EP1170061A2 - Austragvorrichtung für Medien - Google Patents

Austragvorrichtung für Medien Download PDF

Info

Publication number
EP1170061A2
EP1170061A2 EP01115977A EP01115977A EP1170061A2 EP 1170061 A2 EP1170061 A2 EP 1170061A2 EP 01115977 A EP01115977 A EP 01115977A EP 01115977 A EP01115977 A EP 01115977A EP 1170061 A2 EP1170061 A2 EP 1170061A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
discharge device
housing
discharge
actuating element
media container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01115977A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1170061A3 (de
EP1170061B1 (de
Inventor
Andreas Graf
Jürgen Greiner-Perth
Stefan Ritsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Radolfzell GmbH
Original Assignee
Erich Pfeiffer GmbH
Ing Erich Pfeiffer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7648077&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1170061(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Pfeiffer GmbH, Ing Erich Pfeiffer GmbH filed Critical Erich Pfeiffer GmbH
Priority to DE20122164U priority Critical patent/DE20122164U1/de
Priority to EP04019238A priority patent/EP1477233A3/de
Publication of EP1170061A2 publication Critical patent/EP1170061A2/de
Publication of EP1170061A3 publication Critical patent/EP1170061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1170061B1 publication Critical patent/EP1170061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0037Containers
    • B05B11/0038Inner container disposed in an outer shell or outer casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1009Piston pumps actuated by a lever
    • B05B11/1011Piston pumps actuated by a lever without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/1052Actuation means
    • B05B11/1056Actuation means comprising rotatable or articulated levers
    • B05B11/1057Triggers, i.e. actuation means consisting of a single lever having one end rotating or pivoting around an axis or a hinge fixedly attached to the container, and another end directly actuated by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1023Piston pumps having an outlet valve opened by deformation or displacement of the piston relative to its actuating stem

Definitions

  • the invention relates to a discharge device for media.
  • Discharge devices for media are known in many ways.
  • the Discharge devices have in common that by actuating a Actuator a discharge of the medium is generated.
  • To this Purpose is known to put the medium in a media container store from which the medium by means of a pump element is carried out.
  • the pump element and usually also the Media container arranged in a housing.
  • Such discharge devices for media are in shape, for example of pump atomizers in perfume bottles generally known.
  • discharge devices are not limited to Limited cosmetics. Rather, other liquid media, in particular containing at least one active pharmaceutical ingredient Media are stored in such a media container and be discharged via such a discharge device.
  • a disadvantage of such media devices is that due to the Using the pump element a coaxial arrangement of the pump element and media container is required. It is about Arrangement of the pump element and its main axis of extension the direction of actuation of the actuating element is also predetermined, which in the axis of the pump element or in the main axis of the Container.
  • Such an actuation of the actuating element is not always the ergonomically most favorable arrangement of the actuating element.
  • the object of the invention is therefore to provide greater freedom of design to provide the actuation of such discharge devices.
  • This task is based on a generic Discharge device by a discharge device with the features of the characterizing part of claim 1 solved.
  • Discharge devices for media according to the invention have a Housing that has a discharge opening for discharge, in particular for Spraying preferably liquid medium.
  • the media are cosmetics, especially perfumes, but also pharmaceutical active ingredients containing liquids.
  • such Discharge device can be used for any type of medium can be discharged from a container by a pump.
  • Liquids are suitable, but they can be equally also act as gel-like or foam-like content.
  • In the liquid may also contain solids.
  • the media container is arranged in which the removable medium is in stock.
  • a pump element is provided in the discharge opening. When creating a The discharge stroke of the pump element is carried out from the medium the media storage via the discharge opening of the housing Discharge location.
  • the direction of actuation of the actuating element points from the stroke direction of the pump element, preferably the angle between the two directions is approx. 90 °.
  • this is Actuator in a joint around a pivot axis pivotally held in the housing.
  • the actuating element is formed as part of the housing.
  • This part of the Housing is pivotable on a main body of the housing arranged. By pivoting the part of the housing a discharge stroke of the Pump element generated.
  • the pivot axis is more advantageous Design at right angles to the main axis of extension of the Main body trained to run.
  • the main axis includes also the stroke direction of the pump element. Is particularly preferred an embodiment in which the part of the housing has the discharge opening includes and where the media container and the pump element are arranged in the main body of the housing.
  • this is Actuator designed as a pivot lever.
  • the active element is a gripper arm protrudes from the actuating element inside the housing and one can reach behind the bead on the media container side.
  • the gripper arm comes into contact with the Bulge and begins to reach behind it. This will during the Actuation acted on the media container so that a discharge stroke of the pump element is generated.
  • the active element is a leadership backdrop.
  • a sliding block in this guide performed, at least indirectly with the pump element, preferably is connected to the piston of a piston pump. It is according to advantageous embodiment of the sliding block on the pump element molded riser pipe leading to the discharge opening.
  • the actuator on an inside of the Housing arranged pivot lever acts.
  • the swivel lever A force transmission can be realized over the length of the swivel arms the movement becomes an actuation of the pump element diverted. Alignment and lever arm length determine both Force transmission as well as the change in direction of the force direction of the actuating force into a force generating a discharge stroke.
  • a swivel arm is a seesaw, that is, a center mounted swivel element, which is suitable for a 90 ° diversion of the Generating power.
  • one active element on both sides symmetrical to the pump element intended.
  • the active element on both sides of the Pump element will apply a more uniform force to the Pump element reached, tilting or jamming of the pump element during an operation of the same is avoided.
  • the Actuator guided in the housing so that it is relatively movable is held to the discharge opening, with the media container on Holding means defined in position, held on the actuating element, in the housing is arranged, with the relative movement of the container Discharge opening a discharge stroke of the pump element is generated.
  • a riser pipe is provided, which the media container leads to the discharge opening, the riser is dimensionally stable and an actuation by means of the riser of the pump element arranged on the media container can be generated.
  • the Media container for fluid-tight attachment of the pump container Fasteners, preferably a crimp sleeve. This fastener has an attachment point, preferably a graspable Bead or crimp ring on which the container on the Actuator is held.
  • the media container is in the housing arranged relatively movable to the discharge opening and over the Relative movement of the media container to the discharge opening is a Discharge stroke of the pump element can be generated.
  • this embodiment of the invention is between the discharge opening and Pump element arranged a rigid riser pipe, by means of which Discharge stroke of the pump element can be generated.
  • the deflecting means also around a pivoted lever. It is advantageous if between the actuating element and the lever a system along a curve line variable radius can be generated is.
  • At least one actuating element is provided which has a Gear transmission acts on the pump element. It is advantageous if two symmetrically arranged, at least indirectly, in particular coupled to one another via the respective toothed gear Actuator are provided. With this design, a simultaneous and equivalent operation of the two actuators reached.
  • this is Actuator guided in a straight line in a linear guide.
  • the actuating element has a further development of this embodiment an engagement edge over which the actuating element on the Pump element acts to generate a discharge stroke.
  • the Engagement edge formed so that it along a corresponding Point of attack of the pump element slides.
  • the attack edge is like this bevelled relative to the linear guide that a force component is generated outside the direction of extension of the linear guide lies. A force transmission between the bevel Pump element and actuator specified.
  • the Actuator formed a guide link. At least indirectly connected to the pump element is in the Leadership backdrop led.
  • the path curve is the guiding backdrop chosen so that a force component acting on the sliding block is generated that is not in the direction of extension of the guide link, but in the direction of the actuation direction or the stroke direction of the Pump element runs.
  • the angle between the trajectory and linear guide specified is the angle between the trajectory and linear guide specified.
  • the housing has a The guideway on, in which the sliding block, in the guiding backdrop is also led.
  • the guideway on the housing side has doing the job of shear forces that are not towards the Can serve to generate a discharge stroke of the pump element, intercept.
  • the actuating element an elastically deformable, connected to the housing, the opening preferably hermetically for the actuating element in the housing final molded part.
  • Such an elastic molded part can both themselves have the function of the actuating element or else also the flush and / or sealing connection form between the housing and the actuator, this in Interact with almost everyone described here Mechanisms of action of the actuating element for the media discharge is possible.
  • Figures 1a and 1b show a discharge device in Sectional view in which the actuation of the discharge device by buckling of a part of the housing relative to the main part he follows.
  • 1a is the unactuated starting position and in Fig. 1b, the actuated end position at the end of generating a Discharge stroke shown.
  • Such a discharge device 11 has a media container 12.
  • the media container 12 is in or on the housing 13 Discharge device attached. It is both possible that the Housing 13 completely encloses the media container 12 and this so that it is not visible to the outside. But it is also possible that how shown the housing only partially the surface of the Discharge device forms and in another area of Media container 12 forms the outer surface of the discharge device 11.
  • the housing 13 is divided into two parts. For one, it consists of the main body 14 and the other part 15 Discharge opening 16 of the discharge device is formed in part 15.
  • a riser pipe 17 leads from the discharge opening 16 to the pump element 18.
  • the pump element 18 shown is a Piston pump. With this piston pump, there is a discharge produces that the pump chamber is reduced in volume.
  • On complete stroke of the pump element 18 is generated when the Part 15 by a predetermined angle alpha to that Main body 14 is pivoted.
  • the discharge stroke removes the medium from the pump element conveyed via the riser pipe to the discharge opening 16 and discharged there.
  • the media container 12 can in particular be a Trade glass containers.
  • the glass container usually has one Opening through which it is filled with medium. This opening will mostly closed by the pump element 18, so that no further Closure for the glass container is necessary. Furthermore, it is therefore also not necessary, a special passage point for the Intake of a pump element or an attachment point of a Provide pumping element separately.
  • Fig. 2 shows an alternative discharge device in a partially sectioned Representation, the area of the discharge device 11 Media container 12 is not shown completely.
  • the media container 12 forms part of the surface of the Discharge device 11.
  • the media container 12 has on its upper End, before it tapers towards the filling opening, a circumferential groove 20 on, in which the housing 13 is held by locking.
  • the filling opening 21 of the media container which is preferably a Glass container is in the form of a nozzle that is attached to it Outside, for example, a thread or a detent has a fastening means 22, here a corresponding one Sleeve, can be fixed at the fill opening.
  • the Fastening means 22 becomes the pump element 18, again for example a piston pump, arranged in the housing 13 the media container 12 is attached such that the intended Seal and the pump element close the filling opening 21.
  • the riser pipe 17 is dimensionally stable educated.
  • the section of the housing 13 which has the discharge opening 16 is used, for example for aesthetic or hygienic reasons closed by a cover 24, which on the housing 13th can be snapped on.
  • the lid covers the discharge opening 16 and is to be removed before using the discharge device.
  • the actuating element 24 serves to actuate the media container.
  • the actuating element 24 is in the Abutment 26 formed on the housing side is pivotally held. to On the outside, the actuating element 24 has a particular ergonomically shaped handling surface 27. From which the An active element 28 protrudes from the surface forming the handling surface 27 aligned towards the inside of the fastening means 22.
  • the Actuator 24, consisting of swivel arm 25, handling surface 27 and active element 28 forms a pivot lever. Will this Swivel lever by applying force in the direction of the arrow specified direction of force of the force vector F by the user actuated, the actuating element 24 around the abutment 26 panned around.
  • the direction of actuation of the actuator 24 is different from the stroke direction of the pump element 18.
  • the discharge stroke is generated as follows:
  • the actuating element 24 on the Media container 12 initiated thrust this "up" in Pushed towards the discharge opening 16.
  • the riser pipe 17th is dimensionally stable, the distance between the movable parts of the pump element 18 on which the riser pipe 17th is supported and not reduce the discharge opening 16.
  • the corresponding Support force is applied to the moving parts of the pump element 18 initiated and thereby a media release, in particular by the Immersion of a plunger in a pump chamber.
  • the actuating element 24 is released, that is Actuating force no longer acts on it, for example, by im Pump element 18 arranged return spring of the media container 12 returned to its original position.
  • the Weight strength support For example, by a Return spring, the actuator 24 is back in its Starting position pushed back as shown.
  • FIGS. 3a to 3c A further embodiment of the invention is shown in FIGS. 3a to 3c shown.
  • the discharge device 11 is shown in FIG. 3a, the figures 3b and 3c each show a side view and a top view Pump element 18 and the actuating element 24 with its active element 28th
  • the discharge device 11 is formed from a media container 12, which partially forms the outer surface of the discharge device 11 and the housing 13, which connects flush to the media container 12. So that the discharge device 11 is placed on a flat surface can be, a receptacle 31 is provided, which the Discharge device 11 can accommodate and from which the discharge device 11 is removable.
  • the receptacle 31 can for example Similar to a spherical cap with a recess for receiving the Discharge device 11 may be formed.
  • the media container 12 has a cavity into which the medium 32 is filled.
  • the medium can - and this also applies to the other designs shown in the drawing in the same way applies - act as a liquid, as shown here.
  • the Liquid can be either pharmaceutical or cosmetic Serve purposes or for both purposes at the same time. This can the medium contain in particular pharmaceutical active ingredients. It it is also possible that the medium 32 is only one Liquid with cosmetic purposes, for example a perfume or eau de toilette.
  • the housing 13 with the discharge opening 16 encloses the area of the Media container 12, which has its fill opening 21.
  • the filling opening is closed by the pump element 18.
  • the Pump element 18 is arranged in a fastening means 22, which also a seal 23 for hermetically sealing the Has filler opening 21.
  • the pump element 18 is held therein
  • Fastening means 22 is on the locking means, for example Media container 12 held. Introduces from the pump element 18 Riser pipe 17 to the discharge opening 16 on the housing 13.
  • the actuating element 22 is pivotably mounted on the pivot axis 19. It is a toggle switch Actuator.
  • the active element 28 is is a slide track 33, in which the sliding block 34 is guided.
  • the Sliding block 34 is either directly on the pump element 18 molded or formed on the riser 17, the indirect can act on the pump element 18 and its moving parts.
  • the other power components, that act on the sliding block 34 must by the Construction of the pump element 18 can be collected.
  • the discharge stroke can be generated in particular in that the Sliding block is connected to the piston of the piston pump and this down, pushing towards the pump chamber so that its Volume is reduced and thus a discharge takes place.
  • the medium 34 then passes through the riser pipe 17 to the discharge opening 16.
  • a suction line 35 leads from the pump element 18 to Bottom of the media container 12. This ensures that as possible all medium 32, which is stored in the media container 12, by the pump element 18 can be discharged.
  • the actuating element can be an elastically deformable molded part 24 cover or fit against it in a form-fitting manner. It is also possible that the entire assembly of housing 13, Molding and actuator 24 are made together and are coherent.
  • FIGS. 4a to 4d each show a schematic illustration alternative embodiment of the invention shown.
  • the shows Fig. 4a is a sectional view through the discharge device, the figures 4b and 4c the actuating element and the holding means and the Fig. 4d in schematic partially sectioned representation of an embodiment of the Discharge device with actuation protection.
  • FIG. 4a shows the discharge device in a partially sectioned illustration 11.
  • a housing 13 is provided, which forms the outer surface of the discharge device.
  • the media container 12 with the contained therein Medium arranged.
  • On the housing 13 is also a Discharge opening 16 formed.
  • the discharge opening is in a Housing 13 molded application area arranged.
  • the Application area 36 serves to apply the medium to the to facilitate the desired application site. This is then, for example the case when the medium is to be applied intranasally, such as this is the case, for example, for media containing pharmaceutical active ingredients may be the case.
  • Media that are applied intranasally are for example migraine drugs, headache and other pain relievers, which quickly and effectively enters the bloodstream through the nasal mucosa can enter and for which therefore the nasal cavity preferred place of delivery.
  • the riser pipe 17 leads from the discharge opening 16 to the latter Drawing not visible pump element 18.
  • To actuate the Discharge device 11 serves the actuating element 24. This is over the pivot axis 19 is pivotally arranged in the housing 13.
  • the Actuating element 24 consists of a handling surface 27 and a retaining ring 38.
  • the media container 12 it is preferably a Glass container, has a fill opening. This filler opening will closed by means of the pump element 18.
  • the pump element is to be sealed to the filling opening by means of a crimp sleeve 39, possibly using a stopper or other sealants, permanently and tightly attached to the medium.
  • the media container 12 is fixed in the housing 13 in that it Retaining ring 38 of the actuating element 24 is held.
  • the user To actuate the discharge device 11, the user must Direction of the force arrow F force acting on the handling surface 27 to bring the actuator 24.
  • the riser pipe 17 Since the riser pipe 17 is dimensionally stable and on movable relative to the media container 12 against the direction of force H. Parts of the pump element 18 is supported, there is a relative movement of the media container to the riser pipe 17.
  • By moving the A discharge stroke is generated for moving parts of the pump element 18.
  • FIG. 4b shows the actuating element 24.
  • the Swivel axis 19 of the actuating element 24 which is on the housing side is held in appropriate abutments, forms the handling area 27 a lever arm for generating a pivoting movement, that is an actuation of the actuating element.
  • a lever arm for generating a pivoting movement that is an actuation of the actuating element.
  • the retaining ring is an open ring in which the Holding means 37, which are shown in Fig. 4c, insertable into the retaining ring are and can be held securely in the retaining ring 38.
  • the holding means 37 are introduced in an angular range of encompassed the ring segments 38a and 38b, which is greater than 180 °. So that the flanged ring 40 of the holding means 37 is securely engaged a corresponding, tapered, bevelled rear grip Inclined surface formed on the retaining ring.
  • the holding means 37 is shown. It is about a modified crimp sleeve 39.
  • the crimp sleeve 39 attached in the usual Way the pump element 18 and possibly additional sealant, such as a Rubber stopper, in the fill opening 21 of the media container 12. Die Free ends of the crimp sleeve 39 are corresponding to this trained, not shown in the drawing bead in the area of Opening 21 of the media container 12 is bent so that a firm attached attachment for the pump element 18 and under certain circumstances the sealant is achieved. With this type of attachment, a media-tight attachment of the pump element 18 in the fill opening can be achieved.
  • the holding means 37 has a stand-up collar 41 on which the Media container 12 protrudes away from the side of the crimp sleeve.
  • the Standing collar 41 is delimited by the flange ring 40.
  • Crimp ring could also have another diameter extension, such as a bead, be formed.
  • the crimp ring 40 can well from the Inclined surface 42 of the retaining ring 38 can be engaged. A Power transmission in the axial direction, ie in the orientation of the Standing collar 41 is easily possible.
  • the discharge device 11 of FIG. 4a is in one Side view shown.
  • the housing 13 of the discharge device 11 is in the area of the actuator 24 and Application area 36 covered by the cover 43.
  • the cover 43 is in particular by a snap connection on the housing 13 recorded.
  • the cover 43 also the actuator 24 covered with its handling surface 27 is an effective one Protection against unintentional actuation of the discharge device 11 created.
  • FIGS. 5a and 5b show a further embodiment of the Invention.
  • 5a is the starting position secured before actuation shown, while in the partial view 5b of the device position ready for actuation of the actuating element is shown.
  • the discharge device 11 has a housing which is in a Main body 15 and divided into a part 15 of the housing 13.
  • the housing is divided into two parts so that the Media container 12 can be replaced in a simple manner.
  • the media container 12 is also in this embodiment completely hidden in the housing 13.
  • the main part of the Housing has the discharge opening 16, of which a dimensionally stable Riser pipe 17 leads to the pump element 18, which by means of Crimp sleeve 39 on the filling opening 20 of the media container 12 is attached in a fluid-tight manner.
  • the media container 12 is guided in the main body 14 of the housing 13 held. It is axially in the direction of the discharge opening 16 displaceable.
  • the actuating element 24 which is pivotable about the pivot axis 19 is arranged. 5a, the actuating element 24 is in one Position held for example by locking, in which a direct Operation of the discharge device is not possible. So it's about around a storage or transport position in which is prevented that the discharge device is actuated unintentionally.
  • the actuator 24 By pivoting the actuator 24 in the position as it is shown in Fig. 5b, the operational readiness of the Discharge device 11 given.
  • the actuating element 24 has one Handling surface 27 in which the user the operating force initiates.
  • the distance between the place of application and the swivel axis 19 results in a lever arm.
  • On the handling surface 27 opposite side of the actuating element 24 is a contour line 45 trained who the system of the actuator on the Deflection means 46 specifies. Due to the curvature of the contour line 45 a different distance of the contact point from the actuator 24 on the deflection means 46 to the pivot axis 19 of the Actuator and the distance of this contact point Pivot axis 47 of the deflection means 46 changed. This will make the Leverage ratios variable. This is also the contour line 48 of the deflecting means 46 shaped accordingly. By changing the Leverage ratios make it possible to have a different, depending on the actuation path changeable transmission ratio between the actuating force of the actuator and that on the media container generate acting force.
  • the deflection means 46 is itself in the embodiment shown Lever (cam) which can be pivoted about the pivot axis 47, educated.
  • Lever cam
  • the deflecting means 46 serves the deflecting means 46 above all, so the direction of force to redirect that the main component of the force towards the Force vector H of the drawing, i.e. in the direction of the discharge opening 16 is introduced into the media container 12.
  • Force is the container 12 when actuated in the direction of Discharge opening pushed and with a shear force component as possible free force application.
  • the deflecting means 46 secures the media container 12 in the housing against slipping or falling out. This is necessary because the media container 12 is not fixed in the housing 13 is attached, but is relatively movable to this one Discharge stroke of the pump element due to axial displacement in the direction the direction vector H of the media container 12 is possible.
  • a discharge device which also by Actuation of actuators 24 a discharge of medium generated.
  • the Media container 12 In the closed with the cover 43 housing 13 is the Media container 12 arranged. Whose filling opening 21 is through the Pump element 18 closed.
  • the pump element is used for generation a discharge stroke actuated via the actuating elements 24.
  • each of these actuating elements acts on a toothed disc 50 which a tooth segment at least over part of its outer radius having.
  • Both actuating element 24 and toothed disc 50 are each pivotable about an axis.
  • each one Toothed washer 50 is assigned.
  • the two actuators are symmetrical to each other with respect to the central axis of the discharge device arranged.
  • a coupling between the two tooth lock washers and therefore also one Coupling between the two actuators is thereby achieved that this on a movable pump element, which by a axial stroke can cause a media discharge, intervene that is designed as a rack 49 with respect to both toothed disks.
  • This embodiment allows the media container as The whole is fixed in the housing 13.
  • the Power transmission between actuating means 24 and pump element takes place via the interlocking teeth of rack 49 and toothed discs 50.
  • the toothed disks 50 and the rack 49 form one Toothed gear.
  • Figures 7a and 7b and Figures 8a and 8b show in contrast to the previous figures Discharge devices 11, in which the actuating element 24 axially guided and is not pivotable.
  • Figures 7a and 7b show in the unactuated or actuated position a discharge device 11 with an actuating element 24 on the a slide 51 is designed to actuate the pump element 18.
  • the slider 51 has a bevelled engagement edge 52 which a correspondingly formed flank 53 of the movable part of the Pump element acts.
  • Engagement edge 52 and flank 53 slide in Actuation of the actuating element 24 to one another. Because that Actuating element 24 is guided axially and this in the transverse direction of the Direction of extension or stroke of the pump element 18 is a Directional deflection of the force effect generated over the two flanks.
  • a discharge stroke and thus a media discharge via the riser pipe 17 Discharge opening 16 can be created.
  • At least one of them is Active elements engaging edge 52 and flank 53 as an inclined surface designed to redirect the operating force. The Slopes of the flanks to each other determine a translation and thus the connection between the actuation path and the required Operating force.
  • the actuating element 24 is in the housing 13 of the discharge device 11 arranged.
  • the media container 12 forms in the illustrated embodiment in turn part of the outer surface of the Discharge.
  • the discharge opening 16 is in an application area 36 of the housing 13 arranged.
  • a support beam 54 which is also for a Appropriate support of the slide 51 ensures that the Operating force without losses in an actuation of the pump element is implemented.
  • FIGS. 8a and 8b A discharge device 11 is shown in FIGS. 8a and 8b which the actuating element 24 can be actuated linearly, the The pump element is actuated by means of a guide link.
  • 8a shows a sectional view through the Discharge device 11
  • Fig. 8b is a view of the guide link and their action on the pump element 18.
  • the discharge device 11 has a media container 12 which is in the housing 13 enclosing the media container 12 is arranged.
  • the container 12 is in the region of its fill opening 21 closed by the pump element 18.
  • This is the pump element 18 inserted into the fill opening 21 and is therein by the Fasteners 22 held. It is also possible that a good seal of the fill opening 21, a seal 23 is provided.
  • the pump element 18 is a piston pump. there acts the rigidly formed riser tube 17, the connection between the pump element 18 and the discharge opening 16 in the housing 13 forms, on which the pump chamber of the pump element 18 is immersed Pump piston and can be used to generate a discharge stroke transfer the required force to it. It is Riser pipe 17 arranged coaxially to extend the piston pump.
  • the housing 13 can expediently all the elements except take up the container 12 to be filled and as a structural unit be prefabricated. The housing 13 is then on the media container 12 placed, the connection between the pump element 18 and Filling opening 21 serves as an attachment.
  • the connection can For example, be designed as a snap or screw connection.
  • the actuation of the actuating element 24 takes place essentially in Direction of its surface normal, corresponding to that in the drawing force arrow shown F.
  • the actuating element is so stored that it is linearly movable in the housing. It will Actuator 24 formed in the manner of a button by Press is pressed. So that a good conclusion for the Actuator 24 required through opening 55 given , it is possible to provide a material layer 56 that is elastic deformable connection between the actuating element 24 and the housing 13 forms.
  • the handling surface 27 of the actuating element 24 can also be made from this material layer be educated, which can also serve to be a pleasant one To produce a feeling of grip when actuating the actuating element 24.
  • the active element 28 of the actuating element 24 is a guide link 33 trained.
  • a trained on the riser 17 Sliding block 34 is guided in the guide link 33.
  • the support body 58 is provided, which is a guideway 57, in which the sliding block 34 is also guided.
  • the support body 58 can either directly with the housing 13 be connected or formed on the fastening means 22 or be integrally formed, the fastening means 22 at least is indirectly supported on the housing 13.
  • the actuating element 24 in the direction of the force vector F actuated, it is shifted in a straight line, linearly. A possible one Material layer 56 would then have to deform elastically.
  • the Active element 28 would also be shifted linearly.
  • the linearity the movement is at least partially supported by the Sliding block 34 generated in the guideway 57.
  • the one in the leadership setting 33 guided sliding block 34 is due to the shape of the backdrop track 33, e.g. is approximately circular segment shaped, in Direction down to the pump element 18, along the through the Stroke vector H given given direction.
  • the on the active element 28 also transmitted and acting on the sliding block 34 Shear force component is supported in the guideway 57.
  • the pump chamber 59 of the pump element is reduced in that the Piston 60 is pushed down from the riser pipe 17. About the Volume reduction of the pump chamber 59 thus becomes a Media release generated. At the end of the actuation, the actuating element released. Due to the on the actuator 24 at least indirectly acting restoring forces, for example generated by a return spring, this is back in its Starting position moved back, as shown in Fig. 8a and 8b is. For this purpose, corresponding ones can also be found in the pump chamber 59 Operation counteracting return springs may be provided. alternative for this purpose, it would also be possible to use the energy store elsewhere To provide pump element 18. During the return movement the volume of the pump chamber 59 is increased again and thereby the suction line 35 medium sucked.

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung (11) für Medien. Entsprechende Austragvorrichtungen (11) für Medien sind beispielsweise in Form von Pumpzerstäubern allgemein bekannt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine größere Gestaltungsfreiheit für die Betätigung derartiger Austragvorrichtungen zu schaffen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Betätigungsrichtung des Betätigungselementes (24) der Austragvorrichtung (11) von der Hubrichtung des Pumpelementes (18) der Austragvorrichtung (11) abweicht. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Austragvorrichtung für Medien. Austragvorrichtungen für Medien sind in vielfältiger Weise bekannt. Den Austragvorrichtungen ist gemeinsam, daß durch eine Betätigung eines Betätigungselements ein Austrag des Mediums erzeugt wird. Zu diesem Zweck ist es bekannt, das Medium in einem Medienbehälter zu bevorraten, aus dem das Medium mittels eines Pumpelements ausgetragen wird. Dabei wird das Pumpelement und meist auch der Medienbehälter in einem Gehäuse angeordnet.
Derartige Austragvorrichtungen für Medien sind beispielsweise in Form von Pumpzerstäubern bei Parfum-Flakons allgemein bekannt.
Die Anwendung derartiger Austragvorrichtungen ist aber nicht allein auf Kosmetika beschränkt. Vielmehr können auch andere flüssige Medien, insbesondere wenigstens einen pharmazeutischen Wirkstoff beinhaltende Medien in einem derartigen Medienbehälter bevorratet werden und über eine solche Austragvorrichtung ausgetragen werden.
Nachteilig bei derartigen Medienvorrichtungen ist es, daß aufgrund der Verwendung des Pumpelements eine koaxiale Anordnung von Pumpelement und Medienbehälter erforderlich ist. Dabei wird über die Anordnung des Pumpelements und seiner Haupterstreckungsachse auch die Betätigungsrichtung des Betätigungselementes vorgegeben, die in der Achse des Pumpelements bzw. in der Hauptachse des Behälters liegt.
Eine so ausgerichtete Betätigung des Betätigungselements ist aber nicht immer die ergonomisch günstigste Anordnung des Betätigungselements.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine größere Gestaltungsfreiheit für die Betätigung derartiger Austragvorrichtungen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei Zugrundelegen einer gattungsgemäßen Austragvorrichtung durch eine Austragvorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäße Austragvorrichtungen für Medien verfügen über ein Gehäuse, das eine Austragöffnung zum Austragen, insbesondere zum Versprühen von vorzugsweise flüssigem Medium aufweist. Dabei handelt es sich bei den Medien beispielsweise um Kosmetika, insbesondere Parfums, jedoch auch um pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende Flüssigkeiten. Grundsätzlich kann eine derartige Austragvorrichtung für jede Art von Medium verwendet werden, die durch eine Pumpe aus einem Behälter austragbar ist. Besonders geeignet sind Flüssigkeiten, es kann sich aber jedoch gleichermaßen auch um gelartige oder schaumartige Inhalte handeln. In der Flüssigkeit könnten unter Umständen auch Feststoffe mit enthalten sein. Im Gehäuse ist der Medienbehälter angeordnet, in dem das austragbare Medium bevorratet ist. Zum Fördern von Medium von dem Medienbehälter zur Austragöffnung ist ein Pumpelement vorgesehen. Bei Erzeugung eines Austraghubes des Pumpelements erfolgt ein Austrag von Medium aus dem Medienspeicher über die Austragöffnung des Gehäuses hin zum Austragsort. Dabei weist die Betätigungsrichtung des Betätigungselements von der Hubrichtung des Pumpelements ab, vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen den beiden Richtungen ca. 90°.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist hierzu das Betätigungselement in einer Gelenkstelle um eine Schwenkachse schwenkbar im Gehäuse gehalten.
Gemäß weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung ist das Betätigungselement als Teil des Gehäuses ausgebildet. Dieser Teil des Gehäuses ist schwenkbar an einem Hauptkörper des Gehäuses angeordnet. Durch eine Schwenkbewegung des Teils des Gehäuses bzgl. dem Hauptkörper des Gehäuses wird ein Austraghub des Pumpelements erzeugt. Dabei beträgt der Schwenkwinkel, um den das Teil des Gehäuses verschwenkt werden muß, um einen kompletten Austraghub zu erzeugen, vorzugsweise zwischen 5° und 35°, insbesondere um 15°. Die Schwenkachse ist gemäß vorteilhafter Ausgestaltung dabei im rechten Winkel zur Haupterstreckungsachse des Hauptkörpers verlaufend ausgebildet. Die Hauptachse umfaßt dabei auch die Hubrichtung des Pumpelements. Besonders bevorzugt wird dabei eine Ausgestaltung, bei der der Teil des Gehäuses die Austragöffnung beinhaltet und bei der der Medienbehälter und das Pumpelement im Hauptkörper der Gehäuses angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement als Schwenkhebel ausgebildet. Während einer Schwenkbewegung des Schwenkelements gelangt ein am Schwenkhebel ausgebildetes Wirkelement derart in wenigstens mittelbaren Eingriff mit dem Pumpelement, daß bei Betätigung des Betätigungselements ein Austragshub des Pumpelements erzeugt wird. Gemäß weiterführender Ausgestaltung ist das Wirkelement ein Greifarm, der von dem Betätigungselement gehäuseinnenseitig abragt und einen medienbehälterseitigen Wulst hintergreifen kann. Während einer Betätigung des Betätigungselement gelangt der Greifarm in Anlage an den Wulst und beginnt diesen zu hintergreifen. Dadurch wird während der Betätigung so auf den Medienbehälter eingewirkt, daß ein Austraghub des Pumpelements erzeugt wird. Dabei handelt es sich bei dem Wulst insbesondere um ein auf einen Hals eines Glasbehälters aufgesetztes Befestigungsmittel. Mittels dieses Befestigungsmittels ist vorzugsweise eine Kolbenpumpe als Pumpelement auf den Medienbehälter befestigt. Dabei verschließt das Pumpelement gleichzeitig die Öffnung des Medienbehälters, wie dies bei einer Vielzahl von anderen Ausgestaltungen gemäß der Erfindung ebenfalls der Fall ist.
Gemäß anderer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Wirkelement um eine Führungskulisse. In dieser Führungskulisse ist ein Gleitstein geführt, der wenigstens mittelbar mit dem Pumpelement, vorzugsweise mit dem Kolben einer Kolbenpumpe verbunden ist. Dabei ist gemäß vorteilhafter Ausgestaltung der Gleitstein an dem von dem Pumpelement zur Austragöffnung führenden Steigrohr angeformt.
Anstelle eines Gleitsteines ist es alternativ oder ergänzend ebenfalls möglich, dass das Betätigungselement auf einen im Inneren des Gehäuses angeordneten Schwenkhebel einwirkt. Der Schwenkhebel, über dessen Länge der Schwenkarme eine Kraftübersetzung realisierbar ist, wird die Bewegung in eine Betätigung des Pumpenelements umgelenkt. Dabei bestimmt Ausrichtung und Hebelarmlänge sowohl Kraftübersetzung als auch die Richtungsänderung der Kraftrichtung von der Betätigungskraft in eine einen Austraghub erzeugender Kraft. Ein Beispiel für einen solchen Schwenkarm ist eine Wippe, also ein mittig gelagertes Schwenkelement, das geeignet ist, eine 90°-Umleitung der Kraft zu erzeugen.
Gemäß weiterführender bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist beidseitig, symmetrisch zum Pumpelement jeweils ein Wirkelement vorgesehen. Durch das beidseitige Eingreifen des Wirkelements an dem Pumpelement wird eine gleichmäßigere Krafteinleitung auf das Pumpelement erreicht, ein Verkanten oder Verklemmen des Pumpelements während einer Betätigung desselben wird vermieden.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Betätigungselement im Gehäuse derart geführt, daß es relativ beweglich zur Austragsöffnung gehalten ist, wobei der Medienbehälter an Haltemitteln lagedefiniert, am Betätigungselement gehalten, im Gehäuse angeordnet ist, wobei über die Relativbewegung des Behälters zur Austragöffnung ein Austraghub des Pumpelements erzeugt wird. Gemäß weiterführender Ausgestaltung ist ein Steigrohr vorgesehen, das von dem Medienbehälter bis zur Austragöffnung führt, wobei das Steigrohr formstabil ausgebildet ist und mittels des Steigrohres eine Betätigung des am Medienbehälter angeordneten Pumpelements erzeugbar ist. Gemäß weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Medienbehälter zur fluiddichten Befestigung des Pumpenbehälters ein Befestigungsmittel, vorzugsweise eine Crimphülse auf. Dieses Befestigungsmittel weist eine Befestigungsstelle, vorzugsweise einen hintergreifbaren Wulst oder Crimpring auf, an dem der Behälter an dem Betätigungselement gehalten ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung wirkt das Betätigungselement über ein von ihm verschiedenes Umlenkmittel auf den Medienbehälter ein. Dabei ist der Medienbehälter im Gehäuse relativbeweglich zur Austragöffnung angeordnet und über die Relativbewegung des Medienbehälters zur Austragöffnung ist ein Austraghub des Pumpelements erzeugbar. Gemäß der Weiterbildung dieser Ausführung der Erfindung ist zwischen Austragöffnung und Pumpelement ein formsteifes Steigrohr angeordnet, mittels dem der Austraghub des Pumpelements erzeugbar ist. Gemäß weiterführender Ausgestaltung der Erfindung handelt es sich bei dem Umlenkmittel ebenfalls um einen schwenkbar angeordneten Hebel. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwischen dem Betätigungselement und dem Hebel eine Anlage entlang einer Kurvenlinie veränderlichen Radius erzeugbar ist. Durch die Form der Kurvenlinie und dem jeweils unterschiedlichen Radius zwischen der Außenkante des Betätigungselements bzw. des Hebels und der jeweiligen Schwenkachse ist ein über den Betätigungsweg veränderbares, geeignetes Übersetzungsverhältnis zwischen Betätigungselement und dem Hebel vorgebbar. Es ist vorteilhaft, wenn das Betätigungselement in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der kein Eingriff zwischen Betätigungselement und Umlenkmittel gegeben ist. In dieser Stellung des Betätigungselements ist die Austragvorrichtung gegen unbeabsichtigtes Betätigen gesichert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist wenigstens ein Betätigungselement vorgesehen, das über ein Zahngetriebe auf das Pumpelement einwirkt. Dabei ist es vorteilhaft, wenn zwei symmetrisch zueinander angeordnete, wenigstens mittelbar, insbesondere über das jeweilige Zahngetriebe miteinander gekoppelte Betätigungselement vorgesehen sind. Durch diese Ausführung wird eine gleichzeitige und gleich wirkende Betätigung der beiden Betätigungselement erreicht.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung ist das Betätigungselement in einer Linearführung geradlinig geführt. Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung weist das Betätigungselement eine Angriffskante auf, über die das Betätigungselement auf das Pumpelement zur Erzeugung eines Austraghubes einwirkt. Dabei ist die Eingriffskante so ausgebildet, daß sie entlang einer entsprechenden Angriffsstelle des Pumpelements gleitet. Die Angriffskante ist so gegenüber der Linearführung angeschrägt, daß eine Kraftkomponente erzeugt wird, die außerhalb der Erstreckungsrichtung der Linearführung liegt. Über die Anschrägung wird eine Kraftübersetzung zwischen Pumpelement und Betätigungselement vorgegeben.
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist an dem Betätigungselement eine Führungskulisse ausgebildet. Ein wenigstens mittelbar mit dem Pumpelement verbundener Gleitstein ist in der Führungskulisse geführt. Dabei ist die Bahnkurve der Führungskulisse so gewählt, daß eine auf den Gleitstein einwirkende Kraftkomponente erzeugt wird, die nicht in Erstreckungsrichtung der Führungskulisse liegt, sondern in Richtung der Betätigungsrichtung bzw. der Hubrichtung des Pumpelementes verläuft. Auch hier ist der Winkel zwischen Bahnkurve und Linearführung vorgegeben.
Gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine Führungsbahn auf, in der der Gleitstein, der in der Führungskulisse geführt ist, ebenfalls geführt ist. Die gehäuseseitige Führungsbahn hat dabei die Aufgabe, die Querkräfte, die nicht in Richtung auf die Erzeugung eines Austragshubes des Pumpelements dienen können, abzufangen.
Gemäß weiterer vorteilhafter Ausbildung weist das Betätigungselement ein elastisch verformbares, mit dem Gehäuse verbundenes, die Öffnung für das Betätigungselement im Gehäuse vorzugsweise hermetisch abschließendes Formteil auf. Ein solches elastisches Formteil kann sowohl selbst die Funktion des Betätigungselement aufweisen oder aber auch die flächenbündige und/oder dichtend abschließende Verbindung zwischen Gehäuse und Betätigungselement bilden, wobei dies in Zusammenwirken mit nahezu allen hier beschriebenen Wirkmechanismen des Betätigungselements für den Medienaustrag möglich ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei dem Pumpelement um eine axial betätigbare Pumpe.
Die vorstehenden und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich alleine oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird. Im übrigen ist die Erfindung auch anhand der Zeichnungen nachfolgend erläutert; dabei zeigen:
Fig. 1a und 1b
die schematische Schnittdarstellung durch eine Austragvorrichtung, bei der das Gehäuse in einen Hauptkörper und in einen Teil unterteilt ist,
Fig. 2
die Schnittdarstellung durch einen Teil einer Austragvorrichtung, bei der an dem Betätigungselement als Schwenkhebel mit einem angeformten Wirkelement ausgebildet ist,
Fig. 3a bis 3c
Schnittdarstellungen einer Austragvorrichtung, bei der das Wirkelement als Führungskulisse ausgebildet ist,
Fig. 4a bis 4d
eine Austragvorrichtung und Teile davon, bei der der Behälter in einer Befestigungsstelle am Betätigungselement fixiert gehalten ist;
Fig. 5a und 5b
eine Austragvorrichtung, bei der das Betätigungselement über ein Umlenkmittel auf den Medienbehälter einwirkt;
Fig. 6
eine Austragvorrichtung, bei der die einen Austraghub erzeugende Kraft vom Betätigungselement über ein Zahngetriebe auf das Pumpelement übertragen wird;
Fig. 7a und 7b
eine Austragvorrichtung, bei der das Betätigungselement in einer Linearführung geradlinig geführt ist und
Fig. 8a und 8b
eine Austragvorrichtung mit einer Linearführung des Betätigungselementes und einer Führungskulisse zur Erzeugung des Austraghubes.
Die Figuren 1a und 1b zeigen eine Austragvorrichtung in Schnittdarstellung, bei der die Betätigung der Austragvorrichtung durch ein Knicken eines Teiles des Gehäuses gegenüber dem Hauptteil erfolgt. Dabei ist in der Fig. 1a die unbetätigte Ausgangsstellung und in Fig. 1b die betätigte Endlage am Ende des Erzeugens eines Austraghubes dargestellt.
Eine solche Austragvorrichtung 11 weist einen Medienbehälter 12 auf. Der Medienbehälter 12 ist dabei in oder an dem Gehäuse 13 der Austragvorrichtung befestigt. Dabei ist es sowohl möglich, daß das Gehäuse 13 den Medienbehälter 12 vollkommen umschließt und dieser damit nach außen nicht sichtbar ist. Es ist aber auch möglich, daß wie dargestellt das Gehäuse nur zu einem Teil die Oberfläche der Austragvorrichtung bildet und in einem anderen Bereich der Medienbehälter 12 die Außenfläche der Austragvorrichtung 11 bildet. Das Gehäuse 13 ist in zwei Teile unterteilt. Zum einen besteht es aus dem Hauptkörper 14 und zum anderen aus dem Teil 15. Dabei ist die Austragöffnung 16 der Austragvorrichtung in dem Teil 15 ausgebildet. Von der Austragöffnung 16 führt ein Steigrohr 17 zum Pumpelement 18. Bei dem dargestellten Pumpelement 18 handelt es sich um eine Kolbenpumpe. Bei dieser Kolbenpumpe wird ein Austrag dadurch erzeugt, daß die Pumpenkammer in ihrem Volumen verringert wird. Dies geschieht dadurch, daß der Teil 15 des Gehäuses um die Schwenkachse 19 gegenüber dem Hauptkörper 14 des Gehäuses 13 verschwenkt wird. Dabei verläuft die Schwenkachse 19 in rechtem Winkel zur Bewegungslinie des Kolbens im Pumpelement 18. Somit ist das Teil 15 des Gehäuses 13 in einer Richtung, die quer zur Betätigungsrichtung des Pumpelements 18 verläuft, schwenkbar. Beim Verschwenken des Teiles 15 um die Schwenkachse 19 wird das zu diesem Zwecke nicht vollständig steif ausgebildete Steigrohr 17 im Bereich der Schwenkachse 19 leicht gebogen. Die Betätigung des Pumpelements 18, hier das Verschieben des Pumpenkolbens im Gehäuse in Richtung auf den Behälter 12, erfolgt dadurch, daß während der Schwenkbewegung ein Mitnehmer auf das Umlenkmittel 20 einwirkt. Durch das Umlenkmittel 20 wird eine Kraft in Richtung der Betätigungsrichtung des Pumpelements 18 zur Erzeugung eines Austraghubes erzeugt und dadurch das Pumpelement 18 betätigt. Ein vollständiger Hub des Pumpelements 18 wird dann erzeugt, wenn der Teil 15 um einen vorgegebenen Winkel Alpha gegenüber dem Hauptkörper 14 verschwenkt wird. Dabei liegt der Winkel Alpha in einem Bereich zwischen 35°, hier dargestellt ist ein Winkel von Alpha = 15°. Durch den Austraghub wird das Medium aus dem Pumpelement hinaus über das Steigrohr zur Austragöffnung 16 gefördert und dort ausgetragen.
Wird entweder durch geeignete Rückstellmittel, z.B. Rückstellfedern, der Teil 15 selbsttätig oder aber durch manuelle Betätigung wieder in seine in Fig. 1a dargestellte Ausgangslage zurückgebracht, so wird Medium aus dem Medienbehälter 12 in das Pumpelement 18 eingesaugt. Das eingesaugte Medium steht nun für den nächsten Austraghub zur Verfügung. Die hierzu in der Regel vorgesehene, wenigstens annähernd zum tiefsten Punkt des Medienbehälters führende Saugleitung ist in der schematischen Darstellung weggelassen.
Bei dem Medienbehälter 12 kann es sich insbesondere um einen Glasbehälter handeln. Der Glasbehälter weist dabei in der Regel eine Öffnung auf, durch die er mit Medium befüllt wird. Diese Öffnung wird meist durch das Pumpelement 18 verschlossen, so daß kein weiterer Verschluß für den Glasbehälter notwendig ist. Des weiteren ist es dadurch auch nicht notwendig, eine spezielle Durchtrittsstelle für den Ansaugstutzen eines Pumpelements oder eine Anbringungsstelle eines Pumpelements gesondert vorzusehen.
Die Fig. 2 zeigt eine alternative Austragvorrichtung in teilgeschnittener Darstellung, wobei von der Austragvorrichtung 11 der Bereich des Medienbehälters 12 nicht vollständig dargestellt ist.
Der Medienbehälter 12 bildet einen Teil der Oberfläche der Austragvorrichtung 11. Der Medienbehälter 12 weist an seinem oberen Ende, bevor er sich zur Einfüllöffnung hin verjüngt, eine umlaufende Nut 20 auf, in der das Gehäuse 13 durch Verrasten gehalten ist.
Die Einfüllöffnung 21 des Medienbehälters, der vorzugsweise ein Glasbehälter ist, ist in Form eines Stutzens ausgebildet, der an seiner Außenseite beispielsweise ein Gewinde oder aber eine Rastung aufweist, über die ein Befestigungsmittel 22, hier eine entsprechende Hülse, an der Einfüllöffnung festgelegt werden kann. Durch das Befestigungsmittel 22 wird das Pumpelement 18, wiederum beispielsweise eine Kolbenpumpe, in dem Gehäuse 13 angeordnet auf dem Medienbehälter 12 derart befestigt ist, daß die vorgesehene Dichtung und das Pumpelement die Einfüllöffnung 21 verschließen. In dem Gehäuseinneren erstreckt sich von dem Pumpelement zur Austragöffnung 16 das Steigrohr 17. Dieses Steigrohr 17 ist formsteif ausgebildet. Es gibt eine feste Distanz zwischen der Austragöffnung 16, die an dem Gehäuse 13 ausgebildet ist und beweglichen Teilen des Pumpelements 18, die der Erzeugung eines Austraghubes dienen, also insbesondere dem Kolben, vor.
Der Abschnitt des Gehäuses 13, der die Austragöffnung 16 aufweist, wird dabei, beispielsweise aus ästhetischen oder hygienischen Gründen von einem Deckel 24 verschlossen, der auf das Gehäuse 13 aufschnappbar ist. Der Deckel verdeckt die Austragöffnung 16 und ist vor Benutzung der Austragvorrichtung abzunehmen.
Zur Betätigung des Medienbehälters dient das Betätigungselement 24. Das Betätigungselement 24 ist über den Schwenkarm 25 in dem gehäuseseitig ausgebildeten Widerlager 26 schwenkbar gehalten. Zur Außenseite hin weist das Betätigungselement 24 eine insbesondere ergonomisch geformte Handhabungsfläche 27 auf. Von der die Handhabungsfläche 27 bildenden Fläche ragt ein Wirkelement 28 nach innen in Richtung auf das Befestigungsmittel 22 hin ausgerichtet ab. Das Betätigungselement 24, bestehend aus Schwenkarm 25, Handhabungsfläche 27 und Wirkelement 28 bildet einen Schwenkhebel. Wird dieser Schwenkhebel durch Krafteintrag in Richtung der durch den Pfeil angegebenen Kraftrichtung des Kraftvektors F durch den Benutzer betätigt, so wird das Betätigungselement 24 um das Widerlager 26 herum verschwenkt. Im Verlauf der Schwenkbewegung gelangt eine vordere, entsprechend angeschrägte Eingriffskante 29 in Anlage mit der Angriffsfläche 30 des Befestigungsmittels 22. Wird die Betätigungsbewegung nun fortgesetzt, so ergibt sich aufgrund der Schrägungen der Flächen, daß eine Kraft auf den Medienbehälter 12 ausgeübt wird, die diesen mit samt dem darin befestigten Pumpelement in Richtung auf die Austragöffnung 16 - nach oben - schiebt. Zur Erzeugung dieser Bewegung des Medienbehälters in Richtung auf die Austragöffnung 16 ist es dabei nicht zwingend notwendig, daß das Wirkelement 28 mit seiner Eingriffskante 29 an dem Befestigungsmittel 22 angreift. Der Medienbehälter 12 könnte auch so anders gestaltet sein, daß er einen Wulst aufweist, der von dem Wirkelement hintergriffen wird und während des Hintergreifens die entsprechende Hubbewegung des Medienbehälters 12 erzeugt. In diesem Sinne ist auch das Befestigungsmittel 22 als Wulst des Medienbehälters 12 anzusehen. Es ist im Prinzip lediglich notwendig, daß zwischen dem Wirkelement 28 und dem Medienbehälter ein axialer Schub erzeugt werden kann, der in Richtung der Ausrichtung des Steigrohres 17 wirkt.
Somit ist die Betätigungsrichtung des Betätigungselements 24, verschieden von der Hubrichtung des Pumpelements 18. Der Austraghub wird wie folgt erzeugt: Durch den mittels des Betätigungselements 24 auf den Medienbehälter 12 eingeleiteten Schub wird dieser "nach oben" in Richtung auf die Austragöffnung 16 geschoben. Da das Steigrohr 17 formsteif ausgebildet ist, kann sich der Abstand zwischen den beweglichen Teilen des Pumpelements 18, an dem das Steigrohr 17 abgestützt ist und der Austragöffnung 16 nicht verringern. Die entsprechende Abstützkraft wird auf die beweglichen Teile des Pumpelements 18 eingeleitet und dadurch ein Medienaustrag, insbesondere durch das Eintauchen eines Tauchkolbens in eine Pumpenkammer, erzeugt. Sobald das Betätigungselement 24 losgelassen wird, also die Betätigungskraft nicht mehr auf es einwirkt, wird beispielsweise durch im Pumpelement 18 angeordnete Rückstellfeder der Medienbehälter 12 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Hierbei kann auch die Gewichtskraft unterstützend wirken. Beispielsweise durch eine Rückstellfeder wird das Betätigungselement 24 wieder in seine Ausgangsstellung, wie dargestellt, zurückgeschoben.
Darüber hinaus ist es möglich, dass zwischen dem Betätigungselement 24 und dem Gehäuse 13 ein elastisches Formteil angeordnet ist. Dieses elastische Formteil stellt dabei sicher, dass das Innere des Gehäuses 13 allseits vollständig umschlossen ist. Der dichte Abschluß durch das Formteil, das in der Fig. 2 nicht gezeigt ist, verhindert Verschmutzung und Beschädigung im Inneren des Gehäuses.
In den Figuren 3a bis 3c ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Die Austragvorrichtung 11 ist dabei in der Fig. 3a dargestellt, die Figuren 3b und 3c zeigen in Seitenansicht und in Ansicht von oben jeweils Pumpelement 18 und das Betätigungselement 24 mit seinem Wirkelement 28.
Die Austragvorrichtung 11 wird gebildet aus einem Medienbehälter 12, der teilweise die Außenoberfläche der Austragvorrichtung 11 bildet und dem Gehäuse 13, das bündig an den Medienbehälter 12 anschließt. Damit die Austragvorrichtung 11 auf einer ebenen Fläche abgestellt werden kann, ist eine Aufnahme 31 vorgesehene, die die Austragvorrichtung 11 aufnehmen kann und aus der die Austragvorrichtung 11 herausnehmbar ist. Die Aufnahme 31 kann beispielsweise ähnlich einer Kugelkalotte mit einer Vertiefung zur Aufnahme der Austragvorrichtung 11 ausgebildet sein.
Der Medienbehälter 12 weist einen Hohlraum auf, in den Medium 32 eingefüllt ist. Bei dem Medium kann es sich - wobei dies auch bei den anderen in der Zeichnung dargestellten Ausführungen in gleicher Weise gilt - um eine Flüssigkeit handeln, wie dies hier dargestellt ist. Die Flüssigkeit kann dabei entweder zu pharmazeutischen oder zu kosmetischen Zwecken oder zu beiden Zwecken zugleich dienen. Hierzu kann das Medium insbesondere pharmazeutische Wirkstoffe beinhalten. Es ist aber auch möglich, daß es sich bei dem Medium 32 lediglich um eine Flüssigkeit mit kosmetischen Anwendungszwecken, beispielsweise einem Parfum oder Eau de Toilette handelt.
Das Gehäuse 13 mit der Austragöffnung 16 umschließt den Bereich des Medienbehälters 12, der dessen Einfüllöffnung 21 aufweist. Die Einfüllöffnung wird durch das Pumpelement 18 verschlossen. Das Pumpelement 18 ist dabei in einem Befestigungsmittel 22 angeordnet, das auch eine Dichtung 23 zum hermetischen Verschließen der Einfüllöffnung 21 aufweist. Darin gehalten ist das Pumpelement 18. Das Befestigungsmittel 22 ist beispielsweise über Rastmittel an dem Medienbehälter 12 festgehalten. Von dem Pumpelement 18 führt ein Steigrohr 17 zur Austragöffnung 16 an dem Gehäuse 13. An dem Gehäuse 13 oder alternativ hierzu an dem Medienbehälter 12 um die Schwenkachse 19 schwenkbar gelagert ist das Betätigungselement 22. Es handelt sich dabei um ein kippschalterartig ausgebildetes Betätigungselement. Bei Betätigung des Kippschalters mit einer Betätigungskraft entsprechend dem Kraftpfeil F wird über das Wirkelement 28 eine Betätigungskraft im Sinne des Erzeugens eines Austragshubes erzeugt. Dieser Austragshub wird durch eine Kraft, die in Richtung des Kraftpfeiles H gerichtet ist, erzeugt. Die Kraft für den Austragshub verläuft dabei in der Ausrichtung der Achse des Pumpelements 18 sowie in der Achse des Steigrohrs 17.
Aus der Fig. 3b ist ersichtlich, daß es sich bei dem Wirkelement 28 um eine Kulissenbahn 33 handelt, in der der Gleitstein 34 geführt ist. Der Gleitstein 34 ist dabei entweder direkt an dem Pumpelement 18 ausgeformt oder aber an dem Steigrohr 17 ausgebildet, das mittelbar auf das Pumpelement 18 und seine beweglichen Teile einwirken kann. Durch ein Verschwenken des Betätigungselementes 24 um die Schwenkachse 19 wird der Gleitstein in der Führungsbahn so geführt, daß eine Kraft in der Kraftrichtung H erzeugt wird. Die weiteren Kraftkomponenten, die auf den Gleitstein 34 einwirken, müssen durch die Konstruktion des Pumpelements 18 aufgefangen werden. Der Austraghub kann dabei insbesondere dadurch erzeugt werden, daß der Gleitstein mit dem Kolben der Kolbenpumpe verbunden ist und diesen nach unten, in Richtung auf die Pumpenkammer schiebt, so daß deren Volumen verringert wird und damit ein Austrag erfolgt. Das Medium 34 gelangt dann durch das Steigrohr 17 zur Austragöffnung 16.
Damit sicher Medium in die Pumpenkammer des Pumpelements 18 angesaugt wird, führt eine Saugleitung 35 vom Pumpelement 18 zum Boden des Medienbehälters 12. Damit wird gewährleistet, daß möglichst alles Medium 32, das in dem Medienbehälter 12 bevorratet ist, durch das Pumpelement 18 austragbar ist. Auch bei einem solchen Spender ist es möglich, das Betätigungselement einstückig, beispielsweise durch Nutzung entsprechender Mehrkomponenten-Spritzgießverfahren, auszubilden. Ein elastisch verformbares Formteil kann das Betätigungselement 24 überdecken oder formschlüssig an ihm anliegen. Es ist auch möglich, dass beim Spritzgießen die ganze Baueinheit von Gehäuse 13, Formteil und Betätigungseinheit 24 gemeinsam hergestellt werden und zusammenhängend ausgebildet sind.
In den Figuren 4a bis 4d ist in jeweils schematischer Darstellung eine alternative Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei zeigt die Fig. 4a eine Schnittdarstellung durch die Austragvorrichtung, die Figuren 4b und 4c das Betätigungselement und das Haltemittel und die Fig. 4d in schematischer teilgeschnittener Darstellung eine Ausführungsform der Austragvorrichtung mit einem Betätigungsschutz.
Die Fig. 4a zeigt in teilgeschnittener Darstellung die Austragvorrichtung 11. Bei dieser Austragvorrichtung ist ein Gehäuse 13 vorgesehen, das die äußere Oberfläche der Austragvorrichtung bildet. Innerhalb des Gehäuses 13 ist der Medienbehälter 12 mit dem darin enthaltenen Medium angeordnet. An dem Gehäuse 13 ist desweiteren eine Austragöffnung 16 ausgebildet. Die Austragöffnung ist dabei in einen am Gehäuse 13 ausgeformten Applikationsbereich angeordnet. Der Applikationsbereich 36 dient dazu, die Applikation des Mediums am gewünschten Applikationsort zu erleichtern. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn die Applikation des Mediums intranasal erfolgen soll, wie dies beispielsweise bei pharmazeutische Wirkstoffe enthaltende Medien der Fall sein kann. Medien, die intranasal appliziert werden, sind beispielsweise Migränemittel, Kopfschmerz- und andere Schmerzmittel, die schnell und wirksam über die Nasenschleimhäute in den Blutkreislauf gelangen können und für die daher der Nasenraum ein bevorzugter Einbringungsort ist.
Von der Austragöffnung 16 führt das Steigrohr 17 zum in dieser Zeichnung nicht ersichtlichen Pumpelement 18. Zur Betätigung der Austragvorrichtung 11 dient das Betätigungselement 24. Dieses ist um die Schwenkachse 19 schwenkbar im Gehäuse 13 angeordnet. Das Betätigungselement 24 besteht aus einer Handhabungsfläche 27 und einem Haltering 38.
Der Medienbehälter 12, es handelt sich dabei vorzugsweise um einen Glasbehälter, weist eine Einfüllöffnung auf. Diese Einfüllöffnung wird mittels dem Pumpelement 18 verschlossen. Um das Pumpelement dichtend auf der Einfüllöffnung zu befestigen, ist das Pumpelement mittels einer Crimphülse 39 ggf. unter Verwendung von einem Stopfen oder anderen Dichtmitteln, dauerhaft und für das Medium dicht befestigt. Der Medienbehälter 12 ist dadurch im Gehäuse 13 befestigt, daß er im Haltering 38 des Betätigungselementes 24 gehalten ist.
Zur Betätigung der Austragvorrichtung 11 ist von dem Benutzer eine in Richtung des Kraftpfeiles F wirkende Kraft über die Handhabungsfläche 27 auf das Betätigungselement 24 einzubringen. Durch das Verschwenken des Betätigungselementes 24 um seine Schwenkachse 19 wird mit einer in der Richtung des Kraftpfeiles H wirkenden Kraft der Medienbehälter 12 über das Haltemittel 37 in Richtung auf die Austragöffnung beaufschlagt. Da das Steigrohr 17 formsteif ausgebildet ist und auf relativ zum Medienbehälter 12 entgegen der Kraftrichtung H bewegliche Teile des Pumpelements 18 abgestützt ist, erfolgt eine Relativbewegung des Medienbehälters zum Steigrohr 17. Durch die Verschiebung der beweglichen Teile des Pumpelements 18 wird ein Austraghub generiert.
Die Fig. 4b zeigt das Betätigungselement 24. Bezüglich der Schwenkachse 19 des Betätigungselementes 24, welches gehäuseseitig in entsprechenden Widerlagern gehalten ist, bildet die Handhabungsfläche 27 einen Hebelarm zur Erzeugung einer Schwenkbewegung, also einer Betätigung des Betätigungselements. In einem Winkel zu der Handhabungsfläche 27 ragt der Haltering 38 von der Schwenkachse 19 ab. Bei dem Haltering handelt es sich um einen offenen Ring, in den die Haltemittel 37, die in Fig. 4c dargestellt sind, in den Haltering einführbar sind und sicher im Haltering 38 gehalten werden können. Hierzu werden die Ringsegmente 38a und 38b auseinandergespreizt, nach dem Einführen der Haltemittel 37 werden diese in einem Winkelbereich von den Ringsegmenten 38a und 38b umgriffen, der größer als 180° ist. Damit der Bördelring 40 des Haltemittels 37 sicher hintergriffen wird, ist eine entsprechende, spitz zulaufende, angeschrägte hintergreifende Schrägfläche an dem Haltering ausgebildet.
In der Fig. 4c ist das Haltemittel 37 dargestellt. Es handelt sich dabei um eine modifizierte Crimphülse 39. Die Crimphülse 39 befestigt in üblicher Weise das Pumpelement 18 und ggf. zusätzliche Dichtmittel, wie ein Gummistopfen, in der Einfüllöffnung 21 des Medienbehälters 12. Die freien Enden der Crimphülse 39 werden hierzu um einen entsprechend ausgebildeten, in der Zeichnung nicht dargestellten Wulst im Bereich der Öffnung 21 des Medienbehälters 12 so umgebogen, daß eine fest anliegende Befestigung für das Pumpelement 18 und unter Umständen die Dichtmittel erzielt wird. Durch diese Art der Befestigung kann eine mediendichte Befestigung des Pumpelements 18 in der Einfüllöffnung erreicht werden. Über die übliche Ausgestaltung eines Crimpringes hinaus weist das Haltemittel 37 einen Stehkragen 41 auf, auf der dem Medienbehälter 12 abgewandten Seite der Crimphülse abragt. Der Stehkragen 41 wird von dem Bördelring 40 begrenzt. Alternativ zu dem Bördelring könnte hier auch eine andere Durchmessererweiterung, wie ein Wulst, ausgebildet sein. Der Bördelring 40 kann gut von der Schrägfläche 42 des Halterings 38 hintergriffen werden. Eine Kraftübertragung in axialer Richtung, also in Ausrichtung des Stehkragens 41 ist ohne weiteres möglich.
In der Fig. 4d ist die Austragvorrichtung 11 der Fig. 4a in einer Seitenansicht dargestellt. Das Gehäuse 13 der Austragvorrichtung 11 wird dabei im Bereich des Betätigungselements 24 und im Applikationsbereich 36 von dem Deckel 43 überdeckt. Der Deckel 43 wird dabei insbesondere durch eine Rastverbindung am Gehäuse 13 festgehalten. Dadurch, daß der Deckel 43 auch das Betätigungselement 24 mit seiner Handhabungsfläche 27 überdeckt, ist ein wirksamer Schutz vor einer unbeabsichtigten Betätigung der Austragvorrichtung 11 geschaffen.
Die Figuren 5a und 5b zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist in Fig. 5a die vor Betätigung gesicherte Ausgangslage dargestellt, während in der Teilansicht 5b der Vorrichtung die betätigungsbereite Stellung des Betätigungselements gezeigt ist.
Die Austragvorrichtung 11 weist ein Gehäuse auf, das in einen Hauptkörper 15 und in einen Teil 15 des Gehäuses 13 unterteilt ist. Die Unterteilung des Gehäuses in zwei Teilen erfolgt, damit der Medienbehälter 12 in einfacher Weise ausgetauscht werden kann. Dabei ist der Teil 15 durch eine Rastverbindung 44 mit dem Hauptteil 14 verbunden. Auch bei dieser Ausführungsform ist der Medienbehälter 12 komplett in dem Gehäuse 13 verdeckt angeordnet. Der Hauptteil des Gehäuses weist die Austragsöffnung 16 auf, von der ein formsteif ausgebildetes Steigrohr 17 zum Pumpelement 18 führt, das mittels der Krimphülse 39 auf der Einfüllöffnung 20 des Medienbehälters 12 fluiddicht befestigt ist.
Der Medienbehälter 12 ist im Hauptkörper 14 des Gehäuses 13 geführt gehalten. Er ist axial in Richtung auf die Austragöffnung 16 verschiebbar. Beim Verschieben wird mittelbar über das Steigrohr 17 auf die beweglichen Teile des Pumpelements 18 eingewirkt, so daß ein Austraghub erzeugt wird. Zur Betätigung der Austragvorrichtung 11 dient das Betätigungselement 24, das um die Schwenkachse 19 schwenkbar angeordnet ist. In der Fig. 5a ist das Betätigungselement 24 in einer Stellung beispielsweise durch Verrastung gehalten, in der eine direkte Betätigung der Austragvorrichtung nicht möglich ist. Es handelt sich also um eine Aufbewahrungs- oder Transportstellung, bei der verhindert ist, daß ein unbeabsichtigtes Betätigen der Austragvorrichtung erfolgt. Durch Verschwenken des Betätigungselements 24 in die Stellung, wie sie in der Fig. 5b gezeigt ist, ist die Betätigungsbereitschaft der Austragvorrichtung 11 gegeben. Das Betätigungselement 24 weist eine Handhabungsfläche 27 auf, in die der Benutzer die Betätigungskraft einleitet. Der Abstand zwischen Krafteinbringungsort und Schwenkachse 19 ergibt einen Hebelarm. An der der Handhabungsfläche 27 abgewandten Seite des Betätigungselements 24 ist eine Konturlinie 45 ausgebildet, die die Anlage des Betätigungselements an dem Umlenkmittel 46 vorgibt. Aufgrund der Krümmung der Konturlinie 45 wird ein unterschiedlicher Abstand des Anlagepunktes von Betätigungselement 24 an dem Umlenkmittel 46 zur Schwenkachse 19 des Betätigungselements und der Abstand dieses Anlagepunktes zur Schwenkachse 47 des Umlenkmittels 46 verändert. Dadurch werden die Hebelverhältnisse variabel gestaltet. Hierzu ist auch die Konturlinie 48 des Umlenkmittels 46 entsprechend geformt. Durch die Veränderung der Hebelverhältnisse ist es möglich, eine unterschiedliche, betätigungswegabhängig veränderbares Übersetzungsverhältnis zwischen der Betätigungskraft des Betätigungselements und der auf den Medienbehälter einwirkenden Kraft zu erzeugen.
Das Umlenkmittel 46 ist bei der dargestellten Ausführungsform selbst als Hebel (Nocken), der um die Schwenkachse 47 verschwenkbar ist, ausgebildet. Neben der Herstellung eines geeigneten Übersetzungsverhältnisses zwischen Betätigungselement 24 und Medienbehälter 12 dient das Umlenkmittel 46 vor allem dazu, die Kraftrichtung so umzulenken, daß die Hauptkomponente der Kraft in Richtung des Kraftvektors H der Zeichnung, also in Richtung auf die Austragöffnung 16 in den Medienbehälter 12 eingeleitet wird. Durch die einwirkende Kraft wird der Behälter 12 bei Betätigung in Richtung auf die Austragöffnung geschoben und zwar mit einer möglichst querkraftkomponenten freien Krafteinleitung. Dennoch ist es möglich, den Medienbehälter axial in dem Gehäuse 13 zu führen. Darüber hinaus sichert das Umlenkmittel 46 den Medienbehälter 12 in dem Gehäuse gegen Verrutschen oder Herausfallen ab. Dies ist deshalb notwendig, weil der Medienbehälter 12 nicht feststehend in dem Gehäuse 13 befestigt ist, sondern relativ beweglich zu diesem ist, damit ein Austraghub des Pumpelements durch Axialverschiebung in Richtung des Richtungsvektors H des Medienbehälters 12 möglich ist.
In der Fig. 6 ist eine Austragvorrichtung dargestellt, die ebenfalls durch Betätigung von Betätigungselementen 24 einen Austrag von Medium erzeugt. In dem mit dem Deckel 43 verschlossenen Gehäuse 13 ist der Medienbehälter 12 angeordnet. Dessen Einfüllöffnung 21 ist durch das Pumpelement 18 verschlossen. Das Pumpelement wird zur Erzeugung eines Austraghubes über die Betätigungselemente 24 betätigt. Jedes dieser Betätigungselemente wirkt auf eine Zahnscheibe 50 ein, die wenigstens über einen Teil ihres Außenradius ein Zahnsegment aufweist. Sowohl Betätigungselement 24 als auch Zahnscheibe 50 sind jeweils schwenkbar um eine Achse angeordnet. Dabei sind in dem Gehäuse 13 zwei Betätigungselemente angeordnet, denen jeweils eine Zahnscheibe 50 zugeordnet ist. Die beiden Betätigungselemente sind symmetrisch zueinander bzgl. der Mittelachse der Austragvorrichtung angeordnet.
Eine Kopplung zwischen den beiden Zahnscheiben und damit auch eine Kopplung zwischen den beiden Betätigungselementen wird dadurch erreicht, daß diese auf ein bewegliches Pumpelement, das durch einen axialen Hub einen Medienaustrag bewirken kann, eingreifen, das gegenüber beiden Zahnscheiben als Zahnstange 49 ausgebildet ist. Diese Ausführungsform ermöglicht es, daß der Medienbehälter als Ganzes feststehend im Gehäuse 13 angeordnet ist. Die Kraftübertragung zwischen Betätigungsmittel 24 und Pumpelement erfolgt dabei über die ineinandergreifenden Zähne von Zahnstange 49 und Zahnscheiben 50. Ebenso erfolgt dabei die Umlenkung der Kraftrichtung. Die Zahnscheiben 50 und die Zahnstange 49 bilden ein Zahngetriebe.
Die Ausführungsformen der Figuren 7a und 7b sowie der Figuren 8a und 8b zeigen im Gegensatz zu den vorhergehenden Figuren Austragvorrichtungen 11, bei denen das Betätigungselement 24 axial geführt und nicht schwenkbar ist.
Die Figuren 7a und 7b zeigen in unbetätigter bzw. betätigter Stellung eine Austragvorrichtung 11 mit einem Betätigungselement 24 an dem zur Betätigung des Pumpelements 18 ein Schieber 51 ausgebildet ist. Der Schieber 51 weist einen angeschrägte Eingriffskante 52 auf, die auf eine entsprechend ausgebildete Flanke 53 des beweglichen Teils des Pumpelements einwirkt. Eingriffskante 52 und Flanke 53 gleiten bei Betätigung des Betätigungselements 24 aneinander. Dadurch, daß das Betätigungselement 24 axial geführt ist und dies in Querrichtung der Erstreckungsrichtung bzw. Hubrichtung des Pumpelements 18 wird eine Richtungsumlenkung der Kraftwirkung über die beiden Flanken erzeugt. Ein Austraghub und damit ein Medienaustrag über das Steigrohr 17 zur Austragsöffnung 16 ist erzeugbar. Dabei ist wenigstens eines der Wirkelemente Eingriffskante 52 und Flanke 53 als Schrägfläche ausgebildet um eine Umlenkung der Betätigungskraft zu erreichen. Die Steigungen der Flanken zueinander bestimmen eine Übersetzung und damit den Zusammenhang zwischen Betätigungsweg und erforderlicher Betätigungskraft.
Das Betätigungselement 24 ist in dem Gehäuse 13 der Austragvorrichtung 11 angeordnet. Der Medienbehälter 12 bildet in der dargestellten Ausführungsform wiederum einen Teil der Außenfläche der Austragvorrichtung. Die Austragöffnung 16 ist in einem Applikationsbereich 36 des Gehäuses 13 angeordnet. Zur Erzeugung der linearen Führung des Schiebers 51 dient ein Stützbalken 54, der auch für eine entsprechende Abstützung des Schiebers 51 sorgt, so daß die Betätigungskraft ohne Verluste in eine Betätigung des Pumpelements umgesetzt wird.
Damit eine möglichst gute Kraftübertragung stattfindet und möglichst Querkraftkomponenten ausgeglichen werden, ist es mgölich, beidseitig des Pumpelements und damit auch beidseitig des Steigrohres 17 jeweils einen Schieber 51 vorzusehen, der dann auch jeweils auf eine Flanke 53 des Pumpelements 18 einwirkt. Auch bei einer solchen Ausführungform ist es möglich, dass zwischen Betätigungselement 24 und Gehäuse 13 ein elastisches Formteil für eine hermetische Verbindung sorgt und nach Außen eine flächig geschlossene Kontur erzeugt.
In den Figuren 8a und 8b ist eine Austragvorrichtung 11 dargestellt, bei der das Betätigungselement 24 linear betätigbar ist, wobei die Betätigung des Pumpelements mittels einer Führungskulisse erfolgt. Dabei zeigt die Fig. 8a eine Schnittdarstellung durch die Austragvorrichtung 11, die Fig. 8b eine Ansicht der Führungskulisse und ihr Einwirken auf das Pumpelement 18.
Die Austragvorrichtung 11 weist einen Medienbehälter 12 auf, der in dem auf den Medienbehälter 12 umschließenden Gehäuse 13 angeordnet ist. Der Behälter 12 wird im Bereich seiner Einfüllöffnung 21 von dem Pumpelement 18 verschlossen. Hierzu ist das Pumpelement 18 in die Einfüllöffnung 21 eingesetzt und wird darin von dem Befestigungsmittel 22 gehalten. Dabei ist es auch möglich, daß zur guten Abdichtung der Einfüllöffnung 21 eine Dichtung 23 vorgesehen ist. Bei dem Pumpelement 18 handelt es sich um eine Kolbenpumpe. Dabei wirkt das formsteif ausgebildete Steigrohr 17, das die Verbindung zwischen dem Pumpelement 18 und der Austragöffnung 16 im Gehäuse 13 bildet, auf den die Pumpenkammer des Pumpelements 18 eintauchenden Pumpenkolben ein und kann die zum Erzeugen eines Austraghubes erforderliche Kraft auf diesen übertragen. Dabei ist das Steigrohr 17 koaxial zur Erstreckung der Kolbenpumpe angeordnet. Damit eine möglichst vollständige Ansaugung des Mediums 32 durch das Pumpelement 18 erfolgen kann, ist die Saugleitung 35 vorgesehen, die wenigstens nahezu bis an den Grund des Medienbehälters 12 führt. Dabei kann zweckmäßigerweise das Gehäuse 13 alle Elemente bis auf den zu befüllenden Behälter 12 aufnehmen und als Baueinheit vorgefertigt werden. Das Gehäuse 13 wird dann auf den Medienbehälter 12 aufgesetzt, wobei die Verbindung zwischen Pumpelement 18 und Einfüllöffnung 21 als Befestigung dient. Die Verbindung kann beispielsweise als Rast- oder Schraubverbindung ausgebildet sein.
Die Betätigung des Betätigungselements 24 erfolgt im wesentlichen in Richtung dessen Flächennormalen, entsprechend des in der Zeichnung dargestellten Kraftpfeiles F. Dazu ist das Betätigungselement so gelagert, daß es linear im Gehäuse beweglich ist. Dabei wird das Betätigungselement 24 in der Art eines Knopfes ausgebildet, der durch Drücken betätigt wird. Damit ein guter Abschluß der für das Betätigungselement 24 erforderlichen Durchführungsöffnung 55 gegeben ist, ist es möglich, eine Materialschicht 56 vorzusehen, die eine elastisch verformbare Verbindung zwischen dem Betätigungselement 24 und dem Gehäuse 13 bildet. Die Handhabungsfläche 27 des Betätigungselements 24 kann dabei ebenfalls aus dieser Materialschicht gebildet sein, wobei dies auch dazu dienen kann, ein angenehmes Greifgefühl bei Betätigung des Betätigungselements 24 zu erzeugen.
Das Wirkelement 28 des Betätigungselements 24 ist als Führungskulisse 33 ausgebildet. Ein an dem Steigrohr 17 ausgebildeter Gleitstein 34 ist in der Führungskulisse 33 geführt. Um eine gute Linearführung und eine Abstützung der Kräfte im Gehäuse 13 zu ermöglichen, ist der Abstützkörper 58 vorgesehen, der eine Führungsbahn 57 aufweist, in der der Gleitstein 34 ebenfalls geführt ist. Dabei kann der Abstützkörper 58 entweder unmittelbar mit dem Gehäuse 13 verbunden sein oder aber an dem Befestigungsmittel 22 ausgebildet oder angeformt sein, wobei das Befestigungsmittel 22 zumindest mittelbar an dem Gehäuse 13 abgestützt ist.
Wird das Betätigungselement 24 in der Richtung des Kraftvektors F betätigt, so wird es geradlinig, linear verschoben. Eine eventuelle Materialschicht 56 müßte sich dann elastisch verformen. Das Wirkelement 28 würde ebenso linear verschoben werden. Die Linearität der Bewegung wird dabei zumindest zum Teil über die Abstützung des Gleitsteines 34 in der Führungsbahn 57 erzeugt. Der in der Führungskulisse 33 geführte Gleitstein 34 wird aufgrund der Form der Kulissenbahn 33, die z.B. annähernd kreissegmentförmig gestaltet ist, in Richtung auf das Pumpelement 18 nach unten, entlang der durch den Hubvektor H gegebenen Richtung geschoben. Die an dem Wirkelement 28 ebenfalls übertragene und auf den Gleitstein 34 einwirkende Querkraftkomponente wird in der Führungsbahn 57 abgestützt. Damit wird durch eine Betätigung des Betätigungselements 24 das Volumen der Pumpenkammer 59 des Pumpelements dadurch verringert, daß der Kolben 60 von dem Steigrohr 17 nach unten geschoben wird. Über die Volumenverringerung der Pumpenkammer 59 wird also ein Medienaustrag erzeugt. Nach Ende der Betätigung wird das Betätigungselement losgelassen. Aufgrund der auf das Betätigungselement 24 wenigstens mittelbar einwirkenden Rückstellkräfte, beispielsweise erzeugt von einer Rückstellfeder, wird dieses wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt, wie sie in der Fig. 8a und 8b dargestellt ist. Hierzu können auch in der Pumpenkammer 59 entsprechende, einer Betätigung entgegenwirkende Rückstellfedern vorgesehen sein. Alternativ hierzu wäre es auch möglich, die Kraftspeicher anderweitig am Pumpelement 18 vorzusehen. Während der Rückstellbewegung wird das Volumen der Pumpenkammer 59 wieder vergrößert und dabei über die Saugleitung 35 Medium angesaugt.

Claims (24)

  1. Austragvorrichtung für Medien, mit einem Gehäuse, das eine Austragöffnung zum Austragen, insbesondere Versprühen von Medium aufweist, einem im Gehäuse angeordneten Medienbehälter, in dem austragbares, insbesondere flüssiges Medium bevorratet ist, mit einem Pumpelement zum Fördern von Medium aus dem Medienbehälter zur Austragöffnung und mit einem Betätigungselement, mittels dem wenigstens ein Austraghub des Pumpelements erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubrichtung (H) des Pumpelements und die Betätigungsrichtung (F) des Betätigungselements (24) voneinander abweichen, wobei der Winkel zwischen den beiden Richtungen vorzugsweise ca. 90° beträgt.
  2. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) in einer Gelenkstelle um eine Schwenkachse (19) schwenkbar gehalten ist.
  3. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) als Teil des Gehäuses (13) ausgebildet ist, dieses Teil (15) des Gehäuses schwenkbar an einem Hauptkörper (14) des Gehäuses angeordnet ist und durch Verschwenken des Teiles (15) des Gehäuses relativ zum Hauptkörper (14), insbesondere um einen Winkel zwischen 5° und 30°, vorzugsweise um ca. 15°, ein Austraghub erzeugt wird.
  4. Austragvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil des Gehäuses (15) die Austragöffnung (16) beinhaltet und der Medienbehälter (12) und das Pumpelement (18) im Hauptkörper (14) des Gehäuses angeordnet sind.
  5. Austragvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) als Schwenkhebel ausgebildet ist, wobei während einer Schwenkbewegung ein am Schwenkhebel gebildetes Wirkelement (28) derart in wenigstens mittelbaren Eingriff mit dem Pumpelement (18) ist, daß ein Austraghub des Pumpelements (18) bei Betätigung des Schwenkhebels erfolgt.
  6. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkelement (28) ein Greifarm ist, der von dem Betätigungselement gehäuseinnenseitig abragt und einen medienbehälterseitigen Wulst hintergreifen kann, wobei dieser Wulst insbesondere ein auf dem Hals des Medienbehälters (12) aufgesetztes Befestigungsmittel (22) ist, mittels dem vorzugsweise eine Kolbenpumpe als Pumpelement (18) am Medienbehälter (12) befestigt ist.
  7. Austragvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirkelement (28) eine Führungskulisse (33) ist, wobei in der Führungskulisse (33) ein Gleitstein (34) geführt ist, der zumindest mittelbar mit dem Pumpelement (18), vorzugsweise mit dem Kolben einer Kolbenpumpe, verbunden ist.
  8. Austragvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein an dem von Pumpelement (18) zur Austragöffnung (16) führenden Steigrohr (17) augeformt ist.
  9. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig des Pumpelementes (18) symmetrisch zueinander angeordnet jeweils ein Wirkelement (28) vorgesehen ist.
  10. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) im Gehäuse (13) derart geführt relativ beweglich zur Austragöffnung (16) gehalten ist, daß der Medienbehälter (12) an Haltemitteln (37) lagedefiniert am Betätigungselement (24) gehalten im Gehäuse angeordnet ist und wobei über die Relativbewegung des Medienbehälters (12) zur Austragöffnung (16) ein Austraghub des Pumpelements (18) erzeugbar ist.
  11. Austragvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Steigrohr (17) von dem Medienbehälter (12) zur Austragöffnung (16) führt, wobei das Steigrohr (17) formstabil ausgebildet ist und mittels des Steigrohres (17) eine Betätigung des am Medienbehälter angeordneten Pumpelementes (12) erzeugbar ist.
  12. Austragvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß am Medienbehälter (12) zur fluiddichten Befestigung des Pumpelementes (18) ein Befestigungsmittel (22), vorzugsweise eine Crimp-Hülse (39), vorgesehen ist, wobei das Befestigungsmittel (22) eine Befestigungsstelle, vorzugsweise einen hintergreifbaren Wulst oder Bördelring (40), aufweist, an dem der Medienbehälter (12) an dem Betätigungselement (24) gehalten ist.
  13. Austragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) über ein von ihm verschiedenes Umlenkmittel (46) auf den Medienbehälter (12) einwirkt, wobei der Medienbehälter (12) im Gehäuse (13) relativbeweglich zur Austragöffnung (16) angeordnet ist, und über die Relativbewegung des Medienbehälters (12) zur Austragöffnung (16) ein Austraghub erzeugbar ist.
  14. Austragvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Austraghub über ein zwischen Austragöffnung (16) und Pumpelement (18) angeordnetes, formsteifes Steigrohr (17) erzeugbar ist.
  15. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Umlenkmittel (46) ebenfalls ein schwenkbarer Hebel ist.
  16. Austragvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) und der Hebel (46) entlang einer Konturlinie (48) veränderlichen Radius miteinander in Anlage sind, wobei durch die Form der Konturlinie (48) ein über den Betätigungsweg vorzugsweise veränderbares, geeignetes Übersetzungsverhältnis vorgegeben ist.
  17. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) in eine Ruhestellung verschwenkbar ist, in der kein Eingriff zwischen Betätigungselement (24) und Umlenkmittel (46) gegeben ist.
  18. Austragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 10, 11, 13 oder 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Betätigungselement (24) vorgesehen ist, wobei das Betätigungselement (24) über ein Zahngetriebe auf das Pumpelement einwirkt.
  19. Austragvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß zwei symmetrisch zueinander angeordnete, vorzugsweise wenigstens mittelbar, insbesondere über das jeweilige Zahngetriebe miteinander gekoppelte Betätigungselement vorgesehen sind.
  20. Austragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) in einer Linearführung geradlinig geführt ist.
  21. Austragvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) mittels einer Eingriffskante (52) auf das Pumpelement (18) einwirkt, wobei die Eingriffskante (52) entlang dem Pumpelement (18) gleitet und einen Austragshub erzeugt.
  22. Austragvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) eine Führungskulisse (33) aufweist, wobei ein wenigstens mittelbar mit dem Pumpelement (18) verbundener Gleitstein (34) in der Führungskulisse (33) geführt ist.
  23. Austragvorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitstein (34) darüber hinaus noch in einer gehäuseseitigen Führungsbahn (57) geführt ist.
  24. Austragvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 1, 2, 5 bis 12 oder 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungselement (24) eine elastisch verformbare, mit dem Gehäuse verbundene, die Öffnung für das Betätigungselement (24) im Gehäuse vorzugsweise hermetisch abschließende Materialschicht (56), insbesondere ein Formteil, aufweist.
EP01115977A 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien Expired - Lifetime EP1170061B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20122164U DE20122164U1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
EP04019238A EP1477233A3 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032976A DE10032976A1 (de) 2000-07-06 2000-07-06 Austragvorrichtung für Medien
DE10032976 2000-07-06

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019238A Division EP1477233A3 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1170061A2 true EP1170061A2 (de) 2002-01-09
EP1170061A3 EP1170061A3 (de) 2003-11-19
EP1170061B1 EP1170061B1 (de) 2009-12-23

Family

ID=7648077

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019238A Withdrawn EP1477233A3 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien
EP01115977A Expired - Lifetime EP1170061B1 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04019238A Withdrawn EP1477233A3 (de) 2000-07-06 2001-06-30 Austragvorrichtung für Medien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6527144B2 (de)
EP (2) EP1477233A3 (de)
JP (1) JP2002128122A (de)
AT (1) ATE452708T1 (de)
DE (3) DE10032976A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407826A3 (de) * 2000-10-11 2007-01-03 MeadWestvaco Calmar, Inc. Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
EP1834704A2 (de) 2006-03-13 2007-09-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
FR2932400A1 (fr) * 2008-06-17 2009-12-18 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2011147687A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
US8689786B2 (en) 2010-05-25 2014-04-08 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
US8950395B2 (en) 2010-05-25 2015-02-10 Nicoventures Holdings Limited Aerosol generator
WO2019239058A1 (fr) 2018-06-13 2019-12-19 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
EP3730219A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Aptar Radolfzell GmbH Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2024038372A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Rai Strategic Holdings, Inc. Pressurized aerosol delivery device

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6644305B2 (en) 2000-04-14 2003-11-11 Trudell Medical International Nasal inhaler
FR2813593B1 (fr) * 2000-09-07 2002-12-06 Valois Sa Dispositif de distribution de produit fluide de type multidose
SE0004751D0 (sv) * 2000-12-19 2000-12-19 Astrazeneca Ab A delivery device
US6745760B2 (en) 2001-05-15 2004-06-08 Trudell Medical International Medicament applicator
DE10220557A1 (de) * 2002-05-02 2003-11-13 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Spender zum Austrag fließfähiger Medien
GB0217798D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
PL211546B1 (pl) * 2002-05-09 2012-05-31 Glaxo Group Ltd Urządzenie do dozowania płynu
GB0210605D0 (en) * 2002-05-09 2002-06-19 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
GB0217802D0 (en) * 2002-08-01 2002-09-11 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
FR2845576A1 (fr) * 2002-10-09 2004-04-16 Verchere Plastiques Ind Conteneur pret a etre rempli et procede de realisation
EP2314259B1 (de) 2003-03-14 2015-07-29 Depuy Spine, Inc. Hydraulische Vorrichtung zur Knochenzementeinspritzung bei perkutaner Vertebroplastie
US8066713B2 (en) * 2003-03-31 2011-11-29 Depuy Spine, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US8415407B2 (en) 2004-03-21 2013-04-09 Depuy Spine, Inc. Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue
US20070032567A1 (en) * 2003-06-17 2007-02-08 Disc-O-Tech Medical Bone Cement And Methods Of Use Thereof
WO2006011152A2 (en) 2004-06-17 2006-02-02 Disc-O-Tech Medical Technologies, Ltd. Methods for treating bone and other tissue
DE10333425A1 (de) * 2003-07-17 2005-02-24 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Dosiervorrichtung mit einem Mediumspeicher
WO2005030034A2 (en) 2003-09-26 2005-04-07 Depuy Spine, Inc. Device for delivering viscous material
GB0405477D0 (en) * 2004-03-11 2004-04-21 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
DK1699512T3 (da) * 2003-11-03 2012-09-17 Glaxo Group Ltd Fluiddispenseringsindretning
GB0402690D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402694D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A fluid dispenser
GB0402695D0 (en) * 2004-02-06 2004-03-10 Glaxo Group Ltd A metering pump system
JP2004223515A (ja) * 2004-03-03 2004-08-12 Valois Sas 複数回分の種類の流体ディスペンサ装置
DE102005009294A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-16 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Spender für Medien
GB0505540D0 (en) * 2005-03-17 2005-04-27 Glaxo Group Ltd Inhalation devices
GB0507224D0 (en) * 2005-04-09 2005-05-18 Glaxo Group Ltd A fluid dispensing device
US9381024B2 (en) 2005-07-31 2016-07-05 DePuy Synthes Products, Inc. Marked tools
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
FR2889692B1 (fr) * 2005-08-11 2010-09-03 Techniplast Dispositif de distribution d'un produit fluide
US8360629B2 (en) 2005-11-22 2013-01-29 Depuy Spine, Inc. Mixing apparatus having central and planetary mixing elements
AU2007297097A1 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Depuy Spine, Inc. Bone cement and methods of use thereof
US8950929B2 (en) 2006-10-19 2015-02-10 DePuy Synthes Products, LLC Fluid delivery system
DE102007016503A1 (de) * 2007-03-26 2008-10-02 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
KR20150030780A (ko) * 2007-11-29 2015-03-20 글락소 그룹 리미티드 분배 장치
FR2932399B1 (fr) * 2008-06-17 2011-10-28 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
DE102009006430A1 (de) * 2009-01-23 2010-07-29 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung
DE102009049903B4 (de) * 2009-10-13 2013-01-10 Aptar Radolfzell Gmbh Austragvorrichtung
US20110137258A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 Yadidi Kambiz Nasal rinse apparatus
AU2011215553B2 (en) * 2010-02-10 2013-10-24 S. C. Johnson & Son, Inc. Dispensing head for dispensing a product from an aerosol container
KR200461424Y1 (ko) * 2010-02-12 2012-07-11 주식회사 에프에스코리아 에어리스펌프를 갖는 콤팩트 용기
US9051108B2 (en) * 2010-05-21 2015-06-09 S.C. Johnson & Son, Inc. Shroud and dispensing system for a handheld container
US9211994B2 (en) 2010-05-21 2015-12-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Shroud and dispensing system for a handheld container
FR2973010B1 (fr) * 2011-03-21 2013-04-26 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide a actionnement lateral.
US8631975B2 (en) * 2011-04-25 2014-01-21 Toly Korea, Inc. Airless pump and cosmetic container having the same
DE102012023216A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Meadwestvaco Calmar Gmbh Austragvorrichtung für ein fluides Medium
DE102013000794B4 (de) 2013-01-17 2019-10-02 WestRock Dispensing Systems Hemer GmbH Austragvorrichtung für ein fluides Medium
KR20160008522A (ko) * 2013-03-22 2016-01-22 알트리아 클라이언트 서비시즈 엘엘씨 전자 흡연 용품
WO2015003762A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Gerhard Brugger Dosierspender für das austragen eines insbesondere pastösen oder viskosen materials, wie etwa kosmetikcremes, klebemittel und dergleichen
GB2519782A (en) * 2013-10-30 2015-05-06 British American Tobacco Co An inhaler
MX2018007515A (es) * 2015-12-24 2018-08-01 Philip Morris Products Sa Dispositivos generadores de aerosol flexibles.
US10206432B2 (en) 2015-12-24 2019-02-19 Altria Client Services Llc Flexible aerosol-generating devices
EP3487352A4 (de) * 2016-07-22 2020-03-25 HCT Group Holdings Limited Pumpe mit kippbetätigung
US10414578B2 (en) * 2017-05-25 2019-09-17 Insys Development Company, Inc. Actuator for a package and method of use
FR3125285B1 (fr) * 2021-07-16 2023-12-08 Albea Services Tête de distribution pour un réceptacle de produit cosmétique ou pharmaceutique, recharge équipée d’une telle tête de distribution et ensemble rechargeable formé d’une telle recharge
EP4166174A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 Aptar Radolfzell GmbH Flüssigkeitsspender
EP4169399A1 (de) * 2021-10-19 2023-04-26 Aptar Radolfzell GmbH Spender zur abgabe einer nikotin- und/oder cannabishaltigen flüssigkeit

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB659132A (en) * 1949-04-19 1951-10-17 Rotherham & Sons Ltd Squirting or spraying devices
US3405843A (en) * 1966-11-23 1968-10-15 Cornelius B. Watson Jr. Container-dispenser for collapsible tubes
US3726442A (en) * 1971-02-17 1973-04-10 Polypump Curacao Nv Trigger pump and breather valve dispensing assembly
US4061250A (en) * 1975-05-31 1977-12-06 Tetsuya Tada Depress button type sprayer
US3995776A (en) * 1975-09-16 1976-12-07 Leeds And Micallef Direct finger actuated pump
US4132359A (en) * 1976-04-09 1979-01-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Manually operative atomizer
US4456153A (en) * 1981-10-13 1984-06-26 Philip Meshberg Trigger attachment for pumps
US5139180A (en) * 1989-03-01 1992-08-18 Marthe Lucas Cap for a flask with a sprayer
US5377869A (en) * 1992-08-27 1995-01-03 Weiss; Stephan Pump dispenser with movable bottle
DE4411031A1 (de) * 1993-07-22 1995-01-26 Meckenstock Fritz Gmbh Handhebelbetätigte Pumpe
EP0853499A1 (de) * 1995-10-04 1998-07-22 Inventatrade AG Verfahren und vorrichtung zur portionsweisen abgabe von flüssigen, pastösen oder schaumartigen produkten
DE19610456B4 (de) * 1996-03-16 2006-10-19 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Austragvorrichtung für Medien
JPH09291879A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Canyon Corp ポンプディスペンサー
JPH1043648A (ja) * 1996-08-01 1998-02-17 Toyo Seikan Kaisha Ltd トリガ式ポンプディスペンサ
US6033384A (en) * 1997-12-18 2000-03-07 Py; Daniel One-way actuation release mechanism for a system for applying medicament
FR2781772B1 (fr) * 1998-07-31 2000-10-13 Sofab Distributeur de produits liquides destines a etre delivres par pulverisation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1407826A3 (de) * 2000-10-11 2007-01-03 MeadWestvaco Calmar, Inc. Betätigungsvorrichtung für eine handbetätigte Sprühvorrichtung
US8006870B2 (en) 2006-03-13 2011-08-30 Ing. Erich Pfeiffer Gmbh Discharger for a flowable medium
EP1834704A2 (de) 2006-03-13 2007-09-19 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
EP1834704A3 (de) * 2006-03-13 2009-07-22 Ing. Erich Pfeiffer GmbH Austragsvorrichtung für ein fliessfähiges Medium
CN102046298B (zh) * 2008-06-17 2013-07-03 瓦卢瓦有限合伙公司 流体产品分配装置
FR2932400A1 (fr) * 2008-06-17 2009-12-18 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
WO2009153512A1 (fr) * 2008-06-17 2009-12-23 Valois Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US8950395B2 (en) 2010-05-25 2015-02-10 Nicoventures Holdings Limited Aerosol generator
CN103002759A (zh) * 2010-05-25 2013-03-27 英美烟草(投资)有限公司 气雾发生器
US8578942B2 (en) 2010-05-25 2013-11-12 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
US8689786B2 (en) 2010-05-25 2014-04-08 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
WO2011147687A1 (en) 2010-05-25 2011-12-01 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
US9848642B2 (en) 2010-05-25 2017-12-26 British American Tobacco (Investments) Limited Aerosol generator
WO2019239058A1 (fr) 2018-06-13 2019-12-19 Aptar France Sas Dispositif de distribution de produit fluide
US11413637B2 (en) 2018-06-13 2022-08-16 Aptar France Sas Fluid product dispensing device
EP3730219A1 (de) * 2019-04-26 2020-10-28 Aptar Radolfzell GmbH Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2020216599A3 (de) * 2019-04-26 2020-12-17 Aptar Radolfzell Gmbh Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
EP4039374A1 (de) * 2019-04-26 2022-08-10 Aptar Radolfzell GmbH Spender zum austrag pharmazeutischer flüssigkeiten
WO2024038372A1 (en) * 2022-08-19 2024-02-22 Rai Strategic Holdings, Inc. Pressurized aerosol delivery device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477233A2 (de) 2004-11-17
JP2002128122A (ja) 2002-05-09
DE10032976A1 (de) 2002-01-17
DE20122164U1 (de) 2004-06-24
US20020008122A1 (en) 2002-01-24
DE50115270D1 (de) 2010-02-04
US6527144B2 (en) 2003-03-04
EP1170061A3 (de) 2003-11-19
ATE452708T1 (de) 2010-01-15
EP1477233A3 (de) 2007-05-16
EP1170061B1 (de) 2009-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1170061A2 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0950423B1 (de) Spender für Medien, insbesondere Pulver
DE60009058T2 (de) Abgabevorrichtung für medien mit in einem gehäuse eingebettetem behälter
EP0311863B1 (de) Austragvorrichtung für fliessfähige Medien
EP3075405B1 (de) Austragvorrichtung
EP1268301B1 (de) Schraubkappe mit pinsel
EP0923993B1 (de) Spender für fliessfähige Medien
EP1173078B1 (de) Creme- und deospender
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP2613888B1 (de) Dosiervorrichtung
DE60307872T2 (de) Sprühvorrichtung mit kombiniertem Antrieb
DE19704849A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1479450A2 (de) Dosiervorrichtung mit einer Einhub-Pumpeinrichtung
DE3407648A1 (de) Behaelter zum ausbringen von dentalmassen
EP2310297B1 (de) Abgabekopf
WO2009109370A1 (de) Dosierungsvorrichtung
EP0353282B1 (de) Vorrichtung zum ausgeben einer dosierten menge von fliessfähigem gut, insbesondere flüssigem medikament aus einem behälter
EP1674162B1 (de) Dosierpumpe mit rotatorischer Betätigungseinrichtung
DE19819748A1 (de) Spender für Medien
DE2801736A1 (de) Drucknopf-nadelschliessventil
DE3541378A1 (de) Verfahren zur begrenzung der foerdermenge einer pumpe sowie kleine handbetaetigte pumpe und spritze mit tropfenzaehler, die sich dieses verfahrens bedienen
EP3597072B1 (de) Austragkopf für einen massagespender sowie massagespender mit einem solchen austragkopf
EP1514608A1 (de) Dosiervorrichtung mit einem elastischen Betätigungsglied
DE19711791A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP0240738A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von fliessfähigen Massen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RITSCHE, STEFAN

Inventor name: GRAF, ANDREAS

Inventor name: GREINER-PERTH, JUERGEN

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20031213

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040115

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ZIMMERLI, WAGNER & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100403

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100324

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100924

BERE Be: lapsed

Owner name: ING. ERICH PFEIFFER G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110623

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110627

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091223

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115270

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50115270

Country of ref document: DE

Owner name: APTAR RADOLFZELL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ING. ERICH PFEIFFER GMBH, 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20121025

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115270

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE RUFF, WILHELM, BEIER, DAUSTER &, DE

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140617

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50115270

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115270

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170103