DE102007005550A1 - Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern - Google Patents

Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern Download PDF

Info

Publication number
DE102007005550A1
DE102007005550A1 DE200710005550 DE102007005550A DE102007005550A1 DE 102007005550 A1 DE102007005550 A1 DE 102007005550A1 DE 200710005550 DE200710005550 DE 200710005550 DE 102007005550 A DE102007005550 A DE 102007005550A DE 102007005550 A1 DE102007005550 A1 DE 102007005550A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
general cargo
products
piece goods
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710005550
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Haiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200710005550 priority Critical patent/DE102007005550A1/de
Priority to PCT/EP2008/000605 priority patent/WO2008090005A2/de
Publication of DE102007005550A1 publication Critical patent/DE102007005550A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • B65B23/14Forming groups of biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0205Biscuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Stückgüter werden mit einer Transporteinheit einer Umlenkeinheit zugeführt, die durch einen Wenderotor gebildet wird. Die Stückgüter werden in Aufnahmen am Umfang des Wenderotors eingesetzt, der die Stückgüter je nach Drehwinkel des Wenderotors aus einer ersten in eine zweite Lage bringt. Damit die Stückgüter in unterschiedlichster Gestaltung zuverlässig umgesetzt werden können, ist der Umlenkeinheit eine Bremseinheit vorgeschaltet, die das Stückgut kurz vor der Übergabe an die Umlenkeinheit auf die Taktgeschwindigkeit der Einrichtung abbremst. Die Stückgüter können im Bereich vor der Bremseinheit beschleunigt zugeführt werden. Die Bremseinheit sorgt dafür, dass die Stückgüter zuverlässig der Umlenkeinheit übergeben werden. Die Einrichtung kann insbsondere für empfindliche Stückgüter, insbesondere für Süßwaren, eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es sind Umsetzeinrichtungen bekannt, bei denen die Stückgüter in Schächte eingeschleust werden, die oberhalb einer Transportkette münden. Die Anzahl der Schächte hängt von der Stückzahl der Stückzahlgruppe ab. Bei einer Gruppe aus zehn Stückgütern sind zehn Schächte notwendig, die entlang einer Transportbahnumlenkung gestaffelt angeordnet sind. Die Transportkette trägt die zusammengestellten Stückgutgruppen aus der Gruppiereinrichtung aus und setzt sie rechtwinklig in ein Transportsystem einer Verpackungsmaschine ein. Die Manipulation der Umsetzung von der Transportkette in das Transportsystem der Verpackungsmaschine ist bei vielen Stückgütern nicht einfach und begrenzt die Maschinenleistung erheblich.
  • Es sind auch Umsetzeinrichtungen bekannt, bei denen die Stückgüter mit einer Transporteinheit einer Umlenkeinheit zugeführt werden, die durch einen Wenderotor gebildet wird. Die Stückgüter werden in Aufnahmen am Umfang des Wenderotors eingesetzt, der die Stückgüter je nach Drehwinkel des Wenderotors beispielsweise von einer flach liegenden Lage in eine senkrechte Lage bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, dass die Stückgüter in unterschiedlichster Gestaltung zuverlässig umgesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Umlenkeinheit die Bremseinheit vorgeschaltet. Sie bremst das Stückgut kurz vor der Übergabe von der Transporteinheit an die Umlenkeinheit auf die Taktgeschwindigkeit der Einrichtung ab. Dadurch können die Stückgüter im Bereich vor der Bremseinheit beschleunigt zugeführt werden. Die Bremseinheit sorgt dafür, dass die Stückgüter dann zuverlässig der Umlenkeinheit übergeben werden können.
  • Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 7 ist die Transporteinheit mit einer Vereinzelungseinheit versehen. Im Bereich vor der Vereinzelungseinheit können die Stückgüter mit hoher Geschwindigkeit aneinander liegend zugeführt werden. Die Vereinzelungseinheit sorgt dann dafür, dass die aneinander liegenden Stückgüter auf Abstand zueinander gebracht und damit zuverlässig der Umlenkeinheit übergeben werden können.
  • Die Lösung nach Anspruch 14 zeichnet sich dadurch aus, dass mit der der Umlenkeinheit nachgeschalteten Austrageinheit fehlerhafte Stückgüter ausgetragen werden können. Wenn die Stückgüter zu Stückgutgruppen zusammengesetzt werden, kann ein fehlerhaftes Stückgut ausgeschieden werden, so dass nicht die gesamte Stückgutgruppe mit einem fehlerhaften Stückgut ausgeschieden werden muss.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 in Seitenansicht und in schematischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 2 in einer Darstellung entsprechend 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie B-B in 2,
  • 4 eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den 1 und 2,
  • 5 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt eine Austrageinheit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 6 im Schnitt einen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß 1,
  • 7 in schematischer Darstellung einen Teil einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 8 eine Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung gemäß 7,
  • 9 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch einen Teil der Einrichtung gemäß 7,
  • 10 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie C-C in 9,
  • 11 in einer Darstellung entsprechend 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
  • 12 in einer Darstellung entsprechend 8 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß 11,
  • 13 in einem Längsschnitt einen Längsschieber der Einrichtung gemäß 11,
  • 14 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie D-D in 12,
  • 15 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie E-E in 12.
  • Die im Folgenden beschriebenen Einrichtungen gemäß den 1 bis 6 dienen dazu, empfindliche Stückgüter, insbesondere Süßwaren, wie Biskuit, Schokoladentäfelchen, Zwieback, Hartkekse und andere Produkte in unterschiedlichen geometrischen Formen, in Gruppen zusammenzufügen und diese Gruppen einer Verpackungsmaschine zuzuführen. Die Einrichtung bildet vorzugsweise ein Bindeglied zwischen einer Produktherstellanlage und wenigstens einer Verpackungsanlage. Die Einrichtung hat eine Transporteinheit 1, die vorteilhaft von zwei parallel zueinander liegenden Transportbändern gebildet wird. Auf ihnen liegen die zu transportierenden Produkte 2 auf, die im Ausführungsbeispiel Viereckform haben, aber auch jede andere Umrissform aufweisen können. Die Produkte 2 werden mit der Transporteinheit 1 in Transportrichtung 3 einer Umlenkeinheit 4 zugeführt, die wenigstens einen Wenderotor 5 aufweist. Er wird um eine horizontale Achse 6 drehbar angetrieben, die im Bereich unterhalb der Transporteinheit 1 liegt. Mit dem Wenderotor 5 werden die Produkte 2 aus ihrer flachen Lage auf der Transporteinheit 1 in eine aufrechte Lage gebracht, in der sie zu Produktgruppen 7 zusammengefasst werden.
  • In Transportrichtung vor dem Wenderotor 5 befindet sich ein um eine horizontale Achse drehbarer Rotor 9, der beispielsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rotorflügel 10 aufweist, die sich jeweils über einen Winkelbereich von etwa 90° erstrecken und auf dem Produkt 2 aufliegen. Der Rotor 9 befindet sich im Bereich oberhalb der Transporteinheit 1 und dreht in der Darstellung gemäß 1 entgegen dem Uhrzeiger sinn. Im Bereich unterhalb der Transporteinheit 1 befindet sich wenigstens ein endlos umlaufendes Band 11, das über Umlenkrollen 12 bis 14 so geführt ist, dass es im Bereich zwischen den Umlenkrollen 13, 14 an der Unterseite der Produkte 2 anliegt. Vorteilhaft sind zwei mit Abstand nebeneinander liegende endlos umlaufende Bänder 11 vorgesehen (6), die in gleicher Weise über die jeweiligen Umlenkrollen 12 bis 14 geführt sind. Zwischen den Bändern 11 liegt eine Walze 15, die von einer horizontalen Welle 16 angetrieben wird und an der Unterseite des Produktes 2 anliegt. Der Rotor 9 und die Walze 15 liegen einander gegenüber und drehen gegensinnig. Zwischen dem Rotor 9 und der Walze 15 werden die Stückgüter 2 zuverlässig dem Wenderotor 5 zugeführt.
  • Die Transportgeschwindigkeit der Bänder der Transporteinheit 1 entspricht der Umfangsgeschwindigkeit des Wenderotors 5. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 15 und des Rotors 9 ergibt sich aus der Anlagenleistung und der Produktlänge. Beträgt beispielsweise die Anlagenleistung 2000 Produkte/min und die Produktlänge beispielsweise 50 mm, dann ergibt sich eine Umfangsgeschwindigkeit von 2000 Produkten/min·50 mm = 100 m/min. Die Umfangsgeschwindigkeit des Wenderotors 5 ist etwas höher, da die Länge der Auflagefläche 30 der am Umfang des Wenderotors 5 vorgesehenen Aufnahmen 17 der Länge der Produkte 2 entspricht und der zugehörige Bogenumfang des Wenderotors 5 größer ist als bei der Walze 15 und dem Rotor 9.
  • Da die Walze 15 angetrieben ist, wirken auf das Produkt 2 keine Scherkräfte. Es wird vom Rotor 9 und der Walze 15 etwas abgebremst und auf die Fließ- und Taktgeschwindigkeit der Einrichtung gebracht. Mit dem Rotor 9 und der Rolle 15 werden die Produkte 2 taktgerecht zum Wenderotor 5 den beiden Bändern 11 übergeben.
  • Wie 1 zeigt, liegen die Produkte 2 zunächst aneinander. Die beiden Bänder 11 sorgen durch eine etwas höhere Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit von Rotor 9 und Walze 15 dafür, dass die Produkte 2 vor der Übergabe an den Wenderotor 5 auf Abstand zueinander gebracht werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Übernahme der Produkte 2 in die Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 drucklos erfolgt. Dadurch ist die Gefahr einer Beschädigung der Produkte bzw. des Produktinhaltes vermieden. Die Bänder 11 übernehmen unmittelbar im Anschluss an den Rotor 9 und die Walze 15 mit dem zwischen den Umlenkrollen 13 und 14 liegenden Trumbereich 18 die Produkte 2. Die Umlenkrollen 14 sind so weit in Richtung auf den Wenderotor 5 gelegt, dass der Trumbereich 18 die Aufnahmen 17 am Umfang des Wenderotors 5 über die gesamte Länge abdeckt (1). Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Produkte einzeln nacheinander zuverlässig in den Aufnahmen 17 abgelegt werden können.
  • Die 2 und 3 zeigen eine weitere Möglichkeit, die zunächst aneinander liegenden Produkte 2 vor der Übergabe an den Wenderotor 5 zu vereinzeln. Die Transporteinheit 1 hat ein Zulaufband 19, auf dem die Produkte 2 aneinander liegend in Transportrichtung 3 transportiert werden. Dem Zulaufband 19 nachgeschaltet ist eine Vereinzelungseinheit 20, auf der die Produkte 2 auf Abstand zueinander gebracht werden. Damit die Produkte 2 auf dem Zulaufband 19 exakt die Bandgeschwindigkeit annehmen, werden sie mittels einer Saugeinrichtung 21 an das Zulaufband 19 angesaugt. Es reicht aus, wenn die im Bereich unterhalb des Zulaufbandes 19 befindliche Saugeinrichtung 21 nahe dem in Transportrichtung 3 liegenden Ende des Zulaufbandes 19 vorgesehen ist. Die Geschwindigkeit des Zulaufbandes 19 wird so geregelt, dass die Produkte 2 bei der Übergabe auf die Vereinzelungseinheit 20 so umgesetzt werden, dass sie in ihr einen gleichmäßigen Teilungsabstand voneinander haben.
  • Die Vereinzelungseinheit 20 hat zwei seitliche, endlos umlaufende Riemen 22, die über Umlenkrollen 23, 24 geführt sind. Diese Riemen 22 werden vorteilhaft mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben als das Zulaufband 19, so dass bei der Übergabe der Produkte 2 vom Zulaufband 19 auf die Riemen 22 die Vereinzelung der Produkte stattfindet. Zwischen den Riemen 22 befindet sich ein weiterer, endlos umlaufender Riemen 25, der über Umlenkrollen 26, 27 geführt ist. Der Riemen 25 ist beispielsweise ein Zahnrie men, der in gleichmäßigen Abständen mit nach außen stehenden Mitnehmer 28 versehen ist. Die dem Zulaufband 19 benachbarte Umlenkrolle 26 liegt im Bereich zwischen den Umlenkrollen 23, 24 der Riemen 22, während die Umlenkrolle 27 mit Abstand zur Umlenkrolle 24 im Bereich des Wenderotors 5 liegt, in Seitenansicht gemäß 2 gesehen. Der mittlere Riemen 25 läuft langsamer als die seitlichen Riemen 22. Die Mitnehmer 28 des mittleren Riemens 25 sind so vorgesehen, dass die Produkte 2 zunächst noch Abstand von dem vorauseilenden Mitnehmer 28 haben. Da die Produkte 2 auf den seitlichen Riemen 22 aufliegen und diese eine höhere Transportgeschwindigkeit als der mittlere Riemen 25 haben, werden die Produkte 2 auf ihrem Transportweg zum Wenderotor 5 zur Anlage am vorauseilenden Mitnehmer 28 gebracht (2), so dass die Produkte 2 in Anlage am Mitnehmer 28 in die Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 geleitet werden. Die Umlenkrolle 27 ist so angeordnet, dass sich das Obertrum 29 über die Länge der Aufnahme 17 erstreckt. Wie bei der Ausführungsform nach 1 liegt das Obertrum in der Übergabestellung in Höhe des Bodens der Aufnahme 17, so dass das Produkt 2 einwandfrei an den Wenderotor 5 übergeben wird. Die Produkte 2 werden von den Aufnahmen 17 des drehenden Wenderotors 5 automatisch aufgenommen und damit vom Riemen 25 abgehoben.
  • Bei beiden Ausführungsformen werden die Produkte 2 in den Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 mitgenommen. In der Übergabestellung liegen die Produkte 2 horizontal und werden beim Weiterdrehen des Wenderotors 5 allmählich in eine stehende Lage überführt.
  • Die Aufnahmen 17 am Umfang des Wenderotors 7 sind jeweils gleich ausgebildet und haben eine ebene Auflagefläche 30, die sich von einer senkrecht zu ihr liegenden Stützwand 31 bis zum Umfang des Wenderotors erstreckt. Die Produkte 2 liegen auf der Auflagefläche 30 auf und sind an der Stützwand 31 beim Drehen des Wenderotors um die Achse 6 abgestützt. Damit die Produkte 2 sicher in den Aufnahmen 17 gehalten werden, werden sie mittels eines Luftteppichs gegen die Auflagefläche 30 gedrückt. Hierzu ist etwa im Bereich zwischen der Übergabestelle von der Transporteinheit 1 zum Wenderotor 5 bis zu einer Übernahmevorrichtung 32 sich erstreckende Haube 33 vorgesehen, die an ein (nicht dargestelltes) Gebläse angeschlossen ist, mit dem ein Luftstrom 34 zugeführt wird. Die Haube 33 hat Austrittsöffnungen 35, aus denen Glasluft austritt und auf die darunter befindlichen Produkte 2 trifft. Die Haube 33 ist im Luftaustrittsbereich an den Umfang des Wenderotors 5 und im Bereich der Übernahmevorrichtung 32 an deren Form angepasst. Die Austrittsöffnungen 35 liegen mit nur geringem Abstand oberhalb der Produkte 2, so dass diese zuverlässig in ihrer Lage gehalten werden.
  • Mit dem in 1 im Uhrzeigersinn drehenden Wenderotor 5 werden die Produkte 2 nacheinander der Übernahmevorrichtung 32 zugeführt, mit der die Produkte zu den Produktgruppen 7 zusammengestellt werden. Je nach Ausführung der Produkte 2 werden sie nach einem bestimmten Drehwinkel des Wenderotors 5 der Übernahmevorrichtung 32 übergeben. Hierzu ist die Übernahmevorrichtung 32 mit wenigstens einem Anschlag 36 (1) versehen, in den der Wenderotor 5 mit dem Produkt geringfügig eintaucht. Die Produkte 2 stehen in Achsrichtung an beiden Seiten über den Wenderotor 5 vor, so dass sie in der Übergabestellung auf den Anschlag 36 auflaufen. Dabei wird das Produkt 2 um die Tiefe der Aufnahme 17 aus dem Wenderotor 5 gedrückt. Auf diese Weise werden die Produkte 2 hintereinander auf dem Anschlag 36 zur Produktgruppe 7 zusammengestellt. Die Anschlagfläche ist leicht ansteigend ausgebildet, so dass die Produktgruppen 7 vom Wenderotor 5 aus zunächst schräg aufwärts mit der Übernahmevorrichtung 32 zu einem nachfolgenden Zuführsystem 37 transportiert werden.
  • Die Übernahmevorrichtung 32 hat zwei endlos umlaufende Seitenbänder 38, 39 (4), die vorteilhaft Zahnriemen sind und die über Umlenkrollen 40, 41; 42, 43 geführt sind. Zusätzlich ist noch jeweils eine Parallelführungsrolle 44, 45 vorgesehen. Die Zahnriemen 38, 39 befinden sich seitlich neben den Produktgruppen 7 und sind mit Mitnehmern 46, 47 versehen, die quer von den Zahnriemen abstehen und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Mitnehmer 46, 47 sind in einem solchen Abstand angeordnet, dass sie die jeweilige Produktgruppe 7 dann erfassen, wenn sie die gewünschte Stückzahl von Produkten 2 aufweist. Dann gelangen die Mitnehmer 46, 47 hinter die auf dem Anschlag 36 zusammengestellte Produktgruppe 7 und nehmen diese mit. In 4 ist diese Mitnahmestellung für die eine Produktgruppe 7 dargestellt. Die Zahnriemen 38, 39 liegen etwa in halber Höhe der Produkte 2 und auf gleicher Höhe einander gegenüber. Während des Transportes in der Übernahmevorrichtung 32 liegen die Produktgruppen auf einer Auflage 48 (1) auf.
  • Die einander zugewandten Trums 49, 50 der Zahnriemen 38, 39 entfernen sich voneinander an dem in Transportrichtung vorderen Ende der Übernahmevorrichtung 32 (4). Dies hat zur Folge, dass sich die Mitnehmer 46, 47 der Zahnriemen 38, 39 von der Produktgruppe 7 lösen, wenn diese vom Zuführsystem 37 weiter transportiert wird. Die Spannung der Zahnriemen 38, 39 erfolgt an den angetriebenen Umlenkrollen 41, 43.
  • Im Bereich unterhalb der Übernahmevorrichtung 32 befindet sich der eine Endbereich des Zuführsystems 37 (1). Es hat eine endlos umlaufende Kette 51, an der vertikal abstehende Mitnehmer 52, 53 vorgesehen sind. Sie liegen an der Vorder- und an der Rückseite der Produktgruppe 7 an, wodurch diese zuverlässig einer (nicht dargestellten) Verpackungsmaschine zugeführt werden kann. Die Kette 51 liegt unterhalb der Zahnriemen 38, 39 mittig zu ihnen, in Transportrichtung gesehen. Die Mitnehmer 52, 53 ragen von unten zwischen die Trums 49, 50 der Zahnriemen 38, 39 und liegen mittig an der Vorder- und an der Rückseite der Produktgruppen 7 an.
  • Die Kette 51 ist über Umlenkrollen geführt, von denen in 1 nur die im Bereich unterhalb der Übernahmevorrichtung 32 befindliche Umlenkrolle 54 dargestellt ist. In Transportrichtung mit geringem Abstand hinter der Umlenkrolle 54 befindet sich eine weitere Umlenkrolle 55. Zwischen den beiden Umlenkrollen 54, 55 verläuft die Kette 51 in Transportrichtung konvergierend bezüglich der Zahnriemen 38, 39. Dadurch wird erreicht, dass der die Produktgruppe 7 an der in Transportrichtung rückwärtigen Seite erfassende Mit nehmer 52 zunächst noch unterhalb der Produktgruppe 7 liegt, die mittels der Mitnehmer 46, 47 der Zahnriemen 38, 39 transportiert wird. Die Transportgeschwindigkeiten der Zahnriemen 38, 39 und der Kette 51 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Mitnehmer 52 von unten in die Übernahmevorrichtung 32 zwischen den Zahnriemen 38, 39 eingreift und sich dann an die Rückseite der Produktgruppe 7 anlegt. Der in Transportrichtung der Kette 51 vordere Mitnehmer 53 taucht bereits dann zwischen die beiden Zahnriemen 38, 39 ein, wenn die Produktgruppe 7 gerade erst am Übergang vom Wenderotor 5 zur Übernahmevorrichtung 32 gebildet worden ist. Da die Zahnriemen 38, 39 am Ende der Transportrichtung divergierend verlaufen, lösen sich die Mitnehmer 46, 47 von der Produktgruppe, die dann nur noch von den Mitnehmern 52, 53 der Kette 51 weiter transportiert wird. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger Transport der Produktgruppen 7 von der Übergabevorrichtung 32 und vom Zuführsystem 37 zur Verpackungsmaschine gewährleistet.
  • Im Bereich zwischen dem Rotor 9 und der Walze 15 sowie dem Wenderotor 5 befindet sich wenigstens eine Überwachungseinheit 56, mit der die Produkte 2 überprüft werden können. Die Überwachungseinheit 56 kann durch wenigstens eine Kamera oder wenigstens einen Sensor gebildet sein. Wird mit der Überwachungseinheit 56 ein fehlerhaftes Produkt festgestellt, wird es mittels einer Austrageinheit 57 ausgeschieden. Sie befindet sich im Bereich des Anschlages 36 am Übergang vom Wenderotor 5 zur Übernahmevorrichtung 32. Wie 5 zeigt, hat die Austrageinheit 57 zwei Arme 58, 59, die mit ihrem einen Ende jeweils um eine Achse 60, 61 schwenkbar sind. Am anderen Ende sind die Arme 58, 59 jeweils mit einer etwa L-förmigen Auflage 62, 63 versehen, auf denen das Stückgut 2 mit seinen unteren Randbereichen zur Auflage kommt. Die Schwenkachsen 60, 61 liegen parallel zur Transportrichtung der Übergabevorrichtung 32. Erkennt die Überwachungseinheit 56 ein fehlerhaftes Produkt, werden die Arme 58, 59 um die Achsen 60, 61 entgegengesetzt zueinander nach außen geschwenkt, sobald das fehlerhafte Produkt 2 mittels des Wenderotors 5 in den Bereich der Austrageinheit 57 gelangt. Auf diese Weise gelangt das Produkt 2 nicht auf die Aufla gen 62, 63, sondern fällt nach unten und wird ausgeschieden. Unmittelbar anschließend schwenken die Arme 58, 59 in ihre Arbeitsstellung gemäß 5 zurück. Damit die Anzahl der Produkte 2 in der Produktgruppe 7 trotz ausgeschiedenem Produkt 2 gleichbleibt, wird die Drehgeschwindigkeit des Wenderotors 5 kurzfristig erhöht, um das nächste Produkt 2 rasch heranzubringen, um das ausgeschiedene Produkt zu ersetzen.
  • Mit den beschriebenen Einrichtungen gemäß den 1 bis 6 werden die Produkte 2 zunächst über die Transporteinheit flachliegend zugeführt und mittels des Wenderotors 5, der Übernahmevorrichtung 32 und des Zuführsystems 37 in eine senkrechte Lage gebracht. Hierbei werden die Produkte 2 zu beliebig großen Produktgruppen 7 zusammengefasst. Die Einrichtung kann universell eingesetzt werden. Es können Produkte 2 unterschiedlicher Formgebung gruppiert und der jeweiligen Verpackungsmaschine zugeführt werden. Die Produkte 2 können verpackt oder auch unverpackt sein. Beispiele für solche Produkte sind nicht nur Süßwaren, sondern beispielsweise auch Videokassetten, Tabletten und dergleichen. Die Produkte 2 können infolge der beschriebenen Ausbildung der Einrichtung aufwändig verpackt sein. So können die Produkte in Flossenpackungen untergebracht sein, die seitlich abstehende Flossen aufweisen. Bei der Übergabe der Produkte 2 von der Transporteinheit 1 in den Wenderotor 5 werden die Produkte 2 nur minimal belastet. Der Rotor 9 ist vorteilhaft als Federbalgrotor ausgebildet, der federnd auf den Stückgütern 2 aufliegt und quer zur Transportrichtung nachgiebig sein kann. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors 9 befindet sich die Walze 15, die an der Unterseite der Produkte 2 anliegt. Auf diese Weise werden die Produkte an der Ober- und Unterseite zuverlässig erfasst, so dass nur ein sanfter Druck auf die Produkte ausgeübt wird. Die Achsen des Rotors 9 und der Walze 15 liegen parallel zur Produktoberfläche, wodurch eine saubere Anlage von Rotor 9 und Walze 15 am Produkt 2 gewährleistet ist. Der im Bereich des Wenderotors 5 und der Übernahmevorrichtung 32 auf die Produkte 2 wirkende feine Luftstrom gewährleistet, dass die Produkte 2 sicher in den Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 liegen, selbst wenn der Wenderotor 5 eine höhere Umfangsgeschwindigkeit hat. Da die Produkte 2 im kontinuierlichen Lauf transportiert werden, entsteht ein idealer Prozessablauf ohne die Gefahr einer Beschädigung der Produkte 2. Die Einrichtung hat dadurch einen sehr hohen Durchsatz bei optimaler Leistung. Mit der Überwachungseinheit 56 im Zusammenwirken mit der Austrageinheit 57 wird der Vorteil erreicht, dass bei einem schadhaften Produkt 2 nicht die gesamte Produktgruppe 7 ausgeschieden werden muss, sondern nur das schadhafte Produkt selbst.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zahnriemen 38, 39 mit den quer abstehenden Mitnehmern 46, 47 versehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, auf die Mitnehmer 46, 47 zu verzichten und die Produktgruppe 7 mittels der Zahnriemen selbst seitlich zu erfassen und zu transportieren. Anstelle der Kette 51 kann das Zuführsystem 37 auch andere endlos umlaufende Antriebselemente, beispielsweise Bänder, aufweisen.
  • Die Einrichtung gemäß den 7 bis 10 dient dazu, die Produkte 2 in ein Behältnis 64, wie ein Tray oder dergleichen, einzulegen. Das mit den Produkten 2 gefüllte Behältnis 64 kann dann in bekannter Weise mit einer Folie umhüllt werden. Die Behältnisse 64 können Kartontrays, Kunststoffblister oder dergleichen sein. Die Produkte 2 werden mittels der Transporteinheit 1 in der beschriebenen Weise dem Wenderotor 5 zugeführt, in dessen Aufnahmen 17 die Produkte abgelegt werden. Die Haube 33 zur Zuführung der Glasluft ist bei dieser Ausführungsform nur einem Teilbereich des Wenderotors 5 zugeordnet. Die Glasluft tritt durch die Austrittsöffnungen 35 aus und hält die Produkte 2 sicher in den Aufnahmen 17.
  • Mit dem Wenderotor 5 werden die Produkte aus der liegenden Lage in eine senkrechte Lage überführt. In dieser Lage werden die Produkte 2 von der Übernahmevorrichtung 32a aufgenommen. Sie hat zwei endlos umlaufende Seitenbänder 38a, 39a, an denen quer abstehende Mitnehmer 46a, 47a vorgesehen sind. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform entspricht der Abstand der Mitnehmer 46a, 47a voneinander der Dicke der Produkte 2. Benachbarte Mitnehmer 46a, 47a bilden somit Aufnahmekammern 65, 66, in welche die Produkte 2 eingeführt werden. Die Seitenbänder 38a, 39a sind vorteilhaft Zahnriemen, die etwa in halber Höhe der Produkte 2 angeordnet sind (7). Die Produkte 2 werden nicht mehr zu Gruppen zusammengefasst, sondern stehen, jeweils durch die Mitnehmer 46a, 47a voneinander getrennt, hintereinander. Der Abstand zwischen den Produkten 2 entspricht in der Regel dem Teilungsabstand 67 (9) der Produktaufnahmen 68 im Behältnis 64.
  • Der Wenderotor 5 ragt in den Bereich zwischen den beiden Zahnriemen 38a, 39a (7 und 8), so dass die Produkte 2 zuverlässig von der Übernahmevorrichtung 32a aufgenommen werden können. Wie bei den vorigen Ausführungsformen stehen die Produkte 2 seitlich über den Wenderotor vor, so dass sie von den Mitnehmern 46a, 47a der Zahnriemen 38a, 39a erfasst werden können. Die Übernahmevorrichtung 32a ist mit mindestens einer Auflage versehen, auf der die Produkte 2 zu einer Umsetzstation 69 transportiert werden. Sie hat einen Umsetzbereich 70 (7 und 8), in dem die Produkte 2 in das Behältnis 64 umgesetzt werden. In diesem Umsetzbereich 70 bilden zwei Auflagen 71, 72, vorzugsweise bandförmige Federstahlauflagen, die Bodenauflage für die Produkte 2. Die Auflagen 71, 72 liegen mit Abstand beiderseits der Längsmittelebene 73 der Übernahmevorrichtung 32a. Die Auflagen 71, 72 sind jeweils auf einer Scheibe 73 befestigt, die um eine senkrecht zur Transportrichtung der Stückgüter 2 liegende Achse 74 drehbar ist. Die Scheiben 73 befinden sich im Bereich unterhalb der Zahnriemen 38a, 39a und den Produkten 2.
  • Die Behältnisse 64 werden mittels des Zuführsystems 37a der Umsetzstation 69 zugeführt. Das Zuführsystem 37a hat die endlos umlaufende Kette 51a mit den vertikal abstehenden Mitnehmern 52a. Im Unterschied zu den vorigen Ausführungsformen haben die Mitnehmer 52a gleichen Abstand voneinander, da die Produkte 2 nicht zu Produktgruppen zusammengestellt werden, die von den Mitnehmern beim Weitertransport vorn und hinten gegen Umfallen gesichert sein müssen. Die Mitnehmer 52a liegen an der Rückseite der Behältnisse 64 an und nehmen sie beim Umlauf der Kette 51a mit. Im Bereich zwischen der Umlenkrolle 54a und der nachfolgenden Umlenkrolle 55a steigt die Kette 51a in Transportrichtung an. Die Umlenkrolle 55a befindet sich etwa am Anfang des Umsetzbereiches 70. In diesem Bereich verläuft die Kette 51a in leichter Schräglage zu den Seitenbändern 38a, 39a.
  • Die Transportgeschwindigkeiten der Zahnriemen 38a, 39a und der Kette 51a sind so aufeinander abgestimmt, dass das Behältnis 64 und die darin zu platzierenden Produkte 2 gleichzeitig im Umsetzbereich 70 der Umsetzstation 69 sind. Dann werden die Auflagen 71, 72 innerhalb kürzester Zeit entgegen der Transportrichtung der Produkte 2 eingefahren. Hierzu werden die Scheiben 73 in der Darstellung gemäß den 7 und 9 entgegen dem Uhrzeigersinn um ca. 180° um ihre Achsen 74 gedreht, wodurch die Auflagen 71, 72 auf die Scheiben 73 aufgewickelt werden. Zum Antrieb der Scheiben 73 dient vorteilhaft ein Servomotor. Diese Rückholbewegung der Auflagen 71, 72 erfolgt in einem Zeitraum von nur etwa 12 bis 15 Millisekunden. Sobald die Enden der Auflagen 71, 72 den Anfang des Umsetzbereiches 70 erreichen, wird der Antrieb der Scheiben 73 umgeschaltet, so dass sie im Uhrzeigersinn drehen und die Auflagen 71, 72 in Transportrichtung der Produkte 2 so weit verschieben, bis sie vollständig unterhalb des Umsetzbereiches 70 liegen. Die Rückfahrgeschwindigkeit der Auflagen 71, 72 entspricht hierbei genau der Geschwindigkeit der Zahnriemen 38a, 39a. Damit wird sichergestellt, dass am Anfang des Umsetzbereiches 70 das letzte Produkt 2 der in das Behältnis 64 fallenden Gruppe von der Stirnseite 75, 76 der Auflagen 71, 72 beim Fall in das Behältnis 64 geführt und das nachfolgende Produkt 2 der neuen Gruppe gegen Herunterfallen gesichert wird. Die Stirnseiten 75, 76 werden durch rechtwinklig nach unten abgebogene Abschnitte der Auflagen 71, 72 gebildet (9 und 10). Der Antrieb der Scheiben 73 wird durch Sensoren 77, 78 ausgelöst, die sich im Umsetzbereich 70 mit Abstand oberhalb der Produkte 2 und unterhalb der Behältnisse 64 befinden (7 und 9). Der oberhalb der Produkte 2 angeordnete Sensor 77 befindet sich mit geringem Abstand vor dem in Transportrichtung vorderen Ende des Umsetzbereiches 70, während der unterhalb der Behältnisse 64 angeordnete Sensor 78 nahezu am vorderen Ende des Umsetzbereiches 70 angeordnet ist. Der Sensor 77 ist zur Positionserkennung der Produkte 2 und der Sensor 78 zur Positionserkennung der Behältnisse 64 vorgesehen. Sobald die Produkte 2 und das zugehörige Behältnis 64 genau zueinander positioniert sind, gibt der Sensor 77 an den Antrieb der Scheiben 73 ein Signal, um die Auflagen 71, 72 aus dem Umsetzbereich 70 zurückzuziehen.
  • Wie sich aus 9 ergibt, nimmt das Behältnis 64 beim Befüllvorgang eine geringe Schräglage ein, das heißt das Behältnis 64 ist während des Befüllvorganges im Umsetzbereich 70 leicht schräg aufwärts gerichtet. Diese Schrägstellung bewirkt, dass die Produkte 2 beim Umsetzvorgang ohne zusätzliche Manipulation die gewünschte Fächer- bzw. Schräglage im Behältnis 64 einnehmen. Die Produktaufnahmen 68 sind derart schräg im Behältnis 64 angeordnet, dass die Produkte im Behältnis 64 entgegen Transportrichtung schräg nach hinten geneigt angeordnet sind. Die in Transportrichtung des Behältnisses 64 rückwärtige Produktaufnahme 68 hat eine ebene Auflagefläche 79, die entsprechend geneigt verläuft und am unteren Ende senkrecht in eine niedrige Stützwand 80 übergeht. Sie wiederum schließt rechtwinklig an eine kurze Auflagefläche 79' an, die ihrerseits rechtwinklig an eine Stützwand 80 anschließt. Je nach Länge des Behältnisses 64 ist eine entsprechende Zahl von Produktaufnahmen 68 vorgesehen. Die Produkte 2 liegen mit ihrem unteren Rand an den Stützwänden 80 an und stützen sich im Übrigen aneinander ab.
  • Wie sich aus 10 ergibt, werden die verschiebbaren Produktauflagen 71, 72 in jeweils einer Führung 81, 82 geführt. Die Führungen 81, 82 haben eine gemeinsame Befestigungsauflage 83, an deren Oberseite im Abstand zueinander liegende flache Vertiefungen 84, 85 vorgesehen sind, in denen die Auflagen 71, 72 geführt sind. Die Auflagen 71, 72 werden längs ihrer voneinander abgewandten Ränder von Führungsteilen 86, 87 übergriffen, die auf der Auflage 83 befestigt sind. Die Führungsteile 86, 87 übergreifen die Auflagen 71, 72 im Ausführungsbeispiel über mehr als die halbe Breite, so dass diese zuverlässig geführt sind. Im Bereich zwischen den Führungstei len 86, 87 liegen die Produkte 2 während ihres Transportes in Richtung auf die Umsetzstation 69 auf.
  • Unmittelbar nach dem Befüllen werden die Behältnisse 64 in einem horizontalen Abschnitt der Kette 51a mit Hilfe der Mitnehmer 52a weitertransportiert.
  • Die Umsetzstation 69 kann auch im horizontalen Teil der Kette 51a des Zuführsystems 37a vorgesehen sein, wenn die Produkte 2 senkrecht in die Behältnisse 64 umgesetzt werden sollen. In diesem Falle gelangen die Produkte nach Freigeben des Umsetzbereiches 70 in senkrechter Lage unmittelbar in die entsprechenden Produktaufnahmen des Behältnisses 64.
  • Mit der beschriebenen Einrichtung können die Prozessabläufe der Produktgruppierung und der Produktumsetzung in Behältnisse im fließenden Produktstrom erfolgen. Dadurch ergeben sich sehr hohe Maschinenleistungen. Alle Abläufe nach der Produktherstellung bis zur fertigen Verpackung können bei dieser Einrichtung auf kurzen Wegen erfolgen. Der technische Aufwand der Einrichtung und der Platzbedarf für das Befüllen der Behältnisse 64 und das anschließende Umhüllen des gefüllten Behältnisses 64 mit einer Folie ist gering.
  • Bei den Ausführungsformen gemäß den 11 bis 15 sind zwei Umsetzstationen vorgesehen, mit denen die Produkte 2 jeweils umgesetzt werden. Die Produkte 2 werden zunächst vom Wenderotor 5 der Übernahmevorrichtung 32b übergeben, die die endlos umlaufenden Zahnriemen 38b, 39b mit den Mitnehmern 46b, 47b aufweist. In den 11 und 12 sind die angetriebenen Umlenkrollen 41b, 43b für die Zahnriemen 38b, 39b erkennbar. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform werden die Produkte 2 nur in jede zweite Aufnahmekammer 65b, 66b zwischen den Mitnehmern 46b, 47b eingesetzt. Die Produkte 2 gleiten auf einer Auflage 88, die sich im Bereich zwischen den Zahnriemen 38b, 39b befindet, in Draufsicht gesehen.
  • Mit der Übernahmevorrichtung 32b werden die Produkte 2 zu einer Umsetzstation 89 transportiert, die den Umsetzbereich 90 hat. In diesem Bereich werden die Produkte 2 von der Übernahmevorrichtung 32b auf eine Zwischentransporteinrichtung 91 umgesetzt. Sie befindet sich im Bereich unterhalb der Übernahmevorrichtung 32b und hat endlos umlaufende Seitenbänder 92, 93, von denen nach außen Mitnehmer 94, 95 quer abstehen. Sie sind wie die Mitnehmer 46b, 47b in gleichmäßigen Abständen längs der Seitenbänder 92, 93 vorgesehen. Die Seitenbänder 92, 93 werden an ihrem einen Ende über Umlenkrollen 96, 97 und an ihrem anderen Ende über Antriebsrollen 98, 99 geführt.
  • Im Bereich der Umsetzstation 89 werden die Produkte von zwei seitlichen, in Transportrichtung sich erstreckenden Schiebern 100, 101 abgestützt (12 und 14), deren Länge der Länge des Umsetzbereiches 90 entspricht. Dadurch werden die Produkte 2 im Umsetzbereich 90 einwandfrei abgestützt. Für den Umsetzvorgang der Produkte 2 können die Schieber 100, 101 quer zur Transportrichtung entgegengesetzt zueinander verschoben werden, um die Produkte 2 freizugeben, die dann nach unten zwischen die Mitnehmer 94, 95 der Seitenbänder 92, 93 der Zwischentransporteinrichtung 91 sich absetzen.
  • Wie 14 zeigt, werden die Schieber 100, 101 auf der Auflage 88 geführt, die an ihren Längsrändern mit entsprechenden Vertiefungen 102, 103 versehen ist, in die die Schieber 100, 101 in der in 14 dargestellten Abstützlage eingreifen. Die Oberseiten der Auflage 88 und der Schieber 100, 101 liegen bündig, so dass die Produkte 2 auch in der Umsetzstation 89 eine großflächige Auflage haben. Beide Schieber 100, 101 werden durch jeweils einen Antrieb 104 (12) verschoben, von denen in 14 nur der Antrieb 104 für den Schieber 101 dargestellt ist. Der Antrieb 104 wird vorteilhaft durch einen Pneumatikkurzhubzylinder gebildet, mit dem der Schieber für den Umsetzvorgang rasch geöffnet werden kann. Der Antrieb 104 kann auch ein Umkehrhubmagnet sein. Die Schieber 100, 101 sind an Hubstangen 105, 106 der Antriebe 104 angeschlossen. Sie werden in jeweils wenigstens ei nem Lager 107 bei der Hubbewegung geführt. Die Lager 107 sind vorteilhaft Kugelbuchsen, mit denen die Hubstangen 105, 106 zuverlässig bei der Hubbewegung geführt werden können. Die Lager 107 sind auf Lagerböcken 108 montiert, die auf einer Grundplatte 109 befestigt sind. Die Antriebe 104 sind in halber Länge an den Schiebern 100, 101 vorgesehen. Außerdem sind Lager 120, 121 vorgesehen, in denen die Schieber 100, 101 mit Führungsbolzen 122, 123 bei ihrer Verschiebebewegung geführt sind. Jeder Schieber 100, 101 wird durch zwei Lager 120, 121 geführt, die sich beiderseits des Antriebs 104 befinden.
  • Während des Umsetzvorganges im Bereich der Umsetzstation 89 haben die Zahnriemen 38b, 39b der Übernahmevorrichtung 32b gleiche Geschwindigkeit wie die Seitenbänder 92, 93 der Zwischentransporteinrichtung 91. Außerdem sind die Seitenbänder so aufeinander abgestimmt, dass die Mitnehmer 46b, 47b und 94, 95 während des Umsetzvorganges deckungsgleich zueinander liegen. Dadurch können die Produkte 2, sobald die Schieber 100, 101 quer zur Transportrichtung geöffnet werden, während des Transports exakt zwischen die Mitnehmer 94, 95 der Zwischentransporteinrichtung 91 sich absetzen. Wie sich aus 13 ergibt, befindet sich die Umsetzstation 89 im Bereich zwischen den Umlenkrollen 96, 97 der Zwischentransporteinrichtung 91 und den Antriebsrollen 41b, 43b der Übernahmevorrichtung 32b.
  • Sobald die Produkte 2 in die Zwischentransporteinrichtung 91 umgesetzt sind, wird deren Transportgeschwindigkeit auf die Transportgeschwindigkeit der Behältnisse 64a des Zuführsystems 37b erhöht. Das Zuführsystem 37b ist gleich ausgebildet wie bei der vorigen Ausführungsform.
  • Damit die in der Zwischentransporteinrichtung 91 befindlichen Produkte 2 in die Behälter 64a umgesetzt werden können, ist die zweite Umsetzstation 69b vorgesehen, die den Umsetzbereich 70b hat, in dem die Umsetzung der Produkte 2 in die Behältnisse 64a erfolgt. Im Bereich der Umsetzstation 69b werden die Produkte 2 seitlich durch zwei Schieber 110, 111 abgestützt, die in gleicher Weise wie die Schieber 100, 101 der ersten Umsetzstation 89 beim Umsetzvorgang betätigt werden.
  • Wie 15 zeigt, sind die flachen Schieber 110, 111 an die Hubstangen 112, 113 angeschlossen, die mittels der Antriebe 114 quer zur Transportrichtung verschoben werden können. Die Hubstangen 112, 113 sind durch Lager 115 geführt. Die Schieber, die Hubstangen, die Antriebe und die Lager sind gleich ausgebildet wie bei der Umsetzstation 89. Die Schieber 110, 111 werden in gleicher Weise wie die Schieber 100, 101 durch die Antriebe 114 angetrieben. Sie befinden sich wie die Antriebe 104 in halber Länge der Schieber, die beiderseits der Antriebe 114 mit jeweils einem Lager 124, 125 und Führungsbolzen 126, 127 bei ihrer Verschiebebewegung geführt werden.
  • Sobald die Produkte 2 in den Umsetzbereich 70b gelangen, werden die beiden, die Produkte an ihren in Transportrichtung verlaufenden Rändern abstützenden Schieber 110, 111 quer zur Transportrichtung zurückgezogen, so dass die Produkte 2 nach unten in das Behältnis 64a fallen können. Anschließend werden die Schieber 110, 111 zurückgefahren, so dass sie die nachfolgenden Produkte abstützen können.
  • Die Übernahmevorrichtung 32b und die Zwischentransporteinrichtung 91 liegen mit minimalem Abstand übereinander, so dass die Produkte 2 bei ihrer jeweiligen Umsetzbewegung maximal geführt sind. Schon nach kurzem Fallweg gelangen die Produkte 2 von den Mitnehmern 46b, 47b der Übernahmevorrichtung 32b zu den Mitnehmern 94, 95 der Zwischentransporteinrichtung 91 (14). Die Schieber 100, 101 können sehr flach ausgebildet sein, so dass der Abstand zwischen den übereinander liegenden Mitnehmern 46b, 47b; 94, 95 im Bereich der Umsetzstation 89 minimal sein kann. In gleicher Weise ist der Abstand zwischen den Mitnehmern 94, 95 und den Behältnissen 64a im Bereich der Umsetzstation 69b minimal, so dass die Produkte 2 bereits nach kurzem Fallweg in das Behältnis 64a gelangen (15). Der Umsetzvorgang erfolgt während des Transports.
  • Um die Behältnisse 64a beim Umsetzvorgang an der Umsetzstation 69b optimal seitlich zu führen, sind im Umsetzbereich für das Behältnis 64a seitliche Führungen 116, 117 vorgesehen (15), die an die Außenform des Behältnisses 64a angepasst sind und dafür sorgen, dass das Behältnis 64a beim Umsetzvorgang der Produkte 2 nicht seitlich verrutschen kann. Dadurch ist ein sauberer und genauer Umsetzvorgang der Produkte 2 in die Behältnisse 64a sichergestellt.
  • Damit beim Umsetzen der Produkte 2 an der ersten Umsatzstation 89 während des Umsetzvorganges die nachfolgenden Produkte abgestützt werden, ist ein Stützschieber 118 vorgesehen (13 und 14), der mittels eines Hubmotors 119 in Transportrichtung verschoben werden kann. Werden die Schieber 100, 101 für den Umsetzvorgang seitlich geöffnet, wird mittels des Hubmotors 119 der Stützschieber 118 in der Geschwindigkeit der nachfolgenden Produkte 2 in der Übernahmevorrichtung 32b in Transportrichtung verschoben. Die Produkte werden dadurch am Herunterfallen gehindert. Sobald die Schieber 100, 101 nach dem Umsetzvorgang in ihre Abstützstellung zurückgeschoben werden, wird der Stützschieber 118 zurückgefahren. Wie sich aus 14 ergibt, befindet sich der Stützschieber 118 zwischen den beiden seitlichen Schiebern 100, 101, so dass er deren Verschiebebewegung nicht behindert.

Claims (44)

  1. Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern, vorzugsweise von Süßwaren, wie Biskuits, Schokoladentäfelchen, Hartkekse und dergleichen, mit mindestens einer Transporteinheit (1), mit der die Stückgüter (2) wenigstens einer Umlenkeinheit (5) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkeinheit (5) eine Bremseinheit (9, 15) vorgeschaltet ist, die das Stückgut (2) kurz vor der Übergabe an die Umlenkeinheit (5) auf die Taktgeschwindigkeit der Einrichtung abbremst.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9, 15) wenigstens einen Bremsrotor (9) aufweist, der auf dem Stückgut (2) aufliegt.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8) des Bremsrotors (9) quer zur Transportrichtung (3) des Stückgutes (2) liegt.
  4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsrotor (9) ein Federbalgrotor ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9, 15) wenigstens eine drehbar angetriebene Walze (15) aufweist, die an der Unterseite des Stückgutes (2) anliegt.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (15) dem Bremsrotor (9) gegenüberliegt.
  7. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (1) mit wenigstens einer Vereinzelungseinheit (20) versehen ist, mit der die Stückgüter (2) der Umlenkeinheit (5) übergeben werden.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinheit (20) wenigstens einen ersten Endlosantrieb (22) mit einer ersten Transportgeschwindigkeit und wenigstens einen zweiten Endlosantrieb (25) mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit aufweist, die geringer ist als die erste Transportgeschwindigkeit.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endlosantrieb (25) Mitnehmer (28) für das Stückgut (2) aufweist.
  10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stückgut (2) auf beiden Endlosantrieben (22, 25) aufliegt.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endlosantrieb (25) die Stückgüter (2) unmittelbar der Umlenkeinheit (5) übergibt.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (5) wenigstens einen drehbar angetriebenen Wenderotor aufweist, der am Umfang Aufnah men (17) für die Stückgüter (2) aufweist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stückgüter (2) im Bereich der Umlenkeinheit (5) durch Luftbeaufschlagung in ihren Aufnahmen (17) gehalten sind.
  14. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkeinheit (5) eine Austrageinheit (57) für fehlerhafte Stückgüter (2) nachgeschaltet ist.
  15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrageinheit (57) durch wenigstens eine Überwachungseinheit (56) steuerbar ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (56) der Umlenkeinheit (5) vorgeschaltet ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (56) eine Kamera ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (56) ein Sensor ist.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrageinheit (57) zwei gegeneinander verschwenkbare Arme (58, 59) aufweist, die jeweils mit einer Auflage (62, 63) für das Stückgut (2) versehen sind.
  20. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (5) die Stückgüter (2) einer Übernahmevorrichtung (32, 32a, 32b) übergibt.
  21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (32, 32a, 32b) zwei Endlosantriebe (38, 39; 38a, 39a; 38b, 39b) aufweist, die die Stückgüter (2) seitlich erfassen.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosantriebe (38, 39; 38a, 39a; 38b, 39b) quer abstehende Mitnehmer (46, 47; 46a, 47a; 46b, 47b) aufweisen.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmevorrichtung (32, 32a, 32b) ein Zuführsystem (37, 37a, 37b) zugeordnet ist.
  24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem (37, 37a, 37b) wenigstens einen Endlosantrieb (51, 51a) aufweist, der quer abstehende Mitnehmer (52, 53; 52a, 52b) aufweist.
  25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52, 53) die Stückgüter (2) erfassen.
  26. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52, 53) die zu Gruppen (7) zusammengesetzten Stückgüter (2) an der Vorder- und an der Rückseite erfassen.
  27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52, 53) schräg von unten in den Transportweg der Stückgüter (2) eintauchen.
  28. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52a, 52b) Behältnisse (64, 64a) erfassen, in die die Stückgüter (2) umsetzbar sind.
  29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem (37, 37a, 37b) wenigstens eine Umsetzstation (69, 69b) für die Stückgüter (2) aufweist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umsetzstation (69, 69b) die Stückgüter (2) in Gruppen (7) in das Behältnis (64) umgesetzt werden.
  31. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzstation (69, 69b) durch wenigstens ein Schließelement (71, 72; 110, 111) wenigstens teilweise verschließbar ist.
  32. Einrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (71, 72; 110, 111) ein Schieber ist.
  33. Einrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schließelemente (71, 72; 110, 111) vorgesehen sind, die gegensinnig quer zur Transportrichtung der Stückgüter (2) verschiebbar sind.
  34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (64) beim Umsetzvorgang schräg aufwärts geneigt ist.
  35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (64) geneigte Aufnahmen (68) für die Stückgüter (2) aufweist.
  36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (32b) wenigstens eine Umsetzstation (89) für die Stückgüter (2) aufweist.
  37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzstation (89) im Bereich oberhalb einer Zwischentransporteinrichtung (91) liegt.
  38. Einrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzstation (89) wenigstens teilweise durch mindestens einen Schieber (100, 101) verschließbar ist.
  39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schieber (100, 101) vorgesehen sind, die gegensinnig quer zur Transportrichtung der Stückgüter (2) verschiebbar sind.
  40. Einrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Schiebern (100, 101) wenigstens ein Stützschieber (118) zusammenwirkt.
  41. Einrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) unabhängig von den Schiebern (100, 101) antreibbar ist.
  42. Einrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) in Transport richtung der Stückgüter (2) verschiebbar ist.
  43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) zwischen die beiden quer verschieblichen Schieber (100, 101) einfahrbar ist.
  44. Einrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) nach dem Umsetzen einer ersten Stückgutgruppe zusammen mit der nachfolgenden Stückgutgruppe verschiebbar ist, die auf dem Stützschieber (118) abgestützt ist.
DE200710005550 2007-01-25 2007-01-25 Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern Withdrawn DE102007005550A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005550 DE102007005550A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern
PCT/EP2008/000605 WO2008090005A2 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Einrichtung zum umsetzen von stückgütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710005550 DE102007005550A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007005550A1 true DE102007005550A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39523706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710005550 Withdrawn DE102007005550A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007005550A1 (de)
WO (1) WO2008090005A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100385A1 (it) * 2010-03-09 2011-09-10 Eurosicma S P A Impianto per la formazione e il trasferimento continuo sincronizzato di gruppi compatti di prodotti accostati fra loro lungo il percorso di trasferimento

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918627A1 (de) * 1979-05-09 1981-04-02 Beck & Co Packautomaten, 7400 Nürtingen Vorrichtung zum zusammenstellen und transportieren einer verpackungseinheit
GB2306148A (en) * 1995-10-12 1997-04-30 G & B Engineering Product manipulating system
DE20003754U1 (de) * 2000-02-29 2000-06-15 Haiss Manfred Einrichtung zum Gruppieren von Stückgütern, vorzugsweise von Süßwaren, wie Biskuits, Schokoladentäfelchen, Zwieback, Hartkekse u.dgl.
DE10027506A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände
DE69720845T2 (de) * 1996-05-08 2003-12-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Produkten
DE4314644B4 (de) * 1993-05-04 2006-06-01 Hans Paal Kg Maschinenbau (Gmbh & Co) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555816A (en) * 1945-06-06 1951-06-05 Nat Biscuit Co Packaging machine
CH532522A (de) * 1970-11-02 1973-01-15 Sig Schweiz Industrieges Vorrichtung zur Bildung von eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen
IT1274076B (it) * 1994-10-21 1997-07-15 Baumer Srl Sistema per trasferire ordinatamente oggetti fra almeno due linee di trasporto disposte sostanzialmente ortogonali fra loro
FR2782312B1 (fr) * 1998-08-12 2000-09-15 Artes Packaging Dispositif pour la constitution de lots d'objets juxtaposes et installation comprenant un tel dispositif
DE10235178B4 (de) * 2002-08-01 2006-07-06 Hans Adler Ohg Vorrichtung zum Vereinzeln von Landjägern
DE10355259A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Taumelgetriebe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918627A1 (de) * 1979-05-09 1981-04-02 Beck & Co Packautomaten, 7400 Nürtingen Vorrichtung zum zusammenstellen und transportieren einer verpackungseinheit
DE4314644B4 (de) * 1993-05-04 2006-06-01 Hans Paal Kg Maschinenbau (Gmbh & Co) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
GB2306148A (en) * 1995-10-12 1997-04-30 G & B Engineering Product manipulating system
DE69720845T2 (de) * 1996-05-08 2003-12-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Verfahren und Vorrichtung zum Ordnen von Produkten
DE20003754U1 (de) * 2000-02-29 2000-06-15 Haiss Manfred Einrichtung zum Gruppieren von Stückgütern, vorzugsweise von Süßwaren, wie Biskuits, Schokoladentäfelchen, Zwieback, Hartkekse u.dgl.
DE10027506A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20100385A1 (it) * 2010-03-09 2011-09-10 Eurosicma S P A Impianto per la formazione e il trasferimento continuo sincronizzato di gruppi compatti di prodotti accostati fra loro lungo il percorso di trasferimento
EP2364916A1 (de) * 2010-03-09 2011-09-14 Eurosicma S.p.A. Anlage zur Erzeugung und zur kontinuierlichen synchronisierten Übertragung kompakter Gruppen von Produkten, die nahe nebeneinander über den Übertragungsweg gezogen werden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008090005A2 (de) 2008-07-31
WO2008090005A3 (de) 2008-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
EP1647487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Tabletten in die Höfe tiefgezogener Bodenfolie
DE4013687C2 (de) Förderanlage für Packungen mit integriertem Pufferspeicher
EP2826735B1 (de) Einstellbarer Speicherabschnitt einer Fördereinrichtung und Verfahren zum Zwischenspeichern von Artikeln
DE19946531C2 (de) Senkrechtförderer für eine Palettiervorrichtung
WO2007077032A1 (de) VORRICHTUNG ZUM AUTOMATISCHEN BESTÜCKEN VON SUBSTRATEN MIT MEDIZINISCHEN UND/ODER PHARMAZEUTISCHEN UND/ODER NAHRUNGSERGÄNZENDEN PRODUKTEN SOWIE ANLAGE ZUM AUTOMATISCHEN HERSTELLEN VON VERPACKUNGEN FÜR MEDIZINISCHE UND/ODER PHARMAZEUTISCHE UND/ODER NAHRUNGSERGäNZENDE PRODUKTE
DE3916671C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Fördern von flachen Süßigkeiten
EP1944254A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Druckprodukten
EP1216939B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
DE2438440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen von gegenstaenden in die faecher eines packmittels
DE4105273A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von packungseinheiten
EP1378467B1 (de) Kettenspeicher sowie Verfahren zum Beladen des Speichers
DD140132A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer packmaschine mit suesswaren
EP0283670B1 (de) Gruppiereinrichtung zur Bildung von Behältergruppen
DE3151017C2 (de)
DE2550210A1 (de) Vorrichtung zur einordnung von artikeln in reihen
DE4017692C2 (de)
WO2010089150A1 (de) Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel
DE102015105295B4 (de) Einlegemaschine und Einlegeverfahren
DE60310904T2 (de) Einwickelmaschine
DE102007005550A1 (de) Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern
DE4406089C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten oder dergleichen in Tablettenröhrchen
DE2941456A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gegenstaende
EP2457443B1 (de) Verfahren zum maschinellen Verdrillen von Teigstreifen
EP1462395B1 (de) Zwischenspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801