EP1168945A1 - Teleskop-schrankauszug - Google Patents

Teleskop-schrankauszug

Info

Publication number
EP1168945A1
EP1168945A1 EP00926839A EP00926839A EP1168945A1 EP 1168945 A1 EP1168945 A1 EP 1168945A1 EP 00926839 A EP00926839 A EP 00926839A EP 00926839 A EP00926839 A EP 00926839A EP 1168945 A1 EP1168945 A1 EP 1168945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
rollers
differential
wedge
cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00926839A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1168945B1 (de
Inventor
Heinrich Sagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vauth Sagel GmbH and Co
Original Assignee
Vauth Sagel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vauth Sagel GmbH and Co filed Critical Vauth Sagel GmbH and Co
Publication of EP1168945A1 publication Critical patent/EP1168945A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1168945B1 publication Critical patent/EP1168945B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/42Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width
    • A47B2088/421Vertically-oriented drawers, i.e. drawers where the height exceeds the width the bottom, cabinet side slide having a U-shape section opening upwards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0056Guide located at the bottom of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a telescopic cabinet extension, in particular for tall cabinets, according to the preamble of claim 1.
  • Such a telescopic extension is e.g. from DE 197 06 246 AI known.
  • the object of the invention is to provide a simple telescopic cabinet pull-out which in a simple manner in the extended state of the cabinet pull-out compensates for the downward directed weight load and thus a perfect telescopic run in the horizontal plane.
  • the entire telescopic pull-out should be designed to be light in weight with a stable design, in contrast to the heavy telescopic cupboard pull-outs made of steel profiles that were customary up to now. This is achieved in that all three rails are made of aluminum.
  • the mounting rail supporting the cabinet pull-out is equipped with a simple wedge rail, which is supported with its wedge surface on rollers when the mounting rail is pulled out, and the mounting rail is raised by these rollers and the wedge surface so that it counteracts the downward weight of the cabinet pull-out and the cabinet pull-out Always in a horizontal position even when extended, which ensures that the telescopic pull-out extends and retracts smoothly and smoothly.
  • This wedge strip is advantageously formed from a plastic strip and is fixed by fixing pins and locking pins under the mounting rail in the longitudinal and vertical directions, the fixing pins absorbing the forces acting on the wedge strip in the longitudinal direction.
  • the carrier rail is furthermore equipped on its underside on both sides of the wedge strip with guide grooves in which the rollers guide the carrier rail when it is pulled out and pushed in, which also contributes to a vibration-free, play-free and low-noise exact run.
  • the three rails are made of aluminum and have given the entire telescopic pull-out a low weight and still created a high level of stability.
  • the entire telescopic cabinet pull-out is simple and inexpensive, easy to assemble and has a quiet, exact horizontal slide-out with a long service life, which is particularly advantageous for tall cabinets.
  • FIG. 1 is a perspective of a telescopic pull-out for tall cabinets formed from three rails (base rail, differential rail and support rail), in the extended state,
  • Fig. 3 is an end view of the interposition of
  • Fig. 12 is a perspective of a tall cabinet with pull-out cabinet and lower three-part telescopic rail and upper two-part telescopic rail.
  • the telescopic cabinet pull-out (TA), especially for tall cabinets (HS) consists of an outer (lower) base rail (1) that can be fixed in the tall cabinet (HS) on the carcase floor (B) by screws or similar middle differential rail (2) and an upper support rail (3) which can be moved therein and receives the cabinet pull-out (SA), the cabinet pull-out (SA) also being fastened to the support rail (3) by screws or the like; the rails (1, 2, 3) can be moved against each other with the interposition of rollers (4 to 6) and are limited by stops in the extended and retracted position.
  • SA cabinet pull-out
  • a wedge bar (7) which is supported on rollers (4) of the differential rail (2) and is pulled out when pulling out the mounting rail (3) relative to the differential rail (2) to lift the cabinet, counterbalances weight compensation.
  • the wedge strip (7) runs from the front end or at a distance from the front length end of the mounting rail (3) on a portion of the mounting rail length, preferably half the length of the rail.
  • the wedge strip (7) has a wedge surface (8) that rises downwards from the front to the rear length end of the mounting rail (3), through which when the mounting rail (3) is pulled out, this wedge surface (8) via the rollers (4) with its length-side end area on the extract side is gradually lifted up out of the horizontal, so that the weight of the cabinet pull-out (SA), which loads the mounting rail (3) downwards and tries to push it down, is held and thereby the cabinet pull-out (SA) is held horizontally.
  • the wedge rail (7) has a stop (9) at the front and rear end of the wedge surface (8), preferably an arc-shaped thickening of the strips; the roller (4) then alternately runs against the arcuate stop surface (9a).
  • the wedge strip (7) has on its wedge surface (8) a central guide web (10), which runs between the stops (9) over the entire length of the wedge surface and rises from the wedge surface (8), on both sides its rollers (4) on the wedge surface ( 8) run.
  • the two rollers (4) lying close together form lower support and lifting rollers.
  • the carrier rail (3) receives the wedge strip (7) in at least part of the strip thickness in a central longitudinal groove (11) and the stops (9) protrude downward from this groove (11).
  • the wedge strip (7) is held on the mounting rail (3) by means of fixing cams (13) and locking pins (14) which engage in holes (12) in the mounting rail (3).
  • the wedge strip (7) is made in one piece from plastic.
  • the support rail (3) has a guide groove (15) on both sides of the wedge strip (7) on its underside; with these two grooves (15) supports the mounting rail (3). on rollers (5) which can rotate on the differential rail (2). These rollers (5) form lower rollers.
  • the base rail (1) 1, 2, 3, 5 and 6- is from a profile rail with a flat C-shape with under the facing C-bars (la) and on the C-bridge (1b) arranged guide surfaces (16, 17) for the upper rollers (6) and the lower rollers (5) of the differential rail (2) are formed; in the extension of the C-bridge (lb) on both sides, the base rail (1) has outward-facing fastening washers (lc).
  • the differential rail (2) is formed by a U-shaped rail, which has recesses in its U-web (2a)
  • the base rail (1) and the differential rail (2) have wall parts (21) formed on the web and / or bridge side as extension or insertion limits.
  • the mounting rail (3) has a double-T cross-section with double-T webs (3a) and, in its narrower T-leg (3b), has the wedge strip (7 ) and the guide grooves (15).
  • the groove (11) for the wedge strip (7) lies under the double-T webs (3a).
  • FIG. 12 shows the tall cabinet with a cabinet pull-out (SA) formed from a frame and baskets, boxes or the like held thereon, the bottom of the three-part telescopic pull-out (TA) and the top of a guide pull-out (FA) formed from two rails. is slidably carried and guided.
  • SA cabinet pull-out
  • TA three-part telescopic pull-out
  • FA guide pull-out

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Teleskop-Schrankauszug
Die Erfindung bezieht sich auf einen Teleskop-Schrankauszug, insbesondere für Hochschränke, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Teleskopauszug ist z.B. aus der DE 197 06 246 AI bekannt geworden.
Hierbei ist zwar eine gute Verschiebeführung der ineinandergreifenden Profilschienen vorhanden, jedoch kann bei ausgezogener Tragschiene durch die nach unten wirkende Gewichtsbelastung des Schrankauszuges ein Verkanten der Tragschiene nicht ausgeschlossen werden.
Um dieses zu vermeiden, ist es in der Praxis bekannt geworden, die Tragschiene für den Gewichtsausgleich insgesamt leicht gebogen nach oben auszubilden, so daß sie beim Ausfahren dann das nach unten wirkende Schrankauszugsgewicht auffangen sollen. Hierbei ist allerdings die Fertigung der Tragschiene verhältnismäßig aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen Teleskop- Schrankauszug zu schaffen, der in einfacher Weise im ausgezogenen Zustand des Schrankauszuges einen Ausgleich der nach unten gerichteten Gewichtsbelastung und somit einen einwandfreien Teleskoplauf in der horizontalen Ebene erbringt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Weiterhin soll die Tragschiene des Teleskop-Schrankauszuges durch einfache Vorkehrungen einen äußerst gleichförmigen spiel- und erschütterungsfreien Lauf erhalten. Dieses wird durch die Merkmale des Schutzanspruches 8 gelöst.
Außerdem soll der gesamte Teleskopauszug bei stabiler Ausführung gewichtsmäßig leicht ausgebildet werden im Gegensatz zu den bisher üblichen schweren Teleskopschrankauszügen aus Stahlprofilen. Dieses wird dadurch gelöst, daß alle drei Schienen aus Aluminium bestehen.
Vorteilhafte Weiterbildungen der vorgenannten Aufgabenstellungen sind in den übrigen Unteransprüchen enthalten.
Der Teleskop-Schrankauszug gemäß der Erfindung zeigt die folgenden wesentlichen Vorteile:
Die den Schrankauszug tragende Tragschiene ist mit einer einfachen Keilleiste ausgestattet, welche beim Ausziehen der Tragschiene mit ihrer Keilfläche auf Rollen sich abstützt und durch diese Rollen und die Keilfläche wird die Tragschiene angehoben, so daß sie dem nach unten gerichteten Gewicht des Schrankauszuges entgegenwirkt und den Schrankauszug auch im ausgezogenen Zustand immer in horizontaler Lage hält, wodurch beim Ausziehen und Einschieben des Teleskopauszuges ein einwandfreier, verkantungsfreier und ruhiger Lauf gewährleistet wird. Diese Keilleiste ist in vorteilhafter Weise von einer Kunststoffleiste gebildet und wird durch Fixierzapfen und Rastzapfen unter der Tragschiene in Längs- und Höhenrichtung festgelegt, wobei die Fixierzapfen die in Längsrichtung auf die Keilleiste einwirkenden Kräfte aufnehmen.
Die Tragschiene ist desweiteren an ihrer Unterseite beiderseits der Keilleiste mit Führungsnuten ausgestattet, in denen die Laufrollen geführt die Tragschiene beim Ausziehen und Einschieben tragen, was ebenfalls zu einem erschütterungs- und spielfreien sowie geräuscharmen exakten Lauf beiträgt.
Die drei Schienen bestehen aus Aluminium und haben dem gesamten Teleskopauszug ein geringes Gewicht gegeben und dabei trotzdem eine hohe Stabilität geschaffen. Der gesamte Teleskop- Schrankauszug ist einfach und kostengünstig aufgebaut, leicht zu montieren und hat einen ruhigen exakten horizontalen Laufauszug bei langer Lebensdauer, was sich insbesondere für Hochschränke von Vorteil auswirkt.
Der Gegenstand der Erfindung erstreckt sich nicht nur auf die Merkmale der einzelnen Ansprüche, sondern auch auf deren Kombination.
Anhand der Zeichnungen wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Perspektive eines aus drei Schienen (Grundschiene, Differentialschiene und Tragschiene) gebildeten Teleskopauszuges für Hochschränke, im ausgezogenen Zustand,
Fig. 2 eine Seitenansicht im teilweisen Schnitt desselben Teleskopauszuges im teilweise ausgezogenen Zustand,
Fig. 3 eine Stirnansicht der unter Zwischenschaltung von
Laufrollen gegeneinander verschiebegeführten Schienen,
Fig. 4 eine Stirnansicht der oberen den Schrankauszug aufnehmenden Tragschiene mit Keilleiste,
Fig. 5 eine Stirnansicht und Draufsicht auf die untere auf dem und 6 Korpusboden festlegbare Grundschiene,
Fig. 7 eine Stirnansicht der und Draufsicht auf die und 8 Differentialschiene,
Fig. 9 eine Seitenansicht der und Draufsicht und 10 auf die Keilleiste,
Fig. 11 eine Perspektive der Tragschiene,
Fig. 12 eine Perspektive eines Hochschrankes mit Schrankauszug und unterer dreiteiliger Teleskopschiene und oberer zweiteiliger Teleskopschiene. Der Teleskop-Schrankauszug (TA) , insbesondere für Hochschränke (HS) , setzt sich aus einer im Hochschrank (HS) auf dem Korpusboden (B) durch Schrauben o. dgl. festlegbaren, äußeren (unteren) Grundschiene (1), einer darin verschiebbaren mittleren Differentialschiene (2) und einer oberen, darin verschiebbaren und den Schrankauszug (SA) aufnehmenden Tragschiene (3) zusammen, wobei der Schrankauszug (SA) ebenfalls durch Schrauben o. dgl. auf der Tragschiene (3) befestigt ist; die Schienen (1, 2, 3) sind unter Zwischenschaltung von Laufrollen (4 bis 6) gegeneinander geführt verschiebbar und durch Anschläge in der ausgezogenen und eingeschobenen Stellung verschiebebegrenzt.
Unter der Tragschiene (3) ist eine sich auf Laufrollen (4) der Differentialschiene (2) abstützende und beim Ausziehen der Tragschiene (3) gegenüber der Differentialschiene (2) zum Schrankauszug-Gewichtsausgleich anhebende Keilleiste (7) -Anhebeleiste- festgelegt.
Die Keilleiste (7) verläuft vom vorderen Ende aus oder mit Abstand zum vorderen Längenende der Tragschiene (3) auf einem Teilbereich der Tragschienenlänge, vorzugsweise auf der halben Schienenlänge.
Die Keilleiste (7) hat eine vom vorderen zum hinteren Längenende der Tragschiene (3) nach unten hin ansteigende Keilfläche (8), durch die beim Ausziehen der Tragschiene (3) diese Keilfläche (8) über die Laufrollen (4) mit ihrem auszugsseitigen Längenendbereich allmählich nach oben aus der Horizontalen gehoben wird, so daß das Gewicht des Schrankauszuges (SA) , welcher die Tragschiene (3) nach unten belastet und zu drücken versucht, aufgefangen und dadurch der Schrankauszug (SA) in der Waagerechten gehalten wird. Die Keilschiene (7) besitzt am vorderen und hinteren Ende der Keilfläche (8) je einen Anschlag (9), vorzugsweise eine bogenförmig ansteigende Leistenverdickung; gegen die bogenförmige Anschlagfläche (9a) läuft dann jeweils wechselweise die Rolle (4) .
Die Keilleiste (7) besitzt auf ihrer Keilfläche (8) einen mittigen, zwischen den Anschlägen (9) über die gesamte Keilflächenlänge verlaufenden, sich von der Keilfläche (8) abhebenden Führungssteg (10), beiderseits dessen Laufrollen (4) auf der Keilfläche (8) laufen. Die beiden dicht nebeneinanderliegenden Rollen (4) bilden untere Stütz- und Anheberollen.
Die Tragschiene (3) nimmt in einer mittigen Längsnut (11) die Keilleiste (7) mit mindestens einem Teil der Leistenstärke auf und die Anschläge (9) ragen aus dieser Nut (11) nach unten heraus. Die Keilleiste (7) wird mit in Löcher (12) der Tragschiene (3) eingreifende Fixiernocken (13) und Rastzapfen (14) an der Tragschiene (3) gehalten.
Die Keilleiste (7) besteht einstückig aus Kunststoff.
Die Tragschiene (3) weist an ihrer Unterseite beiderseits der Keilleiste (7) je eine Führungsnut (15) auf; mit diesen beiden Nuten (15) stützt die Tragschiene (3). sich auf an der Differentialschiene (2) drehbaren Laufrollen (5) geführt ab. Diese Laufrollen (5) bilden untere Rollen.
Die Grundschiene (1) -Fig. 1, 2, 3, 5 und 6- ist von einer Profilschiene mit flachliegender C-Form mit unter den aufeinanderzu gerichteten C-Stegen (la) und auf der C-Brücke (1b) angeordneten Führungsflächen (16, 17) für die oberen Laufrollen (6) und die unteren Laufrollen (5) der Differentialschiene (2) gebildet; in beidseitiger Verlängerung der C-Brücke (lb) hat die Grundschiene (1) nach außen gerichtete Befestigungsscheiben (lc) .
Die Differentialschiene (2), Fig. 1, 2, 3, 7 und 8, ist von einer U-Profilschiene gebildet, welche in ihrem U-Steg (2a) Aussparungen
(18) für den Durchgriff der sich auf der Grundschiene (1) abstützenden und unter der Keilleiste (7) der Tragschiene (3) liegenden Laufrollen (5, 4) am hinteren Längenende der Differentialschiene (2) liegt, eine Aussparung (19) zur Einschiebebegrenzung mit einem auf der C-Brücke (lb) der Grundschiene
(1) mittels Schrank (20a) festgelegten flexiblen und/oder elastischen Stopper (20) .
Die Grundschiene (1) und die Differentialschiene (2) haben steg- und/oder brückenseitig ausgeformte Wandteile (21) als Ausziehoder Einschiebebegrenzungen.
Die Tragschiene (3), Fig. 1, 2, 3, 4 und 11, besitzt einen Doppel-T-Querschnitt mit Doppel-T-Stegen (3a) und weist in ihrem schmaleren T-Schenkel (3b) außen die Keilleiste (7) und die Führungsnuten (15) auf. Die Nut (11) für die Keilleiste (7) liegt unter den Doppel-T-Stegen (3a) .
Alle drei Schienen (1, .2, 3) bestehen aus Aluminium. Alle Laufrollen (4, 5, 6) sind um horizontale Achsen drehbar an der Differentialschiene (2) gelagert und bestehen alle aus Kunststoff. Mit (22) sind an den Schienen (1, 3) angebrachte Gleitnocken aus Kunststoff zur zusätzlichen Verschiebeführung bezeichnet. In Fig. 12 ist der Hochschrank mit einem aus einem Rahmen und daran gehaltenen Körben, Kästen o. dgl. gebildeten Schrankauszug (SA) dargestellt, der untenseitig von dem dreiteiligen Teleskopauszug (TA) und obenseitig von einem aus zwei Schienen gebildeten Führungsauszug (FA) verschiebbar getragen und geführt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Teleskop-Schrankauszug, insbesondere für Hochschränke, mit einer im Hochschrank auf dem Korpusboden festlegbaren, äußeren Grundschiene, einer darin verschiebbaren mittleren Differentialschiene und einer oberen, darin verschiebbaren und den Schrankauszug aufnehmenden Tragschiene, wobei die Schienen unter Zwischenschaltung von Laufrollen gegeneinander geführt verschiebbar und durch Anschläge in der ausgezogenen und eingeschobenen Stellung verschiebebegrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Tragschiene (3) eine sich auf Laufrollen (4) der Differentialschiene (2) abstützende und beim Ausziehen die Tragschiene (3) gegenüber der Differentialschiene (2) zum Schrankauszug-Gewichtsausgleich anhebende Keilleiste (7) festgelegt ist.
2. Teleskop-Schrankauszug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleiste (7) vom vorderen Ende aus oder mit Abstand zum vorderen Längenende der Tragschiene (3) auf einem Teilbereich der Tragschienenlänge verläuft.
3. Teleskop-Schrankauszug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleiste (7) eine vom vorderen zum hinteren Längenende der Tragschiene (3) nach unten hin ansteigende Keilfläche (8) hat und dabei beim Ausziehen der Tragschiene (3) diese Keilfläche (8) über die Laufrollen (4) die Tragschiene (3) mit ihrem auszugsseitigen Längenendbereich allmählich nach oben aus der Horizontalen anhebt.
4. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilschiene (7) am vorderen und hinteren Ende der Keilfläche (8) einen Anschlag (9), vorzugsweise eine bogenförmige ansteigende Leistenverdickung, für die Laufrollen (4) hat.
5. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleiste (7) auf ihrer Keilfläche (8) einen mittigen, zwischen den Anschlägen (9) über die gesamte Keilflächenlänge verlaufenden Führungssteg (10) besitzt, beiderseits dessen zwei Laufrollen (4) geführt auf der Keilfläche (8) laufen.
6. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (3) in einer mittigen Längsnut (11) die Keilleiste (7) aufnimmt und mit in Löcher (12) der Tragschiene (3) eingreifender Fixiernocken (13) und Rastzapfen
(14) an der Tragschiene (3) gehalten ist.
7. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilleiste (7) einstückig aus Kunststoff besteht.
8. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (3) an ihrer Unterseite beiderseits der Keilleiste (7) je eine Führungsnut (15) aufweist, mit denen sie sich auf an der Differentialschiene (2) drehbare Laufrollen (5) geführt abstützt.
9. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschiene (1) von einer Profilschiene mit flachliegender C-Form mit unter den aufeinanderzu gerichteten C-Stegen (la) und auf der C-Brücke (lb) angeordneten Führungsflächen (16, 17) für obere und untere Laufrollen (6, 5) der Differentialschiene (2) gebildet ist und in beidseitiger Verlängerung der C-Brücke (lb) nach außen gerichtete Befestigungsleisten (lc) besitzt.
10. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Differentialschiene (2) von einer U-Profilschiene gebildet ist, welche in ihrem U-Steg (2a) Aussparungen (18) für den Durchtritt der sich auf der Grundschiene
(1) abstützenden Laufrollen (5) und unter der Tragschiene (3) liegenden Rollen (4) und am hinteren Längenende eine Aussparung (19) zur Einschiebebegrenzung mit einem auf der C-Brücke (lb) der Grundschiene (1) festgelegten flexiblen und/oder elastischen Stopper (20) hat.
11. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundschiene (1) und die Differentialschiene (2) ausgeformte Wandteile (12) als Auszieh- und Einschiebebegrenzungen aufweisen.
12. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschiene (3) ein Doppel-T- Querschnittsprofil mit Doppel-T-Stegen (3a) ist und in ihrem schmalen T-Schenkel (3b) außen die Keilleiste (7) aufnimmt und die Führungsnuten (15) aufweist.
13. Teleskop-Schrankauszug nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Schienen (1, 2, 3) aus Aluminium bestehen.
14. Teleskop-Schrankauszug, insbesondere für Hochschränke, mit einer im Hochschrank auf dem Korpusboden festlegbaren, äußeren Grundschiene, einer darin verschiebbaren mittleren Differentialschiene und einer oberen, darin verschiebbaren und den Schrankauszug aufnehmenden Tragschiene, wobei die Schienen unter Zwischenschaltung von Laufrollen gegeneinandergeführt verschiebbar und durch Anschläge in der ausgezogenen und eingeschobenen Stellung verschiebebegrenzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß
- unter der Tragschiene (3) eine sich auf Laufrollen (4) der Differentialschiene (2) abstützende und beim Ausziehen die Tragschiene (3) gegenüber der Differentialschiene (2) zum Schrankauszug-Gewichtsausgleich anhebende Keilleiste (7) festgelegt ist,
- die Tragschiene (3) an ihrer Unterseite beiderseits der Keilleiste (7) je eine sich auf an der Differentialschiene (2) drehbaren Laufrollen (5) geführt abstützende Führungsnut (15) aufweist, und
- die Grundschiene (1), die Differentialschiene (2) und die Tragschiene (3) aus Aluminium bestehen.
EP00926839A 1999-04-07 2000-04-07 Teleskop-schrankauszug Expired - Lifetime EP1168945B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29906227U DE29906227U1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Teleskop-Schrankauszug
DE29906227U 1999-04-07
PCT/EP2000/003109 WO2000059342A1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Teleskop-schrankauszug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1168945A1 true EP1168945A1 (de) 2002-01-09
EP1168945B1 EP1168945B1 (de) 2003-06-25

Family

ID=8071914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00926839A Expired - Lifetime EP1168945B1 (de) 1999-04-07 2000-04-07 Teleskop-schrankauszug

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1168945B1 (de)
CN (1) CN1144553C (de)
AT (1) ATE243444T1 (de)
AU (1) AU4545200A (de)
DE (2) DE29906227U1 (de)
HK (1) HK1047219B (de)
WO (1) WO2000059342A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1133938A1 (de) * 2000-03-13 2001-09-19 Industrias Ragi, S.A. Progressive Stützführungen für schwere Lasten in Möbeln
DE20302823U1 (de) * 2002-11-13 2003-05-22 Vauth Sagel Gmbh & Co Beschlag für einen Hochschrankauszug
DE10304670A1 (de) * 2003-02-05 2004-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät
DE202004007109U1 (de) * 2004-05-03 2005-05-19 Grass Gmbh Schubladenführung
DE102005017417B4 (de) * 2004-05-03 2017-08-24 Grass Gmbh Schubladenführung
AT501907B1 (de) * 2005-05-13 2006-12-15 Fulterer Gmbh Seitenführung für ein aus einem hochschrankkorpus ausziehbares hochschrankteil
ITAN20050006U1 (it) * 2005-06-28 2006-12-29 Compagnucci Spa Telaio di tipo perfezionato per il supporto di rastrelliere estraibili e girevoli per armadi
DE202009000241U1 (de) * 2009-01-09 2010-05-27 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Schiene zum Aufhängen von Schränken
DE102009014894B4 (de) * 2009-03-25 2014-02-20 Fujitsu Technology Solutions Intellectual Property Gmbh Teleskopschiene und Rackanordnung
DE102009036555A1 (de) * 2009-08-10 2011-05-05 Heinrich J. Kesseböhmer KG Auszugsvorrichtung für Vollauszüge von Hochschränken
DE202012010489U1 (de) * 2012-11-05 2014-02-12 Rudolf Schödl Schublade
CN104452248A (zh) * 2013-09-18 2015-03-25 宁波哲恺电器有限公司 一种蒸汽挂烫机
DE102014111314B4 (de) 2014-08-08 2018-10-31 Strödter Handhabungstechnik GmbH Teleskopachse mit einem Hohlprofil und eine Teleskopachsenanordnung
CN104949453A (zh) * 2015-06-30 2015-09-30 合肥华凌股份有限公司 一种电冰箱多层整体搁架装置
DE202016003736U1 (de) * 2016-06-15 2017-09-18 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils
DE102017114364A1 (de) * 2017-06-28 2019-01-03 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem und Verfahren zum Öffnen und Schließen eines Schubelementes
CN107969290A (zh) * 2017-11-02 2018-05-01 容县明曦铁皮石斛种植场 一种食用菌培养架
CN107926491A (zh) * 2017-11-02 2018-04-20 容县明曦铁皮石斛种植场 一种食用菌培养箱
CN109363370A (zh) * 2018-09-27 2019-02-22 世塑有限公司 活动垂直架结构
PL442459A1 (pl) * 2022-10-06 2024-04-08 Rejs Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Prowadnica meblowa dolna

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH690018A5 (de) 1996-03-01 2000-03-31 Eku Ag Teleskop-Schrankauszug.
CH693437A5 (de) * 1997-09-03 2003-08-15 Fulterer Gmbh Ausziehvorrichtung für Hochschränke.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0059342A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1168945B1 (de) 2003-06-25
ATE243444T1 (de) 2003-07-15
CN1144553C (zh) 2004-04-07
DE50002644D1 (de) 2003-07-31
CN1354632A (zh) 2002-06-19
AU4545200A (en) 2000-10-23
HK1047219A1 (en) 2003-02-14
DE29906227U1 (de) 1999-08-05
HK1047219B (zh) 2005-02-04
WO2000059342A1 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1168945B1 (de) Teleskop-schrankauszug
AT407473B (de) Vollauszug für schubladen
AT407002B (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
AT9115U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen od. dgl.
EP0706012B1 (de) Gargerät
EP2916688B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3393301A1 (de) Schubladenanordnung
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
AT520691B1 (de) Führungssystem
EP0953713A2 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
EP2979581B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP0809956A2 (de) Auszugeinrichtung für ein in einem Schrankelement einschieb- und ausziehbaren Einbauteil
AT410629B (de) Teleskop-schrankauszug
DE19718256B4 (de) Unterflur-Ausziehführung
AT390721B (de) Schubkastenauszug
EP3643202B1 (de) Schublade, möbelstück mit schublade und verfahren zum öffnen einer schublade
EP3804567B1 (de) Führungsvorrichtung für eine auszugvorrichtung
DE2600753A1 (de) Ausziehtisch, insbesondere hoehenverstellbarer ausziehtisch
AT4518U1 (de) Ausziehführungsgarnitur für schubladen
EP1969963B1 (de) Tischplatteneinrichtung
CH663711A5 (en) Desk drawer guide piece - consists of sideways protruding apron with rail and top angle plate located above
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen
WO2024078940A1 (de) Möbel
DE20321394U1 (de) Unterbodenausziehführung für ausziehbare Möbelteile
AT400797B (de) Ausziehführung für schubladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20011102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030625

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50002644

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030731

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030925

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20030625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031222

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030625

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040326

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *VAUTH-SAGEL G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20110430

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110526

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 243444

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120407

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50002644

Country of ref document: DE

Effective date: 20121101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121101