DE19943661B4 - Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen - Google Patents
Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen Download PDFInfo
- Publication number
- DE19943661B4 DE19943661B4 DE1999143661 DE19943661A DE19943661B4 DE 19943661 B4 DE19943661 B4 DE 19943661B4 DE 1999143661 DE1999143661 DE 1999143661 DE 19943661 A DE19943661 A DE 19943661A DE 19943661 B4 DE19943661 B4 DE 19943661B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fastening system
- counter
- plates
- counter plate
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 7
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims abstract description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 53
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 claims description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 abstract 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 5
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/24—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
- E04B9/247—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of sliding or pivoting locking elements, held against the underside of the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B9/00—Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
- E04B9/22—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
- E04B9/24—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
- E04B9/26—Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto by means of snap action of elastically deformable elements held against the underside of the supporting construction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/16—Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
- E04D13/1606—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
- E04D13/1643—Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure being formed by load bearing corrugated sheets, e.g. profiled sheet metal roofs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/36—Connecting; Fastening
- E04D3/3601—Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
- E04D3/3603—Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Connection Of Plates (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial (5) und Dichtungsbahnen (6), insbesondere auf mit Trapezblechen (1, 20) eingedeckten Flachdächern, mittels Befestigungselementen (8, 68), die aus jeweils einer Schraube (9) mit Auflageteller (10) oder einer in einen Kunststoffhalter (70) mit angeformtem Auflageteller eingesetzten Schraube (69) bestehen, bei dem das Befestigungssystem aus dem Trapezblech (1, 20) und durch mit dem Trapezblech schraublos verbindbaren Konterplatten (25, 35, 45, 55, 65, 75, 85) besteht, wobei das Trapezblech (1, 20) auf seiner dem Isolations- und Dämmmaterial (5) nahen Außenseite mit Rückhaltemitteln (11, 12, 21) ausgebildet ist, die von den einsetzbaren Konterplatten (25, 35, 45, 55, 65, 75, 85) formschlüssig hintergreifbar sind, welche in der Schraubachse (23) der das Dämmmaterial (5) und die Dichtungsbahn (6) durchdringenden Schrauben (9, 69) der Befestigungselemente (8, 68) positionierbar und von den Schrauben (9, 69) durchbohrbar sind. Es wird dadurch eine unsichtbare Befestigung geschaffen. Die Befestigungsschrauben dringen nicht in das Gebäudeinnere mehr ein.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen, insbesondere auf mit Trapezblechen eingedeckten Flachdächern, mittels Befestigungselementen, die aus jeweils einer Schraube mit Auflageteller oder einer in einen Kunststoffhalter mit angeformtem Auflageteller eingesetzen Schraube bestehen, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
- Aus dem Stand der Technik ist es bekannt Isolations- und Dämmmaterial sowie Abdichtungsbahnen aus Kunststoff oder Bitumen mit Befestigungselementen, die üblicherweise aus jeweils einer Schraube mit Auflageteller oder einem Kunststoffhalter mit angeformten Auflageteller bestehen, auf den Trapezblechen dauerhaft aufzubringen.
- In der
EP 0 767 283 A1 ist ein Trapezblech beschrieben, auf dem das Dämmmaterial im Bereich dessen Tiefsicke befestigt wird. Allerdings wird ein mit Rückhaltemitteln versehenes Bauteil mit dem Trapezblech verschraubt. - Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu Grunde, dass die jeweilige Schraube das Trapezblech durchbohrt. Im Gebäudeinnenraum ist die Schraube zu sehen und wird meist als unschön und störend empfunden. Unabhängig vom optischen Eindruck können an den Schraubenspitzen Anhaftungen aus Produktionstäuben, Fasern und der gleichen auftreten. Ein nicht unerheblicher Nachteil der bekannten Befestigungsart liegt dann vor, wenn auf diese Art und Weise Gebäude bearbeitet werden, in deren Produktionsräumen aggressive Dämpfe aufsteigen, dort zwar abgesaugt werden, jedoch zuvor mit den Schraubenspitzen in Kontakt kommen. Hier konnten voreilende Korrosionsprozesse festgestellt werden.
- Dieses Problem wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
- Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Schraube nicht in das Gebäudeinnere eindringt und es sich somit um eine vom Gebäudeinnenraum aus unsichtbare Verbindung handelt. Da die Schraube nicht in den Gebäudeinnenraum einragt, können auch keine Anhaftungen von Produktionsstäuben oder dergleichen mehr auftreten. Sowohl das erfindungsgemäße Trapezblech als auch die erfindungsgemäßen Konterplatten können mit den verschiedensten Formgebungen und Querschnitten ausgebildet und zusammen mit den herkömmlichen Befestigungselementen verwendet werden. Sowohl an den Trapezblechen als auch an den Konterplatten können sich gegebenenfalls zum Teil ergänzende Rückhaltemittel angeordnet werden, wobei zwischen Rückhaltemittel und Konterplatte bevorzugter Weise ein Formschluss gebildet wird.
- Dadurch, dass die Rückhaltemittel des Trapezbleches durch in das Blechmaterial eingeformte oder eingewalzte Taschen oder Nasen gebildet sind, wird der Vorteil erzielt, dass am Trapezblech selbst keine mechanischen Veränderungen mehr vorgenommen werden müssen. Neben den zur Trapezblechaussenseite hin nutzbaren Rückhaltemitteln, werden durch die beschriebene Ausgestaltung zugleich solche Mittel geschaffen, die auch von der Gebäudeinnenseite genutzt werden können. Die eingeformten Rückhaltemittel sind beispielsweise auch für Aufhängungen von Deckenelementen vom Gebäudeinneren zugänglich.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Rückhaltemittel im Bereich der Tiefsicken des Trapezbleches angeordnet sind. Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es, dass die Rückhaltemittel versenkt angeordnet sind, also das Dämmmaterial nach wie vor direkt auf den Hochsicken des Trapezbleches aufliegen kann.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass im Bereich einer Tiefsicke des Trapezbleches zwei parallel zu einander verlaufende Rückhaltemittel angeordnet sind. Es ist hierbei ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass jeweils zwei parallel zu einander verlaufende Rückhaltemittel ein Paar bilden und jeweils eines dieser Rückhaltemittel in den benachbarten Wandseiten einer Tiefsicke angeordnet sind. Die Rückhaltemittel erstrecken sich in Längsrichtung des Trapezbleches und verhindern dass die eingesetzten Konterplatten eine Kippstellung einnehmen können, wenn die Zugkräfte der Befestigungsschrauben auf die Konterplatten einwirken. Die so angeordneten Rückhaltemittel verengen die dem Dämmstoff nahe Öffnung der Tiefsicke, so dass die Konterplatten hier wirkungsvoll in einen Formschluss mit dem Trapezblech eintreten können.
- Hierzu ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass die die Rückhaltemittel bildenden Nasen über die Wandseiten der Tiefsicke zur Sickenmitte hin überstehen. Dies ist walztechnisch relativ einfach herzustellen.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die die Rückhaltemittel bildenden Taschen in den Wandseiten der Tiefsicke eingeformt sind. Auch dies ist walztechnisch einfach herzustellen, wobei die Öffnung der Tiefsicke nicht verengt wird. Dies ist für das Einführen der Konterplatte vorteilhaft.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Konterplatten im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind.
- Diese Weiterbildung der Erfindung ermöglicht es die Konterplatte in die Öffnung der Tiefsicken, vorbei an den Rückhaltemitteln einzuführen und diese anschließend zu verdrehen, so daß die Konterplatte die Rückhaltemittel hintergreift.
- Auch lassen sich die Konterplatten mit dem Fuss einpressen. Hierzu muss deren Biegesteifigkeit so gewählt werden, dass diese einerseits gering genug ist, um die Konterplatte zum Zwecke des Einpressens in die Tiefsicke zu verformen. Andererseits muss eine ausreichende Steifigkeit gegenüber den Anzugskräften der Befestigungsschraube vorliegen, so dass kein Herausziehen der Konterplatte aus der Tiefsicke möglich ist.
- Bevorzugterweise besitzen die Konterplatten eine von der Planizität also flächigen Ausgestaltung abweichende Formgebung. Dies erhöht deren Biegewiderstand gegenüber den einzudrehenden Schrauben.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Konterplatten konkav gewölbt sind. Damit besitzen sie eine gewisse Vorspannung, die sich günstig auf die Befestigungswerte des Daches bzw. des aufzubringenden Belages auswirkt.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Konterplatten von wellenförmiger Gestalt sind. Auch hierdurch wird deren Biegewiderstand positiv beeinflusst.
- Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung , sieht vor, dass die diagonal zueinander liegenden und unter Berücksichtigung der horizontalen Drehrichtung der Konterplatte, die zu erst auf die Wandseite der Tiefsicke zulaufenden Ecken der Konterplatten mit einem auf den Mittel- und Drehpunkt der Konterplatte bezogenen Radius abgerundet sind. Damit können die Konterplatten durch die Öffnung der Tiefsicke des Trapezbleches in die Tiefsicke eingeführt werden Zur Sickensohle hin verringert sich die Sickenbreite, so daß die in die Tiefsicke eingeführte Konterplatte auf den Wandseiten der Tiefsicke aufsitzt. Sobald die Schraube des Befestigungselementes auf die Konterplatte auftrifft, schneidet diese in die Konterplatte ein und verdreht diese horizontal in Schraubrichtung. Mit der abgerundeten Ecke schwenkt die Konterplatte dann an der Wandseite der Tiefsicke vorbei und schlägt mit seiner Schmalseite an der Innenwand an. Dabei ist die Konterplatte horizontal um etwa 90° gedreht und gegen weiteres verdrehen gesperrt.
- Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Konterplatte zweiteilig ausgebildet ist. Hierzu ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Konterplatte entweder aus zwei übereinander verschieblich angeordneten miteinander verschraub- oder fixierbaren Einzelplatten gebildet ist oder aus zwei ineinander verschieblichen, miteinander verschraub- oder fixierbaren Profilen besteht, die zweckmäßigerweise im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt besitzen. Eine solche Konterplatte besitzt den Vorteil, dass diese mühelos in die Tiefsicke eingesetzt werden kann und durch Längenänderung die Rückhaltemittel hintergreift. Hierzu besitzt mindestens eine der Einzelplatten oder Profile der zweiteiligen Konterplatte ein die Einzelplatte oder das Profil durchsetzendes Langloch Der U-förmige Querschnitt führt zur Erhöhung des Biegemoments.
- Bevorzugterweise sind die Innenseiten des Langloches verzahnt. Dies führt zu einer zusätzlichen Sicherung der die Plattenteile zusammenhaltenden Schraube, so dass eine ungewollte Längenänderung der ausgezogenen Konterplatte ausgeschlossen ist.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Konterplatten in den Tiefsicken verkeilbar sind. Hierzu sieht die Erfindung in einer vorteilhaften Ausführungsform vor, dass die Konterplatten an mindestens einer ihrer den Wandseiten der Tiefsicken nahen Plattenseiten eine Lasche aufweisen, wobei ferner vorgesehen ist, dass sich die Lasche unter Bildung eines Spaltes über den jeweiligen Plattenkörper erhebt. In den Spalt ist ein Keil eintreibbar, der Bestandteil dieser Systemvariante ist.
- Die Konterplatten können als Einzelelemente ausgebildet sein oder in Form von Leisten ausgebildet werden, die sich in Tiefsickenlängsrichtung erstrecken. Es besteht aber auch die Möglichkeit leistenförmige Konterplatten zu bilden, die sich quer zu den Tiefsicken erstrecken und die an ihrer dem Trapezblech nahen Unterseite mit Nasen oder Haken ausgebildet sind, die die Rückhaltemittel der Trapezbleche hintergreifen.
- Es ist darauf zu achten, dass die Systemteile aus solchem Material beschaffen sind, dass diese keine Korrosion untereinander begünstigen.
- Alle in den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen angegebenen Merkmale können sowohl für sich alleine, als auch zusammen mit anderen Merkmalen erfindungswesentlich sein.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
-
1 einen Querschnitt durch ein Flachdach mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem, -
2 das in1 mit „II" gekennzeichnete Detail in einer Vergrößerung, -
3 einen Querschnitt durch ein Flachdach mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem in einer weiteren Ausführungsform, -
4 die in3 dargestellte Konterplatte in einer Seitenansicht, -
5 eine Draufsicht auf die Konterplatte aus der in4 angedeuteten Richtung „V" (ohne Befestigungsschraube), -
6 das in5 mit „VI" bezeichnete Detail in einer Vergrößerung (ohne Verbindungsschraube), -
7 eine weitere Ausführungsform einer Konterplatte in einer Seitenansicht, -
8 eine Draufsicht auf die Konterplatte aus der in7 angedeuteten Richtung „VIII" (ohne Befestigungsschraube), -
9 das in8 mit „IX" bezeichnete Detail in einer Vergrößerung (ohne Verbindungsschraube), -
10 eine Stirnansicht der Konterplatte aus der in9 angedeuteten Richtung „X", -
11 eine Seitenansicht einer weiteren Konterplattenausführung, -
12 eine Draufsicht auf die Konterplatte aus der in11 angedeuteten Richtung „XII", -
13 eine Draufsicht auf eine weitere Variante einer Konterplatte, -
14 einen Querschnitt durch ein Flachdach mit einer weiteren Variante einer Konterplatte, -
15 eine Seitenansicht einer weiteren Konterplattenausführung, -
16 eine mögliche Ausgestaltung des Trapezbleches , -
17 eine weitere mögliche Ausgestaltung des Trapezbleches, -
18 ein für das erfindungsgemäße System einsetzbares Befestigungselement mit Kunststoffhalter, -
19 ein für das erfindungsgemäße System einsetzbares metallisches Befestigungselement, -
20 eine Variante einer in der Tiefsicke des Trapezbleches verkeilbaren Konterplatte. - Die
1 und2 zeigen einen Querschnitt durch ein Flachdach mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem in einer ersten Ausführungsform. Die Trapezbleche1 sind quer zu den Dachpfetten2 verlegt und an diesen in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Die Trapezbleche1 sind in Bekannterweise durch abwechselnd parallel zueinander verlaufende Hochsicken3 ,3' und Tiefsicken4 ,4' ,4'' gebildet. Auf den Hochsicken3 ,3' liegt eine Dämmschicht5 auf, die üblicherweise aus Hartschaumplatten oder Mineralwolle besteht. Als Abschluss folgt eine Dichtungsbahn6 , die üblicherweise aus an den Überlappungsrändern7 verschweissten Kunststoff- oder Bitumenbahnen besteht. Die Dämmschicht5 wird mit einem Befestigungselement8 , hier bestehend aus einer selbstschneidenden Schraube9 und einer metallischen Unterlegscheibe10 am Trapezblech1 befestigt. Hierzu ist das Trapezblech1 speziell für dieses Befestigungssystem gestaltet und somit dessen Bestandteil. Das Trapezblech1 ist mit Rückhaltemitteln11 ,12 ausgebildet, die in die Wandseiten13 ,14 des Trapezbleches bereits während des Herstellungsprozesses eingeformt sind. Die Rückhaltemittel11 ,12 sind im Bereich der Tiefsicke4 in Sickenlängsrichtung parallel zueinander verlaufende Taschen15 ,16 , die dicht unterhalb des Scheitels17 ,17' der Hochsicke3 ,3' angeordnet sind. Der ansonsten trapezförmige Querschnitt der Tiefsicke4 wird durch die Taschen15 ,16 unterbrochen, indem sich die Taschen15 ,16 jeweils durch einen etwa dreieckförmigen Wandabschnitt18 ,18' ,19 ,19' von der Einschraubachse23 wegführend in die Hochsicken3 ,3' erstrecken. In die Tiefsicken4 ,4' ... des Trapezbleches werden Konterplatten25 eingesetzt, von denen eine auch in den11 und12 abgebildet ist. Die Konterplatten25 besitzen eine konkave Wölbung und sind, soweit federelastisch, dass diese durch die Öffnung26 der Tiefsicke4 durchgepresst werden können und anschließend auf den Wandabschnitten19 ,19' der Taschen15 ,16 aufliegen. Wird die Konterplatte25 von der Schraube9 des Befestigungselementes8 erfasst, wird sie auf Grund der Schraubenanzugskraft nach oben gezogen und gegen die Wandabschnitte18 ,18' der Taschen15 ,16 gepresst. Dabei wird die Konterplatte25 aus ihrer strichpunktiert dargestellten gewölbten Lage in eine etwa horizontale Position gestreckt. Die Schraubenspitze27 befindet sich innerhalb der Tiefsicke4 und ist vom Gebäudeinnenraum nicht zu sehen. - Die
3 zeigt einen Querschnitt durch ein Flachdach mit einem Befestigungssystem, bei dem eine zweiteilige Konterplatte35 gemäß den4 –6 verwendet wird. Die Konterplatte35 besteht aus zwei übereinander und verschieblich zueinander angeordneter Einzelplatten36 ,37 , die mit einer Verbindungsschraube38 zusammengehalten sind. Um eine gewünschte Längenänderung vornehmen zu können, besitzt die untere Platte37 ein von der Verbindungsschraube gegebenenfalls aufzuschneidendes Bohrloch39 und die obere Platte36 ein entsprechendes Langloch43 . Damit auch bei stark einwirkenden Kräften auf die Konterplatte keine ungewollte Verschiebung dieser auftreten kann, besitzt das Langloch in seinen Längsflanken eine Verzahnung44 , welche die Gewindeflanken der Verbindungsschraube38 hintergreift. Die Konterplatte35 ist in ein Trapezblech1 eingesetzt, das auch für das Befestigungssystem gemäss der1 verwendet wird. Insofern wird auf dieses nebst Beschreibung Bezug genommen. Beim Einsetzen der Konterplatte35 in die Tiefsicke4 des Trapezbleches1 wird diese auf das kürzeste mögliche Mass, möglichst geringer als die Öffnung26 der Tiefsicke4 zusammengeschoben, so dass es durch die Öffnung26 hindurch geführt werden kann. Dies ist insofern wichtig, falls die Breite der Konterplatte grösser ausgelegt werden muss, als z.B. die Breite der Öffnung beträgt. Nachdem die Konterplatte in der Tiefsicke4 einliegt, werden die Einzelplatten36 ,37 in Richtung der Taschen15 ,16 gegeneinander verschoben, so dass sie die Rückhaltemittel11 ,12 hintergreifen können. Ist die gewünschte Plattenlänge eingestellt, wird die Verbindungsschraube angezogen und die Länge der Konterplatte35 fixiert. Wird die Schraube9 des Befestigungselementes durch die Dämmschicht5 hindurch in die Konterplatte35 eingedreht, wird diese nach oben angezogen und gegen die Unterseite des Wandabschnittes18 ,18' des Rückhaltemittels11 ,12 gepresst. - Die
7 –10 zeigen eine weitere Variante einer Konterplatte45 . Diese Ausführungsform entspricht im wesentlichen derer aus den3 –6 , mit dem Unterschied, dass anstelle von zwei gegeneinander beweglichen Einzelplatten zwei ineinander einfahrbare U-Profile46 ,47 verwendet werden. Das Funktionsprinzip sowie die Anordnung von Langloch48 mit Verzahnung49 sowie der Befestigungsschraube38 und dem Bohrloch53 im unteren Profil47 entspricht dem Wesen der Konterplatte35 aus den3 –6 . Ein Vorteil der Ausgestaltung der Konterplatte45 besteht insbesondere in deren erhöhten Widerstandsmoment gegen Biegekräfte. - Die
13 zeigt eine Konterplatte55 von im wesentlichen rechteckörmiger Gestalt, bei der zwei sich diagonal gegenüber liegende Ecken abgerundet sind. Die Konterplatte55 besitzt in etwa die Breite der Öffnung26 der Tiefsicke4 des mit1 bezeichneten Trapezbleches. Die Länge der Konterplatte55 entspricht in etwa dem lichten Abstand zwischen den Wandabschnitten19 ,19' im Bereich der Rückhaltemittel11 ,12 . Die Konterplatte55 wird durch die Öffnung26 der Tiefsicke4 geführt und zumindest soweit in eine der strichpunktierten Positionen im Uhrzeigersinn gedreht, bis sie die Rückhaltemittel11 ,12 hintergreift und auf den Wandabschnitten19 ,19' aufliegt. Dies ist möglich, weil die Konterplatte55 zwei sich diagonal gegenüberliegende Radien56 ,57 besitzt die so groß dimensioniert sind, dass ein behinderungsfreies Schwenken der Konterplatte55 innerhalb der Tiefsicke in Höhe der Rückhaltemittel11 ,12 ohne weiteres möglich ist. Gegebenenfalls wird die Konterplatte55 soweit in die Position55''' gedreht, bis sie mit ihren Stirnseiten58 ,59 gegen die Wandseiten19 ,19' anschlagen und ein weiteres Verdrehen nicht mehr möglich ist. Beim Eindrehen der Befestigungsschraube verspannt sich die Konterplatte55 innerhalb der Tiefsicke und wird innerhalb dieser nach oben bis zum Anschlag angezogen. - Bei der Befestigung wie sie in
14 dargestellt ist, wird eine Konterplatte65 verwendet, die als Leiste ausgebildet ist und sich quer über die Hoch- und Tiefsicken des Trapezbleches1 erstreckt. Die Konterplatte65 trägt auf ihrer Unterseite71 hakenförmige Ansätze66 ,67 die in die Rückhaltemittel11 ,12 der Tiefsicken4 ,4' ,4'' eingedrückt werden. Hierauf wird die Dämmschicht5 mit dem Befestigungselement68 fixiert, das hier aus einem Kunststoffhalter69 mit Schraube70 besteht. - Die
15 zeigt eine Konterplatte75 in Wellenform. Die Wellenform versteift die Platte, so dass sich deren Biegemoment wesentlich erhöht. - Die
20 zeigt eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung einer Konterplatte85 , die in den Tiefsicken verkeilbar ist. Hierzu wird aus einem Plattenabschnitt86 eine Lasche90 ausgebogen, die sich über den Plattenabschnitt erhebt, so dass ein Spalt91 gebildet ist. Die so vorbereitete Konterplatte85 wird in die Tiefsicke, unter die Rückhaltemittel eingeführt, so dass die Lasche90 mit ihrer Öffnung87 zu einer der Wandseiten der Tiefsicke gerichtet ist. Befindet sich die Konterplatte in der gewünschten Position, wird in Sickenlängsrichtung der Keil92 eingetrieben, wobei sich die Konterplatte unterhalb der Rückhaltemittel innerhalb der Sicke verspannt. - Die
16 und17 zeigen nochmals unterschiedliche Formgebungen der Trapezbleche1 ,20 . Während die Formgebung aus16 den in den vorangegangenen Figuren entspricht, ist das Trapezblech20 anstelle von Taschen mit Rückhaltemittel21 in Form von Nasen22 ausgebildet. - Die
18 und19 zeigen die für das Befestigungssystem beispielsweise einsetzbaren Befestigungselemente8 bzw.68 . -
- 1
- Trapezblech
- 2
- Dachpfette
- 3
- Hochsicke
- 4
- Tiefsicke
- 5
- Dämmmaterial
- 6
- Dichtungsbahn
- 7
- Überlappungsrand
- 8
- Befestigungselement
- 9
- Schraube
- 10
- Unterlegscheibe
- 11
- Rückhaltemittel
- 12
- Rückhaltemittel
- 13
- Wandseite
- 14
- Wandseite
- 15
- Tasche
- 16
- Tasche
- 17
- Scheite
- 18
- Wandabschnitt
- 19
- Wandabschnitt
- 20
- Trapezblech
- 21
- Rückhaltemittel
- 22
- Nase
- 23
- Einschraubachse
- 24
- –
- 25
- Konterplatte
- 26
- Öffnung
- 27
- Schraubenspitze
- 35
- Konterplatte
- 36
- Einzelplatte
- 37
- Einzelplatte
- 38
- Verbindungsschraube
- 39
- Bohrloch
- 43
- Langloch
- 44
- Verzahnung
- 45
- Konterplatte
- 46
- U-Profil
- 47
- U-Profil
- 48
- Langloch
- 49
- Verzahnung
- 53
- Bohrloch
- 55
- Konterplatte
- 56
- Radius
- 57
- Radius
- 58
- Stirnseite
- 59
- Stirnseite
- 65
- Konterplatte
- 66
- hakenförmiger Ansatz
- 67
- hakenförmiger Ansatz
- 68
- Befestigungselement
- 69
- Schraube
- 70
- Kunststoffhalter
- 71
- Unterseite
- 75
- Konterplatte
- 85
- Konterplatte
- 86
- Plattenabschnitt
- 87
- Öffnung
- 90
- Lasche
- 91
- Spalt
- 92
- Keil
Claims (27)
- Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial (
5 ) und Dichtungsbahnen (6 ), insbesondere auf mit Trapezblechen (1 ,20 ) eingedeckten Flachdächern, mittels Befestigungselementen (8 ,68 ), die aus jeweils einer Schraube (9 ) mit Auflageteller (10 ) oder einer in einen Kunststoffhalter (70 ) mit angeformtem Auflageteller eingesetzten Schraube (69 ) bestehen, wobei das Befestigungssystem aus dem Trapezblech (1 ,20 ) und durch mit dem Trapezblech schraublos verbindbaren Konterplatten (25 ,35 ,45 ,55 ,65 ,75 ,85 ) besteht, welche in der Schraubachse (23 ) der das Dämmmaterial (5 ) und die Dichtungsbahn (6 ) durchdringenden Schrauben (9 ,69 ) der Befestigungselemente (8 ,68 ) positionierbar und von den Schrauben (9 ,69 ) durchbohrbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Trapezblech (1 ,20 ) auf seiner dem Isolations- und Dämmmaterial (5 ) nahen Aussenseite mit Rückhaltemitteln (11 ,12 ,21 ) ausgebildet ist, die durch in das Blechmaterial eingeformte oder eingewalzte Taschen (15 ,16 ) oder Nasen (22 ) gebildet sind und die von den einsetzbaren Konterplatten (25 ,35 ,45 ,55 ,65 ,75 ,85 ) formschlüssig hintergreifbar sind. - Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhaltemittel (
11 ,12 ,21 ) im Bereich der Tiefsicken (4 ,4' ...) des Trapezbleches (1 ,20 ) angeordnet sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei parallel zu einander verlaufende Rückhaltemittel (
11 ,12 ,21 ) ein Paar bilden und jeweils eines dieser Rückhaltemittel (11 ,12 ,21 ) in den benachbarten Wandseiten (19 ,19' ) einer Tiefsicke (4 ,4' ...) angeordnet sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rückhaltemittel (
21 ) bildenden Nasen (22 ) über die Wandseiten (19 ,19' ) der Tiefsicken (4 ,4' ...) zur Sickenmitte hin überstehen. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Rückhaltemittel (
11 ,12 ) bildenden Taschen (15 ,16 ) in den Wandseiten (19 ,19' ) der Tiefsicken (4 ,4' ...) eingeformt sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatten (
25 ,35 ,45 ,55 ,75 ,85 ) im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmalseite der Konterplatten (
25 ,35 ,45 ,55 ,75 ,85 ) kleiner dimensioniert ist, als die Breite der Öffnung (26 ) einer Tiefsicke (4 ,4' ...) des Trapezbleches (1 ,20 ). - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsseite der Konterplatten (
25 ,35 ,45 ,55 ,75 ,85 ) größer dimensioniert ist als der lichte Abstand zweier Rückhaltemittel (11 ,12 ,21 ). - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatten (
25 ,45 ,75 ,85 ) eine von der Planizität abweichende Formgebung besitzen. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatten (
25 ) konkav gewölbt sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatten (
75 ) wellenförmig ausgebildet sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die diagonal zueinander liegenden und unter Berücksichtigung der horizontalen Drehrichtung der Konterplatte (
55 ), die zuerst auf die Wandseite (19 ,19' ) der Tiefsicke (4 ,4' ...) zulaufenden Ecken der Konterplatte (55 ) mit einem auf den Mittel- und Drehpunkt der Konterplatte (55 ) bezogenen Radius (56 ,57 ) abgerundet sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatte (
35 ,45 ) zweiteilig ausgebildet ist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatte (
35 ) aus zwei übereinander verschieblich angeordneten miteinander verschraub- oder fixierbaren Einzelplatten (36 ,37 ) gebildet ist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatte (
45 ) aus zwei ineinander verschieblichen miteinander verschraub- oder fixierbaren Profilen (46 ,47 ) besteht. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profile (
46 ,47 ) im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt besitzen. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einer der Einzelplatten (
36 ,37 ) oder Profilen (46 ,47 ) der zweiteiligen Konterplatte (35 ,45 ) ein die Einzelplatten (36 ,37 ) oder die Profile (46 ,47 ) durchsetzendes Langloch (43 ,48 ) angeordnet ist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseiten des Langloches (
43 ,48 ) eine Verzahnung (44 ,49 ) besitzen. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatte (
65 ) als langgestreckte Leiste ausgebildet ist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die als Leiste (
65 ) ausgebildete Konterplatte(65 ) auf ihrer dem Trapezblech (1 ,20 ) nahen Unterseite (71 ) Haken oder Nasen (66 ,67 ) aufweist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatten (
85 ) in den Tiefsicken (4 ,4' ...) verkeilbar sind. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konterplatten (
85 ) an mindestens einer ihrer den Wandseiten (19 ,19' ) der Tiefsicken (4 ,4' ...) nahen Plattenseiten eine Lasche (90 ) aufweisen. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Lasche (
90 ) unter Bildung eines Spaltes (91 ) über den jeweiligen Plattenkörper erhebt. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Spalt (
91 ) ein Keil (92 ) eintreibbar ist. - Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemteile aus Stahl beschaffen sind.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemteile aus beschichtetem Stahl beschaffen sind.
- Befestigungssystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Systemteile aus Edelstahl beschaffen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143661 DE19943661B4 (de) | 1999-09-13 | 1999-09-13 | Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999143661 DE19943661B4 (de) | 1999-09-13 | 1999-09-13 | Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943661A1 DE19943661A1 (de) | 2001-03-15 |
DE19943661B4 true DE19943661B4 (de) | 2004-10-21 |
Family
ID=7921743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999143661 Expired - Fee Related DE19943661B4 (de) | 1999-09-13 | 1999-09-13 | Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943661B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164653B4 (de) * | 2001-11-19 | 2004-01-29 | Harald Zahn Gmbh | Stirnseitige Stoßverbindung zwischen zwei Dachblechelementen eines Flachdachs |
DE20118696U1 (de) | 2001-11-19 | 2002-02-14 | Harald Zahn GmbH, 69168 Wiesloch | Stirnseitige Stoßverbindung zwischen zwei Dachblechelementen eines Flachdachs und hierzu geeignetes Dachblechelement |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807606A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Hilti Ag | Befestigungsorgan zur fixierung einer waermedaemmplatte auf einer unterlage |
AT361199B (de) * | 1978-02-15 | 1981-02-25 | Bst Byggdetaljer Ab | Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer abdichtungsschicht gegen eine unterlage |
DE9015403U1 (de) * | 1990-11-09 | 1991-01-24 | Kössler, Bernhard, 6800 Mannheim | Anordnung zur Befestigung von Dämmstoffen auf tragendem Untergrund |
AT396379B (de) * | 1990-12-15 | 1993-08-25 | Zambelli Franz | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln |
EP0767283A1 (de) * | 1995-10-03 | 1997-04-09 | Isover Saint-Gobain | Wasserdichte Dachabdeckung |
-
1999
- 1999-09-13 DE DE1999143661 patent/DE19943661B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2807606A1 (de) * | 1977-04-19 | 1978-10-26 | Hilti Ag | Befestigungsorgan zur fixierung einer waermedaemmplatte auf einer unterlage |
AT361199B (de) * | 1978-02-15 | 1981-02-25 | Bst Byggdetaljer Ab | Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer abdichtungsschicht gegen eine unterlage |
DE9015403U1 (de) * | 1990-11-09 | 1991-01-24 | Kössler, Bernhard, 6800 Mannheim | Anordnung zur Befestigung von Dämmstoffen auf tragendem Untergrund |
AT396379B (de) * | 1990-12-15 | 1993-08-25 | Zambelli Franz | Dacheindeckung aus nebeneinanderliegend angeordneten blechtafeln |
EP0767283A1 (de) * | 1995-10-03 | 1997-04-09 | Isover Saint-Gobain | Wasserdichte Dachabdeckung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19943661A1 (de) | 2001-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4242530C2 (de) | Bauelement für Wände, Decken oder Dächer von Bauwerken | |
DE69302648T2 (de) | Leicht montierbare Schwelle | |
EP1212496B1 (de) | Dach- und deckensystem für flachdachgebäude | |
EP0633367B1 (de) | Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln | |
DE2935745A1 (de) | Laermschutzwand | |
DE19943661B4 (de) | Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmmaterial und Dichtungsbahnen | |
EP0757152B1 (de) | Strangförmiges Dichtungsprofil | |
EP1981384A1 (de) | Haltevorrichtung zum halten eines einbaugerätes an einer arbeitsplatte | |
DE3733359C2 (de) | ||
EP3569807B1 (de) | Fugenleiste | |
DE29915988U1 (de) | Befestigungssystem für das Aufbringen von Dämmaterial und Dichtungsbahnen | |
EP1905919A2 (de) | Sockelabschlussprofil | |
WO2006008279A1 (de) | Fensterbankanker | |
AT413414B (de) | Metallschindel-abdeckung für dächer oder fassaden | |
EP2487308A2 (de) | Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs | |
EP1249556A2 (de) | Profilblechbahn | |
DE102017207494B4 (de) | Montagevorrichtung und Montageverfahren für Wand- oder Dachtafeln mit wellenartigem oder trapezartigem Querschnitt | |
AT408784B (de) | Anordnung zum befestigen von im wesentlichen u-förmigen führungsschienen für rolladen sowie baugruppe aus führungsschiene und halteteilen für eine solche anordnung | |
DE29915830U1 (de) | Trapezblech | |
DE69005300T2 (de) | Fassadebekleidungseinheit. | |
DE29915383U1 (de) | Aus einer Vielzahl nebeneinanderliegender Blechbahnen bestehendes Dach | |
DE2241251C3 (de) | Nichttragende Außenwand für ein Skelettgebäude o.dgl | |
DE202018003016U1 (de) | Befestigungselement zur Montage einer Fassadenpaneele | |
DE9215457U1 (de) | Zuglasche zur Befestigung von Gasbeton-Wandplatten an Ankerschienen | |
DE10005083A1 (de) | Aus einer Vielzahl einander übergreifender Blechbahnen bestehende Dacheindeckung bzw. Wandverkleidung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140401 |