EP0357907A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
EP0357907A1
EP0357907A1 EP19890112632 EP89112632A EP0357907A1 EP 0357907 A1 EP0357907 A1 EP 0357907A1 EP 19890112632 EP19890112632 EP 19890112632 EP 89112632 A EP89112632 A EP 89112632A EP 0357907 A1 EP0357907 A1 EP 0357907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat exchanger
fluid
outlet
valve
overflow pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19890112632
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0357907B1 (de
Inventor
Herbert Krips
Miroslan Dr. Podhorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6362368&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0357907(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Publication of EP0357907A1 publication Critical patent/EP0357907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0357907B1 publication Critical patent/EP0357907B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1884Hot gas heating tube boilers with one or more heating tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B35/00Control systems for steam boilers
    • F22B35/007Control systems for waste heat boilers

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger, in particular waste heat steam generator, with heat exchanger tubes running between two end chambers, through which a fluid involved in the heat exchange flows and flowed against by another fluid supplied to the housing surrounding the heat exchanger tubes, and with one parallel to the chambers
  • a heat exchanger of the type described above is known from DE-PS 28 46 455.
  • the outlet-side chamber of the heat exchanger is separated by a partition running perpendicular to the heat exchanger tubes wall divided into an outflow and a mixing room.
  • this mixing chamber the partial flow emerging from the heat exchanger tubes is mixed with the partial flow of the same fluid passing through the overflow tube, the respective proportions of the two partial flows being set by the position of the valve arrangement.
  • This known embodiment has the disadvantage that the mixing of the two sub-streams is associated with a high pressure loss and that a relatively large mixing space must be provided in order to achieve a reasonably satisfactory mixing of the two sub-streams without it being possible to ensure that the out the fluid flow exiting the outlet connection of the heat exchanger does not consist of a hot core flow and a colder edge flow.
  • the invention has for its object to provide a heat exchanger of the type described above, the mixing device formed at the outlet end of the overflow pipe guarantees low-loss and intensive mixing of the partial flows with a significantly reduced space requirement for the mixing section.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the outlet opening of the outlet-side heat exchanger chamber is formed on a collecting cone which interacts with the valve ring, and that the valve ring is provided with a conical outlet surface provided with a plurality of through-openings, the inclination of which The longitudinal axis of the heat exchanger corresponds approximately to the inclination of the collecting cone.
  • a mixing device is created in which the partial flow emerging from the heat exchanger tubes is specifically fed through the collecting cone to the outlet opening of the end chamber, this partial flow passing through an annular flow cross section which is formed on the one hand by the wall of the collecting cone and on the other hand by the valve ring becomes.
  • the partial flow of the same fluid that emerges from the overflow pipe is introduced into this partial flow directed towards the outlet opening by the inclination of the collecting cone. Since this outlet takes place from a conical outlet surface of the valve ring, the inclination of which to the longitudinal axis of the heat exchanger roughly corresponds to the inclination of the collecting cone, this results in intensive mixing of the two partial flows within a short mixing section.
  • the conical outlet surface is provided with a large number of through openings which divide the fluid emerging from the overflow pipe into a large number of small flow threads, which are distributed over the annular flow cross section between the collecting cone and the conical outlet surface and are mixed into the partial flow coming from the heat exchanger pipes.
  • the quantitative change in the two partial flows can - as is known - be carried out by adjusting the valve ring relative to the collecting cone on the one hand and the valve plate relative to the overflow pipe on the other hand, so that a predetermined outlet temperature of one of the two fluids participating in the heat exchange can be kept constant within narrow limits.
  • the outlet-side chamber is formed by the collecting cone, the outlet opening of which is at the same time designed as an outlet connection of the heat exchanger. If a sufficiently large space is available and / or a type of calming zone is to be formed after the mixing section, the collecting cone can, according to a further feature of the invention, also be arranged within the outlet-side chamber, which in turn is provided with an outlet nozzle.
  • the shortened heat exchanger shown in Fig.1 has a cylindrical housing 1, at one end of which an inlet chamber 2 with insulation 2a for the heat-emitting fluid F 1 is arranged.
  • This fluid F1 is passed through heat exchanger tubes 3, which extend between the inlet chamber 2 and an outlet-side chamber 4.
  • the cooled fluid F1 leaves the outlet chamber 4 through an outlet 4a.
  • the heat-absorbing fluid F2 is supplied to the housing 1 surrounding the heat exchanger tubes 3 through a nozzle 1a. It acts on the heat exchanger tubes from the outside and, after being heated, leaves the housing 1 through a connector 1b.
  • the inlet chamber 2 and the outlet-side chamber 4 are connected to one another parallel to the heat exchanger tubes 3 by an overflow tube 5, which is provided with insulation 5a.
  • an overflow tube 5 which is provided with insulation 5a.
  • a valve arrangement is formed, which is shown enlarged in Figures 2 and 3.
  • This valve arrangement comprises a valve plate 6, with which the flow cross section of the overflow pipe 5 can be completely closed in one end position and which is arranged on a valve rod 7.
  • a valve ring 8 is also attached, which is flowed through by the fluid F 1 leaving the overflow pipe 5 and which closes an outlet opening 9 in the other end position of the valve arrangement, which is formed in a collecting cone 10.
  • This collecting cone 10 is arranged in the outlet-side chamber 4 in such a way that the outlet openings of all the heat exchanger tubes 3 open out inside the collecting cone 10. In this way, the collection cone 10 and its outlet opening 9 flows through the entirety of that portion of the fluid F 1 that exits the heat exchanger tubes 3.
  • the valve rod 7 is actuated by a servomotor 11 which is arranged on the outside of the outlet-side chamber 4.
  • a servomotor 11 which is arranged on the outside of the outlet-side chamber 4.
  • the valve rod 7 can be transferred into two end positions and all intermediate positions.
  • the valve plate 6 closes the entire cross section of the overflow pipe 5.
  • the heat-emitting fluid F 1 flows through the heat exchanger pipes 3; it enters the collecting cone 10 and leaves it through the outlet opening 9.
  • the valve plate 6 releases the flow cross section of the overflow pipe 5, whereas the valve ring 8 rests on the collecting cone 10 in an area which surrounds the outlet opening 9.
  • the heat exchanger tubes 3 are closed on their outlet side by the backwater; the heat-emitting fluid F1 flows completely through the overflow pipe 5 and passes through the interior of the valve ring 8 into the outlet opening 9. Since the overflow pipe 5 is provided with insulation 5a, heat exchange between the heat-emitting fluid F1 and the heat-absorbing fluid F2 is in this end position almost prevented.
  • valve assembly described above can therefore be used to control either the outlet temperature of the fluid F1 or the fluid F2 within narrow limits.
  • valve ring 8 In order to bring about a thorough mixing of that portion of the heat-emitting fluid F 1 that emerges from the heat exchanger tubes 3 with the portion that leaves the overflow tube 5, the valve ring 8 is provided with a conical outlet surface 8 a, which is provided with a plurality of through openings 8 b Inclination to the longitudinal axis of the heat exchanger corresponds approximately to the inclination of the collecting cone 10 to this longitudinal axis of the heat exchanger. In this way - as can be seen in FIGS. 2 and 3 - good mixing of the two partial flows is produced before they leave the outlet opening 9 of the collecting cone 10.
  • the partial quantity emerging from the overflow pipe 5 is bundled through the through openings 8b in the manner of a shower Partial stream injected, which emerges from the collecting cone 10. In this way it is prevented that 9 strands of the heat-emitting fluid F 1 emerge from the outlet opening at very different temperatures.
  • the outlet-side chamber 4 is therefore only provided to make the flow more uniform, without mixing of the two partial flows of the heat-emitting fluid F 1 taking place in this outlet-side chamber 4.
  • valve arrangement in the exemplary embodiment according to FIG. 3 corresponds to the valve arrangement in the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit zwischen zwei Kammern (2,4) verlaufenden Wärmetauscherrohren (3), die von einem Fluid (F1) durchströmt und von einem anderen Fluid (F2) angeströmt werden, sowie mit einem Überströmrohr (5), durch das ein veränderlicher Teilstrom des Fluids (F1) unter Vermeidung des Wärmeaustauschs hindurchführbar ist. Das Überströmrohr (5) ist zur Veränderung seines Strömungsquerschnitts mit einer Ventilanordnung versehen. Diese umfaßt einen das Überströmrohr (5) in der einen Endstellung der Ventilanordnung verschließenden Ventilteller (6) und einen Ventilring (8), der von dem das Überströmrohr (5) verlassenden Fluid (F1) durchströmt wird und der in der anderen Endstellung der Ventilanordnung eine Austrittsöffnung (9) für das aus den Wärmetauscherrohren (3) austretende Fluid (F1) verschließt. Um eine verlustarme und intensive Vermischung der Teilströme des Fluids (F1) bei erheblich verringertem Raumbedarf für die Mischstrecke zu garantieren, ist die Austrittsöffnung (9) in einem Sammelkonus (10) ausgebildet, der mit dem Ventilring (8) zusammenwirkt. Der Ventilring (8) ist mit einer kegelförmigen, mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (8b) versehenen Austrittsfläche (8a) versehen, deren Neigung zur Wärmetauscherlängsachse etwa der Neigung des Sammelkonus (10) entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere Abhitze-Dampferzeuger, mit zwischen zwei endseitigen Kammern verlaufenden Wärmetauscherrohren, die von einem am Wärmeaus­tausch beteiligten Fluid durchströmt und von einem anderen, dem die Wärmetauscherrohre umgebenden Gehäuse zugeführten Fluid angeströmt werden, sowie mit einem die Kammern parallel zu den Wärmetauscherrohren verbindenden Überströmrohr, durch das insbesondere zur Aufrechterhaltung einer vorgebbaren Austrittstemperatur eines der beiden Fluids ein veränder­licher Teilstrom des zwischen den Kammern strömenden Fluids unter wesentlicher Vermeidung des Wärmeaustauschs mit dem anderen Fluid hindurchführbar ist und das zur Veränderung seines Strömungsquerschnitts mit einer Ventilanordnung ver­sehen ist, die einen den Strömungsquerschnitt des Über­strömrohres in der einen Endstellung der Ventilanordnung ver­schließenden Ventilteller und einen mit dem Ventilteller über eine Ventilstange verbundenen Ventilring umfaßt, der von dem das Überströmrohr verlassenden Fluid durchströmt wird und in der anderen Endstellung der Ventilanordnung eine in der austrittsseitigen Kammer ausgebildete Öffnung für das aus den Wärmetauscherrohren austretende Fluid verschließt.
  • Ein Wärmetauscher der voranstehend beschriebenen Art ist aus der DE-PS 28 46 455 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung wird die austrittsseitige Kammer des Wärmetauschers durch eine senkrecht zu den Wärmetauscherrohren verlaufende Trenn­ wand in einen Ausströmraum und einen Mischraum unterteilt. In diesem Mischraum wird der aus den Wärmetauscherrohren aus­tretende Teilstrom mit dem das Überströmrohr passierenden Teilstrom desselben Fluids gemischt, wobei die jeweiligen Anteile der beiden Teilströme durch die Stellung der Ventil­anordnung eingestellt werden.
  • Diese bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß die Ver­mischung der beiden Teilströme mit einem hohen Druckverlust verbunden ist und daß ein verhältnismäßig großer Mischraum vorgesehen werden muß, um eine einigermaßen zufrieden­stellende Vermischung der beiden Teilströme zu erzielen, ohne daß hierbei sichergestellt werden kann, daß der aus dem Aus­trittstutzen des Wärmetauschers austretende Fluidstrom nicht aus einer heißen Kernströmung und einer kälteren Randströmung besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, dessen am austrittsseitigen Ende des Überströmrohres ausgebildete Mischeinrichtung eine verlustarme und intensive Vermischung der Teilströme bei erheblich verringertem Raumbedarf für die Mischstrecke garantiert.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung der aus­trittsseitigen Wärmetauscherkammer an einem Sammelkonus ausgebildet ist, der mit dem Ventilring zusammenwirkt, und daß der Ventilring mit einer kegelförmigen, mit einer Viel­zahl von Durchtrittsöffnungen versehenen Austrittsfläche ver­sehen ist, deren Neigung zur Wärmetauscherlängsachse etwa der Neigung des Sammelkonus entspricht.
  • Mit dieser erfindungsgemäßen Ausbildung wird eine Mischein­richtung geschaffen, bei der der aus den Wärmetauscherrohren austretende Teilstrom durch den Sammelkonus gezielt der Aus­trittsöffnung der endseitigen Kammer zugeführt wird, wobei dieser Teilstrom einen ringförmigen Strömungsquerschnitt passiert, der einerseits durch die Wand des Sammelkonus und andererseits durch den Ventilring gebildet wird. In diesen durch die Neigung des Sammelkonus gezielt zur Austritts­öffnung gerichteten Teilstrom wird derjenige Teilstrom desselben Fluids eingeleitet, der aus dem Überströmrohr aus­tritt. Da dieser Austritt aus einer kegelförmigen Austritts­fläche des Ventilringes erfolgt, deren Neigung zur Wärme­tauscherlängsachse etwa der Neigung des Sammelkonus ent­spricht, ergibt sich eine intensive Vermischung der beiden Teilströme innerhalb einer kurzen Mischstrecke. Zu diesem Zweck ist die kegelförmige Austrittsfläche mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen versehen, die das aus dem Überström­rohr austretende Fluid in eine Vielzahl kleiner Strömungs­fäden aufteilt, die verteilt über den ringförmigen Strömungs­querschnitt zwischen Sammelkonus und kegelförmiger Austritts­fläche in den aus den Wärmetauscherrohren kommenden Teilstrom eingemischt werden. Es erfolgt somit sowohl eine intensive als auch eine verlustarme Durchmischung der beiden Teilströme innerhalb einer sehr kurzen Mischstrecke, so daß für den Mischvorgang nur ein geringer Raumbedarf besteht.
  • Die mengenmäßige Veränderung der beiden Teilströme kann - wie bekannt - durch eine Verstellung einerseits des Ventilringes gegenüber dem Sammelkonus und andererseits des Ventiltellers gegenüber dem Überströmrohr erfolgen, so daß eine vorgegebene Austrittstemperatur eines der beiden am Wärmeaustausch teil­nehmenden Fluids innerhalb enger Grenzen konstant gehalten werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird die austrittseitige Kammer durch den Sammelkonus gebildet, dessen Austrittsöffnung zugleich als Austrittstutzen des Wärme­tauschers ausgeführt ist. Sofern ein ausreichend großer Raum zur Verfügung steht und/oder nach der Mischstrecke eine Art Beruhigungszone ausgebildet werden soll, kann der Sammelkonus gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung auch innerhalb der austrittseitigen Kammer angeordnet sein, die ihrerseits mit einem Austrittstutzen versehen ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des er­findungsgemäßen Wärmetauschers dargestellt, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines schematisch dargestellten Wärmetauschers,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Ventilanordnung nach Fig.1 und
    • Fig. 3 eine der Fig.2 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform.
  • Der in Fig.1 verkürzt dargestellte Wärmetauscher hat ein zylindrisches Gehäuse 1, an dessen einem Ende eine mit einer Isolierung 2a versehene Eintrittskammer 2 für das wärmeab­gebende Fluid F₁ angeordnet ist. Dieses Fluid F₁ wird durch Wärmetauscherrohre 3 geführt, die sich zwischen der Eintrittskammer 2 und einer austrittseitigen Kammer 4 er­strecken. Das abgekühlte Fluid F₁ verläßt die austrittseitige Kammer 4 durch einen Austrittstutzen 4a. Das wärmeaufnehmende Fluid F₂ wird dem die Wärmetauscherrohre 3 umgebenden Gehäuse 1 durch einen Stutzen 1a zugeführt. Es beaufschlagt die Wärmetauscherrohre von außen und verläßt nach seiner Auf­heizung das Gehäuse 1 durch einen Stutzen 1b.
  • Die Eintrittskammer 2 und die austrittseitige Kammer 4 sind miteinander parallel zu den Wärmetauscherrohren 3 durch ein Überströmrohr 5 verbunden, das mit einer Isolierung 5a ver­sehen ist. Am austrittseitigen Ende dieses Überströmrohres 5 ist eine Ventilanordnung ausgebildet, die vergrößert in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist.
  • Diese Ventilanordnung umfaßt einen Ventilteller 6, mit dem in der einen Endstellung der Strömungsquerschnitt des Überström­rohres 5 vollständig verschlossen werden kann und der an einer Ventilstange 7 angeordnet ist. An dieser Ventilstange 7 ist weiterhin ein Ventilring 8 befestigt, der von dem das Überströmrohr 5 verlassenden Fluid F₁ durchströmt wird und der in der anderen Endstellung der Ventilanordnung eine Austrittsöffnung 9 verschließt, die in einem Sammelkonus 10 ausgebildet ist. Dieser Sammelkonus 10 ist derart in der aus­trittseitigen Kammer 4 angeordnet, daß die Austrittsöffnungen sämtlicher Wärmetauscherrohre 3 innerhalb des Sammelkonus 10 münden. Auf diese Weise wird der Sammelkonus 10 und seine Austrittsöffnung 9 von der Gesamtheit desjenigen Anteils des Fluids F₁ durchströmt, das aus den Wärmetauscherrohren 3 aus­tritt.
  • Die Ventilstange 7 wird von einem Stellmotor 11 betätigt, der auf der Außenseite der austrittseitigen Kammer 4 angeordnet ist. Mittels dieses Stellmotors 11 kann die Ventilstange 7 in zwei Endstellungen und sämtliche Zwischenstellungen überführt werden. In der einen Endstellung verschließt der Ventilteller 6 den gesamten Querschnitt des Überströmrohres 5. In dieser Endstellung strömt das wärmeabgebende Fluid F₁ insgesamt durch die Wärmetauscherrohre 3; es gelangt in den Sammelkonus 10 und verläßt diesen durch die Austrittsöffnung 9. In der anderen Endstellung gibt der Ventilteller 6 den Strömungs­querschnitt des Überströmrohres 5 frei, wogegen der Ventil­ ring 8 am Sammelkonus 10 in einem Bereich anliegt, der die Austrittsöffnung 9 umgibt. Auf diese Weise werden die Wärme­tauscherrohre 3 auf ihrer Austrittsseite durch den Rückstau verschlossen; das wärmeabgebende Fluid F₁ strömt vollständig durch das Überströmrohr 5 und gelangt durch das Innere des Ventilringes 8 in die Austrittsöffnung 9. Da das Überström­rohr 5 mit einer Isolierung 5a versehen ist, wird in dieser Endstellung ein Wärmeaustausch zwischen dem wärmeabgebenden Fluid F₁ und dem wärmeaufnehmenden Fluid F₂ nahezu ver­hindert.
  • Durch die Zwischenstellungen, die stufenlos zwischen diesen beiden voranstehend beschriebenen Endstellungen mittels des Stellmotors 11 über die Ventilstange 7 eingestellt werden können, kann diejenige Teilmenge vorbestimmt werden, die am Wärmeaustausch teilnimmt, wogegen die andere Teilmenge nahezu vom Wärmeaustausch ausgeschlossen wird. Die voranstehend be­schriebene Ventilanordnung kann demzufolge dazu benutzt werden, entweder die Austrittstemperatur des Fluids F₁ oder des Fluids F₂ in engen Grenzen zu regeln.
  • Um eine gute Durchmischung derjenigen Teilmenge des wärmeab­gebenden Fluids F₁, die aus den Wärmetauscherrohren 3 aus­tritt, mit der Teilmenge zu bewirken, die das Überströmrohr 5 verläßt, ist der Ventilring 8 mit einer kegelförmigen, mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen 8b versehenen Aus­trittsfläche 8a versehen, deren Neigung zur Wärmetauscher­längsachse etwa der Neigung des Sammelkonus 10 zu dieser Wärmetauscherlängsachse entspricht. Auf diese Weise wird - wie in den Figuren 2 und 3 zu erkennen - eine gute Durch­mischung der beiden Teilströme erzeugt, bevor diese die Aus­trittsöffnung 9 des Sammelkonus 10 verlassen. Die aus dem Überströmrohr 5 austretende Teilmenge wird durch die Durch­trittsöffnungen 8b in der Art einer Dusche in den gebündelten Teilstrom eingedüst, der aus dem Sammelkonus 10 austritt. Auf diese Weise wird verhindert, daß aus der Austrittsöffnung 9 Strähnen des wärmeabgebenden Fluids F₁ mit sehr unterschied­licher Temperatur austreten. Beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 und 2 ist die austrittseitige Kammer 4 deshalb lediglich zur Vergleichmäßigung der Strömung vorgesehen, ohne daß in dieser austrittseitigen Kammer 4 eine Vermischung der beiden Teilströme des wärmeabgebenden Fluids F₁ stattfindet.
  • Durch die intensive Vermischung der beiden Teilströme des Fluids F₁ im Bereich der Austrittsöffnung 9 ist es möglich, gemäß der Ausführungsform nach Fig.3 vollständig auf die aus­trittseitige Kammer 4 zu verzichten und den Austrittstutzen 4a unmittelbar an die Austrittsöffnung 9 anzuschließen, wie dies Fig.3 zeigt. Ansonsten entspricht die Ventilanordnung beim Ausführungsbeispiel nach Fig.3 der Ventilanordnung des ersten Ausführungsbeispiels gemäß den Figuren 1 und 2.
  • Bezugszeichenliste:
    • F₁ wärmeabgebendes Fluid
    • F₂ wärmeaufnehmendes Fluid
    • 1 Gehäuse
    • 1a Stutzen
    • 1b Stutzen
    • 2 Eintrittskammer
    • 2a Isolierung
    • 3 Wärmetauscherrohr
    • 4 austrittseitige Kammer
    • 4a Austrittstutzen
    • 5 Überströmrohr
    • 5a Isolierung
    • 6 Ventilteller
    • 7 Ventilstange
    • 8 Ventilring
    • 8a Austrittsfläche
    • 8b Durchtrittsöffnung
    • 9 Austrittsöffnung
    • 10 Sammelkonus
    • 11 Stellmotor

Claims (3)

1. Wärmetauscher, insbesondere Abhitze-Dampferzeuger, mit zwischen zwei endseitigen Kammern verlaufenden Wärme­tauscherrohren, die von einem am Wärmeaustausch be­teiligten Fluid durchströmt und von einem anderen, dem die Wärmetauscherrohre umgebenden Gehäuse zugeführten Fluid angeströmt werden, sowie mit einem die Kammern parallel zu den Wärmetauscherrohren verbindenden Überströmrohr, durch das insbesondere zur Aufrechterhaltung einer vorgebbaren Ausstrittstemperatur eines der beiden Fluids ein veränder­licher Teilstrom des zwischen den Kammern strömenden Fluids unter wesentlicher Vermeidung des Wärmeaustauschs mit dem anderen Fluid hindurchführbar ist und das zur Ver­änderung seines Strömungsquerschnitts mit einer Ventil­anordnung versehen ist, die einen den Strömungsquerschnitt des Überströmrohres in der einen Endstellung der Ventil­anordnung verschließenden Ventilteller und einen mit dem Ventilteller über eine Ventilstange verbundenen Ventilring umfaßt, der von dem das Überströmrohr verlassenden Fluid durchströmt wird und in der anderen Endstellung der Ventilanordnung eine in der austrittseitigen Kammer ausge­bildete Öffnung für das aus den Wärmetauscherrohren aus­tretende Fluid verschließt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Austrittsöffnung (9) an einem Sammelkonus (10) ausgebildet ist, der mit dem Ventilring (8) zusammenwirkt, und daß der Ventilring (8) mit einer kegelförmigen, mit einer Vielzahl von Durchtrittsöffnungen (8b) versehenen Austrittsfläche (8a) versehen ist, deren Neigung zur Wärmetauscherlängsachse etwa der Neigung des Sammelkonus (10) entspricht.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die austrittseitige Kammer (4) durch den Sammelkonus (10) gebildet ist, dessen Austrittsöffnung (9) zugleich als Austrittstutzen (4a) des Wärmetauschers ausgeführt ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkonus (10) innerhalb der austrittseitigen Kammer (4) angeordnet ist, die ihrerseits mit einem Austritt­stutzen (4a) versehen ist.
EP19890112632 1988-09-06 1989-07-11 Wärmetauscher Expired - Lifetime EP0357907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3830248 1988-09-06
DE19883830248 DE3830248C1 (de) 1988-09-06 1988-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0357907A1 true EP0357907A1 (de) 1990-03-14
EP0357907B1 EP0357907B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6362368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890112632 Expired - Lifetime EP0357907B1 (de) 1988-09-06 1989-07-11 Wärmetauscher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0357907B1 (de)
DE (1) DE3830248C1 (de)
ES (1) ES2027812T3 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0617230A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Haldor Topsoe A/S Abhitzekessel
EP0690262A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Haldor Topsoe A/S Abhitzkessel
WO1999064806A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Alstom Uk Ltd. Heat exchanger
WO2004083761A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur einflussnahme auf den anströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
EP1793189A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Alstom Technology Ltd Abhitzekessel
WO2007068343A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
WO2012041344A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Haldor Topsoe A/S Waste heat boiler
WO2013167180A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Haldor Topsøe A/S Waste heat boiler with bypass and mixer
WO2021141484A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Citech Energy Recovery System Malaysia Sdn Bhd Heat exchanger

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303092A (de) * 1970-08-29 1973-01-17
GB1333980A (en) * 1972-07-28 1973-10-17 Clarke Chapman John Thompson L Boiler
DE2846455B1 (de) * 1978-10-23 1979-10-31 Borsig Gmbh Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1303092A (de) * 1970-08-29 1973-01-17
GB1333980A (en) * 1972-07-28 1973-10-17 Clarke Chapman John Thompson L Boiler
DE2846455B1 (de) * 1978-10-23 1979-10-31 Borsig Gmbh Rohrbuendel-Waermetauscher mit gleichbleibender Austrittstemperatur eines der beiden Medien

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5452686A (en) * 1993-03-26 1995-09-26 Haldor Topsoe A/S Waste heat boiler
EP0617230A1 (de) * 1993-03-26 1994-09-28 Haldor Topsoe A/S Abhitzekessel
EP0690262A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-03 Haldor Topsoe A/S Abhitzkessel
US5852990A (en) * 1994-06-29 1998-12-29 Haldor Topsoe A/S Waste heat boiler
WO1999064806A1 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Alstom Uk Ltd. Heat exchanger
US6302191B1 (en) 1998-06-08 2001-10-16 Alstom Uk Limited Heat exchanger
WO2004083761A1 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur einflussnahme auf den anströmbereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
EP1793189A3 (de) * 2005-12-01 2013-04-17 Alstom Technology Ltd Abhitzekessel
EP1793189A2 (de) * 2005-12-01 2007-06-06 Alstom Technology Ltd Abhitzekessel
WO2007068343A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-21 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Vorrichtung zur einflussnahme auf die strömung im bereich einer rohrträgerplatte eines rohrbündel-wärmeaustauschers
US20090205813A1 (en) * 2005-12-13 2009-08-20 Tuchenhagen Dairy Systems Gmbh Device for influencing the flow in the region of a tube support plate of a tube bundle heat exchanger
US9127893B2 (en) 2005-12-13 2015-09-08 Gea Tds Gmbh Device for influencing the flow in the region of a tube support plate of a tube bundle heat exchanger
WO2012041344A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Haldor Topsoe A/S Waste heat boiler
WO2013167180A1 (en) 2012-05-09 2013-11-14 Haldor Topsøe A/S Waste heat boiler with bypass and mixer
CN104285117A (zh) * 2012-05-09 2015-01-14 赫多特普索化工设备公司 具有旁路和混合器的废热锅炉
CN104285117B (zh) * 2012-05-09 2016-06-08 赫多特普索化工设备公司 具有旁路和混合器的废热锅炉
EA026857B1 (ru) * 2012-05-09 2017-05-31 Хальдор Топсёэ А/С Котёл-утилизатор избыточного тепла с каналом обвода и смесителем
US9739474B2 (en) 2012-05-09 2017-08-22 Haldor Topsoe A/S Waste heat boiler with bypass and mixer
WO2021141484A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-15 Citech Energy Recovery System Malaysia Sdn Bhd Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3830248C1 (de) 1990-01-18
ES2027812T3 (es) 1992-06-16
EP0357907B1 (de) 1991-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0357907B1 (de) Wärmetauscher
DE2925462C2 (de) Vorrichtung zur Mischung unterschiedlicher Teilströme in einem Kühlturm
EP1189127B1 (de) Thermostatventil
DE2111204C3 (de) Wechselfilter
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
EP0273231B1 (de) Vorrichtung zum Regeln insbesondere eines Ammoniakkonverters
DE3338063A1 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und zapfvorrichtung
DE3020557A1 (de) Oelkuehler fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE4423240C1 (de) Thermostatventil
DE3140687A1 (de) Rohrwaermetauscher
DE2447369A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einmischen von niedrigviskosen fluessigkeiten in hochviskose medien
DE3043548A1 (de) Fluidauslasseinrichtung
DE3490578C2 (de) Einrichtung zur Umw{lzung von Kesselmedien
DE19650086C1 (de) Wärmeübertrager
DE2153719B2 (de) Waermeuebertragungseinrichtung
EP3822569B1 (de) Wärmetauscher
EP1466716A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE3304353A1 (de) Hohlfaserdialysator
DE822400C (de) Plattenwaermeaustauscher
DE2645278A1 (de) Verfahren, einrichtung und anlage zur wiedererhitzung eines viskosen fluessigen brennstoffes
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE2334381A1 (de) Vorrichtung zur herstellung gekraeuselter faeden
DE1937735C (de) Vorrichtung zum Mischen zweier Medien, deren Temperaturen stark voneinander abweichen
DE4109101A1 (de) Einbau fuer mischkammern stroemungstechnischer anlagen
DE2421327C3 (de) Abgasleitung für eine Mehrscheiben-Drehkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19900113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE ES IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES IT NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2027812

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE AG

Effective date: 19920812

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUTTE AG

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930828

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960723

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19960729

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960730

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: BALCKE-DURR A.G.

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19980811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050711