EP1162146A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP1162146A2
EP1162146A2 EP01112666A EP01112666A EP1162146A2 EP 1162146 A2 EP1162146 A2 EP 1162146A2 EP 01112666 A EP01112666 A EP 01112666A EP 01112666 A EP01112666 A EP 01112666A EP 1162146 A2 EP1162146 A2 EP 1162146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
objects
group
groups
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01112666A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1162146B1 (de
EP1162146A3 (de
Inventor
Heinz Focke
Andreas Prahm
Frank Wolter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP1162146A2 publication Critical patent/EP1162146A2/de
Publication of EP1162146A3 publication Critical patent/EP1162146A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1162146B1 publication Critical patent/EP1162146B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging

Definitions

  • the invention relates to a method for forming groups from elongated, in particular cylindrical objects, for example tampons, and for insertion the same in a packaging container, preferably folding cardboard, the objects are arranged in rows within the group.
  • the invention further relates to a device for performing the method.
  • the packaging of such items, So far, tampons have largely been done by hand, especially when several ordered groups of different objects in one packaging container must be introduced with appropriate subdivisions or chambers.
  • the invention has for its object to propose measures for an automated Compilation of groups from objects, even with composition of groups of different objects. Further extends the invention relates to the introduction of the groups formed in packaging containers.
  • the continuously driven feed conveyor transfers the objects to the likewise continuously moving group conveyors, due to corresponding relative movement a selectable number of items in each slot of the group conveyor is introduced from above under its own weight. A redirection of the feed conveyor will moved back and forth for this purpose when handing over the objects in the direction of Group sponsor.
  • a special measure of the invention is the formation of groups with subgroups from different objects.
  • Each feeder is used to deliver items of a certain variety.
  • Several feeders with different objects serve to supply an assigned group sponsor on the one hand and of a multiple conveyor connecting several units to form groups. From this, objects for the units are made according to the need taken to form different groups.
  • the collecting conveyor is designed in a special way, namely as a link chain compartments arranged on swiveling links for one object or one each Set of items.
  • the examples of devices, devices and shown in the drawings Aggregates deal with the handling of objects, especially of elongated (approximately) cylindrical objects 10, 11, 12.
  • a concrete Tampons 13 are shown as an example.
  • the object 10, 11, 12 to be handled consists of the cylindrical, sleeve-shaped tampon 13 and a sheath 14 Foil, paper or the like.
  • the objects 10, 11, 12 differ from one another especially in terms of size. There are smaller items 10 with smaller ones Diameter and / or smaller length, objects 11 of medium size and large format objects 12.
  • the handling is about groups 15, 16, 17 from objects 10, 11, 12 to form.
  • the groups are used for another purpose, namely in the present case inserted into a packaging container or into a folding box 18.
  • the groups 15, 16, 17 can in terms of size and / or composition be designed differently.
  • the packaging containers from be of different types and sizes.
  • the simplest version is the content a folding box 18 from only one kind of objects 10, 11 or 12.
  • FIG. 2 are three groups 15 within the folding box 18, 16, 17 arranged.
  • the groups 15, 16, 17 are in terms of the number of each Objects 10, 11, 12 different.
  • the folding box 18 is for receiving the groups 15, 16, 17 inside with a subdivision provided, namely with partition walls 19, 20. These are arranged so that chambers different sizes arise in the folding box 18 - according to the size of the Group 15, 16, 17 to be included.
  • the different objects 10, 11, 12, namely tampons 13, are one corresponding number of manufacturing machines, namely makers 21, 22, 23 and transported by an endless conveyor, namely a single conveyor 24. Of Each maker 21, 22, 23 leads such an individual conveyor 24 to a group-forming one Unit 25, 26, 27.
  • the individual conveyors 24 are designed so that individual objects 10, 11, 12 continuously transported at equal distances from each other become.
  • the individual conveyor 24 consists of a belt 28, the receptacles, namely, troughs 29 for one object 10, 11, 12 each.
  • the strap 28 is here designed as a toothed belt, so that exact guidance is guaranteed.
  • a special feature is the transfer of items 10, 11, 12 to the unit 25, 26, 27 and the formation of groups 15, 16, 17.
  • Each unit 25, 26, 27 has a collective conveyor 30 on. This is designed such that objects 10, 11, 12 in rows 31, 32 collected from objects 10, 11, 12 arranged one above the other and then several rows 31 or 32 lying side by side as a unit to form a group 15, 16, 17 are promoted.
  • the collecting conveyor 30 is designed as an endless conveyor with a A large number of adjacent receptacles or chambers 33 each for a number or row 31, 32 of objects 10, 11, 12 positioned one above the other.
  • the chambers 33 are essentially formed from a U-shaped profile, ie shaft-like designed. Lateral chamber walls 34, 35 are arranged at a distance from one another, that is slightly larger than the diameter or transverse dimension of an object 10, 11, 12.
  • the chambers 33 are arranged on an endless support 36, that runs over deflection rollers.
  • the carrier 36 can be a (toothed) belt or a link chain his.
  • the chambers 33 of the collecting conveyor 30 are made according to the size of the ones to be formed Group 15, 16, 17 filled.
  • Groups 15, 16, 17 are formed by that the rows 31 or 32 in the transverse direction from several adjacent Chambers 33 pushed out and combined into a group.
  • the collecting conveyor 30 drivers 37, 38 which with fingers 39, 40 in the Enter chambers 33.
  • the fingers 39, 40 are designed so that they over the extend the entire height of the chambers 33 and have a width that is significantly smaller is as the width of a chamber 33.
  • the comb-like drivers 37, 38 are across the collection conveyor 30 through a number of adjacent chambers 33 moves through taking the items stored within these chambers 33 10, 11, 12.
  • the objects 10, 11, 12 emerging from the chambers 33 each form a group 15, 16, 17.
  • the collecting conveyor 30 preferably continuously in the direction of the arrow shown is driven, the drivers 37, 38 during the ejection movement of the objects 10, 11, 12 moved synchronously with the collecting conveyor 30, so that the extension process is superimposed with the conveying movement of the collecting conveyor 30.
  • the groups 15, 16, 17 formed with the aid of the drivers 37, 38 can be in any Further processed, in particular directly in a folding box 18 or other Packaging containers are inserted.
  • a group conveyor 41 is provided as an intermediate conveyor. This consists of one endless conveyor belt 42 with receptacles for one group 15, 16, 17 respectively are pockets 43 which are approximately U-shaped in cross section. To yourself The pockets are open in the longitudinal direction of the conveying direction.
  • the way trained group conveyor 41 runs in a plane or conveyor track parallel to Collective conveyor 30.
  • the pockets 43 of the group conveyor 41 are dimensioned such that one each from the Collective conveyor 30 pushed out group 15, 16, 17 fittingly takes place in one of the pockets 43.
  • the groups 15, 16, 17 are in through the group conveyor 41 transported in the same direction of conveyance, in particular (also) continuously.
  • each pocket is 43 assigned a cross-movable slide 44.
  • the slider 44 are synchronized with the Group conveyor 41 moves.
  • the path of movement of the objects 10, 11, 12 and the Groups 15, 16, 17 are identified in particular by arrows 45 in FIG. 5.
  • the chambers 33 of the collecting conveyor 30 are filled in a special way Objects 10, 11, 12 are transferred from the individual conveyor 24 directly to the assigned one Transfer conveyor 30. For this purpose it is in a relative position positioned below the single conveyor 24 (Fig. 8, Fig. 9).
  • the delivery of the items 10, 11, 12 takes place in the region of a deflection of the belt 28, that is to say in the region a deflecting roller 46 of the same.
  • the objects 10, 11, 12 are due to the Own weight released by the troughs 29 in the area of the deflection. Through the Deflection, the troughs 29 are opened slightly, so that the release of the objects 10, 11, 12 is guaranteed.
  • the relative position between individual conveyor 24 and Collection conveyor 30 is set so that the selected number of items 10, 11, 12 - for example five objects in Fig. 8, 9 - in succession in get the same chamber 33 by falling movement.
  • a guide member is provided, namely two spaced-apart guide plates 47, 48. These are exactly aligned to the bag to be filled and connected to the single conveyor 24.
  • the collecting conveyor 30 becomes continuous while the objects 10, 11, 12 are being picked up moved on.
  • the individual conveyor 24 or its deflecting roller 46 follows the Conveying movement of the chamber 33 to be filled (arrow 49). If the chamber in question 33 is filled (FIG. 9), the individual conveyor 24 is moved in opposite directions by the Deflection roller 46 (arrow 50) into a position above the next chamber 33 emotional.
  • the guide plates 47, 48 follow this movement.
  • the control of the individual conveyor 24 and the collecting conveyor 30 are so coordinated that by the horizontal movement of the individual conveyor 24 indicated by arrow 50, namely by the time of the reversal movement, the number of those to be fed into the respective chamber 33 Objects 10, 11, 12 is determined.
  • FIG. 3 Another special feature is the handling of objects 10, 11, 12, groups 15, 16, 17 or sub-groups in the formation of complex groups.
  • the device shown in FIG. 3 is designed such that the units 25, 26, 27 of a maker 21, 22, 23 can be supplied with objects 10 or 11 or 12. Out of this "Sorted" groups 15, 16, 17 formed are introduced into the folding cartons 18.
  • Another unit 51 is used to form and process complex groups, namely collection groups 52 each from groups 15 and / or 16 and / or 17 of the objects 10, 11, 12.
  • Such a group 52 corresponds, for example, to the content a folding box 18 corresponding to FIG. 2.
  • the units are used to compile such complex collection groups 52 25, 26, 27 with each other and with the unit 51 via a continuous, endless connection conveyor 53 connected with each other in terms of conveyor technology.
  • This endless link conveyor 53 is designed so that arcuate conveyor sections are possible.
  • the connection conveyor 53 is preferably designed as a link belt or has a hinge chain 54 (FIG. 6).
  • the flat top chain 54 consists of individual chain links 55, which are interconnected by joints and thus enable a redirection in the conveyor level.
  • On the endless funding body, namely the flat top chain 54 are receptacles for individual objects 10, 11, 12 or for rows 31, 32 of objects 10, 11, 12 arranged one above the other attached, each having a cross-sectionally U-shaped bracket 56 on a chain link 55.
  • the side and top open brackets 56 are dimensioned so that the Find larger objects 12 in diameter or in transverse dimension can.
  • connection conveyor 53 is loaded with objects 10, 11, 12 that in Area of unit 51 there are ready-made collection groups 52 for further processing, especially for loading appropriately designed folding boxes 18.
  • the unit For this purpose, 51 is designed analogously to the units 25 .., namely with one Group conveyor 41 as intermediate conveyor. In this or in pockets 43 of the same the collecting groups 52 are inserted and then on the folding boxes 18 in the pass described way.
  • the connection conveyor 53 is for this purpose Driver 57 assigned, which is designed like the driver 37, 38 and the Collection group 52 in the manner described from the connecting conveyor 53 and slides into a pocket 43 of the group conveyor 41. The driver 57 points accordingly, open your finger to grasp the rows 31, 32 in the holders 56.
  • the collection groups 52 for the connection conveyor 53 are put together in FIG in a special way, namely through the participation of those upstream in the direction of funding Units 25, 26, 27.
  • Objects are used to form groups or sub-groups 10, 11, 12 pushed out laterally by the carriers 37, 38 from the chambers 33.
  • the driver 37 is used to push out the Groups 15, 16, 17 of matching objects 10, 11, 12.
  • the second driver 38 is effective in the opposite (transverse) direction, namely serves to eject a sub-group from the collecting conveyor 30 for delivery to the Link conveyor 53.
  • the number of times through the driver 38 to the link conveyor 53 transferred items 10, 11, 12 or rows 31, 32 is dependent on the composition of the group 52 to be formed.
  • Each unit 25, 26, 27 delivers such a sub-group for the group 52.
  • FIG. 3 In the example shown (Fig. 3) are in the first unit 25 two rows 31, 32 of the objects 10 to the Transfer connection conveyor 53. In the area of the unit 26, three are side by side Rows of items 11 added so that the ones in question Rows are positioned immediately next to the rows of objects 10 (Fig. 5). Finally, a group of objects 12 is added in the area of unit 27, and here from four adjacent rows. The corresponding carriers 38 are adapted to the number of rows in terms of the number of fingers. Of Furthermore, the connection conveyor 53 is in terms of the arrangement of the holders 56 formed so that successive collection groups 52 of the required in the unit 51 Composition arrive.
  • Fig. 10 shows a diagram for the control of the entire system in the manufacture of Packing units or folding boxes 18 different contents.
  • the specified Percentages are examples.
  • the principle is based on that of the manufacturing quantity Maker 21, 22, 23 (100%) each have partial quantities of the production of single-variety Packs in the range of units 25, 26, 27 and subsets for the formation of the Collection groups 52 can be used for complex packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Bei der automatischen Verpackung von langgestreckten, annähernd zylindrischen Gegenständen unterschiedlicher Größe und/oder Ausführung werden zunächst Gruppen (15, 16, 17) bzw. Sammelgruppen (52) gebildet und diese sodann in offene Faltkartons (18) eingeschoben. Die Gruppen (15, 16, 17, 52) werden aus Reihen (31, 32) von übereinander angeordneten Gegenständen (10, 11, 12) durch Querausschub gebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bilden von Gruppen aus langgestreckten, insbesondere zylindrischen Gegenständen, zum Beispiel Tampons, und zum Einführen derselben in einen Verpackungsbehälter, vorzugsweise Faltkarton, wobei die Gegenstände innerhalb der Gruppe in Reihen geordnet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Die Verpackung derartiger Gegenstände, nämlich Tampons, erfolgt bisher weitgehend von Hand, insbesondere wenn mehrere geordnete Gruppen unterschiedlicher Gegenstände in einen Verpackungsbehälter mit entsprechenden Unterteilungen bzw. Kammern eingeführt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Maßnahmen vorzuschlagen für eine automatisierte Zusammenstellung von Gruppen aus Gegenständen, und zwar auch bei Zusammensetzung der Gruppen aus unterschiedlichen Gegenständen. Weiterhin erstreckt sich die Erfindung auf die Einführung der gebildeten Gruppen in Verpackungsbehälter.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgemäße Verfahren durch folgende Merkmale:
  • a) die Gegenstände werden einzeln, aufeinanderfolgend durch einen endlosen Zuförderer zugeführt,
  • b) die Gegenstände werden an einen Gruppenförderer übergeben, der quergerichtete bzw. aufrechte Schächte aufweist zur Aufnahme einer Anzahl von in einer Reihe übereinander angeordneten Gegenständen,
  • c) zur Bildung einer Gruppe werden die Gegenstände mehrerer nebeneinanderliegender Schächte des Gruppenförderers in Richtung quer zur Förderrichtung derselben aus den Schächten ausgeschoben, insbesondere unmittelbar in einen Verpackungsbehälter.
  • Der kontinuierlich angetriebene Zuförderer übergibt die Gegenstände an den ebenfalls kontinuierlich bewegten Gruppenförderer, wobei aufgrund entsprechender Relativbewegung eine wählbare Anzahl von Gegenständen in jeden Schacht des Gruppenförderers von oben her unter Eigengewicht eingeführt wird. Eine Umlenkung des Zuförderers wird zu diesem Zweck hin- und herbewegt, bei Übergabe der Gegenstände in Richtung des Gruppenförderers.
    Eine besondere Maßnahme der Erfindung ist die Bildung von Gruppen mit Teilgruppen aus unterschiedlichen Gegenständen. Jeder Zuförderer dient zur Anlieferung von Gegenständen einer bestimmten Sorte. Mehrere Zuförderer mit unterschiedlichen Gegenständen dienen zur Belieferung eines zugeordneten Gruppenförderers einerseits und eines mehrere Einheiten zur Bildung von Gruppen miteinander verbindenden Sammelförderers. Von diesem werden entsprechend dem Bedarf Gegenstände für die Einheiten zur Bildung unterschiedlicher Gruppen entnommen.
    Der Sammelförderer ist in besonderer Weise ausgebildet, nämlich als Gliederkette mit auf schwenkbaren Gliedern angeordneten Fächern für je einen Gegenstand oder eine Reihe von Gegenständen.
    Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen der Vorrichtung erläutert. Es zeigt:
    Fig. 1
    ein Beispiel für einen zu handhabenden Gegenstand, nämlich ein Tampon, in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Faltkarton mit einer Mehrzahl von Gegenständen unterschiedlicher Art bzw. Größe in perspektivischer Darstellung, bei geöffnetem Faltkarton,
    Fig. 3
    eine Einrichtung zum Herstellen bzw. Füllen von Packungen in schematischem Grundriss,
    Fig. 4
    einen Ausschnitt der Einrichtung gemäß Fig. 3 in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 5
    einen anderen Ausschnitt der Einrichtung gemäß Fig. 3, ebenfalls in vergrößertem Maßstab,
    Fig. 6
    ein Detail zu Fig. 5, in nochmals vergrößertem Maßstab,
    Fig. 7
    eine Einzelheit der Einrichtung gemäß Fig. 3 in Seitenansicht, bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 8
    eine Einzelheit der Darstellung in Fig. 7 bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 9
    die Einzelheit gemäß Fig. 8 bei veränderter Relativstellung,
    Fig. 10
    die schematische Darstellung des Förderflusses von Gegenständen zum Befüllen von Packungen.
    Die in den Zeichnungen dargestellten Beispiele von Einrichtungen, Vorrichtungen und Aggregaten befassen sich mit der Handhabung von Gegenständen, insbesondere von langgestreckten (annähernd) zylindrischen Gegenständen 10, 11, 12. Als konkretes Beispiel sind Tampons 13 dargestellt. Der zu handhabende Gegenstand 10, 11, 12 besteht aus dem zylindrischen, hülsenförmigen Tampon 13 und einer Umhüllung 14 aus Folie, Papier oder dergleichen. Die Gegenstände 10, 11, 12 unterscheiden sich voneinander insbesondere hinsichtlich der Größe. Es gibt kleinere Gegenstände 10 mit kleinerem Durchmesser und/oder kleinerer Länge, Gegenstände 11 mittlerer Größe und großformatige Gegenstände 12.
    Bei der Handhabung geht es darum, Gruppen 15, 16, 17 aus den Gegenständen 10, 11, 12 zu bilden. Die Gruppen werden einer anderweitigen Verwendung zugeführt, nämlich im vorliegenden Falle in einen Verpackungsbehälter bzw. in einen Faltkarton 18 eingeführt. Die Gruppen 15, 16, 17 können hinsichtlich der Größe und/oder der Zusammensetzung unterschiedlich ausgebildet sein. Auch können die Verpackungsbehälter von unterschiedlicher Art und Größe sein. In der einfachsten Ausführung besteht der Inhalt eines Faltkartons 18 aus lediglich einer Sorte von Gegenständen 10, 11 oder 12. Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 sind innerhalb des Faltkartons 18 drei Gruppen 15, 16, 17 angeordnet. Die Gruppen 15, 16, 17 sind hinsichtlich der Anzahl der jeweiligen Gegenstände 10, 11, 12 unterschiedlich.
    Der Faltkarton 18 ist zur Aufnahme der Gruppen 15, 16, 17 innen mit einer Unterteilung versehen, nämlich mit Teilungswänden 19, 20. Diese sind so angeordnet, dass Kammern unterschiedlicher Größe im Faltkarton 18 entstehen - entsprechend der Größe der aufzunehmenden Gruppe 15, 16, 17.
    Die unterschiedlichen Gegenstände 10, 11, 12, nämlich Tampons 13, werden von einer entsprechenden Anzahl von Herstellungsmaschinen, nämlich Makern 21, 22, 23, gefertigt und durch einen Endlosförderer, nämlich einen Einzelförderer 24, transportiert. Von jedem Maker 21, 22, 23 führt ein derartiger Einzelförderer 24 zu einer Gruppen bildenden Einheit 25, 26, 27. Die Einzelförderer 24 sind so ausgebildet, dass einzelne Gegenstände 10, 11, 12 mit gleichen Abständen voneinander kontinuierlich transportiert werden. Der Einzelförderer 24 besteht zu diesem Zweck aus einem Gurt 28, der Aufnahmen, nämlich Mulden 29 für je einen Gegenstand 10, 11, 12 aufweist. Der Gurt 28 ist hier als Zahnriemen ausgebildet, so dass eine exakte Führung gewährleistet ist.
    Eine Besonderheit ist die Übergabe der Gegenstände 10, 11, 12 an die Einheit 25, 26, 27 und die Bildung der Gruppen 15, 16, 17. Jede Einheit 25, 26, 27 weist einen Sammelförderer 30 auf. Dieser ist so ausgebildet, dass Gegenstände 10, 11, 12 in Reihen 31, 32 aus übereinander angeordneten Gegenständen 10, 11, 12 gesammelt und sodann mehrere nebeneinanderliegende Reihen 31 oder 32 als Einheit zur Bildung einer Gruppe 15, 16, 17 weitergefördert werden.
    Der Sammelförderer 30 ist zu diesem Zweck als Endlosförderer ausgebildet mit einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Aufnahmen bzw. Kammern 33 je für eine Anzahl bzw. Reihe 31, 32 von übereinander positionierten Gegenständen 10, 11, 12. Die Kammern 33 sind im Wesentlichen aus einem U-förmigen Profil gebildet, also schachtartig gestaltet. Seitliche Kammerwände 34, 35 sind in einem Abstand voneinander angeordnet, der geringfügig größer ist als der Durchmesser bzw. die Querabmessung eines Gegenstands 10, 11, 12. Die Kammern 33 sind auf einem endlosen Träger 36 angeordnet, der über Umlenkwalzen läuft. Der Träger 36 kann ein (Zahn-)Riemen oder eine Gliederkette sein.
    Die Kammern 33 des Sammelförderers 30 werden entsprechend der Größe der zu bildenden Gruppe 15, 16, 17 befüllt. Bei dem Beispiel gemäß Fig. 8 und Fig. 9 sind Kammern 33 mit einer Reihe 31 aus fünf und andere Kammern 33 mit einer Reihe 32 aus drei Gegenständen 10, 11, 12 befüllt. Die Gruppen 15, 16, 17 werden dadurch gebildet, dass die Reihen 31 oder 32 in Querrichtung aus mehreren nebeneinanderliegenden Kammern 33 ausgeschoben und zu einer Gruppe vereinigt werden. Zu diesem Zweck sind dem Sammelförderer 30 Mitnehmer 37, 38 zugeordnet, die mit Fingern 39, 40 in die Kammern 33 eintreten. Die Finger 39, 40 sind so ausgebildet, dass sie sich über die komplette Höhe der Kammern 33 erstrecken und eine Breite aufweisen, die deutlich geringer ist als die Breite einer Kammer 33. Die kammartigen Mitnehmer 37, 38 werden quer zum Sammelförderer 30 durch eine Anzahl von nebeneinanderliegenden Kammern 33 hindurchbewegt unter Mitnahme der innerhalb dieser Kammern 33 lagernden Gegenstände 10, 11, 12. Die aus den Kammern 33 austretenden Gegenstände 10, 11, 12 bilden jeweils eine Gruppe 15, 16, 17.
    Da der Sammelförderer 30 vorzugsweise kontinuierlich in Richtung des gezeigten Pfeils angetrieben ist, werden die Mitnehmer 37, 38 bei der Ausschubbewegung der Gegenstände 10, 11, 12 synchron mit dem Sammelförderer 30 bewegt, so dass der Ausschubvorgang mit der Förderbewegung des Sammelförderers 30 überlagert ist.
    Die mit Hilfe der Mitnehmer 37, 38 gebildeten Gruppen 15, 16, 17 können in beliebiger Weise weiterverarbeitet, insbesondere unmittelbar in einen Faltkarton 18 oder sonstigen Verpackungsbehälter eingeschoben werden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ein Gruppenförderer 41 als Zwischenförderer vorgesehen. Dieser besteht aus einem endlosen Förderband 42 mit Aufnahmen für jeweils eine Gruppe 15, 16, 17. Es handelt sich dabei um Taschen 43, die im Querschnitt etwa U-förmig gestaltet sind. An den sich in Förderrichtung erstreckenden Längsseiten sind die Taschen offen. Der so ausgebildete Gruppenförderer 41 verläuft in einer Ebene bzw. Förderbahn parallel zum Sammelförderer 30.
    Die Taschen 43 des Gruppenförderers 41 sind so bemessen, dass jeweils eine aus dem Sammelförderer 30 ausgeschobene Gruppe 15, 16, 17 passend Aufnahme findet in einer der Taschen 43. Die Gruppen 15, 16, 17 werden durch den Gruppenförderer 41 in derselben Förderrichtung weitertransportiert, und zwar insbesondere (ebenfalls) kontinuierlich.
    Während des Transports durch den Gruppenförderer 41 werden die Gruppen 15, 16, 17 nacheinander in Querrichtung aus den Taschen 43 aus- und in bereitgehaltene Faltkartons 18 eingeschoben. Die Faltkartons 18 sind dabei auf einem Kartonförderer (im Einzelnen nicht gezeigt) so positioniert, dass jeweils ein Faltkarton mindestens zeitweilig benachbart zu einer Tasche 43 des Gruppenförderers 41 positioniert ist. Eine offene Seite des Faltkartons 18 ist der jeweiligen Tasche 43 zugekehrt. Während des Transports wird durch Ausschubbewegung die Gruppe 15, 16, 17 aus der Tasche 43 aus- und in den zugeordneten Faltkarton 18 eingeschoben. Zu diesem Zweck ist jeder Tasche 43 ein querbewegbarer Schieber 44 zugeordnet. Die Schieber 44 werden synchron mit dem Gruppenförderer 41 bewegt. Die Bewegungsbahn der Gegenstände 10, 11, 12 bzw. der Gruppen 15, 16, 17 ist insbesondere in Fig. 5 durch Pfeile 45 gekennzeichnet.
    In besonderer Weise erfolgt die Befüllung der Kammern 33 des Sammelförderers 30. Die Gegenstände 10, 11, 12 werden von dem Einzelförderer 24 unmittelbar an den zugeordneten Sammelförderer 30 übergeben. Dieser ist zu diesem Zweck in einer Relativstellung unterhalb des Einzelförderers 24 positioniert (Fig. 8, Fig. 9). Die Übergabe der Gegenstände 10, 11, 12 erfolgt im Bereich einer Umlenkung des Gurts 28, also im Bereich einer Umlenkwalze 46 desselben. Die Gegenstände 10, 11, 12 werden infolge des Eigengewichts von den Mulden 29 im Bereich der Umlenkung freigegeben. Durch die Umlenkung werden die Mulden 29 leicht geöffnet, so dass die Freigabe der Gegenstände 10, 11, 12 gewährleistet ist. Die Relativstellung zwischen Einzelförderer 24 und Sammelförderer 30 ist so festgelegt, dass die jeweils ausgewählte Anzahl von Gegenständen 10, 11, 12 -zum Beispiel fünf Gegenstände in Fig. 8, 9- nacheinander in dieselbe Kammer 33 durch Fallbewegung gelangen. Um eine exakte Übergabebewegung der Gegenstände 10, 11, 12 zu gewährleisten, ist ein Führungsorgan vorgesehen, nämlich zwei im Abstand voneinander angeordnete Führungsbleche 47, 48. Diese sind exakt auf die zu befüllende Tasche ausgerichtet und mit dem Einzelförderer 24 verbunden.
    Der Sammelförderer 30 wird während der Aufnahme der Gegenstände 10, 11, 12 kontinuierlich weiterbewegt. Der Einzelförderer 24 bzw. dessen Umlenkwalze 46 folgt der Förderbewegung der zu befüllenden Kammer 33 (Pfeil 49). Wenn die betreffende Kammer 33 befüllt ist (Fig. 9), wird der Einzelförderer 24 durch gegenläufige Bewegung der Umlenkwalze 46 (Pfeil 50) in eine Position oberhalb der nächstfolgenden Kammer 33 bewegt. Die Führungsbleche 47, 48 folgen dieser Bewegung. Die Steuerung des Einzelförderers 24 und des Sammelförderers 30 sind so aufeinander abgestimmt, dass durch die mit Pfeil 50 angedeutete Horizontalbewegung des Einzelförderers 24, nämlich durch den Zeitpunkt der Umkehrbewegung, die Anzahl der in die jeweilige Kammer 33 einzufördernden Gegenstände 10, 11, 12 bestimmt wird.
    Eine weitere Besonderheit ist die Handhabung von Gegenständen 10, 11, 12, Gruppen 15, 16, 17 oder Teilgruppen bei der Bildung von komplex zusammengesetzten Gruppen. Die in Fig. 3 gezeigte Vorrichtung ist so ausgebildet, dass die Einheiten 25, 26, 27 von einem Maker 21, 22, 23 mit Gegenständen 10 oder 11 oder 12 versorgt werden. Hieraus gebildete "sortenreine" Gruppen 15, 16, 17 werden in die Faltkartons 18 eingeführt.
    Eine weitere Einheit 51 dient der Bildung und Verarbeitung von komplexen Gruppen, nämlich Sammelgruppen 52 jeweils aus Gruppen 15 und/oder 16 und/oder 17 der Gegenstände 10, 11, 12. Eine solche Sammelgruppe 52 entspricht beispielsweise dem Inhalt eines Faltkartons 18 entsprechend Fig. 2.
    Für die Zusammenstellung derartiger komplexer Sammelgruppen 52 sind die Einheiten 25, 26, 27 miteinander und mit der Einheit 51 über einen fortlaufenden, endlosen Verbindungsförderer 53 fördertechnisch miteinander verbunden. Dieser endlose Verbindungsförderer 53 ist so ausgebildet, dass bogenförmige Förderabschnitte möglich sind. Zu diesem Zweck ist der Verbindungsförderer 53 vorzugsweise als Gliederband ausgebildet bzw. weist eine Schamierbandkette 54 auf (Fig. 6). Die Scharnierbandkette 54 besteht aus einzelnen Kettengliedern 55, die durch Gelenke miteinander verbunden sind und so eine Umlenkung in der Förderebene ermöglichen. Auf dem endlosen Förderorgan, nämlich der Scharnierbandkette 54, sind Aufnahmen für einzelne Gegenstände 10, 11, 12 bzw. für Reihen 31, 32 aus übereinander angeordneten Gegenständen 10, 11, 12 angebracht, und zwar je eine im Querschnitt U-förmige Halterung 56 auf einem Kettenglied 55. Die seitlich und oben offenen Halterungen 56 sind so bemessen, dass auch die im Durchmesser bzw. in der Querabmessung größeren Gegenstände 12 Aufnahme finden können.
    Der Verbindungsförderer 53 wird so mit Gegenständen 10, 11, 12 beschickt, dass im Bereich der Einheit 51 fertige Sammelgruppen 52 für die Weiterverarbeitung vorliegen, insbesondere für die Beschickung entsprechend ausgebildeter Faltkartons 18. Die Einheit 51 ist zu diesem Zweck analog zu den Einheiten 25.. ausgebildet, nämlich mit einem Gruppenförderer 41 als Zwischenförderer. In diesen bzw. in Taschen 43 desselben werden die Sammelgruppen 52 eingeschoben und sodann an die Faltkartons 18 in der beschriebenen Weise übergeben. Dem Verbindungsförderer 53 ist zu diesem Zweck ein Mitnehmer 57 zugeordnet, der wie die Mitnehmer 37, 38 ausgebildet ist und die Sammelgruppe 52 in der beschriebenen Weise aus dem Verbindungsförderer 53 aus- und in eine Tasche 43 des Gruppenförderers 41 einschiebt. Der Mitnehmer 57 weist demnach Finger auf zum Erfassen der Reihen 31, 32 in den Halterungen 56.
    Die Zusammenstellung der Sammelgruppen 52 für den Verbindungsförderer 53 erfolgt in besonderer Weise, nämlich durch Mitwirkung der in Förderrichtung vorgeordneten Einheiten 25, 26, 27. Zur Bildung von Gruppen oder Teilgruppen werden Gegenstände 10, 11, 12 durch die Mitnehmer 37, 38 aus den Kammern 33 seitwärts ausgeschoben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Mitnehmer 37 zum Ausschieben der Gruppen 15, 16, 17 aus jeweils übereinstimmenden Gegenständen 10, 11, 12. Der zweite Mitnehmer 38 ist in entgegengesetzter (Quer-)Richtung wirksam, dient nämlich zum Ausschub einer Teilgruppe aus dem Sammelförderer 30 zur Übergabe an den Verbindungsförderer 53. Die Anzahl der durch den Mitnehmer 38 an den Verbindungsförderer 53 übergebenen Gegenstände 10, 11, 12 bzw. Reihen 31, 32 ist abhängig von der Zusammensetzung der zu bildenden Sammelgruppe 52. Jede Einheit 25, 26, 27 liefert so eine Teilgruppe für die Sammelgruppe 52. Bei dem gezeigten Beispiel (Fig. 3) werden in der ersten Einheit 25 jeweils zwei Reihen 31, 32 der Gegenstände 10 an den Verbindungsförderer 53 übergeben. Im Bereich der Einheit 26 werden drei nebeneinanderliegende Reihen der Gegenstände 11 hinzugefügt, und zwar so, dass die betreffenden Reihen unmittelbar neben den Reihen der Gegenstände 10 positioniert sind (Fig. 5). Schließlich wird im Bereich der Einheit 27 eine Gruppe der Gegenstände 12 hinzugefügt, und zwar hier aus vier nebeneinanderliegenden Reihen. Die entsprechenden Mitnehmer 38 sind hinsichtlich der Anzahl der Finger an die Anzahl der Reihen angepasst. Des Weiteren ist der Verbindungsförderer 53 hinsichtlich der Anordnung der Halterungen 56 so ausgebildet, dass in der Einheit 51 aufeinanderfolgende Sammelgruppen 52 der erforderlichen Zusammensetzung ankommen.
    Fig. 10 zeigt ein Schema für die Steuerung der Gesamtanlage bei der Herstellung von Packungseinheiten bzw. Faltkartons 18 unterschiedlichen Inhalts. Die angegebenen Prozentzahlen sind Beispiele. Das Prinzip beruht darauf, dass von der Fertigungsmenge der Maker 21, 22, 23 (100%) jeweils Teilmengen der Herstellung von sortenreinen Packungen im Bereich der Einheiten 25, 26, 27 und Teilmengen für die Bildung der Sammelgruppen 52 für komplexe Verpackungen verwendet werden.
    Bezugszeichenliste:
    10
    Gegenstand
    11
    Gegenstand
    12
    Gegenstand
    13
    Tampon
    14
    Umhüllung
    15
    Gruppe
    16
    Gruppe
    17
    Gruppe
    18
    Faltkarton
    19
    Teilungswand
    20
    Teilungswand
    21
    Maker
    22
    Maker
    23
    Maker
    24
    Einzelförderer
    25
    Einheit
    26
    Einheit
    27
    Einheit
    28
    Gurt
    29
    Mulde
    30
    Sammelförderer
    31
    Reihe
    32
    Reihe
    33
    Kammer
    34
    Kammerwand
    35
    Kammerwand
    36
    Träger
    37
    Mitnehmer
    38
    Mitnehmer
    39
    Finger
    40
    Finger
    41
    Gruppenförderer
    42
    Förderband
    43
    Tasche
    44
    Schieber
    45
    Pfeil
    46
    Umlenkwalze
    47
    Führungsblech
    48
    Führungsblech
    49
    Pfeil
    50
    Pfeil
    51
    Einheit
    52
    Sammelgruppe
    53
    Verbindungsförderer
    54
    Schamierbandkette
    55
    Kettenglied
    56
    Halterung
    57
    Mitnehmer

    Claims (14)

    1. Verfahren zum Bilden von Gruppen (15, 16, 17, 52) aus langgestreckten, insbesondere zylindrischen Gegenständen (10, 11, 12), zum Beispiel Tampons (13), und zum Einführen derselben in einen Verpackungsbehälter, vorzugsweise Faltkarton (18), wobei die Gegenstände (10, 11, 12) innerhalb der Gruppe (15, 16, 17, 52) in Reihen geordnet sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die Gegenstände (10, 11, 12) werden einzeln, aufeinanderfolgend durch einen endlosen Zuförderer, nämlich Einzelförderer (24), zugeführt,
      b) die Gegenstände (10, 11, 12) werden an einen Sammelförderer (30) übergeben, der quergerichtete, aufrechte Kammern (33) aufweist zur Aufnahme einer Anzahl von in einer Reihe (31, 32) übereinander angeordneten Gegenständen,
      c) zur Bildung einer Gruppe (15, 16, 17, 52) werden die Gegenstände (10, 11, 12) mehrerer nebeneinanderliegender Kammern (33) des Sammelförderers (30) quer zur Förderrichtung aus den Kammern (33) gemeinsam ausgeschoben und als so gebildete Gruppe (15, 16, 17, 52) weitertransportiert.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hinsichtlich der Anzahl und/oder hinsichtlich der Art der Gegenstände (10, 11, 12) unterschiedliche Gruppen (15, 16, 17, 52) nach entgegengesetzten Seiten bzw. Richtungen des Sammelförderers (30) zur Bildung von Gruppen aus den Kammern (33) ausgeschoben werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die aus den Kammern (33) ausgeschobenen Gruppen (15, 16, 17, 52) einem Zwischenförderer, nämlich einem Gruppenförderer (41) übergeben und dass während des Transports der kompletten Gruppen durch den Gruppenförderer (41) die Gruppen ebenfalls in Querrichtung aus dem Gruppenförderer (41) ausgeschoben werden, insbesondere in einem jeder Gruppe zugeordneten Faltkarton (18).
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (10, 11, 12), die Gruppen (15, 16, 17, 52) und die Verpackungsbehälter bzw. Faltkartons (18) auf parallelen Bahnen kontinuierlich transportierbar sind und dass die Gegenstände (10, 11, 12) bzw. Gruppen (15, 16, 17, 52) während des Transports durch quergerichtete Förderbewegung von einer Förderbahn auf die nächste transportiert werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (10, 11, 12) einzeln mit Abstand voneinander durch einen kontinuierlich angetriebenen Einzelförderer (24) im Bereich des Sammelförderers (30) zugeführt werden und dass der Sammelförderer (30) mit relativ geringerer Fördergeschwindigkeit bewegt wird als der Einzelförderer (24), wobei aufgrund entsprechender Relativstellung die Gegenstände (10, 11, 12) im Bereich einer Umlenkung des Einzelförderers (24) durch Abwärtsbewegung bzw. durch Fallbewegung in eine Kammer (33) des Sammelförderers (30) eingeführt werden unter Bildung einer Reihe (31, 32) und wobei während der Einführbewegung der Einzelförderer (24) bzw. eine Umlenkung desselben synchron mit dem Sammelförderer (30) bewegt wird.
    6. Vorrichtung zum Bilden von Gruppen (15, 16, 17, 52) aus langgestreckten, insbesondere zylindrischen Gegenständen (10, 11, 12), wie Tampons (13), vorzugsweise zum Einführen der Gruppen (15, 16, 17, 52) in Packungen, wie Faltkartons (18), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
      a) die Gegenstände (10, 11, 12) sind durch einen Zuförderer, nämlich einen Einzelförderer (24) in queraxialer Ausrichtung und mit Abstand voneinander zuführbar,
      b) an den Einzelförderer (24) schließt ein Sammelförderer (30) an, der die Gegenstände (10, 11, 12) vom Einzelförderer (24) aufnimmt,
      c) der Sammelförderer (30) weist in Förderrichtung aufeinanderfolgend angeordnete, aufrechte Aufnahmen für die Gegenstände auf, nämlich Kammern (33), in die die Gegenstände von oben her einführbar sind,
      d) jede Kammer (33) ist mit übereinander angeordneten Gegenständen befüllbar zur Bildung einer Reihe (31, 32) der Gruppe (15, 16, 17, 52),
      e) eine der Größe der Gruppe (15, 16, 17, 52) entsprechende Anzahl von nebeneinanderliegenden Kammern (33) ist zur Bildung der Gruppe (15, 16, 17, 52) durch einen in Querrichtung des Sammelförderers (30) bewegbaren Ausschieber bzw. Mitnehmer (37, 38) entleerbar.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (10, 11, 12) durch den Einzelförderer (24) im Bereich einer Umlenkung desselben an den unterhalb des Einzelförderers (24) angeordneten Sammelförderer (30) übertragbar sind, insbesondere durch abwärtsgerichtete Fallbewegung in eine bereitstehende Kammer (33), wobei die Umlenkung des Einzelförderers (24) bzw. eine Umlenkwalze (46) desselben mit dem Sammelförderer (30) und in dessen Richtung synchron bewegbar ist, derart, dass eine auswählbare Anzahl von Gegenständen (10, 11, 12) nacheinander in eine Kammer (33) einführbar ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen bzw. Kammern (33) des Sammelförderers (30) an einander gegenüberliegenden Seiten und vorzugsweise an der oberen Seite offen sind, derart, dass gabel- bzw. kammartig ausgebildete Mitnehmer (37, 38) mit Fingern (39, 40) in die Kammern (33) seitwärts eintreten können und durch Querbewegung die Gegenstände (10, 11, 12) aus den Kammern (33) herausbewegen unter Bildung einer Gruppe (15, 16, 17, 52).
    9. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die aus dem Sammelförderer (30) ausgeschobenen Gegenstände (10, 11, 12) unter Bildung einer Gruppe (15, 16, 17, 52) in einen Gruppenförderer (41) bzw. in eine Tasche (43) desselben einführbar und die durch den Gruppenförderer (41) transportierten Gruppen durch einen quer wirkenden Schieber (44) aus den Taschen (43) in die korrespondierend transportierten Faltkartons (18) einschiebbar sind.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von komplexen Gruppen aus Gegenständen (10, 11, 12), nämlich Sammelgruppen (52), Teilgruppen aus jeweils mehreren unterschiedlichen Gegenständen (10, 11, 12) positionsgerecht durch einen Verbindungsförderer (53) transportierbar sind und dass im Bereich einer Einheit (51) zum Verarbeiten der Sammelgruppen (52) diese in Querrichtung zum Verbindungsförderer (53) aus diesem ausschiebbar sind.
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung der Sammelgruppen (52) bei der Beschickung des Verbindungsförderers (53) bestimmbar ist, derart, dass durch Ausschieben des Inhalts aus mehreren aufeinanderfolgenden Halterungen (56) des Verbindungsförderers (53) die komplette, aus mehreren unterschiedlichen Gegenständen (10, 11, 12) bestehende Gruppe, nämlich Sammelgruppe (52), entsteht.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Einheiten (25, 26, 27), je für eine Sorte von Gegenständen (10, 11, 12), dem gemeinsamen Verbindungsförderer (53) zugeordnet sind und dass im Bereich jeder Einheit (25, 26, 27) eine bestimmte Anzahl bzw. Teilgruppe von Gegenständen (10 oder 11 oder 12) als Teilgruppe in den Verbindungsförderer (53) einschiebbar ist, derart, dass eine so nacheinander gebildete komplette Sammelgruppe (52) der Einheit (51) zuführbar und im Bereich derselben ausschiebbar ist.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich einer Einheit (25, 26, 27) eine Anzahl von Kammern (33) des jeweiligen Sammelförderers (30) zur Bildung einer Gruppe (15, 16, 17) ausschiebbar ist und eine andere Teilgruppe als Teil der zu bildenden Sammelgruppe (52) in entgegengesetzter Richtung aus dem Sammelförderer (30) ausschiebbar und vorzugsweise unmittelbar dem Verbindungsförderer (53) zuführbar ist.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsförderer (53) als Scharnierbandkette (54) ausgebildet ist mit einer oben und seitlich offenen, etwa U-förmigen Halterung (56) für eine Reihe von Gegenständen (10, 11, 12) auf jeweils einem Kettenglied (55), wobei die Halterungen (56) in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der eine kurvenförmige Trasse des Verbindungsförderers (53) ermöglicht.
    EP01112666A 2000-06-06 2001-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände Expired - Lifetime EP1162146B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10027506 2000-06-06
    DE10027506A DE10027506A1 (de) 2000-06-06 2000-06-06 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1162146A2 true EP1162146A2 (de) 2001-12-12
    EP1162146A3 EP1162146A3 (de) 2002-04-17
    EP1162146B1 EP1162146B1 (de) 2003-12-10

    Family

    ID=7644547

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP01112666A Expired - Lifetime EP1162146B1 (de) 2000-06-06 2001-05-25 Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1162146B1 (de)
    DE (2) DE10027506A1 (de)

    Cited By (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005100156A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Giesler Juergen Verfahren und vorrichtung zur füllung von verpackungsbehältern mit jeweils einer vorgewählten anzahl von produkten
    WO2007090514A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg). Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
    EP1902980A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Reversierende Vorschubeinrichtung zum taktweisen linearen Vorschieben von Gutstapeln über eine Transportstrecke
    WO2008034488A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von windeln

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10311053A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Giesler, Jürgen, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Verpackungsbehältern mit jeweils einer vorgewählten Anzahl von Produkten
    DE10311052A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-30 Giesler, Jürgen, Dipl.-Ing. Verfahren und Vorrichtung zur Füllung von Verpackungsbehältern mit jeweils einer vorgewählten Anzahl von Produkten
    DE102004002540B3 (de) * 2003-12-02 2005-05-25 Emkon Systemtechnik Projektmanagement Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gruppieren von, insbesondere stangenförmigen, Gegenständen
    DE102004040319A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen von in Form von Stapeln angeordnetem Produkt
    DE102004040320A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Rovema Verpackungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zum Zuführen von gestapeltem Produkt
    DE102007005550A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Manfred Haiss Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern
    DE202009001676U1 (de) 2009-02-10 2010-07-08 Autefa Automation Gmbh Sortiereinrichtung für Packgüter
    DE102014113248A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen

    Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3370549A (en) * 1966-12-01 1968-02-27 Bartelt Engineering Co Inc Transfer apparatus
    US3866388A (en) * 1974-01-11 1975-02-18 Iii Herman J Koehler Roll-boxing apparatus

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1181618B (de) * 1958-08-02 1964-11-12 Bahlsen Werner Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Portionieren von zu verpackendem Gut in einer Verpackungsmaschine
    US4178120A (en) * 1977-09-01 1979-12-11 R. A. Jones & Co. Inc. Apparatus for transferring elongated articles from a single file supply into product buckets of a cartoner
    DE3708604A1 (de) * 1987-03-17 1988-09-29 Hoefliger Harro Verpackung Verfahren und vorrichtung zum gruppenweise sammeln und verpacken von flachbeutelpackungen
    US5241806A (en) * 1992-03-24 1993-09-07 Riverwood International Corporation Continuous motion cartoner assembly
    DE19618511A1 (de) * 1996-05-08 1997-11-13 Pactec Verpackungsmaschinen Fa Verfahren und Vorrichtung zur Weitergabe von Gegenständen

    Patent Citations (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3370549A (en) * 1966-12-01 1968-02-27 Bartelt Engineering Co Inc Transfer apparatus
    US3866388A (en) * 1974-01-11 1975-02-18 Iii Herman J Koehler Roll-boxing apparatus

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    WO2005100156A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Giesler Juergen Verfahren und vorrichtung zur füllung von verpackungsbehältern mit jeweils einer vorgewählten anzahl von produkten
    WO2007090514A1 (de) * 2006-02-03 2007-08-16 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg). Vorrichtung zum handhaben von flachen gegenständen, insbesondere windeln
    EP1902980A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-26 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Reversierende Vorschubeinrichtung zum taktweisen linearen Vorschieben von Gutstapeln über eine Transportstrecke
    WO2008034488A1 (de) * 2006-09-21 2008-03-27 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von windeln
    US7510070B2 (en) 2006-09-21 2009-03-31 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Reciprocating forward-feed device for the clocked linear forward-feed of stacks of goods over a transport path
    US8056304B2 (en) 2006-09-21 2011-11-15 Focke & Co. (Gmbh & Co.) Method of, and apparatus for, handling nappies
    DE102006045107B4 (de) * 2006-09-21 2015-03-12 Optima Nonwovens Gmbh Reversierende Vorschubeinrichtung zum taktweisen linearen Vorschieben von Gutstapeln über eine Transportstrecke

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1162146B1 (de) 2003-12-10
    EP1162146A3 (de) 2002-04-17
    DE10027506A1 (de) 2001-12-13
    DE50101109D1 (de) 2004-01-22

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    AT391671B (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen stapeln, lagern und entnehmen von stueckgut
    DE102007021146A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von flachen Gegenständen, insbesondere Windeln
    EP1162146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände
    CH663185A5 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen einfuellen von gestapelten, scheibenfoermigen gegenstaenden in einseitig offene verpackungsbehaelter.
    CH658633A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum separieren von aneinander anliegenden gegenstaenden und zum verpacken derselben.
    AT405640B (de) Kommissionieranlage
    EP0183074B1 (de) Rechnergesteuerte Kommissionieranlage
    EP0569786A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Packungen, insbesondere Beutelpackungen, zu einem Sammelpacker
    EP0438714B1 (de) Verpackungsmaschine mit einer Einrichtung zur Förderung von Verpackungsmaterial in ihrem Bereich
    DE102006049828A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenständen, insbesondere Blisterstreifen
    EP0562446B1 (de) Einrichtung zum Einführen von (Klein-)Packungen, insbesondere Zigaretten-Packungen, in einen Karton
    DE19962302A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Gegenständen
    EP1454852B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Tabakportionen
    EP1336565B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter
    EP1238910B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
    DE1045892B (de) Vorrichtung zum Bilden von verpackungsfaehigen Stapeln aus flachen, leicht zerbrechlichen Teilen, wie Keksen, Biskuits, Schokoladetaefelchen od. dgl.
    DE3137676C2 (de)
    CH710103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen.
    DE102021124545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sequenzierung von Ladeeinheiten in einer vorbestimmten Reihenfolge
    WO2001002250A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von flachen produkten
    EP2134609B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von packungsgruppen
    EP0878426B1 (de) Fördervorrichtung zum Zuführen von flachen Gütern zu einer Transportverpackung und Betriebsverfahren
    DE102020109565A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
    DE4127612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung einer packungsgruppe
    EP3643626A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungen für produkte der zigarettenindustrie

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE GB IT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 7B 65B 35/50 A, 7B 65B 35/44 B, 7B 65B 19/34 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020919

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE GB IT

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE GB IT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50101109

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040122

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040324

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

    Owner name: FOCKE & CO. (GMBH & CO. KG)

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040913

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20130527

    Year of fee payment: 13

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130522

    Year of fee payment: 13

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20130514

    Year of fee payment: 13

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50101109

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140525

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50101109

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20141202

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141202

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140525

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140525