EP0627036B1 - Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen - Google Patents

Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0627036B1
EP0627036B1 EP93903799A EP93903799A EP0627036B1 EP 0627036 B1 EP0627036 B1 EP 0627036B1 EP 93903799 A EP93903799 A EP 93903799A EP 93903799 A EP93903799 A EP 93903799A EP 0627036 B1 EP0627036 B1 EP 0627036B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing strip
cover
holder
roof
fastener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93903799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0627036A1 (de
Inventor
Klaus Kranz
Reinhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braas Flachdachsysteme & Co GmbH
Original Assignee
Braas GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braas GmbH filed Critical Braas GmbH
Publication of EP0627036A1 publication Critical patent/EP0627036A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0627036B1 publication Critical patent/EP0627036B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor

Definitions

  • the invention relates to a fastening of a roof waterproofing membrane or the like, consisting of a holding element and of a fastening means penetrating this and the underlying sealing membrane, which is pivotally and non-positively connected to the retaining element, presses it against the top of the sealing membrane and is anchored in the substructure.
  • Sealing membranes in particular sealing membranes made of polyisobutene, polyvinyl chloride, bitumen, polymer bitumen or the like, which are laid on a flat roof, are to be fixed on the substrate by means of mechanical fasteners in order to prevent lifting by wind.
  • mechanical fasteners In the central area of a building roof, at least three, in the corner area up to more than ten and in the edge area an intermediate number of fastenings per square meter roof area must be provided.
  • the fastenings are usually arranged in the edge region of a roof waterproofing membrane and covered in a sealing manner by the adjacent roof waterproofing membrane, a seam overlap of 10 cm to 12 cm being provided. Seam overlaps represent a significant cost factor, especially for plastic roof waterproofing membranes.
  • fastenings are to be distributed approximately evenly over the roof area within an area, narrower roof waterproofing membranes are laid in areas that require a large number of fastenings, i.e. in corner and edge areas, than in the central area of a roof.
  • the fastenings are therefore arranged in rows of fastenings running parallel to the edges of a roof sealing membrane.
  • the spacing of the fastenings within a row of fastenings can be adapted to the number of fastenings required per square meter. There is a distance of more than 50 cm as well as avoiding a distance of less than 15 cm.
  • the dependency on different web widths also means a relatively complicated design in practice.
  • Load transfer for roof sealing sheeting mechanically fastened in the covered edge area is structurally unfavorable, since the load transfer is asymmetrical and therefore considerable safety surcharges are required.
  • the head of the screw lies approximately in the plane of the roof sealing membrane, so that a relatively large hole must be punched out of the roof sealing membrane in the area of the screw connection.
  • the screw provided as a fastener has a hollow shaft, and in the area of the screw thread at the lower end of the fastener the wall of the fastener penetrating in the radial direction is provided so that a sealant can be pressed from the upper end of the fastener through the hollow shaft .
  • a seal between the head of the fastening means and the holding element is not provided.
  • the object of the present invention is to design a fastening of the type in question in such a way that, with the simplest possible shape and assembly, it enables reliable covering of the hole in the sealing membrane required for the fastener to pass through.
  • this object is achieved in that the holding element is overlapped like a hood by a cover element, on the top of which a device for torque transmission is arranged and on the underside of which a coupling which is in longitudinally displaceable engagement with the upper end of the fastening means is formed, which the fastening means only in Area of its upper end position rotatably connected to the cover element, and that the free edge surrounding the holding element of the cover element is tightly connected to the underlying sealing membrane.
  • the fastening means preferably a self-drilling screw
  • the head of the fastening means is inserted into the coupling on the underside of the cover element.
  • the fastening can be applied to the top of the roof sealing sheet with a rotating setting device which engages on the outside of the cover element, the axis of the fastening means being adjusted at right angles to the top of the roof sealing sheet.
  • the torque can be transmitted from the setting device to the cover element, for example by means of pins on the setting device and blind holes made in the top of the cover element, or by means of a hexagon socket on the setting device and a hexagonal head in the center of the cover element.
  • the fastening means which is connected to the cover element in a rotationally fixed manner, penetrates through the roof sealing membrane and an optionally provided thermal insulation layer of the roof structure to the substructure, which is often a trapezoidal sheet metal structure is executed.
  • a drilling screw used as a fastener can penetrate the trapezoidal sheet with its drill tip and then anchor itself with its thread in the substructure. The fastener pulls towards the substructure and presses the holding element against the top of the sealing membrane.
  • the cover element no longer follows the further movement of the fastener in the axial direction, so that the fastener leaves the upper end position in the cover element and is no longer rotationally connected to it after a few rotations.
  • the coupling of the cover element is advantageously designed as a blind hole, the wall of which, in the same way as the upper end of the fastening means, has a profile suitable for torque transmission.
  • the bottom of the blind hole preferably weeps a slot-like depression and the upper end of the fastening means has a blade-shaped attachment which engages in it.
  • the wall of the blind hole can be designed as an internal hexagon.
  • the coupling can also be designed such that a blade-shaped projection at the bottom of the blind hole of the cover element engages in a slot in the head of the fastening means.
  • the fastening means can be pivoted with respect to the plane of the holding element.
  • the fastening means has a head with a dome-shaped underside at its upper end and if the opening in the holding element receiving the fastening means is surrounded by a ball socket-shaped depression.
  • the mounting of the fastening is facilitated if the holding element is detachably attached to the underside of the cover element connected is.
  • the holding element is then snapped into the cover element with the inserted fastening means.
  • the holding element disengages from the cover element and is pressed firmly onto the surface of the roof sealing membrane by a further axial movement of the fastening means.
  • the cover element is no longer connected to the holding element, so that the sealing of the cover element on the roof sealing membrane is not influenced by forces acting on the holding element.
  • the cover element advantageously consists of impact-resistant material.
  • the cover element can be connected to the roof waterproofing membrane by gluing or swelling.
  • cover element consists completely or at least in the region of its edge resting on the sealing sheet from a material that can be connected to it by friction welding.
  • the use of adhesives and sealants can be dispensed with entirely.
  • the cover element is rotated further for some time by the setting device, so that heating takes place in the region of the free edge of the cover element, which leads to the homogeneous connection of the cover element to the roof sealing membrane by friction welding.
  • the cover element 12 consists of polyvinyl chloride (PVC) and is provided for a roof sealing membrane made of PVC.
  • PVC polyvinyl chloride
  • the cover element 12 is widened in the edge area, the material thickness decreasing towards the outside, so that the free edge 18 of the cover element 12 is formed on the underside and slopes upwards towards the outside.
  • the cover element 12 has a diameter of 90 mm and a total height of 11 mm.
  • a device 20 for Torque transmission is provided, which emerges from the otherwise flat top 21 of the cover member 12.
  • the vertical outer surfaces of the device 20 for torque transmission are hexagonal with a wrench size of 17 mm.
  • a blind hole 22 is provided in the center thereof, which has a slot-like recess 24 in its bottom, as illustrated in FIG. 2, which shows the center section of the cover element 12 in a longitudinal section rotated by 90 ° with respect to FIG. 1 is.
  • the blind hole 22 has a round cross section, the diameter of which is greater than the length of the slot-like recess 24.
  • a recess 27 is provided in the underside 26 of the cover element 12, the inner diameter of which corresponds to the outer diameter of the holding element 16.
  • the fastening means 14 is designed as a roof drilling screw and has at its upper end 28, which is shown in FIG. 3 in a view rotated by 90 ° with respect to FIG. 1, a blade-shaped projection 30 which can be inserted into the slot-like recess 24 of the cover element 12 is.
  • the head 32 of the fastening means 14 has a round projection, the diameter of which is equal to the length of the blade-shaped extension 30.
  • the underside of the head 32 is dome-shaped.
  • the fastening means 14 has a drill tip 34 for penetrating the substructure of the roof.
  • a threaded section 36 is arranged between the drill tip 34 and the upper end 28.
  • the holding element 16 is designed as a round steel disc of 40 mm in diameter with a central opening 38 of 6.5 mm in diameter.
  • the disk edge surrounding the opening 38 is designed as a ball socket-shaped depression 40 and is adapted to the underside of the head 32 of the fastening means 14.
  • An annular bead 42 of 32 mm runs near the outer edge of the holding element 16 Diameter.
  • the holding element 16 is flanged up on its outer edge 44.
  • FIG. 5 the attachment 10 is shown shortly after the start of assembly.
  • the fastener 14 has already penetrated a roof waterproofing membrane 46, a thermal barrier coating 48 and a vapor barrier 50.
  • the drill tip 34 of the fastening means 14 sits on the substructure 52, a trapezoidal sheet.
  • the holding element 16 is detachably connected to the cover element 12 by the latching connection described.
  • the blade-shaped extension 30 of the fastening means 14 is located in the slot-like recess 24 of the cover element 12, so that there is a rotationally fixed connection between the cover element 12 and the fastening means 14.
  • Fig. 6 shows the attachment 10 in the assembled state.
  • the fastening means 14 is anchored in the substructure 52 with its threaded portion 36.
  • the blade-shaped extension 30 of the fastening means 14 has emerged in the axial direction downward from the slot-like recess 24 of the cover element 12, so that the cover element 12 can be freely rotated about its central axis.
  • the holding element 16 is released from the latching connection to the cover element 12.
  • a further rotation of the cover element 12 makes it possible to produce a friction weld between the cover element and the roof sealing membrane 46.
  • the cover element 12 is guided centrally by the head 32 of the fastening means 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung einer Dachabdichtungsbahn oder dergleichen, bestehend aus einem Halteelement sowie aus einem dieses und die darunterliegende Abdichtungsbahn durchdringenden Befestigungsmittel, das schwenkbar und kraftschlüssig mit dem Halteelement verbunden ist, dieses gegen die Oberseite der Abdichtungsbahn anpreßt und in der Unterkonstruktion verankert ist.
  • Abdichtungsbahnen, insbesondere auf einem Flachdach verlegte Abdichtungsbahnen aus Polyisobuten, Polyvinylchlorid, Bitumen, Polymerbitumen oder dergleichen sind mittels mechanischer Befestigungen auf dem Untergrund zu fixieren, um ein Abheben durch Wind zu verhindern. Im Mittenbereich eines Gebäudedaches sind wenigstens drei, im Eckenbereich bis zu mehr als zehn und im Randbereich eine dazwischenliegende Anzahl von Befestigungen pro Quadratmeter Dachfläche vorzusehen.
  • Üblicherweise werden die Befestigungen im Randbereich einer Dachabdichtungsbahn angeordnet und von der benachbarten Dachabdichtungsbahn dichtend überdeckt, wobei eine Nahtüberlappung von 10 cm bis 12 cm vorgesehen wird. Nahtüberlappungen stellen gerade bei Dachabdichtungsbahnen aus Kunststoff einen erheblichen Kostenfaktor dar.
  • Da die Befestigungen innerhalb eines Bereiches etwa gleichmäßig über die Dachfläche zu verteilen sind, werden in Bereichen, die eine große Anzahl von Befestigungen erfordern, also in Ecken- und Randbereichen, schmalere Dachabdichtungsbahnen verlegt als im Mittenbereich eines Daches. Die Befestigungen sind daher in parallel zu den Rändern einer Dachabdichtungsbahn verlaufenden Befestigungsreihen angeordnet. In gewissen Grenzen kann der Abstand der Befestigungen innerhalb einer Befestigungsreihe der pro Quadratmeter erforderlichen Anzahl von Befestigungen angepaßt werden. Dabei ist ein Abstand von mehr als 50 cm ebenso wie ein Abstand von weniger als 15 cm zu vermeiden. Die Abhängigkeit von unterschiedlichen Bahnenbreiten bedeutet weiterhin eine relativ komplizierte Ausführung in der Praxis.
  • Die Lasteneinleitung bei im überdeckten Randbereich mechanisch befestigten Dachabdichtungsbahnen ist statisch ungünstig, da die Lasteneinleitung asymmetrisch erfolgt und somit erhebliche Sicherheitszuschläge erforderlich sind.
  • Zur Vermeidung dieser Nachteile wurden mechanische Befestigungen entwickelt, die an beliebigen Stellen einer Dachabdichtungsbahn vorgesehen werden können. Bewährt haben sich Befestigungen, welche die Dachabdichtungsbahn durchdringen (Durchbahnenbefestigung).
  • Aus der US-Patentschrift 4,860,513 ist eine solche Befestigung einer Dachabdichtungsbahn bekannt, die ein scheibenförmiges Halteelement mit einer mittig angeordneten Durchtrittsöffnung enthält. Die Wandung der Durchtrittsöffnung ist zur Oberseite hin halbkugelförmig konkav ausgeführt, um einen auf seiner Unterseite halbkugelförmigen Kopf einer als Befestigungsmittel dienenden Schraube aufzunehmen. Auf seiner Oberseite ist der Kopf der Schraube mit einem Innensechskant versehen. Aufgrund des halbkugelförmigen Sitzes des Schraubenkopfes im Halteelement ist die Schraube gegenüber der Senkrechten zur Dachfläche verschwenkbar anzubringen. Der Kopf der Schraube liegt etwa in der Ebene der Dachabdichtungsbahn, so daß im Bereich der Verschraubung ein relativ großes Loch aus der Dachabdichtungsbahn ausgestanzt werden muß. Die als Befestigungsmittel vorgesehene Schraube weist einen hohlen Schaft auf, und im Bereich des Schraubgewindes sind am unteren Ende des Befestigungsmittels die Wandung des Befestigungsmittels in radialer Richtung durchsetzende Bohrungen vorgesehen, so daß vom oberen Ende des Befestigungsmittels her durch den hohlen Schaft ein Dichtungsmittel eingepreßt werden kann. Bei der bekannten Befestigung ist jedoch eine Abdichtung zwischen dem Kopf des Befestigungsmittels und dem Halteelement nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Befestigung der in Rede stehenden Art so auszubilden, daß sie bei möglichst einfacher Formgebung und Montage eine sichere Abdeckung des für den Durchtritt des Befestigungsmittels erforderlichen Loches in der Abdichtungsbahn ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Halteelement haubenartig von einem Abdeckelement übergriffen ist, an dessen Oberseite eine Einrichtung zur Drehmomentübertragung angeordnet ist und an dessen Unterseite eine mit dem oberen Ende des Befestigungsmittels in längsverschieblichem Eingriff stehende Kupplung ausgebildet ist, die das Befestigungsmittel nur im Bereich seiner oberen Endlage drehfest mit dem Abdeckelement verbindet, und daß der das Halteelement umgebende freie Rand des Abdeckelements mit der darunterliegenden Abdichtungsbahn dicht verbunden ist.
  • Zur Montage der erfindungsgemäßen Befestigung wird das Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Bohrschraube, durch das Halteelement hindurchgesteckt und anschließend der Kopf des Befestigungsmittels in die unterseitige Kupplung des Abdeckelements eingesteckt. In diesem Zustand kann die Befestigung mit einer rotierenden Setzvorrichtung, welche an der Außenseite des Abdeckelements angreift, auf die Oberseite der Dachabdichtungsbahn aufgebracht werden, wobei die Achse des Befestigungsmittels rechtwinklig zur Oberseite der Dachabdichtungsbahn justiert wird. Die Übertragung des Drehmomentes von der Setzvorrichtung auf das Abdeckelement kann beispielsweise mittels Zapfen an der Setzvorrichtung und in die Oberseite des Abdeckelements eingebrachten Sacklöchern oder mittels eines Innensechskantes an der Setzvorrichtung und eines sechskantförmigen Kopfes im Zentrum des Abdeckelements erfolgen.
  • Infolge Rotation der Setzvorrichtung dringt das mit dem Abdeckelement drehfest verbundene Befestigungsmittel durch die Dachabdichtungsbahn und eine gegebenenfalls vorgesehene Wärmedämmschicht der Dachkonstruktion bis zur Unterkonstruktion vor, die häufig als Trapezblechkonstruktion ausgeführt ist. Eine als Befestigungsmittel verwendete Bohrschraube kann mit ihrer Bohrspitze das Trapezblech durchdringen und sich anschließend mit ihrem Gewinde in der Unterkonstruktion verankern. Dabei zieht sich das Befestigungsmittel in Richtung zur Unterkonstruktion hin fest und preßt das Halteelement gegen die Oberseite der Abdichtungsbahn. Sobald der freie Rand des Abdeckelements die Oberseite der Dachabdichtungsbahn berührt, folgt das Abdeckelement der weiteren Bewegung des Befestigungsmittels in axialer Richtung nicht mehr, so daß das Befestigungsmittel die obere Endlage im Abdeckelement verläßt und nach einigen Umdrehungen nicht mehr drehfest mit diesem verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise ist die Kupplung des Abdeckelements als Sackloch ausgebildet, dessen Wandung in gleicher Weise wie das obere Ende des Befestigungsmittels eine zur Drehmomentübertragung geeignete Profilierung aufweist. Vorzugsweise weint das Sackloch in seinem Boden eine schlitzartige Vertiefung und das obere Ende des Befestigungsmittels einen in diese eingreifenden klingenförmigen Ansatz auf. Wenn das Befestigungsmittel einen Sechskantkopf besitzt, kann die Wandung des Sacklochs als Innensechskant ausgebildet sein. Umgekehrt kann die Kupplung auch so ausgebildet sein, daß ein klingenförmiger Vorsprung am Boden des Sacklochs des Abdeckelements in einen Schlitz im Kopf des Befestigungsmittels eingreift.
  • Da unter den Montagebedingungen auf einem Dach nicht immer gewährleistet ist, daß die Achse des Befestigungsmittels rechtwinklig zur Oberseite der Dachabdichtungsbahn justiert wird, ist das Befestigungsmittel gegenüber der Ebene des Halteelements schwenkbar. Um dies zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn das Befestigungsmittel an seinem oberen Ende einen Kopf mit kalottenförmiger Unterseite aufweist und wenn die das Befestigungsmittel aufnehmende Öffnung im Halteelement von einer kugelpfannenförmigen Vertiefung umgeben ist.
  • Die Montage der Befestigung wird erleichtert, wenn das Halteelement lösbar mit der Unterseite des Abdeckelements verbunden ist. Hierzu wird empfohlen, am Rand der das Halteelement aufnehmenden Ausnehmung in der Unterseite des haubenförmigen Abdeckelements mehrere Rastvorsprünge oder einen einzigen umlaufenden ringförmigen Rastvorsprung vorzusehen, hinter dem das Halteelement einrasten kann. Zur Montage wird dann das Halteelement mit dem durchgesteckten Befestigungsmittel in das Abdeckelement eingerastet. Sobald das Abdeckelement auf der Dachabdichtungsbahn aufliegt, rastet das Halteelement aus dem Abdeckelement aus und wird durch eine weitere axiale Bewegung des Befestigungsmittels fest auf die Oberfläche der Dachabdichtungsbahn aufgepreßt. Das Abdeckelement ist in montiertem Zustand nicht mehr mit dem Halteelement verbunden, so daß die Abdichtung des Abdeckelements auf der Dachabdichtungsbahn durch auf das Halteelement einwirkende Kräfte nicht beeinflußt wird.
  • Vorteilhafterweise besteht das Abdeckelement aus schlagzähem Werkstoff. Das Abdeckelement kann mit der Dachabdichtungsbahn durch Verkleben oder Quellschweißen verbunden werden.
  • Eine besonders einfache Montage der Befestigung ist möglich, wenn das Abdeckelement vollständig oder zumindest im Bereich seines auf der Abdichtungsbahn aufliegenden Randes aus einem mit dieser durch Reibschweißung verbindbaren Werkstoff besteht.
  • Bei Verwendung eines derartigen Abdeckelements kann vollständig auf die Verwendung von Klebe- und Dichtungsmitteln verzichtet werden. Nach Beendigung der Drehmomentübertragung vom Abdeckelement auf das Befestigungsmittel wird das Abdeckelement durch die Setzvorrichtung noch einige Zeit weiter gedreht, so daß im Bereich des freien Randes des Abdeckelements eine Erwärmung erfolgt, die zur homogenen Verbindung des Abdeckelements mit der Dachabdichtungsbahn durch Reibschweißung führt.
  • In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das im folgenden näher erläutert wird.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Befestigung in auseinandergezogener Darstellung im Längsschnitt, mit den Einzelteilen Abdeckelement, Befestigungsmittel und Halteelement,
    Fig. 2
    das Zentrum des Abdeckelements aus Figur 1 im Längsschnitt, gegenüber Fig. 1 jedoch um 90° verdreht,
    Fig. 3
    das obere Ende des Befestigungsmittels aus Fig. 1 in der Ansicht, gegenüber Fig. 1 jedoch um 90° verdreht,
    Fig. 4
    den Rand einer in der Unterseite des Abdeckelements zur Aufnahme des Halteelements vorgesehenen Ausnehmung in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    die Befestigung gemäß Fig. 1 zu Beginn der Montage auf einem Dach und
    Fig. 6
    die Befestigung gemäß Fig. 1 nach Beendigung der Montage.
  • In Fig. 1 ist die erfindungsgemäße Befestigung 10 mit einem haubenförmigen Abdeckelement 12, einem als Bohrschraube ausgebildeten Befestigungsmittel 14 und einem tellerförmigen Halteelement 16 dargestellt. Das Abdeckelement 12 besteht aus Polyvinylchlorid (PVC) und ist für eine Dachabdichtungsbahn aus PVC vorgesehen. Das Abdeckelement 12 ist im Randbereich verbreitert ausgebildet, wobei die Materialdicke nach außen hin abnimmt, so daß der freie Rand 18 des Abdeckelements 12 auf der Unterseite nach außen hin schräg nach oben ansteigend ausgebildet ist. Das Abdeckelement 12 besitzt einen Durchmesser von 90 mm und eine Höhe von insgesamt 11 mm. Im Zentrum des Abdeckelements 12 ist eine Einrichtung 20 zur Drehmomentübertragung vorgesehen, welche aus der ansonsten ebenen Oberseite 21 des Abdeckelements 12 hervortritt. Die vertikalen Außenflächen der Einrichtung 20 zur Drehmomentübertragung sind sechskantförmig mit einer Schlüsselweite von 17 mm ausgebildet. Im der Unterseite 26 des Abdeckelements 12 ist in dessen Zentrum ein Sackloch 22 vorgesehen, das in seinem Boden eine schlitzartige Vertiefung 24 besitzt, wie in der das Zentrum des Abdeckelements 12 in einem gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehten Längsschnitt zeigenden Fig. 2 verdeutlicht ist. Unterhalb der schlitzartigen Vertiefung 24 weist das Sackloch 22 einen runden Querschnitt auf, dessen Durchmesser größer als die Länge der schlitzartigen Vertiefung 24 ist. Unterhalb des Sacklochs 22 ist in der Unterseite 26 des Abdeckelements 12 eine Ausnehmung 27 vorgesehen, deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Halteelements 16 entspricht.
  • Das Befestigungsmittel 14 ist als Dachbohrschraube ausgebildet und weist an seinem oberen Ende 28, das in Fig. 3 in einer gegenüber Fig. 1 um 90° verdrehten Ansicht dargestellt ist, einen klingenförmigen Ansatz 30 auf, der in die schlitzartige Vertiefung 24 des Abdeckelements 12 einsteckbar ist. Unterhalb des klingenförmigen Ansatzes 30 weist der Kopf 32 des Befestigungsmittels 14 eine runde Auskragung auf, deren Durchmesser gleich der Länge des klingenförmigen Ansatzes 30 ist. Die Unterseite des Kopfes 32 ist kalottenförmig ausgebildet. An seinem unteren Ende besitzt das Befestigungsmittel 14 eine Bohrspitze 34 zum Durchdringen der Unterkonstruktion des Daches. Zwischen der Bohrspitze 34 und dem oberen Ende 28 ist ein Gewindeabschnitt 36 angeordnet.
  • Das Halteelement 16 ist als runde Stahlscheibe von 40 mm Durchmesser mit einer zentralen Öffnung 38 von 6,5 mm Durchmesser ausgebildet. Der die Öffnung 38 umgebende Scheibenrand ist als kugelpfannenförmige Vertiefung 40 ausgebildet und der Unterseite des Kopfes 32 des Befestigungsmittels 14 angepaßt. Nahe dem äußeren Rand des Halteelements 16 verläuft eine ringförmige Sicke 42 von 32 mm Durchmesser. Am seinem äußeren Rand 44 ist das Halteelement 16 hochgebördelt.
  • In Fig. 4 ist vergrößert der Rand der das Halteelement 16 aufnehmenden Ausnehmung 27 in der Unterseite 26 des Abdeckelements 12 dargestellt. Ausgehend von der Unterseite 26 ist in der Ausnehmung 27 ein dreieckförmiger Rastvorsprung 45 vorgesehen, welcher ein Einrasten des Halteelements 16 bei der Montage ermöglicht.
  • In Fig. 5 ist die Befestigung 10 kurz nach Beginn der Montage dargestellt. Das Befestigungsmittel 14 hat bereits eine Dachabdichtungsbahn 46, eine Wärmedämmschicht 48 und eine Dampfsperre 50 durchdrungen. Die Bohrspitze 34 des Befestigungsmittels 14 sitzt auf der Unterkonstruktion 52, einem Trapezblech, auf. Das Halteelement 16 ist mit dem Abdeckelement 12 durch die beschriebene Rastverbindung lösbar verbunden. Der klingenförmige Ansatz 30 des Befestigungsmittels 14 befindet sich in der schlitzartigen Vertiefung 24 des Abdeckelements 12, so daß eine drehfeste Verbindung zwischen dem Abdeckelement 12 und dem Befestigungsmittel 14 besteht.
  • Fig. 6 zeigt die Befestigung 10 in montiertem Zustand. Das Befestigungsmittel 14 ist mit seinem Gewindeabschnitt 36 in der Unterkonstruktion 52 verankert. Der klingenförmige Ansatz 30 des Befestigungsmittels 14 ist in axialer Richtung nach unten aus der schlitzartigen Vertiefung 24 des Abdeckelements 12 herausgetreten, so daß das Abdeckelement 12 frei um seine Mittelachse rotierbar ist. Das Halteelement 16 ist aus der Rastverbindung zum Abdeckelement 12 gelöst. Durch weitere Rotation des Abdeckelements 12 ist eine Reibverschweißung zwischen diesem und der Dachabdichtungsbahn 46 herstellbar. Dabei wird das Abdeckelement 12 vom Kopf 32 des Befestigungsmittels 14 zentrisch geführt.

Claims (7)

  1. Befestigung (10) einer Dachabdichtungsbahn (46) oder dergleichen, bestehend aus einem Halteelement (16) sowie aus einem dieses und die darunterliegende Abdichtungsbahn (46) durchdringenden Befestigungsmittel (14), das schwenkbar und kraftschlüssig mit dem Halteelement (16) verbunden ist, dieses gegen die Oberseite der Abdichtungsbahn (46) anpreßt und in der Unterkonstruktion (52) verankert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (16) haubenförmig von einem Abdeckelement (12) übergriffen ist, an dessen Oberseite (21) eine Einrichtung (20) zur Drehmomentübertragung (21) angeordnet ist und an dessen Unterseite (26) eine mit dem oberen Ende (28) des Befestigungsmittels (14) in längsverschieblichem Eingriff stehende Kupplung ausgebildet ist, die das Befestigungsmittel (14) nur im Bereich seiner oberen Endlage drehfest mit dem Abdeckelement (12) verbindet, und daß der das Halteelement (16) umgebende freie Rand (18) des Abdeckelements (12) mit der darunterliegenden Abdichtungsbahn (46) dicht verbunden ist.
  2. Befestigung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kupplung des Abdeckelements (12) als Sackloch (22) ausgebildet ist, dessen Wandung in gleicher Weise wie das obere Ende (28) des Befestigungsmittels (14) eine zur Drehmomentübertragung geeignete Profilierung aufweist.
  3. Befestigung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Sackloch (22) in seinem Boden eine schlitzartige Vertiefung (24) und das obere Ende (28) des Befestigungsmittels (14) einen in diese eingreifenden klingenförmigen Ansatz (30) aufweist.
  4. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befestigungsmittel (14) an seinem oberen Ende (28) einen Kopf (32) mit kalottenförmiger Unterseite aufweist, und daß die das Befestigungsmittel (14) aufnehmende Öffnung (38) im Halteelement (16) von einer kugelpfannenförmigen Vertiefung (40) umgeben ist.
  5. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Halteelement (16) lösbar mit der Unterseite (26) des Abdeckelements (12) verbunden ist.
  6. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (12) aus schlagzähen Werkstoff besteht.
  7. Befestigung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Abdeckelement (12) vollständig oder zumindest im Bereich seines auf der Abdichtungsbahn (46) aufliegenden Randes (18) aus einem mit dieser durch Reibschweißung verbindbaren Werkstoff besteht.
EP93903799A 1992-02-20 1993-02-11 Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen Expired - Lifetime EP0627036B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4205140A DE4205140C1 (de) 1992-02-20 1992-02-20
DE4205140 1992-02-20
PCT/DE1993/000132 WO1993017200A1 (de) 1992-02-20 1993-02-11 Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0627036A1 EP0627036A1 (de) 1994-12-07
EP0627036B1 true EP0627036B1 (de) 1995-07-05

Family

ID=6452156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93903799A Expired - Lifetime EP0627036B1 (de) 1992-02-20 1993-02-11 Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5557897A (de)
EP (1) EP0627036B1 (de)
AT (1) ATE124748T1 (de)
CA (1) CA2130101C (de)
CZ (1) CZ279826B6 (de)
DE (2) DE4205140C1 (de)
DK (1) DK0627036T3 (de)
ES (1) ES2075775T3 (de)
SK (1) SK278591B6 (de)
WO (1) WO1993017200A1 (de)

Families Citing this family (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2713687B1 (fr) * 1993-12-15 1996-03-01 Smac Acieroid Dispositif de support d'une surtoiture, et ensemble couverture-surtoiture correspondant.
NL1005987C1 (nl) * 1997-05-06 1998-11-09 Modiglass Modified Asphalt Werkwijze voor het aanbrengen van isolatieplaten op daken, en isolatiematerialen kennelijk geschikt voor het uitvoeren van de werkwijze.
DE19820958C2 (de) * 1997-05-16 2001-05-10 Claudia Duerr Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage
DE29708740U1 (de) * 1997-05-16 1998-09-10 Duerr Claudia Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Abdichtschicht an einer Unterlage
DE19754356A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Fischer Artur Werke Gmbh Werkzeug zur Montage von Dämmstoffhaltern zur Dachbahnbefestigung
DE19824725C2 (de) * 1998-06-03 2000-05-18 Braas Flachdachsysteme Gmbh & Montagevorrichtung für ein Befestigungsmittel für eine Dachbahn
DE19824726C1 (de) * 1998-06-03 1999-08-12 Braas Gmbh Verfahren und Fahrzeug zur mechanischen Befestigung einer Dachbahn an einer Tragkonstruktion eines Daches
US6282857B1 (en) * 2000-03-09 2001-09-04 Sarnafil, Inc. Articulating plate assembly for retaining sheets of roofing material on a roof surface
US20050252152A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Belinda Richard L Steel truss fasteners for multi-positional installation
US7306418B2 (en) * 2004-09-27 2007-12-11 General Motors Corporation Deforming member and captive fastener retaining method
US7219778B2 (en) * 2004-10-29 2007-05-22 Gunite Corporation Exciter ring for a brake rotor
US7966779B1 (en) 2005-02-25 2011-06-28 Green Roof Solutions, Inc. Green roof assembly for inhibiting wind erosion and method of installation
US20080003078A1 (en) * 2006-05-02 2008-01-03 United Technologies Corporation Fastener
US8782988B2 (en) * 2008-02-06 2014-07-22 Boral Stone Products Llc Prefabricated wall panel with tongue and groove construction
CN102089525B (zh) * 2008-05-30 2013-08-07 艾默生环境优化技术有限公司 具有包括活塞致动的输出调节组件的压缩机
CN102089524B (zh) 2008-05-30 2014-09-03 艾默生环境优化技术有限公司 具有容量调节系统的压缩机
CN102149921B (zh) * 2008-05-30 2014-05-14 艾默生环境优化技术有限公司 一种具有容量调节系统的压缩机
CN102076963B (zh) * 2008-05-30 2013-09-18 艾默生环境优化技术有限公司 一种具有容量调节系统的压缩机
US7976295B2 (en) 2008-05-30 2011-07-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation system
US7976296B2 (en) * 2008-12-03 2011-07-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor having capacity modulation system
US7988433B2 (en) 2009-04-07 2011-08-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US8616014B2 (en) 2009-05-29 2013-12-31 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation or fluid injection systems
US8568118B2 (en) * 2009-05-29 2013-10-29 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having piston assembly
CA2728902A1 (en) * 2010-01-18 2011-07-18 Boral Stone Products Llc Trim kit for building construction
US8517703B2 (en) * 2010-02-23 2013-08-27 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor including valve assembly
USD670009S1 (en) 2011-01-18 2012-10-30 Boral Stone Products Llc Trim kit for building construction
US9249819B2 (en) * 2012-01-05 2016-02-02 ATS Cases, Inc. Rivet sealing washer
US9027302B2 (en) 2012-08-08 2015-05-12 Boral Stone Products, LLC Wall panel
US9651043B2 (en) 2012-11-15 2017-05-16 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor valve system and assembly
US9249802B2 (en) 2012-11-15 2016-02-02 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US9435340B2 (en) 2012-11-30 2016-09-06 Emerson Climate Technologies, Inc. Scroll compressor with variable volume ratio port in orbiting scroll
US9127677B2 (en) 2012-11-30 2015-09-08 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with capacity modulation and variable volume ratio
US8938932B1 (en) * 2013-12-13 2015-01-27 Quality Product Llc Rail-less roof mounting system
US9739277B2 (en) 2014-05-15 2017-08-22 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity-modulated scroll compressor
US9989057B2 (en) 2014-06-03 2018-06-05 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio scroll compressor
US9790940B2 (en) 2015-03-19 2017-10-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10378540B2 (en) 2015-07-01 2019-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermally-responsive modulation system
US10598180B2 (en) 2015-07-01 2020-03-24 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor with thermally-responsive injector
CN207377799U (zh) 2015-10-29 2018-05-18 艾默生环境优化技术有限公司 压缩机
US10890186B2 (en) 2016-09-08 2021-01-12 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor
US10801495B2 (en) 2016-09-08 2020-10-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Oil flow through the bearings of a scroll compressor
US10781587B2 (en) 2016-12-14 2020-09-22 Solsera, Inc. Structural attachment sealing system
US10753352B2 (en) 2017-02-07 2020-08-25 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor discharge valve assembly
US11022119B2 (en) 2017-10-03 2021-06-01 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10962008B2 (en) 2017-12-15 2021-03-30 Emerson Climate Technologies, Inc. Variable volume ratio compressor
US10995753B2 (en) 2018-05-17 2021-05-04 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor having capacity modulation assembly
US11656003B2 (en) 2019-03-11 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Climate-control system having valve assembly
US11746821B2 (en) 2019-04-26 2023-09-05 Solsera, Inc. Flat roof mounting device
US10767684B1 (en) 2019-04-26 2020-09-08 Solsera, Inc. Flat roof mounting device
US11332943B2 (en) 2019-10-08 2022-05-17 D.A. Distribution Inc. Wall covering with adjustable spacing
US11962137B2 (en) 2020-04-21 2024-04-16 Unirac Inc. Electric junction box mount apparatus
US11655813B2 (en) 2021-07-29 2023-05-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Compressor modulation system with multi-way valve
USD1017840S1 (en) * 2021-08-25 2024-03-12 Up Way Systems, Lda. Waterproof screw cover
US11846287B1 (en) 2022-08-11 2023-12-19 Copeland Lp Scroll compressor with center hub

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292356B (de) * 1962-03-28 1969-04-10 Knipping Gmbh A Verbindung einer profilierten, vorzugsweise gewellten Blechtafel mit einem Profiltraeger
US4047168A (en) * 1975-05-22 1977-09-06 The Laitram Corporation Digital compass and gimbal assembly for two conductor connection
DE2611395C2 (de) * 1976-03-18 1978-02-16 Opheis Gmbh & Co Vorrichtung zum Befestigen profilierter Dacheindeckungsplatten auf einer Dachkonstruktion
SE420231B (sv) * 1978-02-15 1981-09-21 Bst Byggdetaljer Ab Sett att festa ett tetskikt mot ett underlag samt anordning for utforande av settet
SE7900455L (sv) * 1979-01-18 1980-07-19 Venertak Ab System 1 och system 2 avseende slutmontering, tetning samt fasthallande av isolering och tetskikt
US4373842A (en) * 1980-10-20 1983-02-15 Illinois Tool Works Inc. Plastic-headed fastener assembly
FR2515713A1 (fr) * 1981-11-04 1983-05-06 Gissinger Bernard Ensemble de fixation etanche, notamment pour elements de couverture ou de bardage
US4780039A (en) * 1983-09-19 1988-10-25 The B. F. Goodrich Company Fastener plate
CH671150A5 (de) * 1986-10-13 1989-08-15 Jaquet Orthopedie
US4757661A (en) * 1986-03-17 1988-07-19 Illinois Tool Works, Inc. Washer with axial ribs
US4999963A (en) * 1986-05-22 1991-03-19 North American Roofing Company, Inc. Apparatus for attaching roofing membrane to a structure
US4726164A (en) * 1987-03-16 1988-02-23 Elco Industries, Inc. Fastener assembly for a roof membrane
US4809477A (en) * 1987-06-05 1989-03-07 G.B.R. Enterprises Roofing laminate fastener assembly
US4860513A (en) * 1988-01-25 1989-08-29 Whitman Robert E Roofing fastener
US4900208A (en) * 1988-06-09 1990-02-13 Kaiser Norbert O Roofing fastener
DE3926255C2 (de) * 1989-08-09 1994-06-30 Hardo Befestigungen Gmbh Befestigung einer auf einer Wärmedämmschicht aufliegenden Dachdichtungsbahn
DE4040135C1 (en) * 1990-12-15 1992-07-30 Braas Gmbh, 6370 Oberursel, De Water-tight roof covering and thermally insulating assembly - comprises water-sealing layer of PVC, poly:butene or bitumen polymer and insulating material held by dome structures
DE4128033C1 (de) * 1991-08-23 1992-11-19 Braas Gmbh, 6370 Oberursel, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4205140C1 (de) 1993-05-27
US5557897A (en) 1996-09-24
ATE124748T1 (de) 1995-07-15
ES2075775T3 (es) 1995-10-01
DE59300334D1 (de) 1995-08-10
CA2130101A1 (en) 1993-09-02
CA2130101C (en) 1996-10-29
SK126593A3 (en) 1994-04-06
SK278591B6 (en) 1997-11-05
CZ239293A3 (en) 1994-04-13
WO1993017200A1 (de) 1993-09-02
EP0627036A1 (de) 1994-12-07
DK0627036T3 (da) 1995-12-04
CZ279826B6 (cs) 1995-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0627036B1 (de) Befestigung einer dachabdichtungsbahn oder dergleichen
DE3045986C2 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten
EP2815138B1 (de) Schraube und damit hergestellte dünnblechverbindung
DE4019157C1 (de)
EP1698747A2 (de) Vorrichtung zur Sicherung von auf Dächern, insbesondere Flachdächern, tätigen Personen
DE2905068C2 (de)
EP1048856B1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Isolierelementen
DE3926255C2 (de) Befestigung einer auf einer Wärmedämmschicht aufliegenden Dachdichtungsbahn
EP1723290B1 (de) Abdichtteller f r ein befestigungselement, ein mit diesem ge bildetes befestigungselement und hierf r geeignete montagehi lfsvorrichtung
DE3418028A1 (de) Befestigungseinrichtung zum befestigen von plattenfoermigen isolationselementen
DE102006061492A1 (de) Befestigungselement zur mechanischen Verbindung von Dämmstoffen und Abdichtungsbahnen mit der tragenden Unterkonstruktion von Flachdächern
EP2278171B1 (de) Befestigungselement und -system für Anbauteile
EP3176448B1 (de) Verbindungselement
DE4040135C1 (en) Water-tight roof covering and thermally insulating assembly - comprises water-sealing layer of PVC, poly:butene or bitumen polymer and insulating material held by dome structures
DE102005011188A1 (de) Abdichtteller für ein freiliegendes trittsicheres und/oder trittfestes Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und Dichtungsbahnen auf Flachdächern
DE4128033C1 (de)
EP1334249B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befestigen einer dachabdichtungsbahn
CH612718A5 (en) Method of fastening a sealing cover on an underlying surface
EP0940523B1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von wärmeisolierenden Platten an einer Unterkonstruktion mit Montagekontrolle
DE3520730A1 (de) Spreizduebel
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
DE2523685A1 (de) Dichtungseinrichtung fuer die durchfuehrungen von befestigungsmitteln, insbesondere bei verkleidungen in der bauindustrie
DE10034126A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einem Flachdach
DE7627754U1 (de) Befestigungselement fuer wand- und dachverkleidungen
EP0648903A1 (de) Dacheindeckungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19940725

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941222

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 124748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 64388

REF Corresponds to:

Ref document number: 59300334

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950810

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2075775

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO ING. ALFREDO RAIMONDI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19951026

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19960212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 19990203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990204

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BRAAS GMBH TRANSFER- BRAAS FLACHDACHSYSTEME GMBH &

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BRAAS FLACHDACHSYSTEME GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93903799.0

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000901

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001102

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE;DUFOURSTRASSE 116 POSTFACH;8034 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120312

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20120229

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20120329

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Owner name: *BRAAS FLACHDACHSYSTEME G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20130211

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20130210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130210