DE2645278A1 - Verfahren, einrichtung und anlage zur wiedererhitzung eines viskosen fluessigen brennstoffes - Google Patents

Verfahren, einrichtung und anlage zur wiedererhitzung eines viskosen fluessigen brennstoffes

Info

Publication number
DE2645278A1
DE2645278A1 DE19762645278 DE2645278A DE2645278A1 DE 2645278 A1 DE2645278 A1 DE 2645278A1 DE 19762645278 DE19762645278 DE 19762645278 DE 2645278 A DE2645278 A DE 2645278A DE 2645278 A1 DE2645278 A1 DE 2645278A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
fuel
temperature
constant
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762645278
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Pillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Entreprise Generale de Chauffage Industriel Pillard SA
Original Assignee
Entreprise Generale de Chauffage Industriel Pillard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Entreprise Generale de Chauffage Industriel Pillard SA filed Critical Entreprise Generale de Chauffage Industriel Pillard SA
Publication of DE2645278A1 publication Critical patent/DE2645278A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/20Preheating devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/08Preparation of fuel
    • F23K5/10Mixing with other fluids
    • F23K5/12Preparing emulsions

Description

2645273
Bam 3727
Entreprise Generale de Chauffage Industriel PILLARD, Marseille / Frankreich
Verfahren, Einrichtung und Anlage zur Wiedererhitzung eines viskosen flüssigen Brennstoffes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedererhitzung eines viskosen flüssigen Brennstoffes von der Art eines schweren Heizöls oder Masuts, wobei man zum Wiedererhitzen in den Brennstoff Wasserdampf einspritzt, der kondensiert, um eine einem Brenner zuzuführende Emulsion aus Wässer und Brennstoff zubilden. Ferner befaßt sich die Erfindung mit einer Einrichtung und Anlage zur Wiedererhitzung einer Brennstoff-Emulsion.
Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Konstruktion von Brennern für viskose flüssige Brennstoffe, z.B. der Type von schwerem Heizöl oder Heizöl Nr. 2 oder sog. Masut, und insbesondere von Einrichtungen zur Wiedererhitzung bzw. Wiedererwärmung des Brennstoffes vor dem Einspritzen bzw. Eindüsen in den Brenner.
Man weiß, daß die Luftverschmutzung, die von Rauchgasen herrührt, welche in einem mit viskosen flüssigen Brennstoffen gespeisten Brennraum produziert werden, reduziert wird, wenn man den Brenner mit einer innigen Emulsion aus Wasser und Brennstoff speist, die es gestattet, die unbrennbaren Feststoffe, die Umwandlung von SO2 in SO3 und die Bildung von Stickstoffoxyden zu reduzieren, was
709834/062Ö
eine Herabsetzung der maximalen Flammtemperatur mit sich bringt.
Man weiß ebenfalls, daß die Wiedererhitzung von viskosen Brennstoffen, wie z.B. Heizöl Nr. 2, auf eine Temperatur oberhalb 120° notwendig ist, um den Brennstoff zerstäuben zu können, was sehr günstig für die Verbrennung ist.
Man weiß schließlich, daß ein Einspritzen von Wasserdampf in das Heizöl (zur Erzielung einer Emulsion aus Wassertröpfchen und Brennstoff) es gestattet, einerseits das Heizöl dank der vom Wasserdampf herangebrachten Wärme wieder zu erhitzen und gleichzeitig die Viskosität herabzusetzen, dank der Bildung einer Emulsion, die die "viskose Dichtigkeit" der Mischung herabsetzt und deren spätere Zerstäubung erleichtert.
Es ist jedoch schwierig, eine innige Emulsion aus Wassertröpfchen und viskosem flüssigem Brennstoff zu erzielen.
Auf der anderen Seite bringt die Wiedererhitzung des Brennstoffes in einem Wärmetauscher durch Wasserdampf, der seinen Wärmeinhalt über eine Wärmeaustauschwand abgibt, Schwierigkeiten dadurch mit sich, daß die Austauschflächen groß sein müssen, oder aber die Spielräume der Temperatur müssen erhöht werden, und man weiß, daß der Druck eines gesättigten Dampfes sehr schnell mit der Temperatur zunimmt, was die Notwendigkeit mit sich bringt, Wärmetauscher zu konstruieren, die dem Dampfdruck widerstehen. Der Kampf gegen die Luftverschmutzung, der energisch eingesetzt hat, zwingt zu einem Ausbleiben von sichtbaren Rauchgasen, zur Verwirklichung einer perfekten Verbrennung mit sehr geringem Zugang von Luft, die augenblicklich das bestbekannte Mittel zum Reduzieren der Bildung von SO., ist und infolgedessen
709834/-S20
von schwefliger Säure ist, sowie zur Reduktion der maximalen Verbrennungstemperatur, um die Bildung von Stickstof foxyden zu bremsen.
Die Hersteller von Brennern für viskose flüssige Brennstoffe haben sich bemüht, eine umfassende Lösung zu finden, die es gestattet, indem sie alle einheitlich bekannten Lösungen kombiniert, die zu einem der zuvor erläuterten Ergebnisse führen, ein Gesamtergebnis zu erzielen, das alle Forderungen erfüllt, die durch die Bestimmungen des Kampfes gegen die Luftverschmutzung aufgezwungen sind, und dies mit Hilfe einer äußerst einfachen und weniger kostspieligen globalen Lösung.
In diesem Sinne kennt man bereits ein Verfahren, das darin besteht, die viskosen Brennstoffe durch eine Emulsions-Wiedererhitzung wieder zu erwärmen, d.h. indem in den Brennstoff Wasserdampf eingespritzt wird, der mit dem Brennstoff eine Emulsion in der Weise bildet, daß der Wasserdampf als Wärmeträger-Fluid wirkt, das seine ganze Wärme an das Heizmittel mit einem ausgezeichneten Wirkungsgrad abgibt und das gleichzeitig die Viskosität der Flüssigkeit reduziert, wobei es einen Zusatz zum Brennstoff bildet, der die unbrennbaren Stoffe und die maximale Temperatur der Flammen reduziert.
Aber bei diesen bekannten Verfahren verändert sich das Verhältnis des in das Heizöl eingespritzten Wasserdampfes mit der Betriebsart des Brenners in der Weise, daß der Heizwert der Emulsion sowie die Temperatur des Brennstoffes variieren, und man weiß, daß das spezifische Gewicht der flüssigen Brennstoff rasch mit der Temperatur variiert, was dazu führt, daß - für eine gleiche volumetrische Menge des Brennstoffes, die der Faktor ist, auf den eine Regulierung des Brennstoffes wirkt - man zu unterschiedlichen Massenleistungen bzw. Mengenleistungen und somit zu einer Verbrennungsqualität kommt, die sich von der optimalen Qualität entfernt.
709834/0620
Das Gleichbleiben der Temperatur des Brennstoffes, der zum Brenner gelangt, bestimmt außerdem die Fähigkeit dieses Brennstoffes gut zerstäubt und gut entzündet zu werden bei seinem Ausgang am Brenner.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen viskosen flüssigen Brennstoff von Art eines schweren Heizöles oder eines Masuts vor dem Einführen in einen Brenner für zerstäubten flüssigen Brennstoff wxederzuerwärmen, und zwar mittels Wasserdampf, der in diesen Brennstoff eingespritzt wird, um eine sehr innige Emulsion aus Wassertröpfchen und Brennstoff zu erzeugen, die automatisch einen konstanten Wasseranteil enthält, egal wie der Betriebsablauf des Brenners ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zum automatischen Aufrechterhalten der konstanten Zusammensetzung der Emulsion bei variierender Betriebsweise des Brenners die Temperatur der Emulsion konstant hält.
Hierbei wird es vorgezogen, daß man vor dem Einspritzen des Wasserdampfes in den Brennstoff die Temperatur des Brennstoffes und des Wasserdampfes auf einen konstanten Wert hält und daß man die Temperatur der erreichten Emulsion mißt und automatisch die Menge des Wasserdampfes, der in den Brennstoff eingespritzt wird, in der Weise variiert, daß die Temperatur der Emulsion konstant gehalten wird, wobei man eine Emulsion erreicht, die einen konstanten Wasseranteil enthält, egal wie der Betriebsablauf des Brenners ist.
Es wird dabei ferner vorgezogen, daß man vor der Bildung der Emulsion den Brennstoff auf eine konstante Temperatur vorwärmt, die geringer ist als die Temperatur der Emulsion.
4/0620
Man regelt den Druck des Brennstoffes - vor dem Einführen in die Emulsionserhitzungseinrichtung - auf einen Wert von einigen Bar und komprimiert dann die Emulsion auf den notwendigen hohen Druck, um sie dem Brenner zuzuführen, wobei dieser Druck in der Größenordnung von 25 bis 40 Bar liegt, entsprechend den jeweiligen Brennern.
Eine Anlage zum Speisen eines Brenners mit zerstäubtem Brennstoff gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist durch die folgende Kombination gekennzeichnet:
- Eine Pumpengruppe für Brennstoff niedrigen Druckes,
- einen Druckregler für den von der genannten Gruppe kommenden Brennstoff,
- ein Mittel zum Regeln der Temperatur des Brennstoffes auf einen konstanten Wert,
- eine Emulsions-Wiedererhitzungseinrichtung, die den Brennstoff mit einem konstanten Druck und einer konstanten Temperatur sowie gesättigten Dampf mit konstanter Temperatur aufnimmt und eine Emulsion aus Wassertröpfchen im Brennstoff bildet,
- ein Mittel zur Mengenregulierung des Dampfes, um die Temperatur der Emulsion konstant zu halten, und
- eine Hochdruck-Pumpengruppe, die die genannte Emulsion komprimiert und sie dem Brenner zuführt.
Eine erfindungsgemäße Emulsions-Wiedererhitzungseinrichtung für einen viskosen flüssigen Brennstoff zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist gekennzeichnet durch ein von Öffnungen durchbohrtes Rohr, wenigstens eine Zuführung für gesättigten Wasserdampf mit konstanter Temperatur und konstantem Druck, einen Kolben, der sich in dem genannten Rohr verschiebt, indem er eine variable Anzahl von Öffnungen freigibt, ferner Mittel, um um das
709834/0620
2645273
Rohr herum viskosen Brennstoff zirkulieren zu lassen, der mit konstanter Temperatur und konstantem Druck in die Einrichtung eintritt, weiterhin einen Temperaturfühler, der im Auslaß für die Emulsion der Einrichtung angeordnet ist, sowie einen Servomotor, der den Kolben verschiebt, um die Dampfmenge in dem Sinne zu variieren, indem die Emulsionstemperatur konstant gehalten wird.
Durch die Erfindung ergibt sich zunächst eine sehr feine und sehr homogene Emulsion aus Wassertröpfchen in einem viskosen flüssigen Brennstoff, die einen konstanten Wasseranteil enthält, egal wie der Brenner arbeitet, und eine konstante Temperatur besitzt.
Das zweite Ergebnis der Erfindung besteht darin, daß ein für zerstäubten flüssigen Brennstoff bestimmter Brenner, der mit einer Emulsion gespeist wird, die einen konstanten Heizwert, eine konstante Temperatur und ein konstantes spezifisches Gewicht sowie einen guten flüssigen Zustand besitzt, bei äußerst guten Bedingungen arbeitet und daß es möglich ist, die Verbrennung zu regeln, damit diese ganz in der Nähe der perfekten Verbrennung bleibt, mit einem sehr geringen Überschuß an Luft, in einem Umfangsbereich des Betriebsablaufes, wodurch es möglich ist, die sichtbaren Rauchgase und die Bildung von SO-. in dem sehr oft auftretenden Fall zu reduzieren, indem der Brennstoff Schwefel enthält,
Die Gegenwart von Wasser im Brennstoff gestattet es, die maximale Flammtemperatur zu reduzieren, was die Bildung von Stickstoffoxyden begrenzt und die unbrennbaren Feststoffe herabsetzt.
709834/0820
— If —
Im folgenden sei die Erfindung anhand einiger in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele, die keinerlei begrenzenden Charakter besitzen, näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 2 eine Schemadarstellung einer Anlage zum Speisen eines Brenners gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren;
Fig. 3 einen Axialschnitt durch■eine erfindungsgemäße Emulsions-Erhitzungseinrichtung.
Fig. 1 veranschaulicht in schematischer Weise mit 1 eine Emulsionserhitzungseinrichtung, die stromaufwärts bzw. oberhalb eines Brenners B angeordnet ist. Sie enthält einerseits eine Zuführung C für viskosen flüssigen Brennstoff, z.B. Heizöl Nr. 2 oder anderem Heizöl, und andererseits eine Zuführung V für gesättigten Dampf. Sie umfaßt einen Ausgang E für eine Emulsion aus Wassertröpfchen in Brennstoff, wobei diese Emulsion für die Speisung des Brenners mit zerstäubtem Brennstoff bestimmt ist, dessen Menge mit dem Betriebsablauf bzw. Funktionsablauf variiert.
Die Funktion der Emulsionserhitzungseinrichtung 1 besteht in der Erhitzung bzw. Wiedererhitzung des viskosen Brennstoffes C, dank den durch den gesättigten Dampf herangeführten Wärmeeinheiten, um am Ausgang E eine Flüssigkeit zu erzielen, die genügend flüssig ist, um zerstäubt zu werden. Das zu lösende Problem besteht darin, eine Emulsion E
709834/0820
zu erzielen, die einen Heizwert, ein spezifisches Gewicht und eine Temperatur T besitzt, welche während der ganzen Betriebsabläufe konstant sind.
Um dies zu erreiche, verfährt man in folgender Weise: Man gibt in die Emulsionserhitzungseinrichtung einen viskosen Brennstoff C ein, der auf einer konstanten Temperatur T , deutlich unter der Endtemperatur T der Emulsion E und bei einem etwa konstanten Druck P gehalten wird, der deutlich unter dem Druck P„ zum Einspritzen am Brenner und über dem Druck P des gesättigten Dampfes liegt, der mit der Temperatur T der Emulsion E korrespondiert.
Andererseits führt man in die Emulsionserhitzungseinrichtung 1 gesättigten Dampf V mit gleichbleibender Temperatur T1 und gleichbleibendem Druck P1 ein, wobei der Druck P1 über dem Druck P in der Weise liegt, daß im Innern der Einrichtung 1 der Dampf unter Druck in den Brennstoff C eingesprüht wird und sich mit diesem zur Bildung einer Emulsion vermischt. Da der Druck P höher ist als der Verdampfungsdruck P, der mit der Temperatur T korrespondiert, wird das in der Emulsion E enthaltene Wasser in einem Zustand flüssiger Tröpfchen gehalten, und der Dampf überläßt daher dem Heizöl seine Kondensationswärme.
Der Dampf V ist vorzugsweise eine trockener gesättigter Dampf, der von jeglicher Mitnahme von Wasser befreit ist.
Am Ausgang der Einrichtung 1 nimmt ein Temperaturaufnahmegerät bzw. Temperaturmeßgerät 2 die Temperatur T der Emulsion auf und wirkt automatisch auf einen Servo-Mechanismus 3, der eine Einrichtung 4 für eine progressive Regelung der Dampfmenge D1 steuert, damit die Temperatur T konstant gehalten wird. Die Einrichtung 4 kann in die Einrichtung
709834/0620
eingebaut werden.
Dadurch, daß die Tempeeatur T konstant gehalten wird und daß die Temperatüren T des Brennstoffes C und die Temperatur T1 des Dampfes ebenfalls konstant sind, ergibt sich, daß das Verhältnis des in der Emulsion enthaltenen Wassers in allen Betriebsabläufen konstant ist.
Die Zusammensetzung und die Temperatur der Emulsion E sind daher konstant und der Heizwert sowie das spezifische Gewicht des Brennstoffes bleiben ebenfalls konstant.
Die Aufbereitungen des Brennstoffes C und des Dampfes V vor deren Eintritt in die Einrichtung 1 können mit jedem bekannten Mittel durchgeführt werden.
Die Regulierung des Druckes P1 und somit die Temperatur T des gesättigten Dampfes V können in einem Kessel stattfinden, der Dampf produziert. Dies kann ebenfalls durch jedes andere äquivalente Mittel erreicht werden, beispielsweise mittels eines Druckreduzierventils, das einen gesättigten Dampf bei konstantem Druck zuführt.
Da der Dampf zum Erhitzen des Heizöles bestimmt ist, muß er selbstverständlich eine Temperatur besitzen, die über der Temperatur T der Emulsion liegt und ausreicht, damit die latente Kondensationswärme und die an das Heizöl abgegebene spezifische Wärme es gestatten, die Temperatur T zu erreichen, ohne daß ein zu großer Anteil Wasser nötig ist. Um beispielsweise eine Temperatur T in der Größenordnung von 1200C mit einer Temperatur T in der Größenordnung von 40° und eine Emulsion E, die weniger als 20% Wasser enthält, zu erhalten, benutzt man gesättigten Dampf mit 150°C.
709834/0620
-VB-
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber den Verfahren, in denen man den Brennstoff in einem Rohrwärmetauscher erhitzt, der durch eine Dampfzirkulation erwärmt wird, liegt darin, daß die Temperatur und der Druck des Dampfes, die für eine Erzielung derselben Temperatur T erforderlich sind, stark reduziert sind.
Fig. 2 zeigt eine schematische Zusammenordnung einer Brennstoffzuführanlage zu einem Brenner B, mit einem Beispiel für die Aufbereitung des Brennstoffes C, bevor er in die Emulsionserhitzungsexnrichtung 1 eintritt.
Diese Anlage umfaßt eine Pumpe 5 (als Eingieß- bzw. Fördergruppe bezeichnet), die aus einem Bottich bzw. Behälter 6 ansaugt und den Brennstoff C auf einen Druck höher als den Druck P komprimiert. Sie umfaßt ferner einen Druckregler 7, der in einer Abzweigleitung 8 angeordnet ist, welche zum Behälter 6 zurückkehrt. Dieser Regler hält den Brennstoff C auf einem konstanten Druck P , der durch ein Manometer 9 gemessen wird.
Der Brennstoff C passiert ferner einen elektrischen Vorerhitzer 10 mit niedriger Leistung, der durch einen Thermostat 11 automatisch gesteuert wird und die Temperatur T des Brennstoffes konstant hält, beispielsweise auf 40°. Selbstverständlich kann dieser Vorerhitzer durch jedes andere äquivalente Mittel ersetzt werden, um die Temperatur T konstant zu halten. Das Ziel dieser Vorerhitzung liegt darin, den Anteil des Wassers, der in dem Brennstoff eingespritzt wird, zu reduzieren und den Brennstoff ausreichend zu fluidisieren, um ihn in die Einrichtung 1 einzuspritzen.
709834/0620
-W-
In Fig. 2 findet man auch die Emulsions-Wiedererhitzungseinrichtung 1 wieder, die den Brennstoff C, der den Vorerhitzer 10 verläßt, und den gesättigten Dampf V aufnimmt.
Am Ausgang der Emulsionserhitzungseinrichtung gelangt die Emulsion E, die einen Druck P1 besitzt, der infolge der Ladeverluste in der Einrichtung 1 unter P liegt, in eine Hochdruck-Pumpengruppe 12, die die Emulsion auf einen Einspritzdruck P„ komprimiert, der zwischen 25 und 40 Bär, entsprechend den Brennern, liegt.
Es ist wichtig, daß die Emulsion E vor der Hochdruckpumpe hergestellt ist, denn dadurch ist der Druck P des die Einrichtung 1 durchsetzenden Brennstoffes niedrig, beispielsweise in der Größenordnung von einigen Bar, und der Druck P1 des gesättigten Dampfes, der oberhalb P liegen soll, bleibt relativ niedrig, z.B. in der Größenordnung von 5 bis 10 Bar.
Die Anlage der Fig. 2 umfaßt in bekannter Weise eine Rückführleitung 13 vom Brenner. Die Leitung 13 ist durch ein Dreiwegeventil 14 mit der Abzweigleitung 8, die zum Behälter 6 zurückführt, und mit einer Abzweigleitung 15 verbunden, die an die Hauptleitung an der Zuströmseite des Vorerhitzers 10 angeschlossen ist.
Die normale Stellung des Ventiles 14 ist so, daß die Leitungen 13 und 15 in der Weise verbunden sind, daß die vom Brenner zurückkehrende Emulsion sich mit dem die Fördergruppe 5 verlassenden Brennstoff vermischt und daß die Temperatur TQ und der Druck P der Mischung vor dem Eintritt in die Emulsionserhitzungseinrichtung 1 reguliert wird.
709834/0620
- VZ -
Fig. 3 veranschaulicht eine Ausfuhrungsform einer Emulsionserhitzungseinrichtung bzw. Emulsions-Wiedererhitzungseinrichtung 1.
Diese Einrichtung umfaßt zwei koaxiale Rohre (mit der Achse x-x1, und zwar ein äußeres Rohr 18 und ein inneres Rohr 19, die zwischen sich einen Ringraum 20 begrenzen, der an einem Ende, dem sog. vorderen Ende, offen und am anderen Ende, dem hinteren Ende, geschlossen ist.
Das innere Rohr ist kürzer als das äußere Rohr. Es ist am vorderen Ende durch einen Verschluß bzw. Stopfen 22 geschlossen und enthält öffnungen 23, die die Form von Löchern (Bohrungen) oder Schlitzen haben können.
Die Einrichtung enthält einen Zuführanschluß für flüssigen Brennstoff C, der in den Ringraum 20 einmündet, vorzugsweise am hinteren Ende.
Sie umfaßt ebenfalls einen Anschluß für die Zuführung von gesättigtem Dampf V, der am hinteren Ende des inneren Rohres 19 einmündet. Der Dampf verläßt das Rohr 19 durch die öffnungen 23 in Form von Dampfstrahlen, die sich innig mit dem Brennstoff C vermischen, der im Ringraum 20 zirkuliert. Der Dampf kondensiert zum Teil im Kontakt mit dem Brennstoff C, der einen Druck von P oberhalb dem Verdampfungsdruck besitzt, und ein Emulsionstrahl aus Brennstoff, Wassertröpfchen und Wasserdampf verläßt - indem er die vordere öffnung durchquert - den Ringraum 20. Dieser Strahl strömt gegen einen Satz von Schikanen,die beispielsweise durch einen Stapel fächerförmiger Scheiben 24 gebildet sind, die auf eine axiale Stange 25 aufgereiht sind, welche durch den Stopfen 22 getragen wird. Diese Scheiben
709834/0620
sind mit umgekehrten Schritten bzw. Stufen aufgestapelt, d.h. mit einer Umkehrung von 180° jeweils der einen Scheibe gegenüber der folgenden. Nach dem Passieren durch die Schikanen 24 erhält man eine sehr homogene Emulsion E aus Brennstoff und Wassertröpfchen, die eine Temperatur T besitzt, die zwischen der Temperatur T- des Dampfes und der Temperatur T des Brennstoffes liegt und einen Druck P' leicht unterhalb des Eintrittsdruckes P des Brennstoffes C infolge der Ladungsverluste besitzt.
Selbstverständlich kann der Stapel Scheiben 24 durch irgendeine andere Einrichtung zum Homogenisieren einer äquivalenten Fluidmischung ersetzt werden, beispielsweise durch abwechselnde Schaufeln oder Flügel, die die Schikanen bilden.
Die Einrichtung 1 umfaßt ferner einen fingerartigen Hohlkörper 26, der axial in einer Leitung bzw. einem Rohr 27 angeordnet ist, die bzw. das eine Verlängerung des Rohres darstellt.
Ein Rohr 28 ist koaxial im Innern des Rohres 27 um den fingerartigen Hohlkörper 26 in der Weise angeordnet, daß es mit dem Rohr 27 einen Ringraum 29 begrenzt, der mit einer Auslaßöffnung 30 in Verbindung steht.
Der fingerartige Hohlraum ist an einem Gewindeverschluß 31 befestigt, der das Leitungsende 27 in der Weise versperrt, daß die Emulsion E zunächst mit großer Geschwindigkeit den Ringraum zwischen dem Hohlkörper 26 und dem inneren Rohr 28 passiert, indem sie um den fingerartigen Hohlraum herumgeführt wird, und dann in Richtung auf den Auslaß durch den Ringraum 29 umkehrt.
^03834/0620
Diese Anordnung hat eine Verbesserung des thermischen Austausches zwischen der Emulsion und dem fingerartigen Hohlraum sowie eine Reduzierung der thermischen Trägheit (dank der erhöhten Zirkulationsgeschwindigkeit der Emulsion) zur Folge.
Der fingerartige Hohlraum 26 enthält einen Temperaturfühler, beispielsweise eine Thermokupplung 26a, die an eine Verbindungsleitung 32 zu einem Servomotor 33 angeschlossen ist.
Im Innern des zentralen Rohres 19 ist ein 'hohler Kolben 34 angeordnet, der durch eine Stange'35 mit dem Servomotor 33 verbunden ist. Eine Bohrung 36, die am vorderen Ende offen ist, durchquert diesen Kolben. Sie steht durch öffnungen 37 mit dem Zuführungsanschluß für Dampf V in Verbindung.
Die Bewegung des Kolbens, der durch den Servomotor 33 gesteuert wird, legt eine mehr oder weniger große Anzahl der öffnungen 23 frei und gestattet es, die Dampfmenge in dem Sinne zu variieren, indem die Temperatur T der Emulsion E konstant gehalten wird.
^09834/0 6
Leerseite

Claims (11)

Patentansprüche
1.. Verfahren zur Wiedererhitzung eines viskosen flüssigen Brennstoffes von der Art eines schweren Heizöles oder Masuts, wobei man zum Wiedererhitzen in den Brennstoff Wasserdampf einspritzt, der kondensiert, um eine einem Brenner zuzuführende Emuslion aus Wasser und Brennstoff zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß man zum automatischen Aufrechterhalten der konstanten Zusammensetzung der Emulsion bei variierender Betriebsweise des Brenners die Temperatur der Emulsion konstant hält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Einspritzen des Wasserdampfes in den Brennstoff die Temperatur des Brennstoffes und des Wasserdampfes auf einen konstanten Wert hält und daß man die Temperatur der erreichten Emulsion mißt und automatisch die Menge des Wasserdampfes,der in den Brennstoff eingespritzt wird, in der Weise variiert, daß die Temperatur der Emulsion konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Bildung der Emulsion den Brennstoff auf eine konstante Temperatur vorwärmt, die geringer ist als die Temperatur der Emulsion.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den Druck des Brennstoffes auf einen Wert von einigen Bar regelt und dann die Emulsion auf den notwendigen hohen Druck komprimiert, um sie dem Brenner einzugeben.
^09834/0620
-VS-
5. Emulsions-Wiedererhitzungseinrichtung für einen viskosen flüssigen Brennstoff, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 4r gekennzeichnet durch ein von öffnungen (23) durchbohrtes Rohr (19), wenigstens eine Zuführung für gesättigten Wasserdampf (V) mit konstanter Temperatur und konstantem Druck, einen Kolben (34), der sich in dem genannten Rohr verschiebt, indem er eine variable Anzahl von öffnungen freigibt, ferner Mittel, um um das Rohr herum viskosen Brennstoff (C) zirkulieren zu lassen, der mit konstanter Temperatur und konstantem Druck in die Einrichtung eintritt, weiterhin einen Temperaturfühler (26a), der im Auslaß für die Emulsion (E) der Einrichtung angeordnet ist, sowie einen Servomotor (33), der den Kolben verschiebt, um die Dampfmenge in dem Sinne zu variieren, in dem die Emulsionstemperatur konstant gehalten wird.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgende Teile enthält:
- Zwei koaxiale Rohre (18, 19), nämlich ein von den öffnungen (23) durchbohrtes inneres Rohr (19) und ein äußeres Rohr (18), wobei beide Rohre zwischen sich einen Ringraum (20) begrenzen;
- Mittel zum Einspritzen des viskosen flüssigen Brennstoffes (C) mit gleicher Temperatur und gleichem Druck in den genannten Ringraum (20);
- Mittel zum Einspritzen von gesättigtem Wasserdampf
(V) mit konstanter Temperatur und konstantem Druck in das genannte innere Rohr (19);
- ein Kolben 34, der gleitbeweglich im inneren Rohr (19) angeordnet ist;
- ein im Auslaß für die Emulsion (E) angeordneter Temperaturfühler (26a);
- ein Servomotor (33), der den Kolben (34) antreibt und der durch den Temperaturfühler (26a) in der Weise steuerbar ist, daß eine variable Anzahl von öffnungen freigebbar ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Rohr (19) kürzer ist als das äußere Rohr (-18) und daß vor dem vorderen Ende dieses inneren Rohres eine Einrichtung zum Homogenisieren der Emulsion (E) aus Wassertröpfchen in Brennstoff, die den genannten Ringraum (20) verläßt.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Homogenisierungseinrichtung sich aus Schikanen zusammensetzt, zwischen denen die Emulsion (E) zirkuliert.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schikanen durch einen Stapel fächerförmiger Scheiben (24) mit umgekehrten Stufen gebildet sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturfühler (26a) im Innern eines fingerartigen Hohlkörpers (26) vorgesehen ist, der in axialer Richtung im Innern eines Rohres (28) angeordnet ist, dessen innerer Durchmesser etwas größer ist als der Außendurchmesser des Hohlkörpers, wobei dieses
709834/0620
2645273 -w-
Rohr koaxial im Innern eines zweiten Rohres (27) mit noch größerem Durchmesser angeordnet ist, mit dem es einen Ringraum (29) begrenzt, der mit einer Auslaßöffnung (30) für die Emulsion (E) der Einrichtung in Verbindung steht.
11. Anlage zur Speisung eines Brenners mit zerstäubtem Brennstoff, gemäß dem Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Kombination:
- Eine Pumpengruppe (5) für Brennstoff niedrigen Druckes,
- einen Druckregler (7) für den von der genannten Gruppe kommenden Brennstoff,
- ein Mittel (10) zum Regeln der Temperatur (T ) des Brennstoffes auf einen konstanten Wert,
- eine Emulsions-Wiedererhitzungseinrichtung (1), die den Brennstoff (C) mit einem konstanten Druck (P ) und einer konstanten Temperatur (T ) sowie gesättigten Dampf (V) mit konstanter Temperatur (T) aufnimmt und eine Emulsion (E) aus Wassertröpfchen im Brennstoff bildet,
- ein Mittel zur Mengenreglung (D..) des Dampfes, um die Temperatur (T) der Emulsion konstant zu halten, und
- eine Hochdruck-Pumpengruppe (12), die die genannte Emulsion komprimiert und sie dem Brenner (B) zuführt.
709834/0820
DE19762645278 1975-10-10 1976-10-07 Verfahren, einrichtung und anlage zur wiedererhitzung eines viskosen fluessigen brennstoffes Withdrawn DE2645278A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531749A FR2327489A1 (fr) 1975-10-10 1975-10-10 Procede et appareils pour rechauffer des combustibles liquides visqueux par injection de vapeur d'eau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2645278A1 true DE2645278A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=9161296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762645278 Withdrawn DE2645278A1 (de) 1975-10-10 1976-10-07 Verfahren, einrichtung und anlage zur wiedererhitzung eines viskosen fluessigen brennstoffes

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH597557A5 (de)
DE (1) DE2645278A1 (de)
FR (1) FR2327489A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2445931A2 (fr) * 1978-07-21 1980-08-01 Citroen Sa Installation permettant de bruler des emulsions eau-huile soluble-fuel
DE3117525A1 (de) * 1980-05-05 1982-08-19 Etablissements Wanson, Construction de Matériel Thermique, S.A., 1130 Bruxelles Verfahren und vorrichtung zum quantitativen bestimmen eines fluessigen brennstoffes, der wasser enthaelt
FR2489170A1 (fr) * 1980-09-01 1982-03-05 Minera Metalurgica Penarroya E Installation pour l'emulsionnement des huiles lourdes
GB2259712A (en) * 1991-09-18 1993-03-24 British Steel Plc Preparing fuel oil - water emulsion
CN103672887A (zh) * 2013-12-17 2014-03-26 哈尔滨工程大学 一种小型增压锅炉燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
CH597557A5 (de) 1978-04-14
FR2327489A1 (fr) 1977-05-06
FR2327489B1 (de) 1979-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1464693C1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines erzwungenen Umlaufes der Kuehlfluessigkeit innerhalb des Druckgefaesses eines Kernreaktors
DE2705710A1 (de) Gegenstrombrennverfahren zur erzeugung von branntkalk
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE2305948A1 (de) Tabaktrockner
DE1551051A1 (de) Zwangdurchlaufdampferzeuger mit Rezirkulation von Arbeitsmittel
DE2645278A1 (de) Verfahren, einrichtung und anlage zur wiedererhitzung eines viskosen fluessigen brennstoffes
DE2536657A1 (de) Waermeaustauscher
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2514652A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren vorerwaermter sekundaerluft fuer oelfeuerungen
EP0510783A2 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von fliessfähigen oder gasförmigen Brennstoffen
DE2719573A1 (de) Verbrennung von leichtem oder extra leichtem heizoel zur waermeerzeugung in der groessenordnung von 6.000 bis 25.000 kcal/h
CH659003A5 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen aufloesen von partikelartigen feststoffen in einer fluessigkeit.
DE3512947A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserdampf und dampferzeuger zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2062842A1 (de) Brennölwärmesystem
DE838595C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von feinverteilten festen Stoffen
DE3201366A1 (de) Waermebehandlungsofen
DE1576855A1 (de) Dampferzeuger
DE2318082B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer emulsion aus wasser und fluessigem brennstoff
DE2006409A1 (de) Verfahren zum Gleitdruckbetneb eines Zwanglaufdampferzeugers und Zwanglauferzeuger zum Durchfuhren des Verfahrens
DE3004093C2 (de) Dampferzeuger mit wahlweise zu betreibenden Brennern für zwei Brennstoffe unterschiedlich intensiver Flammenstrahlung
DE4130721C1 (de)
AT96728B (de) Vergaser für schwere, flüssige Brennstoffe.
DE1679315A1 (de) Kessel zur Erzeugung von Warmwasser und ueberhitztem Wasser oder Dampf mit doppelter Verbrennungskammer
DE2158205A1 (de) Heizungskessel
DE3026625A1 (de) Verfahren zur verbesserung der leistung von indrekten waermeaustauschern, rohrbuendelwaermeaustauscher und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee