EP0953713A2 - Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel - Google Patents

Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP0953713A2
EP0953713A2 EP99108012A EP99108012A EP0953713A2 EP 0953713 A2 EP0953713 A2 EP 0953713A2 EP 99108012 A EP99108012 A EP 99108012A EP 99108012 A EP99108012 A EP 99108012A EP 0953713 A2 EP0953713 A2 EP 0953713A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
guides
guide
closure element
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99108012A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0953713B1 (de
EP0953713A3 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arturo Salice SpA
Original Assignee
Arturo Salice SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arturo Salice SpA filed Critical Arturo Salice SpA
Publication of EP0953713A2 publication Critical patent/EP0953713A2/de
Publication of EP0953713A3 publication Critical patent/EP0953713A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0953713B1 publication Critical patent/EP0953713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/925Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/927Doors or windows extensible when set in position with several wings opening vertically towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/16Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
    • E05D15/20Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/42Sliding wings; Details of frames with respect to guiding
    • E06B3/44Vertically-sliding wings
    • E06B3/443Vertically-sliding wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/47Springs; Spring tensioners
    • E05Y2201/478Gas springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/644Flexible elongated pulling elements; Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/658Members cooperating with flexible elongated pulling elements
    • E05Y2201/668Pulleys; Wheels
    • E05Y2201/67Pulleys; Wheels in tackles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a closure for openings of all kinds, preferably for furniture, e.g. Cabinets.
  • openings for example window openings
  • openings of furniture for example closet openings
  • closures that can be opened and closed to save space and appear in an appealing way.
  • Closures provided wing-like hinged doors or flaps, however require a considerable amount of free space before opening to open the is often unavailable.
  • the object of the invention is a closure of the type specified, that is to create a slide lock that is easy to operate, a good one Closure of the openings guaranteed and has a pleasing appearance.
  • this object is achieved by two lateral guides guided, parallel to each other and essentially rectangular, plate-shaped Closure elements coming from their closed position in which they are essentially lie next to each other without overlap, in their open position, in the they completely or almost completely overlap, are movable, and vice versa.
  • the closure elements Provide guide pieces in the upper and lower area of their side edges are, which run in each locking element associated guides that have such a distance from one another at least in the coverage area, that the closure elements can be pushed over or under one another, and that the closure elements are interconnected by at least one flexible tension element are connected by a fixed point in the area of the closing side of the Opening to which the closure elements move when closing, via a deflecting guide, e.g. a pulley that in the outer edge of the this closing side opposite closure element is arranged to a Fixed point at the edge area pointing in the opening direction from others Closure element runs.
  • a deflecting guide e.g. a pulley that in the outer edge of the this closing side opposite closure element is arranged to a Fixed point at the edge area pointing in the opening direction from others Closure element runs.
  • the closure elements of the invention can be easily between them Close and move their open position because they have little friction over their Guide pieces can be guided in the side guides.
  • the closure elements are coupled in such a way that the Locking element located at the rear at twice the speed of the front closure element is moved into the open position when the front locking element provided with a handle in the open position is pushed so that both locking elements simultaneously their locking position in which they essentially overlap.
  • the closure elements can be moved back to their closed position by the fact that the Closing element located at the front pulled into the closed position is, due to the flexible tension element, the other closure element is tightened.
  • the closure elements are essentially in a common plane in their closed position and that the guides for the guide pieces, which are in the field of Side edge of the closing element facing this closing side are located approximately at right angles to the direction of displacement
  • Main sections of the guide run in, so that in the opening direction vome lying closure element by pivoting around its outer guide pieces as far as can be pulled out of the common level, that the trailing closure element can be pushed under this.
  • the closure elements are in their closed position essentially on a common level, making it an appealing and calm Convey appearance.
  • guides are provided, which have sloping initial sections. By these sloping initial sections also become those in the opening direction leading section of the closure element from the plane of the trailing Closure element lifted out, so that the closure elements in a Lock position can be moved in which they are congruent and parallel lie to each other.
  • closure elements according to the invention are intended primarily for vertical openings, such as the opening sides of cabinets.
  • the closure elements are displaceable in the vertical direction and on the upper closure element a spring-loaded tension element is attached, this up seeks to move.
  • the tension element is expediently with a Applied force that compensates for the weight of the closure elements, so that essentially only frictional forces when opening and closing the closure elements are to be overcome.
  • the tension element serving to balance the weight is expediently of a gas spring or a coiled spring.
  • the right angle to the displacement direction extending sections of the existing grooves Guides in their upper flanks notches for the guide pieces have in their closed position. Through these recesses the upper closure element is held in its closed position.
  • the guide pieces expediently consist of rollers. It can roll are provided, which are mounted on mutually perpendicular axes are, so that the closure elements both in the vertical direction and in the horizontal Direction.
  • the guide pieces can be attached to angled supports, so that the Guides for this arranged on the inside of the side walls of cabinets can be.
  • the flexible tension elements are expediently on both sides of the closure elements attached so that a tilt-free displacement of the closure elements is guaranteed.
  • the closure elements are essentially in a common plane in their closed position, that the guides for the guide pieces of both closure elements are parallel to each other and the guides in the direction of the open position in the the closure elements overlap, trailing, lower closure element the guides of the leading upper closure element enclose between themselves and the closure elements that the initial areas the guides from the closed position of the trailing, lower closure element are curved such that this is the leading closure element runs overlapping, and that on the upper closure element a tension member attacks, the tensile force is at least so large that this is the upper Closure element moved from the closed position to the open position.
  • This second embodiment of the closure according to the invention differs differs from the previously described first embodiment essentially in that that the lower closure element the upper when moving to the open position runs overlapping overlapping, i.e. not below the preceding upper one Closure element is inserted.
  • the particular advantage of this embodiment is that the closure can be opened and closed more easily because of Opening and closing the lower closure element can be moved towards the top closure element at twice the speed moved and therefore can be moved more easily. Because the lower one Closure element the upper closure element when it is moved into the open position can not pull, must on the upper closure element Attack the tension member that the upper closure element from the closed position in the open position moves. When pulling the lower closure element in the closed position of this is the upper closure element by the described hauled pulley-like reeving. Around the lower closure element To be able to move it easily and quickly is expedient provided with a handle.
  • the lower guide pieces of the trailing closure element are expediently in the downwards extended guides of the leading Closure element guided.
  • the guide pieces of the upper closure element correspondingly further upwards.
  • the tension member can consist of a spring.
  • the tension member is expedient however, a rope running over at least one deflection pulley to which a weight is attached is attached.
  • the weight can consist of a carriage running on a guide rail.
  • the cart may have a metal plate with attachments additional weights are provided so that these are added as needed can be.
  • the car can also consist of a container that optionally fulfilled by ballast.
  • the weight additional weight due to a collapsible or collapsible tension member is attached, which is only effective in the initial phase of opening and then by moving to one of these supporting surfaces becomes ineffective.
  • This configuration takes into account the fact that at the beginning of the shifting of the lower Closure element a greater force is desired at this initial stage to automate and simultaneously grant the required closing force.
  • the weight can be on a conventional pull-out rail for a pull-out guide Drawers are attached.
  • the counterweights, Ropes and guides arranged on the outside of the cabinet and covered by a panel, e.g. a plate that are covered. This embodiment ensures that the entire interior of the cabinet is clear and objects are not connected to the mechanics come into contact to move the locking elements.
  • a single counterweight is provided and this is so adapted to the weight of the closure elements that these stay in any position.
  • the cabinet shown in FIGS. 1 to 3 consists of a body part with Side walls 1, 2, a rear wall 3 and bottom and top walls 4, 5.
  • the Cabinet is provided with an upper partition 6, which this in an upper Compartment 7, which is open in the closed position of the rectangular locking elements 8, 9 and divides a lower compartment 10 which is open when the closure elements 8, 9 have been moved into their upper, overlapping position, in which they close compartment 3.
  • an upper partition 6 which this in an upper Compartment 7, which is open in the closed position of the rectangular locking elements 8, 9 and divides a lower compartment 10 which is open when the closure elements 8, 9 have been moved into their upper, overlapping position, in which they close compartment 3.
  • the upper closure element 8 in its lower central region with a knob or bow-shaped handle 11 provided.
  • the inner sides of the side walls 1, 2 are on the outer edge regions Provides guides 12 for guide rollers of the closure elements, which are based on the 4 to 6 are explained in more detail.
  • the lower closure element 9 is on both sides in the area of the upper sides of the side Edge areas provided with angled support pieces 13, 14, the right angle angled mounting leg 13 ', 14' in particular from the 7 and 8, screwed with the lower closure element 9 are.
  • On the inward ridges running at right angles to the closure element Legs of the support pieces are on axes perpendicular to these standing axes three rollers 15 freely rotatable, of which the outer two rollers 15 on the outer flank 16 of the guide groove 17 and the middle roller 15 run on the inner flank in the manner shown in FIG. 7.
  • To the Carrier piece 13 is another roller 16 freely rotatable about an axis, the is perpendicular to the axes of the rollers 15.
  • the roller 16 runs on the Web part of the guide groove 17, so that a straight and tilt-free run ensures the lower closure element 9 in the linear guides 17 is.
  • the linear guides 17 extend essentially over the entire Height of the inside of the side walls of the cabinet.
  • the guides screwed onto the inside of the side walls on both sides are made made of plastic molded parts 18, which on the inside with the straight lines Guide grooves 17 and on their outer sides with the guide grooves 19, 24 for the provided upper and lower guide rollers 21, 22 of the upper closure element 8 are.
  • the guide grooves 19 for the lower guide rollers 22 consist of a Main section 20, which runs parallel to the guide groove 17, and a lower approximately right-angled guide portion 20 ', the end portion about stands at right angles on the guide groove 17.
  • the upper flank of the guide groove 20 ' is provided with a rounded recess 20 'in which the guide rollers 22 rest in the closed position shown in FIG. 4.
  • the upper guide grooves 24 also consist of an upper parallel to the Guide groove 17 extending portion 24 'and a lower inclined Section 25.
  • the guide rollers 21, 22 can be seen in particular from FIGS. 7 and 8 Way mounted on support pieces 26 which are designed as elbows, whose one leg 27 is screwed to the closure element 8. To the other inwardly projecting legs 28, the rollers 21, 22 are mounted.
  • Deflection rollers 30 are freely rotatably mounted on axes on the upper support pieces 26, over which a flexible rope 31, for example a rope made of steel wire, runs, one end of which at a fixed point 32 in the lower end region of the with the guide grooves provided fitting 18 is attached and the other end thereof is attached to the upper support pieces 13 of the lower closure elements.
  • a flexible rope 31 for example a rope made of steel wire
  • the holes cut at right angles from threaded holes are screwed into the retaining screws 36.
  • the ends of the cables 31 inserted into the holes are held in a clamped manner.
  • a flexible rope 40 In bores 37 of holding parts 38 arranged on the upper support pieces 26 are the ends of a flexible rope 40 through the holes 37 crossing clamping screws 39 held.
  • the flexible ropes 40 run over deflection rollers 41 in the upper one Area of the shaped pieces 18 provided with the guide grooves, via deflection rollers 42, the bearing pieces screwed to the side walls of the cabinet 43 are mounted, and deflection rollers 44, which are on the outer ends of the piston rods are supported by gas springs 45 to their fixed points 46 on the bearing pieces 43.
  • the positions of the deflection roller 44 are in the closed position displaced closure elements 8, 9 shown in full lines, while the position of the deflection rollers 44 'in the open position shown in FIG. 6 the closure elements are indicated with dashed lines.
  • FIGS. 9 to 10 another embodiment of the management of the Closure elements 8, 9 described, which differ from that according to FIGS. 4 to 6 distinguishes that the lower closure element when moving the closure elements 8, 9 in the open position overlapping the upper closure element runs over and lies in the manner shown in FIGS. 10 and 11 outside.
  • the upper closure element 8 is provided with upper and lower guide pieces 50, 60 provided on which the rollers 51, 61 are mounted, in the outer guide rail 52 are performed.
  • the guide rail 52 extends essentially over the entire height of the side wall 53 of the cabinet 54.
  • the lower end portions of the inner guide rails 55 are over an arc piece provided with a right-angled bend 57, in the closed position the rollers of the upper locking pieces 56 of the lower locking element 9 lie.
  • the lower end portion of the guide 52 is slanted inward outgoing guide piece 58 provided with a straight end piece 59, in which the Rolling the lower guide pieces 62 of the lower closure piece 9 in the closed position lie.
  • the two closure elements 8, 9 are pulley-like together by a rope 64 connected.
  • the rope 64 runs from a lower fixed point 32 in the area of Bottom of the cabinet via a deflection roller 30, which is attached to the upper guide pieces 50 of the upper closure element 8 is mounted to a fixed point 35 the upper guide pieces 56 of the lower closure element 9.
  • closure elements 8, 9 are in their position shown in FIG. 9 in their closed position, in which they are flush with one another.
  • the lower closure element 9 is on its upper End area with a handle, not shown, through which the can pull out the upper end area in the direction of arrow A until the lower Closure element 9 is in a slightly tilted position in which the upper Edge of the lower closure element 9 the lower edge of the upper closure element 8 can run over smoothly.
  • the extension route is through the Length of the angled branches 57 of the guide 55 is determined. Now becomes the lower one Closure element moved upwards, the guide rollers of the lower run Guide pieces 62 of the lower closure element 9 over the inclined branch 58 of the guides into the guides 52.
  • the upper guide pieces 50 form, as it were, rope bottles for the rope reeving, the counterweight is dimensioned such that it is not only the upper closure element 8 automatically when lifting the lower closure element 9 moved above, but also a relieving force on the lower Closure element 9 exercises in such a way that both closure elements in their respective situation.
  • the counterweight is 70 guided on a pull-out rail 72 of a pull-out guide for drawers.
  • a additional counterweight 73 is with the middle rail 74 of the pull-out system Drawer guide connected.
  • the body rail 75 of the pull-out rail system the drawer guide is screwed to the cabinet side wall 53.
  • the the counterweight 73 carrying center rails 74 are connected to the Extension rails attached.
  • the pull-out mechanism of drawer guides is known per se and therefore need not be described in more detail.
  • the 14 is a guide rail to be attached to the side walls 53 of the cabinet 85 can be seen on which a carriage can be moved over the rollers 86 is guided, which carries a plate 87 as a counterweight.
  • the plate 87 is keyhole-like Provide holes 88 in the additional weights for the purpose of balancing can be hung.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel, z.B. Schränke. Der Verschluß weist in zwei in seitlichen Führungen geführte, parallel zueinander angeordnete und im wesentlichen rechteckige, plattenförmige Verschlußelemente (8, 9) auf, die aus ihrer Verschlußstellung, in der sie im wesentlichen überdeckungsfrei nebeneinander liegen, in ihre Öffnungsstellung, in der sie sich vollständig oder fast vollständig überdecken, verschieblich sind, und umgekehrt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbei, z.B. Schränke.
Bei Öffnungen, beispielsweise Fensteröffnungen, insbesondere aber bei Öffnungen von Möbeln, beispielsweise Öffnungen von Schränken, besteht das Bedürfnis, diese mit Verschlüssen zu versehen, die sich raumsparend öffnen und schließen lassen und in ansprechender Weise in Erscheinung treten. Üblicherweise sind als Verschlüsse flügelartig verschwenkbare Türen oder Klappen vorgesehen, die jedoch zum Öffnen einen erheblichen freien Raum vor der Öffnung erfordern, der häufig nicht zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verschluß der eingangs angegebenen Art, also einen Verschiebeverschluß zu schaffen, der sich einfach betätigen läßt, einen guten Verschluß der Öffnungen gewährleistet und ein gefälliges Aussehen besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch zwei in seitlichen Führungen geführte, parallel zueinander angeordnete und im wesentlichen rechteckige, plattenförmige Verschlußelemente, die aus ihrer Verschlußstellung, in der sie im wesentlichen überdeckungsfrei nebeneinander liegen, in ihre Öffnungsstellung, in der sie sich vollständig oder fast vollständig überdecken, verschieblich sind, und umgekehrt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Verschlußelemente im oberen und unteren Bereich ihrer Seitenkanten mit Führungsstücken versehen sind, die in jedem Verschlußelement zugeordneten Führungen verlaufen, die mindestens im Überdeckungsbereich einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß sich die Verschlußelemente über- oder untereinander schieben lassen, und daß die Verschlußelemente durch mindestens ein flexibles Zugelement miteinander verbunden sind, das von einem Festpunkt im Bereich der Schließseite der Öffnung, auf die sich die Verschlußelemente beim Schließen hin bewegen, über eine umlenkende Führung, z.B. eine Umlenkrolle, die im äußeren Randbereich des dieser Schließseite gegenüberliegenden Verschlußelements angeordnet ist, zu einem Festpunkt an dem in Öffnungsrichtung weisenden Randbereich aus anderen Verschlußelements verläuft.
Die erfindungsgemäßen Verschlußelemente lassen sich leicht zwischen ihrer Schließ- und ihrer Öffnungsstellung verschieben, weil sie reibungsarm über ihre Führungsstücke in den seitlichen Führungen geführt werden können. Durch das flexible Zugelement sind die Verschlußelemente in der Weise gekoppelt, daß das in Öffnungsrichtung hinten liegende Verschlußelement mit der doppelten Geschwindigkeit des vorderen Verschlußelements in die Öffnungsstellung bewegt wird, wenn das vordere mit einem Griff versehene Verschlußelement in die Öffnungsstellung geschoben wird, so daß beide Verschlußelemente gleichzeitig ihre Verschlußstellung erreichen, in der sie sich im wesentlichen überdecken. Die Verschlußelemente können dadurch wieder in ihre Verschlußstellung zurückbewegt werden, daß das in Schließrichtung vorne liegende Verschlußelement in die Verschlußstellung gezogen wird, wodurch aufgrund des flexiblen Zugelements das andere Verschlußelement nachgezogen wird.
Nach einer erfinderischen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Verschlußelemente in ihrer Schließstellung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß die Führungen für die Führungsstücke, die sich im Bereich der der Schließseite zugewandten Seitenkante des dieser gegenüberliegenden Verschlußelements befinden, etwa rechtwinkelig zu der Verschieberichtung aufweisende Abschnitte aufweisen, die über Kurvenstücke in die in Verschieberichtung verlaufenden Hauptabschnitte der Führung einlaufen, so daß das in Öffnungsrichtung vome liegende Verschlußelement unter Verschwenken um dessen äußeren Führungsstücke soweit aus der gemeinsamen Ebene herausgezogen werden kann, daß sich das nachlaufende Verschlußelement unter dieses schieben läßt. Nach dieser Ausführungsform liegen die Verschlußelemente in ihrer Schließstellung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene, so daß sie ein ansprechendes und ruhiges Aussehen vermitteln. Obwohl die Verschlußelemente in ihrer Schließstellung gleichsam mit ihren einander zugewandten Schmalseiten stumpf aneinandertiegen, ist ein problemloses Öffnen dadurch gewährleistet, daß das hintere Ende des in Öffnungsrichtung vorne liegenden Verschlußelements aus der Ebene herausgezogen und in Öffnungsrichtung verschoben wird, so daß das nachlaufende Verschlußelement nachgezogen wird und unter das vorauslaufende Verschlußelement einfährt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß für die Führungsstücke des der Verschließseite gegenüberliegenden Verschlußelements, die sich im Bereich der in Öffnungsrichtung liegenden Enden der Seitenkanten befinden, Führungen vorgesehen sind, die schräg verlaufende Anfangsabschnitte aufweisen. Durch diese schräg verlaufenden Anfangsabschnitte wird auch der in Öffnungsrichtung vorauslaufende Abschnitt des Verschlußelements aus der Ebene des nachlaufenden Verschlußelements herausgehoben, so daß die Verschlußelemente in eine Verschlußstellung verfahren werden können, in der sie deckungsgleich und parallel zueinander liegen.
Die erfindinngsgemäßen Verschlußelemente sollen hauptsächlich für vertikale Öffnungen, wie beispielsweise die Öffnungsseiten von Schränken, verwendet werden.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, daß die Verschlußelemente in vertikaler Richtung verschieblich sind und an dem oberen Verschlußelement ein federbelastetes Zugelement befestigt ist, das dieses nach oben hin zu ziehen trachtet. Das Zugelement ist dabei zweckmäßigerweise mit einer Kraft beaufschlagt, die das Gewicht der Verschlußelemente kompensiert, so daß beim Öffnen und Schließen der Verschlußelemente im wesentlichen nur Reibungskräfte zu überwinden sind.
Das dem Gewichtsausgleich dienende Zugelement wird zweckmäßigerweise von einer Gasfeder oder einer gewendelten Feder beaufschlagt.
Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die rechtwinkelig zu der Verschieberichtung verlaufenden Abschnitte der aus Nuten bestehenden Führungen in ihren oberen Flanken Rastausnehmungen für die Führungsstücke in deren Verschlußstellung besitzen. Durch diese Rastausnehmungen wird das obere Verschlußelement in seiner Verschlußstellung gehalten.
Zweckmäßigerweise bestehen die Führungsstücke aus Rollen. Es können Rollen vorgesehen werden, die an rechtwinkelig zueinander stehenden Achsen gelagert sind, so daß die Verschlußelemente sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung geführt sind.
Die Führungsstücke können an abgewinkelten Trägern befestigt sein, so daß die Führungen für diese an den Innenseiten der Seitenwände von Schränken angeordnet werden können.
Zweckmäßigerweise sind die flexiblen Zugelemente an beiden Seiten der Verschlußelemente befestigt, so daß ein verkantungsfreies Verschieben der Verschlußelemente gewährleistet ist.
Nach einer erfinderischen Weiterentwicklung ist vorgesehen, daß die Verschlußelemente in ihrer Schließstellung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, daß die Führungen für die Führungsstücke beider Verschlußelemente parallel zueinander verlaufen und die Führungen des in Richtung der Offenstellung, in der sich die Verschlußelemente einander überlappen, nachlaufenden, unteren Verschlußelements die Führungen des vorauslaufenden oberen Verschlußelements zwischen sich und den Verschlußelementen einschließen, daß die Anfangsbereiche der Führungen aus der Verschlußstellung des nachlaufenden, unteren Verschlußelements derart gekrümmt sind, daß dieses das vorauslaufende Verschlußelement überlappend überfährt, und daß an dem oberen Verschlußelement ein Zugglied angreift, dessen Zugkraft mindestens so groß ist, daß dieses das obere Verschlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Diese zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verschlusses unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß das untere Verschlußelement das obere bei dem Bewegen in die Öffnungsstellung überlappend überfährt, also nicht unter das vorauslaufende obere Verschlußelement eingeschoben wird. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt darin, daß sich der Verschluß leichter öffnen und schließen läßt, weil zum Öffnen und Schließen das untere Verschlußelement verschoben werden kann, das sich gegenüber dem oberen Verschlußelement mit der doppelten Geschwindigkeit bewegt und daher entsprechend leichter verschoben werden kann. Da das untere Verschlußelement bei seinem Verschieben in die Öffnungsstellung das obere Verschlußelement nicht mitziehen kann, muß an dem oberen Verschlußelement ein Zugglied angreifen, das das obere Verschlußelement aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegt. Beim Herabziehen des unteren Verschlußelements in die Schließstellung wird von diesem das obere Verschlußelement durch die beschriebene flaschenzugartige Einscherung mitgenommen. Um das untere Verschlußelement einfach und schnell verschieben zu können, ist dieses zweckmäßigerweise mit einem Handgriff versehen.
Zweckmäßigerweise sind die unteren Führungsstücke des nachlaufenden Verschlußelements in den nach unten hin verlängerten Führungen des vorauslaufenden Verschlußelements geführt. Um zu verhindern, daß die in denselben Führungen laufenden jeweils unteren Führungsstücke der oberen und unteren Verschlußelemente in der Öffnungsstellung kollidieren, sind die Führungsstücke des oberen Verschlußelements entsprechend weiter nach oben hin versetzt.
Das Zugglied kann aus einer Feder bestehen. Zweckmäßigerweise ist das Zugglied jedoch ein über mindestens eine Umlenkrolle laufendes Seil, an das ein Gewicht angehängt ist.
Das Gewicht kann aus einem auf einer Führungsschiene laufendem Wagen bestehen. Der Wagen kann eine Metallplatte aufweisen, die mit Einrichtungen zum Anhängen weiterer Gewichte versehen ist, so daß diese nach Bedarf hinzugefügt werden können. Der Wagen kann aber auch aus einem Behälter bestehen, der wahlweise durch Ballast erfüllt wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß an das Gewicht ein weiteres Gewicht durch ein zusammenschiebbares oder kollabierbares Zugglied angehängt ist, das nur in der Anfangsphase der Öffnung wirksam ist und dann durch Anfahren einer dieses tragenden Unterlage unwirksam wird. Diese Ausgestaltung trägt dem Umstand Rechnung, daß zu Beginn des Verschiebens des unteren Verschlußelements eine größere Kraft erwünscht ist, um diese Anfangsphase zu automatisieren und gleicheitig die erforderliche Schließkraft zu gewähren.
Das Gewicht kann an einer üblichen Ausziehschiene einer Ausziehführung für Schubladen angehängt sein. Dabei kann das zusätzliche Gegengewicht mit der Mittelschiene der Ausziehführung verbunden sein, wobei die Kinematik der Ausziehschiene bereits dem Umstand Rechnung trägt, daß das zusätzliche Gegengewicht nach einer gewissen Strecke durch Ablage auf eine Unterlage unwirksam wird.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Gegengewichte, Seile und Führungen auf der Schrankaußenseite angeordnet und durch eine Verkleidung, z.B. eine Platte, abgedeckt sind. Diese Ausführungsform stellt sicher, daß der gesamte Innenraum des Schranks frei ist und Gegenstände nicht mit der Mechanik zum Verschieben der Verschlußelemente in Berührung kommen.
Bei der einfachsten Ausführungsform ist ein einzelnes Gegengewicht vorgesehen und dieses ist derart auf das Gewicht der Verschlußelemente angepaßt, daß diese in jeder Lage verharren.
Da auf das untere in die Verschlußstellung bewegte Verschlußelement keine Kräfte wirken, ist in diesem Fall vorgesehen, daß in dem etwa rechtwinkelig zu der Führung verlaufenden Endbereichen der Führungen für die Führungsstücke des unteren Verschlußelements federnde Elemente oder Magneten angeordnet sind, die die Führungsstücke oder deren Rollen in Rastausnehmungen drücken. Auf diese Weise ist eine gute und sichere Verschlußstellung des unteren Verschlußelements gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser Zeigt
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Schranks, dessen unterer, offener Korpusteil durch zwei Verschlußelemente verschließbar ist, in seiner geschlossenen Stellung,
Fig. 2
den Schrank nach Fig. 1 in einer Stellung, in der die Verschlußelemente teilweise in ihre Öffnungsstellung verschoben worden sind,
Fig. 3
den Schrank nach Fig. 1 in seiner Öffnungsstellung,
Fig. 4
eine Ansicht der Führungen einer Seite des Schranks mit in den Führungen laufenden Führungsstücken in einer Stellung, in der sich die Verschlußelemente in ihrer Verschlußstellung befinden,
Fig. 5
eine der Fig. 4 entsprechenden Darstellung, in der die untere Seite des oberen Verschlußelements zur Einleitung der Öffnungsbewegung ausgeschwenkt ist,
Fig. 6
eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung, in der die Verschlußelemente in ihre obere Öffnungsstellung verschoben sind,
Fig. 7
eine der Fig. 6 entsprechende Seitenansicht der in ihre obere Verschlußstellung verschobenen Führungsstücke der Verschlußelemente,
Fig. 8
eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 8 nach Entfernung der Deckplatte des Schranks,
Fig. 9 bis Fig. 11
eine den Fig. 4 bis Fig. 6 entsprechende weitere Ausführungsform der erfindinngsgemäßen Führung der Verschlußelemente,
Fig. 12
eine Draufsicht auf einen Eckbereich des Schranks,
Fig. 13
den unteren abgewinkelten Endbereich der Führungen für die oberen Führungsstücke des unteren Verschlußelements und
Fig. 14
eine Draufsicht auf ein in einer Führungsschiene geführtes Gegengewicht.
Der aus den Fig. 1 bis 3 ersichtliche Schrank besteht aus einem Korpusteil mit Seitenwänden 1, 2, einer Rückwand 3 und Boden- und Deckwänden 4, 5. Der Schrank ist mit einer oberen Zwischenwand 6 versehen, die diesen in ein oberes Fach 7, das in der Verschlußstellung der rechteckigen Verschlußelemente 8, 9 offen ist, und ein unteres Fach 10 unterteilt, das geöffnet ist, wenn die Verschlußelemente 8, 9 in ihre obere, einander überdeckende Stellung verschoben worden sind, in der sie das Fach 3 verschließen. Zur Betätigung der Verschlußelemente 8, 9 ist das obere Verschlußelement 8 in seinem unteren mittleren Bereich mit einem knauf- oder bügelförmigen Handgriff 11 versehen.
An den äußeren Randbereichen sind die inneren Seiten der Seitenwände 1, 2 mit Führungen 12 für Führungsrollen der Verschlußelemente versehen, die anhand der Fig. 4 bis 6 näher erläutert werden.
Das untere Verschlußelement 9 ist beidseits im Bereich der oberen Seiten der seitlichen Randbereiche mit abgewinkelten Tragstücken 13, 14 versehen, deren rechtwinkelig abgewinkelten Befestigungsschenkel 13', 14' in der insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Weise mit dem unteren Verschlußelement 9 verschraubt sind. An den rechtwinkelig zu dem Verschlußelement verlaufenden nach innen Ragenden Schenkeln der Tragstücke sind auf rechtwinkelig zu diesen stehenden Achsen drei Laufrollen 15 frei drehbar gelagert, von denen die äußeren beiden Laufrollen 15 auf der äußeren Flanke 16 der Führungsnut 17 und die mittlere Laufrolle 15 auf der inneren Flanke in der aus Fig. 7 ersichtlichen Weise laufen. An dem Tragstück 13 ist eine weitere Rolle 16 um eine Achse frei drehbar gelagert, die rechtwinkelig zu den Achsen der Laufrollen 15 steht. Die Laufrolle 16 läuft auf dem Stegteil der Führungsnut 17, so daß ein geradliniger und verkantungsfreier Lauf den unteren Verschlußelements 9 in den geradlinigen Führungen 17 gewährleistet ist. Die geradlinigen Führungen 17 erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Innenseiten der Seitenwände des Schranks.
Die beidseits an den Innenseiten der Seitenwände angeschraubten Führungen bestehen aus Kunststofformteilen 18, die an ihren Innenseiten mit den geradlinigen Führungsnuten 17 und an ihren Außenseiten mit den Führungsnuten 19, 24 für die oberen und unteren Führungsrollen 21, 22 des oberen Verschlußelements 8 versehen sind.
Die Führungsnuten 19 für die unteren Führungsrollen 22 bestehen aus einem Hauptabschnitt 20, der parallel zu der Führungsnut 17 verläuft, und einem unteren etwa rechtwinkelig abgebogenen Führungsabschnitt 20', dessen Endbereich etwa rechtwinkelig auf der Führungsnut 17 steht. Die obere Flanke der Führungsnut 20' ist mit einer abgerundeten Rastausnehmung 20' versehen, in der die Führungsrollen 22 in der aus Fig. 4 ersichtlichen Schließstellung ruhen.
Die oberen Führungsnuten 24 bestehen ebenfalls aus einem oberen parallel zu der Führungsnut 17 verlaufenden Abschnitt 24' und einem unteren schräg verlaufenden Abschnitt 25.
Die Führungsrollen 21, 22 sind in der insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlichen Weise an Tragstücken 26 gelagert, die als Winkelstücke ausgebildet sind, deren einen Schenkel 27 mit dem Verschlußelement 8 verschraubt sind. An den anderen nach innen ragenden Schenkeln 28 sind die Laufrollen 21, 22 gelagert.
An den oberen Tragstücken 26 sind frei drehbar auf Achsen Umlenkrollen 30 gelagert, über die ein flexibles Seil 31, beispielsweise ein Seil aus Stahldraht, läuft, dessen eines Ende an einem Festpunkt 32 im unteren Endbereich des mit den Führungsnuten versehenen Formstücks 18 befestigt ist und dessen anderes Ende jeweils an den oberen Tragstücken 13 der unteren Verschlußelemente befestigt ist. Zur Befestigung der Enden des Seils sind mit Bohrungen versehene Haltestücke 35 vorgesehen, deren Bohrungen rechtwinkelig von Gewindebohrungen angeschnitten sind, in die Halteschrauben 36 eingeschraubt sind. Durch die Halteschrauben 36 werden die in die Bohrungen eingeführten Enden der Seile 31 klemmend gehalten.
In Bohrungen 37 von an den oberen Tragstücken 26 angeordneten Halteteilen 38 sind die Enden eines flexiblen Seils 40 durch die Bohrungen 37 kreuzende Klemmschrauben 39 gehalten. Die flexiblen Seile 40 laufen über Umlenkrollen 41 im oberen Bereich der mit den Führungsnuten versehenen Formstücke 18, über Umlenkrollen 42, die an mit den Seitenwänden des Schranks verschraubten Lagerstücken 43 gelagert sind, und Umlenkrollen 44, die an den äußeren Enden der Kolbenstangen von Gasfedern 45 gelagert sind, zu ihren Festpunkten 46 an den Lagerstücken 43. In Fig. 4 sind die Stellungen der Umlenkrolle 44 bei in die Verschlußstellung verschobenen Verschlußelementen 8, 9 in vollen Linien dargestellt, während die Stellung der Umlenkrollen 44' in der aus Fig. 6 ersichtlichen Öffnungsstellung der Verschlußelemente mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
Anhand der Fig. 9 bis 10 wird nun eine andere Ausführungsform der Führung der Verschlußelemente 8, 9 beschrieben, die sich von der nach den Fig. 4 bis 6 dadurch unterscheidet, daß das untere Verschlußelement beim Verschieben der Verschlußelemente 8, 9 in die Öffnungsstellung das obere Verschlußelement überlappend überfährt und in der aus den Fig. 10 und 11 ersichtlichen Weise außen liegt.
An den Schrankseitenwänden sind im Randbereich der Öffnungsseite Führungen der anhand der Fig. 7 und 8 beschriebenen Art befestigt, in denen die Rollen der Führungsstücke der Verschlußelemente 8, 9 laufen.
Das obere Verschlußelement 8 ist mit oberen und unteren Führungsstücken 50, 60 versehen, an denen die Rollen 51, 61 gelagert sind, die in der äußeren Führungsschiene 52 geführt sind. Die Führungsschiene 52 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Höhe der Seitenwand 53 des Schranks 54.
Nach innen hin versetzt sind an den Schrankseitenwänden 53 neben der äußeren Führungsschiene 52 und parallel zu dieser Führungsschienen 55 befestigt, in denen die Rollen der oberen Führungsstücke 56 des unteren Verschlußelements 9 geführt sind. Die Führungsstücke 56 des unteren Verschlußelements 9 sind so lang ausgeführt, daß sie die äußere Führungsschiene 52 übergreifen.
Die unteren Endbereiche der inneren Führungsschienen 55 sind über ein Bogenstück mit einer rechtwinkeligen Abwinkelung 57 versehen, in der in der Verschlußstellung die Rollen der oberen Verschlußstücke 56 des unteren Verschlußelements 9 liegen. Der untere Endbereich der Führung 52 ist mit einem schräg nach innen hin verlaufenden Führungsstück 58 mit geradem Endstück 59 versehen, in dem die Rollen der unteren Führungsstücke 62 des unteren Verschlußstücks 9 in der Verschlußstellung liegen.
Die beiden Verschlußelemente 8, 9 sind durch ein Seil 64 flaschenzugartig miteinander verbunden. Das Seil 64 läuft von einem unteren Festpunkt 32 im Bereich des Bodens des Schranks über eine Umlenkrolle 30, die an den oberen Führungsstücken 50 des oberen Verschlußelements 8 gelagert ist, zu einem Festpunkt 35 an den oberen Führungsstücken 56 des unteren Verschlußelements 9.
An den oberen Führungsstücken 50 der oberen Verschlußelemente 8 sind in Festpunkten 66 die Enden von Seilen 67 befestigt, die über Rollen 68 im oberen Endbereich der Führungsschienen 52, 56 und eine Umlenkrolle 69 laufen und an deren anderem Ende ein Gegengewicht 70 angehängt ist.
Die Verschlußelemente 8, 9 befinden sich in ihrer aus Fig. 9 ersichtlichen Stellung in ihrer Verschlußstellung, in der sie fluchtend in einer Ebene untereinander liegen.
Zum Öffnen des Schranks ist das untere Verschlußelement 9 an seinem oberen Endbereich mit einem nicht dargestellten Handgriff versehen, durch den sich der obere Endbereich in Richtung des Pfeils A soweit ausziehen läßt, daß sich das untere Verschlußelement 9 in einer leicht gekippten Stellung befindet, in der der obere Rand des unteren Verschlußelements 9 den unteren Rand des oberen Verschlußelements 8 stoßfrei überfahren kann. Die Auszugstrecke ist dabei durch die Länge der abgewinkelten Zweige 57 der Führung 55 bestimmt. Wird nun das untere Verschlußelement nach oben verschoben, laufen die Führungsrollen der unteren Führungsstücke 62 des unteren Verschlußelements 9 über den schrägen Zweig 58 der Führungen in die Führungen 52 ein. Wird nun das äußere Verschlußelement 9 nach oben verschoben, laufen die Führungsrollen in die zueinander parallelen geraden Führungen 52, 55 ein, so daß sich das äußere Verschlußelement 9 in einer zu dem oberen Verschlußelement 8 parallelen Ebene befindet und in der aus den Fig. 11 und 12 ersichtlichen Weise überlappend und überdeckend über das obere Verschlußelement 8 geschoben werden kann. Das obere Verschlußelement 8 wird selbsttätig durch das Gegengewicht 9 mit der halben Geschwindigkeit des unteren Verschlußstücks 9 nach oben verschoben, bis die Verschlußelemente 8, 9 einander in der aus Fig. 11 ersichtlichen Offenstellung überdecken.
Die oberen Führungsstücke 50 bilden für die Seileinscherungen gleichsam Seilflaschen, wobei das Gegengewicht so bemessen ist, daß es nicht nur das obere Verschlußelement 8 beim Anheben des unteren Verschlußelements 9 selbsttätig nach oben bewegt, sondern zusätzlich auch noch eine entlastende Kraft auf das untere Verschlußelement 9 in der Weise ausübt, daß beide Verschlußelemente in ihrer jeweiligen Lage verharren.
Da sich das untere Verschlußelement 9 aufgrund der Seileinscherung mit der doppelten Geschwindigkeit des oberen Verschlußelements 8 bewegt, läßt sich das untere Verschlußelement mit nur geringer Kraft auch in seine Verschlußstellung verschieben.
Bei der aus den Fig. 9 bis 11 ersichtlichen Ausführungsform ist das Gegengewicht 70 auf einer Auszugsschiene 72 einer Auszugsführung für Schubladen geführt. Ein zusätzliches Gegengewicht 73 ist mit der Mittelschiene 74 des Ausziehsystems der Schubladenführung verbunden. Die Korpusschiene 75 des Ausziehschienensystems der Schubladenführung ist mit der Schrankseitenwand 53 verschraubt. Die das Gegengewicht 73 tragenden Mittelschienen 74 sind durch Laufwagen an den Ausziehschienen angehängt. Der Ausziehmechanismus von Schubladenführungen ist an sich bekannt und braucht daher nicht näher beschrieben zu werden.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, sind die Führungsstücke für die Verschlußelemente 8, 9 die Führungen und die Seileinscherungen auf der Außenseite der Seitenwände 53 angeordnet und durch eine Deckplatte 80 abgedeckt.
Aus Fig. 13 ist ersichtlich, daß das etwa rechtwinkelig zu den Führungsschienen 52, 55 verlaufende Endstück 57 auf seiner Unterseite mit einem federnden Element 82 versehen ist, daß die in das Endstück 57 der Führung einlaufenden Rollen in eine aus einer Rastmulde bestehenden Rastausnehmung 83 in der Oberseite des Führungsstück eindrückt.
Aus Fig. 14 ist eine an den Seitenwänden 53 des Schranks zu befestigende Führungsschiene 85 ersichtlich, auf der ein Laufwagen über die Rollen 86 verschieblich geführt ist, der als Gegengewicht eine Platte 87 trägt. Die Platte 87 ist mit schlüssellochartigen Löchern 88 versehen, in die zum Zwecke des Austarierens Zusatzgewichte eingehängt werden können.

Claims (20)

  1. Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel, z.B. Schränke, gekennzeichnet durch zwei in seitlichen Führungen geführte, parallel zueinander angeordnete und im wesentlichen rechteckige, plattenförmige Verschlußelemente (8, 9), die aus ihrer Verschlußstellung, in der sie im wesentlichen überdeckungsfrei nebeneinander liegen, in ihre Öffnungsstellung, in der sie sich vollständig oder fast vollständig überdecken, verschieblich sind, und umgekehrt.
  2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (8, 9) im oberen und unteren Bereich ihrer Seitenkanten mit Führungsstücken (15, 16, 21, 22) versehen sind, die derart in jedem Verschlußelement zugeordneten Führungen (17, 19, 24) laufen, daß diese mindestens im Überdeckungsbereich einen solchen Abstand voneinander aufweisen, daß sich die Verschlußelemente über- oder untereinander schieben lassen, und daß die Verschlußelemente (8, 9) durch mindestens ein flexibles Zugelement (31) miteinander verbunden sind, das von einem Festpunkt (32) im Bereich der Schließseite der Öffnung, auf die sich die Verschlußelemente (8, 9) beim Schließen hin bewegen, über eine umlenkende Führung, z.B. eine Umlenkrolle (30), die im äußeren Randbereich des dieser Schließseite gegenüberliegenden Verschlußelements (8) angeordnet ist, zu einem Festpunkt (35, 36) an dem in Öffnungsrichtung weisenden Randbereich des anderen Verschlußelements (9) verläuft.
  3. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (8, 9) in ihrer Schließstellung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen und daß die Führungen (19) für die Führungsstücke (22), die sich im Bereich der der Schließseite zugewandten Seitenkante des dieser gegenüberliegenden Verschlußelements (8) befinden, etwa rechtwinkelig zu der Verschieberichtung aufweisende Abschnitte (20') aufweisen, die über Kurvenstücke in die in Verschieberichtung verlaufenden Hauptabschnitte (20) der Führungen (19) einlaufen, so daß das in Öffnungsrichtung vorne liegende Verschlußelement (8) unter Verschwenken um dessen äußeren Führungsstücke (21) so weit aus der gemeinsamen Ebene ausgezogen werden kann, daß sich das nachlaufende Verschlußelement (9) unter dieses schieben läßt.
  4. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Führungsstücke (21) des der Schließseite gegenüberliegenden Verschlußelements (8), die sich im Bereich der in Öffnungsrichtung liegenden Enden der Seitenkanten befinden, Führungen (24) vorgesehen sind, die schräg verlaufende Anfangsabschnitte (25) aufweisen.
  5. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (8, 9) in vertikaler Richtung verschieblich geführt sind und an dem oberen Verschlußelement (8) ein federbelastetes Zugelement (40) befestigt ist, das dieses nach oben hin zu ziehen trachtet.
  6. Verschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibles, von einer Gasfeder (45) oder einer gewendelten Feder beaufschlagtes Zugelement (40) vorgesehen ist.
  7. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rechtwinkelig zu der Verschieberichtung verlaufenden Abschnitte (20') der aus Nuten bestehenden Führungen (19) an ihren oberen Flanken Rastausnehmungen (20'') für die Führungsstücke (22) in deren Verzchlußstellung besitzen.
  8. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (15, 16, 21, 22) aus Rollen bestehen.
  9. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstücke (15, 16, 21, 22) an abgewinkelten Tragstücken (13, 26) befestigt sind.
  10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die flexiblen Zugelemente (31, 40) an beiden Seiten der Verschlußelemente (8, 9) befestigt sind.
  11. Verschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (8, 9) in ihrer Schließstellung im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen,
    daß die Führungen (52, 55) für die Führungsstücke (50, 60, 56, 62) beider Verschlußelemente (8, 9) parallel zueinander verlaufen und die Führungen (55) des in Richtung der Öffnungsstellung, in der die Verschlußelemente (8, 9) einander überlappen, nachlaufenden, unteren Verschlußelements (9) die Führungen (52) des vorauslaufenden oberen Verschlußelements (8) zwischen sich und den Verschlußelementen (8, 9) einschließen,
    daß die Anfangsbereiche (57, 58, 59) der Führungen (55, 52) aus der Verschlußstellung des nachlaufenden, unteren Verschlußelements (9) derart gekrümmt sind, daß dieses das vorauslaufende Verschlußelement (8) überlappend überfährt, und
    daß an dem oberen Verschlußelement (8) ein Zugglied (67) angreift, dessen Zugkraft mindestens so groß ist, daß dieses das obere Verschlußelement (8) aus der Verschlußstellung in die Öffnungsstellung bewegt.
  12. Verschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Führungsstücke (62) des nachlaufenden Verschlußelements (9) in den nach unten hin verlängerten Führungen (52) des vorauslaufenden oberen Verschlußelements (8) geführt sind.
  13. Verschluß nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Zugglied (67) ein über mindestens eine Umlenkrolle (68, 69) laufendes Seil ist, an das ein Gewicht (70, 87) angehängt ist.
  14. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (87) aus einem auf einer Führungsschiene (85) laufenden Wagen besteht.
  15. Verschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen eine Metallplatte (87) aufweist, an die weitere Gewichte anhängbar sind.
  16. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an das Gewicht (70) ein weiteres Gewicht (73) durch ein zusammenschiebbares oder kollabierbares Zugglied angehängt ist, das nur in der Anfangsphase der Öffnung wirksam ist und dann durch Anfahren einer dieses tragenden Unterlagen unwirksam wird.
  17. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht (70) an einer Ausziehschiene einer Ausziehführung für Schubladen angehängt ist und daß das zusätzliche Gegengewicht (73) mit der Mittelschiene (74) verbunden ist.
  18. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegengewichte, Seile und Führungen auf der Schrankaußenseite angeordnet und durch eine Verkleidung, z.B. eine Platte (80), abgedeckt sind.
  19. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (70) derart auf das Gewicht der Verschlußelemente (8, 9) angepaßt ist, daß diese in jeder Lage verharren.
  20. Verschluß nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in dem etwa rechtwinkelig zu der Führung (53, 55) verlaufenden Endbereich der Führungen (55) für die oberen Führungsstücke (56) des unteren Verschlußelements (9) ein federndes Element (82) angeordnet ist, das die Führungsstücke (56) oder deren Rollen in Rastausnehmungen (83) drücken.
EP99108012A 1998-04-28 1999-04-22 Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel Expired - Lifetime EP0953713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29807679U DE29807679U1 (de) 1998-04-28 1998-04-28 Verschluß für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
DE29807679U 1998-04-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0953713A2 true EP0953713A2 (de) 1999-11-03
EP0953713A3 EP0953713A3 (de) 2000-11-08
EP0953713B1 EP0953713B1 (de) 2007-08-22

Family

ID=8056429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99108012A Expired - Lifetime EP0953713B1 (de) 1998-04-28 1999-04-22 Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0953713B1 (de)
AT (1) ATE371081T1 (de)
DE (2) DE29807679U1 (de)
ES (1) ES2291003T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2184430A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 CAIMI EXPORT S.p.A. Vorrichtung zum senkrechten Antrieb von Möbelteilflügeln
CN101105099B (zh) * 2006-07-12 2012-01-11 德胜(苏州)洋楼有限公司 提拉窗平衡装置
EP2821576A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Verdonck Development & Systems Automatisierter Schrank
EP3228800A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 Dada S.p.a. Zu öffnendes system und möbelelement, insbesondere für küchen
CN113137159A (zh) * 2021-03-30 2021-07-20 佛山市磁家有导科技有限公司 一种绳缆传动的飘移门/窗

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU219724B (hu) 1998-07-28 2001-07-30 Arturo Salice S.P.A. Működtető berendezés függőleges irányban eltolható záróelemmel
ITMI20080098A1 (it) * 2008-01-23 2009-07-24 Caimi Export Spa Dispositivo per la movimentazione verticale di ante per mobili
ITMI20130534A1 (it) * 2013-04-08 2014-10-09 Dada S P A Componente di arredo per mobile
DE102017107568A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Möbelbeschlag für eine Schiebebewegung einer mehrteiligen Tür und Möbel mit einem derartigen Möbelbeschlag

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583020A (fr) * 1924-06-21 1925-01-05 Portes à coulisse pour armoires et châssis à guillotine
US3000437A (en) * 1956-01-16 1961-09-19 Howard J Bennett Sliding multiple door assembly and interior cabinet
FR87654E (fr) * 1963-10-02 1966-09-23 Porte relevable
DE2601969C3 (de) * 1976-01-20 1979-10-04 Eltreva Ag, Aesch (Schweiz) Vertikalschiebefenster
DE3343366A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern oder tueren
DE3442107A1 (de) * 1984-11-17 1986-05-22 Glos, Georg, 8700 Würzburg Vertikalschiebefenster
NL9402109A (nl) * 1994-12-12 1996-07-01 Polynorm Nv Deur.
DE29714615U1 (de) * 1997-08-14 1997-11-27 Schieffer Tor Und Schutzsystem Tür- oder Torverschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101105099B (zh) * 2006-07-12 2012-01-11 德胜(苏州)洋楼有限公司 提拉窗平衡装置
EP2184430A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 CAIMI EXPORT S.p.A. Vorrichtung zum senkrechten Antrieb von Möbelteilflügeln
ITMI20082001A1 (it) * 2008-11-11 2010-05-12 Caimi Export Spa Dispositivo per la movimentazione verticale di ante per mobili.
EP2821576A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-07 Verdonck Development & Systems Automatisierter Schrank
EP3228800A1 (de) 2016-04-08 2017-10-11 Dada S.p.a. Zu öffnendes system und möbelelement, insbesondere für küchen
CN113137159A (zh) * 2021-03-30 2021-07-20 佛山市磁家有导科技有限公司 一种绳缆传动的飘移门/窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE59914463D1 (de) 2007-10-04
ATE371081T1 (de) 2007-09-15
EP0953713B1 (de) 2007-08-22
DE29807679U1 (de) 1998-08-06
ES2291003T3 (es) 2008-02-16
EP0953713A3 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0706012B1 (de) Gargerät
DE212010000193U1 (de) Schiebetür-Laufwerk
AT392321B (de) Beschlag fuer mit schwenk-schiebetueren ausgestattete kastenmoebel u. dgl.
EP1168945A1 (de) Teleskop-schrankauszug
EP0441919B1 (de) Möbeleinheit zum aufstellen in einer rechtwinkligen ecke eines raumes
EP0953713B1 (de) Verschluss für Öffnungen aller Art, vorzugsweise für Möbel
EP2992156B1 (de) Führungsanordnung einer schiebetür, schiebetür und möbel
DE10329798A1 (de) Sektionaltor
DE4410051C2 (de) Sektionaltor
DE2419546C3 (de) Schrank mit herausziehbaren Schubladenelementen
DE19514009A1 (de) Eckschrank zum Aufstellen in einer Raumecke
DE102010061137B4 (de) Duschtrennwand oder -kabine
EP1437469B1 (de) Fenster
EP1253274A2 (de) Führungsschiene für Schiebetürelemente
DE2851094A1 (de) Schrank mit wenigstens zwei schiebetueren
DE4223608A1 (de) Back- und Bratofen
EP0523424B1 (de) Schubladenführung
EP0728902B1 (de) Rolladen für Schrankmöbel
DE2932730B1 (de) Beschlag fuer eine haengende Schiebetuere eines Kofferaufbaus von Transportfahrzeugen
EP0477578B1 (de) Trennwand
DE4037867C2 (de) Hochschwenkbares Tor
DE8519535U1 (de) Schubkastenführung für ausziehbare Möbelteile
DE8231409U1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer schubkaesten mit seitlich abstehenden schuerzen
EP3654803B1 (de) Möbel mit einer kaffemaschine oder einem toaster und verfahren zum öffnen einer tür
DE2237395A1 (de) Glasschiebetuer, insbesondere fuer ganzglas-vitrinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990422

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19990422

17P Request for examination filed

Effective date: 20010202

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES IT

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 19990422

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES IT

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59914463

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20071004

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2291003

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140402

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20140429

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59914463

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 371081

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704