EP1162933A1 - Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett - Google Patents

Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett

Info

Publication number
EP1162933A1
EP1162933A1 EP00922535A EP00922535A EP1162933A1 EP 1162933 A1 EP1162933 A1 EP 1162933A1 EP 00922535 A EP00922535 A EP 00922535A EP 00922535 A EP00922535 A EP 00922535A EP 1162933 A1 EP1162933 A1 EP 1162933A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leg
supporting leg
spindle
roller
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00922535A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162933B1 (de
Inventor
Heinrich Völker
Karlheinz Baumeister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh
Voelker Moebelproduktion GmbH
Original Assignee
Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh
Voelker Moebelproduktion GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh, Voelker Moebelproduktion GmbH filed Critical Volker Mobelproduktions-Gesellschaft Mbh
Publication of EP1162933A1 publication Critical patent/EP1162933A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162933B1 publication Critical patent/EP1162933B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/0528Steering or braking devices for castor wheels

Definitions

  • Bed in particular patient and / or nursing bed and length-adjustable support element for such a bed
  • the invention relates to a height-adjustable bed, in particular a hospital or nursing bed, and moreover to a length-adjustable support element which can be used as a pillar for a bed.
  • Height-adjustable hospital and / or nursing beds are known, for example, from DE-C-39 40 666 and DE-A-44 05 509. Both known beds are provided with a lifting base, which has four legs connected to each other by connecting struts. Each supporting leg has a running and / or steering roller at its lower end. When the base frame is fully retracted, these rollers are free so that the bed can be moved. If, on the other hand, the underframe is extended, the lower legs of the bed according to DE-C-39 40 666 stand on the ground with their lower ends, while the rollers on the bed according to DE-A-44 05 509 are braked. In both known beds, when the underframe is moved out of its lowest lifting position, it is no longer possible to move the bed.
  • the bed In order to increase the comfort of a hospital and / or nursing bed, it is sometimes required that the bed can be lowered relatively low so that the patient can rise comfortably from the edge of the bed or can comfortably sit on the bed edge. On the other hand, the bed should also be able to be raised relatively high in order to be able to be moved to a comfortable working height for the sick and / or nursing staff.
  • the main pillars of the well-known care beds cannot be extended and retracted far enough to fully meet these requirements.
  • the invention has for its object to provide a bed, in particular a hospital and / or nursing bed and a length-adjustable support element that can be used as a mainstay in such a bed and that can be extended and retracted relatively far with a small overall height.
  • the invention proposes a variable-length support element for use as a supporting leg for a height-adjustable bed, in particular a hospital and / or nursing bed, which is provided with a supporting leg, a supporting leg which has a supporting edge at its lower end, a caster and / or steering roller, which has a tread and is received by the support leg, the roller being movable for movement from the lower end of the support leg beyond its edge and into the lower end of the support leg, and - one from the Lifting device movable out of the upper end of the supporting leg and movable into the upper end of the supporting leg, which has a supporting element which can be attached to a first element of an object to be supported by the supporting leg.
  • the lifting device has a double spindle arrangement which has an inner spindle and a hollow spindle receiving the same, that the double spindle arrangement can be brought into engagement with a drive element which can be driven by a drive device which can be attached to the support element or the first part of the object is that the inner spindle is in threaded engagement with the hollow spindle and the
  • Hollow spindle is in threaded engagement with the supporting leg and that the double spindle arrangement cooperate with the holding element of the roller in such a way that the running surface of the roller is moved into a maximum stroke position of both spindles with respect to the supporting edge of the supporting leg or is flush with the supporting edge of the supporting leg, that the running surface of the roller in a minimum stroke position of both spindles is aligned with the standing edge of the supporting leg and that the running surface of the roller in a minimum retracted position of both spindles, in which they are moved further into the supporting leg beyond the minimum lifting position than in their minimum lifting position, over the Stand edge of the leg protrudes.
  • the lifting device is designed as a double spindle arrangement which has two spindles which can be pushed axially into one another and are in threaded engagement with one another.
  • the inner spindle can be driven in rotation by a drive device.
  • the inner spindle rotates into and out of the second spindle designed as a hollow spindle.
  • the hollow spindle itself is in threaded engagement with the main leg.
  • the double spindle arrangement and the holding element for the roller are arranged in such a way that the running surface of the roller in a maximum stroke position of the double spindle arrangement is moved into the standing edge of the standing leg or is flush with the standing edge of the standing leg.
  • the running surface of the roller In a minimum stroke position of the double-spindle arrangement, the running surface of the roller is aligned with the standing edge of the supporting leg; in other words, the roll does not protrude down over the edge of the pillar. If the double spindle arrangement coming from the direction of the maximum stroke position is moved beyond the minimum stroke position into a minimal retracted position into the supporting leg, the running surface of the roller protrudes beyond the standing edge of the supporting leg.
  • This mechanism according to the invention can be realized on the one hand by the fact that the holder of the roller is fastened to the hollow spindle or the inner spindle and consequently moves with it through the supporting leg, which is dependent on the respective stroke position of the double spindle arrangement.
  • An alternative to this concept is to mount the support of the roller so that it can move in the axial direction of the support leg at its lower end without the holding element being fixed to the double spindle arrangement connected is. If the two spindles are arranged in a telescopic tube with at least two tube sections, it is also possible that one of the two or both tube sections comes into contact with the holding element of the roller as it approaches the minimum retraction position and for its disengagement via the lower end of the mainstay.
  • a support element which can be extended to a maximum stroke dimension with a small overall height, in addition to which the function of automatically fixing the object held by the support element against travel movements and automatically canceling this determination for moving the object is integrated are.
  • the lifting device has at least one tube section that can be telescoped with the supporting leg, which is attached to the fastening element and coaxially surrounds the double spindle arrangement.
  • This at least one pipe section is guided on the pillar. Purpose- moderately, two or more such tube sections are used, which can be pushed into one another like a telescope, the lowest tube section facing the support leg being guided on the support leg and being telescopic with it.
  • the support element according to the invention it is expedient to provide at least two tube sections which can be telescoped with one another and with the supporting leg and cover the double-spindle arrangement. So that the pipe sections can be moved as far as possible into the supporting leg and thus the axial overall height of the supporting element is minimal, it is advantageous if the roller is arranged in a frustoconically shaped insert which is inserted into the lower end of a pipe forming the supporting leg is.
  • this insert runs at an acute angle to the wall of the supporting leg tube, so that the tube section (s) in the minimum stroke position or the minimum retracted position of the double spindle arrangement can be immersed in the space between the insert part and the supporting leg tube that tapers towards the end of the supporting leg tube .
  • the insert With its end arranged at the lower end of the supporting leg, the insert forms the standing edge of the supporting element and is required to hold and support an inner tube which is arranged coaxially to the supporting leg tube and which is in threaded engagement with the hollow spindle.
  • the roller With a firm connection to the hollow spindle or the inner spindle, the roller can now be displaced through an opening in the upper end of the insert part facing away from the lower end of the supporting leg when the stroke position of the double spindle arrangement changes.
  • the holding element of the roller is axially displaceably mounted in the upper end of the frustoconical insert, so that the double spindle arrangement in the manner described above with this holding element for the purpose of moving the same to move the roller out of the lower end of the mainstay interacts.
  • a deflection roller is arranged at the upper end of the inner spindle, around which an endless drive process is shown Form a chain, a toothed or V-belt is guided around.
  • a belt drive is driven by the drive device and can simultaneously drive one or more deflection rollers and thus inner spindles.
  • the pairs on the head side and on the foot side could be driven separately from the legs by a belt drive each; alternatively, the double spindle arrangements of all four legs can be driven by a common belt drive.
  • a toothed belt with gears meshing with these is advantageously used as deflection pulleys as the belt drive.
  • the support element according to the invention has a first limit switch, one of two switching states of which signals that the maximum stroke position has been reached.
  • This maximum stroke position could be determined in a one-part cladding telescope tube by querying the relative axial position of both tube sections of the telescope.
  • a three-pass telescopic telescopic tube is used, the supporting leg tube forming one of the three tube sections that can be telescoped with one another.
  • a first actuating element which actuates the first limit switch, is mounted on the supporting element supporting the object to be supported between a first position and a second position. stored away.
  • the first actuating element is prestressed into the first position by means of a prestressing force.
  • a traction element Connected to the first actuating element is a traction element, the other end of which is fastened to an anchoring element, which in turn is arranged immovably relative to the supporting leg.
  • the anchoring element is expediently fastened to the support leg tube or, if present, to the inner tube arranged coaxially to it and receiving the double spindle arrangement.
  • the anchoring element is located in the space between the inner tube and the leg tube. If the double-spindle arrangement is now extended and moved into its maximum stroke position, the pulling element exerts a pulling force on the actuating element when the maximum stroke position is reached, which is consequently moved from its first position against the biasing force into its second position. The switching state of the first limit switch changes so that reaching the maximum stroke position is indicated electrically.
  • the traction element can be, for example, a traction rope, a chain or the like. act, which or conveniently winds up automatically when retracting the double spindle assembly in the main leg and thus shortens. A winding device is then required for this. This is relatively expensive. It is therefore more favorable if the pulling element is designed in the manner of a telescopic rod with an inner rod and an axially leading outer rod, one of the two rods being connected to the first actuating element and the other being connected to the anchoring element. The telescopic rod steers by pulling the inner rod out of the outer rod until it has reached its maximum length.
  • the pull rod acts on the first actuating element when the maximum lifting position is reached, in order to move it relative to the supporting element against the pretensioning force into the second position.
  • the telescopic rod arrangement allows the pulling element to be pushed together to a relatively short dimension, which in turn is necessary in order to keep the entire support element as small as possible in the minimum lifting position.
  • the outer rod of the telescopic rod is guided axially in the anchoring element and can be pushed into the lower end of the supporting leg in this way. In the maximum stroke position, the extension movement of the telescopic rod is limited by appropriate stops of the rod and anchoring element.
  • the support element is provided with a second limit switch and a second actuating element according to an advantageous development of the invention.
  • This actuating element is also movably mounted on the support element between a first and a second position.
  • the second actuating element is prestressed into the first position by means of a prestressing force.
  • the second actuating element projecting axially in the direction of the anchoring element from the supporting element comes into contact with the anchoring element and is moved upward out of the supporting element when the double spindle arrangement is moved further inward. This movement out can be detected by means of the second limit switch, so that the reaching of the minimum stroke position can be indicated electrically.
  • This second actuating element can also be used to actuate a third limit switch, the switching state of which indicates that the minimum retracted position, ie the roller extended position, has been reached. If the double spindle arrangement is moved further into the supporting leg after the minimum stroke position has been reached, the second actuating element moves further upward beyond the supporting element. Above the second limit switch is the third limit switch, which triggers from a certain protrusion of the second actuating element above the support element and thus indicates the minimum retracted position of the double spindle arrangement in the supporting leg. This position would also be electrically detectable. With All signals of the limit switches can be controlled by a forced shutdown of the drive motor, which improves the ease of use of the mainstay.
  • the length-adjustable support element according to the invention is used for the pillars of a height-adjustable bed, it is sometimes desirable to move these beds into a Trendelenburg or anti-trend castle position.
  • the drive can also be automatically switched off when the Trendelenburg or anti-trendel castle position is reached.
  • a swivel element is expediently mounted near the support element about a swivel axis running transversely to the longitudinal extent of the supporting leg, the swivel element having a further actuating element for actuating either the fourth or the fifth limit switch for signaling the maximum bed inclination (Trendelenburg or anti-trending castle position).
  • the two additional limit switches can be mounted in a compact arrangement and on a common holder.
  • FIG. 1 is a perspective view of a bed with a height-adjustable base
  • FIG. 2 to 5 longitudinal sections through one of the supporting legs of the base frame of the bed according to FIG. 1 in different extension positions
  • FIG. 6 to 11 another type of representation of one of the pillars of the base of the bed according to FIG. 1 to clarify the interaction of the limit switches indicating the maximum and minimum lift positions and the minimum retracted position with the actuating elements assigned to them,
  • Fig. 12 is a plan view of the top of the pillar of the bed of Fig. 1 and in the direction of arrow XII of Fig. 6 and
  • FIG. 13 is a sectional view taken along the line XIII-XIII of FIG. 6th
  • FIG. 1 shows in perspective a hospital and / or nursing bed 10, which has an upper frame 12 and a lower frame 14 designed as a lifting frame.
  • the base frame 14 comprises four legs 16, each of which is telescopic.
  • the four pillars 16 are connected to one another by longitudinal and transverse connecting struts 18, 20.
  • the upper frame 12 of the bed 10 has a frame 22 which has longitudinal spars 24 and transverse struts 26 extending transversely thereto.
  • the longitudinal bars 24 protrude at their ends via the connection points with the cross struts 26.
  • the head and foot parts 28, 30 of the bed 10 are attached to the projecting ends of the longitudinal spars; side parts 32 of the bed can be attached to the longitudinal spars 24. These side parts 32 can also be attached to the head and foot parts 28, 30 of the bed.
  • the mattress support device (not shown in FIG. 1), which comprises a plurality of motor-adjustable support elements, has corresponding configurations on its long sides.
  • each support leg 16 has an inner tube 34 and an outer tube 36 arranged concentrically to it.
  • the longitudinal and transverse connection beams 18, 20 are attached to the outer tubes 36 of the legs 16.
  • each support leg 16 has a steering and / or roller 40 of a running surface 41, the roller 40 being held by a holding element 42 with a guide pin 44.
  • This guide pin 44 is guided axially displaceably in a lower end insert plate 46, which is arranged at the lower end 48 of the inner tube 24.
  • the outer tube 36 projects beyond the lower end 48 of the inner tube 34; in this area, a frustoconical or bell-shaped insert 50 is inserted into the supporting leg 16, which is open towards the lower end 38 of the supporting leg 16 and receives the roller 40 together with the holding element 42.
  • the circumferential wall 51 of the insert part 50 extends at an acute angle to the outer tube 36, so that a tapering space 49 is formed between the two, into which a pipe cladding is inserted in the lowest position of the supporting leg 16, saving space and height (see FIGS. 3 to 5).
  • the lower end 38 of the support leg 16 is formed by the lower end of the outer tube 36. This lower end 38 is provided with an annular standing edge 52, by means of which the standing leg 16 rests on a base 54 when the guide bolt 44 is freely movable into the lower end 48 of the inner tube 34. This situation is shown in FIGS. 2 and 3 are shown.
  • the double-spindle arrangement 58 comprises an inner spindle 60 and a hollow spindle 62, which are in threaded engagement with one another.
  • the hollow spindle 62 has at its one axial end (upper end) 64 an insert part 66 with an internal thread, which is in threaded engagement with the external thread of the internal spindle 60.
  • the hollow spindle 62 can be moved into or out of the inner tube 34 by turning into the inner tube 34 of the supporting leg 16.
  • the inner tube 64 has at its upper end 68 an insert 70 with an internal thread, which is in threaded engagement with the external thread of the hollow spindle 62.
  • the lower end of the hollow spindle 62 located in the inner ear 34 is closed by a pressing body 72, which will be discussed further below.
  • the latter is rotatably mounted on a support element 76.
  • This support element 76 is attached to the frame 22 of the bed 10 from below, the cross strut 26 being supported on the support element 76.
  • the support element 76 has the rotary bearing 78, through which the upper end 74 of the inner spindle 60 extends.
  • stop rings 80 are located on both sides of the rotary bearing 78 or the support element 76, which prevent a translational relative movement of the inner spindle 60 relative to the support element 76 when the inner spindle 60 rotates.
  • 16 gear wheels 82 are attached to the upper ends 74 of the inner spindles 60 of each supporting leg.
  • a belt drive with a toothed belt 84 which runs along the transverse struts 26 of the bed frame 22, runs around the gearwheels 82 of the pairs of legs on the headboard part and on the footboard side.
  • a drive gear 86 meshes, which is driven by an drive motor 88 is driven.
  • the double spindle arrangements 58 on the head and foot part sides can be actuated in pairs synchronously by the drives 88 and separately for the legs 16 on the head and foot part side.
  • a telescopic tube arrangement 90 is attached to the support element 76 assigned to a supporting leg 16.
  • This tube arrangement 90 extends coaxially to the double spindle arrangement 58 and is guided in the outer tube 36 of the supporting leg 16.
  • the tube arrangement 90 comprises an upper tube section 92, which can be telescoped with a central tube section 94, which in turn is guided in the outer tube 36 of the supporting leg 16 and is telescopic with the latter. While the middle pipe section 94, which is freely movable between the outer pipe 36 and the upper pipe section 92, automatically moves into the outer pipe 36, it is carried along by the upward movement of an outer collar 96 on the upper pipe section 92, which is surrounded by an inner collar 98 on the middle pipe section 94 is.
  • the inner spindle 60 is moved into the hollow spindle 62.
  • the hollow spindle 62 is carried along.
  • the stop element 80 lies against the upper end 64 of the hollow spindle 62 when the inner spindle 60 is retracted and prevents the further rotation of the inner spindle 60 relative to the hollow spindle 62.
  • the hollow spindle 62 is now moved into the inner tube 34 until the pressing body 72 comes into contact with the guide pin 44 (minimum stroke position). This situation is shown in Fig. 3.
  • the double spindle arrangement 58 is driven in the opposite direction, the spindles 60, 62 move out of the supporting leg 16 again.
  • the inner and outer tubes 34, 36 are first lowered (see FIG. 5) until the stand edge 52 rests on the base 54 (minimum stroke position). Only then does the double-spindle arrangement 58 move further out of the inner tube 34. In the initial phase of this movement, one of the two spin-ins moves relative to the other or relative to the inner tube 34.
  • the movement of the hollow spindle 62 out of the inner tube 34 ends at the moment when the pressing body 72 on the threaded insert 70 at the upper end 68 of the inner tube 34 abuts.
  • the inner spindle 60 Upon further rotation, the inner spindle 60 then unscrews from the hollow spindle 62 until this extension movement is ended in the maximum stroke position shown in FIG. 2. Should the inner spindle 60 first rotate in the hollow spindle 62 during the extension movement of the double-spindle arrangement 58, then the moment when a the radially projecting flange 100 arranged at the end of the inner spindle 60 strikes the inner thread insert part 66, the hollow spindle 62 is rotatably carried along by the inner spindle 60.
  • the case is dealt with in that the pressing body 72 attached to the hollow spindle 62 acts on the guide pin 74.
  • the hollow spindle 62 is open at its lower end and that the inner spindle 60 then acts on the guide pin 44.
  • the drive motor 88 is automatically switched off, which is done by means of a limit switch device 102.
  • This limit switch device 102 has a first limit switch 104, a second limit switch 106 and a third limit switch 108 (see FIGS. 6 to 11).
  • a first and a second actuating element 110, 112 are assigned to these three limit switches 104, 106, 108, which are each designed as pushbuttons, the first actuating element 110 actuating the first limit switch 104 and the second actuating element 112 acting on the other two limit switches 106 and 108.
  • the two actuating elements 110, 112 are designed as bolts which are axially displaceably mounted on the supporting element 76 in the axial extension of the supporting leg 16 and which extend over the upper side of the supporting element 76 through the cross strut 26.
  • the first actuating element 110 is prestressed in a first position, in which it protrudes further over the upper side of the cross strut 26 than in its second position, into which it can be transferred under tension of a prestressing spiral pressure spring 114, which is located between a thickened end of the first Actuating element 110 and the support element 76 supports.
  • the second actuating element 112 is likewise pretensioned in its first position, specifically by means of the spiral spring 115 towards the underside of the support element 76, via which it protrudes in the direction of the outer tube 36. In the- In this first position, the second actuating element 112 does not protrude above the upper side of the cross strut 26, so that it does not actuate the second limit switch 106 either.
  • a pulling element 116 in the form of a telescopic pull rod 118 is connected to the first actuating element 110 and extends coaxially to the extension of the supporting leg 16 into its outer tube 36 and is arranged there between the inner tube 34 and the outer tube 36.
  • This telescopic rod 118 has an inner rod 120 and an outer rod 122 (see, for example, FIGS. 8 and 9).
  • the pull-out movement of the inner rod 120 from the outer rod 122 is limited and overall the entraining movement of the telescopic rod 118 when extending the supporting leg 16 is limited by the outer rod 122 being guided through a through opening in an anchoring and stop element 124 which is fixed on the outside of the inner tube 34 is appropriate.
  • the interaction of the anchoring and attachment elements 124 with the telescopic rod 118 for moving the first actuating element 110 and with the second actuating element 112 is described below with reference to FIGS. 7 to 11 received.
  • FIG. 7 which corresponds to the standing leg position according to FIG. 3, shows the situation in the minimum lifting position.
  • the second limit switch 106 is closed by the second actuating element 112, which indicates that the minimum stroke position has been reached.
  • the first limit switch 104 is also closed in the minimum stroke position by the first actuating element 110.
  • this switching status is not queried. If the supporting leg 16 is extended based on the situation according to FIG. 7, the second actuating element, which was moved into the second position against the biasing force by the anchoring and stop element 124 to actuate the second switch 106, is released ( see Fig. 8), so that the second limit switch 106 changes its switching state.
  • the supporting leg 16 is transferred from a lifting position that lies between the maximum lifting position and the minimum lifting position to the minimum lifting position, the situation according to FIG. 10 arises shortly before the minimum lifting position is reached, which is comparable to the supporting leg position according to FIG. 3 .
  • the anchoring and stop element 124 bears against the second actuating element 112 or is arranged in the immediate vicinity thereof.
  • the anchoring and stop element 124 moves the second actuating element 112 upward, so that the second limit switch 106 is actuated (see also FIG. 7). This signals that the minimum stroke position has been reached.
  • the anchoring and stop element 124 moves the second actuating element 112 further up out of the support element 76 and the cross strut 26 until the one arranged above the second limit switch 106 third limit switch 108 is actuated (see FIG. 11, which corresponds to the standing leg position according to FIG. 4).
  • FIG. 11 which corresponds to the standing leg position according to FIG. 4
  • the lower end 38 of the supporting leg 16 is above the roller 40 moves so that the bed now rests on the roller 40 and can be moved.
  • the bed 10 also has the possibility of tilting the upper frame 12 into a Trendelenburg and an Antitrendelenburg position. These two positions are also detected electrically, for which purpose a fourth and a fifth limit switch 128, 130 are provided. These two limit switches 128, 130, together with the remaining three limit switches 104, 106, 108, are attached to a common holding part 132, which in turn is attached to the top of the cross strut 26. The two limit switches 128, 130 are arranged opposite one another (see in particular FIGS. 12 and 13).
  • a pivot element 134 is arranged on the cross strut 26 so as to be rotatable about a pivot axis 136, this axis of rotation 136 extending transversely to the longitudinal extension of the supporting leg 16.
  • the longitudinal beam 24 of the upper frame 12 of the bed 10 is attached to the pivoting element 136.
  • a further actuating element 138 protrudes from the pivoting element 134, which protrudes into the intermediate space 140 between the two limit switches 128, 130.
  • one of the two limit switches 128, 130 is switched by the actuating element 138 when two relative pivoting positions of the longitudinal spars 24 relative to the supporting legs 16 are reached, so that the drive motor 88 for the respective supporting leg pair 16 can be switched off automatically.
  • the integration of the limit switches signaling that the Trendelenburg and Antitrendelenburg positions have been reached is solved in a very compact manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Das Bett ist mit einem höhenverstellbaren Untergestell (14), das mehrere Standbeine (16) aufweist und mit einem Obergestell (12) versehen, das mit dem Untergestell verbunden ist. Jedes Standbein (16) weist an seinem unteren Ende eine Lauf- und/oder Lenkrolle (40) auf. Die Rolle (40) ist über den Standrand (52) des Standbeins (16) hinaus und in das untere Ende (38) des Standbeins (16) hinein verschiebbar. Aus dem oberen Ende (68) des Standbeins (16) heraus und in das obere Ende (68) des Standbeins hinein ist eine Hubeinrichtung (56) bewegbar, die ein Befestigungselement (76) aufweist, das mit dem Obergestell (12) verbunden ist. Die Hubeinrichtung (56) weist eine Doppelgewindespindelanordnung auf. Die Doppelgewindespindelanordnung drückt gegen Ende ihrer Einzugbewegung in das Standbein (16) gegen das Halteelement (42, 44) der Rolle (40), so dass die Rolle (40) das Standbeins (16) nach unten über dessen Standrand (52) übersteht.

Description

Bett, insbesondere Kranken- und /oder Pfleqebett und länαenveränderbares Stützelement für ein derartiges Bett
Die Erfindung betrifft ein höhenverstellbares Bett, insbesondere ein Krankenoder Pflegebett, und darüber hinaus ein längenveränderbares Stützelement, das als Standbein für ein Bett verwendbar ist.
Höhenverstellbare Kranken- und/oder Pflegebetten sind beispielsweise aus DE- C-39 40 666 und DE-A-44 05 509 bekannt. Beide bekannten Betten sind mit einem Hub-Untergestell versehen, das vier über Verbindungsstreben miteinander verbundene Standbeine aufweist. Jedes Standbein weist an seinem unteren Ende eine Lauf- und/oder Lenkrolle auf. Im vollständig eingefahrenen Zu- stand des Untergestells sind diese Rollen frei, so dass das Bett verfahrbar ist. Wird dagegen das Untergestell ausgefahren, so stehen bei dem Bett nach DE- C-39 40 666 die Standbeine mit ihren unteren Enden auf dem Untergrund, während die Laufrollen bei dem Bett nach DE-A-44 05 509 abgebremst sind. Bei beiden bekannten Betten also ist dann, wenn das Untergestell aus seiner untersten Hub-Position heraus bewegt ist, ein Verfahren des Bettes nicht mehr möglich.
Zur Erhöhung des Komforts eines Kranken- und/oder Pflegebetts wird mitunter gefordert, dass sich das Bett einerseits relativ niedrig absenken lässt, damit der Patient sich vom Bettrand aus bequem erheben kann bzw. bequem auf den Bettrand setzen kann. Zum anderen soll das Bett aber auch relativ hoch angehoben werden können, um damit in eine für das Kranken- und/oder Pflegepersonal bequeme Arbeitshöhe verfahrbar zu sein. Die Standbeine der bekannten Pflegebetten lassen sich nicht weit genug ein- und ausfahren, um diesen Anforderungen gänzlich zu genügen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bett, insbesondere ein Kranken- und/oder Pflegebett sowie ein als Standbein bei einem solchen Bett verwendbares längenveränderbares Stützelement zu schaffen, das sich bei kleiner Bauhöhe relativ weit aus- und einfahren lässt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein längenveränderbares Stützelement zur Verwendung als Standbein für ein höhenverstellbares Bett, insbesondere ein Kranken- und/oder Pflegebett vorgeschlagen, das mit einem Standbein versehen ist, - einem Standbein, das an seinem unteren Ende einen Standrand aufweist, einer Lauf- und/oder Lenkrolle, die eine Lauffläche aufweist und von dem Standbein aufgenommen ist, wobei die Rolle zum Bewegen aus dem unteren Ende des Standbeins über dessen Standrand hinaus und in das untere Ende des Standbeins hinein verschiebbar ist, und - einer aus dem oberen Ende des Standbeins heraus bewegbaren und in das obere Ende des Standbeins hinein bewegbaren Hubeinrichtung, die ein Abstützelement aufweist, das an einem ersten Element eines von dem Standbein abzustützenden Gegenstand anbringbar ist.
Bei diesem Stützelement ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Hubeinrichtung eine Doppelspindelanordnung aufweist, die eine Innenspindel und eine diese aufnehmende Hohispindel aufweist, dass die Doppelspindelanordnung in Eingriff mit einem Antriebselement bringbar ist, das von einer an dem Abstützelement oder dem ersten Teil des Gegenstandes anbringbaren Antriebsvorrichtung antreibbar ist, dass die Innenspindel in Gewindeeingriff mit der Hohlspindel und die
Hohlspindel in Gewindeeingriff mit dem Standbein steht und dass die Doppelspindelanordnung derart mit dem Halteelement der Rolle zusammenwirken, - dass die Lauffläche der Rolle in einer Maximalhubposition beider Spindeln gegenüber dem Standrand des Standbeins in dieses hinein bewegt ist oder mit dem Standrand des Standbeins fluchtet, dass die Lauffläche der Rolle in einer Minimalhubposition beider Spindeln mit dem Standrand des Standbeins fluchtet und dass die Lauffläche der Rolle in einer Minimal-Einfahrposition beider Spindeln, in der diese über die Minimathubposition hinaus weiter in das Standbein hineinbewegt sind als in ihrer Minimaihubposition, über den Standrand des Standbeins vorsteht.
Bei dem erfindungsgemäßen Stützelement ist die Hub-Einrichtung als Doppelspindelanordnung ausgebildet, die zwei axial ineinander schiebbare und mit- einander in Gewindeeingriff stehende Spindeln aufweist. Die Innenspindel lässt sich über eine Antriebsvorrichtung drehend antreiben. Dadurch dreht sich die Innenspindel in die als Hohlspindel ausgebildete zweite Spindel hinein bzw. aus dieser heraus. Die Hohlspindel selbst ist in Gewindeeingriff mit dem Standbein. Die Doppeispindelanordnung und das Halteelement für die Rolle sind derart angeordnet, dass die Lauffläche der Rolle in einer Maximalhubposition der Doppeispindelanordnung gegenüber dem Standrand des Standbeins in dieses hinein bewegt ist oder mit dem Standrand des Standbeins fluchtet. In einer Minimalhubposition der Doppeispindelanordnung fluchtet die Lauffläche der Rolle mit dem Standrand des Standbeins; mit anderen Wort steht also die Rolle nach unten nicht über den Standrand des Standbeins vor. Wird die Doppeispindelanordnung aus Richtung der Maximalhubposition kommend über die Minimalhubposition weiter bis in eine Minimal-Einfahrposition in das Standbein hineinbewegt, so steht die Lauffläche der Rolle über den Standrand des Standbeins über.
Dieser erfindungsgemäße Mechanismus lässt sich zum einen dadurch realisieren, dass die Halterung der Laufrolle an der Hohlspindel bzw. der Innenspindel befestigt ist und demzufolge mit dieser sich durch das Standbein hindurch bewegt, was abhängig ist von der jeweiligen Hubposition der Doppelspindelan- Ordnung. Eine Alternative zu diesem Konzept besteht darin, die Halterung der Laufrolle in axialer Richtung des Standbeins bewegbar an dessen unteren Ende zu lagern, ohne dass das Halteeiement fest mit der Doppeispindelanordnung verbunden ist. Sofern die beiden Spindeln in einem teleskopierbaren Rohr mit mindestens zwei Rohrabschnitten angeordnet sind, ist es auch möglich, dass einer der beiden oder beide Rohrabschnitte bei Annäherung an die Minimai- Einzugposition in Kontakt mit dem Halteelement der Laufrolle gelangt und für dessen Ausrückung über das untere Ende des Standbeins hinaus sorgt. Wenn sich die beiden Spindeln unter Rotation um ihre Achsen in das Standbein hinein bewegen, gelangt eines der beiden innenliegenden Enden der Spindeln in Kontakt mit dem Halteelement der Rolle. Im Augenblick der Berührung der Spindeln bzw. zumindest einer der Spindeln mit dem Halteelement ist das Standbein eingezogen, wobei sein oberes Ende noch einen Abstand zum am oberen Ende der Innenspindel angeordneten Befestigungselement aufweist. Bei weiterer Rotation der Spindeln wird dann das Standbein in Richtung auf das Befestigungselement bewegt, was zur Folge hat, dass nunmehr der Standrand des Standbeins sich nach oben bewegt, so dass die Rolle nach unten über den Standrand übersteht. Damit lässt sich der auf dem Stützelement ruhende Gegenstand verfahren.
Mit der Erfindung wird also ein Stützelement geschaffen, das bei kleiner Bauhöhe sich auf ein maximales Hub-Maß ausfahren lässt, wobei zusätzlich noch die Funktion der automatischen Festsetzung des von dem Stützelement gehaltenen Gegenstandes gegen Verfahrbewegungen und die automatische Aufhebung dieser Feststellung zum Verfahren des Gegenstandes integriert sind.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Doppeispindelanordnung dann, wenn sie aus dem Standbein nach oben heraus bewegt wird, verkleidet ist. Hierzu weist die Hubvorrichtung mindestens einen mit dem Standbein teleskopierbaren Rohrabschnitt auf, der an dem Befestigungselement angebracht ist und die Doppeispindelanordnung koaxial umgibt. Dieser mindestens eine Rohrabschnitt ist an dem Standbein geführt. Zweck- mäßigerweise werden zwei oder mehr derartige Rohrabschnitte verwendet, die nach Art eines Teleskops ineinander schiebbar sind, wobei der dem Standbein zugewandte unterste Rohrabschnitt an dem Standbein geführt und mit diesem teleskopierbar ist. Will man, dass das erfindungsgemäße Stützelement in seiner Minimalhubposition eine möglichst geringe axiale Länge aufweist, so ist zweckmäßig, mindestens zwei Rohrabschnitte vorzusehen, die untereinander und mit dem Standbein teleskopierbar sind und die Doppeispindelanordnung verkleiden. Damit sich die Rohrabschnitte möglichst weit in das Standbein hineinbewegen lassen und damit die axiale Bauhöhe des Stützelements minimal wird, ist es von Vorteil, wenn die Laufrolle in einem kegel stumpf artig gestalteten Einsatzteil angeordnet ist, das in das untere Ende eines das Standbein bildenden Rohres eingesetzt ist. Die Umfangsfläche dieses Einsatzteils verläuft unter einem spitzen Winkel zur Wandung des Standbeinrohres, so dass der oder die Rohr- abschnitte in der Minimalhubposition bzw. der Minimal-Einfahrposition der Doppeispindelanordnung in den sich zum Ende des Standbeinrohres verjüngenden Zwischenraum zwischen dem Einsatzteil und dem Standbeinrohr eintauchen können. Das Einsatzteil bildet mit seinem am unteren Ende des Standbeins angeordneten Ende den Standrand des Stützelements und wird benötigt, um ein koaxial zum Standbeinrohr angeordnetes Innenrohr zu halten und zu stützen, das in Gewindeeingriff mit der Hohlspindel steht. Die Laufrolle kann nun wiederum bei fester Verbindung mit der Hohlspindel bzw. der Innenspindel durch eine Öffnung in das dem unteren Ende des Standbeins abgewandten obere Ende des Einsatzteils verschoben werden, wenn sich die Hub- position der Doppeispindelanordnung verändert. Aus Stabilitätsgründen vorzuziehen ist jedoch die Variante, dass das Halteelement der Laufrolle axial verschiebbar im oberen Ende des kegelstumpfartig ausgestalteten Einsatzteils gelagert ist, so dass die Doppeispindelanordnung in der oben beschriebenen Weise mit diesem Halteelement zwecks Verschiebung desselben zum Heraus- bewegen der Laufrolle aus dem unteren Ende des Standbeins zusammenwirkt. Am oberen Ende der Innenspindel ist bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Umlenkrolle angeordnet, um die ein Endlos-Antriebsvorgang in Form einer Kette, eines Zahn- oder Keilriemens herum geführt ist. Ein derartiger Riementrieb wird von der Antriebsvorrichtung angetrieben und kann gleichzeitig eine oder mehrere Umlenkrollen und damit Innenspindeln antreiben. Im Falle eines Bettes beispielsweise könnten die kopfseitigen und die fuß- seitigen Paare getrennt von Standbeinen von jeweils einem Riementrieb angetrieben werden; alternativ können auch die Doppelspindelanordnungen sämtlicher vier Standbeine durch einen gemeinsamen Riementrieb angetrieben sein. Zweckmäßigerweise wird als Riementrieb ein Zahnriemen mit mit diesen kämmenden Zahnrädern als Umlenkrollen eingesetzt.
Die Ausfahr- und die Einfahrbewegung der beiden Spindeln aus dem Standbein heraus und in das Standbein hinein wird zweckmäßigerweise von Endschaltern gesteuert bzw. beendet. So weist das erfindungsgemäße Stützeiement in einer vorteilhaften Ausgestaltung einen ersten Endschalter auf, dessen einer von zwei Schaltzuständen das Erreichen der Maximalhubposition signalisiert. Diese Maximalhubposition könnte bei einem einzügigen Verkieidungsteleskoprohr durch Abfragen der relativen Axialposition beider Rohrabschnitte des Teleskops ermittelt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Stützelement allerdings wird wegen der Forderung nach möglichst geringer Bauhöhe in der Minimalhubposi- tion ein dreizügiges Verkieidungsteleskoprohr verwendet, wobei das Standbeinrohr einen der drei miteinander teleskopierbaren Rohrabschnitte bildet. Bei einem solchen dreizügigen Teleskoprohr ist es leider nicht möglich, den in diesem Fall zum Standbeinrohr nächstliegenden Rohrabschnitt bezüglich seiner Relativposition zum Standbeinrohr abzufragen, um damit auf die Maximalhub- position zu schließen. Denn die Bewegung des mittleren Rohrabschnitts beim Heraus- und Hereinfahren der Doppeispindelanordnung ist nicht definiert.
Bei der hier zu beschreibenden vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird deshalb zur Auslösung des ersten Endschalters von einem anderen Prinzip Gebrauch gemacht. Ein den ersten Endschalter betätigendes erstes Betätigungsorgan ist dabei an dem den abzustützenden Gegenstand abstützenden Abstützelement zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position be- wegbar gelagert. Das erste Betätigungselement ist dabei mittels einer Vorspannkraft in die erste Position vorgespannt. Mit dem ersten Betätigungselement verbunden ist ein Zugorgan, dessen anderes Ende an einem Verankerungselement befestigt ist, das wiederum relativ zum Standbein unbeweglich angeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist das Verankerungselement am Standbeinrohr oder, sofern vorhanden, an dem koaxial zu diesem angeordneten und die Doppeispindelanordnung aufnehmenden Innenrohr befestigt. Das Verankerungselement befindet sich im Zwischenraum zwischen dem Innenrohr und dem Standbeinrohr. Wird nun die Doppeispindelanordnung ausgefahren und bis in ihre Maximalhubposition verfahren, so übt das Zugorgan bei Erreichen der Maximalhubposition eine Zugkraft auf das Betätigungselement aus, das infolge dessen aus seiner ersten Position gegen die Vorspannkraft in seine zweite Position bewegt wird. Dabei verändert sich der Schaltzustand des ersten Endschalters, so dass das Erreichen der Maximalhubposition elektrisch angezeigt wird.
Bei dem Zugorgan kann es sich beispielsweise um ein Zugseil, eine Kette o.dgl. handeln, das bzw. die sich zweckmäßigerweise beim Einfahren der Doppeispindelanordnung in das Standbein automatisch aufwickelt und damit kürzt. Hierzu ist dann eine Aufwickelvorrichtung erforderlich. Dies ist relativ aufwendig. Von daher günstiger ist es, wenn man das Zugorgan nach Art einer Teleskopstange mit einer Innenstange und einer diese axial führenden Außenstange ausbildet, wobei eine der beiden Stangen mit dem ersten Betätigungselement und die andere mit dem Verankerungselement verbunden ist. Die Teleskopstange lenkt sich durch Herausziehen der Innenstange aus der Außenstange, bis sie ihre Maximallänge erreicht hat. Wegen ihrer festen Verankerung an dem Verankerungselement wirkt die Zugstange bei Erreichen der Maximalhubposition auf das erste Betätigungselement ein, um dies relativ zum Abstützelement gegen die Vorspannkraft in die zweite Position zu bewegen. Durch die Teleskopstangenanordnung lässt sich das Zugorgan auf ein relativ kurzes Maß zusammenschieben, was wiederum erforderlich ist, um das gesamte Stützelement in der Minimalhubposition möglichst klein zu halten. Die Außenstange der Teleskopstange ist axial in dem Verankerungselement geführt und lässt sich auf diese Weise zum unteren Ende des Standbeins in dieses hineinschieben. In der Maximalhubposition ist die Ausfahrbewegung der Teleskopstange durch entsprechende Anschläge von Stange und Veranke- rungselement begrenzt.
Um auch das Erreichen der Minimalhubposition elektrisch anzeigen zu können, ist das Stützelement gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung mit einem zweiten Endschalter und einem zweiten Betätigungselement ver- sehen. Auch dieses Betätigungselement ist zwischen einer ersten und einer zweiten Position bewegbar am Abstützelement gelagert. Das zweite Betätigungselement ist wie das erste Betätigungselement in die erste Position mittels einer Vorspannkraft vorgespannt. Beim Erreichen der Minimalhubposition befindet sich das das zweite Betätigungselement tragende Abstützelement nahe dem am Standbein ortsfest angeordneten Verankerungselement. Das in Richtung auf das Verankerungselement aus dem Abstützelement axial herausstehende zweite Betätigungselement gelangt in Kontakt mit dem Verankerungselement und wird bei weiterer Einwärtsbewegung der Doppeispindelanordnung nach oben aus dem Abstützelement herausbewegt. Diese Herausbe- wegung kann mittels des zweiten Endschalters detektiert werden, so dass das Erreichen der Minimalhubposition elektrisch angezeigt werden kann.
Dieses zweite Betätigungselement kann zusätzlich auch zur Betätigung eines dritten Endschalters eingesetzt werden, dessen Schaltzustand das Erreichen der Minimal-Einfahrposition, d.h. der Laufrollen-Ausfahrposition anzeigt. Wird nämlich die Doppeispindelanordnung nach Erreichen der Minimalhubposition weiter in das Standbein hineinbewegt, so rückt das zweite Betätigungselement weiter nach oben über das Abstützelement hinaus. Oberhalb des zweiten Endschalters befindet sich dann der dritte Endschalter, der ab einem bestimmten Überstand des zweiten Betätigungselements über dem Abstützelement auslöst und damit die Minimal-Einfahrposition der Doppeispindelanordnung in das Standbein anzeigt. Damit wäre auch diese Position elektrisch detektierbar. Mit sämtlichen Signalen der Endschalter lässt sich eine Zwangsabschaltung des Antriebsmotors steuern, was den Bedienkomfort des Standbeins verbessert.
Alternativ zur Verwendung des zweiten Betätigungselements zwecks Betäti- gung des dritten Endschalters ist es selbstverständlich auch möglich, an dem Abstützelement ein drittes Betätigungselement bewegbar anzuordnen, das dann für die Auslösung des dritten Endschalters sorgt.
Wird das längenveränderbare Stützelement gemäß der Erfindung für die Standbeine eines höhenverstellbaren Betts eingesetzt, so ist es mitunter wünschenswert, diese Betten in eine Trendelenburg- bzw. Antitrendelenburglage zu verfahren. Dies setzt voraus, dass die die Kopf- und Fußteile verbindenden Seitenteile (Seitenwangen) gelenkig um eine quer zur Längserstreckung der Standbeine verlaufenden Achse am die Standbeine umfassenden Untergestell des Betts gelagert sind. Durch Abfragung der Neigung mittels Endschalter lässt sich auch hier eine automatische Abschaltung des Antriebs bei Erreichen der Trendelenburg- bzw. Antitrendelenburglage erreichen. Zweckmäßigerweise ist nahe dem Abstützelement ein Schwenkelement um eine quer zur Längserstreckung des Standbeins verlaufende Schwenkachse gelagert, wobei das Schwenkelement ein weiteres Betätigungselement zum Betätigen entweder des vierten oder des fünften Endschalters zur Signalisierung der maximalen Bettneigung (Trendelenburg- bzw. Antitrendelenburglage) aufweist. Die beiden zusätzlichen Endschalter können in einer kompakten Anordnung und an einer gemeinsamen Halterung angebracht sein.
Die Erfindung ist vorstehend anhand des Stützelements im Detail beschrieben. Diese Erfindungsbeschreibung gilt gleichermaßen für den Fall, dass mehrere dieser Stützelemente als höhenverstellbare Standbeine eines Betts, insbesondere eines Kranken- und/oder Pflegebetts Verwendung finden.
Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen : Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Bettes mit höhenverstellbarem Untergestell,
Fign. 2 bis 5 Längsschnitte durch eines der Standbeine des Untergestells des Betts nach Fig. 1 in unterschiedlichen Ausfahrpositionen,
Fign. 6 bis 11 eine andere Art der Darstellung eines der Standbeine des Unterge- stells des Betts nach Fig. 1 zur Verdeutlichung des Zusammenwirkens der die Maximal- und Minimalhubposition und die Minimal-Einfahrposition anzeigenden Endschalter mit den diesen zugeordneten Betätigungselementen,
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Oberseite des Standbeins des Betts nach Fig. 1 und in Richtung des Pfeils XII der Fig. 6 und
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII der Fig. 6.
Fig. 1 zeigt perspektivisch ein Kranken- und/oder Pfiegebett 10, das ein Obergestell 12 und ein als Hub-Gestell ausgebildetes Untergestell 14 aufweist. Das Untergestell 14 umfasst vier Standbeine 16, die jeweils teleskopierbar sind. Die vier Standbeine 16 sind untereinander durch Längs- und Querverbindungsstreben 18,20 verbunden.
Das Obergestell 12 des Betts 10 weist einen Rahmen 22 auf, der Längsholme 24 und quer dazu verlaufende Querstreben 26 aufweist. Die Längsholme 24 stehen an ihren Enden über die Verbindungspunkte mit den Querstreben 26 über. An den überstehenden Enden der Längsholme sind das Kopf- und das Fußteil 28,30 des Betts 10 angebracht; an den Längsholmen 24 können Seitenteile 32 des Betts angebracht sein. Diese Seitenteile 32 können aber auch an den Kopf- und Fußteilen 28,30 des Betts befestigt sein. Schließlich kann auf die Seitenteile 32 auch gänzlich verzichtet werden, wenn die (in Fig. 1 nicht gezeigte) Matratzenauflagevorrichtung, die mehrere motorisch verstellbare Auflageelemente umfasst, entsprechende Ausgestaltungen an ihren Längsseiten aufweist.
Der Aufbau eines Standbeines 16 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 5 näher erläutert. Das längenveränderbare Standbein 16 weist ein Innenrohr 34 und ein konzentrisch dazu angeordnetes Außenrohr 36 auf. An den Außenrohren 36 der Standbeine 16 sind die Längs- und Querverbindungsträger 18,20 angebracht. An seinem unteren Ende 38 weist jedes Standbein 16 eine Lenk- und/oder Laufrolle 40 einer Lauffläche 41 auf, wobei die Rolle 40 von einem Halterungselement 42 mit einem Führungsbolzen 44 gehalten ist. Dieser Führungsbolzen 44 ist axial verschiebbar in einer unteren stirnseitigen Einsetzplatte 46 geführt, die am unteren Ende 48 des Innenrohres 24 angeordnet ist. Das Außenrohr 36 steht über das untere Ende 48 des Innenrohres 34 über; in diesem Bereich ist in das Standbein 16 ein kegelstumpf- bzw. glockenähnliches Einsatzteil 50 eingesetzt, das zum unteren Ende 38 des Standbeins 16 hin offen ist und die Rolle 40 samt Halteelement 42 aufnimmt. Die Umfangswan- dung 51 des Einsatzteils 50 verläuft in einem spitzen Winkel zum Außenrohr 36, so dass zwischen beiden ein sich verjüngender Zwischenraum 49 entsteht, in den in der niedrigsten Position des Standbeins 16 platz- und bauhöhespa- rend eine Rohrverkleidung eintaucht (siehe Fign. 3 bis 5).
Das untere Ende 38 des Standbeins 16 wird durch das untere Ende des Außenrohres 36 gebildet. Dieses untere Ende 38 ist mit einem ringförmigen Standrand 52 versehen, über den das Standbein 16 bei frei in das untere Ende 48 des Innenrohres 34 hinein bewegbarem Führungsbolzen 44 das Standbein 16 auf einem Untergrund 54 ruht. Diese Situation ist in den Fign. 2 und 3 gezeigt.
Zur Teleskopierbarkeit und damit zur Längenveränderbarkeit des Standbeins 16 ist dieses mit einer Hub-Einrichtung 56 versehen, die eine Doppel- spindelanordnung 58 aufweist. Die Doppeispindelanordnung 58 umfasst eine Innenspindel 60 und eine Hohlspindel 62, die miteinander in Gewindeeingriff stehen. Zu diesem Zweck weist die Hohlspindel 62 an ihrem einen axialen Ende (oberes Ende) 64 ein Einsatzteil 66 mit Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde der Innenspindel 60 in Gewindeeingriff steht. Durch Drehen der Innenspindel 60 bewegt sich diese also koaxial zur Hohlspindel 62 in diese hinein bzw. aus dieser heraus.
Die Hohlspindel 62 lässt sich durch Drehen in das Innerohr 34 des Standbeins 16 hinein- bzw. aus dem Innenrohr 34 herausbewegen. Zu diesem Zweck weist das Innenrohr 64 an seinem oberen Ende 68 ein Einsatzteil 70 mit Innengewinde auf, das mit dem Außengewinde der Hohlspindel 62 in Gewindeeingriff steht. Das im Innerohr 34 befindliche unteres Ende der Hohlspindel 62 ist durch einen Andrückkörper 72 verschlossen, auf den weiter unter noch ein- gegangen werden wird.
Am oberen Ende 74 der Innenspindel 60 ist diese an einem Abstützelement 76 drehbar gelagert. Dieses Abstützelement 76 ist von unten an dem Rahmen 22 des Betts 10 befestigt wobei sich die Querstrebe 26 auf dem Abstützelement 76 abstützt. Das Abstützelement 76 weist das Drehlager 78 auf, durch das hindurch sich das obere Ende 74 der Innenspindel 60 erstreckt. In axialer Richtung der Innenspindel 60 betrachtet befinden sich beidseitig des Drehlagers 78 bzw. des Abstützelements 76 Anschlagringe 80, die eine translatorische Relativbewegung der Innenspindel 60 relativ zum Abstützelement 76 bei Drehung der Innenspindel 60 verhindern.
Wie ferner in den Fig. 2 bis 5 dargestellt und in Fig. 1 angedeutet, sind an den oberen Enden 74 der Innenspindeln 60 jedes Standbeins 16 Zahnräder 82 angebracht. Um die Zahnräder 82 der kopfteilseitigen und der fußteilseitigen Standbeinpaare verläuft jeweils ein Riementrieb mit einem Zahnriemen 84, der entlang der Querstreben 26 des Bettrahmens 22 verläuft. Mit jedem Zahnriemen 84 kämmt ein Antriebszahnrad 86 (siehe Fig. 1), das von einem An- triebsmotor 88 angetrieben ist. Auf diese Weise lassen sich die köpf- und fuß- teilseitigen Doppelspindelanordnungen 58 durch die Antriebe 88 paarweise synchron und für die köpf- und fußteilseitigen Standbeine 16 getrennt betätigen.
Wie ferner in den Fig. 2 bis 5 gezeigt, ist an dem einem Standbein 16 zugeordneten Abstützelement 76 eine teleskopierbare Rohranordnung 90 angebracht. Diese Rohranordnung 90 erstreckt sich koaxial zur Doppeispindelanordnung 58 und ist in dem Außeπrohr 36 des Standbeins 16 geführt. Die Rohranordnung 90 umfasst einen oberen Rohrabschnitt 92, der mit einem mittleren Rohrabschnitt 94 teleskopierbar ist, der seinerseits in dem Außenrohr 36 des Standbeins 16 geführt und mit diesem teleskopierbar ist. Während der frei zwischen dem Außenrohr 36 und dem oberen Rohrabschnitt 92 bewegbare mittlere Rohrabschnitt 94 sich selbsttätig in das Außenrohr 36 hinein bewegt, wird er bei der Aufwärtsbewegung von einem Aussenkragen 96 am oberen Rohrabschnitt 92 mitgenommen, der von einem Innenkragen 98 am mittleren Rohrabschnitt 94 umgriffen ist.
Die Funktionsweise des Standbeins 16 beim Aus- und Einfahren der Doppel- spindelanordnung 58, das heißt zur Längenveränderung des Standbeins 16, wird nachfolgend kurz unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 erläutert. In Fig.
2 befindet sich das Standbein 16 in seiner vollständig ausgefahrenen Position
(Maximalhubposition). Die Rolle 40 ist gänzlich in das untere Endes des Stand- beinslδ eingerückt, so dass das Standbein 16 auf seinen Standrand 52 ruht. Durch Rotation der Innenspindel 60 über den als Riementrieb 84 ausgebildeten
Antrieb, wird die Innenspindel 60 in die Hohlspindel 62 hinein bewegt. Sobald die Spindel 60 in die Hohlspindel 62 vollständig hinein bewegt worden ist, kommt es zur Mitnahme der Hohlspindel 62. Das Anschlagelement 80 liegt nämlich bei eingefahrener Innenspindel 60 an dem oberen Ende 64 der Hohl- spindel 62 an und verhindert die weitere Drehbewegung der Innenspindel 60 relativ zur Hohlspindel 62. Bei weiterer Drehung der Innenspindel 60 wird also nun die Hohlspindel 62 in das Innenrohr 34 hinein bewegt, bis der Andrückkörper 72 in Anlage mit dem Führungsbolzen 44 gelangt (Minimalhubposition). Diese Situation ist in Fig. 3 gezeigt.
Bei weiterer Drehung der beiden Spindeln 60,62 in das Standbein 16 hinein kommt es nun zu einer Aufwärtsbewegung der Innen- und Außenrohre 34,36. Der Abstand des oberen Endes 68 des Innenrohres 34 und der Abstand des oberen Endes des Außenrohres 36 zum Abstützelement 76 ist ausreichend groß, so dass bei vollständig eingetauchter Doppeispindelanordnung 58 diese Aufwärtsbewegung der Innen- und Außenrohre 34,36) möglich ist. Als Folge davon rückt der Standrand 52 von dem Untergrund 54 ab, so dass das Standbein 16 nun einzig und allein auf der Rolle 40 ruht (siehe Fig. 4). In diesem Zustand lässt sich das Bett 10, das nun bis in die unterste Auszugposition ab- gesenkt ist, verfahren (Minimal-Einfahrposition bzw. Laufrollen-Ausrückposition).
Wird, ausgehend von der Situation gemäß Fig. 4, die Doppeispindelanordnung 58 in umgekehrter Richtung angetrieben, so bewegen sich die Spindeln 60,62 wieder aus dem Standbein 16 heraus. In der Anfangsphase kommt es dabei zunächst zur Absenkung der Innen- und Außenrohre 34,36 (siehe Fig. 5), bis der Standrand 52 auf dem Untergrund 54 ruht (Minimalhubposition). Erst dann bewegt sich die Doppeispindelanordnung 58 weiter aus dem Innenrohr 34 heraus. In der Anfangsphase dieser Bewegung bewegt sich eine der beiden Spin- dein relativ zur anderen bzw. relativ zum Innenrohr 34. Die Bewegung der Hohlspindel 62 aus dem Innenrohr 34 heraus endet in dem Augenblick, in dem der Andrückkörper 72 an dem Gewindeeinsatzteil 70 am oberen Ende 68 des Innenrohres 34 anliegt. Bei weiterer Drehung schraubt sich dann die Innenspindel 60 aus der Hohlspindel 62 heraus, bis diese Ausfahrbewegung in der in Fig. 2 gezeigten Maximalhubposition beendet wird. Sollte bei der Ausfahrbewegung der Doppeispindelanordnung 58 sich zunächst die Innenspindel 60 in der Hohlspindel 62 drehen, so wird in dem Augenblick, wo ein am innen- liegenden Ende der Innenspindel 60 angeordneter radial überstehender Flansch 100 an das Innengewinde-Einsatzteil 66 anschlägt, die Hohlspindel 62 von der Innenspindel 60 rotatorisch mitgenommen.
In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Fall abgehandelt, dass der an der Hohlspindel 62 angebrachte Andrückkörper 72 auf den Führungsbolzen 74 einwirkt. Alternativ ist aber auch denkbar, dass die Hohlspindel 62 an ihrem unteren Ende offen ist und dass dann die Innenspindel 60 auf den Führungsbolzen 44 einwirkt.
In den zuvor anhand der Fign. 2 bis 5 beschriebenen unterschiedlichen Positionen, nämlich der Maximal- sowie Minimalhubposition und der Minimal-Einfahrposition bzw. Laufrollen-Ausrückposition, wird der Antriebsmotor 88 automatisch abgeschaltet, was mittels einer Endschaltervorrichtung 102 erfolgt. Diese Endschaltervorrichtung 102 weist einen ersten Endschalter 104, einen zweiten Endschalter 106 und einen dritten Endschalter 108 auf (siehe die Fign. 6 bis 11). Diesen drei Endschaltern 104,106,108, die jeweils als Taster ausgebildet sind, sind ein erstes und ein zweites Betätigungselement 110,112 zugeordnet, wobei das erste Betätigungselement 110 den ersten Endschalter 104 betätigt und das zweite Betatigungselement 112 auf die beiden anderen Endschalter 106 und 108 einwirkt. Die beiden Betätigungselemente 110,112 sind als Bolzen ausgebildet, die in axialer Erstreckung des Standbeins 16 an dem Abstützelement 76 axial verschiebbar gelagert sind und über die Oberseite des Abstützelements 76 durch die Querstrebe 26 hindurch sich erstrecken. Das erste Betätigungselement 110 ist in eine erste Position vorgespannt, in der es weiter über die Oberseite der Querstrebe 26 übersteht als in seiner zweiten Position, in die es unter Spannung einer die Vorspannkraft aufbringenden Spiraldruckfeder 114 überführbar ist, welche sich zwischen einem verdickten Ende des ersten Betätigungselements 110 und dem Abstützelement 76 abstützt. Das zweite Betätigungselement 112 ist in seiner ersten Position ebenfalls vorgespannt, und zwar mittels der Spiralfeder 115 zur Unterseite des Abstützelements 76 hin, über die es in Richtung auf das Außenrohr 36 übersteht. In die- ser ersten Position ragt das zweite Betätigungselement 112 nicht über die Oberseite der Querstrebe 26 über, so dass es auch nicht den zweiten Endschalter 106 betätigt.
Mit dem ersten Betätigungselement 110 ist ein Zugorgan 116 in Form einer teleskopierbaren Zugstange 118 verbunden, die sich koaxial zur Erstreckung des Standbeins 16 in dessen Außenrohr 36 hinein erstreckt und dort zwischen dem Innenrohr 34 und dem Außenrohr 36 angeordnet ist. Diese Teleskopstange 118 weist eine Innenstange 120 und eine Außenstange 122 auf (siehe beispielsweise Fign. 8 und 9). Die Auszugbeweguπg der Innenstange 120 aus der Außenstange 122 ist begrenzt und insgesamt ist auch die Mitnahmebewegung der Teleskopstange 118 beim Ausfahren des Standbeins 16 begrenzt, indem die Außenstange 122 durch eine Durchgangsöffnung in einem Verankerungs- und Anschlagelement 124 geführt ist, welches außen am Innenrohr 34 fest angebracht ist. Auf das Zusammenspiel der Verankerungsund Anschlageiemente 124 mit der Teleskopstange 118 zur Bewegung des ersten Betätigungselements 110 und mit dem zweiten Betätigungselement 112 wird nachfolgend anhand der Fign. 7 bis 11 eingegangen.
Fig. 7, die der Standbeinposition gemäß Fig. 3 entspricht, zeigt dabei die Situation in der Minimalhubposition. In dieser Position ist der zweite Endschalter 106 durch das zweite Betätigungselement 112 geschlossen, was die Einnahme der Minimalhubposition anzeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist auch der erste Endschalter 104 in der Minimalhubposition durch das erste Be- tätigungselement 110 geschlossen. Dieser Schaltzustand wird jedoch nicht abgefragt. Wird nun ausgehend von der Situation gemäß Fig. 7 das Standbein 16 ausgefahren, so wird das zweite Betätigungselement, das in der Minimalhubposition von dem Verankerungs- und Anschlagelement 124 zur Betätigung des zweiten Schalters 106 gegen die Vorspannkraft in die zweite Position bewegt war, freigegeben (siehe Fig. 8), so dass der zweite Endschalter 106 seinen Schaltzustand verändert. Bei der weiteren Ausfahrbewegung des Standbeins 106 nimmt das Abstützelement 76 bzw. das an diesem gelagerte erste Betäti- gungselement 110 die Teleskopstange 118 mit, so dass sich zunächst die Innenstange 120 aus der Außenstange 122 herausbewegt und danach die Außenstange 122 durch die Öffnung in dem Verankerungs- und Anschlagelement 124 hindurchbewegt wird. Diese Mitnahmebewegung der Teleskopstange 116 setzt sich fort, bis das verbreiterte untere Ende 126 der Außenstange 122 von unten an das Verankerungs- und Anschlagelement 124 anschlägt. Bei weiterer Ausfahrbewegung des Standbeins 16 bewegt sich nun das Abstützelement 76 relativ zum ersten Betätigungselement 110, so dass dieses in seine erste Relativposition zum Abstützelement 76 gegen die Kraft der Vorspannfe- der 114 bewegt wird und dabei den ersten Endschalter 104 freigibt. Als Folge davon ändert dieser Endschalter 104 seinen Schaltzustand, was signalisiert, dass die Maximalhubposition erreicht ist (siehe Fig. 9, die der Standposition gemäß Fig. 2 entspricht).
Wird nun das Standbein 16 ausgehend von einer Hubposition, die zwischen der Maximalhubposition und der Minimalhubposition liegt, in die Minimalhubposition überführt, so stellt sich kurz vor Erreichen der Minimalhubposition die Situation gemäß Fig. 10 ein, die vergleichbar mit der Standbeinposition gemäß Fig. 3 ist. In dieser Situation liegt das Verankerungs- und Anschlagelement 124 an dem zweiten Betätigungselement 112 an bzw. ist in unmittelbarer Nähe zu diesem angeordnet. Bei weiterer Einfahrbewegung des Standbeins 16 rückt das Verankerungs- und Anschlagelement 124 das zweite Betätigungselement 112 nach oben aus, so dass der zweite Endschalter 106 betätigt wird (siehe auch Fig. 7). Dies signalisiert das Erreichen der Minimalhubposition.
Wird nun das Abstützelement 76 weiter in Richtung auf das Außenrohr 36 des Standbeins 16 bewegt, so rückt das Verankerungs- und Anschlagelement 124 das zweite Betätigungselement 112 weiter nach oben aus dem Abstützelement 76 und der Querstrebe 26 heraus, bis der über dem zweiten Endschalter 106 angeordnete dritte Endschalter 108 betätigt wird (siehe Fig. 11, die der Standbeinposition gemäß Fig. 4 entspricht). In dieser Situation, die der Fig. 4 entspricht, ist das untere Ende 38 des Standbeins 16 nach oben über die Laufrolle 40 bewegt, so dass das Bett nun auf der Laufrolle 40 ruht und verfahren werden kann.
Durch die zuvor beschriebene Anordnung ist eine kompakte Endschalter- Steuerung für den Antrieb der Doppeispindelanordnung 56 geschaffen. Sämtliche Betätigungselemente und die auf diese wiederum einwirkenden Teile sowie Endschalter sind als kompakte Einheit Teil des Standbeins 16.
Auf eine weitere Besonderheit des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels der Erfindung wird nachfolgend anhand der Fign. 6, 12 und 13 eingegangen.
Wie mitunter bei Pflege- und Krankenbetten anzutreffen, weist auch das Bett 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Möglichkeit auf, das Obergestell 12 in eine Trendelenburg- und in eine Antitrendelenburgposition zu neigen. Auch diese beiden Positionen werden elektrisch detektiert, wozu ein vierter und ein fünfter Endschalter 128,130 vorgesehen sind. Diese beiden Endschalter 128,130 sind zusammen mit den übrigen drei Endschaltern 104,106,108 an einem gemeinsamen Halteteil 132 angebracht, das seinerseits auf der Oberseite der Querstrebe 26 befestigt ist. Die beiden Endschalter 128,130 sind ein- ander gegenüberliegend angeordnet (siehe insbesondere Fign. 12 und 13). Unterhalb der beiden Endschalter 128,130 ist an der Querstrebe 26 ein Verschwenkelement 134 um eine Schwenkachse 136 drehbar gelagert angeordnet, wobei diese Drehachse 136 quer zur Längserstreckung des Standbeins 16 verläuft. An dem Verschwenkelement 136 ist der Längsholm 24 des Oberge- stells 12 des Betts 10 angebracht. Von dem Verschwenkelement 134 ragt ein weiteres Betätigungsorgan 138 ab, das in den Zwischenraum 140 zwischen den beiden Endschaltern 128,130 ragt. Wie in Fig. 13 angedeutet, wird bei Erreichen zweier Relativverschwenkpositionen der Längsholme 24 zu den Standbeinen 16 einer der beiden Endschalter 128,130 von dem Betätigungs- element 138 geschaltet, so dass der Antriebsmotor 88 für das jeweilige Standbeinpaar 16 automatisch abgeschaltet werden kann. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel auch die Integration der das Erreichen der Trendelenburg- und der Antitrendelenburgposition signalisierenden Endschalter auf recht kompakte Art und Weise gelöst.

Claims

ANSPRUCHE
Längenveränderbares Stützelement für ein Bett, insbesondere ein Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Standbein (16), das an seinem unteren Ende (38) einen Standrand (52) aufweist, einer Lauf- und/oder Lenkroile (40), die eine Lauffläche (41) aufweist und von dem Standbein (16) aufgenommen ist, wobei die Rolle zum Bewegen aus dem unteren Ende (38) des Standbeins (16) über dessen Standrand (52) hinaus und in das untere Ende (38) des Standbeins (16) hinein verschiebbar ist, und einer aus dem oberen Ende (68) des Standbeins (16) heraus bewegbaren und in das obere Ende (68) des Standbeins (16) hinein bewegbaren Hubeinrichtung (56), die ein Abstützelement (76) aufweist, das an einem ersten Element eines von dem Standbein (16) abzustützenden Gegenstand (22) anbringbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Hubeinrichtung (56) eine Doppeispindelanordnung (56) aufweist, die eine Innenspindel (60) und eine diese aufnehmende Hohlspindel (62) aufweist, dass die Doppeispindelanordnung in Eingriff mit einem Antriebselement (84) bringbar ist, das von einer an dem Abstützelement (76) oder dem ersten Teil des Gegenstandes (22) anbringbaren Antriebsvorrichtung (88) antreibbar ist, dass die Innenspindel (60) in Gewindeeingriff mit der Hohlspindel (62) und die Hohlspindel (62) in Gewindeeingriff mit dem Standbein (16) steht und dass die Doppeispindelanordnung (56) derart mit dem Halteelement (42,44) der Rolle (40) zusammenwirken, dass die Lauffläche (41) der Rolle (40) in einer Maximalhubposition beider Spindeln (60,62) gegenüber dem Standrand (52) des Standbeins (16) in dieses hinein bewegt ist oder mit dem Standrand (52) des Standbeins (16) fluchtet, dass die Lauffläche (41) der Rolle (40) in einer Minimalhubposition beider Spindeln (60,62) mit dem Standrand (52) des Standbeins (16) fluchtet und dass die Lauffläche (41) der Rolle (40) in einer Minimal-Einfahrposition beider Spindeln (60,62), in der diese über die Minimalhubposition hinaus weiter in das Standbein (16) hineiπbewegt sind als in ihrer Minimalhubposition, über den Standrand (52) des Standbeins (16) vorsteht.
2. Stützelement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Endschaltervorrichtung (102) mit einem ersten Endschalter (104) zum Signalisieren der Maximalhubposition und einem ersten Betätigungselement (110) für den ersten Endschalter (104), wobei das erste Betätigungselement (110) an dem Abstützelement (76) zwischen einer ersten Position, in die es mittels einer Vorspannkraft vorgespannt ist, und einer zweiten Position bewegbar gelagert ist und über ein Zugorgan (116) mit einem relativ zum Standbein (16) unbeweglichen Verankerungselement (124) verbunden ist, und wobei das erste Betätigungselement (110) bei Erreichen der Maximalhubposition von dem Zugorgan (116) gegen die Vorspannkraft aus der ersten Position in seine zweite Position bewegbar ist.
3. Stützelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschaltervorrichtung (102) einen zweiten Endschalter (106) aufweist, dem ein zweites Betätigungselement (112) zugeordnet ist, dass das zweite Betätigungselement (112) an dem Abstützelement (76) zwischen einer ersten Position, in die es mittels einer Vorspann- kraft vorgespannt ist, und einer zweiten Position bewegbar gelagert ist, und dass das zweite Betätigungselement (112) bei Erreichen der Minimalhubposition von dem Verankerungselement (124) gegen die Vorspannkraft aus der ersten Position in die zweite Position bewegbar ist.
4. Stützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschaltervorrichtung (102) einen dritten Endschalter (108) aufweist, dass das zweite Betatigungselement (112) aus seiner ersten Position in seine zweite Position und über diese hinaus in eine dritte Position bewegbar an dem Abstützelement (76) gelagert ist und in seiner dritten Position den dritten Endschalter (108) betätigt und dass das zweite Betätigungselement (112) bei Erreichen der Minimal- Einfahrposition von dem Verankerungselement (124) in die dritte Position bewegbar ist.
5. Stützelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschaltervorrichtung (102) einen dritten Endschalter (108) aufweist, dem ein drittes Betätigungselement zugeordnet ist, dass das dritte Betätigungselement an dem Abstützelement (76) zwischen einer ersten Position, in die es mittels einer Vorspannkraft vorgespannt ist, und einer zweiten Position bewegbar gelagert ist, und dass das dritte Betätigungselement bei Erreichen der Minimalhubposition von dem Verankerungselement (124) gegen die Vorspannkraft aus der ersten Position in die zweite Position bewegbar ist.
6. Stützelement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan (116) eine teleskopierbare Stange (118) ist, die an dem Verankerungselement (124) axial geführt und bei Erreichen einer Maximal-Auszugposition am Verankerungselement (124) zur Begrenzung der weiteren Bewegung relativ zum Verankerungselement (124) gehalten ist.
7. Stützelement nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endschaltervorrichtung (102) einen vierten und einen fünften Endschalter (128,130) aufweist, denen ein weiteres Betatigungselement (136) zugeordnet ist, dass das weitere Betätigungselement (136) an einem Verschwenkelement (134) angeordnet ist, das um eine quer zur axialen Erstreckung des Standbeins (16) verlaufende Schwenkachse (136) schwenkbar und an einem zweiten Element des abzustützenden Gegenstandes anbringbar ist, wobei das erste und das zweite Element des abzustützenden Gegenstandes relativ zueinander verschwenkbar sind, und dass das weitere Betätigungselement (136) in einer ersten Schwenkposition des Verschwenkelements (134) mit dem vierten Endschalter (128) und in einer zweiten Schwenkposition des Verschwenkelements (134) mit dem fünften Endschalter (130) zusammenwirkt.
8. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung der Innenspindel (60) aus der und in die Hohlspindel (62) durch jeweils einen Anschlag (80, 100) begrenzt ist und dass die Hohlspindel (62) bei Anlage der Innenspindel (60) an den Anschlägen (80, 100) von der Innenspindel (62) in beide Drehrichtungen jeweils mitdrehbar ist.
9. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppeispindelanordnung (56) einen an dem Abstützelement (76) angebrachten oberen Rohrabschnitt (92) und einen an diesem axial geführten mittleren Rohrabschnitt (94) aufweist, der auch an dem Stand- bein (16) axial geführt ist, wobei die Rohrabschnitte (92,94) koaxial zu den Spindeln (60,62) angeordnet sind.
10. Stützelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in das untere Ende (38) des Standbeins (16) ein nach Art eines Kegelstumpfes ausgestaltetes Einsatzteil (50) eingesetzt ist, das eine Umfangswandung (51) aufweist, die ausgehend vom unteren Ende (38) des Standbeins (16) zu dessen Axialerstreckung unter einem spitzen Winkel verläuft, und dass der mittlere Rohrabschnitt (94) in der Minimalhubposition und der Minimal-Einfahrposition der Spindel (60,62) in den sich zum Ende (38) des Standbeins (16) verjüngenden Zwischenraum (49) zwischen der Umfangswandung (51) des Einsatzteils (50) und dem Standbein (16) eingetaucht ist.
11. Stützelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich auf dem dem unteren Ende (38) des Standbeins (16) abgewandten in diesem befindlichen Ende des Einsatzteils (50) ein zum Standbein (16) koaxiales Innenrohr (34) zum Gewindeeingriff mit und zur Aufnahme der Hohlspindel (62) abstützt.
12. Stützelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rolle (40) von einem Halteelement (42,44) gehalten ist, das axial zum Standbein (16) an dem Einsatzteil (50) geführt ist, und dass die Hohlspindel (62) und/oder die Innenspindel (60) und/oder der obere und/oder der mittlere Rohrabschnitt (92,94) bei Bewegung aus der Minimalhubposition beider Spindeln (60,62) in deren Minimal-Einfahrposition zur Relativbewegung von Rolle (40) und Standbein (16) zwecks Ausfahrens der Lauffläche (41) der Rolle (40) aus dem unteren Ende (38) des Standbeins (16) gegen das Halteelement (42,44) drückt.
13. Stützelement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem oberen Ende (74) der Innenspindel (60) eine Umlenk- rolle (82) angeordnet ist und dass das Antriebselement ein Endlos-An- triebsorgan (84) ist, das um die Umlenkrolle (82) herumgeführt ist.
14. Stützelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das End- los-Antriebsorgan (84) eine Antriebskette ist und dass die Umlenkrolle (82) ein mit der Antriebskette kämmendes Zahnrad ist.
15. Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett, mit einem höhenverstellbaren Untergestell (14), das vier mittels Verbindungsstreben (18,20) untereinander verbundene Standbeine (16) aufweist, einem mit dem Untergestell (14) verbundenen Obergestell (12), das zwei Seitenteile (32) und mit diesen verbundene Kopf- und Fußteile (28,30) aufweist, und zwei Verbindungselementen (26) zum Verbinden zweier kopfteilseiti- ger Standbeine (16) und zweier fußteilseitiger Standbeine (16) des Untergestells (14) mit den Seitenteilen (32) des Obergestells (12), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jedes Standbein (16) als längenveränderbares Stützelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei die Abstützelemente (76) der Stützelemente an den Verbindungselementen (26) angebracht sind.
16. Bett nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass, sofern vorhanden, zwei Verschwenkeiemente (134) schwenkbar an beiden Enden eines Verbindungselements (26) gelagert sind und die Seitenteile (32) an den Ver- schwenkelementen ( 134) angebracht sind.
17. Bett nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die beiden kopfteilseitigen und für die beiden fußteilseitigen Standbeine (16) jeweils eine Antriebsvorrichtung (88) an dem die jeweiligen Standbeine ( 16) verbindenden Verbindungselement (26) angebracht sind.
EP00922535A 1999-03-22 2000-03-22 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett Expired - Lifetime EP1162933B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912908 1999-03-22
DE19912908 1999-03-22
PCT/EP2000/002529 WO2000056259A1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1162933A1 true EP1162933A1 (de) 2001-12-19
EP1162933B1 EP1162933B1 (de) 2004-09-08

Family

ID=7901969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00922535A Expired - Lifetime EP1162933B1 (de) 1999-03-22 2000-03-22 Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6678907B1 (de)
EP (1) EP1162933B1 (de)
DE (1) DE50007683D1 (de)
WO (1) WO2000056259A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113807C1 (de) * 2001-03-21 2002-08-14 Herbert Brustmann Höhenverstellbare Tragsäule eines Behandlungstisches, insbesondere für chirurgische Eingriffe
US7469932B2 (en) * 2001-09-13 2008-12-30 Entegris, Inc. Receptor for a separation module
DE10349918B4 (de) * 2003-10-25 2012-11-15 Völker GmbH Höhenverstellbares Bett, insbesondere Pflege- oder Krankenbett
WO2005048904A1 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Linak A/S Hospital or care bed
DE202004012107U1 (de) * 2004-02-25 2004-11-25 Bossow, Ralf Ausrichtvorrichtung und/oder Aufhängevorrichtungssystem
US7134154B2 (en) * 2005-03-01 2006-11-14 Hickory Springs Manufacturing Company Cross-rail support system for a bed frame
US8336140B2 (en) * 2005-04-04 2012-12-25 Raye's, Inc. Automated multi-functional support apparatus
DE202005008326U1 (de) * 2005-05-24 2005-10-06 OKIN Gesellschaft für Antriebstechnik mbH Hubbett
CN2900461Y (zh) * 2005-07-27 2007-05-16 安德森约瑟夫M. 一种电动提升装置
US7703157B2 (en) * 2006-02-11 2010-04-27 Völker AG Bed, in particular sickbed or nursing bed
US8291532B2 (en) * 2006-06-21 2012-10-23 Hill-Rom Services, Inc. Canister lift for a patient support apparatus
EP2046259B1 (de) * 2006-06-28 2014-07-02 Stryker Corporation Patientenliege
US8864205B2 (en) 2006-06-28 2014-10-21 Stryker Corporation Patient support with wireless data and/or energy transfer
US9173794B2 (en) * 2006-09-14 2015-11-03 Ascion, Llc Deck-on-deck adjustable bed frame
FR2906986B1 (fr) * 2006-10-17 2008-12-26 Edena Sas Soc Par Actions Simp Dispositif support d'un lit equipe au moins de moyens de reglage en hauteur
FR2915876B1 (fr) * 2007-05-10 2010-02-19 Home Medical Service Hms Lit, notamment equipe de roulettes.
US8100061B2 (en) * 2008-06-13 2012-01-24 Hill-Rom Services, Inc. Item support apparatuses and systems for bedside
US9629473B2 (en) 2009-02-09 2017-04-25 Ascion, Llc Leg assembly
US20100301186A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 Min-Lon Chuang Adjustable support device
US20110010854A1 (en) * 2009-07-15 2011-01-20 Zerhusen Robert M Siderail with storage area
US20110146027A1 (en) * 2009-12-22 2011-06-23 Po-Chuan Tsai Castor Assembly Having Adjustable Height
US8418283B2 (en) 2010-05-10 2013-04-16 Drive Medical Design & Mfg. Universal bed system
US8424135B2 (en) 2010-05-10 2013-04-23 Drive Medical Design & Mfg Universal bed system
US9737149B2 (en) * 2010-09-10 2017-08-22 Hill-Rom Services, Inc. Height adjustable bed framework with a lift chain and a planetary gear train
US9474671B2 (en) * 2012-03-06 2016-10-25 Operating Room Safety Enterprises, LLC Surgical table
US9265680B2 (en) * 2012-03-06 2016-02-23 Operating Room Safety Enterprises, LLC Surgical table
US9138065B2 (en) * 2012-12-28 2015-09-22 Tempur-Pedic Management, Llc Bed with mattress assembly having one or more internal plates
US9526347B2 (en) * 2014-05-09 2016-12-27 Dennis Boyd Platform bed frame
DE102014109375A1 (de) * 2014-07-04 2016-01-07 MAQUET GmbH Operationstischsäule für einen Operationstisch
DE102014109376B4 (de) * 2014-07-04 2017-11-09 MAQUET GmbH Operationstischfuß für einen Operationstisch
DE102014109377B4 (de) 2014-07-04 2017-11-16 MAQUET GmbH Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Operationstischs und Operationstisch mit einer derartigen Vorrichtung
CN104739612B (zh) * 2015-04-04 2016-08-31 高贵秀 内分泌科理疗床
US20170051869A1 (en) * 2015-08-21 2017-02-23 Chern Shing Top Co., Ltd. Lifting Holder Structure
JP6847218B2 (ja) * 2016-11-28 2021-03-24 バーブ サージカル インコーポレイテッドVerb Surgical Inc. 望ましくない振動を低減するためのロボット外科用システム
US11478392B2 (en) * 2017-02-27 2022-10-25 Mizuho Corporation Medical device
CN107224383A (zh) * 2017-05-09 2017-10-03 江西天地人环保科技有限公司 一种便于瞻仰台中央棺椁瞻仰的智能调节装置
US10945905B2 (en) 2017-05-31 2021-03-16 Mizuho Osi System, apparatus and method for supporting and/or positioning a patient before, during, or after a medical procedure
DE102017120001B4 (de) * 2017-08-31 2019-03-14 Schmitz u. Söhne GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Fußteil für einen eine Stützsäule und eine Patientenlagerfläche aufweisenden Operationstisch
CN108791445B (zh) * 2018-05-08 2024-05-24 河南联塑实业有限公司 一种设有伸缩支撑组件的管材运输装置
US10758039B2 (en) * 2018-06-11 2020-09-01 Workrite Ergonomics, Inc. Platform with adjustable height
DE102018124136A1 (de) * 2018-09-28 2020-04-02 MAQUET GmbH Mobile Operationstischsäule mit einem integrierten Stabilitätssystem
JP2023501422A (ja) 2019-11-13 2023-01-18 リナック エー/エス 昇降用支柱
US11918519B2 (en) 2020-03-19 2024-03-05 Verb Surgical Inc. Systems and methods for moving a surgical table
EP4092312A1 (de) * 2021-05-18 2022-11-23 Rol Ab Teleskopsäule mit stabilisierungsvorrichtung
DE102022130040A1 (de) 2021-11-12 2023-05-17 Völker GmbH Längenveränderbare Hubsäule für ein Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett sowie derartiges Bett

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2522759A (en) * 1947-10-23 1950-09-19 Lindquist Marie Adjustable bed
US2870460A (en) * 1955-04-15 1959-01-27 Russell T Sanford Hospital bed
GB1098954A (en) * 1965-07-23 1968-01-10 Bunyan John An improved adjustable or variable-position bed
US3465373A (en) * 1967-12-06 1969-09-09 Harriet A Wilson Hospital bed
US3742527A (en) * 1972-03-01 1973-07-03 Unlimited Dev Inc Hospital bed
FR2488506A1 (fr) * 1980-08-14 1982-02-19 Judet Henri Leve-lit amovible et repliable pour lits d'hopitaux
DE3919207C1 (en) 1989-06-13 1990-11-08 Voelker Moebelproduktionsgesellschaft Mbh, 5810 Witten, De Support leg for hospital bed - has corner posts with telescopic leg sections having drive linkage
DE3940666C1 (en) 1989-12-08 1991-01-17 Voelker Moebelproduktionsgesellschaft Mbh, 5810 Witten, De Bed-frame for use in hospital - has electromechanical or hydraulic lifting system and four upright legs
DE59004779D1 (de) * 1989-12-08 1994-04-07 Voelker Moebelproduktionsgesel Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett.
DE4117277C1 (de) * 1991-05-27 1992-12-17 Voelker Moebelproduktionsgesellschaft Mbh, 5810 Witten, De
US5172442A (en) * 1992-01-03 1992-12-22 Stryker Corporation Litter support having telescoping threaded rod arrangement
DE4405509C2 (de) 1994-02-22 1996-12-12 Stiegelmeyer & Co Gmbh Kranken- und/oder Pflegebett
ES2136763T3 (es) * 1994-05-11 1999-12-01 Volker Mobelproduktions Ges Mb Cama, especialmente cama para enfermos.
DE19608171A1 (de) * 1996-03-04 1997-09-11 Herbert Riede Säulenartige Hub- und Stützvorrichtung
IT1283163B1 (it) * 1996-07-15 1998-04-07 Giovanni Binaghi Dispositivo di sollevamento di cuscino,particolarmente per letti e simili
DE29819124U1 (de) 1998-10-27 1999-01-07 Casa-Garden GmbH & Co. KG, 32584 Löhne Pflege- und/oder Krankenbett
DE29904301U1 (de) 1999-03-11 1999-05-27 Medizin Technische Werke Thale GmbH, 06502 Thale Höhenverstellbares Pflegebett
DE29907552U1 (de) 1999-03-20 1999-10-07 Bock Hermann Gmbh Hubsäule
DE10001687A1 (de) * 2000-01-11 2001-07-12 Albrecht Hoerlin Krankenbett

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0056259A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US6678907B1 (en) 2004-01-20
DE50007683D1 (de) 2004-10-14
EP1162933B1 (de) 2004-09-08
WO2000056259A1 (de) 2000-09-28
WO2000056259A8 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162933B1 (de) Bett, insbesondere kranken- und/oder pflegebett und längenveränderbares stützelement für ein derartiges bett
DE3227384C2 (de)
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
EP2286781A2 (de) Bettscharnier
EP2152120A1 (de) Höhenverstellbare säule, insbesondere für tische
EP1463478A1 (de) Drehbett mit verbesserter standsicherheit
EP2086488B1 (de) Pflegebett mit verstellbarem kopfteil
DE4317208C1 (de) Krankenbett
DE19855178A1 (de) Hub-/Ausfahrvorrichtung für einen Rollstuhl, sowie Rollstuhl
DE29904356U1 (de) Bettrost
DE4406784C1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE19647544C1 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
DE3129101A1 (de) Laengenveraenderbare vorrichtung zum verstellen der position eines fahrzeugsitzes
DE2007570C3 (de) Vorrichtung zum Einheben und Absetzen behinderter Personen in Badewannen
DE3902396C2 (de)
DE10340725B4 (de) Hubaggregat für Tische oder dergleichen
EP1543744B1 (de) Hubvorrichtung für Betten
DE19752234C2 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
EP0961565A1 (de) Höhenverstellbares bett, insbesondere kranken- oder pflegebett
DE4405508A1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett mit einer Hubvorrichtung
DE4424118C1 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
EP1661489A1 (de) Möbelstück mit einer im Funktionszustand horizontalen Auflagefläche
DE4405509A1 (de) Kranken- und/oder Pflegebett mit einem Feststellmechanismus für die Fußrolle
EP0919746B1 (de) Antriebsvorrichtung für hin- und hergehende Schwenkbewegungen
EP0968874A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und höhenverstellbar verriegelbare Kopfstütze

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010915

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50007683

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041014

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041208

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050609

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090324

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090318

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100322