EP1336565B1 - Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1336565B1
EP1336565B1 EP03405053A EP03405053A EP1336565B1 EP 1336565 B1 EP1336565 B1 EP 1336565B1 EP 03405053 A EP03405053 A EP 03405053A EP 03405053 A EP03405053 A EP 03405053A EP 1336565 B1 EP1336565 B1 EP 1336565B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
piece goods
container
containers
transfer unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336565A2 (de
EP1336565A3 (de
Inventor
Markus Gasser
Michael Preuss
Frank-Peter Kirgis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
SIG Pack Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Pack Systems AG filed Critical SIG Pack Systems AG
Publication of EP1336565A2 publication Critical patent/EP1336565A2/de
Publication of EP1336565A3 publication Critical patent/EP1336565A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336565B1 publication Critical patent/EP1336565B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/16Inserting the biscuits, or wrapped groups thereof, into already preformed containers

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for Inserting individual piece goods in containers according to the generic term of claims 1 and 12 respectively.
  • EP-A-1'078'855 discloses an apparatus by means of which Product groups, especially biscuits, with high reliability can be used in packaging containers.
  • the device has frontal support means, which accordingly can be adapted to the group length. Further the device has first holding rods which are the product group wear before being guided by means of second holding rods moved down and inserted into the container.
  • WO 01/02250 discloses a packaging device in which the piece goods individually on a conveyor belt to a Filling station are brought where they are in vertical Containers are stacked. For this, the container around the Height of a piece goods moved down, so the next one General cargo can fall from the conveyor into the container.
  • EP-A-1'160'166 discloses a generic device for Inserting individual piece goods in a container, in which the piece goods individually placed in a container by a conveyor become.
  • picker units preferably delta robots, used, which are provided with gripping means.
  • the problem arises that the container can hardly be filled completely, because the gripping means take up too much space during insertion would.
  • the containers have a special shape, which allow a maximum degree of filling. For example, point the containers have a bulge at one end, into which the gripping means can protrude.
  • container shape is not desirable because of the shape of the packaging should be as flexible as possible to all marketing and to be able to meet market needs. Also impossible Product tolerances and container movements a complete Filling the containers, including those with the adapted ones To form. Furthermore, the piece goods already filled in with the robot or the other insertion devices often squeezed a little to make room for introduction of the last general cargo. However, this leads to a poorly adjusted control system that already in Containing general cargo can be damaged.
  • the device has a first conveyor for the supply of individual piece goods and a second conveyor for Feed the containers on.
  • a picker unit x piece goods are individually placed in a container, which could hold a total of N piece goods, with N larger than x is.
  • piece goods is a separate conversion unit available, which the corresponding number of piece goods of at least receives a picker unit and the piece goods in the Container.
  • the conversion unit according to the invention preferably has an intermediate storage unit or an intermediate conveyor unit to which the at least one picker unit transfers the piece goods.
  • an intermediate storage unit or an intermediate conveyor unit to which the at least one picker unit transfers the piece goods.
  • a pushing device which with the intermediate storage or intermediate conveyor unit interacts and by means of which the piece goods in the narrow, still remaining Remaining space of the container can be introduced.
  • the intermediate conveyor unit moves at least approximately in synchronization with the second conveyor, which the already almost completely filled containers are transported.
  • both the insertion means as well as the intermediate storage unit is stationary.
  • any shaped, in particular rectangular containers complete to fill. Impact product tolerances and container movements the filling no longer. In addition, there is no pressure necessary when inserting the last piece goods.
  • the inventive device is in a first Embodiment shown. It has a first sponsor 1, for example a rotating conveyor belt, the upper run runs horizontally. On this first conveyor 1 are individual piece goods 3 in an orderly or unordered Formation promoted to a packing station. In this Packing station is a second conveyor 2, which can also be a rotating conveyor belt. On this second conveyor 2, containers 4 are transported empty and transported away filled.
  • the two conveyors 1, 2 preferably have conveying directions running parallel to one another on.
  • Container 4 and general cargo 3 can, as in the Figure 1 is shown with arrows, run in direct current. However, it is also possible that they are in different Directions, especially in countercurrent.
  • the containers 4 are preferably opposite the horizontal one Level and arranged inclined towards the first conveyor 1 to a Filling the piece goods 3 to facilitate.
  • the piece goods 3 are in a known manner by means of picker units with gripping means, in particular by means of so-called delta robots, picked up by the first conveyor 1 and into the container 4 laid.
  • picker units are usually in Delivery direction arranged one behind the other. These picker units fill the container 4 as far as possible, being in upper area of the container 4 facing away from the first conveyor a still empty space 40 remains.
  • Containers 3 which are almost completely filled in this way are now by means of of the second conveyor 2 in the area of the invention Implementation unit U brought.
  • This conversion unit U has a buffer unit or an intermediate conveyor unit and preferably an insertion means on. There is also a last picker unit in its area 5, for example a delta robot with a suction cup, arranged. This picker unit 5 can only be used for Inserting the last piece goods 3 are used. It is however, it is also possible that they are at least partially for the filling of the container 4 with the x piece goods 3 used becomes.
  • an intermediate unit which is designed as a conveyor belt 6.
  • the investment belt 6 is guided around two deflection rollers 60. It stretches at least one section in the conveying direction of the second Conveyor 2. It has a contact surface 61, which in one Angle, for example of 90 °, with the second conveyor 2 is aligned.
  • the angle advantageously corresponds at least approximately the angle which the piece goods 3 has in its end position in the container 4.
  • the conveyor belt 6 is in a preferred embodiment, movable around the deflection rollers, wherein it is at least approximately in sync with the second Conveyor 2 moves. However, it can also be designed to be stationary his.
  • the fetches at least one last Picker unit 5 a piece goods 3 from the first conveyor and sets this to the contact surface 61 of the contact belt 6, as shown in Figure 3 is shown.
  • the general cargo either slips gravity and thanks to a suitable surface finish of the contact surface 61 partially in the empty space 40 of the container into it. However, it can also be done using the picker unit partially push it down into container 4.
  • the picker unit partially push it down into container 4.
  • an insertion means available which is arranged downstream.
  • it is an insertion bar 70 which over the second conveyor 2 arranged at an acute angle to this is, in the direction of conveyance to the second conveyor 2 and thus tends towards the containers 4.
  • the last filled General cargo 3 are from the container 4 or in the case of rotating conveyor belt 6 of this together with the container 4 promoted towards the sliding bar 70. There they will completely inserted into the container 4, which is now his Final packaging can be supplied.
  • This embodiment has the advantage that the conversion unit U consists of relatively few parts, so they the entire system is not expensive. It is also for anyone Forming piece goods can be used and must be when changing the piece goods are not adjusted accordingly.
  • a Synchronization between the second conveyor 2 and the transfer unit is not mandatory, which is also the control facilitated.
  • Figure 4 is a second embodiment of the invention Device shown.
  • a first one too Conveyor 1 for feeding the individual piece goods 3 and a second conveyor 2 for feeding the containers 4 is present.
  • the piece goods 3 and the container 4 in countercurrent transported up, but other directions are also possible are.
  • the containers are in turn preferably in one Angle to the horizontal plane in which the piece goods are conveyed are transported.
  • the conversion unit according to the invention in this embodiment has a third conveyor 6 ' on which in the upper region of the container 4 between the first and second conveyor is arranged.
  • the third conveyor 6 ' is preferred a rotating belt conveyor.
  • the last picker unit which is not shown here, now places the last N-x General cargo 3 on the third conveyor 6 '.
  • the third conveyor 6 'as a dead area, so that the piece goods 3 only slide on the surface and, there already partially into the container through the picker unit inserted and / or due to gravity already partially in these have slipped in, taken away from the containers 4 become.
  • the insertion means is in Direction of transport at an acute angle to the second conveyor inclined and is at an angle, preferably 90 °, to Transport surface of the third conveyor 6 'aligned.
  • the Push-in means can in turn be a push-in bar.
  • the example shown here is the insertion means a fourth conveyor 71, which is also preferably a revolving belt conveyor is in sync with the third conveyor 6 'is moved. As can be seen in FIG. 5, the fourth conveyor 71 with its contact surface, which in one Angle aligned with the support surface of the third conveyor is, the piece goods 3 in the upper empty space of the container 4th on.
  • a third exemplary embodiment is shown in FIG.
  • the conversion unit U here has a pocket conveyor 6 ", which is at least partially in the conveying direction of the second conveyor 2 extends and in turn is preferably moved synchronously with this. He can but also be stationary.
  • the pocket conveyor 6 '' has pockets 62, which are open at the top and preferably at the bottom have a bottom that can be opened.
  • the bags are aligned perpendicular to the container 4 or in the angle at which the piece goods 3 in the containers 4 are arranged.
  • the pockets 62 preferably have one adapted to the general cargo 3, preferably can hold exactly one piece good 3.
  • the at least one last picker unit 5 fetches the N-x last piece goods 2 from first conveyor and puts them from above into the pockets 62 of the 6 '' pocket conveyor.
  • There is a filled bag above of a container 4 which is still to be filled completely the bottom is opened and the piece goods 3 slide into the empty space 40 of the container 4.
  • it is a ram 72, which engages in the corresponding pocket 62 from above and the piece goods 3 contained therein down into the container 4 pushes.
  • This embodiment has the advantage that the General cargo 3 can be handled very gently because the pockets 62 protect them.
  • the general cargo 3 in place in the desired directions in the container 4. On Filling the containers with assorted, different General cargo is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1 beziehungsweise 12.
Stand der Technik
EP-A-1'078'855 offenbart eine Vorrichtung, mittels welcher Produktegruppen, insbesondere Biskuits, mit hoher Zuverlässigkeit in Verpackungsbehälter eingesetzt werden können. Die Vorrichtung verfügt über stirnseitige Stützmittel, welche entsprechend der Gruppenlänge angepasst werden können. Ferner weist die Vorrichtung erste Haltestäbe auf, welche die Produktegruppe tragen, bevor sie mittels zweiter Haltestäbe geführt nach unten bewegt und in den Behälter eingeschoben werden.
Ferner offenbart WO 01/02250 eine Verpackungsvorrichtung, bei welcher die Stückgüter einzeln auf einem Förderband zu einer Einfüllstation gebracht werden, wo sie in lotrecht stehende Behälter eingestapelt werden. Hierfür wird der Behälter um die Höhe eines Stückgutes nach unten bewegt, so dass das nächste Stückgut vom Förderer in den Behälter fallen kann.
Als weiteres offenbart EP-A-1'160'166 eine gattungsgemässe Vorrichtung zum Einsetzen einzelner Stückgüter in einen Behälter, bei welcher die Stückgüter einzeln von einem Förderer in die Behälter gelegt werden. Hierfür werden Pickereinheiten, vorzugsweise Deltaroboter, verwendet, welche mit Greifmitteln versehen sind. Bei dieser Art der Befüllung der Behälter stellt sich das Problem, dass sich der Behälter kaum vollständig füllen lässt, weil das Greifmittel zuviel Platz bei der Einführung benötigen würde. Dieses Problem wird im Stand der Technik dadurch gelöst, dass die Behälter eine spezielle Form aufweisen, welche einen maximalen Befüllungsgrad erlauben. Beispielsweise weisen die Behälter an einem stirnseitigen Ende eine Ausbuchtung auf, in welche das Greifmittel hineinragen kann. Eine Anpassung der Behälterform ist jedoch nicht erwünscht, da die Form der Verpackung möglichst flexibel sein sollte, um allen Marketing- und Marktbedürfnissen genügen zu können. Zudem verunmöglichen Produktetoleranzen und Behälterbewegungen ein vollständiges Befüllen der Behälter, auch derjenigen mit den angepassten Formen. Des weiteren werden die bereits eingefüllten Stückgüter mit dem Roboter oder den anderen Einführungvorrichtungen oft etwas zusammengedrückt, um genügend Platz für die Einführung der letzten Stückgüter zu schaffen. Dies führt jedoch bei einer schlecht eingestellten Steuerung dazu, dass bereits im Behälter befindliche Stückgüter beschädigt werden.
Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter zu schaffen, welche unabhängig von der Behälterform eine vollständige Befüllung des Behälters ermöglichen.
Diese Aufgabe lösen eine Vorrichtung und ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 beziehungsweise 12.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist einen ersten Förderer zur Zufuhr einzelner Stückgüter und einen zweiten Förderer zur Zufuhr der Behälter auf. Mit mindestens einer Pickereinheit werden x Stückgüter einzeln in einen Behälter eingesetzt, welcher insgesamt N Stückgüter aufnehmen könnte, wobei N grösser als x ist. Für die Befüllung des Behälters mit den letzten N-x Stückgütern ist erfindungsgemäss eine separate Umsetzeinheit vorhanden, welche die entsprechende Anzahl Stückgüter von mindestens einer Pickereinheit erhält und die Stückgüter in die Behälter umsetzt.
Dadurch lassen sich für die fast vollständige Befüllung des Behälters die schnellen und flexibel programmierbaren Pikkereinheiten, insbesondere Deltaroboter, einsetzen. Für die letzten Stückgüter pro Behälter ist die spezielle Umsetzeinheit vorhanden, welche diese Stückgüter in die Behälter einschiebt oder sie hineinfallen lässt und so nicht selber in die Behälter eingreifen muss.
Die erfindungsgemässe Umsetzeinheit weist vorzugsweise eine Zwischenspeichereinheit bzw. eine Zwischenfördereinheit auf, an welche die mindestens eine Pickereinheit die Stückgüter übergibt. Vorzugsweise ist zudem ein Schiebemittel vorhanden, welches mit der Zwischenspeicher- oder Zwischenfördereinheit zusammenwirkt und mittels welchem die Stückgüter in den engen, noch verbleibenden Restraum des Behälters eingeführt werden.
In einer Ausführungsform bewegt sich die Zwischenfördereinheit mindestens annähernd synchron mit dem zweiten Förderer, welcher die bereits fast vollständig gefüllten Behälter transportiert.
In einer anderen Ausführungsform ist sowohl das Einschiebemittel wie auch die Zwischenspeichereinheit stationär ausgebildet.
Dank der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich beliebig geformte, insbesondere rechteckförmige Behälter, vollständig füllen. Produktetoleranzen und Behälterbewegungen beeinträchtigen die Befüllung nicht mehr. Zudem ist kein Nachdrücken beim Einsetzen der letzten Stückgüter notwendig.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in der beiliegenden Zeichnung dargestellt sind, erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung von oben in einer ersten Ausführungsform;
Figur 2
eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss Figur 1 in einer ersten Arbeitsposition;
Figur 3
eine perspektivische Ansicht der Vorrichtung gemäss Figur 1 in einer zweiten Arbeitsposition;
Figur 4
eine schematische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung von oben in einer zweiten Ausführungsform;
Figur 5
eine seitliche Ansicht der Vorrichtung gemäss Figur 4 und
Figur 6
eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung in einer dritten Ausführungsform.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In Figur 1 ist die erfindungsgemässe Vorrichtung in einer ersten Ausführungsform dargestellt. Sie weist einen ersten Förderer 1 auf, beispielsweise ein umlaufendes Förderband, dessen oberes Trum horizontal verläuft. Auf diesem ersten Förderer 1 werden einzelne Stückgüter 3 in geordneter oder ungeordneter Formation zu einer Verpackungsstation gefördert. In dieser Verpackungsstation ist ein zweiter Förderer 2 vorhanden, welcher ebenfalls ein umlaufendes Förderband sein kann. Auf diesem zweiten Förderer 2 werden Behälter 4 leer herantransportiert und gefüllt wegtransportiert. Die zwei Förderer 1, 2 weisen vorzugsweise parallel zueinander verlaufende Förderrichtungen auf. Behälter 4 und Stückgüter 3 können, wie in der Figur 1 mit Pfeilen dargestellt ist, im Gleichstrom verlaufen. Es ist jedoch auch möglich, dass sie in unterschiedlichen Richtungen, insbesondere im Gegenstrom transportiert werden. Vorzugsweise sind die Behälter 4 gegenüber der horizontalen Ebene und zum ersten Förderer 1 hin geneigt angeordnet, um ein Einfüllen der Stückgüter 3 zu erleichtern.
Die Stückgüter 3 werden in bekannter Weise mittels Pickereinheiten mit Greifmitteln, insbesondere mittels sogenannter Deltaroboter, vom ersten Förderer 1 aufgenommen und in die Behälter 4 gelegt. Üblicherweise sind mehrere Pickereinheiten in Förderrichtung hintereinander angeordnet. Diese Pickereinheiten füllen die Behälter 4 so weit wie möglich auf, wobei im oberen, dem ersten Förderer abgewandten Bereich der Behälter 4 ein noch ungefüllter Restraum 40 bestehen bleibt. Das heisst, Behälter, welche eigentlich N Stückgüter fassen können, werden nur mit einer Anzahl x Stückgütern gefüllt, wobei x < N ist. Derartig fast vollständig gefüllte Behälter 3 werden nun mittels des zweiten Fördereres 2 in den Bereich der erfindungsgemässen Umsetzeinheit U gebracht.
Diese Umsetzeinheit U weist eine Zwischenspeichereinheit oder eine Zwischenfördereinheit sowie vorzugsweise ein Einschiebemittel auf. Ferner ist in ihrem Bereich eine letzte Pickereinheit 5, beispielsweise ein Deltaroboter mit einem Saugnapf, angeordnet. Diese Pickereinheit 5 kann ausschliesslich zum Einsetzen der letzten Stückgüter 3 eingesetzt werden. Es ist jedoch auch möglich, dass sie mindestens teilweise auch für die Befüllung der Behälter 4 mit den x Stückgütern 3 eingesetzt wird.
Im hier dargestellten Beispiel ist eine Zwischeneinheit vorhanden, welche als Anlageband 6 ausgebildet ist. Das Anlageband 6 ist um zwei Umlenkrollen 60 geführt. Es erstreckt sich mindestens mit einem Abschnitt in Förderrichtung des zweiten Förderers 2. Es weist eine Anlagefläche 61 auf, welche in einem Winkel, beispielsweise von 90°, gegenüber dem zweiten Förderer 2 ausgerichtet ist. Der Winkel entspricht vorteilhafterweise mindestens annähernd dem Winkel, welcher das Stückgut 3 in seiner Endlage im Behälter 4 aufweist. Das Anlageband 6 ist in einer bevorzugten Ausführungsform um die Umlenkrollen bewegbar, wobei es sich mindestens annähernd synchron zum zweiten Förderer 2 bewegt. Es kann jedoch auch stationär ausgebildet sein.
Wie in Figur 2 dargestellt ist, holt die mindestens eine letzte Pickereinheit 5 ein Stückgut 3 vom ersten Förderer und legt dieses an die Anlagefläche 61 des Anlagebandes 6, wie dies in Figur 3 dargestellt ist. Das Stückgut rutscht entweder durch die Schwerkraft und dank geeigneter Oberflächenbeschaffenheit der Anlagefläche 61 teilweise in den Leeraum 40 des Behälters hinein. Es lässt sich jedoch auch mittels der Pickereinheit teilweise nach unten in den Behälter 4 schieben. Je nach Art des Stückgutes 3 und Oberflächenbeschaffenheit der Anlagefläche 61 ist es nun möglich, dass es von selber vollständig in den Behälter 4 rutscht, wie dies nach der Pickereinheit 5 beim Behälter 4' sichtbar ist.
In den bevorzugten Ausführungsformen ist jedoch ein Einschiebemittel vorhanden, welches stromabwärts angeordnet ist. In diesem Beispiel ist es ein Einschiebebalken 70, welcher über dem zweiten Förderer 2 in einem spitzen Winkel zu diesem angeordnet ist, wobei er sich in Förderrichtung zum zweiten Förderer 2 und somit zu den Behältern 4 hin neigt. Die zuletzt eingefüllten Stückgüter 3 werden vom Behälter 4 bzw. im Falle des rotierenden Anlagebandes 6 von diesem gemeinsam mit dem Behälter 4 in Richtung Schiebebalken 70 gefördert. Dort werden sie vollständig in den Behälter 4 eingeschoben, welcher nun seiner Endverpackung zugeführt werden kann. Somit lassen sich mittels dieser mindestens einen letzten Pickereinheit die noch fehlenden N-x Stückgüter 3 schonend in den Behälter 4 einfüllen. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Umsetzeinheit U aus relativ wenigen Teilen besteht, so dass sie die gesamte Anlage nicht verteuert. Zudem ist sie für beliebige Formen von Stückgütern einsetzbar und muss bei einem Wechsel der Stückgüter nicht entsprechend angepasst werden. Eine Synchronisation zwischen dem zweiten Förderer 2 und der Umsetzeinheit ist nicht zwingend notwendig, was auch die Steuerung erleichtert.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Auch hier ist ein erster Förderer 1 für die Zuführung der einzelnen Stückgüter 3 und ein zweiter Förderer 2 für die Zuführung der Behälter 4 vorhanden. Hier werden die Stückgüter 3 und die Behälter 4 im Gegenstrom herantransportiert, wobei andere Richtungen auch möglich sind. Die Behälter werden wiederum vorzugsweise in einem Winkel zur Horizontalebene, in welcher die Stückgüter gefördert werden, transportiert. Die erfindungsgemässe Umsetzeinheit weist in dieser Ausführungsform einen dritten Förderer 6' auf, welcher im oberen Bereich der Behälter 4 zwischen dem ersten und zweiten Förderer angeordnet ist. Vorzugsweise bewegt er sich synchron und mindestens abschnittsweise in gleicher Förderrichtung wie der zweite Förderer 2 beziehungsweise wie die darauf transportierten Behälter 4 und weist wiederum einen Winkel auf, welcher der gewünschten Endlage des Stückgutes 3 im Behälter 4 entspricht. Der dritte Förderer 6' ist vorzugsweise ein umlaufender Bandförderer. Die letzte Pickereinheit, welche hier nicht dargestellt ist, legt nun die N-x letzten Stückgüter 3 auf den dritten Förderer 6'. Vorzugsweise werden sie bereits in einem Abstand auf den dritten Förderer 6' gelegt, welcher dem Abstand der Behälter 4 entspricht. Soll mehr als ein letztes Stückgut 3 in einen Behälter 4 eingeführt werden, so sind die Transportgeschwindigkeiten des zweiten und dritten Förderers 2, 6' entsprechend synchronisiert und/oder der Abstand zwischen den auf den dritten Förderer 6' aufgelegten Stückgütern entsprechend angepasst. Es ist jedoch auch möglich, den dritten Förderer 6' als Totfläche auszubilden, so dass die Stückgüter 3 lediglich auf der Fläche gleiten und, da sie durch die Pickereinheit bereits teilweise in die Behälter eingeschoben und/oder schwerkraftbedingt bereits teilweise in diese hineingerutscht sind, von den Behältern 4 mitgenommen werden.
Die auf dem dritten Förderer 6' aufgelegten Stückgüter 3 werden wiederum mittels eines Einschiebemittels in den Leerraum des Behälters 4 eingeschoben. Das Einschiebemittel ist in Transportrichtung in einem spitzen Winkel zum zweiten Förderer hin geneigt und ist in einem Winkel, vorzugsweise 90°, zur Transportfläche des dritten Förderers 6' ausgerichtet. Das Einschiebemittel kann wiederum ein Einschiebebalken sein. Im hier dargestellten Beispiel ist das Einschiebemittel jedoch ein vierter Förderer 71, welcher ebenfalls vorzugsweise ein umlaufender Bandförderer ist und synchron mit dem dritten Förderer 6' bewegt wird. Wie in Figur 5 sichtbar ist, führt der vierte Förderer 71 mit seiner Anlagefläche, welche in einem Winkel zur Auflagefläche des dritten Förderers ausgerichtet ist, die Stückgüter 3 in den oberen Leerraum des Behälters 4 ein.
In Figur 6 ist ein drittes Ausführungsbeispiel dargestellt. Auch hier werden die Behälter 4 und die einzelnen Stückgüter 3 auf einem ersten beziehungsweise zweiten Förderer 1, 2 transportiert, wobei die Behälter 4 vorzugsweise gegenüber der mindestens annähernd horizontalen Transportfläche der Stückgüter 3 geneigt sind. Die Umsetzeinheit U weist hier einen Taschenförderer 6" auf, welcher sich mindestens abschnittsweise in die Förderrichtung des zweiten Förderers 2 erstreckt und wiederum vorzugsweise synchron mit diesem bewegt wird. Er kann jedoch auch stationär sein. Der Taschenförderer 6'' weist Taschen 62 auf, welche oben offen sind und unten vorzugsweise einen Boden aufweisen, welcher sich öffnen lässt. Die Taschen sind senkrecht zum Behälter 4 ausgerichtet beziehungsweise in demjenigen Winkel, in welchen die Stückgüter 3 in den Behältern 4 angeordnet sind. Die Taschen 62 weisen vorzugsweise eine dem Stückgut 3 angepasste Form auf, wobei sie vorzugsweise genau ein Stückgut 3 aufnehmen können. Die mindestens eine letzte Pickereinheit 5 holt die N-x letzten Stückgüter 2 vom ersten Förderer und legt sie von oben in die Taschen 62 des Taschenförderers 6''. Befindet sich eine gefüllte Tasche oberhalb eines noch vollständig zu füllenden Behälters 4, so wird der Boden geöffnet und das Stückgut 3 gleitet in den Leerraum 40 des Behälters 4. Hierfür ist vorzugsweise ein Einschiebemittel vorhanden. In diesem Beispiel ist es ein Stössel 72, welcher von oben in die entsprechende Tasche 62 eingreift und das darin befindliche Stückgut 3 nach unten in den Behälter 4 stösst. Diese Ausführungsform weist den Vorteil auf, dass die Stückgüter 3 sehr schonend behandelt werden können, da die Taschen 62 sie schützen. Auch lassen sich die Stückgüter 3 in allen gewünschten Richtungen in die Behälter 4 ablegen. Ein Befüllen der Behälter mit assortierten, unterschiedlichen Stückgütern ist möglich.
Diese erfindungsgemässen Vorrichtungen lassen sich für alle Arten von Stückgütern einsetzen. Ihr bevorzugter Anwendungsbereich ist jedoch die Lebensmittelindustrie, insbesondere die Verpackung von scheibenförmigen Produkten wie Biskuits oder Chips. Dank der erfindungsgemässen Vorrichtung ist eine effiziente und doch vollständige Befüllung von beliebig geformten Behältern möglich.
Bezugszeichenliste
1
erster Förderer
2
zweiter Förderer
3
Stückgut
4
Behälter
4'
Behälter
40
ungefüllter Restraum
5
Pickereinheit
U
Umsetzeinheit
6
Anlageband
60
Umlenkrollen
61
Anlagefläche
6'
dritter Förderer
6"
Taschenförderer
62
Taschen
70
Einschiebebalken
71
vierter Förderer
72
Stössel

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Einsetzen einzelner Stückgüter (3) in Behälter (4) mit einem ersten Förderer (1) zur Zufuhr der einzelnen Stückgüter (3), mit einem zweiten Förderer (2) zur Zufuhr der Behälter (4), mit mindestens einer Pikkereinheit (5), wobei mindestens eine der mindestens einen Pickereinheit (5) eine Anzahl x Stückgüter (3) vom ersten Förderer (1) in einen Behälter (4) einsetzt und wobei der Behälter (4) eine Anzahl N > x Stückgüter (3) fasst, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine separate Umsetzungseinheit (U) vorhanden ist zur Umsetzung der letzten N-x Stückgüter (3) in den N Stückgüter (3) fassenden Behälter (4), wobei mindestens eine der mindestens einen Pickereinheit (5) die N-x Stückgüter (3) vom ersten Förderer (1) in die Umsetzungseinheit (U) umsetzt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinheit (U) ein Einschiebemittel (70, 71, 72) aufweist zur Einschiebung der N-x Stückgüter (3) in den Behälter (4).
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Förderer (2) die Behälter (4) in einer Ebene geneigt zur Föderebene des ersten Förderers (1) transportiert.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzungseinheit (U) ein sich mindestens abschnittsweise in Förderrichtung des zweiten Förderers (2) erstreckendes Anlageband (6) zur Anlage der N-x Stückgüter (3) aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlageband (6) in einem Winkel, welcher mindestens annähernd einer Endlage der N-x Stückgüter (3) im Behälter (4) entspricht, zum zweiten Förderer (2) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschiebemittel ein in einem Winkel zum zweiten Förderer (2) ausgerichteter Einschiebebalken (70) ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinheit (U) einen dritten Förderer (6') aufweist, welcher mindestens abschnittsweise parallel zum zweiten Förderer (2) und in einem Winkel dazu verläuft, welcher mindestens annähernd einer Endlage der N-x Stückgüter (3) im Behälter (4) entspricht, und dass das Einschiebemittel (71) in einem Winkel zum dritten Förderer (6') ausgerichtet ist, wobei es in Förderrichtung des zweiten Förderers (2) in einem spitzen Winkel zu diesem hingeneigt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschiebemittel ein vierter Förderer (71) mit einer Anlagefläche ist, welche in einem Winkel zur Auflagefläche des dritten Förderers (6') ausgerichtet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzeinheit (U) einen Taschenförderer (6") aufweist, welcher sich mindestens abschnittsweise in die Förderrichtung des zweiten Förderers (2) erstreckt und dass der Taschenförderer (6") Taschen (62) zur Aufnahme der N-x Stückgüter (3) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (62) einen Boden aufweisen, welcher sich öffnen lässt.
  11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschiebeelement ein Stössel (72) ist, welcher von oben in eine der Taschen (62) einschiebbar ist, um ein darin befindliches Stückgut (3) nach unten in den Behälter (4) zu stossen.
  12. Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter (3) in Behälter (4), wobei auf einem ersten Förderer (1) einzelne Stückgüter (3) und auf einem zweiten Förderer (2) Behälter (4) zugeführt werden, wobei mindestens eine Pickereinheit (5) verwendet wird und wobei eine Anzahl x der Stückgüter (2) von mindestens einer der mindestens einen Pickereinheit (5) vom ersten Förderer (1) in einen Behälter (4) einsetzt werden, wobei der Behälter (4) eine Anzahl N > x Stückgüter (3) fasst, dadurch gekennzeichnet, dass die letzten N-x Stückgüter (3) in den N Stückgüter (3) fassenden Behälter (4) mittels einer separaten Umsetzungseinheit (U) eingeführt werden, wobei die N-x Stückgüter (3) vom ersten Förderer (1) mittels einer der mindestens einen Pickereinheit (5) in die Umsetzungseinheit (U) umgesetzt werden.
EP03405053A 2002-02-13 2003-02-04 Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter Expired - Lifetime EP1336565B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2442002 2002-02-13
CH2442002 2002-02-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1336565A2 EP1336565A2 (de) 2003-08-20
EP1336565A3 EP1336565A3 (de) 2003-10-29
EP1336565B1 true EP1336565B1 (de) 2004-11-03

Family

ID=27618070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405053A Expired - Lifetime EP1336565B1 (de) 2002-02-13 2003-02-04 Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6799411B2 (de)
EP (1) EP1336565B1 (de)
AT (1) ATE281354T1 (de)
DE (1) DE50300128D1 (de)
ES (1) ES2232807T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50304180D1 (de) * 2002-04-02 2006-08-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einfüllen von Stückgütern in Behälter
US20050058749A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 The Procter & Gamble Company Image exposure control in edible substrates
US20050058753A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 The Procter & Gamble Company Method to increase image variety with limited image components
US8015778B2 (en) * 2006-07-04 2011-09-13 Robert Bosch Gmbh Method for filling containers with piece goods
ES2736011T5 (es) * 2012-01-26 2023-02-16 Gea Food Solutions Germany Gmbh Corte de lonchas en el envase
US10766645B2 (en) * 2015-08-14 2020-09-08 Intercontinental Great Britain LLC Food conveyor and packaging systems and methods
JP6365729B2 (ja) * 2017-01-18 2018-08-01 株式会社安川電機 ワーク作業装置、ワーク作業システム、ワーク排出方法、ワーク供給方法、及びワークストック方法
US10407251B2 (en) 2017-01-18 2019-09-10 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Workpiece handling apparatus, workpiece handling system, method for discharging workpiece, method for supplying workpiece, and method for storing workpiece
CN108045620A (zh) * 2017-12-01 2018-05-18 浙江双枪竹木有限公司 用于筷子插片机的纸板插槽撑开装置及筷子插片系统
CN117622848B (zh) * 2024-01-26 2024-04-09 山西省交通规划勘察设计院有限公司 一种粉煤灰砖块运输装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0338704Y2 (de) * 1986-04-30 1991-08-15
DE3729324A1 (de) * 1987-09-02 1989-03-16 Henkel Kgaa Verfahren zum einstellen von stiften in ein tray und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
US5256029A (en) * 1991-04-22 1993-10-26 Sig Schweizerische Industrie-Gesellschaft Method and apparatus for forming article groups
DE4210812A1 (de) * 1992-04-01 1993-10-07 Schmermund Maschf Alfred Kartoniereinrichtung
US5477663A (en) * 1993-02-17 1995-12-26 The West Company Robotic tray loader system, method and apparatus
US5350050A (en) * 1993-09-09 1994-09-27 Donald L. Collver Continuous vertical conveyor
DE4400925C2 (de) * 1994-01-14 1996-10-02 Haensel Otto Gmbh Speicher für Warenstücke
US5553442A (en) * 1994-10-06 1996-09-10 James River Paper Company, Inc. Robotic system for mixing articles in containers
US5501064A (en) * 1994-10-28 1996-03-26 Riverwood International Corporation Apparatus and method for pushing articles into receptacle
NL1000675C2 (nl) * 1995-06-27 1996-12-31 Ebm Techniek Bv Overzetinrichting en samenstel van overzetinrichtingen.
US6105338A (en) * 1995-11-02 2000-08-22 R.A. Jones & Co. Inc. Case packer
US5771657A (en) * 1996-05-07 1998-06-30 Merck Medco Managed Care, Inc. Automatic prescription filling, sorting and packaging system
DE19930368A1 (de) 1999-07-01 2001-03-29 Loesch Verpackungstechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von flachen Produkten
ES2183773T3 (es) 1999-08-23 2003-04-01 Sig Pack Systems Ag Dispositivo para introducir grupos de productos, en particular galletas, en recipientes de envase.
CA2347572C (en) 2000-05-31 2009-10-20 Sig Pack Systems Ag Method and apparatus for forming item groups
US6438928B1 (en) * 2000-12-15 2002-08-27 Supertonics, Llc Machine for automated boxing of soft stacked items

Also Published As

Publication number Publication date
ES2232807T3 (es) 2005-06-01
EP1336565A2 (de) 2003-08-20
US6799411B2 (en) 2004-10-05
EP1336565A3 (de) 2003-10-29
ATE281354T1 (de) 2004-11-15
DE50300128D1 (de) 2004-12-09
US20030150193A1 (en) 2003-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006047T3 (de) Halbautomatische Einschachtelmaschine
DE10061063B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von regelmäßigen Gegenständen zu einer Arbeitsstation
EP1713693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
EP2996944B1 (de) Verfahren zur handhabung von behältern, insbesondere kartons, für gruppen von gegenständen, insbesondere packungen
EP2192059A2 (de) Einrichtung zum Verpacken von Artikeln
EP1336565B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einsetzen einzelner Stückgüter in Behälter
DE102013005615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beladen einer Palette
EP3303153B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von produkten in behälter
DE102018219082A1 (de) Vorrichtung zum Gruppieren von Behältern
EP1578678B1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abgabe von beuteln
EP0680883B1 (de) Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände
EP1162146B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände
DE10057623A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden und Überführen von Blöcken von Zigaretten an eine mehrbahnige Packmaschine
WO2019011578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von stückgütern, artikeln und/oder gebinden
EP1238910B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von länglichen Gegenständen
CH710103A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von langgestreckten Gegenständen.
DE102018214050B4 (de) Palettiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Palettiervorrichtung
DE10127109B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und Vereinzelung von Beuteln aus Stapelträgern
DE2755390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gleichmaessigen zufuehrung von gegenstaenden zu einer verarbeitungsmaschine
EP1359099A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umsetzung von stückgutartigen Produkten in Behälter
WO2019076708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung und/oder gruppierung von stückgütern
DE1097893B (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Einlegen von Gegenstaenden, insbesondere Pralinen, in Schachteln oder Kartons
CH712191A1 (de) Fördereinrichtung mit einer Förderkette sowie mit einer Mehrzahl von an der Förderkette angebrachten Fördergutbehältern.
DE202010008781U1 (de) Produktreihenvereinzelungsvorrichtung
EP1544108A1 (de) Vorrichtung zum sortenreinen Einsetzen von Gefässen in Gebinde

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20040109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300128

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041209

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050204

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050204

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2232807

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG PACK SYSTEMS A.G.

Effective date: 20050228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050804

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIG PACK SYSTEMS A.G.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300128

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150205