized traffic and the border F S, F synchronized traffic to free traffic when a pattern of heavy traffic of the kind of 4 or 5 is present, and the corresponding travel time between the limit F F, S free traffic to the synchronized traffic and the limit F S, F of the synchronized to free traffic in the case of a pattern of heavy traffic according to FIG. 6.
  • the above equation 3 corresponds to the travel time of the travel time of one or more FCD vehicles between the limits F St, GS and F GS, S in the case of the pattern of heavy traffic from FIG. 4 and the travel time between the limits F F, GS and F GS, S im 5.
  • the distance ⁇ L to be used is in each case the length of the area of synchronized traffic B S or compressed synchronized traffic s B GS .
  • Further traffic intensity information can be derived from the difference ⁇ t tr (j) of the travel times of FCD vehicles that travel the relevant route edge j of the traffic network at a time interval ⁇ t (j) .
  • q out (j) denotes a characteristic predetermined traffic volume of the vehicles leaving the traffic jam
  • ⁇ t tr (j) t tr, 2 (j) -t tr, 1 (j) the difference in the waiting time of a driver who later entered the traffic jam, second FCD vehicle and the waiting time of a first FCD vehicle that entered the traffic jam earlier.
  • Equations 1 through 4 above are on the right side of the equation each with an additional lane factor n / m to provide cross-sectional values of traffic volume taking into account the number of lanes, whereby n the number of lanes at the beginning of the considered Section and m the number of lanes at the end of the section denote and is provided that the Number of lanes during the considered period of the evaluated FCD traffic data does not change.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

2.1. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen mit einer Klassifizierung mindestens in die Zustandsphasen "freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr" und "sich bewegende breite Staus" und in daraus bestehende Muster dichten Verkehrs stromaufwärts von effektiven Engstellen. 2.2. Erfindungsgemäß werden FCD-Verkehrsdaten, die eine Information über den Ort und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfassen, in zeitlichem Abstand für einen jeweiligen Streckenabschnitt aufgenommen und anhand dieser festgestellt, ob eine effektive Engstelle vorliegt. Bejahendenfalls wird aus den aktuellen FCD-Verkehrsdaten weitergehend ein dazu passendes Muster dichten Verkehrs als aktuell vorliegendes Muster dichten Verkehrs bestimmt. 2.3. Verwendung z.B. zur Verkehrszustandsbestimmung einschließlich Verkehrszustandsprognose in einem Straßenverkehrsnetz. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Verkehrszustandsbestimmungsverfahren dieser Art ist in der älteren deutschen Patentanmeldung 199 44 075.1 der Anmelderin beschrieben, deren Inhalt hierin in vollem Umfang durch Verweis aufgenommen wird.
Verfahren zur Überwachung und Prognose des Verkehrszustands z.B. auf Straßenverkehrsnetzen sind verschiedentlich bekannt und besonders auch für diverse Telematikanwendungen in Fahrzeugen von Interesse. Ein Ziel dieser Verfahren ist es, aus an Verkehrsmessstellen erfassten Verkehrsdaten eine mindestens qualitative Beschreibung des Verkehrszustands an der jeweiligen Messstelle und deren Umgebung zu gewinnen. Als Messstellen kommen hierbei sowohl stationär installierte Messstellen als auch bewegliche Messstellen in Betracht, letztere besonders in Form von sich im Verkehr mitbewegenden Messfahrzeugen, sogenannten "Floating Cars".
Zur qualitativen Beschreibung des Verkehrzustands ist es bekannt, diesen in verschiedene, individualisierbare Zustandsphasen einzuteilen, speziell in die Phasen "freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr" und "Stau", wobei die Phase "synchronisierter Verkehr" Bereiche "gestauchten synchronisierten Verkehrs", sogenannte "Pinch Regions" enthalten kann, in denen nur sehr niedrige Geschwindigkeiten gefahren werden können und sich spontan kurze Stauzustände bilden, die stromaufwärts wandern und anwachsen können, so dass sich daraus bleibende Stauzustände entwickeln können. Diese Stauzustände bilden dann Bereiche von "sich bewegenden breiten Staus"; siehe zu dieser Zustandsphasenthematik die obige ältere firmeneigene deutsche Patentanmeldung 199 44 075.1 und die dort zitierte Literatur.
Der Begriff "effektive Engstellen" bezeichnet vorliegend solche Stellen des Verkehrsnetzes, an denen sich bei entsprechendem Verkehrsaufkommen eine über einen gewissen Zeitraum lokalisiert bleibende Grenze bzw. Flanke zwischen stromabwärtigem freiem Verkehr und stromaufwärtigem synchronisiertem Verkehr bildet. Die Bildung solcher effektiver Engstellen ist häufig, wenngleich nicht ausschließlich, durch entsprechende topografische Gegebenheiten des Verkehrsnetzes bedingt, wie durch Engstellen, an denen sich die Anzahl nutzbarer Fahrspuren verringert, durch einmündende Zufahrtsspuren, durch eine Kurve, eine Steigung, ein Gefälle, eine Aufteilung einer Fahrbahn in mehrere Fahrbahnen oder durch Ausfahrten. Effektive Engstellen können aber auch z.B. durch temporäre Verkehrsstörungen bedingt sein, wie durch sich im Vergleich zur mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit im freien Verkehr langsam bewegende Engstellen, z.B. Baustellenfahrzeuge, oder durch Unfallstellen.
Wie in der älteren deutschen Patentanmeldung 199 44 075.1 eingehend beschrieben, lässt sich der Verkehrszustand stromaufwärts effektiver Engstellen in verschiedene Muster dichten Verkehrs klassifizieren, die aus einer typischen Abfolge der erwähnten individualisierbaren dynamischen Zustandsphasen bzw. daraus gebildeten Bereichen bestehen. So bildet sich stromaufwärts einer effektiven Engstelle typischerweise zunächst ein Bereich synchronisierten Verkehrs, an den sich stromaufwärts ein Bereich gestauchten synchronisierten Verkehrs anschließen kann, vor dem sich dann ein Bereich sich bewegender breiter Staus bilden kann. Zu jedem solchen Muster dichten Verkehrs stromaufwärts einer effektiven Engstelle gehört ein entsprechendes Profil der für die Zustandsphasenermittlung berücksichtigten Verkehrsparameter, wie der zeitlich-örtliche Verlauf der Fahrzeuggeschwindigkeit innerhalb des Musters. Wenn ein Muster einer ersten effektiven Engstelle den Ort einer zweiten effektiven Engstelle erreicht, kommt es zur Bildung eines sogenannten übergreifenden Musters dichten Verkehrs, in das mehrere effektive Engstellen einbezogen sind. Auch solche übergreifende Muster weisen eine typische Abfolge unterschiedlicher Verkehrszustandsphasen und zugehöriger Verkehrsparameterprofile auf.
Soweit effektive Engstellen durch die Eigenschaften des Verkehrswegenetzes selbst festgelegt sind, wie Zufahrten, Abfahrten, Steigungsstrecken, Kurven, Fahrbahnaufteilungen und Fahrbahnzusammenführungen, lässt sich die örtliche Lage solcher topografischer Streckenmerkmale problemlos fahrzeugseitig oder in einer Verkehrszentrale speichern, z.B. zusammen mit anderen Wegenetzdaten in Form einer sogenannten digitalen Wegenetzkarte.
Empirisch oder anderweitig gewonnene, abgespeicherte Verkehrsdaten können bekanntermaßen dazu verwendet werden, Verkehrszustände auf dem Verkehrsnetz zu prognostizieren, d.h. für einen zukünftigen Zeitpunkt vorherzusagen. Eine bekannte Methode hierfür ist die sogenannte Ganglinienprognose, bei der aktuell gemessene Verkehrsdaten mit abgespeicherten Ganglinien-Verkehrsdaten verglichen werden und daraus eine am besten passende Ganglinie bestimmt wird, auf deren Grundlage dann der zukünftige Verkehrszustand vorausgeschätzt wird, siehe beispielsweise die Offenlegungsschrift DE 197 53 034 A1. Weitere Verkehrszustandsprognoseverfahren, die unter anderem auch von FCD(Floating Car Data)-Verkehrsdaten Gebrauch machen, sind in den Offenlegungsschriften DE 197 25 556 A1, DE 197 37 440 A1, DE 197 54 483 A1 und EP 0 902 405 A2 und der Patentschrift DE 195 26 148 C2 beschrieben.
Der Erfindung liegt als technisches Problem die Bereitstellung eines Verfahrens der eingangs genannten Art zugrunde, mit dem der aktuelle Verkehrszustand speziell auch im Bereich stromaufwärts von effektiven Engstellen vergleichsweise zuverlässig bestimmt werden kann, so dass auf dieser Basis bei Bedarf auch zuverlässige Verkehrsprognosen möglich sind.
Die Erfindung löst dieses Problem durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Dieses Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass aktuell gewonnene FCD-Verkehrsdaten zur Erkennung von Mustern dichten Verkehrs an effektiven Engstellen herangezogen werden. Dazu beinhalten die FCD-Verkehrsdaten mindestens eine Information über den Ort und die Geschwindigkeit, vorzugsweise über den zeit- und ortsabhängigen Geschwindigkeitsverlauf, des jeweiligen verkehrsdatenaufnehmenden FCD-Fahrzeugs, wobei die FCD-Verkehrsdaten für einen jeweiligen Streckenabschnitt von einem FCD-Fahrzeug in gewissen Zeitabständen und/oder von mehreren, diesen Streckenabschnitt in zeitlichem Abstand befahrenden FCD-Fahrzeugen gewonnen werden.
Anhand der von dem oder den FCD-Fahrzeugen aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten wird dann für den jeweiligen Streckenabschnitt festgestellt, ob eine effektive Engstelle vorliegt, d.h. eine über einen gewissen Zeitraum lokalisiert bleibende Grenze bzw. Flanke zwischen stromabwärtigem freiem Verkehr und stromaufwärtigem synchronisiertem Verkehr. Dies ist beispielsweise daran erkennbar, dass die von dem oder den FCD-Fahrzeugen im betreffenden Streckenabschnitt stromaufwärts der effektiven Engstelle gemeldeten Fahrzeuggeschwindigkeiten einen für den Zustand freien Verkehrs typischen mittleren Geschwindigkeitswert unterschreiten.
Wird auf diese Weise eine effektive Engstelle erkannt, so werden die aktuell aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten weiter dahingehend ausgewertet, dass ihnen ein dazu passendes Muster dichten Verkehrs stromaufwärts der effektiven Engstelle zugeordnet wird. Dieses wird dann als das aktuell vorliegende Muster dichten Verkehrs an der betreffenden effektiven Engstelle betrachtet. Damit ist der aktuelle Verkehrszustand in diesem Bereich bestimmt, was z.B. für eine Verkehrsprognose mittels einer Ganglinienprognose oder einer anderen Prognosetechnik genutzt werden kann.
Mit einem nach Anspruch 2 weitergebildeten Verfahren wird anhand der aktuell aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten erkannt, ob sich ein Bereich "sich bewegender breiter Staus" von seinem Muster dichten Verkehrs abgelöst hat, an dessen stromaufwärtigen Ende er entstanden ist, was dann der Fall ist, wenn sich die gemeldeten Fahrzeuggeschwindigkeiten stromabwärts dieses Bereichs nicht wie im Bereich gestauchten synchronisierten Verkehrs verhalten, sondern z.B. wie im Bereich freien Verkehrs.
Nach den Ansprüchen 3 und 4 weitergebildete Verfahren ermöglichen die spezifische Erkennung von zufahrtartigen bzw. abfahrtartigen effektiven Engstellen daran, dass die gemeldeten Fahrzeuggeschwindigkeiten über bzw. vor dem eigentlichen, z.B. als in einer digitalen Straßenkarte gespeicherte Information vorhandenen Ort der entsprechenden Streckentopografieänderung ansteigen. Ein nach Anspruch 5 weitergebildetes Verfahren ermöglicht die Erkennung von nicht topografisch bedingten temporären Engstellen, wie sie z.B. durch Unfallstellen gegeben sind.
Mit einem nach Anspruch 6 weitergebildeten Verfahren können übergreifende Muster dichten Verkehrs erkannt werden, in die jeweils zwei oder mehr effektive Engstellen involviert sind.
Ein nach Anspruch 7 weitergebildetes Verfahren erlaubt speziell die Erkennung der Grenze zwischen dem Bereich "sich bewegender breiter Staus" und dem Bereich "gestauchten synchronisierten Verkehrs" in einem Muster dichten Verkehrs. Analog ermöglicht ein nach Anspruch 8 weitergebildetes Verfahren die Erkennung der Grenze zwischen dem Bereich "gestauchten synchronisierten Verkehrs" und dem Bereich "synchronisierten Verkehrs" in einem Muster dichten Verkehrs, und Anspruch 9 gibt ein bevorzugtes Verfahren zur Erkennung der Grenze zwischen dem Bereich "freien Verkehrs" und dem Bereich "synchronisierten Verkehrs" an.
Ein nach Anspruch 10 weitergebildetes Verfahren ermöglicht eine Bestimmung der aktuellen Verkehrsstärke aus den aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten für die verschiedenen erkannten Verkehrszustandsphasen "freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr" und "gestauchter synchronisierter Verkehr" anhand von zugehörigen, aus den FCD-Verkehrsdaten abgeleiteten Reisezeiten. Ein nach Anspruch 11 weitergebildetes Verfahren ermöglicht analog eine Bestimmung der Verkehrsstärke für erkannte Staubereiche.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
Fig. 1
ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Verkehrszustandsbestimmung auf der Basis erkannter Muster dichten Verkehrs an effektiven Engstellen,
Fig. 2
eine schematische Darstellung eines Streckenabschnitts mit effektiver Engstelle und zugehörigem Muster dichten Verkehrs sowie einem abgelösten Bereich "sich bewegende breite Staus",
Fig. 3
eine schematische Darstellung zur Erläuterung der verfahrensgemäßen Lokalisierung einer effektiven Engstelle,
Fig. 4
eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 2, jedoch mit nicht abgelöstem Bereich "sich bewegender breiter Staus",
Fig. 5
eine Darstellung entsprechend Fig. 4, jedoch für ein reduziertes Muster dichten Verkehrs ohne den Bereich "sich bewegender breiter Staus" und
Fig. 6
eine schematische Darstellung entsprechend Fig. 5, jedoch für ein weiter reduziertes Muster dichten Verkehrs ohne den Bereich "gestauchten synchronisierten Verkehrs".
Fig. 1 zeigt schematisch den Ablauf des vorliegenden Verkehrszustandsbestimmungsverfahrens. In einem ersten Schritt 1 werden Daten über die Orte topografischer Streckenmerkmale, die zur Bildung effektiver Engstellen führen können, für ein betrachtetes Verkehrsnetz vorab aufgenommen und in einer entsprechenden Datenbank abgelegt, bevorzugt zusammen mit weiteren Daten in Form einer digitalen Wegenetzkarte. Diese kann dann in einem fahrzeugseitigen Speicher und/oder in einem Rechner einer Verkehrszentrale mitgeführt werden. Fahrzeugseitig bzw. zentralenseitig sind des weiteren geeignete Komponenten implementiert, mit denen aktuelle FCD-Verkehrsdaten von entsprechenden FCD-Fahrzeugen empfangen und ausgewertet werden können, insbesondere dahingehend, dass aus aktuellen FCD-Verkehrsdaten auf aktuell vorliegende effektive Engstellen und Muster dichten Verkehrs stromaufwärts davon geschlossen wird. Dies wird nachstehend im Detail erläutert. Im übrigen kann die Auswertung der FCD-Verkehrsdaten nach irgendeiner der herkömmlichen Methoden erfolgen. Die Auswertung kann dann insbesondere dazu verwendet werden, automatische Reisezeitprognosen zu erstellen.
Im laufenden Betrieb des Verkehrszustandsbestimmungsverfahrens werden dann in einem entsprechenden Schritt 2 FCD-Verkehrsdaten von FCD-Fahrzeugen aufgenommen, die auf den verschiedenen Abschnitten des Verkehrsnetzes fahren, d.h. sich im Verkehr mitbewegen. Die FCD-Verkehrsdaten umfassen hierbei insbesondere Daten über die momentane Geschwindigkeit und den momentanen Ort des jeweiligen FCD-Fahrzeugs sowie je nach Anwendungsfall weitere herkömmliche FCD-Dateninhalte. Die aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten werden an die auswertende Stelle übermittelt, die wie gesagt in einem jeweiligen Fahrzeug oder in einer stationären Verkehrszentrale positioniert sein kann. In der auswertenden Stelle erfolgt dann als der hier primär interessierende Verfahrensschritt 3 die Auswertung der geeignet aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten zwecks Bestimmung des aktuellen Verkehrszustands insbesondere hinsichtlich des Vorliegens effektiver Engstellen und von Mustern dichten Verkehrs an effektiven Engstellen. Dies wird nachfolgend ausführlich beschrieben. Im übrigen kann der Verkehrszustand an anderen Stellen des Verkehrsnetzes bei Bedarf nach einer der üblichen Vorgehensweisen bestimmt werden. Der ermittelte aktuelle Verkehrszustand und insbesondere die erkannten, aktuell vorhandenen Muster dichten Verkehrs an effektiven Engstellen können dann Grundlage für Verkehrsprognosen bilden, siehe Schritt 4.
Die Auswertung der aufgenommenen FDC-Verkehrsdaten beginnt mit der Feststellung, ob die von einem oder von mehreren, in zeitlichem Abstand hintereinander einen jeweiligen Streckenabschnitt befahrenden FCD-Fahrzeugen laufend für aufeinanderfolgende Positionen auf dem betreffenden Streckenabschnitt gemeldeten Fahrzeuggeschwindigkeiten bzw. eine daraus gewonnene mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit am jeweiligen Messort einen vorgebbaren Schwellwert unterschreiten, der für ein Verkehrsstörungsereignis repräsentativ ist. Dadurch wird erkannt, ob dort ein Zustand nicht-freien Verkehrs vorliegt, d.h. ein Stau bzw. ein Bereich "sich bewegender breiter Staus" oder ein Bereich "synchronisierten Verkehrs" bzw. "gestauchten synchronisierten Verkehrs. Wie gesagt, ist diese Verkehrsstörungserkennung schon anhand der Daten eines einzigen FCD-Fahrzeugs möglich. Wenn die Daten mehrerer hintereinander denselben Streckenabschnitt befahrender FCD-Fahrzeuge vorhanden sind, kann jedoch die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Erkennung verbessert werden, insbesondere sind dann auch die Verkehrsdynamik und die Veränderung von mittleren Reisezeiten sowie das Verkehrsflussverhalten detektierbar.
Wenn auf diese Weise ein Zustand nicht-freien Verkehrs in einem Bereich eines jeweiligen Streckenabschnitts festgestellt wurde, werden die FCD-Verkehrsdaten dieses Bereichs weiter dahingehend analysiert, ob dieser Zustand auf einer effektiven Engstelle beruht. Ein Indiz dafür ist, wenn das stromabwärtige Ende des erkannten Zustands nicht-freien Verkehrs örtlich fixiert bleibt, was auf das dortige Vorhandensein einer effektiven Engstelle hindeutet. Weitergehend wird aus den aktuellen FCD-Verkehrsdaten, insbesondere dem entsprechenden Verkehrsparameterprofil speziell dem Geschwindigkeitsprofil, fahrzeug- und/oder zentralenseitig ein dazu passendes, zugehöriges Muster dichten Verkehrs bestimmt. Das solchermaßen ermittelte Muster dichten Verkehrs wird dann als das aktuell vorliegende betrachtet und für die weiteren Anwendungen herangezogen. Diese Anwendungen umfassen je nach Bedarf eine Verkehrslagerekonstruktion für Teilbereiche oder das gesamte Verkehrsnetz und/oder eine Verkehrsprognose hierfür und/oder eine Auswahl einer am besten passenden Ganglinie aus einer entsprechenden Ganglinien-Datenbank zur Verkehrsprognose und/oder die Erstellung einer verbesserten Ganglinienprognose für das Verkehrsnetz.
Vorteilhafte Detailmaßnahmen und Verfeinerungen dieser Vorgehensweise zur Feststellung von Mustern dichten Verkehrs an effektiven Engstellen anhand von FCD-Verkehrsdaten werden nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 2 bis 6 näher erläutert.
Eine Maßnahme besteht darin, dass die FCD-Geschwindigkeitsdaten eines oder mehrerer FCD-Fahrzeuge für die Feststellung ausgewertet werden, ob sich ein Bereich "sich bewegender breiter Staus" vom stromaufwärtigen Ende eines Musters dichten Verkehrs, wo solche Bereiche typischerweise entstehen und sich entwickeln, abgelöst worden ist oder ob er noch zum Muster gehört. Im ersteren Fall hat sich die stromabwärtige Flanke Fst,GS des Bereichs ""sich bewegender breiter Staus" in stromaufwärtiger Richtung vom stromaufwärtigen Ende des zu einer effektiven Engstelle an einem Ort xS,F gehörigen Muster dichten Verkehrs entfernt, wie dies im schematischen Situationsbild von Fig. 2 der Fall ist. In letzterem Fall bildet die stromaufwärtige Flanke FSt,GS des Bereichs "sich bewegender breiter Staus" die Grenze zu einem stromabwärts anschließenden Bereich "gestauchten synchronisierten Verkehrs", wie im Situationsbild von Fig. 4 dargestellt.
Der Ort der Grenze Fst,GS zwischen dem Bereich "sich bewegender breiter Staus" und dem Bereich "gestauchten synchronisierten Verkehrs" in einem Muster dichten Verkehrs kann anhand von FCD-Geschwindigkeitsdaten z.B. dadurch erkannt werden, dass ab dieser Grenze FSt,GS durch das Erreichen des "gestauchten synchronisierten Verkehrs" gegenüber den vorherigen Geschwindigkeitswerten stromaufwärts davon vergleichsweise starke und kurzzeitige Geschwindigkeitsreduzierungen bis fast zum Stillstand für typischerweise ca. 1min bis 2min mit zwischenliegenden Fahrzeugbewegungen abwechseln, während denen die Fahrzeuggeschwindigkeit in einem für gestauchten synchronisierten Verkehr typischen Bereich von ca. 20km/h bis 40 km/h für typische Zeitdauern von ca. 3min bis 7min abwechseln. Wird hingegen nach erkanntem Durchfahren eines Bereichs "sich bewegender breiter Staus" kein solches typisches Geschwindigkeitsprofil gemessen, sondern z.B. ein solches, das für freien Verkehr typisch ist, wird darauf geschlossen, dass sich der Bereich "sich bewegender breiter Staus" abgelöst hat, wie im Fall von Fig. 2.
Des weiteren ermöglicht das vorliegende Verfahren eine Entscheidung anhand von FCD-Verkehrsdaten darüber, ob eine lokalisierte effektive Engstelle eine zufahrtartige oder eine abfahrtartige effektive Engstelle ist, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 3 erläutert.
Fig. 3 zeigt im oberen Teil schematisch eine Umgebung einer effektiven Engstelle und im unteren Teil diagrammatisch den zugehörigen typischen ortsabhängigen Verlauf von Fahrzeugfluß, Fahrzeugdichte und Fahrzeuggeschwindigkeit. Wie daraus ersichtlich, steigt im eigentlichen Bereich der effektiven Engstelle die Fahrzeuggeschwindigkeit vom niedrigeren Wert im stromaufwärtigen Bereich synchronisierten Verkehrs stetig auf den höheren mittleren Geschwindigkeitswert im Bereich freien Verkehrs an, während umgekehrt die Fahrzeugdichte entsprechend stetig abnimmt. Mit einem senkrechten Strich ist im oberen Teilbild die Stelle angegeben, an welcher sich demgemäß die effektive Engstelle tatsächlich befindet.
Schon anschaulich ist verständlich, dass in Fällen, in denen die effektive Engstelle auf einer Zufahrt basiert, die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit erst hinter der eigentlichen Zufahrtsstelle merklich ansteigt. Dieser Fall ist in Fig. 3 angenommen. Im Gegensatz dazu beginnt die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit im Fall, dass die effektive Engstelle eine abfahrtartige Engstelle ist, d.h. auf einer Ausfahrt oder einer Verzweigung einer Schnellstraße basiert, bereits vor dem eigentlichen Abfahrtort merklich anzusteigen. Unter Ausnutzung dieser Erkenntnis werden nun die im Bereich vor und hinter einer effektiven Engstelle gemessenen FCD-Geschwindigkeiten daraufhin ausgewertet, ob das zu ihnen gehörige mittlere Fahrzeuggeschwindigkeitsprofil über den Bereich der Engstelle hinweg einen merklichen Geschwindigkeitsanstieg schon vor oder erst nach dem eigentlichen Zu- oder Abfahrtsort zeigt. In letzterem Fall wird auf das Vorliegen einer Zufahrt bzw. einer zufahrtartigen effektiven Engstelle geschlossen, in ersterem Fall auf eine Abfahrt bzw. eine abfahrtartige effektive Engstelle. Als diesbezüglich relevanter Geschwindigkeitsanstieg wird gewertet, wenn die Geschwindigkeit eines oder mehrerer FCD-Fahrzeuge, die innerhalb des Musters dichten Verkehrs im Vergleich zu einem vorgegebenen typischen Wert für freien Verkehr niedrig war, wieder ansteigt und einen für den Phasenübergang vom synchronisierten zum freien Verkehr typischen, vorgegebenen Schwellwert überschreitet, wobei sich der Ort des Geschwindigkeitsanstiegs innerhalb eines vorgegebenen maximalen Abstands vor der Abfahrtsstelle bzw. hinter der Zufahrtstelle befinden muß. Wenn hierfür die Geschwindigkeitsdaten mehrerer, in zeitlichem Abstand hintereinander die effektive Engstelle passierender FCD-Fahrzeuge herangezogen werden, sind selbige innerhalb einer vorgegebenen Toleranz auf den gleichen Ort zu beziehen, der die Stelle der Lokalisierung der effektiven Engstelle darstellt. Der zeitliche Verlauf des Geschwindigkeitsanstiegs muß dann innerhalb einer vorgegebenen Toleranz für die verschiedenen FCD-Fahrzeuge gleich sein.
Des weiteren ermöglicht das vorliegende Verfahren eine Erkennung von effektiven Engstellen, die nicht auf verzeichnete, d.h. vorab abgespeicherte Streckentopografiemerkmale zurückgehen, sondern z.B. von Unfallstellen auf Schnellstraßen temporär verursacht werden. Auf eine solche effektive Engstelle wird geschlossen, wenn die gemessenen FCD-Geschwindigkeitsdaten ein Muster dichten Verkehrs indiziert haben und die FCD-Geschwindigkeiten nach Verlassen dieses Bereichs dichten Verkehrs verglichen mit einem vorgegebenen, für freien Verkehr typischen Schwellwert niedrigen mittleren Geschwindigkeitswert wieder ansteigen und einen vorgegebenen, für einen Phasenübergang vom synchronisierten zum freien Verkehr typischen Schwellwert überschreiten, der in diesem Fall größer gewählt wird als der entsprechende Schwellwert für die oben beschriebene Unterscheidung zwischen effektiven Engstellen, die an Zufahrten und Abfahrten existieren. In diesem Fall wird eine effektive, nicht verzeichnete Engstelle angenommen, wenn der Ort des Geschwindigkeitsanstiegs außerhalb der Umgebungen der festgelegten, bekannten Orte der betreffenden Streckentopografieänderungen liegt.
Das vorliegende Verfahren erlaubt des weiteren eine Entscheidung, ob ein erkanntes Muster dichten Verkehrs ein einzelnes oder ein übergreifendes Muster ist. Als Kriterium hierfür dient die Feststellung, ob der Bereich synchronisierten Verkehrs bzw. gestauchten synchronisierten Verkehrs über den Ort der Lokalisierung einer zugehörigen effektiven Engstelle hinaus ausgedehnt ist. Dies ist anhand der gemessenen FCD-Geschwindigkeiten daran erkennbar, dass stromabwärts der die stromabwärtige Flanke des Bereichs synchronisierten Verkehrs bildenden effektiven Engstelle kein signifikanter Anstieg der mittleren Fahrzeuggeschwindigkeit auftritt, was bedeutet, dass ein Muster dichten Verkehrs einer stromabwärtigen effektiven Engstelle diese stromaufwärtige effektive Engstelle erreicht hat bzw. übergreift. Am ausgewerteten FCD-Geschwindigkeitsprofil lässt sich zudem erkennen, wie viele effektive Engstellen ein solches übergreifendes Muster überdeckt. Dazu wird anhand der FCD-Geschwindigkeitsdaten festgestellt, über wie viele effektive Engstellen sich ein Bereich synchronisierten Verkehrs und/oder gestauchten synchronisierten Verkehrs bzw. eine ununterbrochene und beliebige Folge von Bereichen sich bewegender breiter Staus, gestauchten synchronisierten Verkehrs und synchronisierten Verkehrs ausdehnt.
Anhand der aufgenommenen FCD-Geschwindigkeitsdaten ist des weiteren die Bestimmung des Ortes der Grenze bzw. Flanke FGS,S zwischen einem Bereich gestauchten synchronisierten Verkehrs und einem daran stromabwärts anschließenden Bereich synchronisierten Verkehrs in einem Muster dichten Verkehr möglich. Eine solche Grenze FGS,S liegt sowohl für ein vollständiges Muster dichten Verkehrs mit einem Bereich BS synchronisierten Verkehrs, einem stromaufwärts anschließenden Bereich BGS gestauchten synchronisierten Verkehrs und einem daran stromaufwärts anschließenden Bereich BSt sich bewegender breiter Staus, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, als auch für ein in Fig. 5 gezeigtes, reduziertes Muster dichten Verkehrs vor, bei dem der Bereich sich bewegender breiter Staus fehlt. Der Ort der Flanke FGS,S wird als derjenige Ort bestimmt, ab dem das oben erläuterte, typische Geschwindigkeitsprofil des Bereichs gestauchten synchronisierten Verkehrs in ein für synchronisierten Verkehr typisches Geschwindigkeitsprofil übergeht, wonach die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit im Bereich synchronisierten Verkehrs zwischen einer typischen Minimalgeschwindigkeit für synchronisierten Verkehr, die ohne Stauchungserscheinungen möglich ist, und einer typischen Minimalgeschwindigkeit für freien Verkehr liegt.
In analoger Weise kann anhand der gemessenen FCD-Geschwindigkeitsdaten der Ort einer Grenze bzw. Flanke FF,S zwischen dem Bereich synchronisierten Verkehrs BS und einem stromaufwärts anschließenden Bereich freien Verkehrs BF für ein reduziertes Muster dichten Verkehrs bestimmt werden, das in Fig. 6 dargestellt ist und nur aus dem Bereich synchronisierten Verkehrs stromaufwärts einer effektiven Engstelle besteht, an die sich stromabwärts wieder ein Bereich freien Verkehrs anschließt, wobei wie stets die stromabwärtige Flanke Fs,F des Bereichs synchronisierten Verkehrs BS dem Ort XS,F der effektiven Engstelle entspricht. Als Ort der Flanke FF,S zwischen freiem Verkehr und stromabwärtigem synchronisiertem Verkehr wird derjenige Ort bestimmt, ab dem die anhand der FCD-Geschwindigkeitsdaten gewonnene mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit, die zuvor dem typischen Wert für freien Verkehr entsprach, unter den typischen Minimalwert für freien Verkehr sinkt und anschließend im typischen Geschwindigkeitsbereich für synchronisierten Verkehr liegt, d.h. zwischen der typischen Minimalgeschwindigkeit für synchronisierten Verkehr und der typischen Minimalgeschwindigkeit für freien Verkehr.
Des weiteren ermöglicht das vorliegende Verfahren eine Bestimmung der Verkehrsstärke g(j) für die verschiedenen Streckenkanten j speziell auch für Schnellstraßen eines Verkehrsnetzes. Dazu werden zunächst anhand der aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten die Reisezeiten ttr (j) mehrerer FCD-Fahrzeuge, welche die Streckenkante j zu verschiedenen Zeiten befahren, einfach anhand der entsprechenden Orts- und Zeitdaten ermittelt und zusammen mit ihrem ebenfalls aus diesen Daten zu ermittelnden Abstand ΔL auf der Streckenkante j zur Verkehrsstärkebestimmung verwendet. Dies erfolgt für die verschiedenen Verkehrszustandsphasen "freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr", "gestauchter synchronisierter Verkehr" und "Stau" in jeweils geeignet angepasster Weise wie folgt.
In Bereichen freien Verkehrs wird die Verkehrsstärke q(j) durch Vergleich der wie oben angegeben ermittelten Reisezeiten ttr (j) und Abstände ΔL anhand einer in Abhängigkeit dieser Parameter vorgegebenen Funktion Qfree (j) bestimmt, welche die von diesen Parametern abhängige, typische Verkehrsstärke im freien Verkehr auf einer Streckenkante j, insbesondere einer Schnellstraße des Verkehrsnetzes angibt, d.h. die aktuelle Verkehrsstärke q(j) wird zu q(j)=Qfree (j)(ttr (j),ΔL) ermittelt. Für Bereiche synchronisierten Verkehrs wird ebenfalls eine typische vorgegebene funktionale Abhängigkeit Qsynch (j)(T,L) der Verkehrsstärke in Abhängigkeit von der Reisezeit T und dem zugehörigen Abstand L, zwischen denen die entsprechende Reisezeit durch das jeweilige FCD-Fahrzeug gemessen wurde, herangezogen, um anhand der aktuellen gemessenen Reisezeit ttr (j) und dem aktuellen FCD-Fahrzeugabstand ΔL die aktuelle Verkehrsstärke q(j) im synchronisierten Verkehr durch die Beziehung q(j)=Qsynch (j) (ttr (j), ΔL) zu bestimmen. In analoger Weise wird die Verkehrsstärke q(j) für eine jeweilige Streckenkante j in Bereichen gestauchten synchronisierten Verkehrs durch die Beziehung q(j)=Qgest (j) (ttr (j),ΔL) ermittelt, wobei Qgest (j) (T,L) eine vorgegebene Funktion darstellt, welche die typische Abhängigkeit der Verkehrsstärke von den Reisezeiten und Abständen, zwischen denen die jeweilige Reisezeit durch FCD-Fahrzeuge gemessen wurde, in Bereichen gestauchten synchronisierten Verkehrs angibt.
In der obigen Gleichung 2 entspricht die Reisezeit der Fahrtdauer eines oder mehrerer FCD-Fahrzeuge zwischen der Grenze FGS,S gestauchten synchronisierten Verkehrs zum synchronisierten Verkehr und der Grenze FS,F synchronisierten Verkehrs zum freien Verkehr, wenn ein Muster dichten Verkehrs der Art von Fig. 4 oder 5 vorliegt, und der entsprechenden Fahrtdauer zwischen der Grenze FF,S freien Verkehrs zum synchronisierten Verkehr und der Grenze FS,F des synchronisierten zum freien Verkehr im Fall eines Muster dichten Verkehrs gemäß Fig. 6. In der obigen Gleichung 3 entspricht die Reisezeit der Fahrtdauer eines oder mehrerer FCD-Fahrzeuge zwischen den Grenzen FSt,GS und FGS,S im Fall des Muster dichten Verkehrs von Fig. 4 und der Fahrtdauer zwischen den Grenzen FF,GS und FGS,S im Fall eines Musters dichten Verkehrs gemäß Fig. 5. Des weiteren ist der einzusetzende Abstand ΔL jeweils die Länge des Bereichs synchronisierten Verkehrs BS bzw. gestauchten synchronisierten Verkehrs BGS.
Weitere Verkehrsstärkeinformationen können aus der Differenz Δttr (j) der Reisezeiten von FCD-Fahrzeugen abgeleitet werden, die in einem Zeitabstand Δt(j) die betreffende Streckenkante j des Verkehrsnetzes befahren. Speziell sind diese Differenzen Δttr (j)
mittlerer FCD-Reisezeiten zur Bestimmung der Verkehrsstärke qin (j) von Fahrzeugen verwendbar, die in einen Stau hineinfahren, und zwar gemäß der Beziehung qin (j)= [1+Δttr (j)/Δt(j)] qout (j)
Dabei bezeichnet qout (j) eine charakteristische vorgegebene Verkehrsstärke von den Stau verlassenden Fahrzeugen, während Δttr (j)=ttr,2 (j)-ttr,1 (j) die Differenz der Wartezeit eines später in den Stau hineingefahrenen, zweiten FCD-Fahrzeugs und der Wartezeit eines früher in den Stau hineingefahrenen, ersten FCD-Fahrzeugs angibt.
Wenn die Anzahl der Fahrspuren entlang der Streckenkante j nicht konstant ist, sind die obigen Gleichungen 1 bis 4 auf der rechten Gleichungsseite jeweils mit einem zusätzlichen Fahrspurfaktor n/m zu versehen, um Querschnittswerte der Verkehrsstärke mit Berücksichtigung der Fahrspuranzahl zu erhalten, wobei n die Anzahl der Fahrspuren am Beginn des betrachteten Streckenabschnitts und m die Fahrspuranzahl am Ende des Streckenabschnitts bezeichnen und vorausgesetzt ist, dass sich die Fahrspuranzahl während des betrachteten Zeitraums der ausgewerteten FCD-Verkehrsdaten nicht ändert.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit einer oder mehreren effektiven Engstellen, insbesondere in einem Straßenverkehrsnetz, bei dem
    der Verkehrszustand unter Berücksichtigung von aufgenommenen Verkehrsdaten in mehrere Zustandsphasen klassifiziert wird, die mindestens die Zustandsphasen "freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr" und "sich bewegende breite Staus" umfassen und
    der Verkehrszustand stromaufwärts einer jeweiligen effektiven Engstelle des Verkehrsnetzes, wenn eine bei dieser fixierte Flanke (FS,F) zwischen stromabwärtigem freiem Verkehr (BF) und stromaufwärtigem synchronisiertem Verkehr (BS) erkannt wird, als ein für die jeweilige effektive Engstelle repräsentatives Muster dichten Verkehrs klassifiziert wird, das einen oder mehrere verschiedene, stromaufwärts aufeinanderfolgende Bereiche (BS, BGS, BSt) unterschiedlicher Zustandsphasenzusammensetzung und ein zugehöriges Profil der für die Zustandsphasenermittlung berücksichtigten Verkehrsparameter beinhaltet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch ein oder mehrere sich im Verkehr mitbewegende Fahrzeuge FCD-Verkehrsdaten, die eine Information über den Ort und die Geschwindigkeit des Fahrzeugs umfassen, in zeitlichem Abstand aufgenommen werden und
    aus den für einen jeweiligen Streckenabschnitt aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten festgestellt wird, ob eine effektive Engstelle vorliegt, und bejahendenfalls ein zu den aktuellen FCD-Verkehrsdaten passendes Muster dichten Verkehrs als aktuell vorliegendes Muster dichten Verkehrs an der effektiven Engstelle bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    anhand der aufgenommenen FCD-Verkehrsdaten festgestellt wird, ob ein Bereich "sich bewegender breiter Staus" noch den stromaufwärtigen Teil eines erkannten Musters dichten Verkehrs bildet oder sich davon stromaufwärts entfernt hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    anhand der FCD-Verkehrsdaten festgestellt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit stromabwärts eines Musters dichten Verkehrs von einem Geschwindigkeitswert, der niedriger als ein für freien Verkehr repräsentativer Geschwindigkeitswert ist, wieder ansteigt und einen für einen Phasenübergang von synchronisiertem zu freiem Verkehr repräsentativen Schwellwert überschreitet und ob in diesem Fall der Ort des Geschwindigkeitsanstiegs hinter einem Lokalisierungsort einer zugehörigen Streckentopografieänderung liegt, woraus dann auf eine zufahrtartige effektive Engstelle geschlossen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    anhand der FCD-Verkehrsdaten festgestellt wird, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit stromabwärts eines Musters dichten Verkehrs von einem Geschwindigkeitswert, der niedriger als ein für freien Verkehr repräsentativer Geschwindigkeitswert ist, wieder ansteigt und einen für einen Phasenübergang von synchronisiertem zu freiem Verkehr repräsentativen Schwellwert überschreitet und ob in diesem Fall der Ort des Geschwindigkeitsanstiegs vor einem Lokalisierungsort einer zugehörigen Streckentopografieänderung liegt, woraus dann auf eine abfahrtartige effektive Engstelle geschlossen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    anhand der FCD-Verkehrsdaten auf das Vorliegen einer nicht durch die Streckentopografie bedingten effektiven Engstelle geschlossen wird, wenn ein Muster dichten Verkehrs erkannt wurde und die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit nach Passieren des Musters dichten Verkehrs wieder ansteigt und einen zugehörigen vorgegebenen Schwellwert überschreitet und der Ort des Geschwindigkeitsanstiegs außerhalb der Umgebung entsprechender verzeichneter Streckentopografiemerkmale liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf das Vorliegen eines übergreifenden Musters dichten Verkehrs geschlossen wird, wenn das FCD-Geschwindigkeitsprofil einen sich stromabwärts über den Ort einer effektiven Engstelle hinaus erstreckenden Bereich synchronisierten Verkehrs oder gestauchten synchronisierten Verkehrs anzeigt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ort der Grenze (FSt,GS) zwischen einem Bereich "sich bewegender breiter Staus" und einem Bereich "gestauchten synchronisierten Verkehrs" in einem Muster dichten Verkehrs dadurch bestimmt wird, dass das FCD-Geschwindigkeitsprofil ab diesem Ort zu einem Profil übergeht, bei dem starke, kurzzeitige Geschwindigkeitsreduktionen mit demgegenüber längeren Zeiträumen abwechseln, in denen die Geschwindigkeit in einem niedrigen Geschwindigkeitsbereich liegt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ort der Grenze (FGS,S) zwischen einem Bereich "gestauchten synchronisierten Verkehrs" und einem Bereich "synchronisierten Verkehrs" in einem Muster dichten Verkehrs dadurch bestimmt wird, dass das FCD-Geschwindigkeitsprofil ab diesem Ort zu einem Profil übergeht, bei dem die mittlere Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit für synchronisierten Verkehr und einer vorgegebenen Minimalgeschwindigkeit für freien Verkehr liegt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ort der Grenze (FF,S) zwischen einem Bereich "freien Verkehrs" und einem Bereich "synchronisierten Verkehrs" eines Musters dichten Verkehrs dadurch bestimmt wird, dass ab dort das FCD-Geschwindigkeitsprofil in ein Profil übergeht, bei dem die Geschwindigkeit unter einen vorgegebenen Minimalgeschwindigkeitswert für freien Verkehr absinkt und über einem vorgegebenen Minimalgeschwindigkeitswert für synchronisierten Verkehr bleibt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verkehrsstärke (qj) für eine jeweilige Streckenkante (j) des Verkehrsnetzes anhand einer für die Bereiche "freier Verkehr", "synchronisierter Verkehr" und "gestauchter synchronisierter Verkehr" unterschiedlich vorgegebenen Funktion in Abhängigkeit von Reisezeiten (ttr (j)) und Abständen (ΔL) bestimmt wird, die sich aus den FCD-Verkehrsdaten für das Befahren der betreffenden Streckenkante (j) durch FCD-Fahrzeuge ergeben.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, weiter
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verkehrsstärke (qin (j)) von in einen Staubereich hineinfahrenden Fahrzeugen aus der Differenz der Reisezeit (Δttr (j)) und der Differenz der Fahrtzeit (Δt(j)) von nacheinander die gleiche Streckenkante (j) befahrenden FCD-Fahrzeugen bestimmt wird.
EP01117818A 2000-07-28 2001-07-21 Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen Expired - Lifetime EP1176569B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036789A DE10036789A1 (de) 2000-07-28 2000-07-28 Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen
DE10036789 2000-07-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1176569A2 true EP1176569A2 (de) 2002-01-30
EP1176569A3 EP1176569A3 (de) 2003-05-14
EP1176569B1 EP1176569B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7650520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01117818A Expired - Lifetime EP1176569B1 (de) 2000-07-28 2001-07-21 Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6522970B2 (de)
EP (1) EP1176569B1 (de)
JP (1) JP3578734B2 (de)
DE (2) DE10036789A1 (de)
ES (1) ES2253306T3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004059592A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und system zur zentralenbasierten, zeitlich vorausschauenden störungserkennung durch störflanken-detektion mittels abschnittsbezogener reisezeitenschätzung
EP1528524A2 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur gangliniengestützen Verkehrsprognose
EP1657691A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Alcatel Verfahren und System zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
WO2012104720A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traffic congestion detection apparatus and vehicle control apparatus
DE102011109685A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-28 Daimler Ag Verfahren zur Prognose von Staufronten und zur Staufrontenwarnung in einem Fahrzeug
CN103942953A (zh) * 2014-03-13 2014-07-23 华南理工大学 一种基于浮动车数据的城市路网动态交通拥挤预测方法
DE10334140B4 (de) * 2002-07-24 2016-01-21 Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges. m.b.H. Verfahren und System zur Ermittlung von Verkehrsdaten
CN108280992A (zh) * 2017-01-05 2018-07-13 北京行易道科技有限公司 处理车辆数据的方法和装置

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944075C2 (de) * 1999-09-14 2002-01-31 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verkehrszustandsüberwachung für ein Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen
CA2390920C (en) * 2002-06-19 2006-02-07 Michael L. Meagher System and method for management of commodity shipment data
DE10249618A1 (de) * 2002-10-21 2004-05-13 DDG GESELLSCHAFT FüR VERKEHRSDATEN MBH Verfahren zur Generierung impliziter Informationen aus FC-Daten
US6810321B1 (en) * 2003-03-17 2004-10-26 Sprint Communications Company L.P. Vehicle traffic monitoring using cellular telephone location and velocity data
EP1695317B1 (de) * 2003-12-19 2008-10-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verkehrszustandserkennung mit einem schwellenwertverfahren
JP4175312B2 (ja) * 2004-09-17 2008-11-05 株式会社日立製作所 交通情報予測装置
DE102005024953A1 (de) * 2005-05-31 2006-12-07 Siemens Ag Verfahren zur Ermittlung von Abbiegeraten in einem Straßennetz
DE102005055245A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Erstellung einer Verkehrsmusterdatenbank
DE102005055244A1 (de) * 2005-11-19 2007-05-31 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur verkehrsdatenbasierten Unfallerkennung
JP4982143B2 (ja) * 2006-09-27 2012-07-25 クラリオン株式会社 交通状況予測装置
US8718928B2 (en) * 2008-04-23 2014-05-06 Verizon Patent And Licensing Inc. Traffic monitoring systems and methods
CN102222407B (zh) * 2010-04-13 2014-12-17 深圳市赛格导航科技股份有限公司 一种路况信息发布方法和路况信息发布系统
CN102622883B (zh) * 2012-03-21 2014-04-02 北京世纪高通科技有限公司 判定交通事件解除的方法及装置
JP5860831B2 (ja) * 2013-03-29 2016-02-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 走行支援システム、走行支援方法及びコンピュータプログラム
DE102013014872A1 (de) * 2013-09-06 2015-03-12 Audi Ag Verfahren, Auswertesystem und kooperatives Fahrzeug zum Prognostizieren von mindestens einem Stauparameter
CN103473928B (zh) * 2013-09-24 2015-09-16 重庆大学 基于rfid技术的城市交通拥堵判别方法
US9582999B2 (en) * 2013-10-31 2017-02-28 Here Global B.V. Traffic volume estimation
US9697731B2 (en) 2014-01-20 2017-07-04 Here Global B.V. Precision traffic indication
US9870425B2 (en) * 2014-02-27 2018-01-16 Excalibur Ip, Llc Localized selectable location and/or time for search queries and/or search query results
CN104050803B (zh) * 2014-06-23 2016-10-26 北京航空航天大学 一种区域高速路网运行状态评价方法
CN105139647B (zh) * 2015-07-27 2017-12-08 福建工程学院 一种道路拥堵实时检测的方法
CN105355049B (zh) * 2015-11-05 2017-12-01 北京航空航天大学 一种基于宏观基本图的高速公路运行状态评价方法
CN105702031B (zh) * 2016-03-08 2018-02-23 北京航空航天大学 基于宏观基本图的路网关键路段识别方法
CN105913661B (zh) * 2016-06-15 2018-09-18 北京航空航天大学 一种基于收费数据的高速公路路段交通状态判别方法
DE102017202943A1 (de) * 2016-08-25 2018-03-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen einer prädizierten Fahrzeugbewegung
CN106408943A (zh) * 2016-11-17 2017-02-15 华南理工大学 一种基于宏观基本图的路网交通拥堵甄别方法
US10332391B2 (en) 2016-12-06 2019-06-25 Here Global B.V. Split lane traffic jam detection and remediation
CN107248282B (zh) * 2017-06-29 2021-07-02 浩鲸云计算科技股份有限公司 获取道路运行状态等级的方法
CN110738373A (zh) * 2019-10-15 2020-01-31 中国城市规划设计研究院 一种土地交通生成和分布预测方法及系统
WO2021097759A1 (en) * 2019-11-21 2021-05-27 Beijing Didi Infinity Technology And Development Co., Ltd. Systems and methods for traffic control based on vehicle trajectory data
CN111524353B (zh) * 2020-04-28 2021-08-17 中国计量大学 一种交通文本数据用于速度预测及行程规划方法
CN113506439B (zh) * 2021-07-09 2022-12-09 阿波罗智联(北京)科技有限公司 路网交通瓶颈的识别方法、装置及电子设备
CN116524724B (zh) * 2023-06-29 2023-09-22 中南大学 一种考虑交通公平性的瓶颈路段拥堵缓解方法及系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684475A (en) * 1995-04-28 1997-11-04 Inform Institut Fur Operations Research Und Management Gmbh Method for recognizing disruptions in road traffic
DE19737440A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-27 Mannesmann Ag Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdaten und Verkehrsinformationszentrale
US5812069A (en) * 1995-07-07 1998-09-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and system for forecasting traffic flows
EP0884708A2 (de) * 1997-06-12 1998-12-16 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsprognose
DE19753034A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-17 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Verfahren zur Prognose eines den Zustand eines Systems repräsentierenden Parameters, insbesondere eines den Zustand eines Verkehrsnetzes repräsentierenden Verkehrsparameters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19835979A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verkehrszustandsüberwachung und Fahrzeugzuflußsteuerung in einem Straßenverkehrsnetz
DE19944075A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verkehrszustandsüberwachung für ein Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3435623B2 (ja) * 1996-05-15 2003-08-11 株式会社日立製作所 交通流監視装置
DE19754483A1 (de) 1996-12-16 1998-06-18 Mannesmann Ag Verfahren zur Vervollständigung und/oder Verifizierung von den Zustand eines Verkehrsnetzes betreffenden Daten; Verkehrszentrale
US6236932B1 (en) 1996-12-16 2001-05-22 Mannesmann Ag Process for completing and/or verifying data concerning the state of a road network; traffic information centre
DK0902405T3 (da) 1997-09-11 2004-09-13 Siemens Ag Fremgangsmåde til fremskaffelse af trafikinformationer

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5684475A (en) * 1995-04-28 1997-11-04 Inform Institut Fur Operations Research Und Management Gmbh Method for recognizing disruptions in road traffic
US5812069A (en) * 1995-07-07 1998-09-22 Mannesmann Aktiengesellschaft Method and system for forecasting traffic flows
DE19737440A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-27 Mannesmann Ag Verfahren zur Bestimmung von Verkehrsdaten und Verkehrsinformationszentrale
EP0884708A2 (de) * 1997-06-12 1998-12-16 MANNESMANN Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsprognose
DE19753034A1 (de) * 1997-11-18 1999-06-17 Ddg Ges Fuer Verkehrsdaten Mbh Verfahren zur Prognose eines den Zustand eines Systems repräsentierenden Parameters, insbesondere eines den Zustand eines Verkehrsnetzes repräsentierenden Verkehrsparameters und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE19835979A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-10 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verkehrszustandsüberwachung und Fahrzeugzuflußsteuerung in einem Straßenverkehrsnetz
DE19944075A1 (de) * 1999-09-14 2001-03-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Verkehrszustandsüberwachung für ein Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KERNER B S ET AL: "EXPERIMENTAL PROPERTIES OF COMPLEXITY IN TRAFFIC FLOW" , PHYSICAL REVIEW E. STATISTICAL PHYSICS, PLASMAS, FLUIDS, AND RELATED INTERDISCIPLINARY TOPICS, AMERICAN INSTITUTE OF PHYSICS, NEW YORK, NY, US, VOL. 53, PAGE(S) 4275-4278 XP000882460 ISSN: 1063-651X * Seite 4275, linke Spalte, Zeile 16 - Seite 4276, linke Spalte, Zeile 9 * *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10334140B4 (de) * 2002-07-24 2016-01-21 Österreichisches Forschungs- und Prüfzentrum Arsenal Ges. m.b.H. Verfahren und System zur Ermittlung von Verkehrsdaten
WO2004059592A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Daimlerchrysler Ag Verfahren und system zur zentralenbasierten, zeitlich vorausschauenden störungserkennung durch störflanken-detektion mittels abschnittsbezogener reisezeitenschätzung
EP1528524A2 (de) * 2003-10-30 2005-05-04 DaimlerChrysler AG Verfahren zur gangliniengestützen Verkehrsprognose
EP1528524A3 (de) * 2003-10-30 2007-12-26 Daimler AG Verfahren zur gangliniengestützen Verkehrsprognose
EP1657691A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Alcatel Verfahren und System zur Ermittlung von Verkehrsinformationen
WO2012104720A1 (en) * 2011-02-03 2012-08-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traffic congestion detection apparatus and vehicle control apparatus
US9159227B2 (en) 2011-02-03 2015-10-13 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Traffic congestion detection apparatus and vehicle control apparatus
DE102011109685A1 (de) * 2011-08-08 2013-02-28 Daimler Ag Verfahren zur Prognose von Staufronten und zur Staufrontenwarnung in einem Fahrzeug
CN103942953A (zh) * 2014-03-13 2014-07-23 华南理工大学 一种基于浮动车数据的城市路网动态交通拥挤预测方法
CN108280992A (zh) * 2017-01-05 2018-07-13 北京行易道科技有限公司 处理车辆数据的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP3578734B2 (ja) 2004-10-20
US20020045985A1 (en) 2002-04-18
ES2253306T3 (es) 2006-06-01
DE50108367D1 (de) 2006-01-19
JP2002117481A (ja) 2002-04-19
EP1176569A3 (de) 2003-05-14
US6522970B2 (en) 2003-02-18
EP1176569B1 (de) 2005-12-14
DE10036789A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1176569B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verkehrszustands in einem Verkehrsnetz mit effektiven Engstellen
EP1212738B1 (de) Verfahren zur verkehrszustandsüberwachung für ein verkehrsnetz mit effektiven engstellen
DE19647127C2 (de) Verfahren zur automatischen Verkehrsüberwachung mit Staudynamikanalyse
DE69734474T2 (de) Fahrzeugsdetektionsanlage und Signalsverarbeitungsanlage dafür
DE10022812A1 (de) Verfahren zur Verkehrslagebestimmung auf Basis von Meldefahrzeugdaten für ein Verkehrsnetz mit verkehrsgeregelten Netzknoten
EP1853453A1 (de) Verfahren zur objektplausibilisierung in fahrerassistenzsystemen
EP1303845B1 (de) Verfahren zur ermittlung von verkehrslageinformationen
DE10057796B4 (de) Verfahren zur fahrzeugindividuellen Verkehrszustandsprognose
DE102008003039A1 (de) Verfahren zur Verkehrszustandsbestimmung in einem Fahrzeug
DE10062856B4 (de) Verfahren zur fahrzeugindividuellen Verkehrsprognose
EP2447924B1 (de) System zur Ermittlung der Verkehrssituation auf einer Straßenstrecke
EP3285129A1 (de) Technik zur längsführung in einem fahrzeugverband
EP3665036B1 (de) Verfahren zur zustandsbestimmung von wenigstens einer entlang einer fahrstrecke verlaufenden fahrleitung
EP2068122A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln einer Routenempfehlung aus einer Mehrzahl von Wegstrecken
DE10051777A1 (de) Verfahren zur dynamischen Verkehrszustandsprognose
DE19954971B4 (de) System zur Beeinflussung des Verkehrsflusses von Fahrzeugen
AT523969B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reibungsbeeinflussung zwischen Rad und Schiene
DE3128578C2 (de)
DE102005055244A1 (de) Verfahren zur verkehrsdatenbasierten Unfallerkennung
DE10025039C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrsregelungsphasendauern
DE19944077C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkehrszustandsüberwachung
DE10133001A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Verkehrslageinformationen
DE19941854A1 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Verkehrsampelkreuzung
DE10359977B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Reisezeit
CH687014A5 (de) Verfahren zur Prognose des Laufverhaltens von Wagen in einem Richtungsgleis und Anwendung des Verfahrens.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030402

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040906

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060322

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2253306

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090724

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100723

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50108367

Country of ref document: DE

Effective date: 20130201