EP1171336A2 - Schienenfahrzeug - Google Patents

Schienenfahrzeug

Info

Publication number
EP1171336A2
EP1171336A2 EP00924962A EP00924962A EP1171336A2 EP 1171336 A2 EP1171336 A2 EP 1171336A2 EP 00924962 A EP00924962 A EP 00924962A EP 00924962 A EP00924962 A EP 00924962A EP 1171336 A2 EP1171336 A2 EP 1171336A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
ramp
ramps
floor
level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00924962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1171336B1 (de
Inventor
Michael Petz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transport Austria GmbH
Original Assignee
Bombardier Wien Schienenfahrzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3497938&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1171336(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bombardier Wien Schienenfahrzeuge AG filed Critical Bombardier Wien Schienenfahrzeuge AG
Priority to DK00924962T priority Critical patent/DK1171336T3/da
Priority to AT00924962T priority patent/ATE276908T1/de
Publication of EP1171336A2 publication Critical patent/EP1171336A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1171336B1 publication Critical patent/EP1171336B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D17/00Construction details of vehicle bodies
    • B61D17/04Construction details of vehicle bodies with bodies of metal; with composite, e.g. metal and wood body structures
    • B61D17/10Floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D13/00Tramway vehicles

Definitions

  • the first solution allowed the use of relatively conventional ones
  • Wheel diameters that require floor heights of 500 to 600 mm are required.
  • Street level is generally avoided in order to offer the passenger contemporary comfort on the one hand and to separate the boarding area from individual traffic for safety reasons.
  • the problem with the implementation is the fact that almost all loose wheel trolleys have poorer properties in continuous operation than bogies of conventional design, which are used in high-floor vehicles of the last generations (since about 1980).
  • the problems with idler gear technology include the sensitivity to precise initial production and adjustment tolerances for maintenance, as well as the higher wear on the flange due to the larger executives who appear, the greater sensitivity to squeaking in tight spaces Arches, the more complex and expensive solutions for the drive and the difficult braking of loose wheels due to the low mass inertia.
  • a) the bogies, including the driven bogies, are designed with continuous axles and small wheels (wheel diameter about 470 to 560 mm), b) the differences in the level of the floor (hallways) in the area above the undercarriage and the level in the area of the entrances are compensated by ramps running in the longitudinal direction of the vehicle, the inclination of which is preferably at most 10%, c) starting from the door openings, ramps are optionally arranged which rise towards the longitudinal axis of the vehicle, preferably ending in front of the longitudinal axis of the vehicle are executed.
  • a smallest wheel diameter of approx. 470 mm is sufficient to ensure driveability, so that taking into account the usual wear dimension of 40 mm in the radius, a diameter of 550 mm results for the new wheel.
  • this also fulfills the criteria of maximum axle load (up to 10 t) and ability to be overturned on underfloor lathes.
  • a chassis with wheels of the aforementioned dimensions requires a floor height (hall height) of 450 mm above the chassis (in the middle above the axle shaft), taking into account all relative movements, heights and tolerances, where the aisle is arranged for the passengers.
  • ramps are arranged in the manner described (which connect the raised floor area of 450 mm to the other passenger areas) and the car bodies are placed on wheelset trolleys with appropriate drive technology, the floor height is 350 mm above the top of the rail (approx to an extent of 70% of the total area) in the passenger area and 290 mm above the top edge of the rail at the entry edge of the Realize door openings.
  • the incline of the ramps reaches a maximum of 10%, but ramps with a 6% or 9% incline are also sufficient.
  • the configuration according to the invention also makes it possible to keep the proportion of ramps low, which also contributes to the fact that the solution according to the invention is rated at least subjectively as 100% low-floor and even.
  • the floor of the vehicle body above each undercarriage and preferably in the area between the wheelset shafts of the respective undercarriage forms a level with a height above the top edge of the rail of approximately 100 mm above the standard floor height (approximately 350 mm)
  • a longitudinal ramp with a gradient of approx a longitudinal ramp with a gradient of approx.
  • 6% connects to the edges of the plane running transversely to the longitudinal axis of the vehicle and this ramp extends into the area of the transverse ramp, c) one of the ramps extending from the edge of the plane to extends to the floor of a joint part connecting two adjacent car bodies, which has a horizontal floor part adjoining the ramp, and d) to the circular edge of the joint part, a further ramp which preferably extends over the width of the car body and tangents to the circular edge of the joint part a gradient in the vehicle longitudinal direction of about 6% is connected and this ramp extends into the area of the ramp which, starting from the door opening, is designed to rise against the longitudinal axis of the vehicle.
  • FIG. 1 shows a section of a conventional rail vehicle in
  • FIGS. 5 and 6 a modified compared to the embodiment of FIGS. 2-4
  • FIG. 9 schematically shows a partial longitudinal section along the line IX-IX in FIG. 8, and FIG. 10 shows a cross section through an inventive rail vehicle along the line X-X in FIG. 8.
  • the conventional rail vehicles above the bogie 1 have a hall height h, of 525 mm (above the top edge of the rail 2), which rises to a height h 2 of 3 via a ramp 3, the inclination of which is approximately 9.5% 440 mm fell in the area of entry 4 and there ran horizontally, the floor already starting from the door opening being arranged horizontally (or parallel to the track level).
  • the passenger seats are designated 5 in the drawing.
  • FIGS. 2-6 show two different embodiments of undercarriages as can be used in the context of the present invention.
  • the difference between the two versions lies primarily in the frame used for the bearing of the wheelset shafts.
  • the wheelset bearings are located within the wheels 6 of a wheelset, whereas in the embodiment according to FIGS. 5 and 6 the wheelset bearings 7 are arranged outside the wheels 6.
  • the wheel diameter D is in the range between 470 and 560 mm, whereby the value 560 mm applies to the new wheel.
  • each of the wheelset shafts 11 of a chassis is driven by its own motor 12 via a gear 13.
  • the primary suspension 14 is shown schematically by the support of the springs on the frame.
  • the secondary suspension is designated 15.
  • the rail brake is designated 16 in the schematic representations of FIGS. 2-6. 7, 9 and 10, the different heights of the vehicle floor (the vehicle hallway) are indicated by triangles, etc.
  • a filled triangle standing on the top means a height of 450 mm
  • an open triangle standing on the top such as in the middle of FIG. 7, a floor height of 350 mm
  • the level of the floor is 450 mm.
  • the level of the floor is 290 mm.
  • the ramp inclinations can be reduced if the entry height is greater.
  • Fig. 8 is indicated by hatching, where there are ramps to bridge the
  • Horizontal hatching denotes ramps that fall or rise in the vehicle longitudinal direction 29
  • vertical hatching denotes ramps that rise or fall transversely to the vehicle longitudinal direction 29 and are each arranged in the area of the entrances 18.
  • the ramp in the form of a screw surface merges into the ramp running in the longitudinal direction 29 of the vehicle, which rises to the floor level above the running gear.
  • the ramps are designated 19 and 20 in the drawing. 19 denotes the ramps which rise or fall in the longitudinal direction 29 of the vehicle, and 20 the ramps emanating from the entrances 18, which rise from the leading edges 17 against the longitudinal axis 29 of the vehicle (FIG. 10).
  • Sliding pivot doors which are designated in FIG. 8 with 21 (FIGS. 8 and 10), serve to close the entrances 18.
  • the ramp starting from the entry edge 17 ends in front of the vehicle's longitudinal axis 29.
  • the ramps 19 and 20 are preferably 6%, only on the side facing away from the entry 18 behind the driver compartment 28 is the rise of the ramp 9%. along the walking line.
  • One of the ramps extending from the edge of level 22 extends to the floor 26 of a joint part 25 connecting two adjacent car bodies 23, 24.
  • the horizontal floor 26 of the joint part 25 adjoining the ramp 19 has a circular border 27.
  • the ramp 19 'adjoins the circular border 27 of the joint part 25, which extends over the width of the car body and touches the circular border 27 of the joint part 25.
  • the gradient of the ramp 19 ' is about 6%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schienenfahrzeug in Niederflurbauart, wobei die Fahrwerke (1), eingeschlossen die angetriebenen Fahrwerke, mit durchgehenden Radsatzwellen (11) und kleinrädrig (Raddurchmesser etwa 470 bis 560 mm) ausgebildet sind, wobei weiters die Unterschiede im Niveau des Bodens (Flurs) im Bereich oberhalb der Fahrwerke (1) und dem Niveau im Bereich der Einstiege (18) durch in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Rampen (19, 19'), deren Neigung bevorzugt höchstens 10 % beträgt, ausgeglichen sind, und wobei ausgehend von den Türöffnungen (Einstiegen 18) gegebenenfalls Rampen (20) angeordnet sind, die gegen die Fahrzeuglängsache (29) ansteigend, bevorzugt vor der Fahrzeuglängsachse (29) endend, ausgeführt sind.

Description

Schienenfahrzeug
Ab Mitte der 80er Jahre begann die Nachfrage nach Niederflurfahrzeugen. Es wurde jeder Versuch unternommen, diese, für den Passagier wesentlich komfortablere Lösung technisch zu verwirklichen. Damals mußte man noch größtenteils von der Straßenoberfläche in das Fahrzeug einsteigen können. Damit war eine Einzelstufenhöhe von 350 mm an der Einstiegskante der Türöffnung der maximal zumutbare Wert. Es gab zwei Lösungsansätze, nämlich entweder kleinrädrige Fahrwerke mit durchgehender Radsatzwelle einzusetzen oder großrädrige Fahrwerke mit einzelnen Losrädern anzuwenden.
Die erste Lösung ermöglichte die Verwendung von relativ konventionellen
Fahrwerken, die bis dato als Laufdrehgestelle eingesetzt sind. Die Lösungen sind aber auf 70%-Niederflur beschränkt, weil man bis heute kein angetriebenes Fahrwerk vorfindet. Die zugehörigen Triebdrehgestelle sind konventioneller Bauart mit großem
Raddurchmesser, die dort Fußbodenhöhen von 500 bis 600 mm erfordern.
Die zweite Lösung, nämlich die Fahrwerke mit Losrädern auszustatten, hatte die größere Verbreitung. Es gibt Ausführungen als Einzelachs- oder Radpaar-Fahrwerke.
Mit derartigen Lösungen können sehr niedere Fußbodenhöhen bei 100%iger Niederflurausführung erzielt werden. Es werden auch Einstiegshöhen unter 290 mm verwirklicht, sobald Haltestelleninseln von nur geringer Höhe oder Bahnsteige von ca.
150 bis 200 mm vorhanden sind, liegt die Einstiegskante zu nieder. Der Einstieg vom
Straßenniveau wird generell zu vermeiden getrachtet, um dem Passagier einerseits zeitgemäßen Komfort zu bieten und aus Sicherheitsgründen eine Trennung des Einstiegsbereiches vom Individualverkehr zu erreichen.
Problematisch ist bei der Realisierung der Umstand, daß nahezu alle Losradfahrwerke schlechtere Eigenschaften im Dauerbetrieb vorzuweisen haben als Drehgestelle konventioneller Bauweise, die bei Hochflurfahrzeugen der letzten Generationen (seit ca. 1980) eingesetzt werden. Zu den Problemen der Losradtechnik zählen die Empfmdliclikeit gegenüber genauer Erstfertigung und Einstelltoleranzen bei der Instandhaltung, weiters der höhere Spurkranzverschleiß, bedingt durch die größeren auftretenden Führungskräfte, die stärkere Quietschempfindlichkeit in engen Bögen, die konstruktiv komplizierteren und teureren Lösungen für den Antrieb und die schwierige Bremsbarkeit von Losrädern wegen der geringen Massenträgheit.
Ziel der Erfindung ist es nun, eine technische Lösung zu finden, die trotz der
Anforderungen von 100 % Niederflur - was bei den meisten Betrieben gefordert wird - die Verwendung von konventionellen Radsatzfahrwerken erlaubt. Diese Fahrwerke müssen aber auch angetrieben werden, um durchgehende Niederflurigkeit für alle gewünschten Fahrzeugkonfigurationen von ca. 18 - 50 m Länge zu erfüllen.
Erreicht wird dies bei einem Schienenfahrzeug in Niederflurbauart dadurch, daß a) die Fahrwerke, eingeschlossen die angetriebenen Fahrwerke, mit durchgehenden Radsatzwellen und kleinrädrig (Raddurchmesser etwa 470 bis 560 mm) ausgebildet sind, b) die Unterschiede im Niveau des Bodens (Flurs) im Bereich oberhalb der Fahrwerke und dem Niveau im Bereich der Einstiege durch in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Rampen, deren Neigung bevorzugt höchstens 10 % beträgt, ausgeglichen sind, c) ausgehend von den Türöffnungen gegebenenfalls Rampen angeordnet sind, die gegen die Fahrzeuglängsachse ansteigend, bevorzugt vor der Fahrzeuglängsachse endend, ausgeführt sind.
Ein kleinster Raddurchmesser von ca. 470 mm ist bei Sicherstellung der Antreibbarkeit durchaus ausreichend, sodaß sich bei Berücksichtigung des üblichen Verschleißmaßes von 40 mm im Radius ein Durchmesser von 550 mm für das Neurad ergibt. Damit werden aber auch die Kriterien, maximale Achslast (bis zu 10 t) und Überdrehbarkeit auf Unterflur-Drehbänken, erfüllt.
Ein Fahrwerk mit Rädern der vorgenannten Abmessungen erfordert unter Rücksichtnahme aller Relativbewegungen, Bauhöhen und Bautoleranzen eine Fußbodenhöhe (Flurhöhe) von 450 mm oberhalb der Fahrwerke (mittig über der Radsatzwelle), dort, wo der Gang für die Passagiere angeordnet ist.
Werden nun, wie die Erfindung vorschlägt, Rampen in der beschriebenen Weise angeordnet (die den erhöhten Fußbodenbereich von 450 mm mit den übrigen Fahrgastbereichen verbinden) und die Wagenkästen auf Radsatz-Fahrwerke mit entsprechender Antriebstechnik gesetzt, so sind 350 mm Fußbodenhöhe über der Schienenoberkante (etwa in einem Ausmaß von 70 % der Gesamtfläche) im Fahrgastbereich und 290 mm über der Schienenoberkante an der Einstiegskante der Türöffnungen zu verwirklichen. Die Neigung der Rampen erreicht dabei höchstens 10 %, jedoch reichen auch Rampen mit 6 % bzw. 9 % Neigung aus.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Passagiere solche Rampen praktisch als nicht vorhanden empfinden. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung gelingt es weiters auch, den Anteil an Rampen gering zu halten, was ebenfalls dazu beiträgt, daß die erfindungsgemäße Lösung zumindest subjektiv als 100% niederflurig und eben gewertet wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, daß a) der Boden des Fahrzeugkastens oberhalb jedes Fahrwerkes und bevorzugt im Bereich zwischen den Radsatzwellen des jeweiligen Fahrwerkes eine Ebene mit einer Höhe über Schienenoberkante von ca. 100 mm über der Standardfußbodenhöhe (etwa 350 mm) bildet, b) an die quer zur Längsachse des Fahrzeuges verlaufenden Ränder der Ebene je eine Längsrampe mit einem Gefälle von ca. 6 % anschließt und diese Rampe sich bis in den Bereich der Querrampe erstreckt, c) eine der vom Rand der Ebene ausgehenden Rampen sich bis zum Boden eines zwei benachbarte Wagenkasten verbindenden Gelenkteiles erstreckt, der an die Rampe anschließend, einen horizontalen Bodenteil aufweist, und d) an die kreisförmige Berandung des Gelenkteiles eine weitere, sich bevorzugt über die Breite des Wagenkastens erstreckende und die kreisbogenförmige Berandung des Gelenkteiles tangierende Rampe mit einem Gefälle in Fahrzeuglängsrichtung von etwa 6 % anschließt und diese Rampe sich bis in den Bereich jener Rampe erstreckt, die von der Türöffnung ausgehend, gegen die Fahrzeuglängsachse ansteigend ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Abschnitt eines konventionellen Schienenfahrzeuges in
Seitenansicht, bei entfernt gedachter Seitenwandung, die Fig.
2 bis 4 eine Ausführungsform eines Drehgestells in Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht, wie es bei einem erfindungsgemäßen Schienenfahrzeug zur Anwendung gelangen kann, die Fig. 5 und 6 ein gegenüber der Ausführungform der Fig. 2 - 4 abgeändertes
Drehgestell für erfindungsgemäß gestaltete Schienenfahrzeuge in Seitenansicht und Draufsicht, Fig. 7 in einer Seitenansicht schematisch ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug (Sitze entfernt),
Fig. 8 den der Fig. 7 zugeordneten Grundriß bei abgenommen gedachtem Dach,
Fig. 9 schematisch einen Teillängsschnitt entlang der Linie IX-IX in Fig. 8, und Fig. 10 einen Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Schienenfahrzeug entlang der Linie X-X in Fig. 8.
Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzen die herkömmlichen Schienenfahrzeuge oberhalb des Drehgestelles 1 eine Flurhöhe h, von 525 mm (über der Schienenoberkante 2), die über eine Rampe 3, deren Neigung etwa 9,5 % beträgt, auf eine Höhe h2 von 440 mm im Bereich des Einstieges 4 abfiel und dort horizontal verlief, wobei bereits von der Türöffnung ausgehend der Boden horizontal (bzw. parallel zur Gleisebene) angeordnet ist.
Die Fahrgastsitze sind in der Zeichnung mit 5 bezeichnet.
In den Fig. 2 - 6 sind zwei unterschiedliche Ausführungsformen von Fahrwerken dargestellt, wie sie im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden können. Der Unterschied der beiden Ausführungen liegt primär im verwendeten Rahmen für die Lagerung der Radsatzwellen. Im Falle der Ausführung nach den Fig. 2 - 4 befinden sich die Radsatzlager innerhalb der Räder 6 eines Radsatzes, wogegen bei der Ausführung gemäß den Fig. 5 und 6 die Radsatzlager 7 außerhalb der Räder 6 angeordnet sind. Die Raddurchmesser D liegen im Bereich zwischen 470 und 560 mm, wobei der Wert 560 mm für das neuwertige Rad gilt.
An den Fahrwerksrahmen 7 sind die Lateraldämpfer 8 und die Vertikaldämpfer 9 gelagert. Die Elemente zur Zugkraftübertragung, die ebenfalls am Rahmen der Fahrwerke angreifen und die Fahrwerke mit dem Wagenkasten verbinden, sind in der Zeichnung mit 10 bezeichnet. Jede der Radsatzwellen 11 eines Fahrwerkes ist in den beiden dargestellten Ausführungsbeispielen durch einen eigenen Motor 12 über ein Getriebe 13 angetrieben.
Die Primärfederung 14 ist jeweils durch die Auflage der Federn am Rahmen schematisch dargestellt. Die Sekundärfederung ist mit 15 bezeichnet. Die Schienenbremse ist in den schematischen Darstellungen der Fig. 2 - 6 mit 16 bezeichnet. In den Fig. 7, 9 und 10 sind die unterschiedlichen Höhen der Fahrzeugböden (des Fahrzeugflurs) durch Dreiecke angedeutet, u.zw. bedeutet ein auf der Spitze stehendes, ausgefülltes Dreieck eine Höhe von 450 mm, ein auf der Spitze stehendes unaussefülltes Dreieck, wie etwa in der Mitte der Fig. 7, eine Bodenhöhe von 350 mm und ein mit der Spitze nach oben weisendes ausgefülltes Dreieck eine Flurhöhe von 290 mm, jeweils gemessen über der Schienenoberkante 2. Oberhalb der Fahrwerke beträgt das Niveau des Fußbodens jeweils 450 mm. Im Bereich des Einstieges, d.h. längs der Einstiegkante 17, beträgt das Niveau des Bodens 290 mm. Bei größerer Einstiegshöhe können die Rampenneigungen verringert werden. In Fig. 8 ist durch Schraffur angedeutet, wo sich Rampen zur Überbrückung des
Niveauunterschiedes der einzelnen Bodenabschnitte befinden. Mit horizontaler Schraffur sind hiebei Rampen bezeichnet, die in Fahrzeuglängsrichtung 29 abfallen bzw. ansteigen, und mit vertikaler Schraffur sind Rampen bezeichnet, die quer zur Fahrzeuglängsrichtung 29 ansteigen bzw. abfallen und jeweils im Bereich der Einstiege 18 angeordnet sind. Beim Vordereinstieg (anschließend an das Fahrerabteil) geht die Rampe in Form einer Schraubenfläche in die in Fahrzeuglängsrichtung 29 verlaufende Rampe über, die auf das Bodenniveau oberhalb der Fahrwerke ansteigt. Die Rampen sind in der Zeichnung mit 19 und 20 bezeichnet. 19 bezeichnet hiebei die Rampen, die in Fahrzeuglängsrichtung 29 ansteigen bzw. abfallen, und 20 die von den Einstiegen 18 ausgehenden Rampen, die ausgehend von den Einstiegskanten 17 gegen die Fahrzeuglängsachse 29 ansteigen (Fig. 10).
Zum Verschluß der Einstiege 18 dienen Schiebeschwenktüren (plug doors), die in Fig. 8 mit 21 bezeichnet sind (Fig. 8 und 10). Wie Fig. 10 zeigt, endet die von der Einstiegskante 17 ausgehende Rampe vor der Fahrzeuglängsachse 29. Die Anstiege der Rampen 19 und 20 betragen bevorzugt 6 %, lediglich an der vom Einstieg 18 abgewendeten Seite hinter dem Fahrerabteil 28 beträgt der Anstieg der Rampe 9 % entlang der Gehlinie. Zwischen den Radsatzwellen und oberhalb jedes Fahrwerkes befindet sich eine Ebene 22, wobei an die quer zur Längsachse des Fahrzeuges verlaufenden Ränder der Ebene je eine Rampe 19 mit einem Gefälle von 6 % anschließt. Eine der vom Rand der Ebene 22 ausgehenden Rampen erstreckt sich bis zum Boden 26 eines zwei benachbarte Wagenkasten 23, 24 verbindenden Gelenksteils 25. Der an die Rampe 19 anschließende horizontale Boden 26 des Gelenksteils 25 besitzt eine kreisförmige Berandung 27. An die kreisförmige Berandung 27 des Gelenksteils 25 schließt die Rampe 19' an, die sich über die Breite des Wagenkastens erstreckt und die kreisförmige Berandung 27 des Gelenksteils 25 tangiert. Das Gefälle der Rampe 19' beträgt dabei etwa 6 %. Die Rampe 19' verläuft bis in den Bereich jener Rampe 20, die vom Einstieg 18 ausgehend gegen die Fahrzeuglängsachse ansteigend (um ebenfalls 6 %) ausgebildet ist.

Claims

Patentansprüche :
1. Schienenfahrzeug in Niederflurbauart, dadurch gekennzeichnet, daß a) die Fahrwerke (1), eingeschlossen die angetriebenen Fahrwerke, mit durchgehenden Radsatzwellen (11) und kleinrädrig (Raddurchmesser etwa 470 bis 560 mm) ausgebildet sind, b) die Unterschiede im Niveau des Bodens (Flurs) im Bereich oberhalb der
Fahrwerke (1) und dem Niveau im Bereich der Einstiege (18) durch in Fahrzeuglängsrichtung verlaufende Rampen (19, 19'), deren Neigung bevorzugt höchstens 10 % beträgt, ausgeglichen sind, c) ausgehend von den Türöffnungen (Einstiegen 18) gegebenenfalls Rampen (20) angeordnet sind, die gegen die Fahrzeuglängsachse (29) ansteigend, bevorzugt vor der Fahrzeuglängsachse (29) endend, ausgeführt sind.
2. Schienenfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß a) der Boden des Fahrzeugkastens oberhalb jedes Fahrwerkes (1) und bevorzugt im Bereich zwischen den Radsatzwellen (11) des jeweiligen Fahrwerkes (1) eine Ebene mit einer Höhe über Schienenoberkante (2) von ca. 450 mm bzw. von 100 mm über der Standardfußbodenhöhe bildet, b) an die quer zur Fahrzeuglängsachse (29) verlaufenden Ränder der Ebene (22) je eine Rampe (19) mit einem Gefälle von ca. 6 % anschließt, c) eine der vom Rand der Ebene (22) ausgehenden Rampen (19) sich bis zum Boden (26) eines zwei benachbarte Wagenkasten (23, 24) verbindenden Gelenkteiles
(25) erstreckt, der an die Rampe (19) anschließend bevorzugt einen horizontalen Bodenteil (26) mit kreisförmiger Berandung (27) aufweist, und d) an die kreisförmige Berandung (27) des Gelenkteiles (25) eine weitere, sich bevorzugt über die Breite des Wagenkastens erstreckende und die kreisbogenförmige Berandung (23) des Gelenkteiles (25) tangierende Rampe (19') mit einem Gefälle in Fahrzeuglängsrichtung von etwa 6 % anschließt und diese Rampe (19') sich bis in den Bereich jener Rampe (20) erstreckt, die von der Türöffnung (18) ausgehend, gegen die Fahrzeuglängsachse ansteigend ausgebildet ist.
EP00924962A 1999-04-22 2000-04-25 Schienenfahrzeug Expired - Lifetime EP1171336B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK00924962T DK1171336T3 (da) 1999-04-22 2000-04-25 Skinneköretöj
AT00924962T ATE276908T1 (de) 1999-04-22 2000-04-25 Schienenfahrzeug

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT71699 1999-04-22
AT71699 1999-04-22
PCT/AT2000/000103 WO2000064721A2 (de) 1999-04-22 2000-04-25 Schienenfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1171336A2 true EP1171336A2 (de) 2002-01-16
EP1171336B1 EP1171336B1 (de) 2004-09-22

Family

ID=3497938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00924962A Expired - Lifetime EP1171336B1 (de) 1999-04-22 2000-04-25 Schienenfahrzeug

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1171336B1 (de)
AT (1) ATE276908T1 (de)
AU (1) AU4384500A (de)
DE (1) DE50007909D1 (de)
DK (1) DK1171336T3 (de)
ES (1) ES2228506T3 (de)
HU (1) HU223289B1 (de)
PL (1) PL195559B1 (de)
PT (1) PT1171336E (de)
WO (1) WO2000064721A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787883B1 (de) * 2005-11-17 2009-09-16 Bombardier Transportation GmbH Fahrzeug mit zwei Zugangsebenen und freiem Durchgang für einen Rollstuhl zwischen diesen Zugängen
FR2896751B1 (fr) * 2006-01-30 2008-04-18 Alstom Transport Sa Essieu pour vehicule ferroviaire a plancher bas, bogie et vehicule ferroviaire correspondant.
FR2913391B1 (fr) 2007-03-08 2016-11-25 Alstom Transport Sa Rame ferroviaire de transport de voyageurs
FR2914609B1 (fr) 2007-04-05 2009-07-10 Alstom Transport Sa Bogie pour vehicule ferroviaire
FR2928601B1 (fr) * 2008-03-11 2011-09-09 Alstom Transport Sa Voiture de vehicule ferroviaire facilitant l'acces aux voyageurs a mobilite reduite
JP5263535B2 (ja) * 2009-06-25 2013-08-14 近畿車輌株式会社 低床車両の連結器設置構造
DE102012220806A1 (de) * 2012-11-14 2014-05-15 Bombardier Transportation Gmbh Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise
AT518697B1 (de) * 2016-05-10 2021-12-15 Siemens Mobility Austria Gmbh Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH255009A (de) * 1945-05-29 1948-05-31 Straub Dot Strassenbahn-Motorwagen.
DE8717556U1 (de) * 1987-09-08 1989-04-06 Linke-Hofmann-Busch Waggon-Fahrzeug-Maschinen Gmbh, 3320 Salzgitter Gelenkwagen für den Nahverkehr
DE4419362A1 (de) * 1994-06-03 1995-12-07 Bergische Stahlindustrie Niederflur-Gelenktriebwagen, insbesondere für den Personenverkehr auf innerstädtischen Schienennetzen
AT428U1 (de) * 1994-09-08 1995-10-25 Jenbacher Transportsysteme Schienenfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0064721A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50007909D1 (de) 2004-10-28
ES2228506T3 (es) 2005-04-16
HU223289B1 (hu) 2004-05-28
PL195559B1 (pl) 2007-10-31
EP1171336B1 (de) 2004-09-22
DK1171336T3 (da) 2005-01-31
AU4384500A (en) 2000-11-10
WO2000064721A2 (de) 2000-11-02
HUP0200574A2 (en) 2002-06-29
ATE276908T1 (de) 2004-10-15
WO2000064721A3 (de) 2001-05-31
PT1171336E (pt) 2005-02-28
PL351111A1 (en) 2003-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710456T2 (de) Zusammengesetzte gelenkkupplung zwischen zwei wagenteilen eines nahverkersfahrzeuges, die durch ein von einer achse getragenem zwischenmodul getrennt sind
DE2743316B2 (de) Weiche für zweispurige Hängebahnfahrzeuge
DE102013002096A1 (de) Hochgeschwindigkeitszug mit geringem Energieumsatz
EP0631917B1 (de) Schienenfahrzeug
EP1171336B1 (de) Schienenfahrzeug
EP2060469B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE69927010T2 (de) Hebevorrichtung für eisenbahnfahrzeuge
EP0616936A1 (de) Gliederzug
DE29512446U1 (de) Doppelstöckiger Eisenbahnwagen
CH616372A5 (en) Articulated train for public passenger transport
DE102016202341A1 (de) Fahrzeug für den öffentlichen Personenverkehr, insbesondere Schienenfahrzeug oder Omnibus, und Verfahren zum Herstellen des Fahrzeugs
EP1992540B1 (de) Doppelstockeisenbahnfahrzeug
DE202018004330U1 (de) Wabe als Bauprinzip für Wagenkästen
WO2000026469A1 (de) Schwelle mit schutzvorrichtung für bahnfahrweg
EP0892112B1 (de) Begrenzung einer Fahrbahn für Busse sowie für Busse und Schienenfahrzeuge an kombinierten Haltestellen
DE3504471A1 (de) Gelenktriebwagen fuer nahverkehrsfahrzeuge, insbesondere strassenbahnen
EP3153377B1 (de) Bodengruppe für einen schienenfahrzeugwagenkasten
EP2733039B1 (de) Nahverkehrsschienenfahrzeug, vorzugsweise Niederflur-Fahrwerksfahrzeug, in Multigelenk-Bauweise
DE20002278U1 (de) Schienenfahrzeug, insbesondere Straßen- oder Stadtbahnwagen für den Nahverkehr
EP0941191B1 (de) Fahrwerk für ein schienenfahrzeug
EP3909825B1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit oberstock, unterstock und zwischenstock
DE8321221U1 (de) Laufradsatz mit zwei achsen fuer eisenbahn- und strassenbahnfahrzeuge
EP3737598B1 (de) Fahrzeugbrückenkasten und ein mehrgliedriges schienenfahrzeug
DE2632324C2 (de)
DE1243712B (de) Einschienenbahnfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011130

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION AUSTRIA GMBH & CO. K

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041028

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20040404344

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040922

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20041221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2228506

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050425

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050623

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100413

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R039

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R008

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 16

Ref country code: PT

Payment date: 20150422

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20150416

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

Representative=s name: COHAUSZ & FLORACK PATENT- UND RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

Owner name: BOMBARDIER TRANSPORTATION AUSTRIA GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: BOMBARDIER TRANSPORTATION AUSTRIA GMBH & CO. KG, WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160501

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20040404344

Country of ref document: GR

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180419

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190429

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R042

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50007909

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MK

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 276908

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200425

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20200426

Ref country code: DE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20200423