DE19750926A1 - Großflächige Unterlegscheibe - Google Patents

Großflächige Unterlegscheibe

Info

Publication number
DE19750926A1
DE19750926A1 DE1997150926 DE19750926A DE19750926A1 DE 19750926 A1 DE19750926 A1 DE 19750926A1 DE 1997150926 DE1997150926 DE 1997150926 DE 19750926 A DE19750926 A DE 19750926A DE 19750926 A1 DE19750926 A1 DE 19750926A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
edge
edge strip
area
connecting portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997150926
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Baumgartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Industrie Holding AG
Original Assignee
SFS Industrie Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SFS Industrie Holding AG filed Critical SFS Industrie Holding AG
Priority to DE1997150926 priority Critical patent/DE19750926A1/de
Priority to PCT/EP1998/007133 priority patent/WO1999025939A1/de
Priority to AU18714/99A priority patent/AU1871499A/en
Publication of DE19750926A1 publication Critical patent/DE19750926A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/145Discrete fastening means, e.g. discs or clips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine großflächige Unterlegscheibe zur Befestigung von Dachbahnen im Zusam­ menwirken mit einem Befestiger, wo bei eine oder mehrere Versteifungserhebungen und/oder -vertie­ fungen ausgebildet sind und ein außerhalb der Versteifungserhebungen und/oder -vertiefungen lie­ gender Randbereich eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche bildet.
Solche großflächigen Unterlegscheiben werden bei der Saumbefestigung von Dachbahnen, welche unter Zwischenschaltung von Isolationsmaterialien mit einem festen Untergrund verbunden werden, eingesetzt. Der jeweilige Randbereich der einzelnen Bahnen wird mittels großflächiger Unterlegschei­ ben und Befestigern, z. B. Schrauben, fixiert. Die nächstfolgende Bahn übergreift diesen Befesti­ gungsbereich, und die beiden einander überlappenden Bahnen werden abschließend auf verschieden­ ste Art und Weise miteinander verbunden, z. B. verschweißt oder verklebt.
Speziell bei auf die Dachbahnen einwirkenden Sogbelastungen, welche durch Wind- oder Sturmböen entstehen, werden die Dachbahnen mit relativ hohen Kräften nach oben hin gezogen. Diesfalls sollen die großflächigen Unterlegscheiben mit den Befestigern den darunterliegenden Randabschnitt einer Dachbahn halten, ohne die Dachbahn selbst zu verletzen. Da solche Sogkräfte sehr groß sein kön­ nen, ergeben sich vielfach Probleme am Randbereich der großflächigen Unterlegscheiben, denn die Dachbahn wird bei einer Sogbelastung gerade in diesem Randbereich an die Randkante angepreßt. Wenn dieser Rand aus Fertigungsgründen relativ scharfkantig ausgebildet ist, kann es vorkommen, daß die Dachbahn beschädigt oder sogar durchgetrennt wird. Außerdem ergibt sich vor allem bei den besonders beanspruchten Randbereichen einer großflächigen Unterlegscheibe die Notwendigkeit einer entsprechenden Versteifung, damit die durch die Sogbelastung auf die Dachbahn und somit auf die großflächige Unterlegscheibe ausgeübten Kräfte auf den Befestiger übertragen und in den festen Un­ terbau abgeleitet werden können.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine großflächige Unterlegscheibe der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher der Randbereich praktisch keine Verletzung der Dachbahn mehr auslösen kann und welche zudem eine besondere Verstärkung des Randbereiches aufweist.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß wenigstens an einem Teilabschnitt des Randberei­ ches der Unterlegscheibe ein stufenartig von der Auflagefläche nach oben hin gerichtet abgekanteter Rand streifen vorgesehen ist, wobei ein frei auskragender Abschnitt des Randstreifens in einer im We­ sentlichen parallel zur Auflagefläche liegenden Ebene und ein Verbindungsabschnitt recht- oder spitz­ winklig zur Auflagefläche und somit zum frei auskragenden Abschnitt des Randstreifens ausgerichtet sind.
Damit wird eine Ausführung geschaffen, bei der die eigentliche Abschlußkante des Seitenrandes der Unterlegscheibe von der üblicherweise vorgesehenen Auflagefläche nach oben hin zurückversetzt ist und daher nicht unmittelbar bzw. nicht nur allein zum Eingriff kommt, wenn durch Sogbelastung große Kräfte auf die zu befestigenden Dachbahnen ausgeübt werden. Die Anlagebereiche der Unter­ legscheibe bilden im Bereich des Randstreifens praktisch die Abbiegekante am Rande der Auflageflä­ che und den tatsächlichen freien Rand der Unterlegscheibe. Dadurch sind zwei parallel zueinander ausgerichtete Abstützbereiche in verschiedenen Höhenlagen vorhanden, so daß der freie Rand der Unterlegscheibe nicht mehr zu einem Abknicken und gegebenenfalls zum Einschneiden in die Bahn führen kann. Es wird also in besonderer Weise bewirkt, daß die Bahn wenigstens zwei Abstützkan­ ten besitzt, an welchen sich dieselbe bei einer entsprechenden Sogbelastung abstützt. Auch die auf­ tretenden Kräfte können dadurch weit besser in Richtung zum Befestiger hin übertragen werden.
Der besonders ausgebildete Randstreifen der Unterlegscheibe bringt aber auch zumindest an den Randbereichen eine Versteifung der Unterlegscheibe mit sich, so daß die Gefahr eines Aufbiegens und somit eines Zusammenklappens der Unterlegscheibe bei extrem hoher Belastung praktisch verhin­ dert wird.
Weiter wird vorgeschlagen, daß ein abgekanteter Randstreifen mit einem Verbindungsabschnitt an ei­ nem oder an zwei einander gegenüberliegenden Randbereich(en) einer quadratischen, rechteckigen oder mehreckigen Unterlegscheibe ausgebildet ist. Eine solche Ausgestaltung eignet sich demnach in hervorragender Weise für quadratische oder rechteckige Unterlegscheiben, welche in den Eckberei­ chen selbstverständlich abgerundet ausgeführt werden können. Wenn sogar zwei einander gegen­ überliegende Randbereiche auf diese Weise ausgestaltet werden, dann muß bei der Montage der Un­ terlegscheiben nicht auf die besondere Lage derselben geachtet werden, da an beiden einander ge­ genüberliegenden Randbereichen eine entsprechende Ausbildung vorhanden ist. Es ist aber auch durchaus möglich, den Randbereich umfangsgeschlossen auf die erfindungsgemäße Art und Weise auszuführen, was gerade bei in Draufsicht quadratischen oder bei mehreckigen Unterlegscheiben sinn­ voll erscheint.
Bei einer zweckmäßigen Ausführung ist vorgesehen, daß der oder die Randstreifen und somit auch der entsprechende Verbindungsabschnitt über die ganze Seitenlänge einer Unterlegscheibe durchge­ hend ausgeführt sind. Dies bedeutet von der Herstellung her eine einfache Ausführung, da ein durch­ gehendes Abkanten möglich ist. Noch vorteilhafter ist jene Ausgestaltung, bei der der oder die Rand­ streifen und somit auch der entsprechende Verbindungsabschnitt nur über einen Teilbereich einer Seitenlänge einer Unterlegscheibe führen. Dadurch kann speziell jener Abschnitt, welcher bei großer Krafteinwirkung in besonderer Weise für ein Zusammenklappen der Unterlegscheibe gefährdet ist, zu­ sätzlich versteift werden. Trotzdem wird ein Großteil der entsprechenden Seitenkante so ausgebildet, daß sie nicht in die Bahn einschneiden kann, d. h. daß die Dachbahn über einen Großteil einer solchen Seitenlänge wenigstens zwei Abstützbereiche aufweist.
In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn ein nur über einen Teilbereich einer Seitenlänge einer Unterlegscheibe führender, abgekanteter Randstreifen und somit auch der Verbindungsab­ schnitt spitzwinklig zum Randbereich hin auslaufen. Bei einer solchen Ausführung sind an den Endbe­ reichen des Randstreifens keine scharfkantigen Abschlüsse vorhanden. Es kann also an den Endberei­ chen des Randstreifens nicht zu einer Beschädigung der Dachbahn kommen, da der Übergangsbe­ reich in gleicher Weise einen Verbindungsabschnitt aufweist und ebenfalls zwei mit Abstand aufein­ ander folgende Abstützbereiche für die gegebenenfalls durch Sogbelastung angehobene Dachbahn vorhanden sind.
Dank der erfindungsgemäßen Maßnahmen können im Bereich der Auflagefläche einer Unterlegschei­ be auch nach unten abstehende Spitzen, welche die Festhaltekraft zwischen Unterlegscheibe und Dachbahn erhöhen, angebracht werden. Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist dann gegeben, wenn die Abbiegekante zwischen der Auflagefläche und dem Verbindungsabschnitt, der Begrenzungsrand des Randstreifens und die Enden von im Bereich der Auflagefläche nach unten hin abstehenden Spitzen im Wesentlichen in einer Ebene liegen. Dies trägt dazu bei, daß bei entsprechender Sogbelastung auf die Dachbahnen der Eingriff der nach unten hin abstehenden Spitzen noch verbessert wird, trotzdem aber die Gewähr gegeben ist, daß die Dachbahn am Randbereich der Unterlegscheibe nicht beschä­ digt wird.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschrei­ bung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine großflächige Unterlegscheibe;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 ein Einsatzbeispiel einer Unterlegscheibe bei der Befestigung einer Dachbahn;
Fig. 5 eine gegenüber Fig. 4 vergrößerte Darstellung eines Teilbereiches der Unterlegscheibe und der Dachbahn;
Fig. 6 und Fig. 7 Darstellungen von Teilbereichen der Unterlegscheibe mit besonderer Anordnung von nach unten abstehenden Spitzen.
Wie besonders der Fig. 4 entnommen werden kann, wird eine großflächige Unterlegscheibe 1 im Zu­ sammenwirken mit einem Befestiger 4 zur Befestigung von Dachbahnen 2 und 3 eingesetzt. Damit wird jeweils ein Randbereich 5 einer Dachbahn 2 an einem festen Unterbau 6 fixiert. Die nächstfol­ gende Dachbahn 3 überlappt den Randbereich der Dachbahn 2 und ist in dem Abschnitt A mit der Dachbahn 2 verschweißt, verklebt oder auf andere Weise verbunden. Natürlich sind auch andere Ver­ bindungsmöglichkeiten zwischen den einander überlappenden Dachbahnen 2 und 3 denkbar. Erfolgen kann eine gegenseitige Verbindung der Dachbahnen 2 und 3 auch beidseitig der Befestigungsstelle, d. h. beidseitig der Unterlegscheibe 1. Durch Sogbelastungen auf die Dachbahnen 2 und 3 entstehen nach oben in Pfeilrichtung 7 wirkende Sogkräfte, so daß die vorgesehene Dachbahn 2 besonders im Randbereich der Unterlegscheibe relativ stark abgeknickt wird, wodurch sich bei einer üblichen Aus­ bildung des Randbereiches der Unterlegscheibe 1 Beschädigungen der Dachbahn ergeben können. Dies deshalb, weil sich der scharfkantige Abschluß des Seitenrandes einer Unterlegscheibe 1 prak­ tisch in die Dachbahn 2 einschneiden kann.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 im Detail dargestellten Unterlegscheibe 1 sind eine oder mehrere Verstei­ fungserhebung(en) 8 oder auch oder zusätzlich zu diesen Versteifungsvertiefungen vorgesehen, um die Stabilität und die Biegesteifigkeit der Unterlegscheibe 1 zu verbessern. Außerhalb der Verstei­ fungserhebungen 8 ist eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche 9 vorhanden, welche die eigentli­ che Abstützfläche zwischen Unterlegscheibe 1 und Dachbahn 2 bildet. Vorgeschlagen wird nun, an einem Teilabschnitt des Randbereiches 10 der Unterlegscheibe 1 einen stufenartig von der Auflage­ fläche 9 nach oben hin gerichtet abgekanteten Randstreifen 11 vorzusehen. Dieser Randstreifen 11 weist einen frei auskragenden Abschnitt, welcher in einer im Wesentlichen parallel zur Auflageflä­ che 9 liegenden Ebene ausgerichtet ist, und ferner einen Verbindungsabschnitt 12, welcher recht- oder spitzwinklig zur Auflagefläche 9 und somit zum frei auskragenden Abschnitt des Randstrei­ fens 11 ausgerichtet ist, auf. Dadurch ergeben sich für eine zu befestigende Dachbahn zwei Abstütz­ bereiche, und zwar einerseits durch die Abbiegekante 13 zwischen der Auflagefläche 9 und dem Ver­ bindungsabschnitt 12 und andererseits an dem Begrenzungsrand 14 des Randstreifens 11. Vor allem den Fig. 4 bis 7 ist zu entnehmen, daß durch diese besondere Konstruktion des Randbereiches der Unterlegscheibe 1 bei einer entsprechenden Sogbelastung auf die Dachbahn nicht mehr der Begren­ zungsrand 14 allein einwirkt, sondern zumindest zwei Abstützpunkte vorhanden sind. Deshalb kann die Dachbahn 2 bzw. 3 auch bei relativ scharfkantiger Ausbildung des Begrenzungsrandes 14 prak­ tisch nicht beschädigt werden.
Bei der dargestellten Unterlegscheibe handelt es sich um eine rechteckige Ausführungsform. Die Montage dieser Unterlegscheibe erfolgt praktisch immer in Längsrichtung eines Randes einer Bahn 2. In einem solchen Falle sind an den Längsseiten der Unterlegscheibe 1 entsprechende Randstreifen 11 ausgebildet. Denkbar wäre es aber auch, nur einseitig einen solchen abgekanteten Randstreifen 11 vorzusehen, doch müßte dann immer auf die exakte Montagelage der Unterlegscheibe 1 geachtet werden, da der entsprechende Randstreifen 11 dem unmittelbaren Rand der Dachbahn 2 abgewandt liegen muß. Aus diesem Grunde ist es vorteilhafter, an zwei einander gegenüberliegenden Längssei­ ten in spiegelbildlicher Anordnung abgekantete Randstreifen 11 auszubilden.
Ebenfalls möglich wäre eine Ausführung, bei der an allen Begrenzungsseiten der Unterlegscheibe ab­ gekantete Randstreifen vorgesehen sind, was beispielsweise bei in Draufsicht quadratischen Unter­ legscheiben sinnvoll erscheint. Denkbar wäre es zudem, den abgekanteten Randstreifen umfangsge­ schlossen verlaufend an einer Unterlegscheibe auszubilden oder aber nur Teilbereiche auf diese Wei­ se auszugestalten. Natürlich können auf die erfindungsgemäße Art und Weise auch Unterlegscheiben mit anderen Formen ausgestaltet werden, beispielsweise ellipsenförmige Unterlegscheiben, welche z. B. an ihren "Längsseiten" abgekantete Randstreifen aufweisen. Einsetzbar sind die Maßnahmen aber auch bei anderen mehreckigen Unterlegscheiben, so z. B. bei in Draufsicht dreieckigen oder mehr als viereckigen Unterlegscheiben.
Gerade dann, wenn der oder die Randstreifen 11 und somit auch der Verbindungsabschnitt 12 nur über einen Teilbereich einer Seitenlänge einer Unterlegscheibe 1 führen, werden die Enden des Rand­ streifens 11 so ausgebildet, daß auch in diesen Bereichen keine Verletzung der Dachbahn 2 bzw. 3 entstehen kann. Die Randstreifen 11 und der zugehörige Verbindungsabschnitt laufen dann spitz­ winklig zum Randbereich der Unterlegscheibe hin aus, so daß sich ein Übergang ergibt, der keines­ falls scharfkantig ist.
Aus den Fig. 1 bis 3, aber auch aus den Fig. 6 und 7 ist ersichtlich, daß die Unterlegscheibe im Be­ reich der Auflagefläche 9 zusätzlich mit Spitzen 16 versehen sein kann. Diese Spitzen 16 greifen bei der Befestigung ebenfalls in die Dachbahn 2 ein, so daß die gegen ein Herausziehen der Dachbahn 2 aus dem Einflußbereich der Unterlegscheibe 1 wirkenden Kräfte erhöht werden. In besonders vorteil­ hafter Weise liegen die frei auskragenden Enden der Spitzen 16, die Abbiegekante 13 und der Begren­ zungsrand 14 des Randstreifens 11 im Wesentlichen in einer Ebene. Dadurch wird bei Zugbelastung auf die Dachbahn 2 bewirkt, daß diese nicht nur an der Abbiegekante 13 und dem Begrenzungs­ rand 14 zur Anlage kommt, sondern daß auf jeden Fall auch ein sicherer Eingriff der Spitzen 16 ge­ währleistet ist.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Ausführungsvarianten der Unterlegscheibe möglich. In der Beschreibung wurde lediglich von einem Randstreifen 11 gesprochen, der über einen Verbin­ dungsabschnitt 12 in die Auflagefläche 9 übergeht. Es wäre auch denkbar, am Randbereich der Un­ terlegscheibe nicht nur eine solche Stufe, sondern zwei oder mehrere Stufen auszubilden. In einem solchen Fall wären noch mehr Kanten 13 und der schlußendlich letzte Begrenzungsrand 14 im We­ sentlichen in einer Ebene liegend angeordnet und würden mehrere aufeinander folgende Abstützberei­ che für die anliegende Dachbahn gebildet.
Vor allem im Zusammenhang mit der Anordnung von Spitzen 16 ist es zusätzlich vorteilhaft, wenn die paarweise vorgesehenen Spitzen 16 - wie in den Fig. 6 und 7 erkennbar - einander entgegenge­ setzt ausgerichtet sind. Eine solche Ausführung trägt zu einer besseren Verkrallung mit der Dach­ bahn bei, so daß sich auf beiden Seiten - bezogen auf die Mittelachse der Unterlegscheibe - die glei­ chen Einkrallungsverhältnisse ergeben, und zwar unabhängig von der Tellerausrichtung und der Zug­ richtung der Dachbahn.
Die in Fig. 1 ersichtliche Versteifungserhebung 8 ist annähernd rautenförmig ausgeführt und bringt eine hohe Steifigkeit der Unterlegscheibe mit sich. Diese Steifigkeit wird durch die zusätzliche Ausbil­ dung mit dem abgekanteten Randstreifen 11 noch verbessert. Die Eckbereiche der Unterlegscheibe können nicht mehr aufbiegen, womit ein ständiger Kontakt mit der Dachbahn erhalten bleibt. Die Dachbahn kann sich durch die besondere Ausgestaltung des Randbereiches mit dem abgekanteten Randstreifen besonders gut anschmiegen, so daß keine scharfen Übergänge vorhanden sind. Durch die Ausführung der abgekanteten Randstreifen entlang der Längskante einer rechteckigen Unterleg­ scheibe ergibt sich über eine große Länge eine symmetrische Kraftverteilung und dadurch auch eine höhere Belastbarkeit der Dachbahn in einem dynamischen Test. Außerdem ist durch die besondere Konstruktion beim Setzen der Unterlegscheibe mit dem Befestiger ein geringerer Kraftaufwand not­ wendig, da eine kleinere Fläche der Unterlegscheibe gegen die Dachbahn angepreßt wird.
Bedingt durch die Geometrie des Tellerrandes kann sich die Dachbahn besser anschmiegen und somit großflächig Kontakt mit dem Teller aufnehmen. Dies hat einen Einfluß auf das Rutschverhalten zwi­ schen Dachbahn und Teller, wodurch sich auch das dynamische Verhalten bzw. die maximal erreich­ bare Prüflast im Zulassungsversuch verbessert. Da kaum ein größerer Bereich über die Tellerunter­ kante (Hauptauflagefläche der Unterlegscheibe) hervorragt, ist die Unterlegscheibe besonders für den Einsatz auf harten Untergründen, z. B. bei Verwendung von hochfesten Dämmstoffen, geeignet.

Claims (6)

1. Großflächige Unterlegscheibe zur Befestigung von Dachbahnen im Zusammenwirken mit einem Befestiger, wobei eine oder mehrere Versteifungserhebungen und/oder -vertiefungen ausgebildet sind und ein außerhalb der Versteifungserhebungen und/oder -vertiefungen liegender Randbereich eine im Wesentlichen ebene Auflagefläche bildet, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an ei­ nem Teilabschnitt des Randbereiches der Unterlegscheibe (1) ein stufenartig von der Auflageflä­ che (9) nach oben hin gerichtet abgekanteter Randstreifen (11) vorgesehen ist, wobei ein frei aus­ kragender Abschnitt des Randstreifens (11) in einer im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche (9) liegenden Ebene und ein Verbindungsabschnitt (12) recht- oder spitzwinklig zur Auflagefläche (9) und somit zum frei auskragenden Abschnitt des Randstreifens (11) ausgerichtet sind.
2. Unterlegscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein abgekanteter Randstrei­ fen (11) mit einem Verbindungsabschnitt (12) an einem oder an zwei einander gegenüberliegen­ den Randbereich(en) einer quadratischen, rechteckigen oder mehreckigen Unterlegscheibe (1) aus­ gebildet ist.
3. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Randstrei­ fen (11) und somit auch der entsprechende Verbindungsabschnitt (12) über die ganze Seitenlänge einer Unterlegscheibe (1) durchgehend ausgeführt sind.
4. Unterlegscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Randstrei­ fen (11) und somit auch der entsprechende Verbindungsabschnitt (12) nur über einen Teilbereich einer Seitenlänge einer Unterlegscheibe (1) führen.
5. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein nur über ei­ nen Teilbereich einer Seitenlänge einer Unterlegscheibe (1) führender, abgekanteter Randstrei­ fen (11) und somit auch der Verbindungsabschnitt (12) spitzwinklig zum Randbereich hin auslau­ fen.
6. Unterlegscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abbiegekan­ te (13) zwischen der Auflagefläche (9) und dem Verbindungsabschnitt (12), der Begrenzungs­ rand (14) des Randstreifens (11) und die Enden von im Bereich der Auflagefläche (9) nach unten hin abstehenden Spitzen (16) im Wesentlichen in einer Ebene liegen.
DE1997150926 1997-11-17 1997-11-17 Großflächige Unterlegscheibe Withdrawn DE19750926A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150926 DE19750926A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Großflächige Unterlegscheibe
PCT/EP1998/007133 WO1999025939A1 (de) 1997-11-17 1998-11-09 Grossflächige unterlegscheibe
AU18714/99A AU1871499A (en) 1997-11-17 1998-11-09 Large washer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997150926 DE19750926A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Großflächige Unterlegscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750926A1 true DE19750926A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7849003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997150926 Withdrawn DE19750926A1 (de) 1997-11-17 1997-11-17 Großflächige Unterlegscheibe

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1871499A (de)
DE (1) DE19750926A1 (de)
WO (1) WO1999025939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034126A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einem Flachdach

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028515A1 (de) * 1979-01-18 1981-04-09 Vaenertak Ab A device for mounting insulation and sealing layer to the outside of a roof
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4207445A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-23 Ivt H Blank Lastverteilerteller
DE4342260C2 (de) * 1993-12-10 1996-05-02 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
WO1996015338A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 K-Plast Verktyg Och Beslag Ab Attachment device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1670890A (en) * 1926-10-22 1928-05-22 Illmer Louis Washer device
DE4342261C2 (de) * 1993-12-10 1995-11-30 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
DE19518780A1 (de) * 1995-05-22 1996-12-05 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
US5797232A (en) * 1996-08-15 1998-08-25 Illinois Tool Works Inc. Gripping plate for attaching roofing membrane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028515A1 (de) * 1979-01-18 1981-04-09 Vaenertak Ab A device for mounting insulation and sealing layer to the outside of a roof
DE4008782C1 (de) * 1990-03-19 1991-09-12 Sfs Stadler Holding Ag, Heerbrugg, Ch
DE4207445A1 (de) * 1992-03-09 1993-09-23 Ivt H Blank Lastverteilerteller
DE4342260C2 (de) * 1993-12-10 1996-05-02 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
WO1996015338A1 (en) * 1994-11-09 1996-05-23 K-Plast Verktyg Och Beslag Ab Attachment device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034126A1 (de) * 2000-07-13 2002-01-24 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einem Flachdach
EP1172498A3 (de) * 2000-07-13 2002-07-24 Fischerwerke Arthur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement zum Befestigen einer Dachbahn auf einer Isolierung auf einem Flachdach

Also Published As

Publication number Publication date
AU1871499A (en) 1999-06-07
WO1999025939A1 (de) 1999-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608788C2 (de) Gebäudewand, die sich bei extremen Druckverhältnissen einwärts oder auswärts aus ihrem Tragrahmen löst
EP0733141B1 (de) Grossflächige unterlegscheibe
DE4342260C2 (de) Großflächige Unterlegscheibe
DE2636491A1 (de) Vorrichtung zur verbindung aneinanderliegender kanten von dachplatten miteinander und mit einer dachkonstruktion
DE9304976U1 (de) Mit Dachziegeln versehenes Schrägdach und bei einem solchen Dach anzuwendender Dachziegelhaken
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE102005005745B3 (de) Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach
DE9103193U1 (de) Beschlag für Gebrauch auf bandgedecktem Dach
EP2508816B1 (de) Dachhaken
DE19750926A1 (de) Großflächige Unterlegscheibe
EP2239392B1 (de) Halteklammer für eine Dacheindeckungsplatte
CH619017A5 (en) Roof purlin
EP0128528A1 (de) Befestigungselement für die Befestigung von profilierten Bautafeln an einer Unterkonstruktion
DE10200642B4 (de) Sturmsicheres Bedachungssystem
EP2159508B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachhakens
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
DE60012109T2 (de) Klammer
DE19943661B4 (de) Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen
DE10247875B4 (de) Befestigung für Wandverkleidungsplatten
DE202005001713U1 (de) Auflagerung für selbsttragende Dachtafeln
DE2844151C2 (de) Zeltkonstruktion
EP0207210B1 (de) Einrichtung für Auskunfts- oder Hinweisschildern
DE4312532A1 (de) Großflächige Unterlegscheibe
DE8915463U1 (de) Befestigungsklemme für Dachrinnenhalter
DE202011104344U1 (de) Konstruktion zur Auflagerung von Plattenwerkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal