EP1161580B1 - Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung - Google Patents

Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1161580B1
EP1161580B1 EP00912468A EP00912468A EP1161580B1 EP 1161580 B1 EP1161580 B1 EP 1161580B1 EP 00912468 A EP00912468 A EP 00912468A EP 00912468 A EP00912468 A EP 00912468A EP 1161580 B1 EP1161580 B1 EP 1161580B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
heat exchanger
yarn
accord
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00912468A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1161580A1 (de
Inventor
Günter WABRA
Hans-Dieter Scherpf
Klaus Schmidt
Wolfgang RÄDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH
Original Assignee
TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19909380A external-priority patent/DE19909380A1/de
Application filed by TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH filed Critical TEMCO Textilmaschinenkomponenten GmbH
Publication of EP1161580A1 publication Critical patent/EP1161580A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1161580B1 publication Critical patent/EP1161580B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/02Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist
    • D02G1/0206Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting
    • D02G1/0266Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines
    • D02G1/0273Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics by twisting, fixing the twist and backtwisting, i.e. by imparting false twist by false-twisting false-twisting machines threading up and starting the false-twisting machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G1/00Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
    • D02G1/16Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
    • D02G1/161Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/08Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J13/00Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass
    • D02J13/006Heating or cooling the yarn, thread, cord, rope, or the like, not specific to any one of the processes provided for in this subclass in a fluid bed

Definitions

  • the present invention relates to a method for insertion and application of yarn in a false twist texturing device, the device providing a Fluid-containing heat exchanger with at least two for implementation of the yarn and yarn passages provided for sealing the heat exchanger having.
  • the invention relates to a false twist texturing device with a heat exchanger with at least two for Feeding of the yarn and provided for sealing the heat exchanger Garn thoroughlyssen.
  • a texturing device is known from EP 0 624 208 B1, in which Heat exchangers are provided.
  • the heat exchangers are called once Heater and once used as a cooling device.
  • fluid once hot and once cold, is associated with the yarn.
  • the fluid is in a body, which is of the fluid is flowed through.
  • the body is substantially tubular and has small holes through which the yarn is inserted into the body and is led out of the body. Through the contact of the yarn heat exchange takes place with the fluid.
  • the fluid is hotter than that Yarn, so the yarn is heated. If the fluid is colder than the yarn, it will the yarn cooled.
  • the object of the present invention is therefore a method and a device to create, in which the introduction and putting on or starting the texturing process is quick, easy and reliable.
  • the yarn passages (4,5,6) for inserting the yarn are enlarged and the heat exchanger is opened. Due to the increased yarn passage, it is easily possible insert the yarn into the heat exchanger. The risk of constipation the yarn passages are thus reliably avoided.
  • the yarn passages in the axial and / or radial direction for inserting the yarn separately and after Insert closed again so is a particularly simple and trouble-free Imports of the yarn possible.
  • the tight Yarn openings are open and it is therefore possible in a simple manner the yarn in the opening that is no longer closed, but in the opening for example, to insert an open gap.
  • the so inserted Yarn is then closed by the gates again fully in the yarn passage, because the slots again be closed to a full opening. Introducing the With this procedure, yarn is very quick, easy and reliable too accomplish.
  • the object is further preferably achieved in that the yarn by means of an auxiliary air flow is sucked and / or blown through the yarn passages.
  • the yarn is through the Thread passages carried. In this case, the yarn passages are opened is not necessary and the insertion and subsequent application is therefore to effect with a particularly simple structural device.
  • Auxiliary air nozzles can be arranged on each yarn passage and thus act like a staggered nozzle, with which the yarn passes from nozzle to nozzle becomes.
  • the object is preferably achieved by passing the yarn through the yarn passages is pulled using an awl.
  • the Auxiliary air flow would be insufficient using the awl, which was previously pushed through the yarn passages, the yarn attached to it and pulled through the yarn passages. This is in some use cases advantageous because it provides mechanical guidance for the yarn is present and the introduction is significantly easier.
  • the supply of the first and / or the second Air flow is interrupted and the fluid is removed from the heat exchanger becomes. This makes it easy to insert or guide the yarn into the possible from the fluid emptied heat exchanger. It is both the Use of an auxiliary air flow as well as opening the heat exchanger for It is particularly easy to insert the yarn.
  • a false twist texturing device a heat exchanger with at least two for carrying out the yarn and yarn passages provided for sealing the heat exchanger, at which of the heat exchangers is divided along the yarn passage direction and the parts of the heat exchanger for inserting the yarn into the heat exchanger can be removed from one another and the yarn passages (4,5,6) for reading in the yarn can be enlarged.
  • the heat exchanger Open so far that the yarn is simply inserted into the heat exchanger can be.
  • the yarn passages are through opening the heat exchanger easily accessible, so that the yarn depending on the design of the Thread passages are threaded into the thread passages with simple means or can be inserted. After inserting or threading the yarn the heat exchanger is closed again and is ready for use.
  • the elaborate Passing the yarn through the complete heat exchanger from Yarn inlet to the yarn outlet as required in the prior art was advantageously avoided.
  • the injector nozzle causes blowing or suction of the yarn through the yarn passage.
  • the injector nozzle can be fixed be integrated in the heat exchanger or only during the insertion process be delivered to the heat exchanger. If necessary, it can also be used per thread passage a nozzle is placed in front and a nozzle is located after the yarn passage be, in order to bring about a particularly reliable threading of the yarn. It is often sufficient only at the first and / or last thread passage of the heat exchanger to arrange an injector nozzle and thus the Blow or suck yarn through the heat exchanger.
  • the yarn passages consist of individual, movably arranged ones Segments so that the yarn passages in axial and / or radial Direction to open the yarn are particularly easy Allows thread insertion. Because the segments are such are designed so that the yarn in one of the segments per yarn passage a gap is inserted and then the yarn passage through the Assigning a further segment in the circumferential direction is closed, Excellent yarn management and extensive Sealing effect of the yarn passage in relation to that in the heat exchanger arranged fluid causes. The segments become insertable of the yarn apart and after loading the yarn fed back to each other, so that thereby the circumferentially closed Thread passage arises. It is often sufficient if the segments are arranged one behind the other in the axial direction and possibly with a Butt the side surface together to ensure a sufficient sealing effect and to guide the yarn.
  • the segments are in relation to one another rotatable part circles of the yarn passages. This will turn on particularly easy way to open the yarn passages to insert the Thread and the subsequent closing of the yarn passage in a circumferential Direction.
  • the fluid pass through the heat exchanger is opposite to the direction of yarn flow. It turned out that with such a direction of travel the yarn on much faster the temperature of the fluid is adjustable.
  • the length of the heat exchanger can at a given temperature difference and length of stay can be reduced in the heat exchanger.
  • the throughput speed the yarn through the heat exchanger thereby advantageously increase.
  • it is beneficial is that the fluid flow through the heat exchanger in particular with a differ in the yarn speed component Speed component is provided.
  • the yarn passage has an insertion bevel for the yarn. This will make the flow and the yarn guided so that the yarn easily the openings of the yarn passages passes through and there is no yarn jam inside the heat exchanger comes.
  • the heat exchanger in particular mechanically, is electrically, hydraulically and / or pneumatically lockable.
  • the heat exchanger opened manually or automatically.
  • the yarn can be as desired during the texturing process treated or specially prepared for processing become.
  • the fluid in particular the water is enriched and / or saturated. This will the yarn is treated even more gently and it does not lead to washing out of the yarn. It is a very high quality yarn.
  • the temperature change of the yarn also from the length of stay of the yarn in the Heat exchanger can be predetermined. By changing the temperature changes in the temperature of the yarn. This can compensate if the yarn with different Temperatures enters the heat exchanger or on Yarn outlet the temperature of the yarn is too high or too low. By a change in temperature of the fluid can keep the yarn at a constant level desired temperature can be maintained.
  • another fluid especially air, for sealing the heat exchanger and / or is provided for drying the yarn.
  • the air works doing so, especially if they have a certain pressure, especially less than 5 bar, advantageously of about 0.5 bar, against the first fluid in the heat exchanger and thus prevents the first fluid from passing through the Thread passages penetrate.
  • This is a particularly dense version of the heat exchanger achieved.
  • this second fluid especially if it is air or some other gaseous medium the drying of the yarn causes. This will delay the first one Fluids from the heat exchanger to outside the heat exchanger and thus reliably contaminating the area outside the heat exchanger avoided.
  • the effect of drying the yarn has turned out to be extraordinarily positive, since the further processing also of the yarn is thereby possible without problems.
  • the disadvantage of so far The fluid-loaded heat exchanger used is hereby reliable and avoided in an inventive way.
  • the heat exchanger is variable in length, in particular is telescopic.
  • the dwell time of the yarn is in the heat exchanger with the yarn delivering the same speed to be variable.
  • the heat exchanger can easily adapt to the respective circumstances the facility is customizable. Is the heat exchanger on his Seal the contact point of the two telescopes with a seal, see above here, too, there is sufficient tightness of the room in which the first fluid is located.
  • others can too Sealing options, for example a sleeve that is variable in length used within the heat exchanger, which contains the first fluid become.
  • a heat exchanger 1 is shown in cross section.
  • the heat exchanger 1 has a lower part 2 and an upper part 3, which are apart are removable.
  • Each the yarn passages 6 each consist of two segments 7 and 8.
  • Das Segment 7 is fixed in the lower part 2.
  • the segment 8 is in the upper part 3 Movable in the axial direction of the yarn passage 6. It will the segment 8 by means of a spring 9 against a surface of the upper part 3 or pressed against a surface of the segment 7 such that there is a largely functions as a seal.
  • Segment 7 and segment 8 together the yarn passage 6, which has a diameter of usually has a few tenths of a millimeter.
  • a seal 10 is also provided, which also contributes to that the entire system largely that in the heat exchanger 1st arranged fluid prevents from exiting the heat exchanger 1.
  • On the contact surface between the lower part 2 and upper part 3 is another seal 11 provided which the heat exchanger 1 in the closed state completely seals and thus leakage of fluid from the heat exchanger 1 prevented.
  • the fluid in the heat exchanger 1, which is used for heat exchange with the Yarn is provided is located in a fluid space 15.
  • the yarn which passing through this fluid space 15 comes into contact with the fluid and ensures heat transfer.
  • the fluid flows through the fluid space 15, so that a fluid is always available, which largely the predetermined Has temperature and thus for defined conditions when Heat exchange with the yarn ensures.
  • the flow through the fluid space 15 takes place in that the fluid is introduced into the fluid space 15 at an inlet 16 and leaves the fluid chamber 15 again at an outlet 17. It takes place thus a flow through the fluid space 15 from the direction of the inlet 16 to outlet 17.
  • the yarn passes through the heat exchanger 1 in the direction of the arrow P, so that there is an opposite direction of fluid and yarn.
  • FIG. 2 shows a top view of the lower part 3 of the heat exchanger 1. This particularly shows the guidance of the seal 11.
  • the seal 11 is arranged such that the fluid emerges at the separation point of lower part 2 and upper part 3 is safely avoided. This is what the seal is for 11 in the area of the yarn passages 6 or the segments 7, in several parts, so that a fluid which has passed through a first yarn passage 6 is also safe here from completely exiting the Heat exchanger 1 is prevented.
  • the segments 7 have slots 13 into which the yarn is open Condition of the heat exchanger 1 is inserted.
  • the Heat exchanger 1 By closing the Heat exchanger 1, i.e. by joining lower part 2 and Upper part 3, the upper segments 8 are in contact with the lower segment 7 brought so that the yarn passage 6 is formed. This will, on the one hand optimal guidance of the yarn in the yarn passage 6 on one On the other hand, on the other hand, a very simple way of insertion of the yarn in the yarn passage 6 or in the heat exchanger 1 allows.
  • the joining of the lower part 2 and upper part 3 of the heat exchanger 1 takes place in the present embodiment according to guides 25, which are arranged laterally on the lower part 2 and with corresponding components of the upper part 3 correspond.
  • the guides 25 effect a linear guide, along which the upper part 3 is removable from the lower part 2 and is mergable again.
  • FIG 3a and Figure 3b illustrate the operation of a heat exchanger 1 from Figure 1 and Figure 2.
  • the heat exchanger 1 is in shown open state.
  • the upper part 3 is by means of the guide 25 of the lower part 2 removed.
  • the segments 7 and 8 are freely accessible.
  • the segment 7 has a slot 13 and the segment 8 has a slot 14 on.
  • the yarn is inserted into the heat exchanger 1 in the slot 13 introduced.
  • slopes are provided, which the introduction of the Lighten yarn in the slot 13.
  • After the yarn is loaded be the lower part 2 and the upper part 3 brought together by means of the guide 25. This arises from the fact that the segments 7 and 8 one behind the other are arranged and by the overlap of columns 13 and 14 in substantially circular opening which forms the yarn passage 6.
  • segment 7 While the segment 7 is fixed in the lower part 2, the segment is 8 in the upper part 3 in the axial direction of the yarn passage 6 movable arranged.
  • the segment 8 is designed such that it is in the 3a has a nose on both sides, which prevents that the segment 8 when removing the upper part 3 of the Lower part 2 detaches from upper part 3 and, on the other hand, the axial displacement of segment 8 allows.
  • FIGS. 4a and 4b A modification of the heat exchanger 1 is shown in FIGS. 4a and 4b the execution of Figures 1 to 3 shown.
  • Figure 4a is again the open state of the heat exchanger 1 is shown.
  • Lower part 2 and Upper part 3 are connected to each other by means of a rotary guide 25 ', so that the upper part 3 can be folded away from the lower part 2.
  • the segment 7 ' which is basically similar to segment 7 and has a notch 23. The yarn is inserted into this notch 23 when the heat exchanger 1 is open.
  • the segment 8 ' has neither notch nor slot in this embodiment on, but is executed at the contact point with the segment 7 '. By folding parts 2 and 3, the segments become 7 'and 8' pressed together.
  • Embodiments are not like the previous ones Embodiments arranged one behind the other, but directly one above the other and because of the notch 23 form a yarn passage 6 in merged State off
  • the seal is made exclusively by pressing the Segments 7 'and 8' in the radial direction.
  • FIGS. 5a and 5b 1 A further exemplary embodiment of the heat exchanger is shown in FIGS. 5a and 5b 1 shown. Only one segment 7 ′′ is provided here Element 7 "is arranged in the lower part 2. It has a rotating part 21. In the rotating part 21, a slot 13 'is arranged, in which the yarn in the open Condition of the heat exchanger 1 is inserted. After inserting the rotating part 21, here by means of a lever 22, is rotated through 180 ° so that the slot 13 'points downwards. This is in cooperation with the Segment 7 "the slot 13 changed to a thin yarn passage 6. The Lever 22 is secured by means of an edge of the upper part 3, so that an unintentional Opening the yarn passage 6 is avoided.
  • Training according to this embodiment allows a very reliable and easy insertion of the yarn into the heat exchanger 1 because the control, whether the yarn is correctly and smoothly arranged in the yarn passages 6 is in the open state of the heat exchanger 1 can be checked. It are slight corrections, i.e. a changed insertion of the yarn in the yarn passage 6 is more easily possible than in the previous exemplary embodiments, which the yarn passage 6 only after the Form heat exchanger 1.
  • FIG. 6 shows a heat exchanger 1 in a simplified representation.
  • the heat exchanger 1 is telescopic in length in this embodiment variable. It consists essentially of an inner tube 40 and one Outer tube 41, which can be pushed into one another. To keep the fluid safe in the To keep fluid space 15, seals 30 and 31 are provided, which between the inner tube 40 and the outer tube 41 are arranged such that they with a displacement of the inner tube 40 and the outer tube 41 their Maintain sealing function.
  • the length of the heat exchanger 1 is determined by the inner tube 40 and the outer tube 41 changed.
  • Advantageous due to this change in length of the heat exchanger 1 it is, on the one hand, that the dwell time of the yarn in the heat exchanger 1 is changeable at constant delivery speed.
  • Another advantage of this version is in that for the insertion of the yarn through the yarn passages 6 of Heat exchanger 1 can be changed to its smallest length, whereby the yarn passages 6 are at a minimum distance from one another. hereby the threading of the yarn through the yarn passages 6 becomes essential relieved, since the guidance by means of auxiliary air flows, for example are passed through the yarn passages 6, is easier possible, because the distances to be covered by the yarn are less are. Threading the yarn into the heat exchanger 1 is thus easier, possible faster and more reliably.
  • a further heat exchanger 1 is shown sketched in FIG. Between a tube 35 is arranged in the yarn passages 6.
  • the tube 35 has openings 36 on.
  • the fluid can flow out of the fluid space through the openings 36 15 penetrate into the tube 35 and thus contact with the through the tube 35th have guided yarn.
  • the tube 35 is used in particular for easy insertion of the yarn in the heat exchanger 1.
  • the yarn is in the Yarn passage 6 of the yarn inlet 4 is inserted and by means of a suction pipe 37 sucked through the tube 35. Through the tube 35 Yarn better guided in the suction air flow, so that a safe suction and insertion of the yarn into the heat exchanger 1 is possible.
  • the yarn is through the insertion bevel 28 to the yarn passage 6 and there is thus reliably a yarn jam avoided in the tube 35. If necessary, the yarn passage 6 for inserting the yarn also enlarged and after inserting it on the original diameter can be reduced. This is done, for example by means of the measures described for changing the yarn passages.
  • the features of the described exemplary embodiments are self-evident can be combined with each other.
  • the first and also the second fluid can be both liquid, gaseous or vapor.
  • the fluid can be colder or warmer than the yarn, which makes the heat exchanger as a cooler or a heater can be used. Especially when the heat exchanger is an active cooler is used, the fluid is usually liquid, whereas with one Use as a heater rather steam is used in the heat exchanger will be.
  • the fluid can in particular for better flow around the Threads flow turbulently through the heat exchanger. It can also be used for Have thread running direction transverse flow direction.
  • the invention is also not limited to the exemplary embodiments shown. So it is also possible that the top and bottom of the heat exchanger are shifted against each other in the axial direction and thereby the segments are separated from each other, so that the passage for the Yarn is enlarged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn in einer Falschdralltexturiereinrichtung, wobei die Einrichtung einen Fluid beinhaltenden Wärmetauscher mit wenigstens zwei zur Durchführung des Garns und zur Dichtung des Wärmetauschers vorgesehenen Garndurchlässen aufweist. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Falschdralltexturiereinrichtung mit einem Wärmetauscher mit wenigstens zwei zur Durchführung des Garns und zur Dichtung des Wärmetauschers vorgesehenen Garndurchlässen.
Aus der EP 0 624 208 B1 ist eine Texturiereinrichtung bekannt, in welcher Wärmetauscher vorgesehen sind. Die Wärmetauscher werden einmal als Heizvorrichtung und einmal als Kühlvorrichtung eingesetzt. In jedem Falle wird Fluid, einmal heiß und einmal kalt, mit dem Garn in Verbindung gebracht. Das Fluid befindet sich dabei in einem Körper, welcher von dem Fluid durchflossen wird. Der Körper ist im wesentlichen rohrförmig ausgebildet und weist kleine Bohrungen auf, durcn welche das Garn in den Körper eingeführt und aus dem Körper wieder herausgeführt wird. Durch den Kontakt des Garnes mit dem Fluid erfolgt ein Wärmeaustausch. Ist das Fluid heißer als das Garn, so wird das Garn erwärmt. Ist das Fluid kälter als das Garn, so wird das Garn abgekühlt. Obwohl die Vorrichtung zufriedenstellend arbeitet, ist es nachteilig, daß bei einem Garnbruch oder bei einem Neubeginn des Texturierens des Garnes das Garn in den rohrförmigen Körper eingebracht werden muß. Dies ist sehr aufwendig, da das Garn durch die sehr kleinen Öffnungen des rohrförmigen Körpers hindurchgeführt werden muß, um den Texturiervorgang zu starten. Das Anlegen bei dieser bekannten Vorrichtung ist daher sehr kompliziert und zeitaufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, bei welcher das Einführen und Anlegen bzw. Anlaufen des Texturierprozesses schnell, einfach und zuverlässig erfolgt.
Die Aufgabe wird gelost durch ein gattungsgemäßes Verfahren, bei welchem die Garndurchlässe (4,5,6) zum Einlegen des Garns vergrößert werden und der Wärmetauscher geöffnet wird. Durch den vergrößerten Garndurchlaß ist es auf einfache Weise möglich, das Garn in den Wärmetauscher einzuführen. Die Gefahr einer Verstopfung der Garndurchlässe wird somit zuverlässig vermieden. Werden in einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Garndurchlässe in axialer und/oder radialer Richtung zum Einlegen des Garnes getrennt und nach dem Einlegen wieder verschlossen, so ist ein besonders einfaches und störungsfreies Einfuhren des Garnes möglich. Bei diesem Verfahren werden die engen Garndurchlässe geöffnet und es ist somit auf einfache Weise möglich das Garn in die dann nicht mehr geschlossene Öffnung, sondern in den dadurch beispielsweise entstandenen offenen Spalt einzulegen. Das so eingelegte Garn wird durch anschließendes Verschließen der Gamdurchlässe wieder vollumfänglich in dem Garndurchlass geführt, da die Schlitze wieder zu einer vollumfänglichen Öffnung geschlossen werden. Das Einführen des Garnes ist mit diesem Verfahren sehr schnell, einfach und zuverlässig zu bewerkstelligen.
Die Aufgabe wird weiterhin dadurch bevorzugt gelöst, daß das Garn mittels eines Hilfsluftstromes durch die Garndurchlässe gesaugt und/oder geblasen wird. Durch eine entsprechende Anordnung von Luftdüsen, welche den Hilfsluftstrom durch die Garndurchlässe strömen läßt, wird das Garn durch die Garndurchlässe mitgeführt. In diesem Falle ist ein Öffnen der Garndurchlässe nicht erforderlich und das Einführen und anschließende Anlegen ist somit auch mit einer besonders einfachen baulichen Vorrichtung zu bewirken. Die
Hilfsluftdüsen können an jedem Garndurchlass angeordnet sein und somit wie eine Staffeldüse wirken, womit das Garn von Düse zu Düse gereicht wird.
Weiterhin wird die Aufgabe vorzugsweise gelöst, indem das Garn durch die Garndurchlässe mittels einer Ahle gezogen wird. In manchen Einsatzfällen, in welchen die Hilfsluftströmung nicht ausreichend sein würde, wird mittels der Ahle, welche vorher durch die Garndurchlässe geschoben wurde, das Garn daran befestigt und durch die Garndurchlässe gezogen. Dies ist in manchen Anwendungsfällen vorteilhaft, da hierdurch eine mechanische Führung für das Garn vorhanden ist und das Einführen damit deutlich erleichtert wird.
Um zu verhindern, daß das Fluid des Wärmetauschers aus dem Wärmetauscher im Bereich der Garndurchlässe strömt, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein weiterer Fluidstrom, insbesondere ein Luftstrom im Bereich der Garndurchlässe, den ersten Fluidstrom von den Garndurchlässen abhält. Dieser Fluidstrom, insbesondere Luftstrom, wird dabei im Bereich der Garndurchlässe in den Wärmetauscher eingeführt und erzeugt somit eine Strömung bzw. einen Druck, welcher dem Austreten des ersten Fluids entgegenwirkt. Hierdurch wird eine wirkungsvolle Abdichtung der Garndurchlässe bewirkt, so daß der Wärmetauscher sogar so eingebaut werden kann, daß die Garndurchlässe in vertikaler Richtung angeordnet sind.
Um zu verhindern, daß das erste Fluid beim Einlegen des Garnes bzw. vor dem Öffnen des Wärmetauschers aus dem Wärmetauscher herausläuft, wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß vor dem Einlegen des Garnes bzw. vor dem Öffnen des Wärmetauschers die Zufuhr des ersten und/oder des zweiten Luftstroms unterbrochen und das Fluid aus dem Wärmetauscher entfernt wird. Hierdurch ist ein einfaches Einlegen bzw. ein Führen des Garnes in den von dem Fluid geleerten Wärmetauscher möglich. Es ist damit sowohl der Einsatz eines Hilfsluftstroms als auch das Öffnen des Wärmetauschers zum Einlegen des Garnes auf besonders einfache Weise möglich.
Um das Garn möglichst belastungsfrei durch den Wärmetauscher laufen zu lassen und damit einen Garnbruch zu vermeiden wird erfindungsgemäß vorgesehen, daß nach dem Einlegen bzw. Einführen des Garnes die Garndurchführung erst mit einer verminderten Geschwindigkeit erfolgt und dann auf Betriebsgeschwindigkeit gesteigert wird. Damit wird die Kraft, welche das Fluid auf das Garn aufbringt allmählich gesteigert, so daß ein Garnbruch zuverlässig vermieden wird.
Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Falschdralltexturiereinrichtung mit einem Wärmetauscher mit wenigstens zwei zur Durchführung des Garnes und zur Dichtung des Wärmetauschers vorgesehen Garndurchlässen, bei welcher der Wärmetauscher längs der Garndurchlaufrichtung geteilt ist und die Teile des Wärmetauschers zum Einlegen des Garnes in den Wärmetauscher voneinander entfernbar sind und die Garndurchlässe (4,5,6) zum Einlesen des Garnes vergrößerbar sind. Bei einer derartigen Vorrichtung ist es möglich den Wärmetauscher so weit zu öffnen, daß das Garn einfach in den Wärmetauscher eingelegt werden kann. Die Garndurchlässe sind durch das Öffnen des Wärmetauschers einfach zugänglich, so daß das Garn je nach Gestaltung der Gamdurchlässe mit einfachen Mitteln in die Garndurchlässe eingefädelt oder eingelegt werden kann. Nach dem Einlegen bzw. Einfädeln des Garnes wird der Wärmetauscher wieder geschlossen und ist einsatzfertig. Das aufwendige Hindurchführen des Garnes durch den kompletten Wärmetauscher vom Garneinlass bis zum Garnauslass, wie es im Stand der Technik erforderlich war, wird hierdurch vorteilhafterweise vermieden.
Bei dem teilbaren Wärmetauscher ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß vor und/oder nach den einzelnen Garndurchlässen am Garneinlass und/oder am Garnauslass eine Injektordüse zum Durchführen des Garnes durch den Garndurchlass angeordnet ist. Die Injektordüse bewirkt je nach Anordnung ein Blasen oder Saugen des Garnes durch den Garndurchlass. Die Injektordüse kann dabei fest in dem Wärmetauscher integriert sein oder lediglich beim Einführvorgang dem Wärmetauscher zugestellt werden. Es kann bei Bedarf auch pro Garndurchlass eine Düse vor und eine Düse nach dem Garndurchlass angeordnet sein, um ein besonders zuverlässiges Einfädeln des Garnes zu bewirken. Oftmals ist es auch ausreichend lediglich am ersten und/oder letzten Garndurchlass des Wärmetauschers eine Injektordüse anzuordnen und damit das Garn durch den Wärmetauscher zu blasen oder zu saugen.
Ist der Garneinlass und der Garnauslass mit einem insbesondere in radialer Richtung Öffnungen aufweisenden Rohr verbunden, so wird der Luftstrom, mit welchem das Garn durch die Garndurchlässe geführt wird, innerhalb des Wärmetauschers geleitet, so daß das Garn auch mechanisch geführt durch den Wärmetauscher hindurchgeführt wird. Durch die Öffnungen in dem Rohr wird sichergestellt, daß das Fluid in dem Wärmetauscher mit dem Garn ausreichend in Berührung kommt.
Bestehen die Garndurchlässe aus einzelnen zueinander beweglich angeordneten Segmenten, so daß die Garndurchlässe in axialer und/oder radialer Richtung zum Einlegen des Garns zu öffnen sind, so ist ein besonders einfaches Einlegen des Garnes ermöglicht. Dadurch, daß die Segmente derart gestaltet sind, daß das Garn in eines der Segmente pro Garndurchlass in einen Spalt eingelegt wird und anschließend der Garndurchlass durch das Zuordnen eines weiteren Segments in Umfangsrichtung geschlossen wird, wird im Betrieb eine hervorragende Führung des Garnes sowie eine weitgehende Dichtwirkung des Garndurchlasses im Bezug auf das in dem Wärmetauscher angeordnete Fluid bewirkt. Die Segmente werden dabei zum Einlegen des Garnes voneinander entfernt und nach dem Einlegen des Garnes wieder aufeinander zugeführt, so daß hierdurch der umfänglich geschlossene Garndurchlass entsteht. Oftmals ist es auch ausreichend, wenn die Segmente in axialer Richtung hintereinander angeordnet sind und evtl. mit einer Seitenfläche aneinanderstoßen, um somit eine ausreichende Dichtwirkung und Führung des Garnes zu bewirken.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung sind die Segmente zueinander verdrehbar angeordnete Teilkreise der Garndurchlässe. Hierdurch wird auf besonders einfache Weise das Öffnen der Garndurchlässe zum Einlegen des Fadens und das anschließende Verschließen des Garndurchlasses in umfänglicher Richtung ermöglicht.
Um eine Dichtwirkung in axialer Richtung der einzelnen Segmente zu bewirken, wird vorteilhafterweise wenigstens eines der zusammenwirkenden einzelnen Segmente mittels einer Feder gegen das korrespondierende Segment gedrückt. Die Seitenflächen der Segmente schließen dabei weitgehend dicht aneinander, so daß das in dem Wärmetauscher befindliche Fluid im wesentlichen vom Hindurchtreten durch den Garndurchlass gehindert wird. Durch diese federnde Lagerung wenigstens eines der Segmente ist das Öffnen und Schließen der Garndurchlässe einfacher möglich und außerdem sind die einzuhaltenden Toleranzen bei der Fertigung weniger groß, so daß eine einfache und dauerhaft dichte Verschließbarkeit der Garndurchlässe zu bewirken ist.
Um ein Austreten des in dem Wärmetauscher angeordneten Fluids aus dem Wärmetauscher zu verhindern wird vorgesehen, daß zumindest der Raum des Wärmetauschers, in dem sich das erste Fluid befindet, mittels einer Dichtung abgedichtet ist. Hierdurch ist das Öffnen des Wärmetauschers und Schließen des Wärmetauschers auf vorteilhafte Weise dauerhaft möglich, ohne daß Fluid aus dem Wärmetauscher austritt und beispielsweise außerhalb in Behältern aufgefangen werden muß.
Um einen besonders effektiven Temperaturübergang von Fluid auf das Garn zu bewirken wird vorgesehen, daß der Fluiddurchlauf durch den Wärmetauscher entgegen der Garndurchlaufrichtung ist. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer derartigen Durchlaufrichtung das Garn wesentlich schneller an die Temperatur des Fluids anpaßbar ist. Die Länge des Wärmetauschers kann dadurch bei einer vorgegebenen Temperaturdifferenz und Aufenthaltsdauer in dem Wärmetauscher reduziert werden. Alternativ kann die Durchlaufgeschwindigkeit des Garns durch den Wärmetauscher hierdurch vorteilhafterweise erhöht werden. Allgemein lässt sich feststellen, daß es vorteilhaft ist, daß der Fluiddurchlauf durch den Wärmetauscher insbesondere mit einer bezüglich der Garngeschwindigkeitskompmponente sich unterscheidenden Geschwindigkeitskomponente versehen ist.
Erfolgt der Fluiddurchlauf im wesentlichen gegen in Richtung der Schwerkraft, so wird eine besonders einfache Möglichkeit der Durchströmung erzeugt,
Um eine besonders gute Dichtwirkung im Bereich der Garndurchlässe zu bewirken und um zu verhindern, daß das Fluid an diesen Stellen aus dem Wärmetauscher austritt, wird vorgesehen, am Garneinlass und/oder am Garnauslass jeweils mehr als ein, vorzugsweise drei Garndurchlässe anzuordnen. Hierdurch wird in der Art einer Labyrinthdichtung zuverlässig sichergestellt, daß der Wärmetauscher dicht ist. Damit ist es sogar möglich, den Wärmetauscher in vertikaler Richtung anzuordnen, so daß sich der Garneinlass oder Garnauslass unter dem Fluidbehälter des Wärmetauschers befindet.
Um das Einfädeln des Garnes insbesondere mit Injektordüsen zu vereinfachen ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Garndurchlass eine Einführschräge für das Garn aufweist. Hierdurch wird die Strömung und das Garn derart geleitet, daß das Garn problemlos die Öffnungen der Garndurchlässe durchtritt und es nicht zu einem Garnstau innerhalb des Wärmetauschers kommt.
Nachdem das Garn mit sehr hohen Geschwindigkeiten durch die Garndurchlässe läuft, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Garndurchlass verschleißfest ausgebildet ist. Besonders vorteilhaft hat sich hierbei Keramik erwiesen, das einerseits hohe Verschleißfestigkeit gegenüber dem Garn aufweist und andererseits das Garn weitgehend unbeschädigt läßt.
Um zu verhindern, daß der Wärmetauscher versehentlich geöffnet wird, insbesondere dann, wenn sich noch Fluid in dem Wärmetauscher befindet, wird vorteilhafterweise vorgesehen, daß der Wärmetauscher insbesondere mechanisch, elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch verriegelbar ist. Erst bei einem Signal, das nach einer Entleerung des Wärmetauschers das Öffnen des Wärmetauschers erlaubt, ist es hierdurch möglich, daß der Wärmetauscher manuell oder automatisch geöffnet wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, daß ein besonders schneller und einfacher Wärmeübergang geschaffen wird, wenn das Fluid Wasser, insbesondere destilliertes Wasser ist. Wasser beeinflußt das Garn nicht negativ und erlaubt somit eine schonende Abkühlung des Garnes oder Erwärmung des Garnes auf die jeweils gewünschte Temperatur. Außerdem ist das Wasser kostengünstig einsetzbar und schafft keine Probleme, falls der Wärmetauscher im Schadensfall undicht ist und das Fluid ausläuft.
Weist das Fluid Garn beeinflussende Zusätze und/oder einen vorbestimmten Härtegrad auf, so kann das Garn wunschgemäß während des Texturiervorganges behandelt werden oder für die Verarbeitung besonders präpariert werden.
Besonders große Vorteile haben sich ergeben, wenn das Fluid, insbesondere das Wasser mit Avivage angereichert und/oder gesättigt ist. Hierdurch wird das Garn noch schonender behandelt und es führt nicht zu einem Auswaschen des Garnes. Es ist damit ein qualitativ sehr hochwertiges Garn herzustellen.
Weist das Fluid eine vorbestimmte Temperatur auf, so ist die Temperaturänderung des Garnes ebenfalls aus der Aufenthaltsdauer des Garnes in dem Wärmetauscher vorherbestimmbar. Durch eine Änderung der Temperatur des Fluids sind auch Änderungen der Temperatur des Garnes zu bewirken. Hierdurch kann ein Ausgleich geschaffen werden, wenn das Garn mit unterschiedlichen Temperaturen in den Wärmetauscher einläuft oder am Garnauslauf die Temperatur des Garnes zu hoch oder zu niedrig ist. Durch eine Temperaturänderung des Fluids kann hier das Garn auf einer gleichbleibenden gewünschten Temperatur gehalten werden.
Zur Unterstützung der Labyrinthdichtungswirkung am Garneinlass und Garnauslass wird vorteilhafterweise vorgesehen, daß im Bereich der Durchlässe ein weiteres Fluid, insbesondere Luft, zur Dichtung des Wärmetauschers und/oder zur Trocknung des Garnes vorgesehen ist. Die Luft wirkt dabei, insbesondere wenn sie einen gewissen Druck, insbesondere kleiner als 5 bar, vorteilhafterweise von etwa 0,5 bar, aufweist, gegen das erste Fluid in dem Wärmetauscher und verhindert somit, daß das erste Fluid durch die Garndurchlässe hindurchdringt. Hiermit wird eine besonders dichte Ausführung des Wärmetauschers erzielt. Als weiterer Effekt dieses zweiten Fluids, insbesondere wenn es Luft oder ein anderes gasförmiges Medium ist, wird die Trocknung des Garnes bewirkt. Hierdurch wird ein Verschleppen des ersten Fluids des Wärmetauschers bis außerhalb des Wärmetauschers und somit die Verunreinigung des Bereiches außerhalb des Wärmetauschers zuverlässig vermieden. Insbesondere der Effekt der Trocknung des Garnes hat sich als außergewöhnlich positiv herausgestellt, da auch die Weiterverarbeitung des Garnes hierdurch problemlos möglich ist. Der Nachteil der bisher verwendeten fluidbeaufschlagten Wärmetauscher wird hiermit zuverlässig und auf erfinderische Weise vermieden.
In weiterer erfinderischer Ausgestaltung der vorliegenden Einrichtung ist vorgesehen, daß der Wärmetauscher in seiner Länge variabel, insbesondere teleskopartig ausgebildet ist. Hierdurch ist die Verweildauer des Garnes in dem Wärmetauscher bei gleichbleibender Liefergeschwindigkeit des Garnes variabel zu gestalten. Dieser erstmals durchgeführte Gedanke des Wärmetauschers mit variabler Länge führt zu besonders günstigen Betriebseigenschaften, da der Wärmetauscher auf einfache Weise an die jeweiligen Gegebenheiten der Einrichtung anpaßbar ist. Ist der Wärmetauscher an seiner Kontaktstelle der beiden Teleskope ebenfalls mit einer Dichtung versehen, so wird auch hier eine ausreichende Dichtigkeit des Raums, in welchem sich das erste Fluid befindet, bewirkt. Selbstverständlich können auch andere Dichtungsmöglichkeiten, beispielsweise eine in ihrer Länge variable Hülle innerhalb des Wärmetauschers, welche das erste Fluid beinhaltet, eingesetzt werden.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung sind in den folgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1
einen Längsschnitt durch einen Wärmetauscher
Figur 2
eine Draufsicht auf ein Unterteil eines Wärmetauschers
Figur 3a
einen geöffneten Wärmetauscher
Figur 3b
den Wärmetauscher aus Figur 3a in geschlossenem Zustand
Figur 4a
einen geöffneten Wärmetauscher
Figur 4b
den Wärmetauscher aus Figur 4a in geschlossenem Zustand
Figur 5a
einen geöffneten Wärmetauscher
Figur 5b
den Wärmetauscher aus Figur 5a in geschlossenem Zustand
Figur 6
einen längenveränderlichen Wärmetauscher
Figur 7
einen Wärmetauscher mit Führungsrohr
In Figur 1 ist ein Wärmetauscher 1 im Querschnitt dargestellt. Der Wärmetauscher 1 weist ein Unterteil 2 und ein Oberteil 3 auf, welche voneinander entfernbar sind. Zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 sind ein Garneinlass 4 und ein Garnauslass 5 angeordnet. Außerdem befinden sich zwischen dem Unterteil 2 und dem Oberteil 3 mehrere-Garndurchlässe 6. Jeder der Garndurchlässe 6 besteht aus jeweils zwei Segmenten 7 und 8. Das Segment 7 ist im Unterteil 2 fest angeordnet. Das Segment 8 ist im Oberteil 3 in axialer Richtung des Garndurchlasses 6 beweglich ausgebildet. Es wird dabei das Segment 8 mittels einer Feder 9 gegen eine Fläche des Oberteils 3 bzw. gegen eine Fläche des Segments 7 derart angedrückt, daß es eine weitgehend dichtende Funktion erhält. Segment 7 und Segment 8 bilden gemeinsam den Garndurchlass 6, welcher einen Durchmesser von üblicherweise wenigen Zehntel Millimeter aufweist. Zwischen Oberteil 3 und Segment 8 ist darüber hinaus eine Dichtung 10 vorgesehen, welche zudem dazu beiträgt, daß das gesamte System weitgehend das in dem Wärmetauscher 1 angeordnete Fluid vor dem Austreten aus dem Wärmetauscher 1 hindert. An der Kontaktfläche zwischen Unterteil 2 und Oberteil 3 ist eine weitere Dichtung 11 vorgesehen, welche den Wärmetauscher 1 in geschlossenem Zustand komplett abdichtet und somit ein Austreten von Fluid aus dem Wärmetauscher 1 verhindert.
Das Fluid in dem Wärmetauscher 1, welches zum Wärmeaustausch mit dem Garn vorgesehen ist, befindet sich in einem Fluidraum 15. Das Garn, welches durch diesen Fluidraum 15 hindurchläuft, tritt in Kontakt mit dem Fluid und sorgt für einen Wärmeübergang. Das Fluid durchströmt den Fluidraum 15, so daß stets ein Fluid zur Verfügung steht, welches weitgehend die vorbestimmte Temperatur aufweist und somit für definierte Verhältnisse beim Wärmetausch mit dem Garn sorgt. Die Durchströmung des Fluidraums 15 erfolgt dadurch, daß an einem Einlass 16 das Fluid in den Fluidraum 15 eingeführt und an einem Auslass 17 den Fluidraum 15 wieder verläßt. Es erfolgt somit eine Durchströmung des Fluidraums 15 aus Richtung des Einlasses 16 zum Auslass 17 hin. Das Garn durchläuft den Wärmetauscher 1 in Richtung des Pfeiles P, so daß eine Gegenlaufrichtung von Fluid und Garn besteht.
Hierdurch wird ein besonders schneller und guter Wärmeübergang zwischen Garn und Fluid erzielt.
Um das Fluid, welches meist flüssiger Art sein wird, vor einem Austreten aus dem Fluidraum 15 in Richtung der Garndurchlässe 6 zuverlässig zu verhindern, sind neben den dreifachen Garndurchlässen 6 sowohl am Garneinlass 4 als auch am Garnauslass 5 weitere Maßnahmen getroffen. So wird zwischen zwei Garndurchlässen 6 sowohl am Garneinlass 4 als auch am Garnauslass 5 ein weiteres Fluid, welches insbesondere gasförmiger Art ist, zwischen zwei Garndurchlässen 6 eingeführt. Es ist hierfür jeweils ein Kanal 20 in dem Unterteil 2 vorgesehen, durch welchen das Fluid in den Raum zwischen den beiden Garndurchlässen 6 eingeführt wird. Dieses zweite Fluid, welches beispielsweise mit 0,5 bar eingeleitet wird, sorgt für einen Druckaufbau zwischen den Garndurchlässen 6 und versucht durch die Garndurchlässe 6 zu entweichen. Hierdurch wird dem ersten Fluid ein Widerstand entgegengesetzt, wodurch das erste Fluid zuverlässig am Austreten aus dem Fluidraum 15 gehindert wird. Insbesondere das zweite gasförmige Fluid, welches im einfachsten Fall Luft ist, sorgt darüber hinaus am Garnauslass 5 dafür, daß das Garn getrocknet wird. Das noch anhaftende erste Fluid des Wärmetauschers 1 wird hier sozusagen pneumatisch abgestreift und das Garn ist nach dem Austritt aus dem Wärmetauscher 1 weitgehend trocken. Dies bewirkt in vorteilhafter Weise eine sehr gute Weiterverarbeitbarkeit des Garnes ebenso wie es eine Verschmutzung außerhalb des Wärmetauschers 1 und den Verlust des ersten Fluids durch Verschleppung mit dem Garn verhindert.
Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf das Unterteil 3 des Wärmetauschers 1. Hierin ist insbesondere die Führung der Dichtung 11 ersichtlich. Die Dichtung 11 ist derart angeordnet, daß das Austreten des Fluids an der Trennstelle von Unterteil 2 und Oberteil 3 sicher vermieden wird. Hierfür ist die Dichtung 11 im Bereich der Garndurchlässe 6 bzw. der Segmente 7 mehrteilig ausgeführt, so daß ein Fluid, welches durch einen ersten Garndurchlass 6 hindurchgetreten ist, auch hier sicher vor dem kompletten Austreten aus dem Wärmetauscher 1 gehindert wird.
Die Segmente 7 weisen Schlitze 13 auf, in welche das Garn in geöffnetem Zustand des Wärmetauschers 1 eingelegt wird. Durch das Schließen des Wärmetauschers 1, d.h. durch das Zusammenfügen von Unterteil 2 und Oberteil 3, werden die oberen Segmente 8 in Kontakt mit dem unteren Segment 7 gebracht, so daß der Garndurchlass 6 entsteht. Hierdurch wird einerseits eine optimale Führung des Garnes in dem Garndurchlass 6 auf der einen Seite und auf der andererseits eine sehr einfache Möglichkeit des Einführens des Garnes in den Garndurchlass 6 bzw. in den Wärmetauscher 1 ermöglicht.
Das Zusammenfügen von Unterteil 2 und Oberteil 3 des Wärmetauschers 1 erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Führungen 25, welche seitlich an dem Unterteil 2 angeordnet sind und mit entsprechenden Bauteilen des Oberteils 3 korrespondieren. Die Führungen 25 bewirken eine Linearführung, entlang welcher das Oberteil 3 von dem Unterteil 2 entfernbar und wieder zusammenführbar ist.
Figur 3a und Figur 3b veranschaulichen die Funktionsweise eines Wärmetauschers 1 aus Figur 1 und Figur 2. In Figur 3 ist der Wärmetauscher 1 in geöffnetem Zustand dargestellt. Das Oberteil 3 ist mittels der Führung 25 von dem Unterteil 2 entfernt. Hierdurch liegen die Segmente 7 und 8 frei zugänglich. Das Segment 7 weist einen Schlitz 13 und das Segment 8 einen Schlitz 14 auf. Das Garn wird zum Einführen in den Wärmetauscher 1 in den Schlitz 13 eingeführt. Hierfür sind Schrägen vorgesehen, welche das Einführen des Garnes in den Schlitz 13 erleichtern. Nachdem das Garn eingelegt ist, werden das Unterteil 2 und das Oberteil 3 mittels der Führung 25 zusammengeführt. Hierbei entsteht dadurch, daß die Segmente 7 und 8 hintereinander angeordnet sind und durch die Überlappung der Spalte 13 und 14 eine im wesentlichen kreisförmige Öffnung, welche den Garndurchlass 6 bildet.
Durch die Dichtungen 10 und 11 sowie dadurch, daß das Segment 8 mittels der in Figur 1 dargestellten Federn gegen das Segment 7 gedrückt wird, entsteht eine weitgehend dichte Verbindung, welche das Austreten des Fluids aus dem Fluidraum 15 verhindert. Andererseits ist die verbleibende Öffnung, welche den Garndurchlass 6 bildet, groß genug, um das Garn problemlos in den Wärmetauscher 1 einzuführen und am Garnauslass wieder auszuführen.
Um einen Verschleiß der Segmente 7 und 8 zu vermeiden oder zumindest möglichst gering zu halten ist vorgesehen, daß die Segmente 7 und 8 aus einem verschleißfesten Material hergestellt sind. Als besonders geeignet hat sich hierfür Keramik erwiesen.
Während das Segment 7 in dem Unterteil 2 fest angeordnet ist, ist das Segment 8 in dem Oberteil 3 in axialer Richtung des Garndurchlasses 6 beweglich angeordnet. Hierfür ist das Segment 8 derart gestaltet, daß es in der Darstellung der Figur 3a beidseitig jeweils eine Nase aufweist, welche verhindert, daß sich das Segment 8 beim Entfernen des Oberteils 3 von dem Unterteil 2 von dem Oberteil 3 löst und andererseits aber die axiale Verschiebung des Segments 8 zuläßt.
In Figur 4a und Figur 4b ist eine Abwandlung des Wärmetauschers 1 gegenüber der Ausführung der Figuren 1 bis 3 dargestellt. In Figur 4a ist wiederum der geöffnete Zustand des Wärmetauschers 1 dargestellt. Unterteil 2 und Oberteil 3 sind mittels einer Drehführung 25' miteinander verbunden, so daß das Oberteil 3 von dem Unterteil 2 wegklappbar ist. Das Segment 7', welches grundsätzlich ähnlich ausgebildet ist wie Segment 7, weist eine Kerbe 23 auf. In diese Kerbe 23 wird bei geöffnetem Wärmetauscher 1 das Garn eingelegt. Das Segment 8' weist weder Kerbe noch Schlitz in diesem Ausführungsbeispiel auf, sondern ist an der Kontaktstelle mit dem Segment 7' eben ausgeführt. Durch Zusammenklappen der Teile 2 und 3 werden auch die Segmente 7' und 8' aufeinander gepreßt. Sie sind in diesem Fall nicht, wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen hintereinander angeordnet, sondern direkt übereinander und bilden wegen der Kerbe 23 einen Garndurchlass 6 in zusammengeführtem Zustand aus Bei diesem Ausführungsbeispiel kann auf die axiale Beweglichkeit des oberen Segments 8' verzichtet werden, da kein Aneinanderpressen in axialer Richtung der Segmente 7' und 8' erforderlich ist. Die Dichtung erfolgt ausschließlich durch das Aufeinanderpressen der Segmente 7' und 8' in radialer Richtung.
In den Figuren 5a und 5b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel des Wärmetauschers 1 dargestellt. Hierbei ist lediglich ein Segment 7" vorgesehen. Das Element 7" ist in dem Unterteil 2 angeordnet. Es weist ein Drehteil 21 auf. In dem Drehteil 21 ist ein Schlitz 13' angeordnet, in welchen das Garn in geöffnetem Zustand des Wärmetauschers 1 eingelegt wird. Nach dem Einlegen wird das Drehteil 21, hier mittels eines Hebels 22, um 180° gedreht, so daß der Schlitz 13' nach unten zeigt. Hierdurch wird im Zusammenwirken mit dem Segment 7" der Schlitz 13 zu einem dünnen Garndurchlass 6 verändert. Der Hebel 22 wird mittels einer Kante des Oberteils 3 gesichert, so daß ein unbeabsichtigtes Öffnen des Garndurchlasses 6 vermieden wird. Die Ausbildung gemäß diesem Ausführungsbeispiel erlaubt eine sehr zuverlässige und einfache Einführung des Garnes in den Wärmetauscher 1, da die Kontrolle, ob das Garn richtig und leichtgangig in den Garndurchlässen 6 angeordnet ist, in geöffnetem Zustand des Wärmetauschers 1 überprüft werden kann. Es sind hierbei leichte Korrekturen, d.h. ein geändertes Einlegen des Garnes in den Garndurchlass 6 einfacher möglich als bei den vorherigen Ausführungsbeispielen, welche den Garndurchlass 6 erst nach komplettem Schließen des Wärmetauschers 1 bilden.
Figur 6 zeigt einen Wärmetauscher 1 in vereinfachter Darstellung. Der Wärmetauscher 1 ist in diesem Ausführungsbeispiel teleskopartig in seiner Länge veränderbar. Er besteht im wesentlichen aus einem Innenrohr 40 und einem Außenrohr 41, welche ineinander schiebbar sind. Um das Fluid sicher in dem Fluidraum 15 zu halten, sind Dichtungen 30 und 31 vorgesehen, welche zwischen dem Innenrohr 40 und dem Außenrohr 41 derart angeordnet sind, daß sie bei einer Verschiebung des Innenrohrs 40 und des Außenrohrs 41 ihre Dichtungsfunktion beibehalten. Durch das teleskopartige Ineinanderschieben von Innenrohr 40 und Außenrohr 41 wird die Länge des Wärmetauschers 1 verändert. Vorteilhaft durch diese Längenveränderung des Wärmetauschers 1 ist es zum einen, daß die Verweildauer des Garnes in dem Wärmetauscher 1 bei konstanter Liefergeschwindigkeit veränderlich ist. Hierdurch ist ein veränderter Wärmeübergang zwischen dem in dem Fluidraum 15 angeordneten Fluid und dem Garn zu bewirken. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführung besteht darin, daß zum Einführen des Garnes durch die Garndurchlässe 6 der Wärmetauscher 1 auf seine kleinste Länge verändert werden kann, wodurch die Garndurchlässe 6 einen Minimalabstand voneinander aufweisen. Hierdurch wird das Einfädeln des Garnes durch die Garndurchlässe 6 wesentlich erleichtert, da die Führung beispielsweise mittels Hilfsluftströmen, welche durch die Garndurchlässe 6 hindurchgeführt werden, einfacher möglich ist, da die Entfernungen, die von dem Garn zurückgelegt werden müssen, geringer sind. Das Einfädeln des Garnes in den Wärmetauscher 1 ist somit leichter, schneller und zuverlässiger möglich.
In Figur 7 ist ein weiterer Wärmetauscher 1 skizziert dargestellt. Zwischen den Garndurchlässen 6 ist ein Rohr 35 angeordnet. Das Rohr 35 weist Öffnungen 36 auf. Durch die Öffnungen 36 kann das Fluid aus dem Fluidraum 15 in das Rohr 35 eindringen und somit Kontakt mit dem durch das Rohr 35 geführten Garn haben. Das Rohr 35 dient insbesondere zum einfachen Einführen des Garnes in den Wärmetauscher 1. Das Garn wird hierbei in den Garndurchlass 6 des Garneinlasses 4 eingeführt und mittels eines Saugrohres 37 durch das Rohr 35 hindurchgesaugt. Durch das Rohr 35 wird das Garn in dem Saugluftstrom besser geführt, so daß ein sicheres Einsaugen und Einführen des Garnes in den Wärmetauscher 1 möglich ist. Um das Eintreten in den Garndurchlass 6 am Garnauslass 5 zu vereinfachen, ist eine Einführschräge 28 vorgesehen. Durch die Einführschräge 28 wird das Garn zu dem Garndurchlass 6 hingeleitet und es wird somit zuverlässig ein Garnstau in dem Rohr 35 vermieden. Gegebenenfalls kann der Garndurchlaß 6 zum Einführen des Garnes auch vergrößert und nach dem Einführen auf den ursprünglichen Durchmesser verkleinert werden. Dies erfolgt beispielsweise mittels der beschriebenen Maßnahmen zum Verändern der Garndurchlässe.
Selbstverständlich sind die Merkmale der beschriebenen Ausführungsbeispiele untereinander kombinierbar. Das erste und auch das zweite Fluid kann sowohl flüssig, gas- oder dampfförmig sein. Das Fluid kann kälter oder wärmer als das Garn sein, wodurch der Wärmetauscher als Kühler oder als Heizer eingesetzt werden kann. Insbesondere wenn der Wärmetauscher als Aktivkühler eingesetzt wird, ist das Fluid meist flüssig, wohingehend bei einem Einsatz als Heizeinrichtung eher Dampf in dem Wärmetauscher eingesetzt werden wird. Das Fluid kann insbesondere zur besseren Umstromung des Garnes turbulent den Wärmetauscher durchströmen. Es kann auch eine zur Fadenlaufrichtung quer gerichtete Strömungsrichtung aufweisen.
Die Erfindung ist auch nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So ist es auch möglich, daß Oberteil und Unterteil des Wärmetauschers in axialer Richtung gegeneinander verschoben werden und dadurch die Segmente voneinander entfernt werden, so daß der Durchlaß für das Garn vergrößert wird.
Es kann auch vorgesehen sein, daß Funktionsteile der Vorrichtung nur in einem Bauteil der Vorrichtung angeordnet sind, damit eine konstruktiv einfache und kostengünstige Ausführung möglich ist. Ventile und Steuerungen, die zum Betrieb der Vorrichtung eingesetzt werden können vorteilhafterweise zum Erhalt einer kompakten Baueinheit am Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sein.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn in einer Falschdrall-Texturiereinrichtung, wobei die Einrichtung einen Fluid beinhaltenden Wärmetauscher (1) mit wenigstens zwei zur Durchführung des Gams und zur Dichtung des Wärmetauschers (1) vorgesehenen Gamdurchlässen (4,5,6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einlegen des Gams die Gamdurchlässe (4,5,6) vergrößert werden und der Wärmetauscher (1) geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Garn mittels eines Hilfsluftstromes durch die Gamdurchlässe (4,5,6) gesaugt und/oder geblasen wird.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gam durch die Garndurchlässe (4,5,6) mittels einer Ahle gezogen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Garndurchlässe (4,5,6) in axialer und/oder radialer Richtung zum Einlegen des Gams getrennt und nach dem Einlegen wieder verschlossen werden.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Dichtung des Wärmetauschers (1) ein weiterer Fluidstrom, insbesondere ein Luftstrom im Bereich der Gamdurchlässe (4,5,6) den ersten Fluidstrom von den Garndurchlässen (4,5,6) abhält.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einlegen des Gams bzw. vor dem Öffnen des Wärmetauschers (1) die Zufuhr des ersten und/oder des zweiten Fluidstroms unterbrochen und das Fluid aus dem Wärmetauscher (1) entfernt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Einlegen des Games die Garndurchführung erst mit einer verminderten Geschwindigkeit erfolgt und dann auf Betriebsgeschwindigkeit gesteigert wird.
  8. Falschdrall-Texturiereinrichtung mit einem Wärmetauscher (1) mit wenigstens zwei zur Durchführung des Garns und zur Dichtung des Wärmetauschers (1) vorgesehenen Garndurchlässen (4,5,6), dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) längs der Garndurchlaufrichtung geteilt ist, die Teile (2,3) des Wärmetauschers zum Einlegen des Garnes in den Wärmetauscher (1) voneinander entfernbar sind und die Gamdurchlässe (4,5,6) zum Einlegen des Games vergrößerbar sind.
  9. Falschdrall-Texturiereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor und/oder nach den einzelnen Gamdurchlässen (4,5,6) am Gameinlass (4) und/oder am Gamauslass (5) eine Injektordüse (37) zum Durchführen des Garns durch den Gamdurchlass angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Gameinlass (4) und der Gamauslass (5) mit einem insbesondere in radialer Richtung Öffnungen (36) aufweisenden Rohr (35) verbunden ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gamdurchlässe (4,5,6) aus einzelnen zueinander beweglich angeordneten Segmenten (7,8) bestehen, so daß die Gamdurchlässe (4,5,6) in axialer und/oder radialer Richtung zum Einlegen des Garns zu öffnen sind.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (7,8) voneinander entfernbar sind.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (7,8) zueinander verdrehbar angeordnete Teilkreise der Gamdurchlässe (4,5,6) sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Segmente (7,8) in Garndurchlaufrichtung hintereinander angeordnet sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der zusammenwirkenden einzelnen Segmente (7,8) mittels einer Feder (9) gegen das korrespondierende Segment (7,8) drückbar angeordnet ist.
  16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Raum des Wärmetauschers (1), in dem sich das erste Fluid befindet, mittels einer Dichtung (10,11) abgedichtet ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluiddurchlauf durch den Wärmetauscher (1) insbesondere mit einer bezüglich der Gamgeschwindigkeitskompmponente sich unterscheidenden Geschwindigkeitskomponente versehen ist.
  18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluiddurchlauf im wesentlichen gegen Richtung der Schwerkraft erfolgt.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18 , dadurch gekennzeichnet, daß am Gameinlass (4) und/oder am Gamauslass (5) jeweils mehr als ein, vorzugsweise drei Gamdurchlässe (4,5,6) angeordnet sind.
  20. Einrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 8 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Gamdurchlass (4,5,6) eine Einführschräge (28) für das Garn aufweist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Gamdurchlass (4,5,6) verschleißfest ausgebildet ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) insbesondere mechanisch, elektrisch, hydraulisch und/oder pneumatisch verriegelbar ist.
  23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid in dem Wärmetauscher (1) Wasser, insbesondere destilliertes Wasser ist.
  24. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid Garn beeinflussende Zusätze und/oder einen vorbestimmten Härtegrad aufweist.
  25. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid mit Avivage angereichert und/oder gesättigt ist.
  26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluid eine vorbestimmte Temperatur aufweist.
  27. Einrichtung nach einem der Ansprüch 8 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Durchlässe (4,5,6) ein weiteres Fluid, insbesondere Luft zur Dichtung des Wärmetauschers (1) und/oder Trocknung des Games vorgesehen ist.
  28. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Fluid im Bereich der Durchlässe (4,5,6) einen Druck kleiner als 5 bar, vorzugsweise von etwa 0,5 bar aufweist.
  29. Einrichtung nach einem der Ansprüch 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher (1) in seiner Länge variabel, insbesondere teleskopartig ausgebildet ist.
EP00912468A 1999-02-16 2000-02-16 Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung Expired - Lifetime EP1161580B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906325 1999-02-16
DE19906325 1999-02-16
DE19909380A DE19909380A1 (de) 1999-02-16 1999-03-04 Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn und Falschdralltexturiereinrichtung
DE19909380 1999-03-04
PCT/EP2000/001264 WO2000049212A1 (de) 1999-02-16 2000-02-16 Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1161580A1 EP1161580A1 (de) 2001-12-12
EP1161580B1 true EP1161580B1 (de) 2004-07-14

Family

ID=26051873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00912468A Expired - Lifetime EP1161580B1 (de) 1999-02-16 2000-02-16 Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6735934B1 (de)
EP (1) EP1161580B1 (de)
JP (1) JP2002537494A (de)
CN (1) CN1323202C (de)
AU (1) AU3422700A (de)
WO (1) WO2000049212A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002006575A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-24 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer
DE10348278A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- und dampfförmigen Behandlungsmedium
DE102004017210A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zum Präparationsauftrag auf Fäden
DE102007038375B3 (de) * 2007-08-14 2009-01-15 Power-Heat-Set Gmbh Heatsetting-Behälter
JP6000358B2 (ja) * 2011-09-09 2016-09-28 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフトOerlikon Textile GmbH & Co. KG 糸を処理する装置
CN104233559A (zh) * 2013-06-08 2014-12-24 苏州联优织造有限公司 纺线的加湿冷却装置
CN104233541A (zh) * 2013-06-08 2014-12-24 苏州联优织造有限公司 复合式纺线冷却装置
CN104233558A (zh) * 2013-06-08 2014-12-24 苏州联优织造有限公司 纺线的冷却装置
CN105401280B (zh) * 2014-09-04 2019-04-23 日本Tmt机械株式会社 假捻加工机
CN105800374B (zh) * 2016-05-13 2019-09-27 南通烟滤嘴有限责任公司 气流式丝束预提取装置
JP6991225B2 (ja) * 2016-09-28 2022-01-12 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 合成糸を冷却する方法および装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4522016Y1 (de) * 1966-12-22 1970-09-02
JPS497855Y1 (de) * 1970-12-09 1974-02-25
BE793323A (fr) 1971-12-27 1973-06-27 Basf Ag Procede et dispositif pour l'introduction de fils ou de files dans des canaux etroits
CH542944A (de) 1972-03-03 1973-10-15 Heberlein & Co Ag Vorrichtung zur Erwärmung von kontinuierlich durchlaufenden Fadengebilden aus thermoplastischem Material
US4022006A (en) 1972-09-12 1977-05-10 Frederick Hugh Howorth Textile yarn processing machines
DE2309418A1 (de) 1973-02-24 1974-08-29 Dienes Honeywell Gmbh Verfahren und vorrichtung zum verstrecken und texturieren synthetischer faeden
JPS5231991B2 (de) 1973-06-27 1977-08-18
US4138840A (en) 1974-10-18 1979-02-13 Imperial Chemical Industries Limited Heat transfer
CH580180A5 (de) 1975-01-17 1976-09-30 Heberlein & Co Ag
CH788275A4 (de) 1975-06-17 1976-06-30
DE2643787B2 (de) 1976-09-29 1981-02-26 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur Wärmebehandlung von laufenden Fäden mittels Sattdampf
US4462229A (en) 1981-11-19 1984-07-31 Imperial Chemical Industries Plc Closeable threadline guide for suppressing fluid flow
US4941242A (en) * 1984-12-03 1990-07-17 Rieter Machine Works, Ltd. Thread treating nozzles
DE4021695A1 (de) * 1989-07-13 1991-01-24 Barmag Barmer Maschf Fadenanlegeeinrichtung
US5088264A (en) 1989-07-13 1992-02-18 Barmag Ag Yarn threading apparatus
ES2051439T3 (es) 1989-12-01 1994-06-16 Barmag Barmer Maschf Rizadora de falsa torsion para rizar hilos sinteticos.
CH679785A5 (de) * 1989-12-14 1992-04-15 Rieter Ag Maschf
GB9202397D0 (en) 1992-02-05 1992-03-18 British Tech Group Texturing yarn
GB9410379D0 (en) 1994-05-24 1994-07-13 Univ Manchester Processing thread
JPH09316742A (ja) * 1996-03-29 1997-12-09 Toray Ind Inc 仮撚加工装置
EP0879907B1 (de) * 1997-05-24 2003-04-09 B a r m a g AG Texturiermaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN1340114A (zh) 2002-03-13
EP1161580A1 (de) 2001-12-12
JP2002537494A (ja) 2002-11-05
US6735934B1 (en) 2004-05-18
WO2000049212A1 (de) 2000-08-24
CN1323202C (zh) 2007-06-27
AU3422700A (en) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114298B1 (de) Heizkammer für laufende Fäden
EP1161580B1 (de) Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung
DE3327179A1 (de) Verdampfer
DE102017108963B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Kunststoffen
DE2649236A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen eines rohlings in einer einspritz-blasform
EP0023929B1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE3130839C2 (de) Drahtziehvorrichtung
DE10118854A1 (de) Walze für ein Streckwerk einer Spinnereimaschine
EP1528129A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines laufenden Fadens mit einem gas- oder dampfförmigen Behandlungsmedium
DE19909380A1 (de) Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn und Falschdralltexturiereinrichtung
EP0189099B1 (de) Düse zur Texturierung eines Fadens
DE69800366T2 (de) Garntexturierung
WO2012095327A1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer verschlussnadel
EP0144029B1 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial
DE3036089A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen erhitzter textilgarne aus thermoplastischem material
DE3049505A1 (de) "vorrichtung zur steuerung der fluessigkeit innerhalb eines fluessigkeitskreislaufes"
DE69608480T2 (de) Textilmaschine zur Texturierung mit Garnzwangkühlungssystem
WO2002006575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von synthetischen fäden in einer wärmeaustauschkammer
DE19507864B4 (de) Scherbeneisautomat
DE102019003801A1 (de) Heizvorrichtung zum Erwärmen eines laufenden Fadens
CH689040GA3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden.
DE2334381A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden
DE19535300B4 (de) Luftgestütztes Einführen von Faserband vor den Klemmspalt
EP4093593B1 (de) Ventil und verfahren zum transportieren von fluiden
EP3855051A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20041019

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040714

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070619

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070209

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080216

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090226

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228