DE10304670A1 - Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät - Google Patents

Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10304670A1
DE10304670A1 DE10304670A DE10304670A DE10304670A1 DE 10304670 A1 DE10304670 A1 DE 10304670A1 DE 10304670 A DE10304670 A DE 10304670A DE 10304670 A DE10304670 A DE 10304670A DE 10304670 A1 DE10304670 A1 DE 10304670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
rails
telescopic
telescopic rail
rail arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10304670A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kentner
Karl-Friedrich Laible
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10304670A priority Critical patent/DE10304670A1/de
Priority to BR0407275-8A priority patent/BRPI0407275A/pt
Priority to AT04708328T priority patent/ATE536764T1/de
Priority to ES04708328T priority patent/ES2375476T3/es
Priority to PCT/EP2004/001070 priority patent/WO2004069004A1/de
Priority to RU2005124034/12A priority patent/RU2373819C2/ru
Priority to PL376398A priority patent/PL205521B1/pl
Priority to CNB2004800036366A priority patent/CN100435693C/zh
Priority to EP04708328A priority patent/EP1592323B1/de
Publication of DE10304670A1 publication Critical patent/DE10304670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/50Safety devices or the like for drawers
    • A47B88/57Safety devices or the like for drawers preventing complete withdrawal of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/423Fastening devices for slides or guides
    • A47B88/43Fastening devices for slides or guides at cabinet side
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0043Wheels
    • A47B2210/0045Wheels whereof only one per slide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0064Guide sequencing or synchronisation
    • A47B2210/0081Telescopic drawer rails with stop blocks, e.g. synchronization buffers

Landscapes

  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät ist mit auf Teleskopschienenanordnungen ausziehbaren Kühlgutträgern ausgestattet. Eine Teleskopschienenanordnung umfasst zwei Schienen (6, 7), die im Querschnitt einen Boden (9) und zwei von dem Boden abstehende, einen Kanal (12) begrenzende Stege (10, 11) aufweisen und ein im Kanal (12) der jeweils anderen Schiene (7, 6) längsbewegliches Eingreifelement (13) tragen. Die Schienen (6, 7) tragen an einem Ende einen Pufferkörper (15), der einem der Stege (10) der jeweils anderen Schiene (7, 6) zugewandt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Teleskopschienenanordnung mit zwei Schienen, die im Querschnitt einen Boden und zwei von dem Boden abstehende, einen Kanal begrenzende Stege aufweisen und ein im Kanal der jeweils anderen Schiene längsbewegliches Eingreifelement tragen.
  • Derartige Teleskopschienen werden vielfach eingesetzt, um Gegenstände wie etwa Schubladen leicht beweglich und geradlinig verschiebbar zu führen. Die Schienen derartiger Anordnungen sind meist aus einem kräftigen Blech gebogene Profile. Es ist schwierig, den Querschnitt dieser Profile so auf Millimeterbruchteile genau zu formen, dass das Eingreifelement weitgehend spielfrei darin geführt ist. Eine spielhaltige Führung bewirkt jedoch, dass eine ungewollte Schwenkbeweglichkeit der Schienen relativ zueinander um so weiter zunimmt, je weiter diese auseinandergezogen werden. Als weiter spielbegünstigend kommt hinzu, wenn die Schubladen mit den Teleskopschienen nicht fest anhand einer Schraubverbindung sondern leicht lösbar mit diesen verbunden sind. Dadurch wird auch die Halterung eines von den Teleskopschienen getragenen Gegenstandes in Bezug auf einen Rahmen, an dem die Teleskopschienen gehalten sind, um so unsicherer je weiter die Schienen auseinandergezogen sind, was derartige Teleskopschienenanordnungen bislang für einige Anordnungen unattraktiv gemacht hat. So wäre es z.B. an sich wünschenswert, Kühlgutträger in Kühlschränken ausziehbar zu machen, um so eine leichte Erreichbarkeit auch von Gegenständen zu gewährleisten, die in einem vollen Kühlschrank nahe an der Rückwand abgestellt sind. Will man einen solchen Kühlgutträger herausziehbar gestalten, so ist eine exakte Führung erforderlich, um eine ruckfreie Bewegung gewährleisten zu können, bei der keine auf den Träger abgestellten Träger umfallen. Teleskopschienen mit der hierfür erforderlichen Präzision zu fertigen, ist kostspielig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Teleskopschienenanordnung, die preiswert herstellbar ist und trotzdem eine exakte Führung gewährleistet, und ein mit einer solchen Teleskopschienenanordnung ausgestattetes Kältegerät zu schaffen. Die Aufgabe wird gelöst durch eine Teleskopschienenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 8.
  • Indem wenigstens eine, besser noch beide Schienen mit einem Pufferkörper versehen werden, der einem der Stege der anderen Schiene zugewandt ist, kann die horizontale Schwenkbewegungsfreiheit der Schienen im weit ausgezogenen Zustand sehr wirksam eingeschränkt werden, ohne dass dies zu einer spürbaren Steigerung der Kosten der Teleskopschienenanordnung führt und ohne dass sich deren Laufwiderstand merklich erhöht.
  • Die Wirksamkeit eines solchen Pufferkörpers ist am größten, wenn er jeweils am gleichen Ende der Schiene wie deren Eingreifelement befestigt ist. Während die Schienen üblicherweise aus Metall bestehen, ist der Pufferkörper vorzugsweise aus einem Kunststoff geformt.
  • Vorzugsweise hat der Pufferkörper einen dem Steg der jeweils anderen Schiene zugewandten Kopf zum Begrenzen der Schwenkbewegungsfreiheit der letzteren und einen in einer Bohrung der einen Schiene befestigten Stiel. Im einfachsten Falle ist der Stiel so weit in die Bohrung eingepresst, dass der Kopf die Umgebung der Bohrung unmittelbar berührt; es könnte jedoch auch eine individuell justierbare Teleskopschienenanordnung geschaffen werden, indem als Pufferkörper eine Kunststoffschraube verwendet wird, die in ein Innengewinde der Bohrung eingeschraubt ist.
  • Das Eingreifelement ist vorzugsweise eine Rolle.
  • Wenigstens einer der Stege hat vorzugsweise eine dem Boden gegenüberliegende Krempe, die dazu dient, das Eingreifelement der jeweils anderen Schiene zu hintergreifen und die Schienen so daran zu hindern, sich voneinander zu lösen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Innenbehälters eines Kältegeräts mit an den Seitenwänden gehalterten Teleskopschienen gemäß der Erfindung;
  • 2 eine zu 1 analoge Ansicht des Innenbehälters mit an den Teleskopschienen montierten Kühlgutträgern;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Teleskopschienenanordnung gemäß der Erfindung in weit ausgezogenem Zustand;
  • 4 einen horizontalen Längsschnitt durch die Teleskopschienen der Anordnung in einem voneinander getrennten Zustand;
  • 5 einen Schnitt analog dem der 4 durch die zwei Schienen im ineinandergreifenden, zusammengezogenen Zustand;
  • 6 einen Schnitt durch die zwei Schienen im auseinandergezogenen Zustand; und
  • 7 vergleichend die horizontale Schwenkbewegungsfreiheit der erfindungsgemäßen Teleskopschienenanordnung und einer herkömmlichen Anordnung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht von Teilen eines Innenbehälters 1 eines Kältegeräts, das mit Teleskopschienenanordnungen gemäß der Erfindung ausgestattet ist. An den Seiten des Innenbehälters 1 sind jeweils paarweise in unterschiedlichen Höhen vordere bzw. hintere Befestigungselemente 2, 3 angebracht, die jeweils zu zweit eine Teleskopschienenanordnung 4 tragen. Die Teleskopschienenanordnungen 4 dienen zur Halterung von herausziehbaren Kühlgutträgern 5, wie in 2 gezeigt.
  • 3 zeigt eine erfindungsgemäße Teleskopschienenanordnung in perspektivischer Ansicht, im auseinandergezogenen Zustand. Die Anordnung umfasst zwei Schienen 6, 7 wobei die mit Rasthaken 8 versehene Schiene 6 vorgesehen ist, um in die Befestigungselemente 2 bzw. 3 eingreifend am Innenbehälter 1 fest montiert zu werden, und die bewegliche Schiene 7 eine Auflage für einen Kühlgutträger bildet. Ein am hinteren Ende der beweglichen Schiene 7 aufragender Finger 17 dient zur Verrastung des Kühlgutträgers.
  • Beide Schienen 6, 7 sind aus einem starken Blechprofil hergestellt, dessen Querschnitt bei beiden Schienen der gleiche ist. Dieses Profil umfasst jeweils einen in Einbaulage der Schienen 6, 7 vertikalen Boden 9 und zwei rechtwinklig von dem Boden 9 abstehende Stege 10, 11. Boden 9 und Stege 10, 11 begrenzen jeweils auf drei Seiten einen Führungskanal 12, in den jeweils eine an der anderen Schiene drehbar befestigte Rolle 13 als Führungselement eingreift. Der Steg 10 jeder Schiene greift ebenfalls in den Führungskanal 12 der jeweils anderen Schiene ein. Der Steg 11 ist jeweils durch eine einwärts gerichtete Krempe 14 verlängert, der die Rolle 13 der jeweils anderen Schiene hintergreift und so die Querbeweglichkeit der Rolle im Führungskanal begrenzt und ein Auseinanderfallen der Teleskopschienenanordnung verhindert. Das Zusammenfügen der zwei Schienen geschieht, indem sie in Längsrichtung ineinandergeschoben werden und anschließend ein elastischer Kunststoffpuffer 15 am vorderen Ende der beweglichen Schiene 7 eingerastet wird.
  • 4 zeigt einen leicht schematisierten horizontalen Längsschnitt durch die Schienen 6, 7 in einem voneinander getrennten Zustand. Beide Schienen tragen jeweils eine Rolle 13 an einem Ende, wobei der Steg 10 jeweils in Höhe der Rolle 13 unterbrochen ist, so dass die Rolle 13 vertikal über den Rand des Bodens 9 hinausreichen und auf dem Steg 11 der jeweils anderen Schiene zwischen Boden 9 und Krempe 14 geführt abrollen kann. Dabei muss der Steg 11 geringfügig breiter sein als die Rolle 13, damit diese nicht zwischen Boden 9 und Krempe 14 stecken bleibt, allerdings beeinträchtigt jegliches seitliche Spiel der Rolle 13 die seitliche Stabilität der Führung.
  • Zwischen der Rolle 13 und dem der Rolle benachbarten Ende jeder Schiene 6, 7 ist in eine Bohrung 16 des Bodens 9 ein Puffer 15 aus einem geschmeidigen, gegen Reibverschleiß wenig empfindlichen Kunststoffmaterial wie etwa Polyester oder Polytetrafluorethylen eingefügt. Wie insbesondere in der perspektivischen Ansicht der Schiene 6 in 3 zu erkennen, liegt die Bohrung 16 näher am Steg 11 als die Achse der an der gleichen Schiene montierten Rolle 13, so dass für die Unterbringung des Puffers 15 nur ein geringer Überstand der Schiene 6 bzw. 7 über die Rolle 13 hinaus erforderlich ist.
  • Der Puffer 15 hat eine Gestalt ähnlich der einer kurzen Schraube mit einem in den Führungskanal 12 hineinragenden Kopf und einem in der Bohrung 16 gehaltenen Stiel. Der Stiel kann eine einfache Zylinderform haben und in der Bohrung 16 durch Pressung gehalten sein; es ist aber auch denkbar, die Bohrung 16 mit einem Innengewinde zu versehen und als Puffer 15 eine Schraube aus Kunststoff zu verwenden.
  • 5 zeigt die zwei Schienen 6, 7 in einem Schnitt analog dem der 4, allerdings in zusammengefügten Zustand. Die Rolle 13 jeder Schiene 6, 7 greift mit einem gewissen seitlichen Spiel zwischen den Boden 9 und die Krempe 14 der jeweils anderen Schiene 7 bzw. 6 ein, wobei dieser Sachverhalt nur für die Rolle 13 der Schiene 7 zu sehen ist, da der Steg 11 der Schiene 7 in der Darstellung weggeschnitten ist. Der Puffer 15 jeder Schiene 6, liegt dem Steg 10 der jeweils anderen Schiene 7, 6 gegenüber, wobei das Spiel zwischen Puffer und Steg kleiner als das der Rolle 13 ist und im Extremfall auch Null sein kann.
  • 6 zeigt die gleichen zwei Schienen in einem nahezu maximal ausgezogenen Zustand. Der maximal ausgezogene Zustand entspräche einer Berührung der zwei Rollen 13. In dieser ausgezogenen Stellung hat die Teleskopschienenanordnung eine größere Schwenkbewegungsfreiheit in der horizontalen Ebene (um eine auf der Ebene der Figur senkrechte Achse) als im eingefahrenen Zustand der 5, da der Abstand zwischen den die Schwenkbewegungsfreiheit begrenzenden Puffern 15 bzw. Rollen 13 gering ist.
  • 7 veranschaulicht die Grenzen der Schwenkbewegungsfreiheit bei einer Drehung der Schiene 7 im Uhrzeigersinn. Der Verlauf des Bodens 9 der Schiene 7, der der in 6 gezeigten parallelen Orientierung der Schienen zueinander entspricht, ist in 7 als strichpunktierte Linie dargestellt. Aus dieser Orientierung heraus ist die Schiene 7 geringfügig auslenkbar, bis ihre Rolle 13 an die Innenseite der Krempe 14 der Schiene 6 stößt und ihr Steg 10 gegen den Puffer 15 der Schiene 6 stößt. Würde der Puffer 15 fehlen, so wäre die Grenze der Schwenkbewegungsfreiheit erst erreicht, wenn die Rolle 13 der Schiene 7 gegen die Krempe 14 der Schiene 6 und gleichzeitig die Rolle 13 der Schiene 6 gegen den Boden 9 der Schiene 7 stößt. Dies entspräche der in 7 als punktierter Umriss 7' dargestellten Stellung der Schiene 7. Wie man sieht, erreicht der erfindungsgemäße Teleskopschienenmechanismus mit minimalem Kostenaufwand eine deutlich verbesserte Präzision der Führung.

Claims (9)

  1. Teleskopschienenanordnung mit zwei Schienen (6, 7), die im Querschnitt einen Boden (9) und zwei von dem Boden abstehende, einen Kanal (12) begrenzende Stege (10, 11) aufweisen und ein im Kanal (12) der jeweils anderen Schiene (7, 6) längsbewegliches Eingreifelement (13) tragen, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Schienen (6, 7) einen Pufferkörper (15) trägt, der einem der Stege (10) der anderen Schiene (7, 6) zugewandt ist.
  2. Teleskopschienenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch die andere Schiene (7, 6) einen Pufferkörper (15) trägt, der einem der Stege (10) der einen Schiene (6, 7) zugewandt ist.
  3. Teleskopschienenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, das Eingreifelement (13) und der Pufferkörper (15) jeweils an einem gleichen Ende der Schiene (6, 7) befestigt sind.
  4. Teleskopschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schienen (6, 7) aus Metall und der Pufferkörper (15) aus einem Kunststoff bestehen.
  5. Teleskopschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pufferkörper (15) einen dem Steg (10) zugewandten Kopf und einen in einer Bohrung (16) der Schiene (6, 7) befestigten Stiel aufweist.
  6. Teleskopschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingreifelement (13) eine Rolle ist.
  7. Teleskopschienenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Stege (11) einer Schiene (6, 7) eine deren Boden (9) gegenüberliegende Krempe (14) trägt.
  8. Kältegerät mit wenigstens einem verschiebbaren Kühlgutträger (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (5) durch eine Teleskopschienenanordnung (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gehalten ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (5) auf zwei Teleskopschienenanordnungen (4) aufgelegt ist.
DE10304670A 2003-02-05 2003-02-05 Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät Withdrawn DE10304670A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304670A DE10304670A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät
BR0407275-8A BRPI0407275A (pt) 2003-02-05 2004-02-05 Disposição de trilhos telescópicos e geladeira equipada com a mesma
AT04708328T ATE536764T1 (de) 2003-02-05 2004-02-05 Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
ES04708328T ES2375476T3 (es) 2003-02-05 2004-02-05 Disposición de carriles telescópicos y aparato frigor�?fico equipado con la misma.
PCT/EP2004/001070 WO2004069004A1 (de) 2003-02-05 2004-02-05 Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
RU2005124034/12A RU2373819C2 (ru) 2003-02-05 2004-02-05 Система телескопических направляющих и холодильник, оснащенный такой системой
PL376398A PL205521B1 (pl) 2003-02-05 2004-02-05 Układ szyn teleskopowych i chłodziarka zaopatrzona w układ szyn teleskopowych
CNB2004800036366A CN100435693C (zh) 2003-02-05 2004-02-05 伸缩轨装置及装备有该伸缩轨装置的冷藏设备
EP04708328A EP1592323B1 (de) 2003-02-05 2004-02-05 Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10304670A DE10304670A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10304670A1 true DE10304670A1 (de) 2004-08-19

Family

ID=32730777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10304670A Withdrawn DE10304670A1 (de) 2003-02-05 2003-02-05 Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes Kältegerät

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1592323B1 (de)
CN (1) CN100435693C (de)
AT (1) ATE536764T1 (de)
BR (1) BRPI0407275A (de)
DE (1) DE10304670A1 (de)
ES (1) ES2375476T3 (de)
PL (1) PL205521B1 (de)
RU (1) RU2373819C2 (de)
WO (1) WO2004069004A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003173A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsystem
WO2006048307A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschienensystem und kühl- und/oder gefriergerät
WO2007128734A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
DE202009004225U1 (de) * 2009-03-30 2010-08-19 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Möbelteils an einer Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
RU2445559C1 (ru) * 2008-02-29 2012-03-20 Панасоник Корпорейшн Рельсовое направляющее устройство и холодильник, использующий его

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101846424B (zh) * 2009-03-26 2014-01-22 博西华家用电器有限公司 家用电器以及可移除地收容于家用电器的储物容器
MY153163A (en) * 2009-11-11 2015-01-29 Harn Marketing Sdn Bhd Drawer assembly
EP2322057A1 (de) * 2009-11-11 2011-05-18 Harn Marketing Sdn. Bhd. Schubladenanordnung
CN102393123B (zh) * 2011-09-15 2017-07-14 陈东强 冰箱滑轨用内轨
DE102012102028A1 (de) 2012-03-09 2013-09-12 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Befestigungsvorrichtung
CN103388952B (zh) * 2013-08-16 2016-06-15 合肥美的电冰箱有限公司 用于冰箱的冷冻室箱胆组件及具有其的冰箱
CN104567248B (zh) * 2013-10-17 2019-07-23 博西华电器(江苏)有限公司 具有导轨组件的制冷器具
DE102016218748A1 (de) * 2016-09-28 2018-03-29 BSH Hausgeräte GmbH Schienenauszugsvorrichtung mit zwei Schienen und jeweils zumindest einem daran angeordneten Wälzkörper sowie Haushaltskältegerät mit einer Schienenauszugsvorrichtung
CN112444035B (zh) * 2019-09-03 2023-11-17 博西华电器(江苏)有限公司 制冷器具
RU195567U1 (ru) * 2019-10-11 2020-01-31 Юрий Николаевич Харченко Выдвижная полка для холодильной витрины
RU200855U1 (ru) * 2020-09-02 2020-11-13 Общество с ограниченной ответственностью "Оборудование для торговли" Торговое холодильное оборудование

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028877A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug
DE4028878A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Fulterer Gmbh Schubkastenfuehrung
DE4233935A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete An Teleskopschienen geführter schubladenartiger Behälter
DE3609330C2 (de) * 1985-03-29 1994-11-03 Fulterer Gmbh Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
DE29717328U1 (de) * 1997-09-27 1997-12-11 Poettker Godehard Schubführung, insbesondere für Schubkästen
DE19949239A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE10126841A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
DE10140006A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH334983A (de) * 1957-07-30 1958-12-31 Frau Mettler Mefra Produkte Fa Gleitschieneneinrichtung
DE2324515C2 (de) * 1972-08-25 1981-12-10 Kumepa Patentgesellschaft Et., Vaduz Schubladenführung
US4272139A (en) * 1978-09-12 1981-06-09 Jacmorr Manufacturing Limited Sliding drawer suspension
DE29817743U1 (de) * 1998-10-05 1998-12-17 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät
DE29906227U1 (de) * 1999-04-07 1999-08-05 Vauth Sagel Gmbh & Co Teleskop-Schrankauszug
US6367899B1 (en) * 2001-09-28 2002-04-09 King Slide Works Co., Ltd. Forward pull type bolt lock structure of a slide

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3609330C2 (de) * 1985-03-29 1994-11-03 Fulterer Gmbh Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
DE4028877A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Fulterer Gmbh Schubkastenauszug
DE4028878A1 (de) * 1989-09-19 1991-03-28 Fulterer Gmbh Schubkastenfuehrung
DE4233935A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Bosch Siemens Hausgeraete An Teleskopschienen geführter schubladenartiger Behälter
DE29717328U1 (de) * 1997-09-27 1997-12-11 Poettker Godehard Schubführung, insbesondere für Schubkästen
DE19949239A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
DE10126841A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgutbehälter für ein Kältegerät
DE10140006A1 (de) * 2001-08-16 2003-02-27 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006003173A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugsystem
WO2006048307A1 (de) 2004-11-05 2006-05-11 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Teleskopschienensystem und kühl- und/oder gefriergerät
US7883163B2 (en) 2004-11-05 2011-02-08 Liebherr-Hausgerate Ochsenhausen Gmbh Telescopic rail system and a refrigerator and/or freezer unit
WO2007128734A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren kühlgutträger
CN101437423B (zh) * 2006-05-08 2012-07-04 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 用于可在轨道的引导下拉出的冷却制品承载件的转轮
RU2445559C1 (ru) * 2008-02-29 2012-03-20 Панасоник Корпорейшн Рельсовое направляющее устройство и холодильник, использующий его
DE202009004225U1 (de) * 2009-03-30 2010-08-19 Grass Gmbh Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Möbelteils an einer Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP1592323B1 (de) 2011-12-14
PL376398A1 (en) 2005-12-27
EP1592323A1 (de) 2005-11-09
CN1747672A (zh) 2006-03-15
ATE536764T1 (de) 2011-12-15
ES2375476T3 (es) 2012-03-01
CN100435693C (zh) 2008-11-26
BRPI0407275A (pt) 2006-01-31
WO2004069004A1 (de) 2004-08-19
PL205521B1 (pl) 2010-04-30
RU2373819C2 (ru) 2009-11-27
RU2005124034A (ru) 2006-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1592323B1 (de) Teleskopschienenanordnung und damit ausgestattetes kältegerät
EP2704605B1 (de) Schubladenausziehführung
EP1846711B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP2116685B1 (de) Tür, Fenster oder dergleichen in wärmegedämmter Ausführung
EP1883328A1 (de) Schubkasten
DE2230232A1 (de) Verschluss fuer tueren und klappen an schraenken oder dergleichen
DE202011052524U1 (de) Interlock-Baugruppe für eine Auszugsschiene
EP0254041B1 (de) Möbeltüre
AT515689B1 (de) Schublade
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
DE102006018425A1 (de) Teleskopauszug für ein Kältegerät
DE3104186C1 (de) Kuehlmoebel,insbesondere Haushalts-Kuehlschrank o.dgl.
DE4012650C2 (de) Halterungsbeschlag fuer schubladen-ausziehfuehrungen
DE7915766U1 (de) Anbaumöbel, insbesondere Küchen-Hochschrank o.dgl
WO2003071208A1 (de) Randabschlussteil für eine glasplatte
DE19706246B4 (de) Teleskop-Schrankauszug
DE10208067B4 (de) Türabstellereinheit für ein Kältegerät
DE3505614C2 (de)
DE20307353U1 (de) Verbindungsbeschlag für Schubladen-Wände
DE102006040376A1 (de) Kältegerät mit einem mit Schiebetüren verschließbarem Behälter
DE202007015780U1 (de) Wandelbare Polsterkombination mit einem Gleitelement
EP1388627B1 (de) Befestigung für ein Beschlagteil
EP1001123B1 (de) Tür- oder Fensterband
CH644743A5 (en) Device for fixing a built-in appliance fitted with feet in a recess of a cabinet
DE7610684U1 (de) Schrankmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903