WO2008090005A2 - Einrichtung zum umsetzen von stückgütern - Google Patents

Einrichtung zum umsetzen von stückgütern Download PDF

Info

Publication number
WO2008090005A2
WO2008090005A2 PCT/EP2008/000605 EP2008000605W WO2008090005A2 WO 2008090005 A2 WO2008090005 A2 WO 2008090005A2 EP 2008000605 W EP2008000605 W EP 2008000605W WO 2008090005 A2 WO2008090005 A2 WO 2008090005A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piece goods
unit
products
transfer
transport
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/000605
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008090005A3 (de
Inventor
Manfred Haiss
Original Assignee
Manfred Haiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Haiss filed Critical Manfred Haiss
Publication of WO2008090005A2 publication Critical patent/WO2008090005A2/de
Publication of WO2008090005A3 publication Critical patent/WO2008090005A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/50Stacking one article, or group of articles, upon another before packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B23/00Packaging fragile or shock-sensitive articles other than bottles; Unpacking eggs
    • B65B23/10Packaging biscuits
    • B65B23/12Arranging, feeding or orientating the biscuits to be packaged
    • B65B23/14Forming groups of biscuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/082Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/26Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors arranging the articles, e.g. varying spacing between individual articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0202Agricultural and processed food products
    • B65G2201/0205Biscuits

Definitions

  • the invention relates to a device for converting piece goods according to the preamble of claim 1.
  • the invention is based on the object, the generic device in such a way that the cargo can be reliably implemented in different designs. This object is achieved in the generic device according to the invention with the characterizing features of claim 1.
  • the deflection unit is preceded by the brake unit. It brakes the cargo shortly before the transfer of the transport unit to the deflection on the clock speed of the device. As a result, the piece goods can be supplied accelerated in the area in front of the brake unit. The brake unit ensures that the piece goods can then be reliably transferred to the deflection unit.
  • the transport unit is provided with a separating unit.
  • the piece goods can be fed to each other at high speed.
  • the separating unit then ensures that the juxtaposed cargo can be brought to a distance from each other and thus reliably transferred to the deflection unit.
  • the solution according to claim 14 is characterized in that faulty piece goods can be discharged with the discharge unit downstream of the deflection unit. If the piece goods are assembled into groups of items, a faulty piece goods can be eliminated, so that not the entire group of goods with a faulty cargo has to be eliminated.
  • FIG. 2 shows a representation corresponding to FIG. 1 of a second embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 3 is an enlarged view of a section along the line B-B in Fig. 2,
  • FIGS. 1 and 2 are plan views of a part of the device according to the invention according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 6 shows in section a part of the device according to the invention shown in FIG. 1,
  • FIG. 7 is a schematic representation of part of a third embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 8 is a plan view of a portion of the device of FIG. 7,
  • FIG. 9 is an enlarged view of a longitudinal section through a portion of the device of FIG. 7,
  • FIG. 11 shows a representation corresponding to FIG. 7 of a further embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 12 is a view corresponding to FIG. 8 is a plan view of the device of FIG. 11, 13 is a longitudinal section of a longitudinal slide of the device according to FIG. 11, FIG.
  • the devices described below according to FIGS. 1 to 6 are used to group together sensitive packaged goods, in particular sweets, such as biscuits, chocolate bars, rusks, hard biscuits and other products in different geometrical shapes, and to supply these groups to a packaging machine.
  • the device preferably forms a link between a product manufacturing plant and at least one packaging installation.
  • the device has a transport unit 1, which is advantageously formed by two mutually parallel conveyor belts. On them are the products to be transported 2, which in the embodiment have quadrangular shape, but may also have any other outline shape.
  • the products 2 are supplied to the transport unit 1 in the transport direction 3 of a deflection unit 4, which has at least one turning motor 5. It is rotatably driven about a horizontal axis 6, which lies in the region below the transport unit 1. With the reversing motor 5, the products 2 are brought from their flat position on the transport unit 1 in an upright position in which they are grouped into product groups 7.
  • the rotor 9 is located in the area above the transport unit 1 and rotates counterclockwise in the illustration according to FIG. sense.
  • In the area below the transport unit 1 is at least one endlessly circulating belt 11 which is guided over deflection rollers 12 to 14 so that it rests in the region between the deflection rollers 13, 14 on the underside of the products 2.
  • two mutually spaced endless endless belts 1 1 are provided (Fig.
  • the transport speed of the belts of the transport unit 1 corresponds to the peripheral speed of the inverter motor 5.
  • the circumferential speed of the reversing motor 5 is slightly higher, since the length of the bearing surface 30 of the circumference of the reversing rotor 5 provided receptacles 17 corresponds to the length of the products 2 and the associated arc circumference of the inverter rotor 5 is larger than in the roller 15 and the rotor ,
  • roller 15 Since the roller 15 is driven, acting on the product 2 no shear forces. It is slowed down a little by the rotor 9 and the roller 15 and brought to the flow and cycle speed of the device. With the rotor 9 and the roller 15, the products 2 are handed over to the reversing motor 5 to the two belts 11.
  • the products 2 are initially adjacent to each other.
  • the two bands 11 ensure by a slightly higher speed than the peripheral speed of the rotor 9 and roller 15 that the products 2 brought before the transfer to the inverter motor 5 at a distance from each other _ _
  • the belts 11 take over immediately following the rotor 9 and the roller 15 with the lying between the guide rollers 13 and 14 Trum Scheme 18, the products 2.
  • the pulleys 14 are so far in the direction of the inverter rotor 5 that the Trum Scheme 18 recordings 17 covers the circumference of the inverter motor 5 over the entire length (Fig. 1). In this way, it is ensured that the products can be stored one after the other reliably in the receptacles 17.
  • FIGS. 2 and 3 show a further possibility of separating the initially adjacent products 2 prior to transfer to the inverter motor 5.
  • the transport unit 1 has a feed belt 19, on which the products 2 are transported to one another in the transport direction 3. Downstream of the feed belt 19 is a singulation unit 20, on which the products 2 are brought to a distance from each other. So that the products 2 on the feed belt 19 assume exactly the belt speed, they are sucked by means of a suction device 21 to the feed belt 19. It is sufficient if the suction device 21 located in the region below the feed belt 19 is provided near the end of the feed belt 19 lying in the transport direction 3. The speed of the feed belt 19 is controlled so that the products 2 are converted in the transfer to the singulation unit 20 so that they have a uniform pitch in one another.
  • the separating unit 20 has two lateral, endlessly circulating belt 22, which are guided over deflection rollers 23, 24. These belts 22 are advantageously driven at a higher speed than the feed belt 19, so that when transferring the products 2 from the feed belt 19 to the belt 22, the separation of the products takes place. Between the belt 22 is another, endlessly circulating belt 25 which is guided over deflection rollers 26, 27.
  • the belt 25 is for example a toothed belt _ _
  • the adjacent to the feed belt 19 guide roller 26 is located in the region between the guide rollers 23, 24 of the belt 22, while the guide roller 27 is spaced from the guide roller 24 in the field of the inverter motor 5, seen in side view of FIG.
  • the middle belt 25 runs slower than the lateral belt 22.
  • the driver 28 of the middle belt 25 are provided so that the products 2 initially still have distance from the leading driver 28. Since the products 2 rest on the lateral belt 22 and these have a higher transport speed than the middle belt 25, the products 2 are brought in their transport to the inverter motor 5 for contact with the leading driver 28 (FIG. 2), so that the products.
  • the deflection roller 27 is arranged so that the upper strand 29 extends over the length of the receptacle 17. As in the embodiment according to FIG. 1, the upper strand is in the transfer position at the level of the bottom of the receptacle 17, so that the product 2 is transferred properly to the reversing rotor 5. The products 2 are automatically absorbed by the receptacles 17 of the rotating reversible motor 5 and thus lifted off the belt 25.
  • the products 2 are taken in the receptacles 17 of the inverter rotor 5. In the transfer position, the products 2 are horizontal and are gradually transferred during further rotation of the inverter motor 5 in a standing position.
  • the receptacles 17 on the circumference of the inverter rotor 7 are each formed the same and have a flat support surface 30 which extends from a support wall 31 lying perpendicular to it to the periphery of the inverter rotor.
  • the products 2 rest on the support surface 30 and are supported on the support wall 31 when rotating the inverter motor about the axis 6. So that the products 2 are held securely in the receptacles 17, they are pressed by means of an air carpet against the support surface 30.
  • the hood 33 has outlet openings 35 from which blown air emerges and hits the products 2 underneath.
  • the hood 33 is adapted in the air outlet region to the circumference of the inverter rotor 5 and in the region of the transfer device 32 to the shape thereof.
  • the outlet openings 35 are only a short distance above the products 2, so that they are reliably held in position.
  • the products 2 are successively supplied to the transfer device 32, with which the products are assembled into the product groups 7.
  • the transfer device 32 is provided with at least one stop 36 (FIG. 1) into which the reversing rotor 5 is slightly immersed with the product.
  • the products 2 project in the axial direction on both sides via the inverter motor 5, so that they run onto the stop 36 in the transfer position.
  • the product 2 is pressed by the depth of the receptacle 17 from the inverter motor 5. In this way, the products 2 are successively assembled on the stop 36 to the product group 7.
  • the stop surface is formed slightly rising, so that the product groups 7 are transported from the inverter motor 5 initially obliquely upward with the transfer device 32 to a subsequent feed system 37.
  • the transfer device 32 has two endlessly circulating side bands 38, 39 (FIG. 4), which are advantageously toothed belts and which are connected via deflection rollers 40, 41; 42, 43 are guided. In addition, in each case a parallel guide roller 44, 45 is provided.
  • the toothed belts 38, 39 are located laterally next to the product groups 7 and are provided with dogs 46, 47, which protrude transversely from the toothed belt and are arranged at a distance from each other.
  • the drivers 46, 47 are arranged at such a distance that they _
  • the mutually facing strands 49, 50 of the toothed belts 38, 39 move away from each other at the front end in the transport direction of the transfer device 32 (FIG. 4).
  • the drivers 46, 47 of the toothed belts 38, 39 disengage from the product group 7 when it is transported further by the feed system 37.
  • the tension of the toothed belts 38, 39 takes place on the driven deflection rollers 41, 43.
  • the transfer device 32 In the region below the transfer device 32 is the one end region of the delivery system 37 (FIG. 1). It has an endlessly circulating chain 51, on which vertically projecting drivers 52, 53 are provided. They are located at the front and at the back of the product group 7, whereby it can be reliably fed to a (not shown) packaging machine.
  • the chain 51 is below the timing belt 38, 39 centered on them, seen in the transport direction.
  • the drivers 52, 53 protrude from below between the strands 49, 50 of the timing belt 38, 39 and are located centrally on the front and on the back of the product groups 7 at.
  • the chain 51 is guided over deflection rollers, of which in FIG. 1 only the deflection roller 54 located in the region below the transfer device 32 is shown.
  • another guide roller 55 In the transport direction with a small distance behind the guide roller 54 is another guide roller 55.
  • the chain 51 converges in the transport direction with respect to the timing belt 38, 39. This ensures that the product group 7 at the in the transport direction the rear side. 52 is initially still below the product group 7, which is transported by means of the driver 46, 47 of the timing belt 38, 39.
  • the transport speeds of the toothed belt 38, 39 and the chain 51 are coordinated so that the driver 52 engages from below into the transfer device 32 between the timing belt 38, 39 and then applies to the back of the product group 7.
  • the front in the transport direction of the chain 51 driver 53 dives already between the two timing belts 38, 39 when the product group 7 has just been formed at the transition from the inverter motor 5 to the transfer device 32. Since the toothed belts 38, 39 run divergently at the end of the transport direction, the drivers 46, 47 detach from the product group, which is then transported further only by the drivers 52, 53 of the chain 51. In this way, reliable transport of the product groups 7 from the transfer device 32 and from the delivery system 37 to the packaging machine is ensured.
  • the discharge unit 57 In the area between the rotor 9 and the roller 15 and the reversing motor 5 is at least one monitoring unit 56, with which the products 2 can be checked.
  • the monitoring unit 56 may be formed by at least one camera or at least one sensor. If a faulty product is detected with the monitoring unit 56, it is eliminated by means of a discharge unit 57. It is located in the region of the stop 36 at the transition from the inverter motor 5 to the transfer device 32.
  • the discharge unit 57 has two arms 58, 59 which are pivotable with their one end about an axis 60, 61. At the other end, the arms 58, 59 are each provided with an approximately L-shaped support 62, 63, on which the cargo 2 comes to rest with its lower edge regions.
  • the pivot axes 60, 61 are parallel to the transport direction of the transfer device 32. If the monitoring unit 56 detects a faulty product, the arms 58, 59 about the axes 60, 61 opposite to each other outwardly pivoted as soon as the defective product 2 by means of the inverter motor 5 in the Area of the discharge unit 57 passes. In this way the product 2 does not reach the gene 62, 63, but falls down and is excreted. Immediately afterwards, the arms 58, 59 pivot back into their working position according to FIG. 5. In order that the number of products 2 in the product group 7 remains the same despite the product 2 being eliminated, the rotational speed of the inverter motor 5 is increased in the short term to quickly bring the next product 2 to replace the precipitated product.
  • the products 2 are first supplied lying flat over the transport unit and brought by means of the inverter motor 5, the transfer device 32 and the feed system 37 in a vertical position.
  • the products 2 are combined to any size product groups 7.
  • the device can be used universally. Products 2 of different shapes can be grouped and fed to the respective packaging machine.
  • the products 2 can be packed or unpacked. Examples of such products are not only confectionery but also, for example, video cassettes, tablets and the like.
  • the products 2 may be elaborately packaged as a result of the described design of the device. Thus, the products may be housed in fin packs which have laterally projecting fins.
  • the rotor 9 is advantageously formed as Federbalgrotor which rests resiliently on the cargo 2 and may be compliant transversely to the transport direction.
  • the roller 15 On the opposite side of the rotor 9 is the roller 15, which rests against the underside of the products 2. In this way, the products on the top and bottom are reliably detected, so that only a gentle pressure is exerted on the products.
  • the axes of the rotor 9 and the roller 15 are parallel to the product surface, whereby a clean system of rotor 9 and roller 15 on the product 2 is ensured.
  • the fine air flow acting on the products 2 in the area of the reversing motor 5 and the transfer device 32 ensures that the products 2 lie securely in the receptacles 17 of the reversing motor 5, even if the reversible rotor 5 has a higher peripheral speed. Because the -
  • Products 2 are transported in continuous operation, creating an ideal process flow without the risk of damage to the products 2.
  • the device thus has a very high throughput with optimum performance.
  • the monitoring unit 56 in cooperation with the discharge unit 57, the advantage is achieved that in the case of a defective product 2, not the entire product group 7 has to be eliminated, but only the defective product itself.
  • the timing belt 38, 39 provided with the transversely projecting dogs 46,47.
  • the feed system 37 can also have other endlessly circulating drive elements, for example belts.
  • the device according to FIGS. 7 to 10 serves to load the products 2 into a container 64, such as a tray or the like.
  • the filled with the products 2 container 64 can then be wrapped in a known manner with a film.
  • the containers 64 may be carton trays, plastic blisters or the like.
  • the products 2 are fed by means of the transport unit 1 in the manner described the turning motor 5, in whose receptacles 17 the products are stored.
  • the hood 33 for supplying the blown air is assigned in this embodiment, only a portion of the inverter rotor 5. The blast air exits through the outlet openings 35 and keeps the products 2 safely in the receptacles 17th
  • the transfer device 32a has two endless peripheral side bands 38a, 39a, on which transversely projecting dogs 46a, 47a are provided.
  • the spacing of the drivers 46a, 47a from one another corresponds to the thickness of the products 2.
  • Adjacent drivers 46a, 47a thus form receiving chambers 65, 66, in FIG which the products 2 are introduced.
  • the sidebands 38a, 39a are advantageously toothed belts which are arranged approximately halfway up the products 2 (FIG. 7).
  • the products 2 are no longer grouped into groups but stand one behind the other, in each case separated by the drivers 46a, 47a.
  • the distance between the products 2 generally corresponds to the pitch 67 (FIG. 9) of the product receptacles 68 in the container 64.
  • the turning motor 5 projects into the area between the two toothed belts 38a, 39a (FIGS. 7 and 8), so that the products 2 can be reliably picked up by the transfer device 32a.
  • the products 2 project laterally beyond the turning rotor, so that they can be grasped by the drivers 46a, 47a of the toothed belts 38a, 39a.
  • the transfer device 32a is provided with at least one support on which the products 2 are transported to a transfer station 69. It has a transfer area 70 (FIGS. 7 and 8) in which the products 2 are transferred into the container 64. In this transfer region 70, two supports 71, 72, preferably band-shaped spring steel supports, form the base support for the products 2.
  • the supports 71, 72 lie at a distance on both sides of the longitudinal center plane 73 of the transfer device 32a.
  • the supports 71, 72 are each mounted on a disc 73 which is rotatable about a direction perpendicular to the transport direction of the piece goods 2 axis 74.
  • the discs 73 are located in the area below the toothed belts 38a, 39a and the products 2.
  • the containers 64 are fed to the transfer station 69 by means of the delivery system 37a.
  • the feeding system 37a has the endless circulating chain 51a with the vertically projecting dogs 52a.
  • the drivers 52a have the same distance from each other, since the products 2 are not assembled into product groups, which must be secured by the carriers during further transport front and rear against falling over.
  • the drivers 52a are applied to the back of the containers 64 and take it with the circulation of the chain 51 a.
  • the chain 51a increases in the transport direction.
  • the deflection roller 55a is located approximately at the beginning of the conversion region 70. In this region, the chain 51a extends at a slight angle to the side bands 38a, 39a.
  • the transport speeds of the toothed belts 38a, 39a and the chain 51a are coordinated so that the container 64 and the products 2 to be placed therein are simultaneously in the transfer region 70 of the transfer station 69. Then the pads 71, 72 retracted against the transport direction of the products 2 within a very short time.
  • the discs 73 are rotated in the illustration of FIGS. 7 and 9 in the counterclockwise direction about 180 ° about their axes 74, whereby the pads 71, 72 are wound on the discs 73.
  • To drive the discs 73 is advantageously a servo motor. This return movement of the pads 71, 72 takes place in a period of only about 12 to 15 milliseconds.
  • the drive of the discs 73 is switched so that they rotate clockwise and the pads 71, 72 move in the transport direction of the products 2 until they are completely below the Umsetz Anlagenes 70 lie.
  • the return speed of the pads 71, 72 corresponds exactly to the speed of the timing belt 38a, 39a. This ensures that at the beginning of the Umsetz Anlagenes 70, the last product 2 of falling into the container 64 group of the end face 75, 76 of the pads 71, 72 performed in the case 64 in the fall and secured the subsequent product 2 of the new group against falling becomes.
  • the end faces 75, 76 are formed by sections of the supports 71, 72 bent at right angles downwards (FIGS.
  • the drive of the discs 73 is triggered by sensors 77, 78 which are located in the transfer area 70 at a distance above the products 2 and below the containers 64 (FIGS. 7 and 9).
  • the sensor 77 arranged above the products 2 is located at a short distance in front of the front end of the transfer area 70 in the transport direction, while the sensor 78 arranged below the containers 64 is arranged almost at the front end of the transfer area 70 - -
  • the sensor 77 is provided for detecting the position of the products 2 and the sensor 78 for detecting the position of the containers 64. As soon as the products 2 and the associated container 64 are positioned precisely relative to one another, the sensor 77 sends a signal to the drive of the disks 73 in order to retract the supports 71, 72 from the transfer region 70.
  • the container 64 assumes a slight inclined position during the filling process, that is to say the container 64 is directed slightly obliquely upward during the filling process in the transfer region 70.
  • This inclination causes the products 2 take the desired fan or inclined position in the container 64 during Umsetzvorgang without additional manipulation.
  • the product receptacles 68 are arranged obliquely in the container 64 in such a way that the products in the container 64 are inclined obliquely backwards in the direction opposite to the transport direction.
  • the rear in the transport direction of the container 64 product receptacle 68 has a flat support surface 79, which extends correspondingly inclined and merges vertically at the lower end in a low support wall 80.
  • a short support surface 79 ' which in turn connects at right angles to a support wall 80.
  • a corresponding number of product receptacles 68 is provided. The products 2 rest with their lower edge on the support walls 80 and are otherwise supported on each other.
  • the displaceable product supports 71, 72 are guided in a respective guide 81, 82.
  • the guides 81, 82 have a common mounting pad 83, at the top of which spaced flat recesses 84, 85 are provided, in which the pads 71, 72 are guided.
  • the supports 71, 72 are overlapped along their edges facing away from guide members 86, 87 which are mounted on the support 83.
  • the guide members 86, 87 overlap the pads 71, 72 in the embodiment over more than half the width, so that they are performed reliably.
  • In the area between the management len 86, 87 are the products 2 during their transport in the direction of the transfer station 69.
  • the transfer station 69 can also be provided in the horizontal part of the chain 51a of the delivery system 37a, if the products 2 are to be transferred vertically into the containers 64. In this case, after release of the transfer region 70 in a vertical position, the products pass directly into the corresponding product receptacles of the container 64.
  • two transfer stations are provided with which the products 2 are respectively converted.
  • the products 2 are first transferred from the reversing motor 5 to the transfer device 32b, which has the endless circulating toothed belts 38b, 39b with the drivers 46b, 47b.
  • the driven deflection rollers 41b, 43b for the toothed belts 38b, 39b can be seen.
  • the products 2 are inserted only in every second receiving chamber 65b, 66b between the drivers 46b, 47b.
  • the products 2 slide on a support 88, which is located in the area between the toothed belts 38b, 39b, seen in plan view.
  • the transfer device 32b With the transfer device 32b, the products 2 are transported to a transfer station 89, which has the transfer area 90. In this area, the products 2 are transferred from the transfer device 32b to an intermediate transport device 91. It is located in the area below the transfer device 32b and has endless circumferential sidebands 92, 93, from which outwardly drivers 94, 95 project transversely. Like the drivers 46b, 47b, they are provided at uniform intervals along the sidebands 92, 93. The side bands 92, 93 are guided at one end over deflection rollers 96, 97 and at the other end via drive rollers 98, 99.
  • the products are supported by two lateral slides 100, 101 extending in the transport direction (FIGS. 12 and 14) whose length corresponds to the length of the transfer region 90.
  • the slide 100, 101 can be moved transversely to the transport direction opposite to each other to release the products 2, which then down between the drivers 94, 95 of the sidebands 92, 93 of the intermediate conveyor 91 settle.
  • the slides 100, 101 are guided on the support 88, which is provided at their longitudinal edges with corresponding recesses 102, 103, in which engage the slides 100, 101 in the support position shown in Fig. 14.
  • the tops of the support 88 and the slider 100, 101 are flush, so that the products 2 in the transfer station 89 have a large-area edition.
  • Both slides 100, 101 are displaced by a respective drive 104 (FIG. 12), of which only the drive 104 for the slide 101 is shown in FIG. 14.
  • the drive 104 is advantageously formed by a pneumatic short-stroke cylinder, with which the slide for the conversion process can be opened quickly.
  • the drive 104 may also be a reverse lift solenoid.
  • the slides 100, 101 are connected to lifting rods 105, 106 of the drives 104. In each case they are at least nem bearing 107 guided during the lifting movement.
  • the bearings 107 are advantageous ball bushings with which the lifting rods 105, 106 can be performed reliably during the lifting movement.
  • the bearings 107 are mounted on pedestals 108 which are mounted on a base plate 109.
  • the drives 104 are provided at half the length of the slides 100, 101.
  • bearings 120, 121 are provided, in which the slides 100, 101 are guided with guide pins 122, 123 during their displacement movement.
  • Each slider 100, 101 is guided by two bearings 120, 121, which are located on both sides of the drive 104.
  • the toothed belts 38b, 39b of the transfer device 32b have the same speed as the sidebands 92, 93 of the intermediate transport 91.
  • the sidebands are coordinated so that the drivers 46b, 47b and 94, 95 during the Umsetzvorganges are congruent to each other.
  • the products 2, as soon as the slides 100, 101 are opened transversely to the transport direction, during transport exactly between the drivers 94, 95 of the intermediate conveyor 91 settle.
  • the transfer station 89 is located in the region between the deflection rollers 96, 97 of the intermediate transport device 91 and the drive rollers 41b, 43b of the transfer device 32b.
  • the feeding system 37b is the same as in the previous embodiment.
  • the second transfer station 69b which has the transfer region 70b, in which the products 2 are converted into the containers 64a.
  • the products 2 are laterally supported by two slides 1 10, 111, the in the same way as the slides 100, 101 of the first transfer station 89 are actuated during the transfer process.
  • the lifting rods 112, 113 are guided by bearings 115.
  • the slides, the lifting rods, the drives and the bearings are of the same design as in the transfer station 89.
  • the slides 110, 111 are driven by the drives 114 in the same way as the slides 100, 101. They are like the drives 104 in half the length of the slide, which are guided on both sides of the drives 114, each with a bearing 124, 125 and guide pins 126, 127 during their displacement movement.
  • the two products which are supported on their transport-direction-extending edges, are moved back across the transport direction, so that the products 2 can fall down into the container 64a. Subsequently, the slides 110, 111 are moved back so that they can support the following products.
  • the transfer device 32b and the intermediate transport device 91 lie one above the other with a minimum distance, so that the products 2 are maximally guided during their respective transfer movement. After only a short fall path, the products 2 pass from the drivers 46b, 47b of the transfer device 32b to the carriers 94, 95 of the intermediate transport device 91 (FIG. 14).
  • the slides 100, 101 may be formed very flat, so that the distance between the superposed drivers 46b, 47b; 94, 95 in the region of the transfer station 89 may be minimal. In the same way, the distance between the drivers 94, 95 and the containers 64a in the region of the transfer station 69b is minimal, so that the products 2 reach the container 64a after a short fall path (FIG. 15). The conversion process takes place during transport.
  • lateral guides 16, 17 are provided in the transfer area for the container 64a (FIG. 15), which are adapted to the outer shape of the container 64a and ensure that the container 64a can not slip laterally during the conversion process of the products 2. This ensures a clean and accurate conversion process of the products 2 into the containers 64a.
  • a support slide 118 is provided (FIGS. 13 and 14) which can be displaced in the transport direction by means of a lifting motor 119. If the slides 100, 101 are opened laterally for the conversion process, the support slide 118 is displaced in the transport direction by means of the lifting motor 119 at the speed of the following products 2 in the transfer device 32b. The products are thereby prevented from falling down. As soon as the slides 100, 101 are pushed back into their support position after the conversion process, the support slide 1 18 is moved back. As is apparent from Fig. 14, there is the support slide 1 18 between the two lateral slides 100, 101, so that it does not hinder their displacement movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Stückgüter (2) werden mit einer Transporteinheit (1) einer Umlenkeinheit (5) zugeführt, die durch einen Wenderotor gebildet wird. Die Stückgüter (2) werden in Aufnahmen (17) am Umfang des Wenderotors eingesetzt, der die Stückgüter (2) je nach Drehwinkel des Wenderotors aus einer ersten in eine zweite Lage bringt. Damit die Stückgüter (2) in unterschiedlichster Gestaltung zuverlässig umgesetzt werden können, ist der Umlenkeinheit (5) eine Bremseinheit (9, 15) vorgeschaltet, die das Stückgut (2) kurz vor der Übergabe an die Umlenkeinheit (5) auf die Taktgeschwindigkeit der Einrichtung (1) abbremst. Die Stückgüter (2) können im Bereich vor der Bremseinheit (9, 15) beschleunigt zugeführt werden. Die Bremseinheit (9, 15) sorgt dafür, dass die Stückgüter (2) zuverlässig der Umlenkeinheit übergeben werden. Die Einrichtung (1) kann insbesondere für empfindliche Stückgüter, insbesondere für Süßwaren, eingesetzt werden.

Description

Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Es sind Umsetzeinrichtungen bekannt, bei denen die Stückgüter in Schächte eingeschleust werden, die oberhalb einer Transportkette münden. Die Anzahl der Schächte hängt von der Stückzahl der Stückzahlgruppe ab. Bei einer Gruppe aus zehn Stückgütern sind zehn Schächte notwendig, die entlang einer Transportbahnumlenkung gestaffelt angeordnet sind. Die Transportkette trägt die zusammengestellten Stückgutgruppen aus der Gruppiereinrichtung aus und setzt sie rechtwinklig in ein Transportsystem einer Verpackungsmaschine ein. Die Manipulation der Umsetzung von der Transportkette in das Transportsystem der Verpackungsmaschine ist bei vielen Stückgütern nicht einfach und begrenzt die Maschinenleistung erheblich.
Es sind auch Umsetzeinrichtungen bekannt, bei denen die Stückgüter mit einer Transporteinheit einer Umlenkeinheit zugeführt werden, die durch einen Wenderotor gebildet wird. Die Stückgüter werden in Aufnahmen am Umfang des Wenderotors eingesetzt, der die Stückgüter je nach Drehwinkel des Wenderotors beispielsweise von einer flach liegenden Lage in eine senkrechte Lage bringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße Einrichtung so auszubilden, dass die Stückgüter in unterschiedlichster Gestaltung zuverlässig umgesetzt werden können. Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Einrichtung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung ist der Umlenkeinheit die Bremseinheit vorgeschaltet. Sie bremst das Stückgut kurz vor der Übergabe von der Transporteinheit an die Umlenkeinheit auf die Taktgeschwindigkeit der Einrichtung ab. Dadurch können die Stückgüter im Bereich vor der Bremseinheit beschleunigt zugeführt werden. Die Bremseinheit sorgt dafür, dass die Stückgüter dann zuverlässig der Umlenkeinheit übergeben werden können.
Bei einer Ausbildung entsprechend Anspruch 7 ist die Transporteinheit mit einer Vereinzelungseinheit versehen. Im Bereich vor der Vereinzelungseinheit können die Stückgüter mit hoher Geschwindigkeit aneinander liegend zugeführt werden. Die Vereinzelungseinheit sorgt dann dafür, dass die aneinander liegenden Stückgüter auf Abstand zueinander gebracht und damit zuverlässig der Umlenkeinheit übergeben werden können.
Die Lösung nach Anspruch 14 zeichnet sich dadurch aus, dass mit der der Umlenkeinheit nachgeschalteten Austrageinheit fehlerhafte Stückgüter ausgetragen werden können. Wenn die Stückgüter zu Stückgutgruppen zusammengesetzt werden, kann ein fehlerhaftes Stückgut ausgeschieden werden, so dass nicht die gesamte Stückgutgruppe mit einem fehlerhaften Stückgut ausgeschieden werden muss.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in Seitenansicht und in schematischer Darstellung einen Teil einer erfindungsgemäßen Einrichtung, _
Fig. 2 in einer Darstellung entsprechend Fig. 1 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 3 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 2,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß den Fig. 1 und 2,
Fig. 5 in vergrößerter Darstellung und im Schnitt eine Austrageinheit der erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 6 im Schnitt einen Teil der erfindungsgemäßen Einrichtung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 7 in schematischer Darstellung einen Teil einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil der Einrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 9 in vergrößerter Darstellung einen Längsschnitt durch einen Teil der Einrichtung gemäß Fig. 7,
Fig. 10 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie C-C in Fig. 9,
Fig. 11 in einer Darstellung entsprechend Fig. 7 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
Fig. 12 in einer Darstellung entsprechend Fig. 8 eine Draufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 11 , Fig. 13 in einem Längsschnitt einen Längsschieber der Einrichtung gemäß Fig. 11 ,
Fig. 14 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie D-D in Fig. 12,
Fig. 15 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt längs der Linie E-E in Fig. 12.
Die im Folgenden beschriebenen Einrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 6 dienen dazu, empfindliche Stückgüter, insbesondere Süßwaren, wie Biskuit, Schokoladentäfelchen, Zwieback, Hartkekse und andere Produkte in unterschiedlichen geometrischen Formen, in Gruppen zusammenzufügen und diese Gruppen einer Verpackungsmaschine zuzuführen. Die Einrichtung bildet vorzugsweise ein Bindeglied zwischen einer Produktherstellanlage und wenigstens einer Verpackungsanlage. Die Einrichtung hat eine Transporteinheit 1 , die vorteilhaft von zwei parallel zueinander liegenden Transportbändern gebildet wird. Auf ihnen liegen die zu transportierenden Produkte 2 auf, die im Ausführungsbeispiel Viereckform haben, aber auch jede andere Umrissform aufweisen können. Die Produkte 2 werden mit der Transporteinheit 1 in Transportrichtung 3 einer Umlenkeinheit 4 zugeführt, die wenigstens einen Wenderotor 5 aufweist. Er wird um eine horizontale Achse 6 drehbar angetrieben, die im Bereich unterhalb der Transporteinheit 1 liegt. Mit dem Wenderotor 5 werden die Produkte 2 aus ihrer flachen Lage auf der Transporteinheit 1 in eine aufrechte Lage gebracht, in der sie zu Produktgruppen 7 zusammengefasst werden.
In Transportrichtung vor dem Wenderotor 5 befindet sich ein um eine horizontale Achse drehbarer Rotor 9, der beispielsweise drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete Rotorflügel 10 aufweist, die sich jeweils über einen Winkelbereich von etwa 90° erstrecken und auf dem Produkt 2 aufliegen. Der Rotor 9 befindet sich im Bereich oberhalb der Transporteinheit 1 und dreht in der Darstellung gemäß Fig. 1 entgegen dem Uhrzeiger- sinn. Im Bereich unterhalb der Transporteinheit 1 befindet sich wenigstens ein endlos umlaufendes Band 11 , das über Umlenkrollen 12 bis 14 so geführt ist, dass es im Bereich zwischen den Umlenkrollen 13, 14 an der Unterseite der Produkte 2 anliegt. Vorteilhaft sind zwei mit Abstand nebeneinander liegende endlos umlaufende Bänder 1 1 vorgesehen (Fig. 6), die in gleicher Weise über die jeweiligen Umlenkrollen 12 bis 14 geführt sind. Zwischen den Bändern 11 liegt eine Walze 15, die von einer horizontalen Welle 16 angetrieben wird und an der Unterseite des Produktes 2 anliegt. Der Rotor 9 und die Walze 15 liegen einander gegenüber und drehen gegensinnig. Zwischen dem Rotor 9 und der Walze 15 werden die Stückgüter 2 zuverlässig dem Wenderotor 5 zugeführt.
Die Transportgeschwindigkeit der Bänder der Transporteinheit 1 entspricht der Umfangsgeschwindigkeit des Wenderotors 5. Die Umfangsgeschwindigkeit der Walze 15 und des Rotors 9 ergibt sich aus der Anlagenleistung und der Produktlänge. Beträgt beispielsweise die Anlagenleistung 2000 Produkte/min und die Produktlänge beispielsweise 50 mm, dann ergibt sich eine Umfangsgeschwindigkeit von 2000 Produkten/min 50 mm = 100 m/min. Die Umfangsgeschwindigkeit des Wenderotors 5 ist etwas höher, da die Länge der Auflagefläche 30 der am Umfang des Wenderotors 5 vorgesehenen Aufnahmen 17 der Länge der Produkte 2 entspricht und der zugehörige Bogen- umfang des Wenderotors 5 größer ist als bei der Walze 15 und dem Rotor 9.
Da die Walze 15 angetrieben ist, wirken auf das Produkt 2 keine Scherkräfte. Es wird vom Rotor 9 und der Walze 15 etwas abgebremst und auf die Fließ- und Taktgeschwindigkeit der Einrichtung gebracht. Mit dem Rotor 9 und der Rolle 15 werden die Produkte 2 taktgerecht zum Wenderotor 5 den beiden Bändern 11 übergeben.
Wie Fig. 1 zeigt, liegen die Produkte 2 zunächst aneinander. Die beiden Bänder 11 sorgen durch eine etwas höhere Geschwindigkeit als die Umfangsgeschwindigkeit von Rotor 9 und Walze 15 dafür, dass die Produkte 2 vor der Übergabe an den Wenderotor 5 auf Abstand zueinander gebracht _ _
werden. Dadurch wird gewährleistet, dass die Übernahme der Produkte 2 in die Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 drucklos erfolgt. Dadurch ist die Gefahr einer Beschädigung der Produkte bzw. des Produktinhaltes vermieden. Die Bänder 11 übernehmen unmittelbar im Anschluss an den Rotor 9 und die Walze 15 mit dem zwischen den Umlenkrollen 13 und 14 liegenden Trumbereich 18 die Produkte 2. Die Umlenkrollen 14 sind so weit in Richtung auf den Wenderotor 5 gelegt, dass der Trumbereich 18 die Aufnahmen 17 am Umfang des Wenderotors 5 über die gesamte Länge abdeckt (Fig. 1). Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die Produkte einzeln nacheinander zuverlässig in den Aufnahmen 17 abgelegt werden können.
Die Fig. 2 und 3 zeigen eine weitere Möglichkeit, die zunächst aneinander liegenden Produkte 2 vor der Übergabe an den Wenderotor 5 zu vereinzeln. Die Transporteinheit 1 hat ein Zulaufband 19, auf dem die Produkte 2 aneinander liegend in Transportrichtung 3 transportiert werden. Dem Zulaufband 19 nachgeschaltet ist eine Vereinzelungseinheit 20, auf der die Produkte 2 auf Abstand zueinander gebracht werden. Damit die Produkte 2 auf dem Zulaufband 19 exakt die Bandgeschwindigkeit annehmen, werden sie mittels einer Saugeinrichtung 21 an das Zulaufband 19 angesaugt. Es reicht aus, wenn die im Bereich unterhalb des Zulaufbandes 19 befindliche Saugeinrichtung 21 nahe dem in Transportrichtung 3 liegenden Ende des Zulaufbandes 19 vorgesehen ist. Die Geschwindigkeit des Zulaufbandes 19 wird so geregelt, dass die Produkte 2 bei der Übergabe auf die Vereinzelungseinheit 20 so umgesetzt werden, dass sie in ihr einen gleichmäßigen Teilungsabstand voneinander haben.
Die Vereinzelungseinheit 20 hat zwei seitliche, endlos umlaufende Riemen 22, die über Umlenkrollen 23, 24 geführt sind. Diese Riemen 22 werden vorteilhaft mit einer höheren Geschwindigkeit angetrieben als das Zulaufband 19, so dass bei der Übergabe der Produkte 2 vom Zulaufband 19 auf die Riemen 22 die Vereinzelung der Produkte stattfindet. Zwischen den Riemen 22 befindet sich ein weiterer, endlos umlaufender Riemen 25, der über Umlenkrollen 26, 27 geführt ist. Der Riemen 25 ist beispielsweise ein Zahnrie- _ _
men, der in gleichmäßigen Abständen mit nach außen stehenden Mitnehmern 28 versehen ist. Die dem Zulaufband 19 benachbarte Umlenkrolle 26 liegt im Bereich zwischen den Umlenkrollen 23, 24 der Riemen 22, während die Umlenkrolle 27 mit Abstand zur Umlenkrolle 24 im Bereich des Wenderotors 5 liegt, in Seitenansicht gemäß Fig. 2 gesehen. Der mittlere Riemen 25 läuft langsamer als die seitlichen Riemen 22. Die Mitnehmer 28 des mittleren Riemens 25 sind so vorgesehen, dass die Produkte 2 zunächst noch Abstand von dem vorauseilenden Mitnehmer 28 haben. Da die Produkte 2 auf den seitlichen Riemen 22 aufliegen und diese eine höhere Transportgeschwindigkeit als der mittlere Riemen 25 haben, werden die Produkte 2 auf ihrem Transportweg zum Wenderotor 5 zur Anlage am vorauseilenden Mitnehmer 28 gebracht (Fig. 2), so dass die Produkte 2 in Anlage am Mitnehmer 28 in die Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 geleitet werden. Die Umlenkrolle 27 ist so angeordnet, dass sich das Obertrum 29 über die Länge der Aufnahme 17 erstreckt. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 liegt das Obertrum in der Übergabestellung in Höhe des Bodens der Aufnahme 17, so dass das Produkt 2 einwandfrei an den Wenderotor 5 übergeben wird. Die Produkte 2 werden von den Aufnahmen 17 des drehenden Wenderotors 5 automatisch aufgenommen und damit vom Riemen 25 abgehoben.
Bei beiden Ausführungsformen werden die Produkte 2 in den Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 mitgenommen. In der Übergabestellung liegen die Produkte 2 horizontal und werden beim Weiterdrehen des Wenderotors 5 allmählich in eine stehende Lage überführt.
Die Aufnahmen 17 am Umfang des Wenderotors 7 sind jeweils gleich ausgebildet und haben eine ebene Auflagefläche 30, die sich von einer senkrecht zu ihr liegenden Stützwand 31 bis zum Umfang des Wenderotors erstreckt. Die Produkte 2 liegen auf der Auflagefläche 30 auf und sind an der Stützwand 31 beim Drehen des Wenderotors um die Achse 6 abgestützt. Damit die Produkte 2 sicher in den Aufnahmen 17 gehalten werden, werden sie mittels eines Luftteppichs gegen die Auflagefläche 30 gedrückt. Hierzu ist etwa im Bereich zwischen der Übergabestelle von der Transporteinheit 1 zum Wenderotor 5 bis zu einer Übernahmevorrichtung 32 sich erstreckende Haube 33 vorgesehen, die an ein (nicht dargestelltes) Gebläse angeschlossen ist, mit dem ein Luftstrom 34 zugeführt wird. Die Haube 33 hat Austrittsöffnungen 35, aus denen Blasluft austritt und auf die darunter befindlichen Produkte 2 trifft. Die Haube 33 ist im Luftaustrittsbereich an den Umfang des Wenderotors 5 und im Bereich der Übernahmevorrichtung 32 an deren Form angepasst. Die Austrittsöffnungen 35 liegen mit nur geringem Abstand oberhalb der Produkte 2, so dass diese zuverlässig in ihrer Lage gehalten werden.
Mit dem in Fig. 1 im Uhrzeigersinn drehenden Wenderotor 5 werden die Produkte 2 nacheinander der Übernahmevorrichtung 32 zugeführt, mit der die Produkte zu den Produktgruppen 7 zusammengestellt werden. Je nach Ausführung der Produkte 2 werden sie nach einem bestimmten Drehwinkel des Wenderotors 5 der Übernahmevorrichtung 32 übergeben. Hierzu ist die Übernahmevorrichtung 32 mit wenigstens einem Anschlag 36 (Fig. 1) versehen, in den der Wenderotor 5 mit dem Produkt geringfügig eintaucht. Die Produkte 2 stehen in Achsrichtung an beiden Seiten über den Wenderotor 5 vor, so dass sie in der Übergabestellung auf den Anschlag 36 auflaufen. Dabei wird das Produkt 2 um die Tiefe der Aufnahme 17 aus dem Wenderotor 5 gedrückt. Auf diese Weise werden die Produkte 2 hintereinander auf dem Anschlag 36 zur Produktgruppe 7 zusammengestellt. Die Anschlagfläche ist leicht ansteigend ausgebildet, so dass die Produktgruppen 7 vom Wenderotor 5 aus zunächst schräg aufwärts mit der Übernahmevorrichtung 32 zu einem nachfolgenden Zuführsystem 37 transportiert werden.
Die Übernahmevorrichtung 32 hat zwei endlos umlaufende Seitenbänder 38, 39 (Fig. 4), die vorteilhaft Zahnriemen sind und die über Umlenkrollen 40, 41 ; 42, 43 geführt sind. Zusätzlich ist noch jeweils eine Parallelführungsrolle 44, 45 vorgesehen. Die Zahnriemen 38, 39 befinden sich seitlich neben den Produktgruppen 7 und sind mit Mitnehmern 46, 47 versehen, die quer von den Zahnriemen abstehen und mit Abstand voneinander angeordnet sind. Die Mitnehmer 46, 47 sind in einem solchen Abstand angeordnet, dass sie _
die jeweilige Produktgruppe 7 dann erfassen, wenn sie die gewünschte Stückzahl von Produkten 2 aufweist. Dann gelangen die Mitnehmer 46, 47 hinter die auf dem Anschlag 36 zusammengestellte Produktgruppe 7 und nehmen diese mit. In Fig. 4 ist diese Mitnahmestellung für die eine Produktgruppe 7 dargestellt. Die Zahnriemen 38, 39 liegen etwa in halber Höhe der Produkte 2 und auf gleicher Höhe einander gegenüber. Während des Transportes in der Übernahmevorrichtung 32 liegen die Produktgruppen auf einer Auflage 48 (Fig. 1) auf.
Die einander zugewandten Trums 49, 50 der Zahnriemen 38, 39 entfernen sich voneinander an dem in Transportrichtung vorderen Ende der Übernahmevorrichtung 32 (Fig. 4). Dies hat zur Folge, dass sich die Mitnehmer 46, 47 der Zahnriemen 38, 39 von der Produktgruppe 7 lösen, wenn diese vom Zuführsystem 37 weiter transportiert wird. Die Spannung der Zahnriemen 38, 39 erfolgt an den angetriebenen Umlenkrollen 41 , 43.
Im Bereich unterhalb der Übernahmevorrichtung 32 befindet sich der eine Endbereich des Zuführsystems 37 (Fig. 1 ). Es hat eine endlos umlaufende Kette 51 , an der vertikal abstehende Mitnehmer 52, 53 vorgesehen sind. Sie liegen an der Vorder- und an der Rückseite der Produktgruppe 7 an, wodurch diese zuverlässig einer (nicht dargestellten) Verpackungsmaschine zugeführt werden kann. Die Kette 51 liegt unterhalb der Zahnriemen 38, 39 mittig zu ihnen, in Transportrichtung gesehen. Die Mitnehmer 52, 53 ragen von unten zwischen die Trums 49, 50 der Zahnriemen 38, 39 und liegen mittig an der Vorder- und an der Rückseite der Produktgruppen 7 an.
Die Kette 51 ist über Umlenkrollen geführt, von denen in Fig. 1 nur die im Bereich unterhalb der Übernahmevorrichtung 32 befindliche Umlenkrolle 54 dargestellt ist. In Transportrichtung mit geringem Abstand hinter der Umlenkrolle 54 befindet sich eine weitere Umlenkrolle 55. Zwischen den beiden Umlenkrollen 54, 55 verläuft die Kette 51 in Transportrichtung konvergierend bezüglich der Zahnriemen 38, 39. Dadurch wird erreicht, dass der die Produktgruppe 7 an der in Transportrichtung rückwärtigen Seite erfassende Mit- nehmer 52 zunächst noch unterhalb der Produktgruppe 7 liegt, die mittels der Mitnehmer 46, 47 der Zahnriemen 38, 39 transportiert wird. Die Transportgeschwindigkeiten der Zahnriemen 38, 39 und der Kette 51 sind so aufeinander abgestimmt, dass der Mitnehmer 52 von unten in die Übernahmevorrichtung 32 zwischen den Zahnriemen 38, 39 eingreift und sich dann an die Rückseite der Produktgruppe 7 anlegt. Der in Transportrichtung der Kette 51 vordere Mitnehmer 53 taucht bereits dann zwischen die beiden Zahnriemen 38, 39 ein, wenn die Produktgruppe 7 gerade erst am Übergang vom Wenderotor 5 zur Übernahmevorrichtung 32 gebildet worden ist. Da die Zahnriemen 38, 39 am Ende der Transportrichtung divergierend verlaufen, lösen sich die Mitnehmer 46, 47 von der Produktgruppe, die dann nur noch von den Mitnehmern 52, 53 der Kette 51 weiter transportiert wird. Auf diese Weise ist ein zuverlässiger Transport der Produktgruppen 7 von der Übergabevorrichtung 32 und vom Zuführsystem 37 zur Verpackungsmaschine gewährleistet.
Im Bereich zwischen dem Rotor 9 und der Walze 15 sowie dem Wenderotor 5 befindet sich wenigstens eine Überwachungseinheit 56, mit der die Produkte 2 überprüft werden können. Die Überwachungseinheit 56 kann durch wenigstens eine Kamera oder wenigstens einen Sensor gebildet sein. Wird mit der Überwachungseinheit 56 ein fehlerhaftes Produkt festgestellt, wird es mittels einer Austrageinheit 57 ausgeschieden. Sie befindet sich im Bereich des Anschlages 36 am Übergang vom Wenderotor 5 zur Übernahmevorrichtung 32. Wie Fig. 5 zeigt, hat die Austrageinheit 57 zwei Arme 58, 59, die mit ihrem einen Ende jeweils um eine Achse 60, 61 schwenkbar sind. Am anderen Ende sind die Arme 58, 59 jeweils mit einer etwa L-förmigen Auflage 62, 63 versehen, auf denen das Stückgut 2 mit seinen unteren Randbereichen zur Auflage kommt. Die Schwenkachsen 60, 61 liegen parallel zur Transportrichtung der Übergabevorrichtung 32. Erkennt die Überwachungseinheit 56 ein fehlerhaftes Produkt, werden die Arme 58, 59 um die Achsen 60, 61 entgegengesetzt zueinander nach außen geschwenkt, sobald das fehlerhafte Produkt 2 mittels des Wenderotors 5 in den Bereich der Austrageinheit 57 gelangt. Auf diese Weise gelangt das Produkt 2 nicht auf die Aufla- gen 62, 63, sondern fällt nach unten und wird ausgeschieden. Unmittelbar anschließend schwenken die Arme 58, 59 in ihre Arbeitsstellung gemäß Fig. 5 zurück. Damit die Anzahl der Produkte 2 in der Produktgruppe 7 trotz ausgeschiedenem Produkt 2 gleichbleibt, wird die Drehgeschwindigkeit des Wenderotors 5 kurzfristig erhöht, um das nächste Produkt 2 rasch heranzubringen, um das ausgeschiedene Produkt zu ersetzen.
Mit den beschriebenen Einrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 6 werden die Produkte 2 zunächst über die Transporteinheit flachliegend zugeführt und mittels des Wenderotors 5, der Übernahmevorrichtung 32 und des Zuführsystems 37 in eine senkrechte Lage gebracht. Hierbei werden die Produkte 2 zu beliebig großen Produktgruppen 7 zusammengefasst. Die Einrichtung kann universell eingesetzt werden. Es können Produkte 2 unterschiedlicher Formgebung gruppiert und der jeweiligen Verpackungsmaschine zugeführt werden. Die Produkte 2 können verpackt oder auch unverpackt sein. Beispiele für solche Produkte sind nicht nur Süßwaren, sondern beispielsweise auch Videokassetten, Tabletten und dergleichen. Die Produkte 2 können infolge der beschriebenen Ausbildung der Einrichtung aufwändig verpackt sein. So können die Produkte in Flossenpackungen untergebracht sein, die seitlich abstehende Flossen aufweisen. Bei der Übergabe der Produkte 2 von der Transporteinheit 1 in den Wenderotor 5 werden die Produkte 2 nur minimal belastet. Der Rotor 9 ist vorteilhaft als Federbalgrotor ausgebildet, der federnd auf den Stückgütern 2 aufliegt und quer zur Transportrichtung nachgiebig sein kann. Auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors 9 befindet sich die Walze 15, die an der Unterseite der Produkte 2 anliegt. Auf diese Weise werden die Produkte an der Ober- und Unterseite zuverlässig er- fasst, so dass nur ein sanfter Druck auf die Produkte ausgeübt wird. Die Achsen des Rotors 9 und der Walze 15 liegen parallel zur Produktoberfläche, wodurch eine saubere Anlage von Rotor 9 und Walze 15 am Produkt 2 gewährleistet ist. Der im Bereich des Wenderotors 5 und der Übernahmevorrichtung 32 auf die Produkte 2 wirkende feine Luftstrom gewährleistet, dass die Produkte 2 sicher in den Aufnahmen 17 des Wenderotors 5 liegen, selbst wenn der Wenderotor 5 eine höhere Umfangsgeschwindigkeit hat. Da die -
Produkte 2 im kontinuierlichen Lauf transportiert werden, entsteht ein idealer Prozessablauf ohne die Gefahr einer Beschädigung der Produkte 2. Die Einrichtung hat dadurch einen sehr hohen Durchsatz bei optimaler Leistung. Mit der Überwachungseinheit 56 im Zusammenwirken mit der Austrageinheit 57 wird der Vorteil erreicht, dass bei einem schadhaften Produkt 2 nicht die gesamte Produktgruppe 7 ausgeschieden werden muss, sondern nur das schadhafte Produkt selbst.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Zahnriemen 38, 39 mit den quer abstehenden Mitnehmern 46,47 versehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, auf die Mitnehmer 46, 47 zu verzichten und die Produktgruppe 7 mittels der Zahnriemen selbst seitlich zu erfassen und zu transportieren. Anstelle der Kette 51 kann das Zuführsystem 37 auch andere endlos umlaufende Antriebselemente, beispielsweise Bänder, aufweisen.
Die Einrichtung gemäß den Fig. 7 bis 10 dient dazu, die Produkte 2 in ein Behältnis 64, wie ein Tray oder dergleichen, einzulegen. Das mit den Produkten 2 gefüllte Behältnis 64 kann dann in bekannter Weise mit einer Folie umhüllt werden. Die Behältnisse 64 können Kartontrays, Kunststoffblister oder dergleichen sein. Die Produkte 2 werden mittels der Transporteinheit 1 in der beschriebenen Weise dem Wenderotor 5 zugeführt, in dessen Aufnahmen 17 die Produkte abgelegt werden. Die Haube 33 zur Zuführung der Blasluft ist bei dieser Ausführungsform nur einem Teilbereich des Wenderotors 5 zugeordnet. Die Blasluft tritt durch die Austrittsöffnungen 35 aus und hält die Produkte 2 sicher in den Aufnahmen 17.
Mit dem Wenderotor 5 werden die Produkte aus der liegenden Lage in eine senkrechte Lage überführt. In dieser Lage werden die Produkte 2 von der Übernahmevorrichtung 32a aufgenommen. Sie hat zwei endlos umlaufende Seitenbänder 38a, 39a, an denen quer abstehende Mitnehmer 46a, 47a vorgesehen sind. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform entspricht der Abstand der Mitnehmer 46a, 47a voneinander der Dicke der Produkte 2. Benachbarte Mitnehmer 46a, 47a bilden somit Aufnahmekammern 65, 66, in welche die Produkte 2 eingeführt werden. Die Seitenbänder 38a, 39a sind vorteilhaft Zahnriemen, die etwa in halber Höhe der Produkte 2 angeordnet sind (Fig. 7). Die Produkte 2 werden nicht mehr zu Gruppen zusammenge- fasst, sondern stehen, jeweils durch die Mitnehmer 46a, 47a voneinander getrennt, hintereinander. Der Abstand zwischen den Produkten 2 entspricht in der Regel dem Teilungsabstand 67 (Fig. 9) der Produktaufnahmen 68 im Behältnis 64.
Der Wenderotor 5 ragt in den Bereich zwischen den beiden Zahnriemen 38a, 39a (Fig. 7 und 8), so dass die Produkte 2 zuverlässig von der Übernahmevorrichtung 32a aufgenommen werden können. Wie bei den vorigen Ausführungsformen stehen die Produkte 2 seitlich über den Wenderotor vor, so dass sie von den Mitnehmern 46a, 47a der Zahnriemen 38a, 39a erfasst werden können. Die Übernahmevorrichtung 32a ist mit mindestens einer Auflage versehen, auf der die Produkte 2 zu einer Umsetzstation 69 transportiert werden. Sie hat einen Umsetzbereich 70 (Fig. 7 und 8), in dem die Produkte 2 in das Behältnis 64 umgesetzt werden. In diesem Umsetzbereich 70 bilden zwei Auflagen 71 , 72, vorzugsweise bandförmige Federstahlauflagen, die Bodenauflage für die Produkte 2. Die Auflagen 71 , 72 liegen mit Abstand beiderseits der Längsmittelebene 73 der Übernahmevorrichtung 32a. Die Auflagen 71 , 72 sind jeweils auf einer Scheibe 73 befestigt, die um eine senkrecht zur Transportrichtung der Stückgüter 2 liegende Achse 74 drehbar ist. Die Scheiben 73 befinden sich im Bereich unterhalb der Zahnriemen 38a, 39a und den Produkten 2.
Die Behältnisse 64 werden mittels des Zuführsystems 37a der Umsetzstation 69 zugeführt. Das Zuführsystem 37a hat die endlos umlaufende Kette 51a mit den vertikal abstehenden Mitnehmern 52a. Im Unterschied zu den vorigen Ausführungsformen haben die Mitnehmer 52a gleichen Abstand voneinander, da die Produkte 2 nicht zu Produktgruppen zusammengestellt werden, die von den Mitnehmern beim Weitertransport vorn und hinten gegen Umfallen gesichert sein müssen. Die Mitnehmer 52a liegen an der Rückseite der Behältnisse 64 an und nehmen sie beim Umlauf der Kette 51 a mit. Im Bereich zwischen der Umlenkrolle 54a und der nachfolgenden Umlenkrolle 55a steigt die Kette 51 a in Transportrichtung an. Die Umlenkrolle 55a befindet sich etwa am Anfang des Umsetzbereiches 70. In diesem Bereich verläuft die Kette 51a in leichter Schräglage zu den Seitenbändern 38a, 39a.
Die Transportgeschwindigkeiten der Zahnriemen 38a, 39a und der Kette 51a sind so aufeinander abgestimmt, dass das Behältnis 64 und die darin zu platzierenden Produkte 2 gleichzeitig im Umsetzbereich 70 der Umsetzstation 69 sind. Dann werden die Auflagen 71 , 72 innerhalb kürzester Zeit entgegen der Transportrichtung der Produkte 2 eingefahren. Hierzu werden die Scheiben 73 in der Darstellung gemäß den Fig. 7 und 9 entgegen dem Uhrzeigersinn um ca. 180° um ihre Achsen 74 gedreht, wodurch die Auflagen 71 , 72 auf die Scheiben 73 aufgewickelt werden. Zum Antrieb der Scheiben 73 dient vorteilhaft ein Servomotor. Diese Rückholbewegung der Auflagen 71 , 72 erfolgt in einem Zeitraum von nur etwa 12 bis 15 Millisekunden. Sobald die Enden der Auflagen 71 , 72 den Anfang des Umsetzbereiches 70 erreichen, wird der Antrieb der Scheiben 73 umgeschaltet, so dass sie im Uhrzeigersinn drehen und die Auflagen 71 , 72 in Transportrichtung der Produkte 2 so weit verschieben, bis sie vollständig unterhalb des Umsetzbereiches 70 liegen. Die Rückfahrgeschwindigkeit der Auflagen 71 , 72 entspricht hierbei genau der Geschwindigkeit der Zahnriemen 38a, 39a. Damit wird sichergestellt, dass am Anfang des Umsetzbereiches 70 das letzte Produkt 2 der in das Behältnis 64 fallenden Gruppe von der Stirnseite 75, 76 der Auflagen 71 , 72 beim Fall in das Behältnis 64 geführt und das nachfolgende Produkt 2 der neuen Gruppe gegen Herunterfallen gesichert wird. Die Stirnseiten 75, 76 werden durch rechtwinklig nach unten abgebogene Abschnitte der Auflagen 71 , 72 gebildet (Fig. 9 und 10). Der Antrieb der Scheiben 73 wird durch Sensoren 77, 78 ausgelöst, die sich im Umsetzbereich 70 mit Abstand oberhalb der Produkte 2 und unterhalb der Behältnisse 64 befinden (Fig. 7 und 9). Der oberhalb der Produkte 2 angeordnete Sensor 77 befindet sich mit geringem Abstand vor dem in Transportrichtung vorderen Ende des Umsetzbereiches 70, während der unterhalb der Behältnisse 64 angeordnete Sensor 78 nahezu am vorderen Ende des Umsetzbereiches 70 angeordnet - -
ist. Der Sensor 77 ist zur Positionserkennung der Produkte 2 und der Sensor 78 zur Positionserkennung der Behältnisse 64 vorgesehen. Sobald die Produkte 2 und das zugehörige Behältnis 64 genau zueinander positioniert sind, gibt der Sensor 77 an den Antrieb der Scheiben 73 ein Signal, um die Auflagen 71 , 72 aus dem Umsetzbereich 70 zurückzuziehen.
Wie sich aus Fig. 9 ergibt, nimmt das Behältnis 64 beim Befüllvorgang eine geringe Schräglage ein, das heißt das Behältnis 64 ist während des Befüll- vorganges im Umsetzbereich 70 leicht schräg aufwärts gerichtet. Diese Schrägstellung bewirkt, dass die Produkte 2 beim Umsetzvorgang ohne zusätzliche Manipulation die gewünschte Fächer- bzw. Schräglage im Behältnis 64 einnehmen. Die Produktaufnahmen 68 sind derart schräg im Behältnis 64 angeordnet, dass die Produkte im Behältnis 64 entgegen Transportrichtung schräg nach hinten geneigt angeordnet sind. Die in Transportrichtung des Behältnisses 64 rückwärtige Produktaufnahme 68 hat eine ebene Auflagefläche 79, die entsprechend geneigt verläuft und am unteren Ende senkrecht in eine niedrige Stützwand 80 übergeht. Sie wiederum schließt rechtwinklig an eine kurze Auflagefläche 79' an, die ihrerseits rechtwinklig an eine Stützwand 80 anschließt. Je nach Länge des Behältnisses 64 ist eine entsprechende Zahl von Produktaufnahmen 68 vorgesehen. Die Produkte 2 liegen mit ihrem unteren Rand an den Stützwänden 80 an und stützen sich im Übrigen aneinander ab.
Wie sich aus Fig. 10 ergibt, werden die verschiebbaren Produktauflagen 71 , 72 in jeweils einer Führung 81 , 82 geführt. Die Führungen 81 , 82 haben eine gemeinsame Befestigungsauflage 83, an deren Oberseite im Abstand zueinander liegende flache Vertiefungen 84, 85 vorgesehen sind, in denen die Auflagen 71 , 72 geführt sind. Die Auflagen 71 , 72 werden längs ihrer voneinander abgewandten Ränder von Führungsteilen 86, 87 übergriffen, die auf der Auflage 83 befestigt sind. Die Führungsteile 86, 87 übergreifen die Auflagen 71 , 72 im Ausführungsbeispiel über mehr als die halbe Breite, so dass diese zuverlässig geführt sind. Im Bereich zwischen den Führungstei- len 86, 87 liegen die Produkte 2 während ihres Transportes in Richtung auf die Umsetzstation 69 auf.
Unmittelbar nach dem Befüllen werden die Behältnisse 64 in einem horizontalen Abschnitt der Kette 51a mit Hilfe der Mitnehmer 52a weitertransportiert.
Die Umsetzstation 69 kann auch im horizontalen Teil der Kette 51a des Zuführsystems 37a vorgesehen sein, wenn die Produkte 2 senkrecht in die Behältnisse 64 umgesetzt werden sollen. In diesem Falle gelangen die Produkte nach Freigeben des Umsetzbereiches 70 in senkrechter Lage unmittelbar in die entsprechenden Produktaufnahmen des Behältnisses 64.
Mit der beschriebenen Einrichtung können die Prozessabläufe der Produktgruppierung und der Produktumsetzung in Behältnisse im fließenden Produktstrom erfolgen. Dadurch ergeben sich sehr hohe Maschinenleistungen. Alle Abläufe nach der Produktherstellung bis zur fertigen Verpackung können bei dieser Einrichtung auf kurzen Wegen erfolgen. Der technische Aufwand der Einrichtung und der Platzbedarf für das Befüllen der Behältnisse 64 und das anschließende Umhüllen des gefüllten Behältnisses 64 mit einer Folie ist gering.
Bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 11 bis 15 sind zwei Umsetzstationen vorgesehen, mit denen die Produkte 2 jeweils umgesetzt werden. Die Produkte 2 werden zunächst vom Wenderotor 5 der Übernahmevorrichtung 32b übergeben, die die endlos umlaufenden Zahnriemen 38b, 39b mit den Mitnehmern 46b, 47b aufweist. In den Fig. 1 1 und 12 sind die angetriebenen Umlenkrollen 41 b, 43b für die Zahnriemen 38b, 39b erkennbar. Im Unterschied zur vorigen Ausführungsform werden die Produkte 2 nur in jede zweite Aufnahmekammer 65b, 66b zwischen den Mitnehmern 46b, 47b eingesetzt. Die Produkte 2 gleiten auf einer Auflage 88, die sich im Bereich zwischen den Zahnriemen 38b, 39b befindet, in Draufsicht gesehen. Mit der Übernahmevorrichtung 32b werden die Produkte 2 zu einer Umsetzstation 89 transportiert, die den Umsetzbereich 90 hat. In diesem Bereich werden die Produkte 2 von der Übernahmevorrichtung 32b auf eine Zwi- schentransporteinrichtung 91 umgesetzt. Sie befindet sich im Bereich unterhalb der Übernahmevorrichtung 32b und hat endlos umlaufende Seitenbänder 92, 93, von denen nach außen Mitnehmer 94, 95 quer abstehen. Sie sind wie die Mitnehmer 46b, 47b in gleichmäßigen Abständen längs der Seitenbänder 92, 93 vorgesehen. Die Seitenbänder 92, 93 werden an ihrem einen Ende über Umlenkrollen 96, 97 und an ihrem anderen Ende über Antriebsrollen 98, 99 geführt.
Im Bereich der Umsetzstation 89 werden die Produkte von zwei seitlichen, in Transportrichtung sich erstreckenden Schiebern 100, 101 abgestützt (Fig. 12 und 14), deren Länge der Länge des Umsetzbereiches 90 entspricht. Dadurch werden die Produkte 2 im Umsetzbereich 90 einwandfrei abgestützt. Für den Umsetzvorgang der Produkte 2 können die Schieber 100, 101 quer zur Transportrichtung entgegengesetzt zueinander verschoben werden, um die Produkte 2 freizugeben, die dann nach unten zwischen die Mitnehmer 94, 95 der Seitenbänder 92, 93 der Zwischentransporteinrichtung 91 sich absetzen.
Wie Fig. 14 zeigt, werden die Schieber 100, 101 auf der Auflage 88 geführt, die an ihren Längsrändern mit entsprechenden Vertiefungen 102, 103 versehen ist, in die die Schieber 100, 101 in der in Fig. 14 dargestellten Abstützlage eingreifen. Die Oberseiten der Auflage 88 und der Schieber 100, 101 liegen bündig, so dass die Produkte 2 auch in der Umsetzstation 89 eine großflächige Auflage haben. Beide Schieber 100, 101 werden durch jeweils einen Antrieb 104 (Fig. 12) verschoben, von denen in Fig. 14 nur der Antrieb 104 für den Schieber 101 dargestellt ist. Der Antrieb 104 wird vorteilhaft durch einen Pneumatikkurzhubzylinder gebildet, mit dem der Schieber für den Umsetzvorgang rasch geöffnet werden kann. Der Antrieb 104 kann auch ein Umkehrhubmagnet sein. Die Schieber 100, 101 sind an Hubstangen 105, 106 der Antriebe 104 angeschlossen. Sie werden in jeweils wenigstens ei- nem Lager 107 bei der Hubbewegung geführt. Die Lager 107 sind vorteilhaft Kugelbuchsen, mit denen die Hubstangen 105, 106 zuverlässig bei der Hubbewegung geführt werden können. Die Lager 107 sind auf Lagerböcken 108 montiert, die auf einer Grundplatte 109 befestigt sind. Die Antriebe 104 sind in halber Länge an den Schiebern 100, 101 vorgesehen. Außerdem sind Lager 120, 121 vorgesehen, in denen die Schieber 100, 101 mit Führungsbolzen 122, 123 bei ihrer Verschiebebewegung geführt sind. Jeder Schieber 100, 101 wird durch zwei Lager 120, 121 geführt, die sich beiderseits des Antriebs 104 befinden.
Während des Umsetzvorganges im Bereich der Umsetzstation 89 haben die Zahnriemen 38b, 39b der Übernahmevorrichtung 32b gleiche Geschwindigkeit wie die Seitenbänder 92, 93 der Zwischentransporteinrichtung 91. Außerdem sind die Seitenbänder so aufeinander abgestimmt, dass die Mitnehmer 46b, 47b und 94, 95 während des Umsetzvorganges deckungsgleich zueinander liegen. Dadurch können die Produkte 2, sobald die Schieber 100, 101 quer zur Transportrichtung geöffnet werden, während des Transports exakt zwischen die Mitnehmer 94, 95 der Zwischentransporteinrichtung 91 sich absetzen. Wie sich aus Fig. 13 ergibt, befindet sich die Umsetzstation 89 im Bereich zwischen den Umlenkrollen 96, 97 der Zwischentransporteinrichtung 91 und den Antriebsrollen 41 b, 43b der Übernahmevorrichtung 32b.
Sobald die Produkte 2 in die Zwischentransporteinrichtung 91 umgesetzt sind, wird deren Transportgeschwindigkeit auf die Transportgeschwindigkeit der Behältnisse 64a des Zuführsystems 37b erhöht. Das Zuführsystem 37b ist gleich ausgebildet wie bei der vorigen Ausführungsform.
Damit die in der Zwischentransporteinrichtung 91 befindlichen Produkte 2 in die Behälter 64a umgesetzt werden können, ist die zweite Umsetzstation 69b vorgesehen, die den Umsetzbereich 70b hat, in dem die Umsetzung der Produkte 2 in die Behältnisse 64a erfolgt. Im Bereich der Umsetzstation 69b werden die Produkte 2 seitlich durch zwei Schieber 1 10, 111 abgestützt, die in gleicher Weise wie die Schieber 100, 101 der ersten Umsetzstation 89 beim Umsetzvorgang betätigt werden.
Wie Fig. 15 zeigt, sind die flachen Schieber 1 10, 1 11 an die Hubstangen 112, 1 13 angeschlossen, die mittels der Antriebe 114 quer zur Transportrichtung verschoben werden können. Die Hubstangen 112, 113 sind durch Lager 115 geführt. Die Schieber, die Hubstangen, die Antriebe und die Lager sind gleich ausgebildet wie bei der Umsetzstation 89. Die Schieber 110, 111 werden in gleicher Weise wie die Schieber 100, 101 durch die Antriebe 114 angetrieben. Sie befinden sich wie die Antriebe 104 in halber Länge der Schieber, die beiderseits der Antriebe 114 mit jeweils einem Lager 124, 125 und Führungsbolzen 126, 127 bei ihrer Verschiebebewegung geführt werden.
Sobald die Produkte 2 in den Umsetzbereich 70b gelangen, werden die beiden, die Produkte an ihren in Transportrichtung verlaufenden Rändern abstützenden Schieber 1 10, 111 quer zur Transportrichtung zurückgezogen, so dass die Produkte 2 nach unten in das Behältnis 64a fallen können. Anschließend werden die Schieber 110, 111 zurückgefahren, so dass sie die nachfolgenden Produkte abstützen können.
Die Übernahmevorrichtung 32b und die Zwischentransporteinrichtung 91 liegen mit minimalem Abstand übereinander, so dass die Produkte 2 bei ihrer jeweiligen Umsetzbewegung maximal geführt sind. Schon nach kurzem Fallweg gelangen die Produkte 2 von den Mitnehmern 46b, 47b der Übernahmevorrichtung 32b zu den Mitnehmern 94, 95 der Zwischentransporteinrichtung 91 (Fig. 14). Die Schieber 100, 101 können sehr flach ausgebildet sein, so dass der Abstand zwischen den übereinander liegenden Mitnehmern 46b, 47b; 94, 95 im Bereich der Umsetzstation 89 minimal sein kann. In gleicher Weise ist der Abstand zwischen den Mitnehmern 94, 95 und den Behältnissen 64a im Bereich der Umsetzstation 69b minimal, so dass die Produkte 2 bereits nach kurzem Fallweg in das Behältnis 64a gelangen (Fig. 15). Der Umsetzvorgang erfolgt während des Transports. Um die Behältnisse 64a beim Umsetzvorgang an der Umsetzstation 69b optimal seitlich zu führen, sind im Umsetzbereich für das Behältnis 64a seitliche Führungen 1 16, 1 17 vorgesehen (Fig. 15), die an die Außenform des Behältnisses 64a angepasst sind und dafür sorgen, dass das Behältnis 64a beim Umsetzvorgang der Produkte 2 nicht seitlich verrutschen kann. Dadurch ist ein sauberer und genauer Umsetzvorgang der Produkte 2 in die Behältnisse 64a sichergestellt.
Damit beim Umsetzen der Produkte 2 an der ersten Umsatzstation 89 während des Umsetzvorganges die nachfolgenden Produkte abgestützt werden, ist ein Stützschieber 118 vorgesehen (Fig. 13 und 14), der mittels eines Hubmotors 119 in Transportrichtung verschoben werden kann. Werden die Schieber 100, 101 für den Umsetzvorgang seitlich geöffnet, wird mittels des Hubmotors 119 der Stützschieber 118 in der Geschwindigkeit der nachfolgenden Produkte 2 in der Übernahmevorrichtung 32b in Transportrichtung verschoben. Die Produkte werden dadurch am Herunterfallen gehindert. Sobald die Schieber 100, 101 nach dem Umsetzvorgang in ihre Abstützstellung zurückgeschoben werden, wird der Stützschieber 1 18 zurückgefahren. Wie sich aus Fig. 14 ergibt, befindet sich der Stützschieber 1 18 zwischen den beiden seitlichen Schiebern 100, 101 , so dass er deren Verschiebebewegung nicht behindert.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern, vorzugsweise von Süßwaren, wie Biskuits, Schokoladentäfelchen, Hartkekse und dergleichen, mit mindestens einer Transporteinheit (1 ), mit der die Stückgüter (2) wenigstens einer Umlenkeinheit (5) zuführbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkeinheit (5) eine Bremseinheit (9, 15) vorgeschaltet ist, die das Stückgut (2) kurz vor der Übergabe an die Umlenkeinheit (5) auf die Taktgeschwindigkeit der Einrichtung abbremst.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9, 15) wenigstens einen Bremsrotor (9) aufweist, der auf dem Stückgut (2) aufliegt.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8) des Bremsrotors (9) quer zur Transportrichtung (3) des Stückgutes (2) liegt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bremsrotor (9) ein Federbalgrotor ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (9, 15) wenigstens eine drehbar angetriebene Walze (15) aufweist, die an der Unterseite des Stückgutes (2) anliegt.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (15) dem Bremsrotor (9) gegenüberliegt.
7. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit (1 ) mit wenigstens einer Vereinzelungseinheit (20) versehen ist, mit der die Stückgüter (2) der Umlenkeinheit (5) übergeben werden.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vereinzelungseinheit (20) wenigstens einen ersten Endlosantrieb (22) mit einer ersten Transportgeschwindigkeit und wenigstens einen zweiten Endlosantrieb (25) mit einer zweiten Transportgeschwindigkeit aufweist, die geringer ist als die erste Transportgeschwindigkeit.
9. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endlosantrieb (25) Mitnehmer (28) für das Stückgut (2) aufweist.
10. Einrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stückgut (2) auf beiden Endlosantrieben (22, 25) aufliegt.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endlosantrieb (25) die Stückgüter (2) unmittelbar der Umlenkeinheit (5) übergibt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (5) wenigstens einen drehbar angetriebenen Wenderotor aufweist, der am Umfang Aufnahmen (17) für die Stückgüter (2) aufweist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stückgüter (2) im Bereich der Umlenkeinheit (5) durch Luftbeaufschlagung in ihren Aufnahmen (17) gehalten sind.
14. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Umlenkeinheit (5) eine Austrageinheit (57) für fehlerhafte Stückgüter (2) nachgeschaltet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrageinheit (57) durch wenigstens eine Überwachungseinheit (56) steuerbar ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (56) der Umlenkeinheit (5) vorgeschaltet ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (56) eine Kamera ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungseinheit (56) ein Sensor ist.
19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrageinheit (57) zwei gegeneinander verschwenkbare Arme (58, 59) aufweist, die jeweils mit einer Auflage (62, 63) für das Stückgut (2) versehen sind.
20. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkeinheit (5) die Stückgüter (2) einer Übernahmevorrichtung (32, 32a, 32b) übergibt.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (32, 32a, 32b) zwei Endlosantriebe (38, 39; 38a, 39a; 38b, 39b) aufweist, die die Stückgüter (2) seitlich erfassen.
22. Einrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Endlosantriebe (38, 39; 38a, 39a; 38b, 39b) quer abstehende Mitnehmer (46, 47; 46a, 47a; 46b, 47b) aufweisen.
23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Übernahmevorrichtung (32, 32a, 32b) ein Zuführsystem (37, 37a, 37b) zugeordnet ist.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem (37, 37a, 37b) wenigstens einen Endlosantrieb (51 , 51a) aufweist, der quer abstehende Mitnehmer (52, 53; 52a, 52b) aufweist.
25. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52, 53) die Stückgüter (2) erfassen.
26. Einrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52, 53) die zu Gruppen (7) zusammengesetzten Stückgüter (2) an der Vorder- und an der Rückseite erfassen.
27. Einrichtung nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52, 53) schräg von unten in den Transportweg der Stückgüter (2) eintauchen.
28. Einrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmer (52a, 52b) Behältnisse (64, 64a) erfassen, in die die Stückgüter (2) umsetzbar sind.
29. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführsystem (37, 37a, 37b) wenigstens eine Umsetzstation (69, 69b) für die Stückgüter (2) aufweist.
30. Einrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass in der Umsetzstation (69, 69b) die Stückgüter (2) in Gruppen (7) in das Behältnis (64) umgesetzt werden.
31. Einrichtung nach Anspruch 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzstation (69, 69b) durch wenigstens ein Schließelement (71 , 72; 1 10, 111 ) wenigstens teilweise verschließbar ist.
32. Einrichtung nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schließelement (71 , 72; 110, 11 1) ein Schieber ist.
33. Einrichtung nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schließelemente (71 , 72; 1 10, 11 1 ) vorgesehen sind, die gegensinnig quer zur Transportrichtung der Stückgüter (2) verschiebbar sind.
34. Einrichtung nach einem der Ansprüche 29 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (64) beim Umsetzvorgang schräg aufwärts geneigt ist.
35. Einrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (64) geneigte Aufnahmen (68) für die Stückgüter (2) aufweist.
36. Einrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Übernahmevorrichtung (32b) wenigstens eine Umsetzstation (89) für die Stückgüter (2) aufweist.
37. Einrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzstation (89) im Bereich oberhalb einer Zwischentransporteinrichtung (91 ) liegt.
38. Einrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzstation (89) wenigstens teilweise durch mindestens einen Schieber (100, 101) verschließbar ist.
39. Einrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schieber (100, 101 ) vorgesehen sind, die gegensinnig quer zur Transportrichtung der Stückgüter (2) verschiebbar sind.
40. Einrichtung nach Anspruch 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass mit den Schiebern (100, 101 ) wenigstens ein Stützschieber (118) zusammenwirkt.
41. Einrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) unabhängig von den Schiebern (100, 101 ) antreibbar ist.
42. Einrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) in Transportrichtung der Stückgüter (2) verschiebbar ist.
43. Einrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) zwischen die beiden quer verschieblichen Schieber (100, 101 ) einfahrbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschieber (118) nach dem Umsetzen einer ersten Stückgutgruppe zusammen mit der nachfolgenden Stückgutgruppe verschiebbar ist, die auf dem Stützschieber (118) abgestützt ist.
PCT/EP2008/000605 2007-01-25 2008-01-25 Einrichtung zum umsetzen von stückgütern WO2008090005A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005550.3 2007-01-25
DE200710005550 DE102007005550A1 (de) 2007-01-25 2007-01-25 Einrichtung zum Umsetzen von Stückgütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008090005A2 true WO2008090005A2 (de) 2008-07-31
WO2008090005A3 WO2008090005A3 (de) 2008-11-27

Family

ID=39523706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/000605 WO2008090005A2 (de) 2007-01-25 2008-01-25 Einrichtung zum umsetzen von stückgütern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007005550A1 (de)
WO (1) WO2008090005A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1398557B1 (it) * 2010-03-09 2013-03-01 Eurosicma S P A Impianto per la formazione e il trasferimento continuo sincronizzato di gruppi compatti di prodotti accostati fra loro lungo il percorso di trasferimento.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555816A (en) * 1945-06-06 1951-06-05 Nat Biscuit Co Packaging machine
DE2145599A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-04 Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen (Schweiz) Vorrichtung zur Bildung von eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen
EP0709317A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-01 BAUMER S.r.l. System zum geordneten Überführen von Gegenständen zwischen mindestens zwei, hauptsächlich senkrecht zueinander stehenden, Förderstrecken
DE10235178A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Hans Adler Ohg Vorrichtung zum Vereinzeln von Landjägern
DE10355259A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Taumelgetriebe
DE69923892T2 (de) * 1998-08-12 2006-04-06 Aries Packaging Vorrichtung zum Bilden von Gruppen nebeneinanderliegender Gegenstände und Anlage mit einer solchen Vorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2918627A1 (de) * 1979-05-09 1981-04-02 Beck & Co Packautomaten, 7400 Nürtingen Vorrichtung zum zusammenstellen und transportieren einer verpackungseinheit
DE4314644B4 (de) * 1993-05-04 2006-06-01 Hans Paal Kg Maschinenbau (Gmbh & Co) Vorrichtung zum Ablegen flacher Gegenstände in Hochkantlage auf einem Transportband oder dergleichen
GB2306148B (en) * 1995-10-12 1999-06-16 G & B Engineering Product manipulation system
IT1285692B1 (it) * 1996-05-08 1998-06-18 Azionaria Costruzioni Acma Spa Metodo ed unita' per l'ordinamento di prodotti
DE20003754U1 (de) * 2000-02-29 2000-06-15 Haiss Manfred Einrichtung zum Gruppieren von Stückgütern, vorzugsweise von Süßwaren, wie Biskuits, Schokoladentäfelchen, Zwieback, Hartkekse u.dgl.
DE10027506A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-13 Focke & Co Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Verpacken von Gruppen einzelner Gegenstände

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2555816A (en) * 1945-06-06 1951-06-05 Nat Biscuit Co Packaging machine
DE2145599A1 (de) * 1970-11-02 1972-05-04 Schweizerische Industrie-Gesellschaft, Neuhausen (Schweiz) Vorrichtung zur Bildung von eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen umfassenden Gruppen
EP0709317A1 (de) * 1994-10-21 1996-05-01 BAUMER S.r.l. System zum geordneten Überführen von Gegenständen zwischen mindestens zwei, hauptsächlich senkrecht zueinander stehenden, Förderstrecken
DE69923892T2 (de) * 1998-08-12 2006-04-06 Aries Packaging Vorrichtung zum Bilden von Gruppen nebeneinanderliegender Gegenstände und Anlage mit einer solchen Vorrichtung
DE10235178A1 (de) * 2002-08-01 2004-02-12 Hans Adler Ohg Vorrichtung zum Vereinzeln von Landjägern
DE10355259A1 (de) * 2003-11-26 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Taumelgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008090005A3 (de) 2008-11-27
DE102007005550A1 (de) 2008-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
EP2262373B1 (de) Anlage zum herstellen von sandwichkeksen und dergleichen
EP2240369B1 (de) Verpackungsvorrichtung und -verfahren zum gruppieren einer packformation von gebinden
DE4013687C2 (de) Förderanlage für Packungen mit integriertem Pufferspeicher
WO2012152557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
WO2005075293A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
EP1216939B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Zwischenspeichern von Produkten
DE102014005959A1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen nebst Steuereinrichtung für Produkt-Halteeinrichtungen
EP2799348B1 (de) Verfahren zur Gruppierung von Artikeln zu Artikelstangen und Gruppiereinrichtung sowie Verpackungsmaschine mit einer solchen
EP0472909A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Reihen und Lagen von Flaschen
DE3151017C2 (de)
WO2010089150A1 (de) Entladestation zum automatisierten trennen eines gebindes von einem ladehilfsmittel
EP0868349B1 (de) Vorrichtung zum bilden von gruppen von aufeinanderliegenden, scheibenförmigen produkten
EP1771338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von packungseinheiten aus mindestens zwei packungen
DE60310904T2 (de) Einwickelmaschine
DE2900615C2 (de)
EP2133293B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung
EP3068713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern und gruppieren von stückigen produkten
DE2510079A1 (de) Maschine zum formen und verpacken von einzelprodukten, wie bonbons und dergleichen, von einem kontinuierlichen plastischen materialstrang ausgehend
WO2008090005A2 (de) Einrichtung zum umsetzen von stückgütern
EP2133271A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übergabe von Packgut an ein Packguttransportsystem oder an eine Speichervorrichtung
DE2941456A1 (de) Zufuhreinrichtung fuer gegenstaende
DE4406089C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Tabletten oder dergleichen in Tablettenröhrchen
DE2934834C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Stangenpackungen aus vorzugsweise einzeln eingewickelten Bonbons o.ä. Süßwarenstücken.
EP0703148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Handhaben von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Keksrollen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08715661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08715661

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2