EP1172498A2 - Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach - Google Patents

Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach Download PDF

Info

Publication number
EP1172498A2
EP1172498A2 EP01110799A EP01110799A EP1172498A2 EP 1172498 A2 EP1172498 A2 EP 1172498A2 EP 01110799 A EP01110799 A EP 01110799A EP 01110799 A EP01110799 A EP 01110799A EP 1172498 A2 EP1172498 A2 EP 1172498A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow shaft
roofing membrane
fastening element
flat roof
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01110799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1172498A3 (de
Inventor
Ralph Berg
Markus Semmler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Publication of EP1172498A2 publication Critical patent/EP1172498A2/de
Publication of EP1172498A3 publication Critical patent/EP1172498A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement (10) zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach mit einer Scheibe (12) zur Auflage auf der Dachbahn und mit einem von der Scheibe (12) abstehenden Hohlschaft (14) zum Durchstecken durch die Dachbahn. Die Erfindung schlägt vor, die Scheibe (12) als vom Hohlschaft (14) separates Blechteil herzustellen und mit Krallenelementen (32) zu versehen, die sich in die Dachbahn eindrücken und dadurch den Halt der Dachbahn an der Scheibe (12) verbessern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Befestigungselement ist bekannt aus der deutschen Offenlegungsschrift 26 17 911. Das bekannte Befestigungselement weist eine Lochscheibe auf, von der ein Hohlschaft absteht. Durch das Loch der Schreibe ist eine Höhlung des Hohlschafts zugänglich. Das Befestigungselement wird mit seinem Hohlschaft durch eine Dachbahn durchgesteckt, die auf einer Isolierung wie beispielsweise Mineralwolle aufliegt. Die Dachbahn ist beispielsweise eine Kunststofffolie oder Teerpappe, die das Flachdach wasserdicht abdichtet. Vor dem Durchstecken des Hohlschafts muss eventuell ein Loch in der Dachbahn angebracht werden. Das Befestigungselement wird mit seinem Hohlschaft durch die Dachbahn in die Isolierung gesteckt, so dass die Scheibe auf der Dachbahn aufliegt. Zur Befestigung auf dem Flachdach ist eine Schraube, ein Nagel oder dgl. Element in den Hohlschaft eingeführt, die aus einem der Scheibe fernen Ende des Hohlschafts vorsteht und so in einen in das Flachdach eingesetzten Dübel, eine auf dem Flachdach aufliegende Metallunterlage oder eine auf dem Flachdach aufliegende Holz-Unterkonstruktion oder dgl. einschraubbar ist.
Das bekannte Befestigungselement hat den Nachteil, dass seine Klemmwirkung auf die Dachbahn gering ist. Durch windreduzierte, auf die Dachbahn einwirkende Zugkräfte kann die Dachbahn von einer Durchsteckstelle des Hohlschafts des Befestigungselements ausgehend einreißen und sich verschieben. Die Folge ist eine Undichtigkeit der Dachbahn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach vorzuschlagen, das einen höheren Haltewert für die Dachbahn aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Scheibe des erfindungsgemäßen Befestigungselements weist Krallenelemente auf, die sich beim Andrücken der Scheibe an die Dachbahn in diese eindrücken. Die Krallenelemente können beispielsweise als Zähne oder Zacken ausgebildet sein. Sie sind so ausgebildet, dass sie in die Dachbahn zwar eindringen, diese jedoch nicht durchstoßen. Die in die Dachbahn eingedrückten Krallenelemente bewirken einen Formschluss zwischen der Dachbahn und der Scheibe des Befestigungselements, der den Halt der Dachbahn an der Scheibe des Befestigungselements verbessert. Dadurch wird vermieden, dass sich die Dachbahn gegenüber der Scheibe des Befestigungselements verschiebt und an der Durchsteckstelle des Hohlschafts des Befestigungselements einreißt.
Weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass sich das Befestigungselement bei einer Belastung mit seinem Hohlschaft axial auf der Schraube verschieben kann. Wird beim Begehen des Flachdachs auf das Befestigungselement getreten, wird die Isolierung zusammengedrückt und das Befestigungselement senkt sich zusammen mit der Dachbahn ab. Das Befestigungselement steht dadurch nicht nach oben aus der Dachbahn vor, wodurch eine Verletzungsgefahr vermieden wird. Zugleich wird eine Beschädigung der Dachbahn vermieden, da sich das Befestigungselement mit der Dachbahn mit bewegt. Durch im Hohlschaft befindliche Luft weist das erfindungsgemäße Befestigungselement eine Isolierwirkung auf, eine Kältebrücke wird vermieden. Durch den Hohlschaft genügt eine kurze und damit kostengünstige Schraube oder dgl. zum Befestigen des Befestigungselements auf dem Flachdach. Weiterer Vorteil ist eine geringe Korrosionsanfälligkeit der Schraube oder dgl., da sich ein Kopf der Schraube durch seine im Hohlschaft versenkte Lage nicht im Bereich eines Taupunktes liegt.
Die Befestigung des Befestigungselements am Flachdach kann wie bereits erwähnt durch Eindrehen einer in den Hohlschaft eingebrachten Schraube in eine Blechauflage oder in eine Holzunterkonstruktion auf dem Flachdach erfolgen. Auch kann ein in den Hohlschaft eingebrachter Nagel in eine solche Holzunterkonstruktion eingeschlagen werden. Bei einem Flachdach aus Beton wird die Schraube in einen Dübel eingedreht, der in ein Bohrloch im Flachdach eingesetzt ist. Auch kann ein den Hohlschaft des Befestigungselements einstückig verlängernder Dübel vorgesehen sein, in den eine Schraube zum Aufspreizen und Verankern des Dübels im Flachdach eingedreht oder ein Nagel oder sonstiges Spreizelement eingetrieben werden kann.
Der Hohlschaft des erfindungsgemäßen Befestigungselements kann einstückig mit der die Krallenelemente aufweisenden Scheibe sein. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Hohlschaft einen Kopf auf, unter dem die die Krallenelemente aufweisende Scheibe nach Art einer Unterlegscheibe angeordnet ist. Dies ermöglicht die Herstellung des Hohlschafts mit dem Kopf aus einem anderen Material als die Scheibe. So kann die Scheibe beispielsweise aus Blech, d. h. aus einem steifen Werkstoff hergestellt sein. Der Hohlschaft mit dem Kopf kann zur Erzielung einer guten Isolationswirkung aus Kunststoff bestehen.
Um eine Verformung der Scheibe zu vermeiden weist diese bei einer Ausgestaltung der Erfindung eine Versteifung auf. Die Versteifung kann in Form beispielsweise radialer oder umlaufender Sicken ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Befestigungselements;
Figur 2
das Befestigungselement aus Figur 1 in zusammengesetztem Zustand in perspektivischer Darstellung; und
Figur 3
ein Anwendungsbeispiel des Befestigungselements aus Figur 1 in Seitenansicht.
Das in Figuren 1 und 2 dargestellte, erfindungsgemäße Befestigungselement 10 weist eine Schreibe 12 und einen Hohlschaft 14 mit einem Kopf 16 auf. Der Hohlschaft 14 ist einstückig mit dem Kopf 16 aus Kunststoff beispielsweise durch Spritzgießen hergestellt. Die Scheibe 12 besteht aus Blech. Der Hohlschaft 14 ist rohrförmig und verjüngt sich an einem dem Kopf 16 fernen Ende 18 kegelstumpfförmig. Das kegelstumpfförmige Ende 18 weist ein Loch zum Austritt einer Schraube 20 auf. Der Kopf 16 des Hohlschafts 14 weist die Form eines radial abstehenden Flansches auf. Eine Höhlung 22 des Hohlschafts 14 geht als Mittelloch durch den Kopf 16 hindurch, so dass die Schraube 20 durch das Loch im Kopf 16 hindurch in den Hohlschaft 14 einbringbar ist.
Die Scheibe 12 ist als Lochscheibe mit einem Mittelloch 24 zum Durchstecken des Hohlschafts 14 ausgebildet. Zur Versteifung weist die Scheibe 12 eine konzentrisch umlaufende Sicke 26 auf, die bei durch die Scheibe 12 durchgestecktem Hohlschaft 14 den Kopf 16 des Hohlschafts 14 umgibt (Figur 2). Ein Rand 28 der Scheibe 12 ist schräg unter einem Winkel von etwa 45° zur Scheibe 12 aufgebogen. Der Rand 28 ist mit außen offenen, radial verlaufenden Schlitzen 30 versehen, wobei Ränder der Schlitze 30 zu zackenartigen Krallenelementen 32 umgebogen sind.
Zur Verwendung des Befestigungselements 10 wird der Hohlschaft 14 durch das Mittelloch 24 der Scheibe 12 durchgesteckt, so dass der Kopf 16 des Hohlschafts 14 an der Scheibe 12 anliegt. Die Schraube 20 wird durch den Kopf 16 des Hohlschafts 14 hindurch in die Höhlung 22 des Hohlschafts 14 eingebracht, so dass ihr Gewindeschaft am verjüngten Ende 18 aus dem Hohlschaft 14 austritt. Die Scheibe 12 wird so orientiert, dass die Sicke 26 und der schräge Rand 28 sich auf einer dem verjüngten Ende 18 des Hohlschafts 14 abgewandten Seite der Scheibe 12 befinden. Die Krallenelemente 32 stehen in derselben Richtung wie der Hohlschaft 14 von der Scheibe 12 ab.
Das erfindungsgemäße Befestigungselement 10 ist wie in Figur 3 dargestellt zur Befestigung einer Dachbahn 34 auf einer Isolierung 36 auf einem Flachdach 38 vorgesehen. Die Schraube 20 weist eine Bohrspitze 33 auf. Mit Hilfe beispielsweise eines Elektro- oder Druckluftschraubers, der drehfest mit der Schraube 20 in Eingriff steht, wird die Schraube 20 und mit ihr zusammen das Befestigungselement 10 in Rotation versetzt. Mit der Bohrspitze 33 der Schraube 20 wird die Dachbahn 34 durchbohrt und die Isolierung 36 durchstoßen. Die Isolierung 36 ist beispielsweise eine Mineralwolle. Mit der Bohrspitze 33 der Schraube 20 wird beispielsweise ein Trapezblech 40 durchbohrt, welches auf dem Flachdach 38 aufliegt und auf diesem befestigt ist. Das Trapezblech 40 weist im Querschnitt trapezförmige Versteifungen auf. Die Schraube 20, die ein selbstschneidendes Gewinde aufweist, wird in das Trapezblech 40 eingedreht, wo dass das Befestigungselement 10 auf dem Flachdach 38 befestigt ist. Beim Durchstoßen der Isolierung 36 mit der Schraube 20 und beim Eindrehen der Schraube 20 in das Trapezblech 40 durchstößt der Hohlschaft 14 die Dachbahn 34 und gelangt in voller Länge in die Isolierung 36. Die Schraube 20 wird so weit in das Trapezblech 40 eingedreht, bis die Scheibe 12 des Befestigungselements 10 auf der Dachbahn 34 mit Druck aufliegt. Die Krallenelemente 32 drücken sich in die Dachbahn 34 ein ohne die Dachbahn 34 zu durchstoßen. Die mit Druck auf der Dachbahn 34 aufliegende Scheibe 12 bewirkt eine Klemmkraft, die die Dachbahn 34 hält. Die in die Dachbahn 34 eingedrückten Krallenelemente 32 der Scheibe 12 bewirken einen Formschluss zwischen der Scheibe 12 und der Dachbahn 34, der den Halt der Dachbahn 34 verbessert.

Claims (5)

  1. Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach, mit einer Scheibe zur Auflage auf der Dachbahn und mit einem von der Scheibe abstehenden Hohlschaft zum Durchstecken durch die Dachbahn und Stecken in die Isolierung und zur Aufnahme einer Schraube oder dgl. zum Befestigen des Befestigungselements auf dem Flachdach, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) Krallenelemente (32) aufweist, die sich beim Andrücken der Scheibe (12) an die Dachbahn (34) in die Dachbahn (34) eindrücken.
  2. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlschaft (14) einen Kopf (16) aufweist, unter den die Scheibe (12) untergelegt ist.
  3. Befestigungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) eine Versteifung (26) aufweist.
  4. Befestigungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifung (26) als umlaufende Sicke (26) ausgebildet ist.
  5. Befestigungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (12) aus Blech und der Hohlschaft (14) mit dem Kopf (16) aus Kunststoff bestehen.
EP01110799A 2000-07-13 2001-05-04 Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach Withdrawn EP1172498A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034126 2000-07-13
DE2000134126 DE10034126A1 (de) 2000-07-13 2000-07-13 Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einem Flachdach

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1172498A2 true EP1172498A2 (de) 2002-01-16
EP1172498A3 EP1172498A3 (de) 2002-07-24

Family

ID=7648841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01110799A Withdrawn EP1172498A3 (de) 2000-07-13 2001-05-04 Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1172498A3 (de)
DE (1) DE10034126A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026087A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Building Materials Investment Corporation Roofing material fasteners, applicators and method of installation
GB2570893A (en) * 2018-02-07 2019-08-14 Valro Mfg Ltd Thermal barrier for a fastener
EP4123101A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Koelner Rawlplug Ip Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Einheit zur isolierungsbefestigung auf flachdächern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617911A1 (de) 1976-03-16 1977-09-22 Jarmo Jaervinen Befestigungselement

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO155110C (no) * 1978-08-11 1990-02-22 Isola Fabrikker As Fremgangsmaate ved dekning av tak.
US5267423A (en) * 1987-08-03 1993-12-07 Giannuzzi Louis Self-drilling anchor and bearing plate assembly
US5069589A (en) * 1988-08-25 1991-12-03 Lemke Stuart H Stress plate for roof membrane fastener assembly
SE466807B (sv) * 1990-01-23 1992-04-06 Gunnebo Jernmanufaktur Ab Faestdon
US5378102A (en) * 1991-09-30 1995-01-03 Sfs Stadler, Inc. Barrel assembly and composite stress plate
DE29714549U1 (de) * 1997-08-14 1997-10-30 Magass Walter Befestigungsmittel für Dachisolier-Dichtungs- und Dämmaterialien auf Flachdächern
DE19750926A1 (de) * 1997-11-17 1999-06-02 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
DE19754356A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Fischer Artur Werke Gmbh Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern zur Dachbahnbefestigung
DE29921617U1 (de) * 1999-12-09 2000-03-02 Zahn Harald Gmbh Trittsicheres Befestigungselement
DE10031907B4 (de) * 2000-06-30 2013-01-17 Harald Zahn Gmbh Befestigungselement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617911A1 (de) 1976-03-16 1977-09-22 Jarmo Jaervinen Befestigungselement

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009026087A1 (en) * 2007-08-17 2009-02-26 Building Materials Investment Corporation Roofing material fasteners, applicators and method of installation
US8057148B2 (en) 2007-08-17 2011-11-15 Building Materials Investment Corp. Roofing material fasteners, applicators and method of installation
US8240101B2 (en) 2007-08-17 2012-08-14 Building Materials Investment Corporation Roofing material fasteners, applicators and method of installation
GB2570893A (en) * 2018-02-07 2019-08-14 Valro Mfg Ltd Thermal barrier for a fastener
GB2570893B (en) * 2018-02-07 2020-03-11 Valro Mfg Ltd Thermal barrier for a fastener
EP4123101A1 (de) * 2021-07-21 2023-01-25 Koelner Rawlplug Ip Spólka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Einheit zur isolierungsbefestigung auf flachdächern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10034126A1 (de) 2002-01-24
EP1172498A3 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627036B1 (de) Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen
DE3045986C2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
DE3825082C2 (de)
DE3607607C2 (de)
EP0628384B1 (de) Verfahren zum Setzen von Befestigungselementen
EP0733141A1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE102006000090A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE2711335B2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Wärmedämmplatte auf einer Dachunterkonstruktion aus Blech
DE102005018178A1 (de) Trittsicheres und/oder trittfestes längenvariables Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und/oder Dichtungsbahnen auf Flachdächern
EP1172498A2 (de) Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach
EP1624199B1 (de) Befestigungseinrichtung für Wärmedämm-Verbundsysteme
EP1723290B1 (de) Abdichtteller f r ein befestigungselement, ein mit diesem ge bildetes befestigungselement und hierf r geeignete montagehi lfsvorrichtung
DD296979A5 (de) Einrichtung fuer die befestigung einer dachdichtungsbahn an einer dachunterkonstruktion
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
EP3176448A1 (de) Verbindungselement
EP0034346B1 (de) Befestigungssatz zum Befestigen von Verkleidungen, Leisten oder dergleichen Bauteilen an einer Wand mittels eines Klemmkopfdübels aus Kunststoff
DE102005011188A1 (de) Abdichtteller für ein freiliegendes trittsicheres und/oder trittfestes Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und Dichtungsbahnen auf Flachdächern
DE3433933A1 (de) Kunststoffhalter
EP0343342A1 (de) Befestigungselement mit Spreizhülse
DE8003978U1 (de) Klemmkopfdübel aus Kunststoff
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
DE3107403C2 (de)
EP1473471A2 (de) Schraube mit einer Bohr- oder Eindringspitze
DE2753343A1 (de) Gewindebuchse fuer einen zum oeffnen und schliessen einer tuer o.dgl. dienenden betaetigungsknopf
DE102012022574A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20060320