DE2334381A1 - Vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden - Google Patents
Vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faedenInfo
- Publication number
- DE2334381A1 DE2334381A1 DE19732334381 DE2334381A DE2334381A1 DE 2334381 A1 DE2334381 A1 DE 2334381A1 DE 19732334381 DE19732334381 DE 19732334381 DE 2334381 A DE2334381 A DE 2334381A DE 2334381 A1 DE2334381 A1 DE 2334381A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- treatment chamber
- channel
- thread guide
- thread
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02G—CRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
- D02G1/00—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics
- D02G1/16—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam
- D02G1/161—Producing crimped or curled fibres, filaments, yarns, or threads, giving them latent characteristics using jets or streams of turbulent gases, e.g. air, steam yarn crimping air jets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
BASF Farben + Faserr AG ο ο ο / ο ο ι
ZOOHOO I
Unser Zeichen: Ο.Ζ. 0062/01002 Wr/MK
2000 Hamburg, 27-6.1973
Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Fäden
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter
Fäden aus synthetischen linearen hochmolekularen Stoffen mittels erhitzter strömender Medien, vorzugsweise Gasen, bestehend
aus zwei form- und kraftschlüssig miteinander verbundenen
Behandlungskammern, wobei die erste Behandlungskammer stirnseitig einen Fadeneinführungskanal, einen koaxial zum Fadeneinführungskanal
angeordneten zylindrischen Hohlraum mit einer Einrichtung für die Zufuhr des strömenden Gasmediums sowie einen
Fadenführungskanal, der im unteren Bereich für die Aufnahme der zweiten Behandlungskammer kaskadenförmig erweitert ist, enthält.
Es ist bekannt, synthetischen Spinnfäden in geschlossenen röhrenförmigen
Behandlungskammern mittels eines fluiden Mediums, insbesondere eines Gases, eine Kräuselung zu erteilen. So wird beispielsweise
in der deutschen Offenlegungsschrift 1 435 366 eine
Vorrichtung beschrieben, die aus Einrichtungen zum Einführen des Fadenmaterials in eine Zuleitung für das Druckmedium und
eine sich daran anschließende Kammer, deren mittlerer Durchmesser größer ist als der der Leitung, besteht. Die Fäden werden von
dem Gasstrom erfaßt, über einen Rohrteiler in die Druckkammer
gefördert und gekräuselt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 006 022 ist weiterhin eine Vorrichtung zur Herstellung texturierter Fäden aus synthetischen
linearen hochmolekularen Stoffen mittels erhitzter strömender Medien bekannt, beider eine geschlossene erste Behandlungskammer
mit einem Rohrstutzen für die Zufuhr des strömenden Mediums, einem Fadeneinführungskanal an der einen Stirnseite
der ersten Behandlungskammer und einem FadenfUhrungskanal,
der von der anderen Stirnseite in die erste Behandlungskammer hineinragt, versehen ist. Dieser starr mit der Behandlungskammer
verbundene Fadenführungskanal ist mit einer zweiten, auf seinem freien Ende angebrachten kanalförmigen Behandlungskammer mit
Schlitzen befestigt.
0062/52/73 409885/1137
°·Ζ· CO£2/O1OO§33«81
Diese Vorrichtungen sind jedoch nicht völlig zufriedenstellend, da ihre Handhabung, insbesondere bei der Inbetriebnahme, umständlich
ist und Störungen auftreten können. Schwierigkeiten ergeben sich hauptsächlich beim Einbringen der PSden in die Vorrichtungen,
da diese Konstruktionen keine oder nur ungenügende selbstansaugende Wirkung haben. Sofern Betriebstemperaturen im Schmelzbereich
des eingesetzten Fadenmaterials erforderlich sind, ist dieser Nachteil noch gravierender, denn das Einbringen der Fäden
in die Vorrichtungen kann dann nur bei wesentlich geringeren Temperaturen vorgenommen werden, was letztlich erheblichen Zeitaufwand
bedingt und zu beträchtlichem Materialabfalls führt.
Unter Umgehung vorstehend genannter Nachteile wurde nun eine Vorrichtung der eingangs bezeichneten Art zur Herstellung gekräuselter
Fäden gefunden, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß die erste Behandlungskammer zweiteilig ausgebildet
ist, die Trennebene zwischen den beiden Teilen stufenxöraig verläuft, und der Fadeneinführungskanal, der zylindrische
Hohlraum sowie der Fadenführungskanal von der Trennebene geschnitten
werden. Durch diese Maßnahmen wird eine leichte Handhabung der Fäden beim Einbringen in die Vorrichtung auch bei
hohen Produktionsgeschwindigkeiten gewährleistet. Außerdem kann bei einem eventuell auftretenden Fadenabriß auf die Reduzierung
der Betriebstemperatur verzichtet werden. Von Vorteil sind ferner der einfache und problemlose Aufbau sowie die UnanfEiligkeit
der Fadenführungseinrichtungen gegenüber Verschmutzung. Schließlich wurde eine wesentliche Verringerung dee Materialabfalls
festgestellt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung liegen der Fadeneinführungskanal, der zylindrische Hohlraum und der
Fadenführungskanal im rechten Winkel zwischen einer Hauptfläohe und einer Nebenfläche der Trennebene, Hierdurch werden Drucicverluste
des strömenden Gasmediums vermieden, da die den rechten Winkel einschließenden Flächen bei entsprechender Ausgestaltung
bzw. Bearbeitung eine ausreichende Abdichtung ermöglichen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die beiden Teile der ersten Behandlungskammer derart geführt, daß sie senkrecht
409885/1 137 " 3 "
- 3 . ο.ζ.
zu den Hauptflächen der Trennebene bewegt werden können. Dies wirkt sich insbesondere dann vorteilhaft aus, wenn für die Kräuselung
der Fäden sehr hohe Betriebstemperaturen erforderlich sind.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung hat das Verhältnis der Querschnitte
vom Fadeneinführungskanal zu Fadenführungskanal eine ausschlaggebende
Bedeutung. Wenn es sich wie üblich um kreisförmige Querschnitte handelt, beträgt das Durchmesserverhältnis 1,1 bis
4, vornehmlich 1,6 bis 2,2. Die absoluten Durchmesser richten sich nach dem zu kräuselnden Fadengut. Bei Titern um 1300 dtex
ist beispielsweise für den Fadeneinführungskanal 1 mm ein geeigneter Durchmesser. Zwischen den im Abstand zueinander befestigten
Fadeneinführungskanal und Fadenführungskanal ist ein zylindrischer Hohlraum vorgesehen, dessen Abmessungen DxH (Durchmesser
χ Höhe) etwa 15 χ 0,1 bis 18 χ 3 mm betragen. In die
Mantelfläche des Hohlraumes ist zweckmäßig unter einem Winkel von 30 bis 60° eine Düse eingesetzt, über die die Zufuhr des strömenden
Gasmediums erfolgt. Das Gasmedium, vorzugsweise Luft, wird Über eine Dosiervorrichtung, eine Heizeinrichtung sowie einen
Kanal, in den gegebenenfalls eine Blende eingesetzt ist, durch die Düse in den Hohlraum gefördert. Der Gasdurchsatz beträgt
im allgemeinen 1 bis 10 Nnr/Std bei etwa 100 bis 400°C Gastemperatur.
Unter der Einwirkung des erhitzten gasförmigen Mediums in turbulenter Strömung werden die Fäden in der ersten Behandlungskammer
auf eine Temperatur, bei der Umorientierungs- und ümkristallisationsvorgänge stattfinden, erwärmt und mittels
Reibungskräften durch den Fadenführungskanal in und durch eine zweite Behandlungskammer transportiert. In dieser zweiten Behandlungskammer,
die als Schlitzdüse ausgebildet ist, erfolgt die eigentliche Texturierung der Fäden durch einen Austausch des
strömenden Mediums mit der Umgebungsluft und die dabei entstehenden
Turbulenzwirbel. Die zweite Behandlungskammer ist in einer kaskadenförmigen Erweiterung des FadenfUhrungskanals eingesetzt
und mit diesem bzw. der ersten Behandlungskammer form- und kraftschlüssig verbunden. Gemäß der Erfindung besteht die erste Benandlungskammer
aus zwei miteinander in Beziehung stehenden Teilen. Die Trennebene zwischen diesen Teilen verläuft stufenförmig
und wird aus zumindest zwei Hauptflächen und einer Nebenfläche
409885/1137 " 4 "
- 4 - 0.Z- 0062/01002
gebildet. Im allgemeinen sind je eine Hauptfläche und eine Nebenfläche der beiden Teile so ausgestaltet bzw. bearbeitet,
daß eine Abdichtung der Fadenführungseinrichtungen möglich ist. Es ist jedoch auch möglich, die beiden Teile nach dem Nut-Feder-Prinzip
einander anzupassen.
Der Verlauf der Trennebene kann so festgelegt werden, daß der Fadeneinführungskanal, der zylindrische Hohlraum und der Fadenführungskanal
mittig oder aber auch außermittig, beispielsweise in einem Abstand von 10 bis 80 % des Halbmessers des Fadeneinführungskanals
von der Längsachse geschnitten werden.Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fadenftlhrungseinrichtungen im rechten
Winkel zwischen einer Haupt- und einer Nebenfläche angeordnet sind. Dabei laufen die Fäden beim Einführen in die Vorrichtung
gegen die Nebenfläche der Trennebene an und werden dann in die Fadenführungseinrichtungen eingebracht. Haupt- und Nebenfläche
können aber auch unter einem Winkel, der größer oder kleiner als 90° ist, zueinander angeordnet sein.
Eine beispielhafte Ausftihrungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung
ist in den Zeichnungen - Figur 1 bis Fi/gur 4 - schematisch
dargestellt und im folgenden näher erläutert.
Es zeigt
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung, Figur 2 die Anordnung der wesentlichen Bauelemente,
Figur 3 einen Längsschnitt und
Figur 4 einen Grundriß mit den vorgesehenen Heizeinrichtungen.
Gemäß Figur 1 sind die beiden Teile (l) und (2) der ersten Behandlungskammer
im Abstand (3) zueinander angeordnet. Die Größe dieses Abstandes (3) bzw. Spaltes entspricht der Breite der Nebenfläche
(5). Mit (4) ist der Fadeneinführungskanal bezeichnet, der in den zylindrischen Hohlraum (9) mündet. Ebenfalls in
diesen Hohlraum (9) wird das Gaemedium über einen Kanal (10) und
eine Düse (11) geführt. In Verlängerung des Fadeneinführungskanals
(4) ist der Fadenführungskanal (8) vorgesehen, der mit der zweiten Behandlungskammer (12) in Beziehung steht. Die Trenn-
409885/1137 " 5"
- 5 - O.Z. 0062/01002
ebene der ersten Behandlungskammer besteht aus zwei Hauptflächen (6) und (7) sowie einer Nebenfläche (5).
Zur Anpassung an den vorgesehenen Einsatzzweck wird die erfindungsgemäße
Vorrichtung beheizt. Dies kann entweder durch elektrische Heizpatronen, die über einen Regler auf dem Temperatursollwert
gehalten werden, oder durch einen Wärmeträger, z. B. öl oder Diphyl, erfolgen. Eine Heizeinrichtung ist in Figur 3 und
Figur 4 dargestellt, und besteht im wesentlichen aus vier in den Eckpunkten der ersten Behandlungskammer angebrachten Kanälen
(13)* die untereinander über Bohrungen (lA) sowie einen elastischen
Metallschlauch (15) verbunden sind. Außerdem sind seitlich eine Einlaß- (16) und eine Auslaßöffnung (17) vorgesehen.
- 6 409885/1137
Claims (1)
- - £ - O.Z. 0062/010021. Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Fäden aus synthetischen linearen hochmolekularen Stoffen mittels erhitzter strömender Medien, vorzugsweise Gasen, bestehend aus zwei form- und kraftschlüssig miteinander verbundenen Behandlungskammern, wobei die erste Behandlungskammer stirnseitig einen Padeneinführungs kanal, einen koaxial zum Padeneinführungskanal angeordneten zylindrischen Hohlraum mit einer Einrichtung für die Zufuhr des strömenden Gasmediums sowie einen Fadenführungskanal, der im un/teren Bereich für die Aufnahme der zweiten Behandlungskammer kaskadenförmig erweitert ist, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Behandlungskammer zweiteilig ausgebildet ist, die Trennebene zwischen den beiden Teilen (1) und (2) stufenförmig verläuft und der Fadeneinführungskanal (4), der zylindrische Hohlraum (9) sowie der Fadenführungskanal (8) von der Trennebene geschnitten werden.2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Padeneinführungskanal (4) der zylindrische Hohlraum (9) und der Fadenführungskanal (8) im rechten Winkel zwischen einer Hauptfläche (6) und einer Nebenfläche (5) der Trennebene liegen.5. Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich« net, daß die beiden Teile (1) und (2) der ersten Behandlungskammer derart geführt sind, daß sie senkrecht zu den Heuptflachen (6) und (7) der Trennebene bewegt werden können.BASF Farben + Fasern AGZeichn.409885/1137
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2334381A DE2334381B2 (de) | 1973-07-06 | 1973-07-06 | Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Fäden |
NL7408415A NL7408415A (nl) | 1973-07-06 | 1974-06-21 | Inrichting voor het vervaardigen van gekroesde draden. |
IT441/77A IT1022507B (it) | 1973-07-06 | 1974-06-25 | Apparecchio per la preparazione di fili arricciati |
US05/484,436 US3950831A (en) | 1973-07-06 | 1974-07-01 | Apparatus for the manufacture of crimped filaments |
FR7423122A FR2236038B1 (de) | 1973-07-06 | 1974-07-03 | |
CH911074A CH581720A5 (de) | 1973-07-06 | 1974-07-03 | |
CA203,970A CA1020334A (en) | 1973-07-06 | 1974-07-03 | Apparatus for the manufacture of crimped filaments |
GB2961074A GB1470871A (en) | 1973-07-06 | 1974-07-04 | Apparatus for the manufacture of crimped filaments |
AT556674A AT342745B (de) | 1973-07-06 | 1974-07-05 | Vorrichtung zur herstellung gekrauselter faden |
BE146262A BE817303A (fr) | 1973-07-06 | 1974-07-05 | Dispositif pour fabriquer des fils crepes |
JP49076911A JPS5036753A (de) | 1973-07-06 | 1974-07-06 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2334381A DE2334381B2 (de) | 1973-07-06 | 1973-07-06 | Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Fäden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2334381A1 true DE2334381A1 (de) | 1975-01-30 |
DE2334381B2 DE2334381B2 (de) | 1975-12-04 |
Family
ID=5886110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2334381A Ceased DE2334381B2 (de) | 1973-07-06 | 1973-07-06 | Vorrichtung zur Herstellung gekräuselter Fäden |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3950831A (de) |
JP (1) | JPS5036753A (de) |
AT (1) | AT342745B (de) |
BE (1) | BE817303A (de) |
CA (1) | CA1020334A (de) |
CH (1) | CH581720A5 (de) |
DE (1) | DE2334381B2 (de) |
FR (1) | FR2236038B1 (de) |
GB (1) | GB1470871A (de) |
IT (1) | IT1022507B (de) |
NL (1) | NL7408415A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2722257C2 (de) * | 1977-05-17 | 1983-04-14 | Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster | Kräuselkammer zum gleichzeitigen Texturieren mehrerer künstlicher Fäden |
DE4013946A1 (de) * | 1990-04-30 | 1991-10-31 | Hoechst Ag | Verwirbeltes multifilamentgarn aus hochmodul-einzelfilamenten und verfahren zum herstellen eines solchen garnes |
AT411467B (de) * | 2000-01-12 | 2004-01-26 | Sml Maschinengesellschaft Mbh | Texturierdüse |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3237269A (en) * | 1963-09-26 | 1966-03-01 | Du Pont | Yarn bulking jet |
US3353344A (en) * | 1964-10-13 | 1967-11-21 | Du Pont | Fluid jet twister |
US3261071A (en) * | 1965-05-25 | 1966-07-19 | Du Pont | Yarn treating jet |
CH489633A (de) * | 1968-06-27 | 1970-04-30 | Nippon Rayon Kk | Verfahren zur Herstellung von Noppengarn |
US3555808A (en) * | 1968-10-09 | 1971-01-19 | Du Pont | Process for drawing and continuously heat-setting synthetic filaments |
US3727274A (en) * | 1971-04-01 | 1973-04-17 | Fiber Industries Inc | Multifilament yarn interlacing device |
-
1973
- 1973-07-06 DE DE2334381A patent/DE2334381B2/de not_active Ceased
-
1974
- 1974-06-21 NL NL7408415A patent/NL7408415A/xx not_active Application Discontinuation
- 1974-06-25 IT IT441/77A patent/IT1022507B/it active
- 1974-07-01 US US05/484,436 patent/US3950831A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-07-03 CH CH911074A patent/CH581720A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-07-03 FR FR7423122A patent/FR2236038B1/fr not_active Expired
- 1974-07-03 CA CA203,970A patent/CA1020334A/en not_active Expired
- 1974-07-04 GB GB2961074A patent/GB1470871A/en not_active Expired
- 1974-07-05 AT AT556674A patent/AT342745B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-07-05 BE BE146262A patent/BE817303A/xx unknown
- 1974-07-06 JP JP49076911A patent/JPS5036753A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1022507B (it) | 1978-04-20 |
FR2236038B1 (de) | 1977-10-07 |
CH581720A5 (de) | 1976-11-15 |
NL7408415A (nl) | 1975-01-08 |
FR2236038A1 (de) | 1975-01-31 |
JPS5036753A (de) | 1975-04-07 |
BE817303A (fr) | 1975-01-06 |
US3950831A (en) | 1976-04-20 |
CA1020334A (en) | 1977-11-08 |
AT342745B (de) | 1978-04-25 |
GB1470871A (en) | 1977-04-21 |
DE2334381B2 (de) | 1975-12-04 |
ATA556674A (de) | 1977-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0128176B1 (de) | Heizkammer für laufende fäden | |
DE3840035C2 (de) | Spleiss-Vorrichtung zum Verbinden von textilen Fäden bzw. Garnen mittels Druckluft, der eine Flüssigkeit beigemischt ist | |
DE3323058A1 (de) | Elektrischer durchlauferhitzer | |
EP0158220A2 (de) | Mittels eines Wärme übertragenden Mediums beheizbare Kalanderwalze | |
DE2555899C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hohlfasern aus anorganischen schmelzfähigen Materialien sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2111204C3 (de) | Wechselfilter | |
DE2502493A1 (de) | Garntexturierduese | |
EP1161580B1 (de) | Verfahren zum einführen und anlegen von garn und falschdralltexturiereinrichtung | |
DE1292306B (de) | Schmelzspinnvorrichtung | |
EP0669566A1 (de) | Wasser-Dampf-Mischvorrichtung | |
DE69303671T2 (de) | Intermittierende Heizvorrichtung für plastifizierte Fluide in Spritzgiessen oder dergleichen | |
DE2334381A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden | |
DE2550463C3 (de) | Spinnkopf zur Herstellung von Filamenten aus polymerem Material | |
DE911774C (de) | Einrichtung zur Behandlung laufender Faeden mit einem Behandlungsmittel | |
DE2829216C2 (de) | Heizmittelverteiler | |
DE69014858T2 (de) | Gas-stabbrenner mit regelbarer breite. | |
DE69217600T2 (de) | Düsenvorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Garnen | |
EP0357907A1 (de) | Wärmetauscher | |
DE2721557A1 (de) | Als spritzkopf ausgebildete vorrichtung zum umgeben eines elektrischen leiters mit einer isolierschicht | |
EP0144029B1 (de) | Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzdraht- oder Stabmaterial | |
DE19941160B4 (de) | Zylinder für einen Schneckenextruder mit Kanälen für ein Temperiermedium | |
DE60117505T2 (de) | Vorrichtung zur Beschichtung von optischen Fasern | |
DE19909380A1 (de) | Verfahren zum Einführen und Anlegen von Garn und Falschdralltexturiereinrichtung | |
EP0282815A1 (de) | Texturierdüse für Endlosfilament-Fäden | |
DE1932706C3 (de) | Texturiervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |