EP1163061B1 - Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material - Google Patents

Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material Download PDF

Info

Publication number
EP1163061B1
EP1163061B1 EP00912620A EP00912620A EP1163061B1 EP 1163061 B1 EP1163061 B1 EP 1163061B1 EP 00912620 A EP00912620 A EP 00912620A EP 00912620 A EP00912620 A EP 00912620A EP 1163061 B1 EP1163061 B1 EP 1163061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
embossing
mount
rollers
retaining means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1163061A1 (de
Inventor
Charles Boegli
Bernard Wist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boegli Gravures SA
Original Assignee
Boegli Gravures SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boegli Gravures SA filed Critical Boegli Gravures SA
Priority to EP00912620A priority Critical patent/EP1163061B1/de
Publication of EP1163061A1 publication Critical patent/EP1163061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1163061B1 publication Critical patent/EP1163061B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/02Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0753Roller supporting, positioning, driving means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0771Other aspects of the embossing operations
    • B31F2201/0776Exchanging embossing tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0779Control

Definitions

  • the present invention relates to a device for Embossing and satinizing sheet material for the Packaging of tobacco products, food and beverages, with at least two embossing rollers, according to the generic term of Claim 1.
  • embossing devices are u. a. in the Packaging industry for satinizing packaging material used, preferably also signets, Lettering, etc. are stamped. Under satinizing understood the surface with a fine grid in the Millimeter and submillimeter range.
  • This Packaging material is e.g. B. for the packaging of Cigarettes, foods such as chocolate, chewing gum etc. used.
  • An embossing device for this purpose is in the EP-A-0 686 782 by the same applicant.
  • embossing devices such as high Running speed (e.g. 1.8 m / s), a fine, absolute uniform grid and an otherwise flawless embossing during long, uninterrupted hours of operation a high degree of precision in construction and furnishing such embossing devices.
  • high Running speed e.g. 1.8 m / s
  • embossing head i.e. a Frame with embossing rollers and u. a. one Adjustment device, on the embossing machines as external Establishment attached.
  • Some of these embossing heads weigh more than 50 kg.
  • US-A-5 590 557 is a roll stand for a pair of rolls disclosed, which is arranged in a cassette, whereby these rollers can be easily replaced.
  • the Cassette contains spindles to keep the two rollers accurate to be able to coordinate with each other, what with such Facilities is a problem, however, with the present Device does not matter.
  • the basis of the invention is the knowledge that it is not is absolutely necessary, the embossing rollers directly in the frame of the Hold embossing device.
  • the driven embossing roller is coupled with the drive of the packaging machine and is exactly to the direction of the material to be embossed to set up.
  • Figures 1 and 2 show a first embodiment of the Invention, in which the driven embossing roller 1 in one generally cylindrical sleeve 2 is rotatably mounted.
  • the Sleeve 2 has one over the working length of the embossing roller 1 Cutout 3 so that the counter roller 4 on the embossing roller 1 can be created (see Fig. 2).
  • the driven, first embossing roller 1 is provided with roller bearings 6 precisely rotatably supported in the sleeve 2.
  • the sleeve instructs the two ends each have a mating surface 8 and 9, respectively exactly to the openings 11 and 12 in the frame 13 of the Embossing device 14 are adapted.
  • the sleeve 2 can thus inserted into the frame 13 in the direction of arrow 15 until the end plate 16 strikes the frame 13, and generates an exact radial positioning of the driven embossing roller 1 in the frame 13 by means of Drive 21.
  • By screwing in the locking screws 18 in the sleeve 2 this is in a predetermined, optimal Fixed rotational position and also z. B. against shaking out secured. From the external drive 20 indicated in FIG.
  • the Drive end 22 is when inserting the sleeve 2 to the Drive end 23 of the embossing roller 1 coupled.
  • This coupling can be done in a number of ways in engineering are known and depend on the local conditions, e.g. Carriers or gears.
  • Carriers or gears For the coupling process it may be necessary to insert the embossing roller 1 into a specific Position to twist what is done by attacking the one hand Embossing roller 1 in the cutout 3 or by turning the second shaft 24 of the driven embossing roller 1 can then z. B. through the end plate 16 is accessible.
  • the counter roller 4 as indicated schematically in FIG. 1, after loosening their attachment to a usual Holding device, which preferably also moves apart the embossing rollers allowed, e.g. B. according to the above European patent application by the applicant, upwards (arrow 26) removable. Execution of the bracket of the Counter roll 4 is therefore no further in the figures executed and does not need to be explained further become.
  • the mating surface 8 is smaller Diameter than the embossing roller 1, so that it is sufficient to counter roller 4 by loosening the biasing device to lift off the embossing roller 1 to remove the latter from the frame 13 to be able to pull out.
  • the frame is also possible to use the frame as an integral part of a packaging machine perform. With the easy interchangeability of the mainly parts subject to wear (embossing rollers, Warehouse) is now also maintenance with less effort Share and thus more environmentally friendly possible.
  • the sensor arrangements required for this are known per se. If the embossed pattern is worn provided surface of the embossing rollers, the z. B. from Pyramids in the range of micrometers to a few millimeters can have, the embossing rollers move relative to Frame and thus generate on the sensors corresponding signal. With conventional embossing rollers, this is Distance of a roller until total wear of the Surface z. B. 150 microns. If the signal exceeds one certain threshold, d. H. the wear has a certain If the limit value is reached, the embossing rollers can be changed be requested, be it by a corresponding signal for the operators, whether by activating a semi or fully automatic change system.
  • This framework does not necessarily have to be in one piece, but can also include several parts that are loose per se, of which one carries the driven embossing roller in the manner of the cover and a second part receives the counter roller.
  • This frame is then preferred only by inserting the parts into the corresponding recordings assembled in the frame 13 and fixed relative to each other. An example of this is hereinafter as the ninth exemplary embodiment (FIGS. 12, 13) called.
  • multi-roll systems e.g. like they don't in the Pre-published Swiss application No. 1999 09929/99 are described, see Figure 16.
  • multi-roll systems are Apprehend devices in which several, in particular more than two, rollers on the embossing and / or transport process involved.
  • the frame 13 is substantially rectangular Recordings 30 in which the corresponding, rectangular fitting surfaces 31 having sleeve 2 from above can be inserted or removed upwards.
  • Fig. 4 shows a variant in which both the driven Embossing roller 1 as well as the counter roller 4 in sleeves 2 and 35 are included. It is provided that the counter roller 4 is so eccentrically arranged in the sleeve 35 that it protrudes sufficiently far forward from the cutout 36, that they hit the surface of the driven embossing roller 1 can be pushed in. This movement on the driven Embossing roller 1 becomes movable in slots 38 arranged receiving pieces 39 guaranteed.
  • the Receiving pieces 39 are with a not shown Adjustment and pressure device according to the prior art in Connection.
  • Fig. 5 shows an embodiment that with respect to driven embossing roller 1 essentially of FIG. 3rd equivalent.
  • the counter roll 4 in one U-shaped holder 42 mounted.
  • the holder 42 is in the Recesses 43 used, each one on the bottom Have guide rail 44, when inserting the holder are recorded by invisible grooves, which are shown in the end parts 46 are present.
  • the grooves are exactly on the rails 44 adjusted, creating a precise axial Positioning of the counter roll results.
  • the holder 42 with the Counter roll 4 can be moved along the rails 44. This Movement as well as providing a defined Contact pressure on the first embossing roller 1 can again an adjusting and pressing device according to the state of the Technology. So on a presentation waived.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which driven Roller 1 and counter roller 4 are in an interchangeable frame 48.
  • the interchangeable frame 48 has T-shaped grooves 49 on the bottom, by means of which it fits from the side onto the rails 50 inserted in the frame 13 in the direction of arrow 51 can be.
  • the for example specified stamp 52 of the adjustment and Pressing device for the counter roller 4 withdrawn and are after inserting the removable frame 48 in the Working position advanced to the second embossing roller 4 to press the first embossing roller 1 in a defined manner. Since the Working position of the stamp 52 is defined, too No readjustment is necessary here, it is sufficient to Adjustment device from the rest position, the insertion enables to the preset working position bring.
  • FIG. 7 shows an embodiment similar to that of FIG. 6, in which, however, the removable frame 48 and the rails 50 so are carried out that the removable frame 48 with the Embossing rollers 1, 4 from above according to arrow 53 into the frame 13 can be used.
  • FIGS. 8 and 9 show a variant in which the Middle of sleeve 2 has been omitted, d. H. the Embossing roller 1 is accessible in its entirety.
  • To the Fitting pieces 55 are located at both ends of the embossing roller 1 (Drive side) or 56, which the bearings 6 for Pick up embossing roller 1 and peripherally with the mating surfaces 8 or 9 are equipped. It is the same in application otherwise that of FIGS. 1 and 2, in particular regarding the insertion process.
  • the backup takes place here, however, preferably via screws 57, which are in axial Direction to the embossing roller 1 through the brim 58 of the end plate 16 are screwed into the frame 13.
  • Figures 10 and 11 show an embodiment in which the drive-side bearing 60 is arranged in the frame 13 and receives the journal 62.
  • the end 61 only points an annular support web 65 for the embossing roller 1, around them during the change and when storing in one Hold position (preferably approximately in the middle) in which the end 22 of the embossing roller 1, which has an inner cone, on the complementary to this also conical Drive pin 62 pushed on and coupled with it can.
  • the embossing roller end 22 can u. a. as shown as Axis formed or integrated into the roller body.
  • Figures 12 and 13 show an embodiment similar to figures 1 and 2, however, the two embossing rollers 1 and 4 each have a ring gear 70, 71. Im ready for use State (Fig. 13), the sprockets are engaged and the Embossing rollers 1, 4 synchronized with force.
  • Figures 14 and 15 show an embodiment similar to figures 1 and 2 with a rotary knob 24, by means of which the embossing roller 1 z. B. for coupling to the shaft end 22 via a rough Toothing, can be rotated into a position that can be engaged.
  • the knob is over a freewheel or a Drag clutch 75 with shaft end 76 of embossing roller 1 connected so that the button 24 during operation does not necessarily co-rotate.
  • FIG. 16 shows an embodiment variant in which the driven embossing roller 1 arranged individually in the frame 13 and there are two counter-rollers 4 and 4A in the sleeve 77 are located.
  • the sleeve 77 being the one described above Has mating surface 8 and the end plate 40.
  • Such Arrangement with more than one counter roller can for example used for so-called shadow or double embossing be, the two counter-rollers in a certain Alignment to each other are arranged.
  • the embossing device can be arranged in any position and be aligned.
  • the specified variants are especially for coupling the embossing rollers and for manual Twist with rotary knob, can be combined with each other.
  • the Frame 13 or the fittings 55, 56 can, for. B. Synchronization means such as gear or belt gear be present to prevent the rotation of the embossing rollers synchronize. So it is possible to do some or all Embossing rollers 1, 4 via corresponding gears synchronize, the clutch of the transmission parts also only when the rollers 1, 4 are inserted into the frame 13 can happen.
  • Synchronization means such as gear or belt gear be present to prevent the rotation of the embossing rollers synchronize. So it is possible to do some or all Embossing rollers 1, 4 via corresponding gears synchronize, the clutch of the transmission parts also only when the rollers 1, 4 are inserted into the frame 13 can happen.
  • the counter roll was in the prior art relatively easily accessible screws with the corresponding Adjustment and / or pressure device connected and could therefore already in the known embossing heads less effort can be exchanged.
  • the benefit from it was limited, however, because e.g. B. when changing one lettering to be embossed replaced both rollers must be used, since the embossing rollers are in contact with one another during adjust and changing only one of the two rollers too Malfunctions and higher wear.
  • it is possible to use one for different embossing specifications To have a pair of embossing rollers in stock without this intolerably high investments are necessary.
  • Embossing device for free-running Embossing rollers are suitable, in which one tooth each Roll between four adjacent teeth of the cooperating Roller engages, according to the unpublished EP-A-925 911 by the same applicant as well as for Forced synchronized embossing rollers, in which each tooth a roller in a corresponding recess of the cooperating roller engages, and also for mixed systems with more than two rollers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prägen und Satinieren von blattförmigem Material für die Verpackung von Tabakwaren, Nahrungs- und Genussmittel, mit mindestens zwei Prägewalzen, gemäss Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Derartige Prägevorrichtungen werden u. a. in der Verpackungsindustrie zum Satinieren von Verpackungsmaterial eingesetzt, wobei bevorzugt gleichzeitig auch Signete, Schriftzüge usw. eingeprägt werden. Unter Satinieren wird dabei verstanden, die Oberfläche mit einem feinen Raster im Millimeter- und Submillimeterbereich zu versehen. Dieses Verpackungsmaterial wird z. B. für die Verpackung von Zigaretten, Nahrungsmittel wie Schokolade, Kaugummi etc. verwendet. Eine Prägevorrichtung für diesen Zweck ist in der EP-A-0 686 782 des gleichen Anmelders beschrieben.
Die Anforderungen an derartige Prägevorrichtungen, wie hohe Laufgeschwindigkeit (z. B. 1,8 m/s), ein feines, absolut gleichmässiges Raster und eine ansonsten fehlerfreie Prägung während langer, ununterbrochener Betriebszeiten, verlangen eine hohe Präzision in der Konstruktion und Einrichtung derartiger Prägevorrichtungen. In den bekannten Ausführungen wird daher der gesamte sogenannte Prägekopf, also ein Gestell mit darin gelagerten Prägewalzen und u. a. einer Justiervorrichtung, an den Prägemaschinen als externe Einrichtung angebracht. Diese Prägeköpfe wiegen teilweise mehr als 50 kg.
Da die Walzen jedoch einem berechenbaren Verschleiss unterworfen sind, ist regelmässig eine Wartung der Prägeköpfe vorzunehmen, insbesondere müssen von Zeit zu Zeit die Walzen ausgetauscht werden. Aber auch der Wechsel u. a. zu einer anderen Oberflächenstruktur, einem anderen Signet oder einem anderen Format bedingt einen Walzenwechsel. Bei den bekannten Prägeköpfen ist es dazu nötig, den ganzen Prägekopf abzunehmen, in eine Werkstatt zu bringen, dort die nötigen Arbeiten durchzuführen, den Prägekopf wieder zu montieren und wegen des dabei auftretenden, unvermeidlichen Verlusts der Justierung möglicherweise zusätzlich eine zeitaufwendige Neujustierung vorzunehmen. Ein solcher Vorgang kann mehrere Stunden dauern, und beim Abnehmen und Anbringen des Prägekopfes an der Verpackungsmaschine sind in der Regel mindestens zwei Personen oder zusätzliches Hebewerkzeug wegen des hohen Gewichtes nötig.
Für einen schnelleren Wechsel bietet es sich an, einen zweiten Prägekopf vorrätig zu halten. Diese Lösung ist jedoch zum einen finanziell sehr aufwendig und vermeidet andererseits nicht die Notwendigkeit, den neu angebrachten Prägekopf auf den Materiallauf der Verpackungsmaschine exakt einzustellen.
In der US-A-5 590 557 ist ein Walzgerüst für ein Paar Walzen offenbart, das in einer Kassette angeordnet ist, wodurch diese Walzen leicht ausgewechselt werden können. Die Kassette enthält Spindeln, um die beiden Walzen genau aufeinander abstimmen zu können, was bei solchen Einrichtungen ein Problem ist, jedoch bei der vorliegenden Vorrichtung keine Rolle spielt.
Es ist von diesem Stand der Technik ausgehend Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Prägevorrichtung der genannten Art anzugeben, die ein erleichtertes Auswechseln von Prägewalzen ohne Vor- oder Nachjustierung gestattet.
Eine derartige Vorrichtung ist im Anspruch 1 angegeben. Die weiteren Ansprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
Grundlage der Erfindung ist die Erkenntnis, dass es nicht unbedingt nötig ist, die Prägewalzen direkt im Gestell der Prägevorrichtung zu halten. Die angetriebene Prägewalze wird mit dem Antrieb der Verpackungsmaschine gekoppelt und ist exakt auf die Laufrichtung des zu prägenden Materials einzurichten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert werden.
Figur 1
zeigt eine räumliche Ansicht einer ersten Ausführungsform;
Figur 2
zeigt eine Draufsicht auf die erste Ausführungsform mit Teilschnitt durch eine entnehmbare Prägewalze;
die Figuren 3 - 7
zeigen räumliche Ansichten der Ausführungsformen zwei bis sechs;
Figur 8
zeigt eine räumliche Ansicht einer siebten Ausführungsform mit nicht verbundenen Haltemitteln für die Prägewalze;
Figur 9
zeigt eine Darstellung analog Fig. 2 einer siebten Ausführungsform;
Figur 10
zeigt eine räumliche Ansicht einer achten Ausführungsform mit einem im Gestell angeordneten Lager für die Prägewalze;
Figur 11
zeigt eine Draufsicht analog Fig. 2 auf die achte Ausführungsform;
Figur 12
zeigt eine räumliche Ansicht einer neunten Ausführungsform mit Synchronisierung der Prägewalzen in der Wechseleinheit;
Figur 13
zeigt eine Draufsicht analog Fig. 2 auf die neunte Ausführungsform;
Figur 14
zeigt eine räumliche Ansicht einer zehnten Ausführungsform mit Drehknopf zum Drehen einer Prägewalze;
Figur 15
zeigt eine Draufsicht analog Fig. 2 auf die zehnte Ausführungsform, und
Figur 16
zeigt eine räumliche Ansicht einer weiteren Ausführungsform mit einer Hülse mit zwei Gegenwalzen.
In verschiedenen Figuren übereinstimmende Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform der Erfindung, bei der die angetriebene Prägewalze 1 in einer allgemein zylindrischen Hülse 2 drehbar gelagert ist. Die Hülse 2 weist über die Arbeitslänge der Prägewalze 1 einen Ausschnitt 3 auf, so dass die Gegenwalze 4 an die Prägewalze 1 angelegt werden kann (siehe Fig. 2).
Die angetriebene, erste Prägewalze 1 ist mit Wälzlagern 6 präzise in der Hülse 2 drehbar gelagert. Die Hülse weist an den beiden Enden jeweils eine Passfläche 8 bzw. 9 auf, die exakt an die Öffnungen 11 bzw. 12 im Gestell 13 der Prägevorrichtung 14 angepasst sind. Die Hülse 2 kann somit in Richtung des Pfeils 15 in das Gestell 13 eingeführt werden, bis die Endscheibe 16 am Gestell 13 anschlägt, und erzeugt gleichzeitig eine exakte radiale Positionierung der angetriebenen Prägewalze 1 im Gestell 13 mittels des Antriebs 21. Durch Hineindrehen von Feststellschrauben 18 in die Hülse 2 wird diese in einer vorgegebenen, optimalen Drehstellung fixiert und auch z. B. gegen Herausrütteln gesichert. Vom in Fig. 1 angedeuteten, externen Antrieb 20 ragt eine Welle 21 in die Öffnung 11 hinein. Das Antriebsende 22 wird beim Einschieben der Hülse 2 an das Antriebsende 23 der Prägewalze 1 angekoppelt. Diese Kopplung kann auf verschiedene Arten erfolgen, die in der Technik bekannt sind und von den örtlichen Gegebenheiten abhängen, z.B. Mitnehmer oder Verzahnungen. Für den Kupplungsvorgang kann es nötig sein, die Prägewalze 1 in eine bestimmte Position zu verdrehen, was einerseits durch Angreifen an die Prägewalze 1 im Ausschnitt 3 oder auch durch Verdrehen der zweiten Welle 24 der angetriebenen Prägewalze 1 erfolgen kann, die dann z. B. durch die Endscheibe 16 hindurch zugänglich ausgeführt ist.
Die Gegenwalze 4 ist, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet, nach Lösen ihrer Befestigung an einer üblichen Halteeinrichtung, die bevorzugt auch ein Auseinanderfahren der Prägewalzen erlaubt, z. B. gemäss der genannten europäischen Patentanmeldung des Anmelders, nach oben (Pfeil 26) herausnehmbar. Die Ausführung der Halterung der Gegenwalze 4 ist daher in den Figuren nicht weiter ausgeführt und braucht auch nicht weiter erläutert zu werden.
Wie Fig. 2 gegenüber der schematischen Darstellung in Fig. 1 deutlich zeigt, ist die Passfläche 8 mit einem geringeren Durchmesser als die Prägewalze 1 ausgestattet, so dass es genügt, die Gegenwalze 4 durch Lösen der Vorspanneinrichtung von der Prägewalze 1 abzuheben, um letztere aus dem Gestell 13 herausziehen zu können. Wie an diesem Ausführungsbeispiel erkennbar, ist es damit möglich, nur die Prägewalzen auszuwechseln, ohne das Gestell mit allen daran angebrachten Zusatzeinrichtungen wie Antriebsvorkehrungen ebenfalls entfernen zu müssen. Es ist damit auch möglich, das Gestell als festen Bestandteil einer Verpackungsmaschine auszuführen. Mit der einfachen Auswechselbarkeit der vorwiegend dem Verschleiss unterworfenen Teile (Prägewalzen, Lager) ist nun auch die Wartung mit geringerem Aufwand an Teilen und damit umweltfreundlicher möglich.
Durch die Einfachheit des Wechselvorganges ist es auch denkbar, nach entsprechender Anpassung, z. B. Ersatz der Feststellschrauben durch Stifte oder ähnliches, das Wechseln der Prägewalzen halb- oder vollautomatisch durchzuführen. In diesem Zusammenhang kann auch vorgesehen sein, den Verschleiss der Prägewalzen über entsprechende Sensoren, sei es am Produkt oder direkt an den Prägewalzen, zu kontrollieren. Die Sensoren oder beliebige andere Messanordnungen könnten auch in der Lage sein, einen an den Prägewalzen vorhandenen Code zu lesen und damit eine automatische Erkennung der eingesetzten Prägewalzen zu realisieren. Eine Möglichkeit einer automatischen Abnutzungskontrolle besteht darin, an einem Ende eine polierte, glatte, die Walze umgebende Zone vorzusehen. Die Position der Oberfläche dieser Messzone kann hochgenau mittels z. B. eines optischen Sensors relativ zum Gestell erfasst werden. Die hierfür nötigen Sensoranordnungen sind an sich bekannt. Bei Abnutzung der mit dem Prägemuster versehenen Oberfläche der Prägewalzen, die z. B. aus Pyramiden im Bereich von Mikrometern bis wenigen Millimetern aufweisen kann, bewegen sich die Prägewalzen relativ zum Gestell und erzeugen damit an den Sensoren ein entsprechenden Signal. Bei üblichen Prägewalzen beträgt die Wegstrecke einer Walze bis zur totalen Abnützung der Oberfläche z. B. 150 µm. Überschreitet das Signal eine bestimmte Schwelle, d. h. hat die Abnutzung einen gewissen Grenzwert erreicht, kann ein Wechsel der Prägewalzen angefordert werden, sei es durch ein entsprechendes Signal für die Bedienungspersonen, sei es durch Aktivierung eines halb- oder vollautomatischen Wechselsystems.
Entsprechend des eingangs erwähnten US-Patentes oder gemäss der EP-A-925 911 des gleichen Anmelders ist die Gegenwalze freilaufend angeordnet und synchronisiert sich, wie dort offenbart, bei entsprechender Lagerung der Achse selber.
Durch eine Abwandlung der Hülse 2 derart, dass sie neben der angetriebenen Prägewalze auch die Gegenwalze aufnimmt, ist es möglich, die beiden Prägewalzen auch in ihrer Drehstellung relativ zueinander exakt zu synchronisieren. Dieser Rahmen muss dabei nicht unbedingt einteilig sein, sondern kann auch mehrere an sich lose Teile umfassen, wovon eines die angetriebene Prägewalze in der Art der Hülle trägt und ein zweites Teil die Gegenwalze aufnimmt. Dieser Rahmen wird dann bevorzugt erst durch Einsetzen der Teile in die entsprechenden Aufnahmen im Gestell 13 zusammengefügt und relativ zueinander fixiert. Ein Beispiel hierfür ist nachstehend als neuntes Ausführungsbeispiel (Figuren 12, 13) genannt.
Denkbar ist es auch, die erfindungsgemässe Konstruktion für Mehrwalzensysteme einzusetzen, z.B. wie sie in der nicht vorveröffentlichten Schweizer Anmeldung Nr. 1999 09929/99 beschrieben sind, siehe Figur 16. Als Mehrwalzensysteme sind Vorrichtungen aufzufassen, bei denen mehrere, insbesondere mehr als zwei, Walzen am Präge- und/oder Transportvorgang beteiligt sind.
Die im folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele verdeutlichen einige Varianten:
In Fig. 3 weist das Gestell 13 im wesentlichen rechteckige Aufnahmen 30 auf, in welche die nun entsprechende, rechteckige Passflächen 31 aufweisende Hülse 2 von oben eingesetzt bzw. wieder nach oben herausgenommen werden kann.
Fig. 4 zeigt eine Variante, bei der sowohl die angetriebene Prägewalze 1 wie auch die Gegenwalze 4 in Hülsen 2 bzw. 35 enthalten sind. Dabei ist vorgesehen, dass die Gegenwalze 4 derart exzentrisch in der Hülse 35 angeordnet ist, dass sie nach vorne aus dem Ausschnitt 36 genügend weit hervorragt, dass sie an die Oberfläche der angetriebenen Prägewalze 1 eingedrückt werden kann. Diese Bewegung auf die angetriebene Prägewalze 1 hin wird durch in Schlitzen 38 beweglich angeordnete Aufnahmestücke 39 gewährleistet. Die Aufnahmestücke 39 stehen mit einer nicht dargestellten Justier- und Andruckvorrichtung gemäss Stand der Technik in Verbindung.
Die nötige Ausrichtung bezüglich Drehstellung der Hülsen 2 und 35 erfolgt durch die Endscheiben 16 bzw. 40, die nur in der zulässigen Stellung die für den Betrieb nötige Annäherung der Prägewalzen 1 und 4 erlauben. Im Beispiel erfolgt dies dadurch, dass sie jeweils einen geraden Abschnitt 41 aufweisen.
Fig. 5 zeigt eine Ausführung, die bezüglich der angetriebenen Prägewalze 1 im wesentlichen der Fig. 3 entspricht. Hier ist jedoch auch die Gegenwalze 4 in einem U-förmigen Halter 42 gelagert. Der Halter 42 wird in die Ausnehmungen 43 eingesetzt, die am Boden jeweils eine Führungsschiene 44 aufweisen, die beim Einsetzen des Halters von nicht sichtbaren Nuten aufgenommen werden, die unten in den Endteilen 46 vorhanden sind. Die Nuten sind exakt an die Schienen 44 angepasst, wodurch eine präzise axiale Positionierung der Gegenwalze resultiert. Auf die angetriebene Prägewalze 1 kann der Halter 42 mit der Gegenwalze 4 längs der Schienen 44 verschoben werden. Diese Bewegung sowie das Bereitstellen eines definierten Anpressdruckes an die erste Prägewalze 1 kann wieder durch eine Justier- und Andrückvorrichtung gemäss Stand der Technik vorgenommen werden. Auf eine Darstellung wird daher verzichtet.
Fig. 6 zeigt eine Ausführung, bei der sich angetriebene Walze 1 und Gegenwalze 4 in einem Wechselrahmen 48 befinden. Der Wechselrahmen 48 weist am Boden T-förmige Nuten 49 auf, mittels der er von der Seite passgenau auf den Schienen 50 in Richtung des Pfeiles 51 in das Gestell 13 eingeschoben werden kann. Während des Einschubvorgangs sind die beispielsweise angegebenen Druckstempel 52 der Justier- und Andrückvorrichtung für die Gegenwalze 4 zurückgezogen und werden nach Einsetzen des Wechselrahmens 48 in die Arbeitsstellung vorgeschoben, um die zweite Prägewalze 4 an die erste Prägewalze 1 definiert anzudrücken. Da die Arbeitsstellung der Stempel 52 definiert ist, ist auch hierbei keine Neujustierung nötig, sondern es genügt, die Justiervorrichtung aus der Ruhestellung, die das Einschieben ermöglicht, in die voreingestellte Arbeitsstellung zu bringen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführung ähnlich derjenigen der Fig. 6, bei der jedoch der Wechselrahmen 48 und die Schienen 50 so ausgeführt sind, dass der Wechselrahmen 48 mit den Prägewalzen 1, 4 von oben gemäss Pfeil 53 in das Gestell 13 eingesetzt werden kann.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine Variante, bei der das Mittelstück der Hülse 2 weggelassen wurde, d. h. die Prägewalze 1 ist in ihrem ganzen Umfang zugänglich. An den beiden Enden der Prägewalze 1 befinden sich Passstücke 55 (Antriebsseite) bzw. 56, welche die Lager 6 für die Prägewalze 1 aufnehmen und peripher mit den Passflächen 8 bzw. 9 ausgestattet sind. In der Anwendung gleicht sie ansonsten derjenigen der Fig. 1 und 2, insbesondere hinsichtlich des Einsetzvorganges. Die Sicherung erfolgt hier jedoch vorzugsweise über Schrauben 57, die in axialer Richtung zur Prägewalze 1 durch die Krempe 58 der Endscheibe 16 in das Gestell 13 eingedreht sind.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform, bei der das antriebsseitige Lager 60 im Gestell 13 angeordnet ist und den Lagerzapfen 62 aufnimmt. Das Ende 61 weist nur noch einen ringförmigen Auflagesteg 65 für die Prägewalze 1 auf, um diese während des Wechsels und beim Lagern in einer Position (bevorzugt etwa mittig) zu halten, in der das Ende 22 der Prägewalze 1, das einen Innenkonus aufweist, auf den komplementär dazu ebenfalls konisch ausgebildeten Antriebszapfen 62 aufgeschoben und damit gekuppelt werden kann. Das Prägewalzenende 22 kann u. a. wie dargestellt als Achse ausgebildet oder in den Walzenkörper integriert sein.
Die Figuren 12 und 13 zeigen eine Ausführung ähnlich Figuren 1 und 2, jedoch weisen die beiden Prägewalzen 1 und 4 jeweils einen Zahnkranz 70, 71 auf. Im betriebsbereiten Zustand (Fig. 13) sind die Zahnkränze im Eingriff und die Prägewalzen 1, 4 zwangssynchronisiert.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine Ausführung ähnlich Figuren 1 und 2 mit einem Drehknopf 24, mittels dem die Prägewalze 1 z. B. zum Kuppeln an das Wellenende 22 über eine grobe Verzahnung, in eine einkuppelbare Position verdrehbar ist. Der Drehknopf ist über einen Freilauf oder eine Schleppkupplung 75 mit dem Wellenende 76 der Prägewalze 1 verbunden, so dass sich der Knopf 24 während des Betriebs nicht zwangsweise mitdreht.
Die Figur 16 zeigt eine Ausführungsvariante, bei der die angetriebene Prägewalze 1 einzeln im Gestell 13 angeordnet ist und sich in der Hülse 77 zwei Gegenwalzen 4 und 4A befinden. wobei die Hülse 77 die vorgehend beschriebene Passfläche 8 sowie die Endscheibe 40 aufweist. Eine solche Anordnung mit mehr als einer Gegenwalze kann beispielsweise zum sogenannten Schatten- oder Doppelprägen verwendet werden, wobei die beiden Gegenwalzen in einer bestimmten Ausrichtung zueinander angeordnet sind.
Aus der vorangehenden Darstellung sind dem Fachmann Änderungen der dargestellten Ausführungsformen zugänglich, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann die Prägevorrichtung in jeder Raumlage angeordnet und ausgerichtet sein. Auch sind die angegebenen Varianten, insbesondere zur Kupplung der Prägewalzen und zum manuellen Verdrehen per Drehknopf, untereinander kombinierbar.
In den Seiten bzw. Endscheiben der Kassettenteile, des Gestells 13 oder der Passstücke 55, 56 können z. B. Synchronisierungsmittel wie Zahnrad- oder Riemengetriebe vorhanden sein, um die Drehung der Prägewalzen zu synchronisieren. Es ist also möglich, einige oder alle Prägewalzen 1, 4 über entsprechende Getriebe zu synchronisieren, wobei die Kupplung der Getriebeteile auch erst im Zuge des Einsetzens der Walzen 1, 4 in das Gestell 13 geschehen kann.
Denkbar sind auch eine oder mehrere der folgenden Abwandlungen:
  • Die rotationssymmetrischen Wechseleinheiten, d.h. die Hülse 2 oder die Passstücke 55, 56 sowie die entsprechenden Aufnahmen im Gestell 13 werden mit Dreharretierungselementen ausgestattet, wie Nut/Federpaare, um das Einsetzen nur in einer bestimmten Drehstellung zu erlauben, oder auch diesen Wechseleinheiten eine von der Radialsymmetrie abweichende Form zu geben, wie z. B. elliptisch.
  • Haltemittel werde vorgesehen, die direkt an einem Ende der Prägewalzen angreifen, so dass diese Enden der Prägewalze als Achse dienen und auf eigentliche Achsen verzichtet werden kann.
  • Die Prägewalzen sind allgemein angetrieben, bevorzugt durch einen Motor oder anderen Antrieb, z. B. auch anstelle einer Kupplung mit dem Antrieb der Verpackungsmaschine mit einem eigenen Motor, der jedoch bevorzugt mit demjenigen der angeschlossenen Maschine, insbesondere der Verpackungsmaschine, synchronisiert sein muss.
  • Magnetische Feststellmittel für die Wechseleinheit.
  • Einsetzen der Wechseleinheit durch Kombination von radialer und axialer Bewegung der Wechseleinheit, z. B. Einsetzen von oben, bis die Prägewalze mit Antriebszapfen fluchtet, dann axiales Aufschieben auf den Zapfen.
  • Anordnen nur von Gegenwalzen (4) in einer oder mehreren Wechseleinheiten.
Aus der obigen Beschreibung ergeben sich weitere zahlreiche Vorteile. Die Gegenwalze wurde im Stand der Technik durch relativ einfach zugängliche Schrauben mit der entsprechenden Justier- und/oder Andruckvorrichtung verbunden und konnte daher schon in den bekannten Prägeköpfen für sich mit geringerem Aufwand ausgetauscht werden. Der Nutzen daraus war jedoch beschränkt, da z. B. beim Wechsel eines einzuprägenden Schriftzuges beide Walzen ausgewechselt werden müssen, da sich die Prägewalzen im Betrieb aneinander anpassen und das Auswechseln nur einer der beiden Walzen zu Störungen und höherem Verschleiss führen kann. Zugleich ist es möglich, für verschiedene Prägevorgaben jeweils ein Prägewalzenpaar vorrätig zu haben, ohne dass hierdurch unerträglich hohe Investitionen nötig sind.
Auch allein die Ausstattung der Gegenwalzen mit Haltemitteln bei gleichzeitig auf konventionelle Art im Gestell gehaltenen angetriebenen Prägewalzen bedeutet einen Fortschritt in der Wartungsfreundlichkeit, da das Wechseln einer konventionell gehaltenen Gegenwalze zwar im Vergleich zu angetriebenen Prägewalzen einfacher, aber doch mit einem Zeitaufwand verbunden ist, der mit vorliegender Erfindung signifikant verringert wird. Bedeutung gewinnt die Erfindung in diesem Bereich zusätzlich dadurch, dass ein Trend zu mehreren Gegenwalzen besteht und es möglich erscheint, den Verschleiss insbesondere der mit dem Prägemuster versehenen Oberfläche im wesentlichen auf die Gegenwalze(n) zu beschränken.
Aus der Beschreibung geht ferner hervor, dass die erfindungsgemässe Prägevorrichtung für freilaufende Prägewalzen geeignet ist, bei der jeweils ein Zahn einer Walze zwischen vier benachbarte Zähne der kooperierenden Walze eingreift, gemäss der nicht vorveröffentlichten EP-A-925 911 des gleichen Anmelders sowie für zwangssynchronisierte Prägewalzen, bei denen jeder Zahn einer Walze in eine entsprechende Vertiefung der kooperierenden Walze greift, und auch für gemischte Systeme bei mehr als zwei Walzen.
Insgesamt bietet die Erfindung mit den beschriebenen Ausführungen noch einen oder mehrere der folgenden Vorteile:
  • 1) Ein mit dem erfindungsgemässen Schnellwechselsystem ausgestatteter Prägekopf kann an einer Verpackungsmaschine fest montiert sein, bildet also einen festen Bestandteil derselben.
  • 2) Eine Bedienung durch eine Person ist möglich, da die Erfindung eine wesentliche Gewichtsreduktion der Teile herbeiführt, die bei einer Umstellung oder Wartung gehandhabt werden müssen, insbesondere im wesentlichen nur die Prägewalzen selbst. In Konsequenz ergeben sich auch niedrigere Produktionskosten.
  • 3) Die Beschaffungskosten sind geringer, da zu einem vorhandenen Prägekopf für neue Prägeanforderungen nur die entsprechenden Prägewalzen im Schnellwechselsystem erworben werden müssen.
  • 4) Die Wartung und die Montage/Demontage der Prägewalzen ist wesentlich vereinfacht.
  • 5) Die Produktionstechnik ist umweltfreundlicher, da weniger mechanische Teile benötigt werden.
  • Claims (19)

    1. Vorrichtung zum Prägen und Satinieren von blattförmigem Material für die Verpackung von Tabakwaren, Nahrungs- und Genussmittel, mit mindestens zwei Prägewalzen (1, 4), einer ersten, angetriebenen Walze (1) und einer Gegenwalze (4), die in einem Gestell (13) parallel zueinander und aneinander definiert anliegend ausrichtbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Prägewalzen (1, 4, 4A) in einer Wechseleinheit (2; 2, 35; 42; 48; 55, 56; 77) enthalten ist, die Wechseleinheit Haltemittel (8, 9; 31; 49) aufweist, und das Gestell im wesentlichen komplementär zu den Haltemitteln geformte Aufnahmen (11, 12; 30; 50) aufweist, so dass die Wechseleinheit unter Einfügen der Haltemittel in die zugehörigen Aufnahmen in einer vorgegebenen Position in das Gestell einsetzbar ist.
    2. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der in einer Wechseleinheit (2; 2, 35; 42; 48; 55, 56; 77) enthaltenen Prägewalzen (1, 4, 4A) eine erste Walze (1) ist, die zu einer Drehbewegung angetrieben ist.
    3. Vorrichtung gemäss Anspruche 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Gegenwalze (4) in einer Wechseleinheit (35; 42; 48) angeordnet ist, insbesondere eine oder mehrere solche zweite Walze(n) (4, 4A), deren zugehörige erste Walze (1) in einer eigenen Wechseleinheit oder zusammen mit einer oder mehreren der zweiten Walze(n) in einer gemeinsamen Wechseleinheit (48) angeordnet ist.
    4. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der in einer Wechseleinheit (2; 2, 35; 42; 48; 55, 56; 77) angeordneten Walzen (1, 4) Handbedienungsmittel (24) vorhanden sind, so dass die Walze in eine bestimmte Drehstellung drehbar ist, insbesondere in eine solche, in der die Kupplung mit dem Antrieb (20) beim Einsetzen in das Gestell (13) möglich ist.
    5. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner Feststellmittel (18; 57) vorhanden sind, vorzugsweise Klemmen, Feststellschrauben und/oder andere nichtmechanische Feststellmittel, durch deren Betätigung die Haltemittel (8, 9; 31; 49) im Gestell (13) in einer vorgegebenen Position arretierbar sind, so dass Entnahme und Wiedereinsetzen ohne Verlust der Justierung in betriebsbereitem Zustand durchführbar ist.
    6. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Wechseleinheit miteinander verbunden sind, um eine einteilige Umhüllung, insbesondere einen Wechselrahmen (48; 2, 42) oder eine Hülse (2; 35; 77), zu bilden, die eine einzelne Walze (1; 4; 4A), oder eine Mehrzahl Walzen (1, 4, 4A) enthält.
    7. Vorrichtung gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wechselrahmen (48) eine erste Walze (1) und eine Gegenwalze (4) umgibt, so dass das Walzenpaar als Einheit entnehmbar und wiedereinsetzbar ist.
    8. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (1) und die Gegenwalze(n) (4, 4A) miteinander über in der Wechseleinheit angeordnete Synchronisierungsmittel (70, 71) in Wirkverbindung stehen, so dass die Drehstellung der Walzen in betriebsbereitem Zustand, bevorzugt auch im aus dem Gestell entnommenen Zustand, zueinander definiert ist.
    9. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (13) Aufnahmen für die Haltemittel (8, 9; 31; 49) mit axial oder radial zur Walze (1, 4, 4A) im eingesetzten Zustand angeordneten Wänden (11, 12) und/oder Führungen (50) aufweist und die Haltemittel der entsprechenden Wechseleinheit (2; 2, 35; 48; 55, 56; 77) im wesentlichen komplementär dazu ausgebildet ist, so dass das Entnehmen und Wiedereinsetzen der Wechseleinheit in das Gestell (13) im wesentlichen parallel oder senkrecht zur Drehachse der Walze oder durch eine Abfolge derartiger Bewegungen durchführbar ist.
    10. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (8, 9) Dreharretierungsmittel und die Aufnahmen für die Haltemittel im Gestell (13) komplementär dazu ausgebildete Arretierungsmittel aufweisen, so dass die Haltemittel nur in vorgegebenen Drehstellungen zum Gestell in die Aufnahmen einführbar sind.
    11. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messmittel zur Messung der Abnutzung mindestens einer Prägewalze vorhanden sind, insbesondere Sensoren zur Bestimmung der Position einer Gegenwalze (4, 4A), um ein Signal bei Überschreiten einer vorgegebenen Abnutzungsschwelle erzeugen zu können, bevorzugt in Verbindung mit einer Einrichtung zum Wechseln von Prägewalzen (1,4, 4A), so dass ein automatischer Wechsel durch die Sensoren veranlassbar ist.
    12. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Haltemittel (8, 9; 55, 56) für eine Prägewalze (1, 4, 4A), bevorzugt alle Haltemittel für alle in Wechseleinheiten (2; 2, 35; 42; 48; 55, 56; 77) angeordneten Prägewalzen (1, 4, 4A), ein Lager (6) für drehbewegliche Lagerung der Prägewalze aufweist.
    13. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Haltemittel (61) für eine Prägewalze (1, 4, 4A), insbesondere dasjenige an der Kupplungsstelle einer ersten, angetriebenen Prägewalze (1) zum Antrieb (21), als eine Auflage (65) für die Prägewalze (1) ausgebildet ist und die drehbewegliche Lagerung (60) für den Betrieb im Gestell (13) angeordnet ist.
    14. Vorrichtung gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wechseleinheit (77) mindestens zwei Prägewalzen (4, 4A) enthält.
    15. Vorrichtung gemäss Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Prägewalze (1) einzeln im Gestell (13) angeordnet ist und die in der Wechseleinheit angeordneten Prägewalzen (4, 4A) antreibt.
    16. Verpackungsmaschine für das Verpacken von Zigaretten oder Lebensmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zum Prägen und Satinieren gemäss Anspruch 1 aufweist.
    17. Verpackungsmaschine gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (13) der Prägevorrichtung (14) unlösbar mit der Verpackungsmaschine verbunden ist.
    18. Verwendung einer Vorrichtung gemäss Anspruch 1 oder einer Verpackungsmaschine gemäss Anspruch 16 zum Einprägen und Satinieren oberflächlicher Strukturen in flächenhaft ausgedehntes Material in Form von Bahnen oder Bändern, das zwischen mindestens einer ersten Walze (1) und einer oder mehreren zweiten Walze(n) (4, 4A) hindurchgeführt ist, wobei das Material bevorzugt einseitig mit einem Metall, insbesondere Aluminium, beschichtet ist und als Träger ein faserhaltiges Material, insbesondere Papier, aufweist.
    19. Verwendung der Vorrichtung gemäss Anspruch 15 zum Erzeugen von Schatten- oder Doppelprägungen auf Tabakwaren-Verpackungen.
    EP00912620A 1999-03-22 2000-03-17 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material Expired - Lifetime EP1163061B1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP00912620A EP1163061B1 (de) 1999-03-22 2000-03-17 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material

    Applications Claiming Priority (4)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP99810255A EP1048369A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes Material
    EP99810255 1999-03-23
    EP00912620A EP1163061B1 (de) 1999-03-22 2000-03-17 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material
    PCT/EP2000/002398 WO2000056475A1 (de) 1999-03-22 2000-03-17 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1163061A1 EP1163061A1 (de) 2001-12-19
    EP1163061B1 true EP1163061B1 (de) 2003-05-02

    Family

    ID=8242738

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810255A Withdrawn EP1048369A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes Material
    EP00912620A Expired - Lifetime EP1163061B1 (de) 1999-03-22 2000-03-17 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99810255A Withdrawn EP1048369A1 (de) 1999-03-22 1999-03-22 Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes Material

    Country Status (16)

    Country Link
    EP (2) EP1048369A1 (de)
    JP (2) JP5000806B2 (de)
    KR (1) KR100768680B1 (de)
    CN (1) CN1126656C (de)
    AT (1) ATE238851T1 (de)
    AU (1) AU772818B2 (de)
    BR (1) BR0009191A (de)
    CA (1) CA2367423C (de)
    DE (1) DE50001966D1 (de)
    DK (1) DK1163061T3 (de)
    ES (1) ES2195880T3 (de)
    HK (1) HK1031358A1 (de)
    PT (1) PT1163061E (de)
    RU (1) RU2250829C2 (de)
    WO (1) WO2000056475A1 (de)
    ZA (1) ZA200107352B (de)

    Families Citing this family (29)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2266253T3 (es) * 2000-10-13 2007-03-01 Boegli-Gravures S.A. Dispositivo para sanitar y estampar en relieve laminas de embalaje.
    DE10110873A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Metsae Tissue Oyj Vorrichtung zur Herstellung von mindestens zweilagigen Produkten aus Tissue- und/oder tissueähnlichem Material
    ITMI20010566A1 (it) * 2001-03-19 2002-09-19 Fin Omet S R L Gruppo goffratore e relativo sistema di movimentazione
    JP4528486B2 (ja) 2001-03-26 2010-08-18 ボエグリ − グラビュル ソシエテ アノニム 平坦材料の処理装置
    GB2375527B (en) 2001-05-17 2004-05-12 Ind Automation Systems Ltd Improvements in or relating to apparatus for synchronising a printed image on an embossed web
    JP4643076B2 (ja) * 2001-09-03 2011-03-02 株式会社ヒラノテクシード ロール支持装置
    ITFI20020113A1 (it) * 2002-06-26 2003-12-29 Perini Fabio Spa Dispositivo goffratore e laminatore con gruppo di cilindri goffratoriintercambiabile
    WO2005110687A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-24 Ellison Educational Equipment, Inc. Die press with removable cartridge roller
    JP4804145B2 (ja) * 2005-12-28 2011-11-02 大王製紙株式会社 ロール装置
    US8607974B2 (en) 2008-12-22 2013-12-17 British America Tobacco (Holdings) Limited Pack for smoking articles
    ITFI20120061A1 (it) * 2012-03-21 2013-09-22 Futura Spa Dispositivo di trasmissione per rulli goffratori.
    US10220587B2 (en) * 2012-04-23 2019-03-05 Bobst Mex Sa Module comprising a frame and folder/gluer thus equipped
    DE102012106190A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Vorrichtung zur Herstellung von Zuschnitten insbesondere für Packungen für Zigaretten
    CN103082065A (zh) * 2012-12-26 2013-05-08 苏州麦克食品机械塑胶有限公司 一种巧克力压花机的工作台
    EP2842730A1 (de) 2013-08-28 2015-03-04 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum Prägen von Verpackungsmaterial mit einem Satz Prägewalzen des Patrizen-Matrizentyps
    EP2944413A1 (de) 2014-05-12 2015-11-18 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zur Maskenprojektion von Femtosekunden- und Pikosekunden- Laserstrahlen mit einer Blende, einer Maske und Linsensystemen
    EP3037253A1 (de) 2014-12-22 2016-06-29 Boegli-Gravures S.A. Mikro-Prägen
    CN104786557B (zh) * 2015-04-29 2018-12-07 陈志敏 用于纸巾生产设备上的可双面压出阴阳图案的压花方法
    EP3184292A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 Boegli-Gravures S.A. Vorrichtung zum feinprägen von verpackungsmaterial mit einem satz prägewalzen des patrizen-matrizentyps
    EP3251825A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und vorrichtung zum prägen von flachmaterial
    CN106113906A (zh) * 2016-06-30 2016-11-16 苏州华尔美特装饰材料股份有限公司 一种滚筒印花装置
    EP3300612A1 (de) 2016-10-03 2018-04-04 Boegli-Gravures S.A. Papierverbindung ohne unterbrechung für rohrförmige papierumhüllungen, die durch geprägtes papier verschlossen und durch eine strukturierte innenseite wiederverschliessbar sind
    EP3339012A1 (de) 2016-12-20 2018-06-27 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur zur maximierung des druckaufbaus beim drehprägen von folien
    EP3415306A1 (de) 2017-06-14 2018-12-19 Boegli-Gravures S.A. Verfahren und prägestruktur mittels eines drucks mit hoher dichte zur erzeugung von abgeschatteten oder gekrümmten hochreflektierenden bereichen auf rotierend geprägten folien
    EP3437849A1 (de) 2017-08-03 2019-02-06 Boegli-Gravures SA Werkzeug und verfahren zum prägen von verpackungsmaterial mit einem prägemuster mit code mit geringer sichtbarkeit
    CN108406916A (zh) * 2017-11-24 2018-08-17 杨庆丰 一种模切机连体刀座及模切机
    BR112020026223B1 (pt) 2018-06-26 2023-12-19 Boegli-Gravures Sa Método de gravação de áreas refletoras de luz individualmente em um material em folha dispositivo de gravação configurado para gravar em relevo áreas refletoras de luz
    CN112297159A (zh) * 2020-10-30 2021-02-02 安徽管仲木业有限公司 一种木质压花胶合板生产工艺及生产设备
    CN113134996A (zh) * 2021-05-17 2021-07-20 南京卓能机械设备有限公司 扁手挽绳压花牵引装置

    Family Cites Families (16)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US2601793A (en) * 1947-04-23 1952-07-01 Erwin Loewy Rolling mill
    GB1075701A (en) * 1964-03-06 1967-07-12 Hille Engineering Company Ltd An improvement in or relating to rolling mills
    FR1575080A (de) * 1967-08-01 1969-07-18
    GB1260118A (en) * 1968-02-14 1972-01-12 Carreras Ltd A method of treating a wrapper
    JPS5524706A (en) * 1978-08-09 1980-02-22 Yuri Roll Kikai Kk Embossing calender
    JPS55112110A (en) * 1979-02-23 1980-08-29 Toshiba Corp Rolling work controller
    US4280978A (en) * 1979-05-23 1981-07-28 Monsanto Company Process of embossing and perforating thermoplastic film
    EP0244492B1 (de) * 1986-05-01 1990-08-08 Jean Hiedemann GmbH & Co.KG Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern
    JPS62259604A (ja) * 1986-05-02 1987-11-12 Nippon Kokan Kk <Nkk> カセット式ロ−ル装置
    US4732082A (en) * 1986-06-25 1988-03-22 Carl Ireton Apparatus and method for mounting embossing rollers in a press line
    JPH0574830U (ja) * 1992-03-11 1993-10-12 ダイニック株式会社 エンボス加工機
    DE4340313A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Schloemann Siemag Ag Walzgerüst
    DE4342737A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Topack Verpacktech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geprägten Folienzuschnitten
    CH688205A5 (de) 1994-06-06 1997-06-13 Boegli Gravures Sa Vorrichtung zur Behandlung von Flachmaterial.
    AT406232B (de) * 1995-09-28 2000-03-27 Voest Alpine Ind Anlagen Präzisionswalzgerüst
    DE19740129C2 (de) * 1997-09-12 2003-08-14 Roland Man Druckmasch Rotationsdruckmaschine mit stirnseitig freilegbaren Zylindern

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ZA200107352B (en) 2003-02-26
    BR0009191A (pt) 2001-12-18
    EP1163061A1 (de) 2001-12-19
    EP1048369A1 (de) 2000-11-02
    JP2002539966A (ja) 2002-11-26
    ATE238851T1 (de) 2003-05-15
    DE50001966D1 (de) 2003-06-05
    JP5000806B2 (ja) 2012-08-15
    CN1126656C (zh) 2003-11-05
    JP2012153144A (ja) 2012-08-16
    CA2367423A1 (en) 2000-09-28
    AU772818B2 (en) 2004-05-06
    AU3430200A (en) 2000-10-09
    PT1163061E (pt) 2003-09-30
    RU2250829C2 (ru) 2005-04-27
    HK1031358A1 (en) 2001-06-15
    ES2195880T3 (es) 2003-12-16
    KR100768680B1 (ko) 2007-10-23
    KR20010108348A (ko) 2001-12-07
    DK1163061T3 (da) 2003-07-21
    WO2000056475A1 (de) 2000-09-28
    CA2367423C (en) 2008-05-27
    CN1267595A (zh) 2000-09-27

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1163061B1 (de) Prägevorrichtung für flächenhaft ausgedehntes material
    DE3247411A1 (de) Offenend-rotorspinnmaschine mit einer vielzahl von nebeneinander angeordneten spinnstellen
    EP0686782A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Flachmaterial
    DE2530365C3 (de) Einrichtung zur Durchmesserverstellung eines Zylinders
    DE10027750B4 (de) Motorspindel für eine Werkzeugmaschine sowie Moduleinheit für eine solche
    DE1947423A1 (de) Presswerkzeug zum Verpressen von Pulver
    DE4215200C2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Gleitsattel-Scheibenbremse
    EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
    DE2741908A1 (de) Schneidbreiten-aenderungsvorrichtung an bahnlaengsschneidmaschinen
    EP0722831B1 (de) Verfahren und Anordnung für einen Elektromotor zum Antrieb eines Drehkörpers, insbesondere des druckgebenden Zylinders einer Druckmaschine
    CH697307B1 (de) Wickelvorrichtung.
    DE102013201551B3 (de) Richtmaschine für Draht
    DE102015208346B4 (de) Einzugseinrichtung für Umformmaschine
    DE4300876C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Materialbahnen bei der Herstellung von Präzisionsbauteilen aus mindestens zwei Einzelteilen
    EP0460295A1 (de) Tablettiermaschine
    EP0893239A1 (de) Rundlauf-Tablettenpresse
    DE102008009364B4 (de) Tablettenpressmaschine mit neuartiger Rotoreinheit
    WO2018189028A2 (de) Mehrstückiges rollwerkzeug mit schwimmender lagerung
    DE102008009341A1 (de) Mehrwalzwerk
    DE3926515A1 (de) Vorrichtung zum richten von verzuegen in einer textilbahn
    DE4112804C2 (de)
    WO2011063881A1 (de) Offenend-spinnvorrichtung
    DE3931997A1 (de) Antriebsrolle fuer eine fadenliefervorrichtung
    DE4007494C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Unbrauchbarwerdens eines OE-Spinnrotors und OE-Spinnrotor
    EP0170251B1 (de) Faltmaschine

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010912

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020304

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50001966

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030605

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DK

    Ref legal event code: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20030715

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20030402410

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20030729

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2195880

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040317

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040318

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040331

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040203

    EUG Se: european patent has lapsed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ANDRE ROLAND S.A., CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 17

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 18

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 19

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Payment date: 20190322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20190322

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: IT

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: LU

    Payment date: 20190325

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20190320

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190321

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190320

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20190320

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GR

    Payment date: 20190313

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: AT

    Payment date: 20190321

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: BE

    Payment date: 20190320

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20190315

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20190418

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50001966

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: MK9A

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200330

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200316

    REG Reference to a national code

    Ref country code: BE

    Ref legal event code: MK

    Effective date: 20200317

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 238851

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20200317

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20220126

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200318