EP0460295A1 - Tablettiermaschine - Google Patents

Tablettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0460295A1
EP0460295A1 EP90124387A EP90124387A EP0460295A1 EP 0460295 A1 EP0460295 A1 EP 0460295A1 EP 90124387 A EP90124387 A EP 90124387A EP 90124387 A EP90124387 A EP 90124387A EP 0460295 A1 EP0460295 A1 EP 0460295A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure roller
drive
housing
bearing block
tableting machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90124387A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0460295B1 (de
Inventor
Ulrich Arndt
Peter Lüneburg
Kurt Dipl.-Ing. Marquardt (Fh)
Hans-Joachim Dipl.-Ing. Pierags (Fh)
Ulrich Zeuschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6408079&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0460295(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Publication of EP0460295A1 publication Critical patent/EP0460295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0460295B1 publication Critical patent/EP0460295B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/903Pelleters
    • Y10S100/907Rotary

Definitions

  • the invention relates to a rotary tableting machine with a rotatably mounted die plate, in which the upper and lower punches are guided, the position of which is controlled in pressure stations by pressure rollers, which are height-adjustable and have a drive for them.
  • the aim is to design the training so that it is possible to retrofit a machine for the subsequent manufacture of another type of tablet as well as for cleaning individual machine parts as quickly as possible so that the downtimes are only short.
  • the die plates can be removed from the side of the machine together with the lower and upper punches for replacement.
  • Such is, however, hampered by the pressure rollers which are provided at the printing stations, in particular when two printing stations are provided, as is already customary in high-performance machines.
  • each printing station is subdivided into a pre-printing station and a main printing station, each of which has an upper pressure roller and a lower pressure roller, so that a total of eight pressure rollers are present in two diametrically opposite printing stations.
  • the object of the invention is to design a printing station in such a way that its essential components can be detached from the machine as a structural unit or structural units, so that, if necessary, they can also be exchanged for other uniform units and thereby shorten the downtimes of the machine or also to simplify the complete removal of a die plate.
  • a pressure roller is mounted in a bearing block which is connected to the housing of its drive.
  • a bearing block of the pressure roller is preferably provided with a receiving flange which is slidably held in a guide of the housing by the drive for the pressure roller, so that, for example for disassembling the die plate, only a partial displacement of the pressure roller for releasing the die plate is possible during its dismantling is.
  • the pre-pressure and main pressure stations can be designed uniformly and independently of one another and can be detached from the tabletting machine as structural units, ie they can be serviced at a remote location, so that in the meantime they have to be replaced by identical ones Parts.
  • the rotary tableting machine shown in the drawing has a rotating die plate 2, which is provided with a plurality of die holes 4 which are evenly distributed over the circumference and in which tablets are pressed.
  • the compression takes place by means of upper punches 10 and lower punches 12, which are guided in bores of the die plate 2, at the so-called pressing stations.
  • the two press stations are divided into a pre-printing station and a main printing station.
  • Each printing station has an upper pressure roller 6 and a lower pressure roller 7, each of which is held on a shaft 8.
  • the shafts 8 are adjustable in height by a drive which is detachably fastened to the fixed machine housing 14.
  • a pressure roller 6 is held in a bearing block 18, which is provided with a linear guide 20, which is adjustable in height on a column 22.
  • the column 22 is supported by a receiving flange 24 which is detachably connected to the drive housing 28 for the height adjustment of the pressure roller 6.
  • the drive housing 28 is provided with a rail-like guide 30 which cooperates with a rail-like, approximately dovetail-shaped counter-guide at the bottom of the receiving flange such that the receiving flange 24 together with the column 22, the linear guide 20, the bearing block 18 and thus the pressure roller 6 radially adjusted to the die plates can and can be completely detached from the drive housing 28 according to the arrow 50.
  • a partial radial adjustment is advantageous if the die plate 2 together with the upper punches 10 and the lower punches 12 is to be pivoted out of the machine for the purpose of cleaning or replacing them, since in such a case the pivoting-out movement is not impeded by a pressure roller 6. which is in their working position.
  • a complete separation of the pressure roller 6 with its bearing block 8 and its linear guide 20 from the drive housing takes place when the pressure roller with its storage is to be processed, for example for the purpose of maintenance. After such a complete detachment, there is also the possibility of detaching the drive housing 28 with its components as a self-contained structural unit from the tabletting machine and, if necessary, of exchanging it for the same structural unit in order to save time.
  • the components of the drive in the housing 28 include a height-adjustable spindle 38 for the adjustment of the pressure roller 6.
  • the adjustment is carried out via a worm wheel 34 which interacts with a worm 36.
  • the adjustment can be carried out manually or mechanically.
  • the spindle 38 carries a force measuring device 40 with a pressure mushroom 42, on which the bearing block 18 is supported directly or indirectly.
  • the countless cable connections for measuring and controlling the device are connected to the housing 28 via a limit switch 44.
  • the adjusting spindle 38 is raised according to FIG. 4 so that the receiving flange 24 can be pulled out of the guide 30 together with the bearing block 18 according to arrow 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Die Rundlauf-Tablettiermaschine weist eine drehbar gelagerte Matrizenscheibe (2) auf, die mit Matrizenbohrungen (4) versehen ist. In der Matrizenscheibe (2) sind Oberstempel (10) und Unterstempel geführt, deren Stellung von Druckrollen (6, 7) gesteuert wird, welche höhenverstellbar sind. Um den Zeitaufwand zu vermindern, der bisher mit einer Demontage einer Druckstation verbunden ist, weil die wesentlichen Bestandteile einer bekannten Druckstation zum Zwecke der Reinigung oder beispielsweise der Wartung in ihre wesentlichen Bestandteile zerlegt werden mußten ist vorgesehen, diese Bestandteile als eine insich geschlossene Baueinheit von der Maschine lösen zu können und gegen andere Einheiten austauschen zu können. Dafür ist nach der Erfindung eine Druckrolle (6) in einem Lagerbock (18) gelagert, der lösbar mit dem Gehäuse (28) des Antriebes verbunden ist, wobei der Lagerbock (18) vorzugsweise in einer Führung (30) des Gehäuses (28) vom Antrieb für die Druckrolle (6) verschiebbar gehalten ist. Es ergibt sich damit der Vorteil, daß die Druckstationen als Baueinheiten von der Tablettiermaschine gelöst werden können für eine Wartung an einem entfernten Ort, wobei sie in der Zwischenzeit zu ersetzen sind durch baugleiche Teile bzw. den Einsatz gleicher Baueinheiten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundlauf -Tablettiermaschine mit einer drehbar gelagerten Matrizenscheibe, in der Ober - und Unterstempel geführt sind, deren Stellung in Druckstationen von Druckrollen gesteuert wird, die höhenverstellbar gelagert sind und dafür einen Antrieb aufweisen.
  • In der Konstruktion von Tablettenpressen wird angestrebt, die Ausbildung so zu gestalten, daß sich eine Umrüstung einer Maschine für eine nachfolgende Herstellung einer anderen Tablettensorte wie auch für die Reinigung einzelner Maschinenteile möglichst innerhalb kurzer Zeit durchführen läßt, damit die Stillstandszeiten nur kurz sind. Dafür hat es sich unter anderem als zweckmäßig gezeigt, wenn die Matrizenscheiben zusammen mit Unter - und Oberstempeln zum Austausch seitlich aus der Maschine heraus entfernt werden kann. Derartiges wird jedoch behindert durch die Druckrollen, die an den Druckstationen vorgesehen sind und zwar insbesondere dann, wenn zwei Druckstationen vorgesehen sind, wie es bei Hochleistungsmaschinen bereits üblich ist. Zu berücksichtigen ist dabei, daß jede Druckstation unterteilt ist in eine Vordruckstation sowie eine Hauptdruckstation, die jeweils eine obere Druckrolle sowie eine untere Druckrolle aufweisen, so daß bei zwei sich diametral gegenüberliegenden Druckstationen insgesamt acht Druckrollen vorhanden sind.
  • Bei bekannten Tablettiermaschinen erfordert die Demontage einer Druckstation einen erheblichen Zeitaufwand, weil die wesentlichen Bestandteile einer Druckstation innerhalb der Maschine in ihre Einzelteile zerlegt werden müssen, da sich nicht die Druckstation als Baueinheit von der Maschine lösen läßt. Dadurch lassen sich beispielsweise auch Reinigungs und Wartungsarbeiten nur unter erheblichem Zeitaufwand durchführen, wobei nach einem Austausch von Verschleißteilen eine neue Justierung vorgenommen werden muß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Druckstation derart auszubilden, daß ihre wesentlichen Bestandteile als Baueinheit oder Baueinheiten von der Maschine gelöst werden können, um im Bedarfsfall auch gegen andere gleichförmige Einheiten ausgetauscht werden zu können und dadurch die Stillstandszeiten der Maschine zu verkürzen oder auch den vollständigen Ausbau einer Matrizenscheibe zu vereinfachen.
  • Gemäß der Erfindung ist dafür vorgesehen, daß eine Druckrolle in einem Lagerbock gelagert ist, der mit dem Gehäuse ihres Antriebes verbunden ist. Eine derartige Lösung erlaubt es, eine Druckrolle mit ihrem Lagerbock als eine Baueinheit von ihrem Antrieb mit seinem Gehäuse, das mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, abzutrennen bzw. loszulösen und aus der Maschine als Baueinheit zu entfernen, wobei die Möglichkeit besteht, danach das Antriebsgehäuse mit sämtlichen Antriebs und Steuerungsteilen als eine weitere Baueinheit der Maschine entnehmen zu können. Der Lagerbock der Druckrolle ist vorzugsweise mit einem Aufnahmeflansch versehen, der verschiebbar in einer Führung des Gehäuses vom Antrieb für die Druckrolle gehalten ist, so daß auch beispielsweise für eine Demontage der Matrizenscheibe eine nur teilweise Verschiebung der Druckrolle für die Freigabe der Matrizenscheibe bei ihrer Demontage möglich ist.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung liegen unter anderem darin, daß die Vordruck - und Hauptdruckstationen gleichförmig und voneinander unabhängig ausgebildet sein können und als Baueinheiten von der Tablettiermaschine gelöst, d. h. an entferntem Ort gewartet werden können, so daß sie in der Zwischenzeit zu ersetzen sind durch baugleiche Teile. Dies gilt sowohl für die Druckrollen mit ihrer Lagerung als in sich geschlossene Baueinheit wie auch für die Antriebsgehäuse mit den Antrieben für die Druckrollen, die sich gegebenenfalls im Austausch zum Zwecke der Wartung, eines Wechsels der Matrizenscheibe, der Reinigung oder der Reparatur von der Tablettiermaschine getrennt bearbeiten lassen.
  • Ein weiterer Vorteil der Teilbarkeit liegt in dem Umstand, daß bei einem Ausbau einer Druckrolle nicht auch alle elektrischen Leitungen gelöst zu werden brauchen und die Endschalter nicht entfernt zu werden brauchen, überhaupt die gesamte Druckstation nicht neu wieder einjustiert zu werden braucht. Weitere Merkmale der Erfindung bilden Gegenstand der Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel ist nachstehend unter Bezugnahme auf eine Zeichnung erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1:
    eine Teildraufsicht auf eine Matrizenscheibe mit Druckrolle;
    Figur 2:
    ein Teilschnitt durch eine Tablettiermaschine;
    Figur 3:
    eine Druckrolle mit Antrieb in der Arbeitsstellung und
    Figur 4:
    eine Druckrolle mit ihrem Antrieb im zerlegten Zustand.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rundlauf -Tablettiermaschine besitzt eine umlaufende Matrizenscheibe 2, die mit einer Vielzahl von gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordneten Matrizenbohrungen 4 versehen ist, in denen Tabletten gepreßt werden. Das Zusammenpressen erfolgt durch Oberstempel 10 und Unterstempel 12, die in Bohrungen der Matrizenscheibe 2 geführt sind, an den sogenannten Preßstationen. Die beiden Preßstationen sind unterteilt in eine Vordruckstation und eine Hauptdruckstation. Zu jeder Druckstation gehört eine obere Druckrolle 6 sowie eine untere Druckrolle 7, die jeweils auf einer Welle 8 gehalten sind. Die Wellen 8 sind höhenverstellbar durch einen Antrieb, der am feststehenden Maschinengehäuse 14 lösbar befestigt ist.
  • Entsprechend der Darstellung in den Figuren 3 und 4 ist eine Druckrolle 6 in einem Lagerbock 18 gehalten, der mit einer Linearführung 20 versehen ist, die auf einer Säule 22 höhenverstellbar ist. Die Säule 22 wird getragen von einem Aufnahmeflansch 24, welcher mit dem Antriebsgehäuse 28 für die Höhenverstellung der Druckrolle 6 lösbar verbunden ist. Dafür ist das Antriebsgehäuse 28 mit einer schienenartigen Führung 30 versehen, die mit einer schienenartigen, etwa schwalbenschwanzförmigen Gegenführung am Boden des Aufnahmeflansches derart zusammenwirkt, daß der Aufnahmeflansch 24 zusammen mit der Säule 22, der Linearführung 20, dem Lagerbock 18 und damit der Druckrolle 6 radial zu der Matrizenscheiben verstellt werden kann und entsprechend dem Pfeil 50 vom Antriebsgehäuse 28 vollständig gelöst werden kann.
  • Eine teilweise radiale Verstellung ist dann vorteilhaft, wenn die Matrizenscheibe 2 zusammen mit den Oberstempeln 10 und den Unterstempeln 12 aus der Maschine herausgeschwenkt werden soll zum Zwecke ihrer Reinigung oder ihres Austausches, da in einem derartigen Fall die Ausschwenkbewegung nicht behindert wird durch eine Druckrolle 6, welche sich in ihrer Arbeitsstellung befindet.
  • Eine vollständige Abtrennung der Druckrolle 6 mit ihrem Lagerbock 8 und ihrer Linearführung 20 vom Antriebsgehäuse erfolgt, wenn die Druckrolle mit ihrer Lagerung beispielsweise zum Zwecke der Wartung bearbeitet werden soll. Nach einer solchen vollständigen Ablösung besteht im übrigen die Möglichkeit, das Antriebsgehäuse 28 mit seinen Bestandteilen als eine insich geschlossene Baueinheit von der Tablettiermaschine zu lösen und gegebenenfalls zum Zwecke einer Zeitersparnis gegen eine gleiche Baueinheit auszutauschen.
  • Zu den Bestandteilen des Antriebes im Gehäuse 28 gehört eine höhenverstellbare Spindel 38 für die Verstellung der Druckrolle 6. Die Verstellung erfolgt über ein Schneckenrad 34, das mit einer Schnecke 36 zusammenwirkt. Dabei kann die Verstellung von Hand oder maschinell durchgeführt werden.
  • Die Spindel 38 trägt eine Kraftmeßeinrichtung 40 mit einem Druckpilz 42, auf dem sich der Lagerbock 18 unmittelbar oder mittelbar abstützt.
  • Die in der Zeichnung im einzelnen nicht wiedergegebenen zahllosen Kabelverbindungen zum Messen und Steuern der Einrichtung sind über einen Endschalter 44 an das Gehäuse 28 angeschlossen. Zum Ablösen der Druckrolle 6 bzw. zum Trennen von ihrem Antrieb, wird die Verstellspindel 38 entsprechend Figur 4 so hoch gefahren, daß der Aufnahmeflansch 24 zusammen mit dem Lagerbock 18 entsprechend Pfeil 50 aus der Führung 30 herausgezogen werden kann.

Claims (8)

  1. Rundlauf - Tablettiermaschine mit einer drehbar gelagerten Matrizenscheibe, in der Ober und Unterstempel geführt sind, deren Stellung in Druckstationen von Druckrollen gesteuert wird, welche höhenverstellbar gelagert und mit einem Antrieb für die Höhenverstellung versehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckrolle (6) in einem Lagerbock (18) gelagert ist, der lösbar mit dem Gehäuse (28) des Antriebes verbunden ist.
  2. Rundlauf - Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock (18) mit einem Aufnahmeflansch(24) verschiebbar in einer Führung (30) des Gehäuses (28) vom Antrieb für die Druckrolle (6) gehalten ist.
  3. Rundlauf - Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock in radialer Richtung zu der Drehachse der Matrizenscheibe (2) gegenüber dem Antriebsgehäuse (28) für die Druckrolle (6) verschiebbar ist.
  4. Rundlauf - Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeflansch (24) eine Säule (22) trägt, an welcher der Lagerbock (8) höhenverstellbar geführt ist.
  5. Rundlauf - Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsgehäuse (28) für eine Druckrolle (6) lösbar mit dem Gehäuse der Tablettiermaschine verbunden ist.
  6. Rundlauf - Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Antriebsgehäuse (28) ein Getriebe (34, 36) angeordnet ist, durch dessen Betätigung die Druckrolle (6) anzuheben und abzusenken ist,
  7. Rundlauf - Tablettiermaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe (34, 36) als ein Schneckenradgetriebe ausgebildet ist, das mit einer Verstellspindel (38) zusammenwirkt, die den Lagerbock (18) der Druckrolle (6) trägt.
  8. Rundlauf - Tablettiermaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellspindel (38) eine Kraftmeßeinrichtung (40) trägt, auf der sich der Lagerbock (18) der Druckrolle (6) abstützt.
EP90124387A 1990-06-08 1990-12-17 Tablettiermaschine Expired - Lifetime EP0460295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4018453 1990-06-08
DE4018453A DE4018453A1 (de) 1990-06-08 1990-06-08 Tablettiermaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0460295A1 true EP0460295A1 (de) 1991-12-11
EP0460295B1 EP0460295B1 (de) 1994-06-08

Family

ID=6408079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124387A Expired - Lifetime EP0460295B1 (de) 1990-06-08 1990-12-17 Tablettiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5151280A (de)
EP (1) EP0460295B1 (de)
DE (2) DE4018453A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856394A2 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 KORSCH PRESSEN GmbH Druckrolleneinheit
EP1050398A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundläufer-Tablettenpresse
EP1050399A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundlauf-Tablettiermaschine
WO2012152374A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Fette Compacting Gmbh Druckeinrichtung für eine presse und rundläuferpresse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6106262A (en) 1997-12-25 2000-08-22 Metropolitan Computing Corporation Press simulation apparatus
US6972105B2 (en) * 2003-03-31 2005-12-06 Court Oy Nv Rotary tablet press
DE102005030312B4 (de) * 2005-06-23 2011-05-05 Korsch Ag Rundläufer-Tablettiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichttablette
US20080029915A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Courtoy Nv Rotary tablet press
EP2110231B1 (de) * 2008-04-18 2021-03-03 Korsch AG Rundläufer-Tablettenpresse
DE102009016406B4 (de) * 2009-04-04 2010-12-16 Fette Gmbh Druckstation in einer Rundläuferpresse
DE102011101286B4 (de) 2011-05-10 2013-10-17 Fette Compacting Gmbh Rundläuferpresse und Verfahren zum Betreiben einer Rundläuferpresse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120903C (de) *
DE807538C (de) * 1948-10-02 1951-07-02 Schaudt Maschb G M B H Druckrollenlagerung bei Rundlauf-Tablettierpressen
GB952006A (en) * 1962-02-21 1964-03-11 John Holroyd & Company Ltd Multi-layer tablet making machines
US3891375A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Vector Corp Tablet press
US4168137A (en) * 1978-03-08 1979-09-18 The Upjohn Company Triaxial tablet compressor machine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1844700A (en) * 1929-12-27 1932-02-09 Francis J Stokes Rotary tablet or briquetting machine
US2846723A (en) * 1957-02-27 1958-08-12 Stokes F J Corp Rotary tablet press
US3408963A (en) * 1967-05-02 1968-11-05 Pennsalt Chemicals Corp Tablet machine
DE1627927A1 (de) * 1967-06-29 1971-02-18 Kilian & Co Gmbh Tablettierpresse
DE2456480C3 (de) * 1974-11-29 1978-07-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum Prägen von Bonbons
DE2550680A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Courtoy Atel Const Einrichtung zur kontrolle des gewichts von tabletten waehrend der herstellung
GB2092508B (en) * 1981-02-05 1985-08-21 Frogerais Ed Sa Improvements in or relating to tablet making machines
DE3714031A1 (de) * 1987-04-27 1988-11-10 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-tablettiermaschine
DE8815075U1 (de) * 1988-12-03 1990-04-05 Manesty Machines Ltd., Liverpool, Lancashire, Gb

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE120903C (de) *
DE807538C (de) * 1948-10-02 1951-07-02 Schaudt Maschb G M B H Druckrollenlagerung bei Rundlauf-Tablettierpressen
GB952006A (en) * 1962-02-21 1964-03-11 John Holroyd & Company Ltd Multi-layer tablet making machines
US3891375A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Vector Corp Tablet press
US4168137A (en) * 1978-03-08 1979-09-18 The Upjohn Company Triaxial tablet compressor machine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0856394A2 (de) * 1997-01-31 1998-08-05 KORSCH PRESSEN GmbH Druckrolleneinheit
EP0856394A3 (de) * 1997-01-31 1998-12-30 KORSCH PRESSEN GmbH Druckrolleneinheit
US6186762B1 (en) * 1997-01-31 2001-02-13 Korsch Pressen Gmbh Pressure roller unit
EP1050399A3 (de) * 1999-05-04 2001-01-10 Wilhelm Fette GmbH Rundlauf-Tablettiermaschine
DE19920380A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Fette Wilhelm Gmbh Rundläufer-Tablettenpresse
DE19920379A1 (de) * 1999-05-04 2000-12-14 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-Tablettiermaschine
EP1050399A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundlauf-Tablettiermaschine
EP1050398A3 (de) * 1999-05-04 2001-01-17 Wilhelm Fette GmbH Rundläufer-Tablettenpresse
EP1050398A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundläufer-Tablettenpresse
DE19920379C2 (de) * 1999-05-04 2001-04-19 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-Tablettiermaschine
DE19920380C2 (de) * 1999-05-04 2001-07-12 Fette Wilhelm Gmbh Rundläufer-Tablettenpresse
US6361305B1 (en) 1999-05-04 2002-03-26 Wilhelm Fette Gmbh Rotary tablet press
US6361302B1 (en) 1999-05-04 2002-03-26 Wilhelm Fette Gmbh Rotary tabletting machine
WO2012152374A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Fette Compacting Gmbh Druckeinrichtung für eine presse und rundläuferpresse
US9216553B2 (en) 2011-05-10 2015-12-22 Fette Compacting Gmbh Pressing device for a press and a rotary press

Also Published As

Publication number Publication date
US5151280A (en) 1992-09-29
DE4018453A1 (de) 1991-12-12
EP0460295B1 (de) 1994-06-08
DE59006069D1 (de) 1994-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110231B1 (de) Rundläufer-Tablettenpresse
DE102011116552B4 (de) Presse
EP0247168B1 (de) Hub-drehtisch-vorrichtung
DE10343411B4 (de) Rotationsdruckmaschine und Verfahren zum freien Zugänglichmachen eines Druckzylinders oder eines Linearführungs-Zylinders
EP0460295B1 (de) Tablettiermaschine
EP0288798B1 (de) Rundlauf-Tablettiermaschine
DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
EP0556363B1 (de) Vertikalpresse und verfahren zu deren gebrauch
DE102011116548B4 (de) Presse
EP0460293B1 (de) Rundlauf-Tablettiermaschine
EP0365976B1 (de) Profiliermaschine
DE2708172A1 (de) Praegeeinrichtung fuer muenzen oder dergleichen
EP2707213B1 (de) Rundläuferpresse und verfahren zum betreiben einer rundläuferpresse
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
DE19751238A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Werkstückes durch Stanzen
EP0244492A1 (de) Maschine zur Oberflächenbehandlung durchlaufender Warenbahnen, insbesondere zum Prägen von Mustern
DE3213233C2 (de) Prägemaschine zum Einprägen von Zeichen in Werkstücke
DE3933804C2 (de)
DE2656218B1 (de) Form- und Packmaschine
DD225851A3 (de) Presswerkzeuge fuer drehtischpresse zum verpressen von pulver- oder granulatfoermigen stoffen
DE904746C (de) Vorrichtung zum Schleifen und/oder Polieren von Glas
DE471536C (de) Verfahren zum Aufarbeiten von Oberbauteilen, insbesondere Schienenlaschen
EP0688611B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform mit rasch auswechselbaren Befettungswalzen
DE3221547C2 (de)
DE3151920A1 (de) Mechanische presse mit untertischantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19911230

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930203

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59006069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940714

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

ET Fr: translation filed
26 Opposition filed

Opponent name: KORSCH PRESSEN GMBH

Effective date: 19940810

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941221

Year of fee payment: 5

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HORN + NOACK PHARMATECHNIK GMBH

Effective date: 19950303

Opponent name: KORSCH PRESSEN GMBH

Effective date: 19940810

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960614

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081124

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20081208

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081120

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081217

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM *FETTE G.M.B.H.

Effective date: 20091231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091217